Die Zeitschrift für KoMMunionvorbereitungsVerantwortliche Frühjahr 2008
koMM
P.b.b. - Erscheinungsort Wien - Verlagspostamt 1010 GZ 02Z032301 M
Katholische Jungschar Erzdiözese Wien
Wie lernen Kinder? Wenn wir als Tischeltern mit den Kindern in der Kommunionvorbereitungs-Gruppe arbeiten, dann erleben wir, dass Themen unterschiedlich bei unseren Kindern ankommen. Das kann verschiedene Ursachen haben, auf die wir mehr oder weniger Einfluss haben: unterschiedliches Interesse der Kinder an dem konkreten Thema, unterschiedliche Motivation, andere Dinge, die die Aufmerksamkeit der Kinder auf sich ziehen, usw. Ein Bereich, den wir als Tischeltern selber beeinflussen können, ist die Aufbereitung des Themas einer Stunde für die Kinder: Hier können wir viel dazu beitragen, Kinder für ein Thema zu begeistern und zum Mittun anzuregen. Dazu ist es wichtig, sich zu überlegen, wie Kinder an die Welt herangehen und sie entdecken. In diesem koMM wollen wir Ihnen zu beiden Aspekten „Kinder denken konkret“ und „Kinder lernen konkret“ Hilfestellungen und Anregungen für die Kommunionvorbereitung geben.
Kinder lernen mit verschiedenen Sinnen Wenn Erwachsene und Kinder Wissen erwerben oder die Welt erkunden, so geschieht das über die verschiedenen Sinne: über das Sehen, Hören, Sprechen, Riechen, Schmecken und Fühlen. Jede/r von uns hat unterschiedliche Präferenzen für einzelne Sinne: Die einen lernen eher durch Zuhören, die anderen brauchen eher optische Reize, etc. Deshalb ist es gut, auch in der Kommunionvorbereitung verschiedene Sinne anzu- einer Stunde Brot bewusst schmecken; Geschichten lauschen; sprechen: z.B. in der Kirche Weihrauch, wichtige Gegenstände im Kirchenraum anschauen und berühren, Blüten, den Duft von Kerzen riechen; in u.v.m. ff
e
Viele Kinder bereiten sich auf das Fest der Versöhnung und das Fest der Erstkommunion vor und werden dabei von zahlreichen Erwachsenen begleitet. Ein zentraler Aspekt der Kommunionvorbereitung ist, dass den Kindern neue Blickwinkel auf wichtige Themen unseres Glaubens eröffnet werden. Liebe/r Verantwortliche/r für die In diesem komm wollen wir aufzeigen, Kommunionvorbereitung, welche Dinge es zu beachten gilt, damit liebe Tischeltern! In den meisten Pfarren wurde mit der Kom- sich Kinder ihrem Entwicklungsstand entmunionvorbereitung mittlerweile gestartet. sprechend gut Neues aneignen können.
editorial
Wenn auch andere Tischeltern in der Pfarre das komm bekommen wollen, melden Sie sich einfach bei uns – wir senden dann gerne weitere Gratisexemplare umgehend zu. Viel Freude und Gottes Segen für die Zeit mit den Kommunionkindern, Andrea Jakoubi, Jutta Niedermayer und Sabine Kräutelhofer