Pfarrblatt November 2018

Page 1

Seelsorgeeinheit Freiburg

Wiehre-GĂźnterstal

iligen e h r e All rseelen tag Alle a-Sonn ig por Dias hristkĂśn ent C r Adv Erste

27. Oktober bis 2. Dezember 2018


Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinden, Liebe Leserinnen und Leser, der goldene Oktober mit dem Erntedankfest wird abgelöst vom sogenannten „Totenmonat“. Der November wird als dunkel, grau und trist empfunden und nicht selten legt sich das auf unser Gemüt. Inmitten dieser Dunkelheit feiern wir Allerheiligen. Die Heiligen erleuchten das Grau dieser Jahreszeit. Sie haben das Dunkle des Todes hinter sich gelassen. Das Schwarz tritt in den Hintergrund und das Grau verblasst, denn in den Vordergrund tritt etwas anderes: Der Licht gewordene Mensch. Wie Paulus sagt: „Ihr seid durch den Herrn Licht geworden!“ und dann fügt er hinzu: „ Lebt als Kinder des Lichtes!“ (Eph 5,8) Dazu möchte ich uns im November, an Allerheiligen ermutigen: Als Kinder des Lichtes zu leben und unterwegs zu sein. Unsere dunklen Anteile, die noch nicht im Licht sind, anzuschauen, sie ins Bewusstsein zu heben. Dadurch werden sie Licht, und geistern nicht wie die gruseligen Gestalten, die am Vorabend zu Allerheiligen, an Halloween unterwegs sind, in unserem Unbewussten. Mutig die Verhaltensweisen oder Lebensmuster, die immer wieder ins Dunkle führen, aufzudecken und behutsam ins Licht bringen und aufzuwachen vom Schlaf der Unbewusstheit. „Wach auf, der du schläfst, und steh auf von den Toten, so wird dich Christus erleuchten.“ (Eph 5,14) Herzliche Grüße

Meggie Hügle-Kuder, Gemeindereferentin

Pfarrblatt als Newsletter abonnieren Gerne können Sie unser Pfarrblatt als Newsletter abonnieren. Alles Weitere unter www.kath-wiehre-guenterstal.de.

2


Zum Glauben und Nachdenken

„Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. Prüft, was dem Herrn wohlgefällig ist, und habt nicht Gemeinschaft mit den unfruchtbaren Werken der Finsternis; deckt sie vielmehr auf. Das alles aber wird offenbar, wenn es vom Licht aufgedeckt wird; Denn alles, was offenbar wird, das ist Licht. Darum heißt es: Wach auf, der du schläfst, und steh auf von den Toten, so wird dich Christus erleuchten.“ (Epheser 5, 8-14)

3


Wir gedenken der Verstorbenen des vergangenen Jahres Liebfrauen Werner Ruf, Sr. Maria Consilia Stühler, Sr. Bergit Kraetz, Dr. Hans Berthold, Peter Ruh, Dr. Dieter Schneider, Sigrid Frei, Herta Thoma, Sr. Thaddäa Huber, Sr. Maria Wendelin Lorson, Sr. Silvana Pfister, Herta von Brese, Sr. Fridwina Stanger, Christel Selz, Prof. Dr. Nikolaus Julius Brunner, Hilda Voß, Sr. Benigna Consolata Birk Maria Hilf Susanne Scholler, Lotte Schwendemann, Hans-Joachim Goße, Dr. Klaus Keck, Margrit Hollerbach, Margarete Friedrich-Sembach, Peter Tschiggfrei, Werner Ruf, Christa Obergfell, Nada Bini, Dante Nieddu, Johanna Scholler, Hildegard Ueber, Brigitte Rudolf, Peter Mallebrein, Hannelore Rosenfelder, Christel Meiser, Djema Witt, Norbert Schröder-Klings, Lieselotte Rosenkranz, Ingeborg Steiert, Edith Stenkhoff, St. Cyriak und Perpetua Wolfgang Nutto, Rita Föhrenbach, Gisela Föhr, Ingrid Loch, Michèle Medweth, Friedrich Wihler, Franziska Krieg, Günter Kaufhold, Hermann Esser St. Johann Budimir Ljubic, Gerda von Bank, Paul Boateng, Hildegard Feldmann, Hedwig Eisenmann, Johann Conrath, Sonja Probst, Maria Kiselitza, Hans-Gerd Buchmüller, Johanna Wild, Karoline Ullreich, Bärbel Hoff, Hermann Weißer, Ruth Schlupf, Ruth Maria Seywald, Kurt Süßlin, Inge Wilhemine Schäfer, Elisabeth Ramsperger, Elisabeth Maria Ehret, Princess Nelson, Hans Fangmann, Edmund Zimmermann, Werner Heinrich, Sven Reichert, Hilde Kuny, Anna Maria Bruch, Elisabeth Hoch, Franz Riesterer, Cordula Schultis, Veronika Zimmermann, Mathilde Lonien, Rudolf Saffrich, Werner Rauser, Joachim Koebe, Elsa Beck, Erna Kuner, Werner Müller, Erna Duri, Peter Plott, Wolfgang Streckfuß, Ingeburg Wolz, Christa Hug, Margarete Dorst, Hildegard Kasperek, Annemarie Thoma, Elisabeth Vaith, Hedwig Voßler, Helga Faulhaber, Edeltrud Barth, Lydia Mayer, Gertrud Schweizer, Elisabeth Fischer, Pfarrer Elmar Dressel G.R., StD i.R., Dr. Gertrud Ochs, Hermann Esser, Regina Epping, Martha Rauber, Joseph Hauser, Maria Steuerer, Erna Jahnke

4


Unsere Gottesdienste vom 27.10. – 02.12.2018 Samstag, 27. Oktober 17:30 St. Johann Vorabendmesse (Schweiger) Sonntag, 28. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis – Ende der Sommerzeit Sonntag der Weltmission – Missio-Kollekte 09:30 Liebfrauen Hl. Messe (Wenzler) 11:30 Liebfrauen Taufe von Daniel Karam Schattat 10:00 M.-Claudius-Kapelle Ökumenischer Gottesdienst (Dr. Martin/Predigt Kohler) – musikalisch gestaltet vom Kirchenchor Liebfrauen 09:30 St. Cyriak u. Perpetua Hl. Messe (P. Manfred) siehe Hinweis Seite 14 11:00 St. Cyriak u. Perpetua Taufe von Julian Stark 11:00 Maria Hilf Hl. Messe (Kaut) 11:00 St. Johann Hl. Messe (Schweiger) 19:00 St. Johann Hl. Messe (Walter) Montag, 29. Oktober 10:15 Marienhaus Hl. Messe Dienstag, 30. Oktober Hl. Wolfgang, Bischof von Regensburg 09:00 St. Cyriak u. Perpetua Morgenlob Mittwoch, 31. Oktober Die evangelischen Christen feiern heute den Reformationstag 18:00 Liebfrauen Rosenkranz 18:00 St. Cyriak u. Perpetua Stille Anbetung vor dem Allerheiligsten 19:00 St. Cyriak u. Perpetua Hl. Messe Donnerstag, 1. November ALLERHEILIGEN 09:30 Liebfrauen Hl. Messe mit Totengedenken (Kohler) – Gedenken an die verstorbenen Priester der Pfarrei Liebfrauen; anschließend gemeinsamer Gräberbesuch auf dem Friedhof in Günterstal 09:30 St. Cyriak u. Perpetua Hl. Messe mit Totengedenken (Schweiger) 11:00 Maria Hilf Hl. Messe mit Totengedenken (Walter) 11:00 St. Johann Hl. Messe mit Totengedenken (Schweiger) 15:00 Bergäckerfriedhof Gräberbesuch (Hügle-Kuder) 19:00 St. Johann Hl. Messe (Schweiger) Freitag, 2. November ALLERSEELEN Kollekte für die Priesterausbildung in Osteuropa 18:00 Maria Hilf Rosenkranz in den Anliegen des Friedens 18:30 Maria Hilf Hl. Messe mit eucharistischem Segen Samstag, 3. November 16:30 St. Johann Beichtgelegenheit 17:30 St. Johann Vorabendmesse (Kohler) – Türkollekte für Bedürftige; Gedenken an Pfarrer Dr. Otto Scheib

5


Sonntag, 4. November 09:30 Liebfrauen 09:30 St. Cyriak u. Perpetua 11:00 St. Cyriak u. Perpetua 11:00 Maria Hilf 11:00 St. Johann 19:00 St. Johann Montag, 5.. November 10:15 Marienhaus Dienstag, 6. November 09:00 St. Cyriak u. Perpetua Mittwoch, 7. November 09:00 Maria Hilf 15:00 Emmi-Seeh-Heim 18:00 Liebfrauen 18:00 St. Cyriak u. Perpetua 19:00 St. Cyriak u. Perpetua Donnerstag, 8. November Liebfrauen 16:00 Johannisheim 18:15 St. Johann Freitag, 9. November 18:00 Maria Hilf 20:00 St. Johann Samstag, 10. November 16:30 St. Johann 17:30 St. Johann Sonntag, 11. November 09:30 Liebfrauen 09:30 St. Cyriak u. Perpetua 11:00 Maria Hilf 11:00 St. Johann 17:00 Liebfrauen 17:00 St. Cyriak u. Perpetua 19:00 St. Johann Montag, 12. November 10:15 Marienhaus

6

31. Sonntag im Jahreskreis Hl. Messe (Kohler) Hl. Messe (Schweiger) Taufe von Philip Rohrer Hl. Messe (Schweiger) Hl. Messe (Kaut) – Türkollekte für Bedürftige Hl. Messe (Walter) – Türkollekte für Bedürftige; Gedenken an Emilio und Natalina Liberatore Hl. Messe Hl. Leonhard, Einsiedler von Limoges (6. Jh.) Morgenlob Hl. Willibrord, Bischof von Utrecht, Glaubensbote (739) Laudes Hl. Messe Rosenkranz Stille Anbetung vor dem Allerheiligsten Hl. Messe keine Messfeier Hl. Messe Rosenkranzgebet Rosenkranz in den Anliegen des Friedens Choral Evensong (siehe S. 10) Hl. Leo der Große, Papst, Kirchenlehrer (461) Beichtgelegenheit Vorabendmesse (Schweiger) – Gedenken an verstorbene Priester u. Diakone der Pfarrei 32. Sonntag im Jahreskreis Hl. Martin, Bischof von Tours (397) Hl. Messe (Schweiger) gleichzeitig Kinderkirche Hl. Messe (Wittner) Hl. Messe (Schweiger) Hl. Messe (Kaut) – Gedenken an Elfriede Auer Geistl. Konzert „Stimmwerkstatt“, Abschluss Woche der Stille, Leitung: Peter Erdrich (siehe S. 11) St. Martinsumzug rund ums “Annakirchle” (siehe Hinweis S. 14) Hl. Messe (Schweiger) Hl. Josaphat, Bischof von Polozk/Rußland, Märtyrer (1623) Hl. Messe


Dienstag, 13. November 09:00 St. Cyriak u. Perpetua 17:30 Wohnstift Freiburg Mittwoch, 14. November 18:00 Liebfrauen 18:00 St. Cyriak u. Perpetua 19:00 St. Cyriak u. Perpetua Donnerstag, 15. November Liebfrauen 18:15 St. Johann Freitag, 16. November 18:00 Maria Hilf 18:30 Maria Hilf Samstag, 17. November 15:00 St. Cyriak u. Perpetua 16:30 St. Johann 17:30 St. Johann Sonntag, 18. November 09:30 Liebfrauen 09:30 St. Cyriak u. Perpetua 11:00 Maria Hilf 11:00 St. Johann 19:00 St. Johann Montag, 19. November 10:15 Marienhaus Dienstag, 20. November 09:00 St. Cyriak u. Perpetua Mittwoch, 21. November 18:00 Liebfrauen 18:00 St. Cyriak u. Perpetua 19:00 St. Cyriak u. Perpetua Donnerstag, 22. November 09:00 Liebfrauen 16:00 Johannisheim 18:15 St. Johann Freitag, 23. November 18:00 Maria Hilf

Morgenlob Hl. Messe Rosenkranz Stille Anbetung vor dem Allerheiligsten Hl. Messe Hl. Albert der Große, Bischof, Kirchenlehrer (1280) keine Messfeier Rosenkranzgebet Hl. Otmar, Abt von St. Gallen (759) Rosenkranz in den Anliegen des Friedens Hl. Messe Hl. Gertrud von Helfta, Ordensfrau, Mystikerin (1302) Taufe Frederik Kuhlmann Beichtgelegenheit Vorabendmesse (Schweiger) 33. Sonntag im Jahreskreis – Diasporasonntag (Kollekte) Hl. Messe (Kohler) Hl. Messe (Schweiger) Hl. Messe (Walter) mit Kinderkirche – anschl. Kirchencafé Hl. Messe (Schweiger) Hl. Messe (Wehrle) Hl. Elisabeth, Landgräfin von Thüringen (1231) Hl. Messe Morgenlob Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem Rosenkranz Stille Anbetung vor dem Allerheiligsten Hl. Messe Hl. Cäcilia Jungfrau, Märtyrin in Rom (um 250) Hl. Messe Ökumenische Totengedenkfeier Rosenkranzgebet Hl. Klemens I., Papst, Märtyrer (101) Rosenkranz in den Anliegen des Friedens

7


Samstag, 24. November Hl. Andreas Dung-Lac, Priester u. Gefährten, Märtyrer in Vietnam (17.-19. Jh.) 17:30 St. Johann Vorabendmesse (Kohler) Sonntag, 25. November Letzter Sonntag im Jahreskreis – Christkönigsonntag 09:30 Liebfrauen Hl. Messe (Schweiger) gleichzeitig Kinderkirche 09:30 St. Cyriak u. Perpetua Hl. Messe (Kohler) 11:00 Maria Hilf Hl. Messe (Schweiger) 11:00 St. Johann Hl. Messe (Kohler) 19:00 St. Johann Hl. Messe (Schweiger) Montag, 26. November Hl. Konrad, Bischof von Konstanz, Zweiter Patron der Erzdiözese (975) 10:15 Marienhaus Hl. Messe Dienstag, 27. November 09:00 St. Cyriak u. Perpetua Morgenlob Mittwoch, 28. November 18:00 Liebfrauen Rosenkranz 18:00 St. Cyriak u. Perpetua Stille Anbetung vor dem Allerheiligsten 19:00 St. Cyriak u. Perpetua Hl. Messe Donnerstag, 29. November 09:00 Liebfrauen Hl. Messe – Gedenken an Verstorbene Fam. Trescher 18:15 St. Johann Rosenkranzgebet Freitag, 30. November Hl. Andreas, Apostel 18:00 Maria Hilf Rosenkranz in den Anliegen des Friedens 18:30 Maria Hilf Ökumenisches Taizégebet Samstag, 1. Dezember 16:30 St. Johann Beichtgelegenheit 17:30 St. Johann Vorabendmesse (Schweiger) – Türkollekte für Bedürftige Sonntag, 2. Dezember Erster Adventssonntag 09:30 Liebfrauen Familiengottesdienst (Kohler) mit Vorstellung der Erstkommunionkinder 09:30 St. Cyriak u. Perpetua Familiengottesdienst (Schweiger) mit Vorstellung der Erstkommunionkinder 11:00 Maria Hilf Familiengottesdienst (Schweiger) mit Vorstellung der Erstkommunionkinder – Kirchencafé 11:00 St. Johann Hl. Messe (Kaut) – Türkollekte für Bedürftige 19:00 St. Johann Rorate-Gottesdienst (Schweiger) (siehe S. 17) – Türkollekte für Bedürftige; Gedenken an Andreas und Marianne Panter

8


Gottesdienste im Lorettokrankenhaus Mo / Di / Do / Fr 06:15 Hl. Messe Mittwoch / Samstag 18:00 Hl. Messe Sonntag 09:00 Hl. Messe Gottesdienste im Kloster St. Lioba Montag bis Samstag 07:45 Uhr Sonntags und Feiertage 09:15 Uhr täglich Vesper 17:45 Uhr

Kloster St. Lioba Riedbergstraße 1, 79100 Freiburg E-Mail: info@kloster-st-lioba.de Tel.: 0761-29294-0 (Pforte) Fax: 0761-2929439 Homepage: www.kloster-st-lioba.de

Aus der Seelsorgeeinheit Kommunionvorbereitung 2018/19 – Familien machen sich auf den Weg! Ab November werden sich in unserer Seelsorgeeinheit wieder Kinder mit ihren Familien auf den Weg zur Erstkommunion machen, die nach Ostern in jeder Gemeinde feierlich begangen wird. Im Mittelpunkt der Vorbereitung steht die Familie, die heutzutage so vielfältig ist, wie noch nie. Egal, ob Alleinerziehende mit Kind, Patchworkfamilie, klassische Familie, gleichgeschlechtliche Paare mit Kind(ern) oder Mehrgenerationenhaushalte – alle diese Formen sind Familie und damit primärer Ort religiöser Erziehung. Was Kinder an Vertrauen und über gelebte Beziehung zu Hause lebensnah erfahren, ist fundamentale Grundlage für die Erfahrung eines liebenden Gottes. In diesem Sinne soll es in jeder Familie Gespräche zu kindgerecht aufgearbeiteten religiösen Themen geben. Grundlage dafür ist das Buch „Gott mit neuen Augen sehen“. Neben diesen Familiengesprächen zu Hause wird es selbstverständlich auf Gemeinde- wie Seelsorgeeinheitsebene einige Angebote geben, die den Kindern und ihren Eltern Gott, der uns in Jesus begegnet, die Eucharistiefeier, den Kirchenraum und die christliche Gemeinschaft vor Ort näher bringen sollen. In einem Familiengottesdienst im Advent werden sich die Kinder in ihrer Gemeinde vorstellen (siehe Gottesdienstordnung). Alle Gemeindemitglieder sind herzlich eingeladen, diesen Gottesdienst mitzufeiern, damit die Kinder und ihre Familien spüren: „Wir sind hier willkommen! Wir sind Teil einer größeren Gemeinschaft!“ Wir freuen uns außerdem, wenn Sie sich vorstellen können, eines der Kinder als Gebetspate / Gebetspatin bis zur Erstkommunion zu begleiten (die Gebetspatenschaften werden im Gottesdienst verteilt). Ansprechpartner ist dieses Jahr Pastoralreferent Ansgar Biller, der von Ehrenamtlichen wie dem Seelsorgeteam unterstützt wird. Weihnachtskarten zugunsten der Jugendarbeit Ab Sonntag, 4. November werden Jugendliche aus den Pfarreien wieder Weihnachtskarten anbieten. Ihre Spende fließt zu einem Drittel in die örtliche Jugendarbeit.

9


Sonntag der Weltmission – Missio-Kollekte „Gott ist uns Zuflucht und Stärke” (Ps 46) lautet das Bibelzitat zum Weltmissionssonntag 2018, unter dem missio die Arbeit der katholischen Kirche in Äthiopien vorstellt. Nur 0,7 Prozent der Äthiopier sind Katholikinnen und Katholiken. Dennoch entfalten sie große Wirkung. Die Kirche engagiert sich für entwurzelte Menschen und schenkt ihnen neue Lebensperspektiven. Sie gibt den Menschen Heimat. Die Missio-Kollekte wird in den Gottesdiensten am 27./28.10.2018 gesammelt. Gerne können Sie Ihre Spende auch überweisen auf unser Bankkonto der Seelsorgeeinheit, Stichwort: Missio (siehe S. 19) Verleih uns Frieden – Choral Evensong in der Johanneskirche Chöre der Seelsorgeeinheit Freiburg Wiehre-Günterstal singen gemeinsam Beim „Choral Evensong – Musikalisches Abendgebet“, der nach anglikanischem Vorbild mit reicher musikalischer Beteiligung der Chorensembles gefeiert wird, werden die Besucher zum Zuhören eingeladen, kommen aber auch selbst zu aktivem Mitsingen. Den Choral Evensong im Rahmen der „Woche der Stille“ am Freitag, 9. November, 20:00 Uhr werden die Chöre der Seelsorgeeinheit Freiburg Wiehre-Günterstal gestalten. Neben dem Chor St. Johann werden die Sängerinnen und Sänger der Chöre Liebfrauen Günterstal und Maria Hilf beteiligt sein. Die Chorleiter Florian Naab und Wilm Geismann, sowie die Chorleiterin Beatrix Ott haben sich dazu auf wechselnde Leitung verständigt. Texte und Musik finden an diesem Abend ihr Zentrum in der immer wiederkehrenden Bitte „Verleih uns Frieden …!“ Jeder Chor bringt einen eigenen musikalischen Beitrag ein. Der Chor Maria Hilf ist mit dem Taizégesang „My spirit yearns for you in the night, o God“, Liebfrauen Günterstal mit einer Motette des Freiburger Domkapellmeisters Boris Böhmann “Abendstunde” über einen Text von Reinhold Schneider vertreten und der Chor St. Johann singt von Florian Naab am Keyboard begleitet „Ubi Caritas“ der Amerikanerin Audrey Snyder. Den Orgelpart übernehmen Marjorie und Bernhard Marx an Chor- und Hauptorgel. Der Evensong führt mit der „Melodia“ von Max Reger an der Metzler-Orgel in kontemplative Ruhe zurück. Der Liturgie steht Pfarrer Michael Schweiger vor. Wer an diesem Abend in die Johanneskirche findet, kann gleichermaßen Singen und Zuhören. So ist die Einbettung dieses abendlichen Gottesdienstes in den größeren Rahmen „Der Woche der Stille“ besonders stimmig. Der Eintritt ist frei. Zur Deckung der Unkosten sind Spenden willkommen. Unsere Vornamen – Vortrag mit Prof. Dr. Konrad Kunze Herkunft, Bedeutung und Verbreitung Haben die Steinzeitmenschen schon Namen gehabt? Welches sind die ältesten Rufnamen in unserer Gegend? Was hat der Name Wolfgang mit Wölfen zu tun? Wo wohnen die meisten Männer namens Franz-Josef und die meisten Frauen namens Kathrin? Warum fangen viele Namen wie Johanna oder Josef mit Jo- an? Darf man Kindern Vornamen wie Pepsi-Carola oder Knuddel geben? Der Vortrag gibt einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung und räumliche Verbreitung unseres Vornamenschatzes. Referent: Prof. Dr. Konrad Kunze. Termin: Mittwoch, 14. November, 20:00 Uhr. Ort: Pfarrzentrum St. Franziskus, Prinz-Eugen-Str. 2. Eintritt frei, Spenden erbeten.

10


Woche der Stille 2018: Vom 05. – 11. November findet die vierte Woche der Stille in Freiburg statt. Flyer liegen in den Kirchen aus. Siehe auch: www.stille-in-freiburg.de Die Johanneskirche wird auch in diesem Jahr wieder Kirche der Stille sein und täglich von 15 – 19 Uhr geöffnet haben – zum nur da sein in Stille. Wer in dieser Zeit Präsenzdienst leisten will, kann sich gerne in die Listen in der Kirche eintragen. Am Freitag, 09. November um 20 Uhr findet als besondere Veranstaltung der Choral Evensong statt. In der Adventszeit wird es wieder 4 Abende geben zur Einführung in das Dasein in der Stille und in das kontemplative Beten. Flyer liegen in den Kirchen aus. Außerdem mache ich aufmerksam auf den Stadtretreat, ein offenes Angebot der Stille innerhalb dieser Woche. Vom 5. – 11. November 2018 täglich offen 10:00 bis 18:00: Raum der Stille Sitzen in Stille. Achtsames Kommen und Gehen ist jederzeit möglich. • 11 und 17 Uhr kurze Anleitungen zur Meditation. • Täglich 11:00 bis 12:30 Stadtreteat: Gemeinsames stilles Sitzen • anschließend Austausch im achtsamen Dialog. Seminarraum 2, Ehe und Familie Beziehung leben ( nicht barrierefrei), Talstrasse 29 ( Hinterhaus), Eintritt frei

Durst nach Leben ein Kirchenkonzert zum Leben von

Edith Stein

mit Improvisationen und Kompositionen von Peter Erdrich, Ola Gjelo, Morten Lauridsen Bernd Mathias, Franz Philipp, Maurice Ravel Hugo Wolf und anderen Peter Erdrich - Gesang, Saxophon Bernd Mathias - Klavier

KonzertChor der Stimmwerkstatt unter der Leitung von Peter Erdrich

Sonntag, 11. November 2018 um 17 Uhr Liebfrauenkirche Freiburg-Günterstal Karten zu 15 Euro (ermäßigt 13 Euro) an der Abendkasse Kinder bis einschließlich 14 Jahre erhalten freien Eintritt

Durst nach Leben – ein Kirchenkonzert zum Leben und Werk von Edith Stein Peter Erdrich (Gesang, Saxophon) Bernd Mathias (Klavier) KonzertChor der Stimmwerkstatt unter der Leitung von Peter Erdrich Sonntag, 11. November um 17 Uhr in der Liebfrauenkirche Freiburg-Günterstal

Karten zu 15/13 Euro an der Abendkasse. Ermäßigung gibt es gegen Vorlage eines Schüler-, Studenten-, Rentner- oder Schwerbehindertenausweises.

11


GESUCHT: Darsteller/innen für das ökumenische Krippenspiel Liebe Kinder, an Weihnachten ist es wirklich egal, ob man katholisch oder evangelisch ist. Deshalb bereiten wir wieder einen ökumenischen Familiengottesdienst mit Krippenspiel vor. In diesem Jahr findet dieser Gottesdienst an Hl. Abend um 15:30 Uhr in der Christuskirche statt. Dazu brauchen wir eure Unterstützung. Alle Kinder der 2. bis 5. Klassen sind herzlich eingeladen mitzumachen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Ihr schon mal mitgespielt habt oder nicht! Probentermine: Freitag, 30.11., 15:30-17:00 Beginn in der Christuskirche Freitag, 7.12., 15:30-17:00 Christuskirche Freitag, 14.12., 15:30-17:00 St. Johann (!) Freitag, 21.12., 15:30-17:00 Christuskirche Sonntag, 23.12., 15:00-17:00 Christuskirche (Generalprobe!) Anmeldungen bis Donnerstag, 22.11. an ansgar.biller@kath-wiehre-guenterstal.de Pfarrerin Dr. Alwine Slenczka & Pastoralreferent Ansgar Biller freuen sich auf DICH. Diaspora-Kollekte: Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken unterstützt katholische Christen überall dort, wo sie in einer extremen Minderheitensituation, in der Diaspora, ihren Glauben leben. Mit seiner Bau-, Verkehrs-, Kinder- und Glaubenshilfe fördert es Projekte in Deutschland, Nordeuropa und dem Baltikum. Die Diaspora-Kollekte wird in den Gottesdiensten am 17./18. November gesammelt. Gerne können Sie Ihre Spende auch überweisen auf unser Bankkonto der Seelsorgeeinheit, Stichwort: Diaspora (siehe S. 19). Lebendiger Adventskalender in der Wiehre In Vorfreude auf Weihnachten versammeln sich Große und Kleine an vier Freitagen an unterschiedlichen Orten in der Wiehre. Mit Liedern, einer Geschichte und Kerzen wird der Advent lebendig. Katholische und Evangelische bereiten sie vor. Auf öffentlich zugänglichen Plätzen klingt die Vorfreude laut: Freitag, 30. November um 17:30 Uhr an der Johanneskirche Freitag, 7. Dezember um 17:30 Uhr am Goetheplatz Freitag, 14. Dezember um 17:30 Uhr am Annaplatz Freitag, 21. Dezember um 17:30 Uhr vor der Christuskirche Friedenslicht aus Bethlehem Seit 25 Jahren wird mit dem Entzünden und Weitergeben des Lichtes aus Bethlehem an die Weihnachtsbotschaft „Frieden auf Erden“ erinnert. Am 16. Dezember um 18 Uhr trifft das Friedenslicht mit Hilfe der Georgs Pfadfinder auf dem Alten Wiehrebahnhof ein. Die evangelische Christusgemeinde und die katholischer St. Johannesgemeinde nehmen es in Empfang und reichen es weiter. „Frieden braucht Vielfalt“ heißt das Motto dieses Jahres. Um ein friedliches Miteinander zu erreichen, braucht es Toleranz, Offenheit und die Bereitschaft, aufeinander zuzugehen. Für den Lichttransport empfiehlt es sich, eine Laterne oder ein Marmeladenglas mit Kerze mitzubringen; für die Aufbewahrung sind Ewigkeitslichter gut geeignet.

12


Liebfrauen Ökumenischer Gottesdienst in der Matthias-Claudius-Kapelle Musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor Liebfrauen, findet am Sonntag, 28. Oktober um 10:00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst statt, zu dem die Gemeindemitglieder eingeladen sind. Leitung hat Frau Dr. Martin. Die Predigt hält Pfarrer Werner Kohler. Seniorennachmittag, Donnerstag, 25. Oktober, 15:00 Uhr Vortrag über Syrien „Innenansichten eines faszinierenden Landes“ mit persönlichen Erfahrungsberichten der Vortragenden. Der Nachmittag beginnt mit Einladung zu Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus, Schauinslandstr. 41a. Krabbeltreff – „offener Raum für Kontakte und Austausch“ Regelmäßig jeden Mittwoch von 16:00 – 17:30 Uhr wird eingeladen zum Krabbeltreff für Kinder (0-3 Jahre) und Eltern im Arkadenraum, Gemeindehaus, Schauinslandstr. 41. Sonntagscafe in St. Lioba Sonntag, 4. November, wie immer am 1. Sonntag im Monat, wird eingeladen zum Sonntags Café um 15:00 Uhr im Haus St. Benedikt, Riedbergstr. 3. Männergruppe Die Männergruppe Günterstal besucht am Dienstag, 6. November das Orgelkonzert in der Johanneskirche. Treffpunkt ist um 19:45 Uhr an der Sakristei der Johanneskirche (Kirchstraße 6). Weitere Informationen bei Hans-Dieter Pietsch, Email: mahapietsch@live.de. Gemeindeteam Liebfrauen Dienstag, 13. November 19:30 Uhr im Arkadenraum, Schauinslandstr. 41 Pfarrbüro Liebfrauen In der 44. Kalenderwoche ist das Pfarrbüro nur am Dienstag 30. Oktober geöffnet. Am Donnerstag, 29. November ist das Pfarrbüro Liebfrauen nicht geöffnet.

Maria Hilf Senioren in Maria Hilf Mittwoch, 14.11. um 15 Uhr treffen wir uns zum letzten Mal im Schützen. Bei Kaffee und Kuchen erzählen wir unsere Eindrücke vom Einweihungsfest des Gemeindehauses und planen unsere Treffen dort. Mittwoch, 28.11.um 15 Uhr wird uns Pfarrer Schweiger von seiner diesjährigen Reise ins Hl.Land berichten. Und dies im neuen Gemeindehaus! Viele Bilder werden uns dieses Land näherbringen und wir können so nacherleben was Mitglieder unserer Seelsorgeeinheit erleben durften. Montag, 10.12. um 14 Uhr im Gemeindehaus. „Fräulein Brehms Tierleben“ Das einzige Theater weltweit, das sich ausschließlich mit gefährdeten Tierarten auseinandersetzt, zeigt uns alles über den Wolf.

13


Konzert Alpenländische Adventsmusik Am Sonntag, 09. Dezember um 18:00 Uhr in der Maria Hilf Kirche: Alpenländische Adventsmusik mit der alpenländischen Musiziergruppe FR, kleiner Chorgruppe des Kantatenchors, Alphörnern, Blechbläsern und Blockflöten unter der Leitung von W. Failer. Eintritt frei – Spenden erbeten. Adventsbesinnung am Mittwoch, 12. Dezember um 15:00 Uhr In diesem Jahr feiert Diakon Schuler mit den Senioren der Seelsorgeeinheit gemeinsam den Advent im neuen Pfarrsaal Maria Hilf. Bitte beachten Sie: vom 12. – 16. November bleibt unser Pfarrbüro geschlossen!

St. Cyriak und Perpetua Besuch von P. Manfred Friedrich OFM Am 28. Oktober ist Pater Manfred aus Japan wieder zu Besuch in Freiburg und feiert um 09:30 Uhr den Gottesdienst im Annakirchle. Wir freuen uns über seinen Besuch und laden herzlich ein. Die Kollekte ist für die Arbeit von Pater Manfred. Martinsumzug rund ums ‚Annakirchle‘ Am Sonntag, den 11. November um 17:00 Uhr treffen sich die Kinder und Eltern auf dem Annaplatz zur Martinsfeier. Der Hl. Martin wird hoch zu Ross erwartet, besonders von dem armen Mann, mit dem er seinen Mantel teilen wird. Beeindruckende Bilder aus dem Leben des Heiligen werden an die Südwand der Kirche projiziert und erzählen die Geschichte seines Wirkens. Die Rot-Kreuz-Kapelle begleitet wie jedes Jahr das Singen der Martinslieder. Anschließend zieht der Reiter – gefolgt von den Kindern mit ihren bunten Laternen durch die Straßen und führt zurück zum Annaplatz. Dort klingt das Zusammensein bei Getränken und Essbarem gemütlich aus. GESUCHT: Darsteller/innen für das Krippenspiel im Annakirchle Liebe Kinder, liebe Eltern, Weihnachten ohne Krippenspiel ist für viele Menschen auf der ganzen Welt kein richtiges Weihnachten. Deshalb soll es auch dieses Jahr während der Christmette bei uns in Cyriak & Perpetua (Annakirchle) ein Krippenspiel geben. Dazu brauche ich eure Unterstützung. Alle Kinder der 2. bis 5. Klassen sind herzlich eingeladen mitzumachen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Ihr schon mal mitgespielt habt oder nicht! Gleichzeitig würde ich mich sehr freuen, wenn die Mama eines Kindes zur Begleitung und Unterstützung bei den Proben anwesend wäre. Überlegen Sie doch einmal, ob Sie Zeit und Lust haben dieses Projekt zu unterstützen.

14


Probentermine: Mittwoch, 28.11.,   16:00-17:30 Franziskussaal Mittwoch, 5.12.,   16:00-17:30 Cyriak & Perpetua Mittwoch, 12.12.,   16:00-17:30 Cyriak & Perpetua Mittwoch, 19.12.,   16:00-17:30 Cyriak & Perpetua Samstag, 22.12.,   10:00-12:00 Cyriak & Perpetua (GENERALPROBE!) Montag, 24.12., 17:00 Uhr, Christmette mit Krippenspiel, Annakirchle Anmeldungen bitte bis spätestens Donnerstag, 22.11. per Mail an ansgar.biller@ kath-wiehre-guenterstal.de Ich freue mich auf EUCH, Ansgar Biller (Pastoralreferent) In der Frühe des 10. Oktober gab unsere liebe Schwester Benigna Consolata (Kunigunde) Birk, Benediktinerin von der hl. Lioba im 99. Lebensjahr und im 66. Jahr ihrer hl. Profess ihr Leben in Gottes Hand zurück. Als ältestes von drei Kindern musste Sr. Benigna nach dem Tod Ihres Vaters mit 14 Jahren Arbeit suchen, um die Familie finanziell zu unterstützen. Sie fühlte sich früh zu einem intensiven geistlichen Leben hingezogen. An ihrem 17. Geburtstag trat sie in Hall in Tirol bei den Töchtern des Herzens Jesus, einem kontemplativen Anbetungs- und Sühneorden ein. Als sie aber spürte, dass dieses Leben sie körperlich und seelisch überforderte trat mit dem Segen der Oberen 1943 aus. Sie übernahm weiterhin Sakristeidienst in Ihrer Heimatpfarrei und half bei Jugendarbeit und Caritas mit, wo es nottat. Später absolvierte Sie eine Ausbildung zur Katechetin. Die benediktinische Spiritualität, der sie dort begegnete, sprach sie an; sie trat im Mai 1950 in die Gemeinschaft von St. Lioba ein. 1963 wurde sie in der von Franziskanern geleiteten Pfarrei St. Cyriak und Perpetua in der Wiehre eingesetzt. Als Pfarrsekretärin und Religionslehrerin in der Lorettoschule wurde Sr. Benigna für eine ganze Generation zu einer „Institution“. Bis September 1993 verrichtete sie dort ihren Dienst. Bei der Gratulation zu ihrem 80. Geburtstag im Jahr 2000 schrieb der damalige Pfarrgemeinderatsvorsitzende rückblickend: Unter vier Pfarrern war sie die gute Seele in der Prinz-Eugen-Str. 2. In diese Zeit fielen die Renovierung unserer Pfarrkirche und der Bau des neuen Gemeindeszentrums St. Franziskus sowie die Erhebung der Kuratie zur Pfarrei. Ungezählt sind die Begegnungen und Gespräche in dieser Zeit mit den Menschen in unserer Pfarrei. Sie war für alle da und half, wo immer sie konnte. Der langsame Verlust ihres Augenlichtes in den letzten Jahren bedeutete eine große Herausforderung und Belastung. In den letzten sechs Jahren war sie wegen zunehmender gesundheitlicher Einschränkungen auf Pflege angewiesen. Geschwächt durch eine schwere Bronchitis erfolgte ihr Heimgang doch plötzlich und überraschend. Nun darf sie im Licht den Herrn schauen, dem sie treu nachfolgte und von dem sie Zeugnis ablegte. Um das Gebet für die liebe Verstorbene bitten die Priorin und Konvent der Beneditkinerinnen von der Hl. Lioba.

15


St. Johann Dank an alle Helferinnen und Helfer der „Freunde von der Straße“ An einem Sonntag im Oktober waren in St. Johann die „Freunde von der Straße“ zu Gast. Allen, die uns bei der Bewirtung unserer Freunde von der Straße geholfen und unterstützt haben, sei hiermit nochmal von Herzen gedankt. Ökumenisches Bibelteilen Am 30. Oktober, 13. u. 27. November, jeweils 19 Uhr finden die nächsten Treffen statt im Gemeindezentrum St. Franziskus, Prinz-Eugen-Str. 2. Türkollekte für Bedürftige: In den monatlichen Türkollekten bitten wir nach allen Gottesdiensten am Samstag/Sonntag 03./04. November und 01./02. Dezember, um Ihre Gabe für Menschen, die wir in der Gemeinde unterstützen. Musik – Spaß – Bewegung Herzliche Einladung zu einem neuen Tanzangebot für Senioren im Wohnheim St. Johann, Kirchstr. 13 , Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Beginn: Mittwoch, 7. November von 10:00 – 11:30 Uhr mit Traute Hemmann, zertifizierte Senioren- und Sitztanzleiterin Bastelabend: Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) lädt herzlich ein am Montag, 12. November, 18:00 Uhr, ins Gartenhäuschen St. Johann, Kirchstr. 6. Sabine Kreuz bastelt mit uns Faltsterne ohne Klebstoff: Fröbelsterne, Waldorflaternen und Stecksterne aus Quadraten. Bitte Schere, Bleistift und Lineal mitbringen. Das Material wird zum Selbstkostenpreis gestellt. Leitung: Eli Salm Frauengemeinschaft (kfd): Das nächste Treffen findet statt am Dienstag, 13. November, 15:00 Uhr, im Gartenhäuschen St. Johann, Kirchstr. 6. Planungsabend der Lektorinnen/Lektoren und der Kommunionhelferinnen/-helfer am Dienstag, 13. November um 20:00 Uhr im Sitzungszimmer des Pfarrhauses Frauentreff: Das nächste Frauentreff findet statt am Montag, 26. November, 20:00 Uhr im Gartenhäuschen St. Johann, Kirchstr. 6. Austräger für Pfarrbrief gesucht: Im November wird es wieder einen neuen Pfarrbrief geben, der in alle katholischen Haushalte unserer Pfarrgemeinde gebracht wird. Wir suchen dringend Menschen, die bereit sind, diese Aufgabe zu übernehmen. Bitte melden Sie sich möglichst bis 23. November 2018 im Pfarrbüro St. Johann, Tel. 0761/ 70 43 79 – 0. Das Pfarrbüro St. Johann ist in den Herbstferien (29.10. bis 02.11.) geschlossen!

16


Kirchenmusik in der Johanneskirche Orgelkonzerte in der Johanneskirche Tina Christiansen (Odense) spielt in der Johanneskirche Freiburg Erstmals in Freiburg gastiert Tina Christiansen (Odense) in einem Orgelkonzert der Johanneskirche am Dienstag, 30. Oktober um 20:15 Uhr. Auf dem Programm stehen Kompositionen von Samuel Scheidt (Cantio sacra: „Warum betrübst du dich, mein Herz?“), von Johann Sebastian Bach (Praeludium und Fuge D-Dur), von Gottfried Matthison-Hansen (Concerto d-moll), von Jehan Alain (Le jardin suspendu) und der Kopfsatz aus Louis Viernes zweiter Orgelsymphonie. Zwei Orgeln und zwei Organisten Zum Abschluß der Herbstserie spielen Bernhard Marx und Marjorie Frances Mayo, die beiden Organisten der Johanneskirche Freiburg, ein Konzert am Dienstag, 6. November um 20:15 Uhr. Am Orgelpositiv im Chorraum und an der großen Metzler-Orgel erklingen Werke für zwei Orgeln von Ludovico Grossi da Viadana und von Josef Blanco, von Johann Sebastian Bach (Konzert d-moll nach Antonio Vivaldi), Wolfgang Amadeus Mozart (Andante F-dur), Louis Vierne (Clair de lune und Carillon de Longpont) sowie von Charles Arnould Tournemire (Cantilène improvisée, Choral - Improvisation sur le „Victimae paschali laudes“). Eintrittspreise: 9,- €; Rentner, Behinderte, Sozialempfänger: 7,- € Schüler & Studenten: 4,- €

Adventliches Orgelspiel vor den Gottesdiensten Samstag, 01.12., 17:00 – 17:20 Uhr Bernhard Marx Samstag, 08.12., 17:00 – 17:20 Uhr Eiko Maria Yoshimura Weitere Ankündigungen im nächsten Pfarrbrief.

Advent im Kerzenschein - Rorate-Messen 2018 Sonntag, 2. Dezember, 19:00 Uhr, 1. Advent - Rorate-Messe Blechbläserquartett „Senza Legno“ Ltg.: Dominik Ullrich Canzonen und Intraden zu Advent Sonntag, 09. Dezember, 19:00 Uhr, 2. Advent - Rorate-Messe Musik für Fagott und Basso continuo Wolfgang Rüdiger, Fagott Weitere Termine: 16. und 23. Dezember, jeweils 19:00 Uhr

Kinderchor Sonntag, 09. Dezember, 11:00 Uhr Mitgestaltung des Familiengottesdienstes zur Erstkommunion-Eröffnung Leitung.: Christa Burgdörfer-Geismann

17


Dekanat, Region, Erzdiözese, Weltkirche Erzbischof Stephan Burger „Kirche der Zukunft – Zukunft der Kirche“ Wie bereits angekündigt wird Erzbischof Stephan Burger am Dienstag, 30. Oktober zum Thema „Kirche der Zukunft – Zukunft der Kirche sprechen. Veranstaltungsort: Gemeindesaal von St. Peter und Paul, Bozenerstr. 4 in Freiburg – St. Georgen. Die beiden weiteren geplanten Referate zu diesem Thema von Pater Anselm Grün (07.11.18) und Bundesministerin Julia Klöckner (12.11.18) entfallen, da beide aus terminlichen Gründen abgesagt haben. Ausbildung zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der Klinikseelsorge In der Krankheit ist menschliche Zuwendung besonders wertvoll. Patienten spüren, wie ihr Leben in der Spannung zwischen Angst und Hoffnung zerbrechlich wird und Sicherheiten schwinden. Wenn sich dann jemand für sie Zeit nimmt, einfach zuhört und Unsicherheit mit aushalten kann, ist das eine große Hilfe. Als ehrenamtliche/r Mitarbeiter/in in der Klinikseelsorge besuchen Sie in der Regel einmal in der Woche Patientinnen und Patienten auf einer Station eines Krankenhauses. Eine qualifizierte Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, persönliche Erfahrungen zu sammeln und sich auf diesen Dienst vorzubereiten. Die Ausbildung besteht aus einem Kurs in seelsorglicher Gesprächsführung (Februar bis November 2019) und einem Aufbaumodul Klinikseelsorge (1. Quartal 2020). Nähere Informationen und Anmeldung (möglich bis 30.11.2018): Andrea Kohler, Klinikseelsorgerin am St. Josefskrankenhaus Freiburg 0761/2711-2086, andrea.kohler@rkk-klinikum.de Seelsorge-Rufbereitschaft der katholischen Kirche in Freiburg Wenn Sie in einem Notfall einen Priester sprechen möchten und Ihr zuständiges Pfarramt nicht erreichbar ist, können Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit rund um die Uhr jemand erreichen: Telefon 0800 40 44 33 37 7. Ein Kontakt mit einem katholischen Priester kann auf diesem Weg gerne vermittelt werden. Für die Beratung in Lebenskrisen steht Ihnen nach wie vor die bewährte Telefonseelsorge (0800/1110222) zur Verfügung. Katholische Fernsehgottesdienste (ZDF) So, 28.10.2018 09:30 Uhr, Stieldorf So, 04.11.2018 09:30 Uhr, Halle So, 18.11.2018 09:30 Uhr, Wiener Neustadt (ZDF/ORF) So, 02.12.2018 09:30 Uhr, Berlin Gebetsanliegen des Papstes und der Kirche Wir beten im Dienst des Friedens: Dass die Sprache des Herzens und der Dialog stets Vorrang haben vor Waffengewalt.

18


SEELSORGE Gerne nehmen wir uns Zeit für ein Seelsorgegespräch, für geistliche Begleitung oder für ein Beichtgespräch. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung: Meggie Hügle-Kuder (Maria Hilf) Werner Kohler (Liebfrauen) Michael Schweiger (St. Johann)

Tel. 72611 Tel. 88149770 Tel. 704379-0

Kontaktdaten Seelsorgeteam Biller, Ansgar, Pastoralreferent Hügle-Kuder, Meggie, Gemeindereferentin Kohler, Werner, Kooperator Schuler, Bernhard, Diakon Schweiger, Michael, Pfarrer

Tel. 704379-13 Tel. 72611 Tel. 88149770 Tel. 7900322 Tel. 704379-0

Vorsitzende des Pfarrgemeinderats der Seelsorgeeinheit Heidegun Blümle Gerhard Eiche

pgr@kath-wiehre-guenterstal.de pgr@kath-wiehre-guenterstal.de

Kindergärten der Seelsorgeeinheit Liebfrauen Kindergarten Liebfrauen, Klosterplatz 4 Maria Hilf Kindergarten Maria Hilf, Schützenallee 19 St. Cyriak u. Perpetua Kindergarten St. Christophorus, Urachstr. 42 St. Johann Kindergarten St. Raphael, Kirchstr. 13

Tel. 29480 Tel. 77464 Tel. 706588 Tel. 77590

Bankkonto der Seelsorgeeinheit Freiburg Wiehre-Günterstal: IBAN DE02 6805 0101 0013 4644 82 Sparkasse Freiburg Bitte immer den Verwendungszweck und die Pfarrei angeben!

Bauförderkreis St. Johann Partnerschaft Peru St. Johann Förderverein Kirchenmusik St. Johann Suppenküche St. Cyriak u. Perpetua AK Lima St. Cyriak u. Perpetua Soz.caritat. Förderverein Maria Hilf Nigeria-Projekt-Bildung Maria Hilf Förderverein soz. Dienste Liebfrauen Hogar de Cristo Liebfrauen

IBAN DE61 6805 0101 0012 0585 69 IBAN DE62 6805 0101 0002 0772 51 IBAN DE88 6805 0101 0011 0228 02 IBAN DE95 6805 0101 0013 3547 50 IBAN DE76 6805 0101 0002 2805 05 IBAN DE86 6805 0101 0013 6223 41 IBAN DE10 6805 0101 0002 2690 83 IBAN DE03 6805 0101 0002 3122 77 IBAN DE82 6805 0101 0013 7390 07

Redaktionsschluss für das nächsten Pfarrblatt: Freitag, 09.11., 12:00 Uhr. Das nächste Pfarrblatt umfasst den Zeitraum vom 01.12. bis 01.01.2019.

19


Seelsorgeeinheit

Freiburg Wiehre-Günterstal

Pfarrer Michael Schweiger Kirchstr. 6, 79100 Freiburg, Tel. 0761/704379-0 pfarrer.schweiger@kath-wiehre-guenterstal.de Sprechzeiten: Bitte vereinbaren Sie einen Termin im Pfarrbüro St. Johann.

www.kath-wiehre-guenterstal.de Pfarrei Liebfrauen

Schauinslandstr. 41a, 79100 Freiburg E-Mail: pfarramt.liebfrauen@kath-wiehre-guenterstal.de Tel. 0761/29540 • Fax 0761/2170413 Das Pfarrbüro ist geöffnet: Di. und Do.: 10:00 bis 12:00 Uhr Di.: 15:00 bis 17:00 Uhr Pfarrsekretärin: Jutta Deger

Pfarrei Maria Hilf

Schützenallee 15, 79102 Freiburg E-Mail: pfarramt.mariahilf@kath-wiehre-guenterstal.de Tel. 0761/72611 • Fax 0761/706910 Das Pfarrbüro ist geöffnet: Mo. bis Fr.: 09:00 bis 12:00 Uhr Di. und Do.: 16:00 bis 18:00 Uhr Pfarrsekretärin: Susanne Maier

Pfarrei St. Cyriak und Perpetua

Prinz-Eugen-Str. 2, 79102 Freiburg E-Mail: pfarramt.st-cyriak@kath-wiehre-guenterstal.de Tel. 0761/7900320 • Fax 0761/7900321 Das Pfarrbüro ist geöffnet: Di.: 16:00 bis 18:00 Uhr Mi. und Fr.: 09:00 bis 11:00 Uhr Pfarrsekretärin: Anita Schweizer

Pfarrei St. Johann

Kirchstr. 6, 79100 Freiburg E-Mail: pfarramt.st-johann@kath-wiehre-guenterstal.de Tel. 0761/704379-0 • Fax 0761/704379-24 Das Pfarrbüro ist geöffnet: Mo., Mi., Fr.: 09:30 bis 11:30 Uhr Di. und Do.: 15:00 bis 17:00 Uhr Pfarrsekretärinnen: Eva-Maria Miethig und Erika Roth


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.