
2 minute read
Erste EPD-Patienten am KSB
Elektronisches Patientendossier
Erste Patienten mit dem EPD im KSB behandelt
Seit der Eröffnung des ersten EPDs der Schweiz am KSB im Dezember 2020 treten zunehmend Patienten ins KSB ein, die bereits über das Aargauer EPD «emedo» verfügen. Dies sollten Sie über das «emedo» wissen.
AUTOR Dr. rer. nat. Sönke Runge, Dipl. biol., MAS Business Information
Eröffnung des ersten EPD der Schweiz im Kantonsspital Baden
Von Links: Jean-Pierre Gallati (Regierungsrat Aargau), Nicolai Lütschg (Geschäftsführer Stammgemeinschaft eHealth Aargau), Adrian Schmitter (CEO KSB)
Im Dezember 2020 hat der Aargauer Regierungsrat Jean-Pierre Gallati im Kantonsspital Baden das erste elektronische Patientendossier (EPD) der Schweiz eröffnet. Seitdem eröffnen Poststellen in Aarau, Baden und Muri EPDs für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Und so treten mittlerweile auch immer häufiger Patientinnen und Patienten ins KSB ein, die bereits über ein EPD verfügen. Mit dem EPD wurde eine gesetzlich geregelte, digitale Plattform für medizinische Informationen für die Bürgerinnen und Bürger geschaffen. Sie können selber ihr EPD verwalten und die Zugriffsrechte nach ihren Wünschen einstellen.
Im Kanton Aargau heisst das EPD «emedo» und wird in allen stationären Einrichtungen wie Akutspitälern, Rehakliniken und Psychiatrien des Kantons Aargau ausgerollt. Pflegeinstitutionen müssen bis 2022 am EPD teilnehmen und werden aktuell schrittweise an das EPD herangeführt.
Fakten zum EPD
Seit Mai 2021 können Bürgerinnen und Bürger in Aarau und Baden ihr Gesundheitsdossier «emedo» eröffnen
Bis Ende 2022 übernimmt der Aargauische Ärzteverband jegliche Beitritts-Kosten zur Stammgemeinschaft eHealth Aargau (SteHAG)
Die SteHAG unterstützt bei der Einführung und stellt umfangreiches Aufklärungsmaterial zur Verfügung
Das KSB unterstützt die emedo Inhaberinnen und Inhaber, in dem die behandlungsrelevante Dokumente automatisch ins emedo hochgeladen werden
Seit dem 1. Juli 2021 können sich Mitglieder des Aargauischen Ärzteverbands (AAV) ans emedo anschliessen. Die Kooperation des AAV mit der Stammgemeinschaft eHealth Aargau ist ein wichtiger Meilenstein im Rollout des EPD, mit dem die niedergelassenen Ärzte niederschwellig Erfahrungen mit dem EPD gewinnen können.
Das KSB engagiert sich in der Stammgemeinschaft eHealth Aargau im Interesse der Ärzte und der Patientinnen und Patienten. Im Vordergrund steht dabei die Integration in die digitale Arbeitsumgebung und die Entlastung der Behandelnden. Die EPD-Inhaberinnen und Inhaber werden digital erkannt. Die behandlungsrelevanten Dokumente wie zum Beispiel Austritts-, Pfl ege- und OP-Berichten werden automatisiert ins emedo hochgeladen. Am Berichtsversand an die Zuweiser ändert das emedo vorerst nichts. Die Berichte werden wie gewohnt an die Zuweisenden aller Patientinnen und Patienten, mit oder ohne emedo, versendet. Langfristig engiert sich das KSB für die digitale Zuweisung und den digitalen Berichtsversand via eHealthConnect. Wir berichteten ausführlich in der ersten Ausgabe des KSB Update 2021.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu eHealthConnect oder zum EPD im KSB via ehealthconnect@ksb.ch.
Dr. rer. nat. Sönke Runge MAS Business Information
Kontakt
Unternehmensentwicklung ehealthconnect@ksb.ch ksb.ch