In keiner Epoche hat die in der Universität versammelte Intelligenz unter so großen Bedrohungen gelitten wie in der Zeit des Nationalsozialismus, als mehr als 300 ProfessorInnen und DozentInnen entlassen
wurden bzw. ihre Lehrbefugnis verloren. Personen jüdischer Abstammung und anderen politisch Verfolgten wurde das Studium an der Universität
verboten. Viele von ihnen verließen Österreich; viele kamen in den Konzentrationslagern oder auf andere Weise gewaltsam ums Leben. Nur wenige kehrten nach 1945 zurück an die Universität Wien, die damit einen unersetzlichen Verlust erlitt.
Die folgende Ausstellung soll die Vertreibungen und Verfolgungen der Jahre 1938–1945 veranschaulichen und jener ProfessorInnen gedenken, die dem Rassenwahn des NS-Regimes zum Opfer gefallen sind.