Katharina Gruzei widmet sich in ihrer Arbeit den Themenkreisen Kultur und Identität. Foto: Gruzei | Der Kulturverein Zarja hat sich unter anderem der Revitalisierung der Coppl-Passage als Kulturraum verschrieben. Foto: Gregor Pokorny
Im Zeichen des Dialogs
CARINTHIja 2020
Von Identität, Demokratie und der Freiheit zu wählen: Vier ausgewählte Projekte aus dem umfangreichen CARINTHIja 2020-Angebot.
40
Dauerausstellung. „Das Interessante war der Prozess, in dem wir das gemeinsam mit der Gemeinde aufgestellt haben“, freut sich Mitja Rovšek vom Slowenischen Kulturverein/Slovensko prosvetno društvo Edinost in Schiefling/Skofiče. „Wir hätten das auch alleine machen können. Aber so ist es ein Dialog im öffentlichen Raum geworden.“ Da ist es wieder, das Wort „Dialog“, das sich der für die CARINTHIja 2020-Ausschreibungsprojekte zuständige Kurator, Peter Fritz von Beginn der Planungen zur Landesausstellung als einen der Leitbegriffe vorgestellt hat. Wenn der Dialog dann so gelebt wird wie in Schiefling, kann eigentlich gar nichts mehr schiefgehen. SprachKultur/Raum&Zeit – Na poti skozi čas nennt sich die dezentrale Ausstellung, die am 3. Oktober eröffnet wird und als Dauerausstellung erhalten bleiben soll. Auf 22 in der ganzen Gemeinde verteilten Schautafeln wird dabei die Geschichte der letzten 120 Jahre erzählt. Eine zweisprachige Broschüre und eine interaktive Karte ergänzen die Infotafeln (erhältlich im Tourismusbüro und im Gemeindeamt). Die Historikerin Brigitte
DIE BRÜCKE Nr. 20 | Brückengeneration 5
Entner kuratierte eine spannende Zeitreise, die die Veränderungen in den Sprach- und Kulturverhältnissen der Gemeinde anschaulich illustrieren: 1910 sprachen hier noch mehr als 90 Prozent der Bevölkerung Slowenisch, 2001 waren es weniger als sechs Prozent. Aber nicht nur Geschichte und Sprache sind Thema der Schau, auch Infrastruktur, Migration, Erinnerungskultur und Demokratieentwicklung werden behandelt. Zum Abschluss des Projektes im Juni 2021 wollen sich die örtlichen Vereine und die Migrant*innen, die in Schiefling heimisch geworden sind, mit einem großen Fest präsentieren: Kinder des Ortes erarbeiten dazu mit Regisseur Aleksander Tolmaier ein Theaterstück. Demokratieentwicklung ist auch das bestimmende Thema der Ausstellung Zur Freiheit der Wahl – Svoboda izbire im Museum am Bach von Alex und Ulli Samyi in Ruden. Von Bella Ban und Richard Klammer, Peter Putz und Jochen Traar über Meta Grgurevič und Karl Vouk bis Stella Antares und Friedrich Zorn sind 40 Positionen zeitgenös-
sischer Kunst aus Slowenien, Österreich und Dänemark in der stilvoll umgestalteten, einstigen Mühle zu sehen. Die künstlerische Auseinandersetzung mit Themen wie Individualität und Wahlfreiheit wird von zwei heimatkundlichen Stationen mit Plakaten und Magazinblättern aus der Sammlung Franz Tschebular (Komitee Lippitzbach) ergänzt. Das Ja zur Einheit Kärntens in der Volksabstimmung von 1920 „war auch ein Ja zur Demokratie“, sagt Alex Samyi, „eine Entscheidung für die Dauer“. Wie es heute mit Demokratieverständnis und Wahlfreiheit, Politik und Identität sowohl im persönlichen als auch gesellschaftlichen Kontext aussieht, hinterfragen die 35 Künstler*innen auf höchst individuelle und auch provokante Weise: „Freie Wahl als Entscheidung: Ist das eine Belastung, die sich heute auf den Konsum beschränken darf?“, fragt Samyi. Ausstellungsrundgänge, Tischgespräche und Wahlexperimente ergänzen die spannende Aufarbeitung des Themas. Gebirgsfronten. Zwei in vielfacher Hinsicht „herausragende“ Berge Südkärntens stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung