Nr. 20 | Brückegeneration 5 | Oktober - November 2020

Page 24

Das Leben in seiner Vielfalt CARINTHIja 2020

Ein Streifzug durch die CARINTHIja 2020-Schulprojekte.

24

„Hallo Bürgermeister, ich möchte Sie gerne sprechen – und einladen, an die Schule. (...) Und, wann hast du Zeit?“ András, Schüler der 1. Klasse der ganztägigen Schulform Döbriach, greift aufgeregt, doch beherzt zum Telefonhörer und ruft kurzerhand den Bürgermeister von Radenthein an. Der mündige Staatsbürger von morgen zeigt, dass man nie zu klein ist, um sich an demokratischen Prozessen beteiligen zu können. Zusammen mit seinen Mitschüler*innen nimmt András im Rahmen von CARINTHIja 2020 an einem medienpädagogischen Filmprojekt teil, das Kinder im Volksschulalter an Medien- und Demokratiekompetenz heranführt. „Demokratie in Szene gesetzt“ wurde von Medienschüler*innen des CHS Villach verwirklicht. Parallel zu dem sehenswerten Kurzfilm, der das Projekt dokumentiert, richtet das Musikvideo „Mein Lied“ gerade jetzt eine hoffnungsvolle Botschaft an uns alle (Links zu den beiden Videos als QR-Code am Ende des Artikels). Mit ihrem engagierten Diplomarbeitsprojekt, das noch vor dem Lockdown im März 2020 abgeschlossen werden konnte, ergatterten die Schülerinnen den 1. Preis des österreichweit ausgeschriebenen Maturaprojekt-Wettbewerbes der FH Kärnten (Kategorie Wirtschaft).

DIE BRÜCKE Nr. 20 | Brückengeneration 5

Im Zuge der Ausschreibung des „CARINTHIja 2020-Schulwettbewerbs“ wurden 16 Schulprojekte für eine geförderte Umsetzung im Jubiläumsjahr ermittelt. Der jungen Generation wollte man eine Plattform und damit die Möglichkeit bieten, sich anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Volksabstimmung mit ihrer Heimat auf vielfältige Weise auseinanderzusetzen, mitzugestalten und ihre Ideen für Kärnten einzubringen. Trotz Coronakrise hielten fast alle Projektträger konsequent daran fest, ihre Planungen umzusetzen. Hier und da wurden Adaptierungen notwendig, aber die Verwirklichung ihrer Projekte wollten sich die engagierten Pädagog*innen und ihre Schüler*innen nicht nehmen lassen. Unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen wurden neue Lösungsansätze gesucht und gefunden. Teilbereiche wandern in den virtuellen Raum ab. Anstatt eines ursprünglich beabsichtigten Straßenfestes wird die Stadt über mehrere Wochen mit Installationen bespielt. Von einer Vernissage wird Abstand genommen und so der Projektfortgang mit einem Fotobuch dokumentiert. Ein Theaterstück wandelt sich zu einer Serie von OnlineEpisoden mit ausgewählten Radiobeiträgen. Allein aus dieser Aufzählung wird

ersichtlich, dass die einzelnen Schulprojekte eine große Bandbreite an Themen, Zugängen und kreativen Bearbeitungsmethoden aufweisen. Außerdem sind alle Schulstufen und etliche Schulformen beteiligt. Erinnerungskultur und Identitätsfragen sind Kern einiger Projekte, die etwa, wie die Volksschule Bleiburg/Ljudska šola Pliberk“, danach fragen, was „Mein Weg – dein Weg – unser Weg/Moja pot – tvoja pot – naša pot“ bedeutet oder dieses Thema in Workshops und mit einer digitalen Ausstellung bearbeiten, wie CHS ComeBack. Darin verwoben ist das Thema der eigenen Positionierung im Heute – beruhend auf Vergangenem und abzielend auf Zukünftiges. Einige Schulen befassen sich daher dezidiert mit dem „Gestern – Heute und Morgen, bzw. Übermorgen“, wie etwa die Praxis-HAK Völkermarkt in ihrem filmischen Zugang oder die Volksschule Hörzendorf. Demokratie als Thema wird mehrfach angesprochen, etwa im Projekt der NMS Viktring, „Die Entwicklung der Demokratie von Athen bis heute“ oder im eingangs erwähnten Maturaprojekt des CHS Villach. Mit dem Thema „Grenzen“ beschäftigen sich eingehend die Landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof, die zur Bildung einer Menschenkette (mit Sicherheitsabstand) entlang der ehemali-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Der Tag des Jubiläums – Jubilejni dan. Martina Hornböck

2hr
pages 48-88

KDO IMA SREDSTVO?“ Wolfgang Giegler

5min
pages 46-47

V znamenju dialoga. Karin Waldner-Petutschnig

4min
pages 42-43

Hat wer ein Mittel?“ Wolfgang Giegler

5min
pages 44-45

Im Zeichen des Dialogs. Karin Waldner-Petutschnig

4min
pages 40-41

Eine Geschichte, viele Erzählungen. Brigitte Entner

4min
pages 36-37

Ena zgodovina, številne pripovedi. Brigitte Entner

5min
pages 38-39

Vpogledi v literaturo na Koroškem. Klaus Amann

6min
pages 34-35

schräg.lage. Die Babica im Keller (Babica v kleti). Christian Hölbling

4min
page 31

Streiflichter: zur Literatur in Kärnten. Klaus Amann

6min
pages 32-33

schräg.lage. Die Babica im Keller. Christian Hölbling

4min
page 29

Asteroid, ki nosi njegovo ime. Bertram Karl Steiner

2min
page 30

Ein Asteroid, der seinen Namen trägt. Bertram Karl Steiner

2min
page 28

Življenje v svoji raznolikosti. Andrea Kirchmeir

2min
page 26

da.schau.her. Die Innere Grenze (Notranja meja) Magdalena Felice

3min
page 27

da.schau.her. Die Innere Grenze. Magdalena Felice

3min
page 25

Das Leben in seiner Vielfalt. Andrea Kirchmeir

2min
page 24

In kaj ima to veze z nami? Tina Perisutti

3min
page 23

Und was hat das mit uns zu tun? Tina Perisutti

3min
page 21

Die Sprache stirbt zuerst im Kleinen. Markus Waitschacher

2min
page 20

Jezik najprej umira po malem. Markus Waitschacher

3min
page 22

denk.mal. Samo „ta lepo“? Geraldine Klever

3min
page 19

denk.mal. Nur das „Schöne“? Geraldine Klever

3min
page 17

Zgodovinski pohod po vecˇplastnih sledeh. Stephanie Thaler

2min
page 18

Eine historische Wanderung auf vielschichtigen Spuren. Stephanie Thaler

2min
page 16

Kultura spominjanja s pogledom v prihodnost. Karin Waldner-Petutschnig

5min
pages 14-15

Erinnerungskultur mit Blick in die Zukunft. Karin Waldner-Petutschnig

5min
pages 12-13

10. oktober v ogledalu preteklega stoletja. Wolfgang Rössler

3min
page 10

En teden se razširi v leto. Martina Hornböck

3min
page 11

Der 10. Oktober im Spiegel eines Jahrhunderts. Wolfgang Rössler

2min
page 8

Leto, v katerem so se podirali spomeniki. Helmut Konrad

5min
pages 6-7

Eine Woche wird zum Jahr. Martina Hornböck

2min
page 9

Das Jahr, in dem die Denkmäler stürzten. Helmut Konrad

5min
pages 4-5
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.