Eine Woche wird zum Jahr
Anlässlich des Jubiläumsjahres setzt auch das Kärntner Volksgruppenbüro einen gewichtigen Schwerpunkt im Reigen des Gedenkens und der Kultur. Unter dem Titel „Dialog & KulturA“ wurde die alljährlich stattfindende Kulturwoche/Kulturni teden um den Faktor 52 erweitert und zu einem umfassenden Kulturjahr ausgedehnt – veranstaltet vom Volksgruppenbüro gemeinsam mit den beiden slowenischen Kulturdachverbänden KKZ und SPZ. Für das Volksgruppenbüro birgt das heurige Jahr ein zweifaches Jubiläum: 100 Jahre Kärntner Volksabstimmung sind das eine, 30 Jahre Kärntner Volksgruppenbüro das zweite. Im Jahr 1990 wurde dieses gegründet und arbeitet seither an der Förderung des gedeihlichen Miteinanders der Menschen in Kärnten. Zahlreiche Veranstaltungen bereicherten und bereichern das Jahr 2020 und bieten Interessierten ein breitgefächertes Programm an, das die Kreativität der slowenischen Volksgruppe in den Fokus rückt und das Miteinander sowie den gegenseitigen Austausch in den Mittelpunkt stellt. Die Bandbreite der im Rahmen des Kulturjahres organisierten Veranstaltungen mit slowenischen Kulturvereinen aus dem Gail-, Rosen- und Jauntal ist breit gefächert und reicht von Rock-Konzerten über Volksmusik bis hin zu kulturhistorischen Wanderungen oder Ausstellungen und Kulturabenden. Coronabedingt konnte jedoch nur ein Teil des abwechslungsreichen Programms organisiert werden, einige
Veranstaltungen sollen, so möglich, 2021 nachgeholt werden. 2020 ist noch nicht zu Ende. Am 2. Oktober findet in Völkermarkt im Kulturverein PD Lipa ein Literaturabend mit Musik statt. Tags darauf findet in Ebriach das Treffen des Verbandes der slowenischen Schrift steller*innen in Österreich statt. Es fördert den Austausch untereinander, aber auch mit anderen österreichischen und slowenischen Schriftstellerverbänden. Ab 3. Oktober können Interessierte die Ausstellung „Licht und Schatten“ in der Galerie Šikoronja in Rosegg besuchen, die ebenfalls das Programm des Kulturjahres bereichert. Zwei Wochen später, am 17. Oktober, organisiert der Slowenische Kulturverein SPD Srce in Eberndorf das Konzert „Guten Abend, Nachbar“, das – bewusst in zeit licher Nähe zum Nationalfeiertag – das Verbindende zwischen den Volksgruppen betont. Abgerundet wird der Abend mit Beiträgen ausgewählter Redner und Gästen aus verschiedenen Gemeinden. Humorvoll präsentiert sich der 6. November. Der Slowenische Kulturverein Edinost Schiefling lädt zur satirischen Lesung mit Christian Hölbling unter dem Titel „Ins Astloch gemurmelt“. Ebenfalls ab 7. November will der Slowenische Kulturverein SPD ROŽ seine Gäste mit Literatur erwärmen. Unter dem Titel „Antifreeze – Literatur gegen den Frost“ finden an drei Abenden (7., 14., 21. November) Lesungen mit musikalischer
und kulinarischer Begleitung in St. Jakob/ Rosental statt. Am 8. November wird die von April verschobene Veranstaltung des Klagenfurter gemischten Chores Mešani Pevski Zbor Jakob Petelin Gallus im Slowenischen Gymnasium in Klagenfurt nachgeholt. Schriftsteller*innen, Maler*innen und Musiker*innen und Rapper werden sich „wiedergefundenen Orten“ widmen.
CARINTHIja 2020
Das Kulturjahr/Kulturno leto des Volksgruppenbüros ergänzt die Aktivitäten von CARINTHIja 2020.
In Klagenfurt findet am 13. November eine Veranstaltung des Slowenischen Kulturvereins SKD Celovec/Klagenfurt statt, die sich dem Thema der Erinnerung widmet. Katarina Hartmann und Michael KristofKranzelbinder verbinden dabei „Musik und Wort“, so der Titel der Veranstaltung. Beschlossen wird das Herbstprogramm des Kulturjahres mit einer Zeitreise des Slowenischen Kulturvereins SPD Trta durch das Vereinsleben des vergangenen Jahrhunderts. Die vorgestellten Veranstaltungen bilden nur einen Teil des Gesamtprogrammes und veranschaulichen dennoch eindrucksvoll einen Querschnitt durch das kulturelle Leben der slowenischen Volksgruppe. Das Gesamtprogramm und alle Termine sind online abrufbar unter www.ktn.gv.at/ volksgruppen. ● Martina Hornböck Redaktion DIE BRÜCKE.
DIE BRÜCKE Nr. 20 | Brückengeneration 5
9