46
GRAMMATIK
Deutsch perfekt 2 / 2018
Entweder dies oder das … Natürlich kennen Sie die Satzverbindungen wie weil, denn oder aber. Es gibt jedoch auch Konnektoren mit zwei Teilen. Wo stehen sie im Satz, und was bedeuten sie? SCHWER PLUS
Entweder … oder … Allgemein Konnektoren, die aus zwei Teilen bestehen, verbinden Sätze oder Satzteile miteinander. Sie haben unterschiedliche Bedeutungen, und auch die Positionen im Satz und der Satzbau variieren je nach Konnektor.
Sowohl … als auch … Dieser Konnektor bedeutet so viel wie das eine und das andere. Er kann statt und bei einer Aufzählung von Nomen verwendet werden. Die beiden Teile des Konnektors stehen jeweils vor dem gemeinten Satzteil oder Wort: Sowohl Nico als auch Florian gehen gern ins Theater. (= Nico und Florian gehen gern ins Theater.) Ich mag sowohl das Theater als auch die Oper. (= Ich mag das Theater und die Oper.)
⋅ ⋅
Dieser Konnektor beschreibt zwei Möglichkeiten, von denen eine gewählt werden soll. Er hat die Bedeutung das eine oder das andere. Entweder steht auf Position 0, 1 oder 3 im ersten Hauptsatz, oder steht auf Position 0 im zweiten Hauptsatz: Entweder wir gehen ins Theater oder (wir gehen) in die Oper. Wir haben uns noch nicht entschieden. Entweder gehen wir ins Theater oder in die Oper. Wir können entweder ins Theater oder in die Oper gehen.
⋅ ⋅⋅
Weder … noch … Diese Satzverbindung bedeutet das eine nicht und das andere auch nicht. Weder steht im ersten Hauptsatz vor dem negierten Satzteil, noch steht auf Position 1 im zweiten Hauptsatz. Auch hier kann der zweite Satz verkürzt werden, wenn in beiden Sätzen das Subjekt und das Verb identisch sind: Meine Freundin mag weder das Theater noch (mag sie) die Oper. Sie geht am liebsten ins Kino.
Nicht nur …, sondern auch … Zwar …, aber … Mit dieser Konjunktion leitet man eine Feststellung ein, auf die eine Einschränkung folgt. Zwar steht auf Position 1 oder 3 im ersten Hauptsatz, aber steht auf Position 0 im zweiten Hauptsatz. Vor aber steht immer ein Komma: Zwar geht meine Freundin nicht gern ins Theater, aber sie interessiert sich für Schauspieler. Meine Freundin geht zwar nicht gern ins Theater, aber sie interessiert sich für Schauspieler.
⋅ ⋅
Illustration: Silke Werzinger
Auch diesen Konnektor verwendet man bei Aufzählungen. Im ersten Hauptsatz steht nicht nur vor dem negierten Satzteil. Nach sondern steht ein ganzer oder verkürzter Hauptsatz. Sondern steht auf Position 0 im zweiten Hauptsatz. Vor sondern steht immer ein Komma: Nicht nur Nico geht gern ins Theater, sondern auch Florian interessiert sich dafür. Wenn in beiden Sätzen das Subjekt und das Verb identisch sind, kann der zweite Satz verkürzt werden: Ich mag nicht nur das Theater, sondern ich mag auch die Oper. Ich mag nicht nur das Theater, sondern auch die Oper.