Sprachen lernen – Uebung mit ABC-Listen

Page 1

Sprachen lernen – Übung mit ABC-Listen Um bereits gelerntes Wissen in einer Fremdsprache zu üben und zu wiederholen, bieten sich viele Aktivitäten an. Eine besonders effektive und auch lustige Sprach-Übung ist das Generieren von ABC-Listen.

www.birkenbihl-sprachen.com


ABC-Listen wurden von Vera F. Birkenbihl entwickelt und können in allen Bereichen des Lebens als Denk- und Kreativitätswerkzeug eingesetzt werden. Elizabeth Loftus hat vor Jahrzenten durch zahlreiche Studien herausgefunden, dass wir Menschen Informationen und Wörter in unserem Gehirn mit dem Anfangsbuchstaben „aufhängen“. Deshalb fällt es uns mit ABC-Listen leichter, Wissen aus dem Unterbewusstsein hervorzuholen als durch traditionelles Brainstorming ohne Strukturen.

Um eine ABC-Liste zu erstellen, schreiben Sie das Thema, zu dem Sie Informationen und Ideen sammeln möchten, am oberen Rand eines Zettels oder eines elektronischen Dokumentes auf. Danach listen Sie das Alphabet vertikal auf. Rechts der Buchstaben sollte noch genügen Platz für ein paar Wörter sein. Nun beginnen Sie, innerhalb von 2 bis 3 Minuten alles aufzuschreiben, was Ihnen zu dem Thema einfällt.

Mit ABC-Listen Sprachen lernen

Um ABC-Listen zum Sprachenlernen zu verwenden, schreibt man sich ein Thema oder einen Überbegriff auf und schreibt dazu Wörter und Vokabeln, oder auch Phrasen, auf. Das ist eine gute Möglichkeit, um bereits Gelerntes zu

www.birkenbihl-sprachen.com


wiederholen. So kann man zum Beispiel zum Thema Tiere alle Tiere auflisten, die man in einer Fremdsprache weiß. Das selbe kann man natürlich mit anderen Themen, wie auch mit grammatikalischen Themen, wie Adjektiven, Superlativen, Nomen oder Konjunktionen machen.

Am effektivsten ist es, wenn man zum selben Thema mehrere ABC-Listen erstellt. Denn heute mag Ihnen zum Buchstaben „G“ kein Wort einfallen, doch morgen schon. Wenn man einige Listen generiert hat, können diese zusammengefasst, also konsultiert, werden.

Wie funktioniert die ABC-Technik genau?

ABC-Listen können zu jedem Thema erstellt werden. Jeder kann sie verwenden, denn man muss nur zwei leicht verständliche Regeln beim Kreieren befolgen:

1. Mit den Augen rauf und runter!

Wandern Sie mit Ihren Augen das Alphabet auf und ab. Wo immer Ihnen etwas einfällt, schreiben Sie Ihre Assoziationen nieder. Sie fangen also irgendwo auf der Liste an, es kann das „A“ sein oder eine andere Stelle

www.birkenbihl-sprachen.com


des Alphabets. Durch das Auf-und-ab-Wandern fallen Ihnen automatisch die wichtigen Informationen, Assoziationen, Ausdrücke, Ideen etc. zum Thema ein. Dadurch ziehen Sie Ihr Wissen direkt aus dem Unterbewusstsein – auch Wissen, von dem Sie gar nicht ahnen, dass Sie es besitzen! Eben Unterbewusstes. Wiederholen Sie diesen Prozess so oft, bis Ihnen nichts mehr einfällt oder die Zeit um ist. Setzen Sie ein Zeitlimit; optimal sind 2 bis 3 Minuten.

2. Lücken oder Mehrfacheinträge sind erlaubt!

Die Zeit der Schularbeit oder Multiple Choice Tests ist vorbei! Bei der ABC-Listen-Technik ist es erlaubt, dass Sie auch Zeilen leer lassen. Fallen Ihnen mehrere Assoziationen ein, dann schreiben Sie alle in die Zeile des betreffenden Buchstabens. Sollten Sie mehr Platz brauchen, nehmen Sie einfach eine zweite Liste dazu.

3. Literale Arabesce, eine verfeinerte Technik

Das ist eine Technik für ABC-Listen-Fortgeschrittene, die weitere Produktivität bringt und für alle empfehlenswert ist, die weitergehen möchten.

www.birkenbihl-sprachen.com


Wenn Sie ABC-Listen in einer Gruppe anwenden, also typischerweise als Ersatz für klassisches „Brainstorming“, oder wenn es um Themen geht, die größere Aufgaben betreffen, wiederholen Sie diese ABC-Technik-Sitzungen mehrmals mit zeitlichem Abstand dazwischen. Beispielsweise, wenn Sie eine neue Unternehmensstrategie erarbeiten möchten, ein Mal pro Woche für mindestens 4 bis 5 Wochen. Das kann im Zuge eines „normalen“ Meetings erfolgen, da es ja nur 2 bis 3 Minuten in Anspruch nimmt. Der Teamleiter sammelt dann die ABC-Listen der Teilnehmer ein und konsultiert diese sukzessiv.

ABC-Listen sparen „gewaltige“ Summen für Beraterinnen und Berater und die Zeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, wobei der Erfolg wesentlich besser sein wird! Wenn Sie die Ergebnisse einer Gruppe oder eines Teams zusammenfassen, also konsultieren, dann werden Sie überraschend holistische Ergebnisse erzielen und darüberhinaus sind auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer motivierter, denn jeder hat seinen Beitrag zum Gesamtergebnis geleistet.

Sie können aber auch für sich selbst mehrere Listen zu unterschiedlichen Themen über längeren Zeitraum hinweg anlegen. Wann immer Sie Zeit haben oder Ihnen gerade was einfällt, gehen Sie mit den Augen rauf und runter und www.birkenbihl-sprachen.com


schreiben neue Assoziationen dazu. Dadurch bauen Sie eine Wissenssammlung auf.

Mehr zu ABC-Listen erfahren Sie auf der Webseite von Birkenbihl-Sprachen, die Seite f端r einfaches Sprachen lernen. Fremdsprachen lernen kann so spannend sein.

www.birkenbihl-sprachen.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.