Architektur Portfolio

Page 1


PORTFOLIO

ÜBER MICH

Ich heiße Justin Osman Krawczyk und habe erfolgreich meinen acht semsestrigen Bachelor of Science in Architektur an der Hochschule Bochum abgeschlossen. Neben meinem Studium war ich in zwei Architekturbüros als Werkstudent tätig. In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit Sport und kreativen Tätigkeiten, wobei ich gerne Zeit in Musik investiere.

PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN

04/2022 – HEUTE WERKSTUDENT ARCHITEKTURBÜRO

08/2021 – 03/2022 WERKSTUDENT ARCHITEKTURBÜRO

2021 – 2022 FREELANCER ARCHITEKTUR

2019 - 2020 NEBENJOB IN DER GASTRONOMIE

2018 NEBENJOB IM BOOTSBAU

2016 NEBENJOB IM BÜHNENBAU

2015 PRAKTIKUM ARCHITEKTURBÜRO

2014 PRAKTIKUM DACHDECKERBETRIEB

BILDUNGSWEG

2018 2024 BACHELOR OF SCIENCE ARCHITEKTUR

2013 – 2016 FACHHOLSCHULREIFE

2013 – 2016 STAATL. GEPR. BAUTECHNISCHE-ASSISTENZ

2012 – 2013 FACHOBERSCHULREIFE

2007 – 2012 GYMNASIUM BROICH

SOFTWARE KENTNISSE

PHOTOSHOP/ INDESIGN / ILLUSTRATOR/ PREMIERE PRO

ARCHICAD

MICROSOFT

OFFICE

PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN

| Christian Kuboth Dipl.-Ing. Architekt, Dortmund

| Bruckhoff Keßler Architekten, Bochum

| Gastronomie im Stadtpark, Bochum

| M. und H. Von der Linden, Wesel

| MKR Messe- und Konzertbau, Essen

| DUS Flughafen, Düsseldorf

| Kurt Essers GmbH, Mülheim an der Ruhr

| Hochschule Bochum

| Hans Sachs Berufskolleg, Oberhausen

| Hans Sachs Berufskolleg, Oberhausen

| Realschule Broich, Mülheim an der Ruhr

| Mülheim an der Ruhr

SPRACHEN

DEUTSCH | Muttersprache

ENGLISCH | Fließend

KONTAKT

015731125867

justin-krawczyk@web.de

INHALTE

2024 TRANSZENDENZ

2021 CULTURAL CENTRE PUMAPUNGO

2022 MUB - MIXED USE BUILDING

2021 A MUSEUM FOR CONTEMPORARY ART

2021 STADT LAND

Transzendenz

Umutzung der St. Pius Kirche in Rheda Wiedenbrück

Prof. André Habermann, Lemgo | 2024

„Die beeindruckenden Architekturräume sakraler Bauten können anhand vielfältiger Umnutzungskonzepte bewahrt werden. Dieser Entwurf lässt das Gebäude der St. Pius Kirche in Rheda-Wiedenbrück in einen lebendigen Ort der Gemeinschaft übertreten (lat. transcendere).

Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, welcher unterschiedlichen Akteuren der Gemeinde flexible Orte der Entfaltung und Zusammenkunft bietet, welche für Kultur,Soziales, Bildung und Freizeit genutzt werden können, und gleichzeitig das sakrale Wesen der Kirche bewahrt.

Die runde Form des Gebäudes mit dem außenliegenden Laubengang sowie der Aussichtsturm machen diese Atmossphäre des Höheren erlebbar und laden zum erkunden ein.. Ein grüner Schleier verbindet die beiden oberen Geschosse im Außen mit der Natur, während das Gebäude nach innen immer mehr zu seiner ursprünglichen geschlossenen Gestalt zurückkehrt, und so einen Ort der Ruhe und Einkehr schafft. Dieser verdichtet sich nach oben und mündet in einer weiten Lichtung.

Die identitätsstiftenden Elemente des sakralen Bestandsbaus wie die Fensterrose, die charakteristischen Bögen un der rötliche Ziegel werden hierbei beibehalten und weitergeführt. So zieht sich die Farbe Rot durch den gesamten Entwurf. Sie steht für die Wiedergeburt und haucht dem immer weniger genuzten Bu symbolisch neues Leben ein.“

Cultural Centre Pumapungo

An ancient Inka site develops into a community space for arts and craftsmanship

Prof. Javier Duran, Cuenca - Ecuador | 2021

„Cuenca is a city in Ecuador, located in a mountain crater. The city is particularly known for the hill of Pumapungo. The former Inca site provided space for dwellings, as well as cultivated fields and ponds. At the foot of the hill flows the Tomebamba River. Today, the archaeological site is a museum and exhibition space that offers visitors insights into the lives of the ancient Incas. The aim of the design was to create space for crafts and fine arts within the astronomical signficant site. The structures of the new community space are inspired by a star constellation and are connected by bridges.“

siteplan 1:1000

Cultural Centre_Cuenca Osman Krawczyk
section B-B
Justin Osman Krawczyk
Justin Osman Krawczyk
Cultural Centre_Cuenca
Osman Krawczyk
section

MUB - mixed use building

A highrise building located at the 19th Arrondissement in Paris

Prof. Simon Pallubicki, Paris - France | 2023

„The ‚MUB‘ is located among highrise buildings on the outer ring of Paris. It consists of three sections: sports, education, and accommodations for students. What makes the building special are the community areas and green spaces on various levels, which serve as access and gathering areas. The 19th arrondissement is gaining a new core.“

StadtLand

Städtebaulicher „Nachwuchs“ Wettbewerb

Prof.Andreas Fritzen, Pulheim | 2021

Mit besonderer Leistung ausgezeichneter Gruppenwettbewerb

„Die Kernstadt Köln mit ihrem linksrheinischen Umland ist von dynamischem Wachstum geprägt. Die Stadtregion mit steigenden Zuwanderungszahlen, großen Pendlerströmen und zunehmendem Nutzungsdruck auf Siedlungs-, Wirtschafts-, Verkehrs- und Freiflflächen steht vor großen Herausforderungen.

Am Standort Pulheim: Gartenstadt stellen wir uns diesen Herausforderungen und beantworten sie mit einem innovativen Agri-urbanen Quartiersentwurf: StadtLand. Der Entwurf fokussiert sich auf eine flächensensible Siedlungsentwicklung, mit signififikanter Erhöhung der vorhandenen Dichte mit starker Beachtung des Schwerpunktes Nachhaltigkeit.

Neue Gebäude- und Freiraumtypologien wurden als Prototypen entwickelt, wir haben besonders zwei Prototypen herausgearbeitet, Typ Selbstversorger und Typ StadtKinder. Diese erfüllen mit urbanen Mischnutzungen und experimentellen Konzepten wie Allmendeflflächen oder intensiv begrünten Dächern für Vertical Farming den agri-urbanen Anspruch der S.U.N. Region.

Die neuen Siedlungsmodelle werden mit zukunftsorientierter, nachhaltiger Landwirtschaft kombiniert. Es wird auf eine extensive Landwirtschaft mit blühendem Ackerrand, einem Lebensraum für Tiere und den Verzicht auf reine Monokulturen gesetzt. Verbrauchernahe Produktion und Vertrieb werden unterstützt und ermöglicht. Mobilität und Energiegewinnung sind ökologisch orientiert: Energiegewinnung, wird durch Photovoltaik, Geothermie und Biomasse nachhaltig ausgeführt und es wird auf ein autoarmes Quartier mit Ausbau des Fahrradnetztes und des Nahverkehrs mit dem Schwerpunkt E-Mobility und E-Sharing ausgeführt.

Das Quartier StadtLand lädt innovativ und ökologisch denkende Menschen ein und bietet diesen einen neuartigen und umweltbewussten Arbeits-, Wohn- und Entfaltungsraum.“

SOLIDARISCHE

INNENSTADT PULHEIM 15 MIN ZU FUß / 4 MIN FAHRRAD NAHVERSORGUNG NAHVERKEHR

BAHN ANBINDUNG NORD WESTFALEN

OUTSOURCEN VON ARBEITSPLÄTZEN HOHES ANGEBOT FREIZEIT, VERSORGUNG, NAHERHOLUNG

NACHFRAGE NACH NAHERHOLUNG UND FREIFLÄCHEN IN DER NACHBARSCHAFT

PULHEIMER BACH RENATURIERUNG

SOLIDARISCHE LANDWIRTSCHAFT

AB-HOF-VERKAUF REGIONAL

NATÜRLICHE WINDSTRÖMUNG

FRISCHLUFTSCHNEISE

NACHTKÜHLUNG

VERDUNSTUNGSKÄLTE

PULHEIMER BACH RENATURIERUNG

NACHFRAGE NACH NAHERHOLUNG UND FREIFLÄCHEN IN DER NACHBARSCHAFT

NAHERHOLUNG NATURSCHUTZGEBIET ORRER WALD THERMISCHE AUSGLEICHFUNKTION SCHADSTOFFENTLASTUNG

NEUER ÖPNV HALTEPUNKT AUSBAU NAHVERSORGUNG + FAHRRAD

NEUER ÖPNV HALTEPUNKT AUSBAU NAHVERSORGUNG + FAHRRAD

NACHVERDICHTUNG NEUE TYPOLOGIEN

NATÜRLICHE WINDSTRÖMUNG FRISCHLUFTSCHNEISE NACHTKÜHLUNG VERDUNSTUNGSKÄLTE

WASSERAUFFANGBECKEN HOCHWASSER VERMEIDUNG MIKORKLIMA

WASSERAUFFANGBECKEN HOCHWASSER VERMEIDUNG MIKORKLIMA

RAHMENPLAN

M 1:2000

GEWERBEGEBIET ARBEITSPLÄTZE PHOTOVOLTAIK ANLAGEN AUF FLACHDÄCHERN

ANBINDUNG KÖLN - 15min BAHN OUTSOURCEN VON ARBEITSPLÄTZEN HOHES ANGEBOT FREIZEIT, VERSORGUNG, NAHERHOLUNG

GEWERBEGEBIET ARBEITSPLÄTZE PHOTOVOLTAIK ANLAGEN AUF FLACHDÄCHERN

NACHVERDICHTUNG NEUE TYPOLOGIEN

NACHHALTIGE LANDWIRTSCHAFT VERMEIDUNG MONOKULTUR HIN ZUR MULTIKULTUR

WASSERAUFFANGBECKEN MIKORKLIMA

NACHHALTIGE LANDWIRTSCHAFT VERMEIDUNG MONOKULTUR HIN ZUR MULTIKULTUR

NATÜRLICHE WINDSTRÖMUNG NACHTKÜHLUNG VERDUNSTUNGSKÄLTE

ANBINDUNG KÖLN - 15min BAHN OUTSOURCEN VON ARBEITSPLÄTZEN HOHES ANGEBOT FREIZEIT, VERSORGUNG, NAHERHOLUNG

ANBINDUNG KÖLN 15min BAHN OUTSOURCEN VON ARBEITSPLÄTZEN HOHES ANGEBOT FREIZEIT, VERSORGUNG,

VERMEIDUNG MONOKULTUR

Die Kernstadt Köln mit ihrem linksrheinischen Umland ist von dynamischem Wachstum geprägt. Die Stadtregion mit stei genden Zuwanderungszahlen, großen Pendlerströmen und zunehmendem Nutzungsdruck auf Siedlungs-, Wirtschafts-, Verkehrs- und Freiflächen steht vor großen Herausforderungen.

Am Standort Pulheim: Gartenstadt stellen wir uns diesen Herausforderungen und beantworten sie mit einem innovativen Agri-urbanen Quartiersentwurf:

Der Entwurf fokussiert sich auf eine flächensensible Siedlungsentwicklung, mit signifikanter Erhöhung der vorhandenen Dichte mit starker Beachtung des Schwerpunktes Nachhaltigkeit.

Neue Gebäude- und Freiraumtypologien wurden als Prototypen entwickelt, wir haben besonders zwei Prototypen her ausgearbeitet, Typ Selbstversorger und Typ StadtKinder. Diese erfüllen mit urbanen Mischnutzungen und experimentellen Konzepten wie Allmendeflächen oder intensiv begrünten Dächern für Vertical Farming den agri-urbanen Anspruch der S.U.N. Region.

Die neuen Siedlungsmodelle werden mit zukunftsorientierter, nachhaltiger Landwirtschaft kombiniert. Es wird auf eine ex tensive Landwirtschaft mit blühendem Ackerrand, einem Lebensraum für Tiere und den Verzicht auf reine Monokulturen gesetzt.

Verbrauchernahe Produktion und Vertrieb werden unterstützt und ermöglicht. Mobilität und Energiegewinnung sind ökologisch orientiert: Energiegewinnung, wird durch Photovoltaik, Geothermie und Biomasse nachhaltig ausgeführt und es wird auf ein autoarmes Quartier mit Ausbau des Fahrradnetztes und des Nahverkehrs mit dem Schwerpunkt E-Mobility und E-Sharing ausgeführt.

Das Quartier StadtLand lädt innovativ und ökologisch denkende Menschen ein und bietet diesen einen neuartigen und umweltbewussten Arbeits-, Wohn- und Entfaltungsraum.

S TADT L AND

S TADT L AND

FUSSGÄNGERPERSPEKTIVE ÜBERGANG LANDSCHAFTSRAUM

FUSSGÄNGERPERSPEKTIVE IM AGRI-URABNEN SIEDLUNGSKERN

A Musem for Contemporary Art

A transition between urbanism and recovery

„The Museum for Contemporary Art offers a public space of communication, education and expression. For this project, I have exhibited the selected artworks of the polish artist Oskar Zieta, with each piece receiving its own specially designed space. The core elements of the design are the permanent exhibition of Oskar Zieta‘s works and the gardens interwoven with them. It is a transition between urbanism and recovery.“

Foto: Oskar Zieta

015731125867

justin-krawczyk@web.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Architektur Portfolio by JustinOsman - Issuu