

PORT FOLIO
Katharina Esser selected works
Katharina Esser selected works 2025
CONTENT
HOUSE KAR
Benjamin von Pidoll 2023
HOUSE TER Home Schlafen & Wohnen 2025 01 03 05 07 09 10 02 04 06 08
HOUSE P
Benjamin von Pidoll 2022
HOUSE GOE
Benjamin von Pidoll 2024
APARTMENT DUS
Private project 2025
HOUSE F
Home Schlafen & Wohnen 2025
VISITOR CENTER
Chestnutt Niess 2023
WINEMAKERS‘ COOPERATIVE REBUILD
M.A. Thesis 2023
OSSEUS CAMPUS
M.A. 3. Semester 2022
LIBRARY
B.A 3. Semester 2016

HOUSE KAR
Field: Architecture & Interior Design
Type: Building in Existing Structures
Status: Completed 2023
Location: Cologne
Office: Benjamin von Pidoll Architecture
Team: Teamwork
Tasks: Concept, 3D Model

01
"Concept of a harmonious connection between old and new."
The single-family home from the 1960s was taken back to its basic structure and completely renovated. The upper floor’s exterior was finished in brick, and the ground floor was updated with broom-finish plaster and unique conical supports.
Inside, natural materials like oak, lime plaster, and Ceppo di Gre ceramics create a warm, timeless feel. Large sliding doors and custom-made furniture shape a balanced and practical space.
I was in charge of the material and design ideas and used a 3D model as a key tool during design and planning.


















HOUSE P
Field: Architecture & Interior Design
Type: Extension Construction
Status: Completed 2021
Location: Cologne
Office: Benjamin von Pidoll Architecture
Team: Teamwork
Tasks: Detailed Planning, Construction Planning
The former officer‘s quarters in Cologne were redesigned in several steps, including a basement extension for extra space. This resulted in a balanced design that includes the main building, an extension with a light well, and a long area with an infinity pool on park-like grounds.

"Execution of the spatial
02
spatial sequence to
light."



4 Die Lamelle erzeugt durch die inszenierte Beleuchtung spannende Lichtspiele.
5 Materialzusammenstellungen in enger Abstimmung mit den Bauherren bilden die Grundlage der Planungen.
6 Die Fertigung des Möbelstück aus amerikanischem Nussbaum und Eichelamellen erzeugen ein hochwertiges Bild. Die indirekte Beleuchtung setzt das Holz punktuell in Szene.
In the extension and redesign of HOUSE P, I was involved in the construction planning – from detailing to implementation.
I created construction drawings and simultaneously worked on the 3D model. The images shown compare a render to the completed building.

Realität 2021
1 Das illuminierte Aquarium fungiert als Raumtrenner zwischen Entree und Wohnbereich.
2 Fließende Übergänge zwischen Kamin, Sideboard und einem Barschrank schaffen ein harmonisches Raumgefüge.

3 Aus dem Lichthof heraus entwickelt sich die Poollandschaft großfächig in den Garten hinein.


HOUSE GOE
Field: Architecture & Interior Design
Type: New Build
Status: Completed 2024
Location: Cologne
Office: Benjamin von Pidoll Architecture
Team: Teamwork
Tasks: Concept, Material Selection, Façade Design, Execution Planning

"Concept of Lines as a


I contributed to the concept, material selection, and execution of the new build. The facade is clad in bricks that reflect the materials of the surrounding environment. A horizontal line from the neighboring architecture was used to seamlessly integrate the building into the historic ensemble.
I designed the window layout and proportions to emphasize the clean lines of the facade. The color nuances of the solid bricks continue into the interior, creating a subtle connection between inside and outside.





Elevation

APARTMENT DUS
Field: Interior Design
Type: Building in Existing Structures
Status: In Planning
Location: Düsseldorf
Office: Private
Team: Solo Work
Tasks: Concept, Floor Plan Optimization



In this Düsseldorf duplex, I rethought the floor plan to better integrate the view of the Rhine and create a clearer structure for the spaces.
The only element that stayed was the staircase. Cooking and living were on different floors before, but now they are combined on the lower level, while the upper level offers a quiet retreat with the bedroom, dressing room, and bathroom. This setup creates smooth transitions between areas and gives a more spacious feel.

Floor plan Level 01
Floor plan Level 02






HOUSE TER
Field: Interior Design
Type: Roof Conversion
Status: In Planning
Location: Cologne
Office: Home Schlafen Wohnen
Team: Independent Concept Development, Project Management
Tasks: Planning, Material Selection

"Integration of the bathroom and bedroom – Open architecture in the attic."


In this project, I combined the bathroom and bedroom into one open space while still keeping them clearly separated. The challenge was to divide the space without making it feel smaller.
Light travertine and wood create a warm atmosphere, and using two different travertine finishes adds variety. We presented several options to our clients— showing views with either light or solid room dividers—that offer clear separation without overwhelming the space.
Ansicht C



HOUSE F
Field: Interior Design
Type: New Build
Status: In Planning
Location: Frankfurt
Office: Home Schlafen Wohnen
Team: Project Management, Teamwork
Tasks: Concept Development, Material Selection





At the beginning, I saw the house as a series of connected spaces. I wanted to create a harmonious overall design before refining the details in each room.
By strategically shifting walls, I improved the layout. I chose materials that build a consistent atmosphere, and custom-built furniture not only makes the best use of space but also acts as a functional divider.
Ground Floor Plan
Bathroom – Elevation
Room – Elevation
Upper Floor Plan



Elevation – Connection Between Ground Floor
Material board
Izberovic
Izberovic
Izberovic
Eucalyptus
Veneer
Natural Stone Grey Mirror
Linen Decor
VISITOR CENTER
Field: Architecture
Type: Public Design
BI
Status: Competition 2023
Location: Berlin
Office: Chestnutt und Niess Architekten
Team: Teamwork
Tasks: Concept Development, Plan Creation

"A competition design that preserves history while leading into the future."
des Orts Bauplatzes ist bestimmt durch seine Lage außerhalb des eingefriedeten Friedhofsgeländes. Der leichte Höhenunterschied Friedhofsgelände und dem Bauplatz unterstreicht dies sogar. des Orts, zusammen mit der vorgesehen Funktion, architektonische Themen abgeleitet. Diese Themen geben das Verneuen Besuchszentrum, dem bewaldeten Friedhofsgelände Ort des Gedenkens, Ausdruck. Bei der Absicht, die durchzubrechen sowie eine ergänzende Funktion als Bauwerk „anzudocken“ wird, handelt es sich sowohl um einen einen additiven Akt. Diese Gegensätze verlangen eine Loci“ dient und gleichzeitig architektonisch thematisiert. logisch, aber auch poetisch einfügen, denn mit dem Einzwangsläu g räumlich neu de niert. geöffneten Mauer steht unser Besuchszentrum wie eine ofwird außen mit dunklem Holz verkleidet, welches im den verschiedenen Schatten der bewaldeten Kulisse instrahlt der mit hellem Holz verkleideter Innenraum heraus Friedhofsgelände nicht, sondern steht in gezielter Spanleichter und sanft geneigter Holzsteg führt über die etMauerkrone hinweg und erschließt den hofartigen Innenraum Städtebaulich wird das Gebäude nicht einfach der Mauer umfasst es einen Bestandsbaum und mit einem auskraschwebend in den Friedhofsraum ein. Dieses auskragende übernimmt die geometrische Ausrichtung des Gedenkorts tritt in einen architektonischen Dialog mit ihm ein. Der steht deshalb dem großen Fenster der Bibliothek direkt
des Orts




Bauplatzes ist bestimmt durch seine Lage außerhalb des eingefriedeten Friedhofsgeländes. Der leichte Höhenunterschied Friedhofsgelände und dem Bauplatz unterstreicht dies sogar. des Orts, zusammen mit der vorgesehen Funktion, architektonische Themen abgeleitet. Diese Themen geben das Verneuen Besuchszentrum, dem bewaldeten Friedhofsgelände Ort des Gedenkens, Ausdruck. Bei der Absicht, die durchzubrechen sowie eine ergänzende Funktion als Bauwerk „anzudocken“ wird, handelt es sich sowohl um einen einen additiven Akt. Diese Gegensätze verlangen eine Loci“ dient und gleichzeitig architektonisch thematisiert. logisch, aber auch poetisch einfügen, denn mit dem Einzwangsläu g räumlich neu de niert. geöffneten Mauer steht unser Besuchszentrum wie eine ofwird außen mit dunklem Holz verkleidet, welches im den verschiedenen Schatten der bewaldeten Kulisse instrahlt der mit hellem Holz verkleideter Innenraum heraus Friedhofsgelände nicht, sondern steht in gezielter Spanleichter und sanft geneigter Holzsteg führt über die etMauerkrone hinweg und erschließt den hofartigen Innenraum Städtebaulich wird das Gebäude nicht einfach der Mauer umfasst es einen Bestandsbaum und mit einem auskraschwebend in den Friedhofsraum ein. Dieses auskragende



Geländeschnitt AA M 1: 200
Freifächen
Facade Surface Proposal
Ziel der Freiraumplanung ist es den Friedhof der Märzgefallenen sichtbarer und lesbarer zu gestalten ohne dabei diesen historisch Ort zu überformen. Wenige, bewusst gesetzte Änderungen schaffen eine deutliche Verbesserung der Strahlkraft des Ortes und belohnen die Neugier Vorbeigehender und laden ein den Ort zu betreten. Die Freitreppe am Eingang Landsberger Allee wird etwas gedreht, wodurch eine auffällige Platzform aus Mosaikpfaster entsteht. Der mit Klinker gefasste Kreis auf dem Vorplatz wird erhalten. Die neue Treppe wird in Abstimmung mit der unteren Denkmalschutzbehörde aus vor Ort rückgewonnenen Ziegeln neu errichtet und als bewusster Akzent zur Bestandsmauer aus Bossensteinen inszeniert.
Die Dauerausstellung aus Stehlen, welche derzeit auf dem Gelände in Halbkreisen angeordnet ist, wird rechts und links der neuen Treppe verschoben, die zusätzlich den Weg zum Friedhof säumen. Die neuen Stehlen aus gefämmtem Holz greifen das Material der Fassade des Besuchszentrums auf und schaffen so eine Einheitlichkeit der Materialien sowie einen neuen Orientierungspunkt an der Landsberger Allee.

Um die Sichtbarkeit des Besuchszentrums zu erhöhen, werden die Bestandsbäume hochgeastet und Strauch-pfanzungen zurückgeschnitten. Zusammen mit den Versetzten Stehlen entsteht so eine Blickachse vom Ernst-Zinna-Weg bis zum Besucherzentrum. Um diese Blickachse zusätzlich zu inszenieren, wird die Mahd auf der Achse ausgesetzt und die Pfanzung durch gebietsheimisches Saatgut zu einem Blühstreifen weiterentwickelt. Der Zugang zum Besucherzentrum erfolgt über einen Holzsteg auf Metallunterkonstruktion, der zwischen den Bestandsbäumen liegt und über dem historischen Friedhof schwebt. Unterhalb des Decks werden die Fahrrad-stellplätze angeordnet und über das bestehende Gartentor mit Nebenweg, südlich des Neubaus erschlossen. Die Option einer Regenwasserrückhaltung und -gewinnung des anfallenden Wassers der Dachfächen kann mittels monolithischer Zisterne erreicht. Über entsprechende technische Ausrüstungen kann das Wasser entweder als Brauchwasser für Toilettenspülung und selbstverständlich für die Bewässerung der Außenanlagen genutzt werden. Die Reinigung des Wassers erfolgt über die Dachbegrünung und einen Reinigungsschacht. Der Überlauf erfolgt in eine Rigole, Alternativ auch eine oberirdische Verdunstung möglich, wenn ausreichend Abstand zum Gebäude eingehalten werden kann. Die Grenze zwischen dem Vivantesgelände und dem Grundstück des Besuchszentrums wird dezent, aber deutlich durch ein erhöhtes Stahlband und differenzierter schattenverträglicher Pfanzung gekennzeichnet.

Skizze – Haupteingang Landsberger
Site Section
Sections

Perspective

Allee Inszenierte Sichtachsen Ofen nach Außen
The design for a visitor center at the Memorial Cemetery of the March Fallen was created during a competition in which I took part. I focused on turning the project into detailed plans and helping with the façade design. The idea came from a deep study of the site, its history, and what visitors need. It forms a gentle connection between the building and nature while respecting the site‘s historical importance. The building is intentionally set in tension with the cemetery grounds, without directly touching them. A gently sloping wooden walkway crosses over the wall and leads into an interior space that resembles a courtyard, offering a sheltered area for remembrance and reflection.
WINEMAKERS‘ COOPERATIVE REBUILD
Field: Architecture
Type: Reconstruction
Status: Master‘s Thesis
Location: Ahrtal
University: Hochschule Düsseldorf
Team: Individual Work
Task: Self-assigned Task – Reconstruction of the Winemakers‘ Cooperative Mayschoß – Altenahr
A- Existing Building




C - Handling Flooding





B - Existing Building Takeover Existing




- Red Wine Trail E - Reconstructed Landmark D - Connection between Village and Vines



Exploded Drawing of the Reconstructed Landmark Roof
The concept for the reconstruction of the “Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr” in the Ahrtal after the flood disaster aims to bring back its identity, functionality, and connection to the local surroundings and wine production. The old building is demolished to create room for a new identity, while the vaulted cellars remain intact. A striking beam crosses the expanded vineyard, symbolizing the bond between the vines and the village.
The rebuilt landmark serves as an entrance and contains public spaces. The materials used are chosen to blend with the environment, featuring rammed earth and wood cladding. A stone wall, similar to the vineyard’s retaining walls, further emphasizes the link to wine production.
By integrating architecture, materials, and the environment in a balanced way, this sustainable and identity-affirming concept drives the reconstruction of the “Winzergenossenschaft MayschoßAltenahr” in the Ahrtal.
South View
North View
Section through the Production Hall
OSSEUS CAMPUS
Field: Architecture
Type: Building in Existing Structures + New Build
Status: Semester Project – Master 2nd Semester
Location: Hilden
University: Hochschule Düsseldorf
Team: Teamwork
Task: Museum Design







Ground Floor Plan New Museum
Upper Floor Plan New Museum

The Osseus Campus was part of my Master‘s studies. Inspired by the Latin word „skeletum“ and Wilhelm Fabry‘s medical work, it integrates a new museum building with the existing structure and the historic distillery through landscape architecture. The new building houses museum functions and event spaces, while the distillery features herb gardens and sculpture exhibitions. The renovated former museum building now provides spacious studios, workshops, and accommodations.
Verbindung
Neubau

LIBRARY
Field: Architecture
Type: New Build Library
Status: Semester Project – Bachelor 3rd Semester
Location: Cologne
University: TH – Cologne
Team: Individual Work
Task: Library Design at Pantaleonsberg


