SILBERLICHT
ab 18.11.2023

ab 18.11.2023
TANZSTÜCK MIT BAROCKMUSIK FÜR DIE ALLERKLEINSTEN
Bewegungen, haptische Lichtelemente und sinnliche Klänge können die jüngsten Zuschauer*innen in dieser zauberhaften Reise durch die Nacht hautnah miterleben. 0+
ab 19.4.2024
ab 23.9.2023
gefördert im Programm gefördert durch
Ganz nah dran an den Musiker*innen des Sinfonieorchester Münster können die jüngsten Konzertbesucher*innen eine interaktive Geschichte in Musik, Spiel und Wort erleben.
PRINZESSIN ISABELLA (ab 27.11.2023)
Von Cornelia Funke / mit Flöte und Harfe SCHLAGKRÄFTIGAT (ab 5.5.2024) mit Schlagwerk 4+
PRODUKTION IM RAHMEN VON THEATER MÜNSTER
ALLES INKLUSIV
Wie merke ich, dass ich Gefühle habe? Wie ist es möglich, sie zu zeigen? Wie kann ich sie nutzen, beeinflussen oder endlich wieder ablegen? Ein Theatererlebnis in Laut- und Gebärdensprache, bei dem Vielsprachigkeit zum Abenteuer wird. 5+
EINE RECHERCHEBASIERTE STÜCKENTWICKLUNG
MIT DEM MNEME KOLLEKTIV / Was ist Dunkelheit für mich?
Ausgehend von Assoziationen von Kindern zum Thema wagen sich vier Tänzerinnen und zwei Schauspielerinnen in Dunkelschwarz in einen Raum voller Geheimnisse.
ab 27.1.2024
ab 2.12.2023
ab 26.4.2024
OPER VON GEORGES BIZET
Viele Männer. Eine Frau. Liebe? Eifersucht? Niemand kann Carmen halten, denn mehr als die Liebe liebt sie die Freiheit und dafür nimmt sie alles in Kauf. Also: „Nimm dich in Acht“!
14+
SCHAUSPIEL VON BERTOLT BRECHT (TEXT), KURT WEILL (MUSIK) UND ELISABETH HAUPTMANN (MITARBEIT)
Ein Kampf um die Vormachtstellung im Londoner Untergrund. Ein Fest der Skrupellosigkeit, des Nachtlebens und der Liebe – eine Oper der armen Leute, die auch gern ein glamouröses Leben hätten. Wer kann es ihnen verübeln?
14+
TANZABEND ZWISCHEN HIP-HOP UND BALLETT
Hip-Hop trifft Ballett. Zwei Bewegungssprachen und die Kulturen ihrer Herkunftsländer verbinden sich zu einem Tanzabend. Die These: Gewinnen ist nicht gleich Siegen. Was aber ist der Gewinn, nach dem wir uns am meisten sehnen, für den wir kämpfen?
14+
Große Werke, spannende Klänge, begeisternde Solist*innen und das Sinfonieorchester Münster – die Konzertsaison 2023/24
14+
Das Sinfonieorchester Münster lädt zu drei Konzerterlebnissen in Musik und Wort ins Kleine Haus ein.
PEER UND DIE TROLLE (ab 12.11.2023)
Mit der Musik von Edvard Grieg
EIN HAUS VOLLER MUSIK (ab 17.3.2024)
Von Margret Rettich und Michael Rüggeberg
DER TIGERPRINZ (ab 9.6.2024)
Von Ludger Vollmer
ab 12.11.2023
ab 25.11.2023
6+
6+
8+
FAMILIENSTÜCK NACH DEM BUCH VON FRIDA NILSSON
Piratenkapitän Weißhaupt hat Siris Schwester geraubt, um sie in einer Mine schuften zu lassen. Für Siri ist klar: Sie wird ihre Schwester nicht den Piraten überlassen! Eine abenteuerliche Reise über das Eismeer beginnt …
8+
SCHAUSPIEL NACH DEM GLEICHNAMIGEN ROMAN VON FRANZ ORGHANDL
Leo ist jetzt Jennifer. Der größten Verwechslung ihres Lebens ist sie auf die Spur gekommen. Doch was der Katze ganz egal ist, macht die Erwachsenen wütend und ratlos. Aber für ihre Freund*innen ist klar: Nicht jede*r mit Penis muss ein Junge sein.
9+
ab 7.9.2023
ab 9.12.2023
ab 1.6.2024
ab Herbst 2023
eine Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen und dem Theater Oberhausen.
SCHAUSPIEL VON PENDA DIOUF
Rassismus und Ausgrenzung. Eine junge Schwarze Westeuropäerin fühlt sich nur auf den „Pisten“ des Leichtathletikstadions stark. Auf den Spuren ihres Idols, eines namibischen Sprinters, reist sie in dessen Heimatland und begegnet hier der brutalen Kolonialgeschichte, die auch in ihr eigenes Leben hineinragt.
15+
OPER VON GIUSEPPE VERDI
Der Außenseiter Rigoletto versucht seine Tochter vor der Welt und besonders vor der Verführung durch seinen Arbeitgeber zu beschützen. Doch da taucht dieser Unbekannte auf …
15+
SCHAUSPIEL VON GEORG BÜCHNER
Der vom Leben und der Macht gelangweilte Kronprinz Leonce flüchtet vor der arrangierten Ehe mit der Prinzessin Lena. Auch der Dramatiker Lenz kommt der Welt abhanden. Die einen entfliehen den Zumutungen der wirklichen Welt in Wortwitz und märchenhafte Absurdität, der andere ins nächtlich Abgründige.
15+
SCHAUSPIEL VON TUĞSAL MOĞUL
Am 19. Februar 2020 tötet ein Rechtsextremer in Hanau neun Menschen. Den Opfern und ihren Hinterbliebenen sehr verbunden erzählt der Theaterabend minutiös von der Tat und den Versäumnissen der Behörden, den Lücken in der Aufarbeitung.
15+
ab 7.6.2024
ab 17.2.2024
gefördert im Rahmen von Fonds Neues Musiktheater 2023
SCHAUSPIEL VON GWENDOLINE SOUBLIN
„Ich habe es satt, in einer hoffnungslosen Welt zu leben!“ Ehsan ist alles zu viel und dann ist er weg. Der Suchtrupp vermutet ihn in einem Bunker und versucht dort Überzeugungsarbeit zu leisten, in dieser komplexen Welt nicht den Mut zu verlieren.
10+
ab 5.4.2024
ab 26.8.2023
OPER VON HELENA CÁNOVAS PARÉS
Lia ist Illusionskünstlerin. Mühelos wechselt sie Namen, Berufe und Alter. „Fake it till you make it!“ Das scheint auch das Motto der Welt um sie herum zu sein. Eine glamouröse Groteske, eine humorvolle Dystopie, die mitten ins Herz der menschlichen Identität führt.
13+
PARTIZIPATIVES JUGENDMUSIKTHEATER FREI NACH HENRY PURCELLS THE FAIRY-QUEEN
Ist das wirklich mein eigener Wille? Tanzend, singend, schauspielend und musizierend erschafft das TheaterJugendOrchesterProjekt seinen ganz eigenen Sommernachtstraum und erforscht das manipulative Potential fremd designter, magischer Welten.
14+
MUSIKTHEATERSTÜCK VON LEONARD BERNSTEIN
Wie kann Gott derartiges Leid wie einen Krieg zulassen? Mit dieser Frage der Gemeinde gerät ein Gottesdienst langsam außer Kontrolle und der Zweifel am großen Ganzen wird immer lauter. Gibt es einen Weg zu einem friedlichen Miteinander?
14+
ab 1.9.2023
gefördert im Rahmen von NEUE WEGE
SCHAUSPIEL VON AMIR GUDARZI
Ob in Halle, den kurdischen Gebieten, in Syrien, Kassel oder der Ukraine: Überall wollen die Waffen das vermeintliche Recht der Hand, die sie führt, mit einem Schuss durchsetzen. Wer produziert sie? Wer profitiert davon? Happy Birthday, Herr Glock!
15+
ab 24.2.2024
ab 8.9.2023
ab 17.5.2024
TANZABEND MIT DER MUSIK VON BEETHOVEN UND STRAWINSKY
Natur, Neuanfang, Gewalt – zwei Pole: In Strawinskys Le Sacre du Printemps fällt eine junge Frau einem althergebrachten Ritual zum Opfer. Weiblichkeit, Macht und Befreiung stehen dann mit der Choreografie zu Beethovens Eroica im Zentrum.
16+
SCHAUSPIEL VON FRIEDRICH SCHILLER U. A.
Wer wird in einen Krieg hineinbefohlen, wer sind seine Protagonist*innen, was sind ihre Motive? Ausgehend von Schillers Text unternehmen wir eine spielerisch-musikalische Zeitreise bis hin zu aktuellen Positionen zwischen „Krieg dem Krieg“ und „Give peace a chance“.
16+
SCHAUSPIEL NACH DEM ROMAN VON SIBYLLE BERG
Das „fortgeschrittene Jahrtausend“: Wenige sind unfassbar reich, sehr viele haben nichts. Die Krise ist Normalzustand, die Lage scheint ausweglos. Aber in einem abhörsicheren Container brennt noch Licht. Fünf Hacker*innen programmieren die Weltrettung.
16+
Vor dem Theaterbesuch noch einmal ausschütteln, ein Rätsel lösen oder eine Mini-Einführung als schnelles
Warmup für den Kopf nutzen? 30 Minuten vor Beginn der Schulvorstellungen im Jungen Theater Münster sind Sie und Ihre Schüler*innen
herzlich zum Ankommen eingeladen.
Melden Sie sich einfach beim Jungen Theater kostenfrei dafür an.
Theater ist nur gucken? In unseren ca. 90-minütigen Workshops zur Vor- oder Nachbereitung des Vorstellungsbesuchs laden wir Schüler*innen dazu ein, sich aktiv mit den Themen, die in den Stücken des Jungen Theaters, in Tanz, Schauspiel, Musiktheater oder den Konzerten für junges Publikum behandelt werden, auseinanderzusetzen.
KÜNSTLER*INNEN
GESPRÄCH / NACHGESPRÄCH / MEET & GREET
Redebedarf? Der Besuch eines Theaterstücks oder eines Konzerts kann ganz schön aufregend sein, und oft bleiben danach noch viele Fragen offen. In einem Künstler*innengespräch kann Mitwirkenden des Stückes auf den Zahn gefühlt, in einem Nachgespräch mit eine*r Theaterpädagog*in gemeinsam das Erlebte reflektiert oder in einem Meet and Greet Musiker*innen und ihren Instrumenten hautnah begegnet werden.
Zu den Produktionen des Jungen Theater Münster und ausgewählten Stücken und Konzerten des Abendspielplans stellen wir vorab kostenfrei Materialien (z. B. Podcasts, Biparcours, Padlets oder Theater to go Videos) für Schüler*innen zur eigenständigen Vor- und/oder Nachbereitung des Vorstellungsbesuchs zur Verfügung.
Wo trainieren eigentlich die Tänzer*innen? Wo kommen die Kostüme und Perücken her? Wie lange und wo proben Schauspielende an einem Stück? Wie sieht der Arbeitsalltag im Orchester aus? Wie entsteht eine Musiktheaterinszenierung?
Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir mit Ihren Schüler*innen bei einem Blick hinter die Kulissen des Theater Münster auf den Grund.
Beim Probenbesuch im Musiktheater können Schüler*innen live erleben, wie Szene, Orchester und Gesang zusammengeführt werden. Im Vorfeld erkunden sie in einem Workshop, was sie anschließend in der Probe erleben werden. Ein Künstler*innengespräch bietet die Möglichkeit, noch einmal gezielt nachzufragen und in einem Blick hinter die Kulissen entdecken wir, wie ein Musiktheaterstück entsteht.
Orchester hautnah erleben und spannende Kompositionen erkunden. Das Sinfonieorchester Münster lädt in die Generalproben seiner Sinfoniekonzerte ein. Eine Einführung und ein Nachgespräch rahmen das Programm. Mit Orchester entdecken Spezial sind vor allem Schüler*innen der 5.–7.
Klasse zu einer moderierten Probe eingeladen, die sich jeweils nur einem Werk widmet. Vorab erhalten
Lehrende Informationen zur Vor- und Nachbereitung.
Musiker*innen des Sinfonieorchester Münster gestalten eine ganz besondere Musikstunde. Als Streicher-, Holzbläser-, Blechbläserensemble oder mit der Harfe kommen sie in die Schule, lassen ihre Instrumente erklingen, stellen sie vor und berichten über ihr Leben als Musiker*innen.
Mit einem ganz besonderen Live Role Play haben Schulklassen, anlässlich des 375. Jubiläums des Westfälischen Friedens, im Theater Münster die Möglichkeit, ihre ganz eigenen Friedensverhandlungen zu simulieren. In einer Mischung aus Planspiel und Live-Act erarbeiten die Schüler*innen Figuren, in denen sie in einem spektakulären Debattenduell verhandeln, streiten und diskutieren. Werden die Friedensverhandlungen erfolgreich sein oder erklären sich die Figuren am Ende doch den Krieg? Das finden wir gemeinsam heraus!
WENN DER ANSTREICHER DURCH DIE LAUTSPRECHER ÜBER DEN FRIEDEN REDET
AB 9. KLASSE
Das Sinfonieorchester Münster kommt in die Schule und gestaltet mit einer Projektklasse ein Konzert, zu dem dann die Mitschüler*innen eingeladen sind. In diesem Jahr stehen Bertolt Brecht, Kurt Weill, ihre und unsere Perspektive auf Krieg und Frieden im Mittelpunkt.
PROJEKTZEITRAUM
September bis
November
Als Expert*innen für die Themen des Jungen Theaters suchen wir Schulklassen, die mit ihrer Fantasie, ihren Erfahrungen und Meinungen schon vor Probenbeginn dem künstlerischen Team wichtige Impulse mit auf den Weg geben, die in den Probenprozess einfließen können. Dafür kommen wir für Projekttage in Ihre Klasse. Während der Probenphase freuen wir uns dann auf den Besuch der Schüler*innen im Theater und natürlich auf ihr Feedback.
Die Kreativ-Patenklasse erhält die Chance, sich intensiv mit dem Entstehungsprozess einer Inszenierung oder den Werken und Inhalten eines Konzerts zu befassen. In mindestens zwei Workshops steigen die Schüler*innen intensiv in die Musik bzw. die Thematik der Produktion ein, können eine Probe besuchen und mit Künstler*innen ins Gespräch kommen, bevor sie selbst kreativ werden. Die Ergebnisse präsentieren wir im Rahmen des Konzerts bzw. der Vorstellung. Höhepunkt ist der gemeinsame Vorstellungsbesuch. Die abschließende Nachbereitung rundet das Projekt ab.
Theater ohne Publikum geht nicht. Deshalb ist es uns im Jungen Theater besonders wichtig, damit nicht bis zur Premiere zu warten. Zu allen Produktionen laden wir Klassen als unsere ersten Zuschauer*innen schon in ausgewählte Proben ein. Die Schüler*innen testen uns, wir testen den „Ernstfall“ und sind ganz neugierig auf die Rückmeldungen der Probenklasse.
AB 9. KLASSE Lust mitzureden? Wir möchten wissen, welche Werke, welche Solist*innen der Sinfoniekonzerte Schüler*innen begeistern oder auch, was ihnen vielleicht fehlt. Dafür besucht die Konzertklasse über eine Spielzeit hinweg kostenfrei fünf Sinfoniekonzerte. Im Gegenzug erhalten wir eine ausführliche Rückmeldung über ihre Eindrücke. Das Feedback und die Impulse fließen dann in die Gestaltung des nächsten Konzertspielplans ein.
Das Theater Münster ist Kooperationspartner der bundesweiten Initiative Rhapsody in School.
Sänger*innen des Musiktheaterensembles oder Solist*innen der Sinfoniekonzerte besuchen Klassen aller Schulformen im Klassenzimmer, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen, ihre Leidenschaft zur Musik zu teilen und laden zum Gegenbesuch im Theater ein. Rhapsody goes Opera findet in diesem Jahr v. a. rund um die Neuinszenierung der Oper Carmen statt.
Woher kommen die Ideen für einen Theatertext? Wie ist es, eine Romanvorlage in eine Theaterfassung zu verwandeln? Was ist der Unterschied zwischen einem Libretto und einem Text für ein Theaterstück? Lassen Sie Ihre Schüler*innen ausgewählte Autor*innen unserer Stücke persönlich kennenlernen. Wir kommen für eine Lesung mit Gespräch digital oder in Präsenz zu Ihnen an die Schule.
Das Abo für Jugendliche ab 8. Klasse: In einer Spielzeit können drei Vorstellungen im Kleinen oder fünf Vorstellungen im Großen Ring besucht werden. Die Buchung ist ausschließlich über die Schule oder einen außerschulischen Bildungsträger möglich.
KLEINER THEATERJUGENDRING
Die Dreigroschenoper
Imperium der Illusionen
Real Victory
PREIS: 21 €
GROSSER THEATERJUGENDRING
Am Anfang war die Waffe Mass
Imperium der Illusionen
Eroica/Sacre
RCE: #RemoteCodeExecution
PREIS: 35 €
Kooperationsprogramm für Grundschulen und die 5.– 7.Klasse weiterführender Schulen Schulklassen aller Schulformen haben die Möglichkeit, über einen Zeitraum von drei Jahren eine feste Bildungspartner*innenschaft mit uns einzugehen und das Theater Münster als außerschulischen Lernort kennenzulernen. In jedem Schuljahr steht eine andere Kunstform mit einem Theater- bzw. Konzertbesuch sowie einem spannenden Begleitangebot im Fokus.
PREIS: 6 € pro Theater- bzw. Konzertbesuch
Für alle Vorstellungen und Konzerte des Jungen Theater Münster gilt ab der kommenden Spielzeit ein Einheitspreis von 7 € / 12 € auf allen Plätzen (Wochenend-/ Feiertagsvorstellungen Siri und die Eismeerpiraten ausgenommen).
Abendspielplan Musiktheater, Schauspiel, Tanz
theater und Tanz im Großen und im Kleinen Haus auf allen Plätzen 10 € pro Person (Premieren, Gastspiele und Sonderveranstaltungen ausgenommen).
Schüler*innen im Klassenverband zahlen für Vorstellungsbesuche im Abendspielplan in Schauspiel, Musik-
Das Theater Münster möchte allen Kindern und Jugendlichen einen Theaterbesuch ermöglichen. Sollten Schüler*innen in Ihren Klassen einen finanziellen Hinderungsgrund für einen Theaterbesuch haben, können Sie für diese über die Kulturpatenkasse einen Zuschuss bekommen. Wenden Sie sich hierfür direkt an das Junge Theater Münster.
Ihre Lerngruppe ist so heterogen, dass Ihnen ein Theaterbesuch herausfordernd erscheint? Seit der letzten Spielzeit sind wir bereits auf der Suche danach, wie wir Theater als einen Ort für alle gestalten können. Um das durch neue Ideen und Formate im Zuschauerraum und auf der Bühne zu erforschen, laden wir Sie und Ihre Schüler*innen herzlich ein, Teil unserer Reise zu sein. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen, Rückmeldungen und Anregungen!
Inklusionsagentin: hickert@stadtmuenster.de oder 0251 5909 -210.
Mit den Händen sehen – wir laden Schüler*innen mit eingeschränkter Sehfähigkeit dazu ein, mit dem Tastsinn das Theater hinter den Kulissen in all seiner Vielfalt zu erkunden.
In der Spielzeit 2023/24 werden ausgewählte Inszenierungen in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt. Weitere Termine mit DGS finden Sie auch unter THEATER ENTSPANNT.
TERMIN mit DGS : Siri und die Eismeerpiraten, 1.3.2024, 11 Uhr
Großes Haus
In den Vorstellungen der Reihe THEATER ENTSPANNT dürfen ihre Schüler*innen auch im Abendspielplan aufstehen, sich bewegen und auch mal reden oder Geräusche machen, in ihrer bequemsten Kleidung kommen und sich wie zu Hause fühlen. Weitere Informationen rund um Inklusion und Barrierefreiheit finden Sie auf unserer Webseite.
TERMINE:
Dunkelschwarz
22.10.2023, 15 Uhr
Kleines Haus --> DGS
Siri und die Eismeerpiraten
17.12.2023, 11 Uhr
Großes Haus --> DGS
Carmen 28.2.2024, 19.30 Uhr
Großes Haus
Der Katze ist es ganz egal
14.3.2024, 11 Uhr
Studio --> DGS
Dreigroschenoper
2.4.2024, 19.30 Uhr
Großes Haus --> DGS
RCE #RemoteCodeExecution
25.6.2024, 19.30 Uhr
Kleines Haus --> DGS
Real Victory
5.7.2024, 19.30 Uhr
Kleines Haus
Unser neues Fortbildungsformat ermöglicht Begegnungen mit Theaterschaffenden, Fachwissenschaftler*innen und weiteren Expert*innen unterschiedlicher Bereiche. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen und gemeinsam Ideen für die Vermittlung großer Themen an junge Menschen entwickeln!
Es erwarten Sie spannende Diskursformate, Workshops mit praktischen theaterpädagogischen Methodenvorschlägen, beides
verbunden mit konkreten Stückempfehlungen für Ihre Lerngruppen.
15
GIVE PEACE A CHANCEFür welchen Frieden verhandeln wir?
14 – 21 Uhr
ZU VIEL! ZU VIEL!*
AUSHALTEN ODER
WEGLAUFEN – WIE
UMGEHEN MIT EINER
KOMPLEXEN WELT?
Am Do 2.11.2023 laden wir zur Fortbildung mit anschließendem Vorstellungsbesuch von Give Peace a Chance – Wallenstein ein.
Stückempfehlungen zum Thema:
Am Anfang war die Waffe And now Hanau Gen Z Gipfel Give Peace a Chance – Wallenstein Mass Pisten...
Um dieses Thema soll es am Do 15.2.2023 in der Fortbildung mit anschließendem Probenbesuch von Imperium der Illusionen gehen.
Stückempfehlungen
zum Thema:
Carmen Eroica/Sacre Imperium der Illusionen
Leonce und Lena und Lenz RCE. #Remotecodeexecution Und alles
Sie haben Lust, häufiger ins Theater zu kommen, wissen aber nicht so recht in welches Stück? Sie freuen sich auf neue Menschen und sind offen für kreative Formate, um über Ihr Theatererlebnis ins Gespräch zu kommen? Dann melden Sie sich für unsere Austausch-Bar! Wir laden dazu ein, nach einem gemeinsamen Theaterbesuch in entspannter Atmosphäre neue Formate zum Austausch zu erproben. So erhalten Sie viele methodische Ideen, wie Sie mit Ihren Schüler*innen über die Erfahrung eines Theaterbesuchs ins Gespräch kommen können. Aktuelle Termine finden Sie auf der Website des Theater Münster und in den Monatsspielplänen.
In unseren offenen Proben haben Pädagog*innen die Möglichkeit, mit Mitwirkenden zu sprechen und sich einen Eindruck von Inhalt und Ästhetik eines Stücks zu verschaffen.
Ihr Kollegium oder Ihre Fachschaft ist theaterinteressiert, weiß aber nicht, was für ihre Lerngruppen geeignet wäre? Dann kommt gern ein*e Theaterpädagog*in
in eine Fach- oder Schulkonferenz, stellt den aktuel-
len Spielplan vor und beantwortet alle Fragen rund um unsere Angebote.
SPIELZEITAUF TAKT FÜR PÄDAGOG
*INNEN
Am 24.8.23 um 17 Uhr stellen Ihnen die künstlerischen
Leitungsteams aller Sparten exklusiv den Spielplan vor.
Kommen Sie in einem erweiterten Speeddating Format mit den Spartenleiter*innen, Dramaturg*innen und Theaterpädagog*innen ins Gespräch und besuchen Sie anschließend die Generalprobe von Leonard Bernsteins Mass.
Rund um Ihren Besuch im Theater Münster, egal ob im Schauspiel, Jungen Theater, Konzert, Tanz oder Musiktheater, haben Gruppen die Möglichkeit, Projekte und Vermittlungsangebote kostenfrei dazu zu buchen. Das reicht Ihnen nicht oder Sie sind sich unsicher, welches
Angebot zu Ihrer Klasse passt? Dann kommen Sie gerne mit uns ins Gespräch!
Beratung für Gruppen und Buchung aller Kunst und Vermittlungs-angebote
jungestheater@ stadt-muenster.de
0251 59 09-158
jungestheatermuenster
Newsletter
facebook.com/ jungestheater
@jungestheater muenster
Buchung der Theaterkarten für Gruppen
Di–Fr 10–17 Uhr
0251 59 09-200
gruppenservice @stadt-muenster.de
ANGELA MERL
Leitung
Junges Theater
SIMON NIEMANN
Theaterpädagogik/
Dramaturgie
SABINE KUHNERT
Musiktheater-/ Konzertpädagogik
KRISTINA KRIEGER
Theater & Schule
ANNE ABRAHAMS
Junges Theater & Partizipation
IMPRESSUM Jahresprogramm
Junges Theater Münster, Spielzeit 2023/24
GENERALINTENDANTIN Dr. Katharina KostTolmein
VERWALTUNGSDIREKTORIN Rita Feldmann
REDAKTION Angela Merl, Sabine Kuhnert, Anne Abrahams, Kristina Krieger, Simon Niemann
KONZEPTION & LAYOUT Bureau Johannes Erler, Hamburg
SATZ UND UMSETZUNG nurdesigntext.de
GRAFIK sputnic – visual arts
DRUCK UND HERSTELLUNG Druckhaus Dülmen
Redaktionsschluss
23.5.2023