Nr. 20 | Brückegeneration 5 | Oktober - November 2020

Page 40

Katharina Gruzei widmet sich in ihrer Arbeit den Themenkreisen Kultur und Identität. Foto: Gruzei | Der Kulturverein Zarja hat sich unter anderem der Revitalisierung der Coppl-Passage als Kulturraum verschrieben. Foto: Gregor Pokorny

Im Zeichen des Dialogs

CARINTHIja 2020

Von Identität, Demokratie und der Freiheit zu wählen: Vier ausgewählte Projekte aus dem umfangreichen CARINTHIja 2020-Angebot.

40

Dauerausstellung. „Das Interessante war der Prozess, in dem wir das gemeinsam mit der Gemeinde aufgestellt haben“, freut sich Mitja Rovšek vom Slowenischen Kulturverein/Slovensko prosvetno društvo Edinost in Schiefling/Skofiče. „Wir hätten das auch alleine machen können. Aber so ist es ein Dialog im öffentlichen Raum geworden.“ Da ist es wieder, das Wort „Dialog“, das sich der für die CARINTHIja 2020-Ausschreibungsprojekte zuständige Kurator, Peter Fritz von Beginn der Planungen zur Landesausstellung als einen der Leitbegriffe vorgestellt hat. Wenn der Dialog dann so gelebt wird wie in Schiefling, kann eigentlich gar nichts mehr schiefgehen. SprachKultur/Raum&Zeit – Na poti skozi čas nennt sich die dezentrale Ausstellung, die am 3. Oktober eröffnet wird und als Dauerausstellung erhalten bleiben soll. Auf 22 in der ganzen Gemeinde verteilten Schautafeln wird dabei die Geschichte der letzten 120 Jahre erzählt. Eine zweisprachige Broschüre und eine interaktive Karte ergänzen die Infotafeln (erhältlich im Tourismusbüro und im Gemeindeamt). Die Historikerin Brigitte

DIE BRÜCKE Nr. 20 | Brückengeneration 5

Entner kuratierte eine spannende Zeitreise, die die Veränderungen in den Sprach- und Kulturverhältnissen der Gemeinde anschaulich illustrieren: 1910 sprachen hier noch mehr als 90 Prozent der Bevölkerung Slowenisch, 2001 waren es weniger als sechs Prozent. Aber nicht nur Geschichte und Sprache sind Thema der Schau, auch Infrastruktur, Migration, Erinnerungskultur und Demokratieentwicklung werden behandelt. Zum Abschluss des Projektes im Juni 2021 wollen sich die örtlichen Vereine und die Migrant*innen, die in Schiefling heimisch geworden sind, mit einem großen Fest präsentieren: Kinder des Ortes erarbeiten dazu mit Regisseur Aleksander Tolmaier ein Theaterstück. Demokratieentwicklung ist auch das bestimmende Thema der Ausstellung Zur Freiheit der Wahl – Svoboda izbire im Museum am Bach von Alex und Ulli Samyi in Ruden. Von Bella Ban und Richard Klammer, Peter Putz und Jochen Traar über Meta Grgurevič und Karl Vouk bis Stella Antares und Friedrich Zorn sind 40 Positionen zeitgenös-

sischer Kunst aus Slowenien, Österreich und Dänemark in der stilvoll umgestalteten, einstigen Mühle zu sehen. Die künstlerische Auseinandersetzung mit Themen wie Individualität und Wahlfreiheit wird von zwei heimatkundlichen Stationen mit Plakaten und Magazinblättern aus der Sammlung Franz Tschebular (Komitee Lippitzbach) ergänzt. Das Ja zur Einheit Kärntens in der Volksabstimmung von 1920 „war auch ein Ja zur Demokratie“, sagt Alex Samyi, „eine Entscheidung für die Dauer“. Wie es heute mit Demokratieverständnis und Wahlfreiheit, Politik und Identität sowohl im persönlichen als auch gesellschaftlichen Kontext aussieht, hinterfragen die 35 Künstler­*innen auf höchst individuelle und auch provokante Weise: „Freie Wahl als Entscheidung: Ist das eine Belastung, die sich heute auf den Konsum beschränken darf?“, fragt Samyi. Ausstellungsrundgänge, Tischgespräche und Wahlexperimente ergänzen die spannende Auf­­arbeitung des Themas. Gebirgsfronten. Zwei in vielfacher Hinsicht „herausragende“ Berge Südkärntens stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Der Tag des Jubiläums – Jubilejni dan. Martina Hornböck

2hr
pages 48-88

KDO IMA SREDSTVO?“ Wolfgang Giegler

5min
pages 46-47

V znamenju dialoga. Karin Waldner-Petutschnig

4min
pages 42-43

Hat wer ein Mittel?“ Wolfgang Giegler

5min
pages 44-45

Im Zeichen des Dialogs. Karin Waldner-Petutschnig

4min
pages 40-41

Eine Geschichte, viele Erzählungen. Brigitte Entner

4min
pages 36-37

Ena zgodovina, številne pripovedi. Brigitte Entner

5min
pages 38-39

Vpogledi v literaturo na Koroškem. Klaus Amann

6min
pages 34-35

schräg.lage. Die Babica im Keller (Babica v kleti). Christian Hölbling

4min
page 31

Streiflichter: zur Literatur in Kärnten. Klaus Amann

6min
pages 32-33

schräg.lage. Die Babica im Keller. Christian Hölbling

4min
page 29

Asteroid, ki nosi njegovo ime. Bertram Karl Steiner

2min
page 30

Ein Asteroid, der seinen Namen trägt. Bertram Karl Steiner

2min
page 28

Življenje v svoji raznolikosti. Andrea Kirchmeir

2min
page 26

da.schau.her. Die Innere Grenze (Notranja meja) Magdalena Felice

3min
page 27

da.schau.her. Die Innere Grenze. Magdalena Felice

3min
page 25

Das Leben in seiner Vielfalt. Andrea Kirchmeir

2min
page 24

In kaj ima to veze z nami? Tina Perisutti

3min
page 23

Und was hat das mit uns zu tun? Tina Perisutti

3min
page 21

Die Sprache stirbt zuerst im Kleinen. Markus Waitschacher

2min
page 20

Jezik najprej umira po malem. Markus Waitschacher

3min
page 22

denk.mal. Samo „ta lepo“? Geraldine Klever

3min
page 19

denk.mal. Nur das „Schöne“? Geraldine Klever

3min
page 17

Zgodovinski pohod po vecˇplastnih sledeh. Stephanie Thaler

2min
page 18

Eine historische Wanderung auf vielschichtigen Spuren. Stephanie Thaler

2min
page 16

Kultura spominjanja s pogledom v prihodnost. Karin Waldner-Petutschnig

5min
pages 14-15

Erinnerungskultur mit Blick in die Zukunft. Karin Waldner-Petutschnig

5min
pages 12-13

10. oktober v ogledalu preteklega stoletja. Wolfgang Rössler

3min
page 10

En teden se razširi v leto. Martina Hornböck

3min
page 11

Der 10. Oktober im Spiegel eines Jahrhunderts. Wolfgang Rössler

2min
page 8

Leto, v katerem so se podirali spomeniki. Helmut Konrad

5min
pages 6-7

Eine Woche wird zum Jahr. Martina Hornböck

2min
page 9

Das Jahr, in dem die Denkmäler stürzten. Helmut Konrad

5min
pages 4-5
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.