Johannes Alfred Schmidt | Architektur Portfolio 2023

Page 1

PORTFOLIO

Vol. 1 2019 - 2023
Johannes Alfred Schmidt I TU Braunschweig Ausgewählte Arbeiten I 2019 - 2023
02

Johannes Alfred Schmidt

Persönliche Daten:

Email: johannes-alfred-schmidt@web.de

Telefon: +49 174 3965465

Adresse: Bornsche Straße 10 39340 Haldensleben

LinkedIn: linkedin.com/in/ johannes-alfred-schmidt-2a9b5727b

03
04

Lebenslauf

Ausbildung

Apr. 2021 – Mär. 2023 Master of Science – Architektur

Technische Universität Braunschweig

Abschlussnote: 1,9

Okt. 2017 – Sep. 2020 Bachelor of Science – Architektur

Technische Universität Braunschweig

Abschlussnote: 2,3

Aug. 2009 – Jul. 2017 Abitur

Professor Friedrich Förster Gymnasium, Haldensleben

Abschlussnote: 2,1

Berufserfahrung

Apr. 2021 – Aug. 2022 Werkstudentenstelle – 45h/M.

Architektenhaus Braunschweig

- Zusammenstellung von Bauantragsunterlagen

- Kommunikation mit den Behörden

- Bauaufnahme und Erstellung von Plänen in CAD

Okt. 2020 – Mär. 2021 Praktikum – 38h/Wo. Architektenhaus Braunschweig

- Assistenz bei Zusammenstellung von Bauantragsunterlagen

- Bauaufnahme und Erstellung von Plänen in CAD

Jan. 2015 Schülerpraktikum – 35h/Wo.

A + I Planungsbüro Seidl & Dr. Heinecke, Haldensleben

- Erstellung von Plänen in CAD

- Kostenprüfung Bauprojekte

Computer Skills

CAD / BIM

Rendering

AutoCAD | Rhino | ArchiCAD

V-Ray

Adobe CC Illustrator | Photoshop | InDesign

MS Office Word | Excel | PowerPoint

Sprachen

Deutsch Muttersprache

Englisch B2

Spanisch A1

05
06
07 Inhalt 08 Urban Valley Wolfsburg 20 Ein Schritt ins Ungewisse 26 Grown On / Angewachsen 40 Die Bootshaus-Brücke

Urban Valley Wolfsburg

Ein

Ort des freien Schaffens

In Zusammenarbeit mit: Edwald

Institut:

IAD I Prof. Volker Staab

Wolfsburg ist eine Stadt zahlreicher Kultureinrichtungen, doch fehlt es ihr an Orten, diese auch neu zu schaffen. Aktiv zu sein, eigenständig, um seiner selbst. Vorgeschlagen wird daher ein dritter Ort, an dem genau das möglich ist, der zwischen Beruf und Privatleben existiert und durch freizeitliche Begegnung und Aktivität einen Ausgleich zu diesen schafft. Für die Errichtung des Projekts wurden die drei freien Grundstücke an der Bahnhofspassage, zwischen Innenstadt und Bahnhof ausgewählt, fußläufig erreichbar für Anwohner wie auch Besucher.

08
09 Urban Valley Wolfsburg | Master 3. Semester | SoSe 2022
10
11 Urban Valley Wolfsburg | Master 3. Semester | SoSe 2022

Jugendzentrum

Verwaltung

Medien

Bibliothek

Bibliothek

Archiv

Dance-Club

Meditation

Sport

Musik

Präsentation

Materiallager

Restaurant

Einzelarbeit

Gruppenarbeit

Seminare

Werkstätten

Materiallager

12

Auf jedem der drei Grundstücke wird ein Baukörper passgenau in der Stadtstruktur platziert. Diese terrassieren sich zu der Bahnhofspassage und bilden in ihrem Zentrum einen vielseitig nutzbaren Campusplatz aus, einen öffentlichen Treffpunkt im Herzen des Entwurfs, dessen Begrünung sich über die Terrassen an den Gebäuden heraufzieht und so ein urbanes Tal zwischen ihnen ausbildet. Durch die drei Grundstücke wird das Thema des dritten Ortes unterteilt in: Weiterbilden, Reflektieren und Herstellen, welche sich in den Gebäuden in vielseitigen Arbeits- und Reflexionsbereichen ausbilden.

13
Urban Valley Wolfsburg | Master 3. Semester | SoSe 2022
14
15 Urban Valley Wolfsburg | Master 3. Semester | SoSe 2022
16

Farblegende:

= Außenraum

= Begegnungsraum

= Arbeitsraum

= Rücken

17 Urban Valley Wolfsburg | Master 3. Semester | SoSe 2022

Dem Entwurf liegt ein Raster zugrunde, auf dem Stützen, dienende Gebäudekerne sowie die Gestaltung des, zum Platz geöffneten, Freiraums ausgerichtet sind. Die einzelnen Ebenen werden durch Treppenskulpturen in den zentralen Lichthöfen erschlossen. Um im Innenraum eine ruhige, offene Atmosphäre zu schaffen, kommen klassische Materialien wie Beton und Holz zum Einsatz, Arbeits- und Bewegungsräume sind durch Glas nur indirekt voneinander getrennt. Die Fassade wird aus faltbaren Aluminium-Elementen entwickelt und wird an manchen Stellen von leicht auskragenden Fensterblöcken durchbrochen.

18
19 | Master 3. Semester | SoSe 2022

Ein Schritt ins Ungewisse

Ein Andachtsraum für Grundschüler

In Zusammenarbeit mit: Leon Zettler

Institut:

IDAS I Prof. Almut Grüntuch-Ernst

Für den Neubau eines Andachtsraumes an der Waldschule Eichelkamp, einer evangelischen Grundschule, galt es, die besondere Beziehung der Schule zum Glauben in den Entwurf zu übersetzen. Der Kern dessen ist die freiwillige Näherbringung des Glaubens an die Schüler, die Vermittlung religiöser Werte und die Entscheidung der Kinder, diese anzunehmen oder nicht. Die Voraussetzung dafür ist, dass sie einen Zugang haben und sich darauf einlassen. Glaube bedeutet stets das Einlassen auf etwas Neues, ein Schritt ins Ungewisse.

20
21 Ein Schritt ins Ungewisse | Master 2. Semester | WiSe 2021/22

Um die zu entdeckende Qualität eines Schritts ins Ungewisse in den Entwurf zu übertragen, positioniert sich dieser abseits des zentralen Schulgeländes, eingegraben in die Erde, einzig der Eingang und die Spitze des Andachtsraumes ragen hervor. Der Eingang liegt dabei auf der Sichtachse eines Laubenganges, greift diese auf und gräbt sich wie ein Regenwurm in den Boden ein, der nach einer Windung, mit dem Andachtsraum, wieder aus der Erde stößt. Die Segmentierung des Wurmes wird übernommen und der Bau durch Bögen strukturiert, welche sich an den Endpunkten öffnen, um Licht ins Innere zu bringen.

22
23 Ein Schritt ins Ungewisse | Master 2. Semester | WiSe 2021/22
24

4 DF-Lehmziegel (240x240x113)

Dämmschicht (Schafwolle 16 cm)

LehmPutzschicht (5 mm)

25
Ein Schritt ins Ungewisse | Master 2. Semester | WiSe 2021/22

Grown On / Angewachsen

Ein Schutzraum für Mensch und Natur

Institut:

Prof.

Im Süden Sylts plant die Arche Wattenmeer eine Neuauslegung ihres Schutzzentrums, mit dem Ziel, ihre öffentliche Wahrnehmung, wie auch die Unterbringung der Freiwilligen zu verbessern. Zu diesem Zweck soll auf der alten Militärrampe, nahe Hörnum, ein nachhaltiger Entwurf realisiert werden, der sich zum Ziel setzt, eine Verbindung zwischen der, über die Jahre hier angesiedelten Natur und den Menschen, die sie beschützen, herzustellen. Ein Schutzraum, gleichsam für Mensch und Natur, der nur durch das Zusammenkommen beider funktionieren kann. Als gestalterisches Thema wurde daher das Überwachsen ausgewählt, als Verbindung von Rampe und Neubau.

26
27 Grown On / Angewachsen | Master 4. Semester | WiSe 2022/23

Das Gebäude entsteht als allseitig terrassierter, natürlich gewachsener Körper, bei der sich die Baublöcke so miteinander verschneiden, dass eine geschlossene Struktur entsteht. Der Entwurf öffnet sich zum Meer und bildet im Erdgeschoss einen offenen Gezeitenraum aus, der sich durch einen zentralen Lichthof durch alle Etagen zieht. Diese sind, von unten nach oben, von öffentlich zu privat organisiert. Die unteren Etagen werden durch eine zentrale Wendeltreppe erschlossen, die oberen durch separate Personenaufzüge. Die sichtbare Tragstruktur ist als Holzskelettbau geplant, nur im Erdgeschoss sind die Stützen aus Beton.

28
29
30
31 Grown On / Angewachsen | Master 4. Semester | WiSe 2022/23
32
33 Grown On / Angewachsen | Master 4. Semester | WiSe 2022/23
34

Die Fassade des Entwurfs besteht aus Holz und organisiert sich entsprechend der gewachsenen Baublöcke, anhand unterschiedlich großer Fensterflächen. Die Innen-Atmosphäre variiert zwischen den jeweiligen Etagen, entsprechend den Nutzungen. Nach außen erweitert sich der Innenraum zu den Terrassen, welche einerseits eine Fortsetzung dessen darstellen, andererseits durch Pflanzenanbau die Realisierung einer Kreislaufwirtschaft ermöglichen. Die Pflanzen werden für Seminare, im Restaurant und für den Bedarf der Anwohner genutzt, wodurch das Gebäude seine eigenen Güter herstellt und verbraucht.

35
Grown On / Angewachsen | Master 4. Semester | WiSe 2022/23
36
37 Grown On / Angewachsen | Master 4. Semester | WiSe 2022/23
38
39 Grown On / Angewachsen | Master 4. Semester | WiSe 2022/23

Die BootshausBrücke

Eine Lernwerkstatt auf der Spree

Institut:

Gegenstand des Projekts „Lernwerkstatt“ war die Entwicklung eines Ortes zum Forschen und Lernen zum Thema Umwelt, der unter anderem eine Bibliothek, Herbergsräume, Restaurants, eine Werkstatt und einen Bootsverleih enthalten soll. Als Ort wurde die Insel der Jugend in Berlin gewählt und der Fokus auf das Verhältnis zwischen Natur und Architektur gelegt. Um insbesondere den Baumbestand zu schützen und eine neue Verbindung zwischen Insel und Festland zu schaffen, platziert sich der Entwurf als gewundene Brückenstruktur über der Spree, deren sieben Baukörper, der Lokalidentität entsprechend, an Berliner Bootshäusern angelehnt sind.

40
41 Die Bootshaus-Brücke | Bachelor 4. Semester | SoSe 2019

Durch die Anordnung der Bootshäuser und Stege entstehen vier Höfe, in denen mehrere Natursituationen eingefasst werden, mit denen der Entwurf und seine Besucher auf vielfältige Weise interagieren. Der Fokus liegt auf öffentlichem Raum, Bootshäuser und Stege gehen nahtlos ineinander über und private Innenräume werden als variable Rücken in den ausgehüllten Bauvolumen verteilt. Die Öffnungen der Bootshäuser entstehen durch Herausschneiden, Verdrehen oder Auslassen einzelner Fassadenelemente, um im Innenraum variable Privatheiten und Lichtsituationen zu schaffen.

42
44
45 Die Bootshaus-Brücke | Bachelor 4. Semester | SoSe 2019

DANKE

Johannes Alfred Schmidt I TU Braunschweig

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Johannes Alfred Schmidt | Architektur Portfolio 2023 by Johannes Alfred Schmidt - Issuu