GASTRO das Fachmagazin 11/15

Page 1

Nov. 2015 • Ausgabe 11/2015 • 32. Jahrgang • 02Z033305 M • Verlagspostamt A-1180 Wien-Währing • P.b.b.

KÜCHEN VORSPRUNG DURCH TECHNIK HEISSGETRÄNKE GENUSSMOMENTE MIT KAFFEE & TEE

Großer MesseSonderteil

Convenience

Absolut kein No-Go


SPITZ In lä nderr u m: Sein reiches A roma überzeug t hundertprozen ntig. Nicht nur a ls k räf tiger Schuss in Hei ßgeträn ken, sondern auch a ls raffinierte Ver e feinerung sü ßerr Meh lspeis-Träume.

o

Au Auss LLiebe i e be zzum um Ge Genuss nuss

Halle 18024 St a n d 0

*Verbraucherumf rage von Sensor M ark t forschung im Juni 2014 unter SPITZ Inländer rum-Ver wender n

- lich ! me n o Willk m n Sie uns Besucheer GAST: a uf d


11/2015

LEITARTIKEL

Liebe L eser, heimischen Küchen sind und, wor-

AKTUELL Shaker

4

Die GASTRO-Szene im Überblick

Aktuelles Portrait

24

Im Jahre 1975 ist man lediglich mit einer einzigen Klasse gestartet – 40 Jahre später darf sich die HLF in Krems über erfolgreiche Absolventen auf der ganzen Welt freuen

SPEISEN Convenience

26

Das Tabu-Thema kämpft wacker um eine entspanntere Sichtweise

Molkereiprodukte

44

Wunderbare Naturprodukte

Geflügel

50

Mehr Gans in der Pfanne

GASTRO-SERVICE Versicherungs- und Buchtipps, Internet-News, Termine und Karriere-Tipps – alles auf Seite 53 ff.

NON-FOOD Küchentechnik

98

Aktuelle Entwicklungen in der Küchen- und Gartechnik

Kaffeemaschinen

108

Vollautomaten geben den Ton an

Mode & Berufskleidung

112

Für jeden Betriebstyp das Passende

GETRÄNKE Importbier & Spezialitäten 116

M

auf wir auch auf der Titelseite dieanches ist einfach für die Ewig- ses Heftes hinweisen, absolut kein keit gemacht, und ich meine No-Go sein können. nicht die mathematische Definition Möglicherweise hängt das negatider Unendlichkeit. Nein, vielmehr ve Image mit der Begrifflichkeit der geht es mir um Meinungen, Dinge deutschen Übersetzung zusammen, und Sachlagen, die – zumindest ge- die allzu oft mit „Fertigprodukten“ fühlt – seit jeher Bestand haben, im- gleichgesetzt wird. Dieser Pauschamer („ewig“) schon da waren und lierung ist entgegenzuhalten, dass woran sich in absehbarer Zeit auch die Definition von Convenience nichts ändern wird. sehr breit gefächert ist und Gemeinhin gilt etwa die Produkte, abgestimmt Rom als die ewige auf das Niveau des BetrieStadt. Da war sich bes und den Anspruch der schon der römische Köche, durchaus ihre BeDichter Tibullus im rechtigung haben. Nach ersten Jahrhundert wie vor hängt es auch vom v. Chr. sicher. Ich Können des Küchenmeibin es noch und sters ab, in welchem Rahwohl auch jeder, der men und Ausmaß er die schon einmal der Produkte veredeln kann. Faszination dieses Ortes erlag. Auf dieses heikle Thema angesproWenn wir über Filmfiguren spre- chen, bestätigte mir ein Koch, ein chen, dann verkörpert für mich Meister seines Fachs: „Wennst net Sean Connery den ewigen Bond. kochen kannst, dann bringt Dir des Cool, abgeklärt, charmant, durch- ois nix.“ Dieser Umstand gilt meiaus auch rücksichtslos, so gestalte- nes Erachtens in alle Ewigkeit, weste der gebürtige Schotte die Figur des halb ich für einen entspannteren britischen Agenten, die das Genre Umgang mit dem Thema plädiere. des Spionage-Films begründete. Um Ihnen, werte Leser, einen entFrüh des Morgens, wenn ich noch spannten Besuch der „Alles für den ewig schlafen könnte, wird frisch Gast Herbst“ zu bereiten, stellen gebrühter(!) Filterkaffee für alle Zei- wir ab Seite 56 in unserem umfassenten mein Lieblingsgetränk bleiben den Vorbericht zur Messe die re– ausnahmslos und unumstößlich. nommiertesten Aussteller samt ihUnumstößlich, weil leider vorgefer- ren Produkten und Leistungen vor tigt, aber möglicherweise nicht auf – selbstverständlich mit deren jeweiewig, stellt „Convenience“ in der liger Hallen- und Standnummer. heimischen Gastronomie ein Tabu- Schließlich machen wir das besseThema dar. Nur wenige Köche be- re Fachmagazin. Wahrscheinlich kennen sich dazu. Wie Sie in unse- nicht in alle Ewigkeit, aber sicherrem umfangreich aufbereiteten lich noch eine ganze Weile. Punkt. Sonderthema ab Seite 26 nachleIhr sen können, streiten es die meisten Karl Schilling vehement ab. Die Umsätze der ProChefredakteur duzenten liefern allerdings ein ganz anderes Ergebnis. Die steigenden PS: Das GASTRO-Team freut sich Absatzzahlen lassen viel eher dar- auf Ihren Besuch anlässlich der „Alauf schließen, dass Convenience- les für den Gast Herbst“ im Foyer Produkte großer Bestandteil der Mitte am Stand 1.

Kreativbiere auf dem Vormarsch

Heißgetränke

120

Genuss für kühle Tage

Edle Brände

128

Von Meisterhand destilliert

Impressum

54 GASTRO 11/2015 3


GASTRO SHAKER

Gänsemarsch im Burgenland: Ruster Gansl-Party und Purbacher Wein-Erlebnis

NCR Orderman7

Die Vermarktung heimischer Lebensmittel wie der Weidegans steht im Zentrum des kulinarischen Herbstes im Burgenland. Zum Höhepunkt des Festivals „Gans Burgenland“ luden Burgenland Tourismus und die Freistadt Rust zur GanslParty in die Lounge vor dem Rusterhof ein. Max Stiegl (Gut Purbach), Michael Mooslechner (Rusterhof) und der von Deutschland nach Österreich Da fliegen „gans schön“ die Federn: Burgenland-Tourismus-Chef Mario übersiedelte Sternekoch Juan Ama- Baier, der Ruster Bürgermeister Gerold Stagl und die Landesräte Verena dor bekochten die 200 Gäste mit ih- Dunst und Alexander Petschnig (v.l.n.r.) ren Interpretationen des Federviehs: Gansl-Kebab am Kellerplatz“, das zu den modernsten Vinotheken mit Rotkraut, Gansl aus dem Smoker, Ganslsuppe Europas zählt, zeigten sich die Besucher vom „Weinmit „Jiddischer Leber“ und Dim Sum von der Wei- automat“ beeindruckt. Der spezielle Spender ermögdegans. licht das Verkosten wohltemperierter Kostproben, Auch in Purbach wurde gefeiert. Am Weingut Braun- wählbar sind drei verschiedene Mengen.www.burgenstein gab’s zum Gansl Amphorenwein. Und im „Haus land-schmeckt.at

www.derneueorderman.com

Premium punktet

Revolutionäres in der Welt der Kassensysteme www.salegrip.at

Im Vergleich zum anhaltend schwächelnden Gesamtmark konnte Pernod Ricard Austria das Umsatzniveau auf 36 Millionen Euro halten. Gut entwickelten sich die Kategorien Gin, Whisk(e)y und Aperitif wie Beefeater (+46 Prozent), Jameson (+15 Prozent), Lillet Europa-Chef Christian Porta (2.v.l.) besucht das Pernod Ricard Austria(+49 Prozent) und Champagner Team: Axel Herpin (1.v.l.), Barbara Sprich und Gregory Chevillat (+12 Prozent). „Das gute Geschäftsergebnis ist groß- erweiterung liegt unser aktueller Fokus auf den quateils auf den Einsatz der Mitarbeiter und unser Mar- litativ höherwertigen Qualitäten“, erklärt Managing kenportfolio, das sich im Superpremium-Bereich deut- Director Axel Herpin die Strategie. lich erhöht hat, zurückzuführen. Statt einer Sortimentswww.pernod-ricard-austria.com

Spült und kühlt b-ub chu rchssch Durch sp lmaschinen spü luss t Plu limateP PT Cli parung insspa ieeein gie erg 53 % Ener meärm Wäärm rW er g nig we % und 75 erte griiert innteegr belastung durch int e. rmepumpe. Wä Wärm

.att rr.a www.winterhalte

4 GASTRO 11/2015

Nur 15,7 % der an die österreichische Gastronomie verkauften Menge an Kürbiskernöl ist Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. Der überwiegende Teil (49,1%) stammt aus ausländischer Rohware und der Rest ist billiges Salatöl mit maximal 25% Kernölanteil (Quelle: GastroData 9/2014 – 8/2015). Das heißt: Maximal einer von fünf Gastronomen Estyria-Geschäftsführer Wolfgang Wachmann (l.) und der Kernölexperte serviert österreichische Qualität. und Siegfried Wagner (r.) mit den Köchen und Kürbiskernöl-Connaisseuren Estyria will mit Steiererkraft und Alexander Mayer, Bernie Rieder und Manfred Buchinger (v.l.n.r.) der Auszeichnung zum Kürbiskernöl-Connaisseur ein Zeichen setzen. Jährlich werden chinesischen Kürbiskernen) bei absoluter Dunkelheit Köche und Gastronomen geehrt, die konsequent Stei- eingeladen. Zum eindeutigen Ergebnis fand Manfred risches Kürbiskernöl g.g.A. verwenden. Buchinger, Gasthaus zur Alten Schule in Riedenthal Aus diesem Anlass hat Estyria-Geschäftsführer Wolf- ob Wolkersdorf, klare Worte „Bei mir kommt selbstgang Wachmann ins Schottenstift Wien zu einer Kür- verständlich nur Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. auf biskernöl-Blindverkostung (Steirisches Kürbiskernöl den Tisch. Alles andere wäre eine Frechheit.“ g.g.A., Kernöl aus ukrainischem Anbau sowie Öl aus www.estyria.com

Bilder: Burgenland Tourismus, Pernod Ricard Austria, Estyria

Verkostung im Dunkeln


SÜSSE VERSUCHUNG.

ALLES F

ÜR DEN

GA

HALLE 1 ST STAND 9 0 19


GASTRO SHAKER

Zu Gast im Dogenhof gastro goes future

www.koll.co.at

Die TorschĂźtzen des Gastro-Teams: Peter Assion, Max Zrnjevic, Paul Ivic, Martin Sieberer und Stefan Grillmair (v.l.n.r.)

Gastro und FuĂ&#x;ball: Ein Unentschieden und 12.000 Euro fĂźr den guten Zweck PlanungsbĂźro fĂźr GrosskĂźchen

Projektmanagement Ausschreibungsverfahren InvestitionsgĂźterberatung

www.systemplan.at

!

8 x in Ă–STERREICH

Auf Bad Ischls FuĂ&#x;ballplatz trafen die Kicker des FuĂ&#x;ball-Nationalteams der KĂśche und eine Promi-Auswahl aufeinander. Das BeneďŹ zspiel endete mit 5 : 5 und brachte 6.000 Euro fĂźr die querschnittsgelähmte Stabhochspringerin Kira GrĂźnberg sowie 6.000 Euro fĂźr die Nepalhilfe ein. Kulinarisch immer am Ball, absoldie KĂśche bis zu sechs Matches jährlich. Diesmal traten sie gegen wahre SportproďŹ s wie Fritz Strobl, Walter Schachner, Andy Hofmann, GĂźnther Weidlinger, Hans Grugger, Daniela Iraschko-Stolz und Christoph Sumann an. Diese zeigten zwar die bessere Kondition, die dann doch nicht zum Sieg reichte. Gastgeber Fritz Grampelhuber vom Steegwirt und Präsident Martin Sieberer (Trofana Royal, Ischgl), Paul Ivic (Tian, Wien), Thomas Egger (Salzburgerhof deluxe, Bad Gastein), Thomas Hagleitner (S’Pfandl, Reith bei KitzbĂźhel) Andreas und Robert Jäger (Sunshine Kappl), Roland Salner (Alp Vita Piz Tasna, Ischgl), Franz Rosenbauch (Rosenbauchs, Ebreichsdorf), Max Zrnjevic (Avita Resort, Bad Tatzmannsdorf), Erich Pucher (3 Hauben-Kochschule, Stolzalpe), Stefan Grillmair (Grilly, Sipbachzell), Ex-FuĂ&#x;balltrainer Peter Assion und einige JungkĂśche hielten die Sportler auf Trab. www.austrianchefs.at

Vom 25. November bis 23. Dezember 2015 laden der Taubenkobel und Supersense auf eine Sinnesreise in Wiens Dogenpalast in die PraterstraĂ&#x;e 70 ein. Begeistert von der Location, einer verrĂźckten Mischung aus Kaffee, Plattenstudio, Druckerei, Geruchslabor und analogem Delikatessladen, haben Barbara EselbĂśck und Alain Weissgerber mit Supersense-GrĂźnder Florian Kaps ein Pop-up-Konzept entwickelt: 25 Tage lang wird die Stadt mit „intensiv eingekocht – mit spannenden Zutaten und interessanten Veranstaltungen“.

Pop-up-CafĂŠ in der Vorweihnachtszeit Florian Kaps, Barbara EselbĂśck, Alain Weissgerber (v.l.n.r.)

Es gibt FrĂźhstĂźck, Supersense-Klassiker, sowie einen Punsch- und Maronistand und die MĂśglichkeit, den „Zum Tauben Dogen“ fĂźr Feiern zu buchen. www.zum-tauben-dogen.com

Infos unter: www.orion.co.at

Ă— + Der Spezialist fĂźr Objektausstattung NJU bester Fachberatung. GroĂ&#x;e Ausstellungsräume in VĂśsendorf und MargaretenstraĂ&#x;e!

Wo die Gäste Kaiser sind

Setzen auf Schlafkomfort als Qualitäts- und Buchungs kriterium: Josef Osl, Vispring Ă–sterreich, und Hotelier Daniel Stock

VerwĂśhnt werden die Gäste im Sporthotel Stock in Im familiengefĂźhrten Hotel sind 27 Suiten mit ViFinkenberg, Tirol, in jeglicher Hinsicht – von der Ku- spring-Betten ausgestattet. Seit diesem Herbst kĂśnlinarik bis zum Schlafkomfort. Spielen doch gerade nen die Turmsuite-Gäste im Premiummodell „Signadiese beiden Faktoren bei Hotelbewertungen eine tory“ schlafen: vier Reihen Taschenfederkerne ĂźberSchlĂźsselrolle. einander und eine Mischung feinster Naturfasern um„Das Hotelbett ist in vielerlei Hinsicht der wichtigste hĂźllt den KĂśrper wie ein zarter Kokon. Einrichtungsgegenstand. Denn nur wer wirklich gut „Wenn die Gäste nach dem Hersteller der Betten fraschläft, kann sich erholen und die freien Tage genie- gen, weil sie denselben Schlafkomfort auch daheim Ă&#x;en. Deshalb setzen wir auf die Matratzen und Di- erleben mĂśchen, ist das fĂźr uns und die Hoteliersfamiwane der britischen Traditionsluxusbetten-Manufak- lie das schĂśnste Kompliment“, sagt Josef Osl, Vitur“, sagt GeschäftsfĂźher Daniel Stock. spring Ă–sterreich. 6 GASTRO 11/2015

Bilder: Brigitte Eberharter, Philipp Horak, Vispring

Hotline 01 / 586 70 60 / www.1000tische.at


www.vw-nutzfahrzeuge.at

Die richtigen Partner fürr P Profis. Derr neue n Caddy y und derr ne neue Transporter. Für jeden Auftrag das richtige Modell. Die neuen Modelle kommen mit der neuesten wirtschaftlichen Euro-6-Motorengeneration und bieten einen besonders sparsamen Verbrauch. Sie überzeugen mit geschärften Design und mit einem einzigartigen Antriebskonzept aus Allradantrieb 4MOTION und dem Doppelkupplungsgetriebe DSG. Bei über 700 Varianten mit unterschiedlichen Radständen, Hecklösungen, Dachvarianten und Ausstattungen finden Sie immer die richtige. Entscheiden Sie sich jetzt für den richtigen Partner. Die neuen Modelle von Volkswagen Nutzfahrzeuge.

Jetzt mit bis zu

€ 1.500,–

1)

Unternehmerbonus

€ 1.000,–2) bei Finanzierung über die Porsche Bank

1) Bei Kauf erhalten Sie bis zu EUR 1.500,– Unternehmerbonus. Erhältlich für Unternehmer mit gültiger UID-Nummer bei Kauf bis 31.12.2015 bzw. solange der Vorrat reicht. 2) Bonus bei Porsche Bank Finanzierung, Mindestlaufzeit 36 Monate, Mindest-Nettokredit 50 % vom Kaufpreis. Gültig für Unternehmerkunden bis 30.11.2015 (Datum Kaufvertrag und Finanzierungsantrag). Nicht gültig für Sonderkalkulationen für Flottenkunden. Boni sind inkl. MwSt. und NoVA und werden vom unverb. empf. Listenpreis abgezogen. Nähere Infos bei teilnehmenden VW Betrieben. Symbolfoto.

Verbrauch: 4,2 – 9,4 l/100 km, CO2-Emission: 109 – 220 g/km.


GASTRO SHAKER

Münchner Wiesn-Wirt servierte 20.000 Essen pro Tag

Der Münchner Wiesn-Wirt Ludwig Hagn, Münch„In Österreichs ner Wiesnwirt seit unglaublichen 60 Jahren, hat in Unternehmen seinem Löwenbräu-Zelt rund 20.000 Essen pro Tag herrscht zwar ge- serviert: „In meinen ersten Jahren haben wir in Kohlenerell ein hohes öfen gebraten, da war die Wiesn noch ruhig. Heute Serviceniveau, brauche ich Geräte, die dem Betrieb gewachsen sind, allerdings auch wie die von Rational. Tadellos 16 Tage im Dauerbegroßer Bedarf, das trieb, haben sie mir aus arbeitstechnischer Sicht die rueigene Unterneh- higste Wiesn seit langem beschert.“ Ludwig Hagn, Wiesnwirt seit 60 Jahren, setzt auf sein Barbara Aigner: men über Service- Dass sich die Geräte für die unterschiedlichsten Angutes Team und auf verlässliche Gartechnik-Partner leistungen vom wendungen eignen, ist für die Gastronomen ein wichService-Optimierung als Mitbewerb abzu- tiges Kriterium. „Ob Spare Ribs, Ochsen, Enten, Weiß- renz, regionaler Vertriebsleiter bei Rational, der im wichtigster heben“, ist Barba- würste, Gemüse oder Kartoffelgratin, mit unseren Ge- Rahmen des Oktoberfestes den Wiesnwirten jeden Erfolgsfaktor ra Aigners Fazit räten gelingt’s immer optimal“, bestätigt Michael Lo- Tag zur Verfügung stand. www.rational-online.com zu den Top Service Analysen 2015. „Die Hotelbranche hat sich in den Die Studierenden vergangenen Jahren sehr gut profesWiener Wiesn-Fest statt Hörsaal des Universitätssionalisiert. Abseits von der klassi- lehrgangs Tourisschen Sterne-Kategorisierung wur- mus- & Eventmanagement mit de viel Innovationskraft investiert, Lehrgangsleiter um das Service und die KundenorienDieter Scharitzer tierung zu steigern. In der Breite gibt (r.) und den Wiener es aber Luft nach oben. Speziell bei Wiesn-Geschäftsführern Claudia den Customer Touchpoints, beispielsWiesner (im feweise eine Aufmerksamkeit beim schen Dirndl) und Auschecken,und bei der DienstleiChristian Feldhostungsqualität am Gast, die im wahrfer (2.v.r.). sten Sinne mit Leisten und Dienen zu tun hat“, so Aigner. Sie ist davon Einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Wiesn, den Touristiker und Eventmanager das Veranstalüberzeugt, dass gerade die Kleinig- Österreichs zünftigem Brauchtumsfest, war das Ziel tungsbüro als Schaltzentrale, die Festzelte und Backskeiten wie die persönliche Willkom- einer Fachexkursion des berufsbegleitenden Univer- tage-Areas. menskarte den Unterschied machen: sitätslehrgangs Tourismus- & Eventmanagement Besonders thematisiert wurde die aufwendige tech„Wirklich unterscheiden können sich der WU Executive Academy, Wirtschaftsuniversität nische Logistikund die sanitären Anlagen. Hoteliers, wenn sie in jedem einzel- Wien. Die 45 Studierenden zeigten sich von der Kom- Zum schwungvoll-fröhlichen Ausklang der ebenso nen Kontakt den Gast verblüffen re- plexität des Events und den damit verbundenen Her- spannenden wie praxisnahen „Wies’n Vorlesung“ ausforderungen beeindruckt. Neben der Bierzapf- kam es bei DJ Ötzi im gut besuchten Gösser-Festzelt. spektive begeistern.“ www.tourismuslehrgang.at www.top-service-oesterreich.at anlage und der Großküche besichtigten die angehen-

Roland Trettl serviert. Diesmal kein Essen auf Sterneniveau, sondern die Wahrheit über die besten Köche und die, die sich dafür halten. Seine Erlebnisse und Erkenntnisse aus den Top-Küchen dieser Welt hat Trettl mit seinem schriftstellerischen Partner Christian Seiler aufgeschrieben. Informativ und provokant – zum Staunen und Schmunzeln. „Serviert. Die Wahrheit über die besten Köche der Welt“ (ZS Verlag) erscheint Anfang November. 8 GASTRO 11/2015

Keine Herzerln und Hirscherln In Schladming – inmitten der Fußgängerzone – eröffnet Ende November ein barrierefreies Designhotel, in dem fernöstliche auf regionaltypische Kultur treffen soll. Die Rede ist vom Traditionsgasthaus Brunner, das mit 24 Zimmern, Teehaus und Spa erweitert wird. Der Bau hebt sich architektonisch – sowohl außen als auch innen – vom klassischem Alpin-Schick mit Hirscherln und Herzerln ab. Geplant vom Wiener Architekten Wolfgang Reicht und seinem Schladminger Branchenkollegen Wolfgang Günther könnFügt sich als kontrastreiches Designhotel te die Synergie passender nicht sein. Güntsanft in die Bergstadt Schladming ein her bringt die Heimat ins Haus. Wolfgang Reicht, der zahlreiche Projekte in China betreut, sorgt für das authentisch Asiatische. Die Besitzerin Petra Brunner, die für die Obauer Brüder sowie Wolfgang Puck gekocht hat, erfüllt sich mit dem Hotel ihren Traum. „Viele Jahre wurde dieser gesponnen. Mit Ende November wird sie Realität, meine Mitte im Zentrum – das Stadthotel Brunner“, freut sich die Gastgeberin. www.stadthotel-brunner.at

Bilder: www.top-service-oesterreich.at, Ricardo Herrgott, Reicht Architects, WU Executive Academy, Rational

„Bei der ServiceProfessionalisierung ist noch Luft nach oben“


GASTRO AKTUELL

Hotel Altstadt Vienna

Orion

Neue Zimmer

Design & Ambiente mit Licht

Regelmäßig lädt das bei Künstlern und Kreativen beliebte Boutique-Hotel „Altstadt Vienna“ Designer ein, „Die Kunst der Gastfreundschaft“ neu zu interpretieren. Diesmal wagte sich EventGuru Andreas Lackner an die Umsetzung des Mottos. In seiner ersten Hotel-Interior Konzeption fand er nicht viele Vorgaben: „Wir lassen den Kreativen freie Hand. Einzig dem Gesamterlebnis des Hauses sollte es angepasst sein: Gemütlichkeit, Wiener Lebensgefühl, Individualität“, erklärt Geschäftsführer Philipp Patzel. Inszenierungs-Profi Andreas Lackner setzte dies mutig um und ließ sich von der Aussicht auf einen der schönsten Kirchtürme Wiens inspirieren: „Der alte Kirchturm der St. Ulrichskirche mit seiner verwitterten Fassade strahlt etwas vom alten Wien aus, das heute nicht mehr so leicht zu finden ist. Den Ausblick ins Hotelzimmer zu holen, war nun meine Aufgabe, Fotos des Kirchturms waren meine Arbeitsunterlagen für die Wandverkleidungen, der vorhandene Stuck inspirierte zu Wandvertäfelungen.“ Das Farbkonzept bewegt sich zwischen Betonund Beige-Tönen, das alte Parkett wurde schwarz gebeizt. Der schlichte Schreibtisch und die Hängelampen aus Beton schaffen bewusst einen Bruch zum behaglichen Ambiente. Bronze, Gold und Silber als glänzende Highlights sind bei den Nachttischen, Beistelltischen und Hockern sparsam eingesetzt. Einzig und allein die prachtvollen Fotos von Josef Fischnaller bringen Farbe in die Zimmer und reflektieren sich in den Rauchglas getönten Facetten-Spiegeln wider. www.altstadt.at

Licht schafft Stimmung, verleiht Ambiente und soll zum Interieur perfekt passen. Professionelle Beratung, Qualitätsbewusstsein und Energieeffizienz sind heute besonders wichtig. Das österreichische Familienunternehmen Orion, das sich seit über sechs Jahrzehnten dem Thema Licht verschrieben hat, zeichnet sich durch viele Stärken aus. Tradition und Moderne müssen ein Miteinander ergeben, uns so ist es auch mit der Produktpalette des Lichtprofis. Das Sortiment reicht vom traditionellen Luster bis zur modernen LED-Lichtquelle. Orion entwirft viele Leuchten von jeher selbst – oft auch nach Kundenwünschen – oder sie werden von namhaften Designern entworfen und von Orion gefertigt. Bevor die Entwürfe in Produktion gehen, müssen Prototypen allerdings noch zahlreiche Tests bestehen, denn Qualität geht vor Design. Und schließlich ist Langlebigkeit nun einmal in der Gastronomiebranche ein berechtigtes Thema. Die Inszenierung von Räumen wird in der Hotellerie und Gastronomie immer wichtiger. Licht und damit verbunden seine Beleuchtungskörper spielen daher eine große Rolle. Mit den Profis von Orion können „Kreationen nach Maß“ in einer geradezu unerschöpflichen Auswahl an Farben, Formen und Materialien ausgestattet werden. So bekommt jeder Raum und auch jedes Projekt genau die Beleuchtung, die passt und den Raum ins schönste Licht rückt.

8 x in ÖSTERREICH 4 x Wien – 2 x Graz – Klagenfurt – Linz info@orion.co.at I www.orion.co.at

65 JAHRE ERFAHRUNG

INNOVATIVES LEUCHTENDESIGN

QUALITÄT AUS ÖSTERREICH

In Gastronomie und Hotellerie spielen Design und Ambiente eine wichtige Rolle, damit sich der Gast wohlfühlt. Einen bedeutenden Beitrag dazu leisten die Leuchten des österreichischen Traditionsunternehmens Orion, die insbesondere Langlebigkeit vor Design stellen, um den Anforderungen der Gastronomiebranche zu entsprechen (Bild: Orion)

Orion verfügt über ein umfangreiches Ersatzteilangebot und kann bei allen eigengefertigten Produkten – auch noch nach Jahrzehnten – für die Verfügbarkeit von Ersatzteilen garantieren. www.orion.co.at


GASTRO AKTUELL

Die ÖHV wählt ihr Präsidium Beim Kongress der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV), der nächstes Jahr vom 17. bis 19. Jänner in Zell am See stattfindet, steht die Neuwahl des Präsidiums im Rahmen der Generalversammlung an. Als Präsidentinkandidiert Michaela Reitterer, Eigentümerin des mehrfach national und international ausgezeichneten Boutiquehotels Stadthalle in Wien: „Die ÖHV hat in den vergangenen Jahren viel um- und durchgesetzt, die Ausbildung zum Hotelkaufmann, das ÖW-Sonderbudget, längere Durchrechnungszeiträume und die Raucherlounge. Aber die wahren Herausforderungen liegen noch vor uns“, weiß Reitterer, die der Generalversammlung ihr Arbeitsprogramm für die kommenden Jahre vorstellen und ihr Team für die kommenden Aufgaben zur Wahl vorschlagen wird. Der Wahlvorschlag wird per Post und elektronisch an alle ÖHV-Mitglieder verschickt, gewählt wird am 17. Jänner 2016 im Rahmen der Generalversammlung am ÖHV-Hotelierkongress in Zell am See. Reitterer führt die ÖHV seit 2013 gemeinsam mit Mag. Gregor Hoch, Eigentümer des 4-Sterne-Superior-Hotels Sonnenburg in Lech, als Präsidenten. Hoch kandidiert bei der Generalversammlung als Vizepräsident für die Region West: „In den vergangenen Monaten wurden in Wien falsche Entscheidungen getroffen und Versprechen gebrochen. Es ist nicht gelungen, diese Entscheidungen vom Westen aus zu korrigieren. Aber wir wissen: Wenn wir den Westen bewegen, bewegen wir auch Wien. Da haben wir noch Luft nach oben. Und da werde ich mich intensiver einbringen.“ Christoph Brandstättervom 4-Sterne-Superior-Seehotel Jägerwirt auf der Turracher Höhe bringt sich seit Jahren als Regionenbeirat der ÖHV laufend und aktiv in die Interessenvertretung ein. Als neuer ÖHV-Landesvorsitzender in der Steiermark will er gemeinsam mit den Kollegen über die Landesgrenzen hinaus Akzente setzen: „Die Branche braucht engagierte Unternehmer, um ihre Interessen durchzusetzen. Wir werden als Teil des ÖHV-Teams alles daran setzen, damit uns das gelingt.“ 10 GASTRO 11/2015

Mit Florian Werner vom arlberg1800 Resort in St. Christoph hat die ÖHV einen erfolgreichen Unternehmer aus einem TopBetrieb als Landesvorsitzenden in Tirol gewonnen, der die Branche und deren Herausforderungen kennt und im Dialog mit der Politik auch explizit benennen wird. Neu aufgestellt werden auch die Teams, mit denen Hoch und Werner zusammenarbeiten – in der neuen ÖHVSchwerpunktregion West. Heidi Schaller von den Werzer’s Hotels am Wörthersee hat als Landesvorsitzende in Kärnten ein weites Betätigungsfeld: Saisonausweitung, Zukunft der Kärnten Werbung und des Flughafens Klagenfurt – eine Herausforderung in einem politischen Umfeld, die Schaller gerne annimmt. Alexander Ipp engagiert sich weiterhin neben seiner expandierenden Unternehmensgruppe „Ipp Hotels“ als Vizepräsident der ÖHV in der Region Ost mit dem Schwerpunkt in Niederösterreich. Bundesweit engagiert er sich besonders für bessere Ausbildung und nachhaltige Lohnentwicklung. Albert Schwaighofer vom 4Sterne-Aparthotel Adler in Hinterglemm knüpft als Vizepräsident der Region Mitte/Nord an die enge Zusammenarbeit mit anderen Salzburger Branchenvertretern von Hogast und Wirtschaftskammer an und komplettiert die starke Westachse in der Branche: „Es braucht einen vernünftigen Dialog, um die Branche weiterzuentwickeln. Den wollen und werden wir führen.“

Oberösterreichs Tourismus steht vor besonderen Herausforderungen, erklärt Sophie Schick vom 4-SterneBoutiquehotel Hauser in Wels: „Wir brauchen in der Wirtschaftspolitik einen breiteren Fokus. Da ist die neue Landesregierung gefordert.“ Großen Stellenwert legt die Landesvorsitzende in Oberösterreich auf intensive Kontakte zu Branchenkollegen. Die Hotelière forciert Veranstaltungen wie hotel.dialoge und profit.days, zu denen sie Hoteliers aus dem ganzen Bundesland einlädt.

Klaus Hofmann durfte als Geschäftsführer der 4Sterne-St. Martins Therme & Lodge 2014 eine Auszeichnung für „überragende Mitarbeiterförderung“ und 2015 den World Travel Award übernehmen. Für die ÖHV übernimmt er in den kommenden Jahren als Vizepräsident in der Region Süd das Ruder . „Die Verbesserung des Images der Branche“ und die „Optimierung der Zusammenarbeit mit Tourismusschulen“ sind ihm ein besonderes Anliegen.

Manfred Furtner vom 4Sterne-Superior-Hotel „Der Wiesenhof“ war lange Zeit ÖHV-Landesvorsitzender in Tirol und kandidiert als Finanzreferent. Er wird auch künftig die finanzielle Gebarung der ÖHV steuern und danach trachten, dass die Mittel der Mitglieder so effizient wie möglich eingesetzt werden.


PayLife ist jetzt SIX. Wir sind wie gewohnt immer ganz Ohr. Und wir glauben an die Kraft der kurzen Wege: Sie und wir und nichts dazwischen! Ob Karte, POS-Terminal oder E-Commerce, wir verbessern Service, Produktpalette und technische Mรถglichkeiten laufend. Ohne Ausreden.

www.paylifeistjetztsix.at


GASTRO AKTUELL

manfreddo tritt an, um der Branche das Beschaffen von Waren erheblich zu erleichtern. Das revolutionäre Bestellsystem – brandneu und bereits online – macht es den Gastronomen möglich, direkt bei Markenartikelherstellern und regionalen Produzenten zu ordern. Jederzeit – ohne Lieferkosten und mit minimalem Aufwand: per Mausklick bestellen und gemütlich zurücklehnen.

R

egionalität ist einer der bedeutendsten Megatrends. Und die Gäste sind gerne bereit, für regionale Spezialitäten etwas mehr auszugeben. Allerdings ist es für die Gastronomen gar nicht so einfach, die Erzeugnisse von Anbietern aus der Umgebung zu beziehen. Und das Unterfangen ist zu oft mit erheblichem Mehraufwand verbunden, sowohl beim Bestellen als auch bei der Lieferung und der Rechnungslegung.

Entspanntes Bestellen manfreddo, das neue Bestellsystem, löst diese Probleme für Gastronomen und regionale Anbieter auf effiziente Weise. Es funktioniert wie ein riesiger Marktplatz, der Produzenten – egal ob Markenartikel12 GASTRO 11/2015

Bilder: www.manfreddo.com

manfreddo ist online. Völlig entspannt.

Über ein Jahr lang wurde an www.manfreddo.com gearbeitet. Nach einer intensiven Testphase und der Optimierung von Design und Benutzerfreundlichkeit ist die Bestellplattform online – mit der Botschaft: „Machen Sie sich das Bestellen einfacher!“ KröswangKunden können sich mit ihren Zugangsdaten zum Kröswang-Online-Shop auf www.manfreddo.com einloggen. Die Masterminds hinter dem neuen Bestellsystem: Manfred Kröswang (rechts) und manfreddo-Geschäftsführer Wolfgang Morandell

hersteller oder kleine regionale Anbieter – und Abnehmer direkt zusammenbringt. Das Besondere dabei: Der Gastronom hat einen direkten Zugang zu sämtlichen Produzenten, die auf der Bestellplattform gelistet sind, beispielsweise ist schon jetzt eine Vielfalt von 400 Gewürzen erhältlich. Die Produzenten bieten über die Plattform ihre Waren an, legen die Preise dafür fest und bereiten sie für den Versand vor. Um den Rest kümmert sich manfreddo.

Weniger Administration Der administrative Aufwand für die Gastronomie reduziert sich auf ein Minimum. Kleinstproduzenten müssen beispielsweise in der

Buchhaltung nicht mehr einzeln als Lieferanten angelegt werden. Denn die Rechnung kommt immer von manfreddo, egal bei wie vielen Produzenten bestellt wird. Um die Zettelwirtschaft weiter zu verringern, verschickt manfreddo außerdem nicht bei jeder einzelnen Bestellung eine Rechnung. Alle Bestellungen werden in einer übersichtlichen Periodenrechnung zusammengefasst.

Keine Versandkosten Jede Bestellung bei manfreddo wird kostenlos zugestellt, egal wie hoch die Bestellsumme ist – ohne Ausnahme. Dadurch entfällt die Notwendigkeit von Sammelbestellungen, um gewisse Auftragssummen zu erreichen. Produkte werden rund

um die Uhr online bestellt und innerhalb weniger Tage kostenlos geliefert. Fixe Bestell- und Liefertage kennt das System nicht.

Das Prinzip Vielfalt manfreddo ist eine offene Plattform und lebt von ihrer Vielfalt. Für die Hersteller gibt es keine Vertragsund keine Preisbindung. Tausende Produkte sind bereits bestellbereit. Jeder einzelne Kunde kann dazu beitragen, dass das Angebot täglich ein Stück größer wird. Gastronomen, die direkt bei Produzenten einkaufen, aber weniger administraven Aufwand haben wollen, können ihre Lieferpartner einladen, sich auf manfreddo zu präsentieren. www.manfreddo.com


GASTRO AKTUELL

„Vergleichbares gibt es nicht“ GASTRO im Gespräch mit Manfred Kröswang und manfreddo Geschäftsführer Wolfgang Morandell über das innovative Bestellsystem manfreddo, Tochterunternehmen von Kröswang: Marktplatz der Vielfalt – wird Kröswang jetzt zum Vollsortimenter? Manfred Kröswang (MK): Eben nicht. Seit Jahren fragen uns Kunden, warum wir unser Angebot nicht auf Trockensortiment, Getränke und andere Produktgruppen ausweiten. Deshalb haben wir dieses Thema intern immer wieder diskutiert und mit manfreddo die Lösung gefunden. Kröswang bleibt bei seiner Kernkompetenz und mit manfreddo bieten wir unseren Kunden all jene Produkte, die sie bei uns nicht finden. Wolfgang Morandell (WM): manfreddo bietet die klassische Winwin-Chance, von der alle Beteiligten profitieren. Die Gastronomen, weil sie mehr Auswahl und Service haben als bisher. Die Produzenten, weil sie eine zusätzliche Vertriebsmöglichkeit haben, die ihnen alle Freiheiten lässt. Und Kröswang, weil das Sortiment perfekt ergänzt wird. Ist manfreddo ein Vollsortimenter? WM: Nein, der Begriff Vollsortimenter klingt zu sehr nach Großhandel. manfreddo ist kein Großhändler, denn wir kaufen und verkaufen nicht. Wir positionieren lediglich eine Plattform, die es Gastronomen und Hoteliers ermöglicht, schnell und bequem bei einer Vielzahl an Lieferanten zu bestellen. Um das Handling der Plattform für alle Beteiligten zu vereinfachen, übernehmen wir Leistungen wie Logistik und Verrechnung. Wer übernimmt diese Serviceleistungen? MK: Für manfreddo ist bereits ein gutes Team aktiv. Bei verschiedenen Dienstleistungen agiert Kröswang unterstützend. So können die Kosten sehr gering gehalten werden. Der Versand läuft im ganzen Liefergebiet über ausgewählte Logistikpartner. Wie hängen Kröswang und manfreddo zusammen? MK: manfreddo ist zwar eine Tochterfirma von Kröswang, agiert aber als völlig eigenständiges Unternehmen.

WM: Man soll das Wort Revolution nicht zu leichtfertig in den Mund nehmen, aber etwas mit manfreddo Vergleichbares gibt es in unserer Branche nicht. Wir sind der dritte Weg zwischen Großhandel und Direktverkauf, der die Vorteile beider Modelle bündelt. Ich habe mit unzähligen Herstellern und Gastronomen gesprochen und jeder war vom Konzept begeistert. In allen C+C Märkten findet man ein und dieselben Produktbereiche, der Branche fehlt es an Vielfalt, und genau diese bietet manfreddo. Sie sprechen von Lieferanten-Vorteilen, welche konkret meinen Sie? WM: Bei manfreddo gibt’s keine Listungsgebühren, keine Nebenkosten und die Lieferanten bestimmen die Preise selbst. Die Lieferanten wissen, wer ihre Produkte bestellt respektive verwendet. Innovative Hersteller und Anbieter werden rasch die Vorteile erkennen und sich mit ihren Produkten auf www.manfreddo.com präsentieren – ohne Risiko und ohne Kosten. Ein signifikanter Grund dafür, warum das Angebot und gleichzeitig die Auswahl für die Kunden sukzessive größer werden wird. Was sind die Sortimentsschwerpunkte bei manfreddo? WM: Derzeit sind es küchennahe Produkte wie Gewürze, Öle oder Suppen – es gibt keinen Großhändler mit einer größeren Gewürzauswahl als manfreddo. Darüber hinaus sind bereits knapp eintausend Weine und Spirituosen verfügbar. Auch im Bereich Frottee- und Bettwaren sind wir als doch noch sehr junge Plattform schon sehr gut unterwegs.

Sterne 5Herdplanung

Eine ausgezeichnete Küche beginnt mit der Herdplanung von Menu System.

Spitzenköche wissen, hohe Kochkunst hat viel mit der richtigen Planung zu tun. Und mit einer individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Herdkonstellation. Als Markt- und Technologieführer für massgeschneiderte Induktions-Herdanlagen in Europa bietet MENU SYSTEM deshalb eine 5 Sterne Herdplanung an. Planen Sie jetzt die erfolgreiche Zukunft Ihres Gastronomie-Betriebes mit uns.

Jetzt kostenlose Analyse und 5 Sterne Herdplanung nutzen! Zusätzlich erhalten Sie € 1000,–* auf den Gesamtpreis Ihres neuen Herdes. Rufen Sie an. Oder kontaktieren Sie uns unter www.menusystem.at * Einlösbar bei Bestellvergabe bis 31.01.2016. Super Gelegenheit dazu auch an der Alles für den Gast Salzburg (07. –11.11.2015, Arena Stand 502).

manfreddo im November 2016 – wie viele Produkte werden zu diesem Zeitpunkt online bestellbar sein ? WM: Derzeit liegen wir bei etwa 5.000, in einem Jahr werden es laut Plan rund 30.000 Artikel sein. Und nach oben hin gibt’s keine Grenzen. Herr Kröswang, Herr Morandell, danke für das Gespräch!

MENU SYSTEM Austria GmbH | A-6850 Dornbirn T +43 ( 0 ) 55 72 39 48 00 | www.menusystem.at


NESPRESSO PROMOTION

Die neue „Aguila 220“ ist eine kompakte Höchstleistungsmaschine, die eine beispiellose Auswahl an Kaffeerezepten anbietet

Die hochleistungsstarke Brüheinheit ist ideal für ein Volumen von bis zu 4.000 Kaffeetassen pro Monat

Mit der „Fail-Safe“Funktion für einen unterbrechungsfreien Betrieb, der Verbindung zum eigenen Registrierkassen-System, dem Energiesparmodus und der elektronischen Anzeige bei vollem Kapselbehälter ist ein reibungsloser Arbeitsalltag garantiert

Makellose Milchschaumqualität, exakte Milchtemperaturregelung, drei programmierbare Tassengrößen (Ristretto, Espresso, Lungo), vier Onetouch-Rezepte und zwölf vorprogrammierte, milchbasierte Rezepturen für Kaffeespezialitäten vereinen traditionelle Barista-Kultur mit zeitgemäßen Ansprüchen

(Bilder: Nespresso)

14 GASTRO 11/2015

Die Neue in der Barista-Familie Innovative Funktionalität gepaart mit einzigartigem Service für höchsten Kaffeegenuss – so präsentiert sich die neue „Aguila 220“ Um den Bedürfnissen der anspruchsvollen Gastgeber in den weltweit besten Hotels, Restaurants, Cateringunternehmen und Cafés zu entsprechen, ist Nespresso Business Solutions kontinuierlich bemüht, neueste und maßgeschneiderte Lösungen für das HoReCa-Segment anzubieten. Die neue „Aguila 220“ ist eine professionelle und kompakte Barista Maschine, die neueste technologische Features vereint. Die Gäste schätzen mehr und mehr außergewöhnliche Kaffeequalität und besondere Kaffeemomente. HoReCa-Betriebe sind bestrebt, ihren Gästen höchste Genusserlebnisse zu bieten. Diesem Trend entsprechend bietet die neue „Aguila 220“ höchste Qualität, bei gleichzeitig höchstem Bedienkomfort und einfacher Wartung. Die neue „Aguila 220“ ist eine kompakte Höchstleistungsmaschine, die eine beispiellose Auswahl an Kaffeerezepten offeriert. Die hochleistungsstarke Brüheinheit ist ideal für ein Volumen von bis zu 4.000 Kaffeetassen pro Monat. Für alle, die ihren Gästen in Spitzenzeiten schnell und einfach Kaffeespezialitäten anbieten möchten, wurde die neue Maschine mit zwei gleichzeitig arbeitenden Brühköpfen entwickelt. Zahlreiche technologische Features, wie die unvergleichliche Milchschaumqualität, die exakte Milchtemperaturregelung, drei programmierbare Tassengrößen (Ristretto, Espresso, Lungo), vier One-touch-Rezepte und zwölf vorprogrammierte, milchbasierte Rezepturen für Kaffeespezialitäten, die der Kunde nach Belieben abspeichern kann, vereinen traditionelle Barista-Kultur mit zeitgemäßen Ansprüchen und höchster Technologie. „Aguila 220“-Nutzer profitieren von höchster Flexibilität, wodurch hoher Kaffeeumsatz leicht Hand zu haben ist. Zusätzliche Features sind eine „Fail-Safe“-Funktion für einen unterbrechungsfreien Betrieb, die Verbindung zum eigenen Registrierkassen-System, der Energiesparmodus, der nach 30 Minuten Inaktivität einsetzt, und die elektronische Anzeige bei vollem Kapselbehälter. „Die Bedürfnisse und Wünsche unserer Geschäftskunden sind uns sehr wichtig und wir freuen uns mit der ,Aguila 220‘ unsere Aguila-Range mit dieser innovativen und kompakten Barista-Maschine zu erweitern“, erklärt Oliver Perquy, Geschäftsführer von Nespresso Österreich: „Mit der Aguila-Range zeigen wir unser Bestreben, unseren Partnern aus dem professional Bereich höchste Kaffeequalität, größte Vielfalt, höchsten Bedienkomfort und einzigartigen Service zu offerieren.“ www.nespresso.com/pro


HOCHWERTIGSTE BARISTA-QUALITÄT IN KOMPAKTEM DESIGN ERLEBEN

RE

SIE UNSE

220 AGUILAER AUF D

AST R DEN G ALLES FÜ ENA, HALLE AR 04 1 D N STA

NESPRESSO BUSINESS SOLUTIONS AGUILA 220 - Die Neue in der Barista-Familie! Sie verbindet Kompaktheit und höchste Performance auf intelligente Art und ermöglicht eine Anbindung an Kassensysteme. Diese Hochleistungsmaschine liefert eine unübertroffene Vielfalt individuell programmierbarer Rezepte, die Ihre Gäste begeistern wird und Ihnen Grand Cru für Grand Cru zusätzlichen Mehrwert für Ihr Business schafft. www.nespresso.com/pro +43 (0) 810 981 981 (zum Ortstarif)

www.nespresso.com/pro


GOURMETFEIN PROMOTION

Fair und regional: Das gourmetfeine Konzept für die Gastronomie

g

gourmetfein, ein oberösterreichisches Familienunternehmen mit Sitz in Michaelnbach, hat sich auf die Produktion von hochwertigem Leberkäse und Fleischwaren spezialisiert und legt bei der Herstellung der Produkte besonders großen Wert auf Qualität, Ehrlichkeit und Transparenz. Um die Rohstoffversorgung zu 100 Prozent aus der Region zu sichern, hat sich das Unternehmen mit 18 Bauern aus Oberösterreich zusammengeschlossen, die ihr Fleisch exklusiv an gourmetfein liefern. Am Hof der gourmetfein Bauern wird auf Ethik in der Tierhaltung und die Gesundheit der Tiere großen Wert gelegt. Aus Liebe und Respekt zu den Tieren und der Umwelt verwenden die gourmetfein Bauern ausschließlich gentechnikfreie Futtermittel, die zum Groß-

Als erstes heimisches Unternehmen in der Fleischwarenerzeugung produziert gourmetfein mit Sitz im oberösterreichischen Michaelnbach das komplette Sortiment gentechnikfrei. Der Leberkäse aus dem Hause gourmetfein wurde im Vorjahr vom VKI sogar zum besten in ganz Österreich prämiert.

ten die Bauern einen fixen Zuschlag zum Marktpreis. Vom Feld bis auf den Teller wird die Gentechnikfreiheit bei gourmetfein mit Überzeugung gelebt und von unabhängigen Stellen (AgroVet) streng kontrolliert“, betont Prokurist Mag. Florian Hippesroither, Geschäftsleitung Marketing & Vertrieb. Strenge Kontrollen „Nach der Prämierung zum besten „Eine faire Sache, denn für die ent- Leberkäse Österreichs im Oktober stehenden Mehrkosten bei der gen- 2014 durch den VKI ist uns der technikfreien Produktion und dem nächste Erfolg gelungen: Alle Prohöheren Qualitätsstandard erhal- dukte können nun auch mit dem teil aus eigenem Anbau stammen. Die gesamte Wertschöpfungskette von der Aufzucht der Tiere bis zur Haltung und Verarbeitung findet in Oberösterreich statt. So können kurze Transportwege garantiert werden, und die österreichische Landwirtschaft wird gefördert.

16 GASTRO 11/2015

Der Naturkrusten Leberkäse wird in 13 Sorten angeboten und per Hand verarbeitet. Am Firmenstandort Michaelnbach in Oberösterreich wird noch nach traditionellem Handwerk produziert. Bilder: gourmetfein

,ohne Gentechnik hergestellt‘-Siegel ausgezeichnet werden“, stellt Hippesroither klar. Aus dem hochwertigen Fleisch, das die gourmetfein Bauern anliefern, werden am Firmenstandort in Michaelnbach, Bezirk Grieskirchen, noch nach traditionellem Handwerk Qualitätsprodukte hergestellt. Der echte Naturkrusten Leberkäse in 13 verschiedenen Sorten wird per Hand verarbeitet, genauso wie die die g’schmackigen Würstelspezialitäten. Abgerundet wird das Sortiment durch die feine Aufschnittware und die neue Fleischlinie „Edelstücke vom Schwein“.

Weniger Bratverlust Die gourmetfein „Edelstücke vom Schwein“ bietet der Gastronomie regionales, hochwertiges und gentechnikfreies Schweinefleisch. Ab 2016 wird auch bestes Rindfleisch

erhältlich sein. Im Vergleich zu industriellen Produkten enthalten die Edelstücke vom Schwein einen höheren intramuskulären Fettgehalt, der sich direkt auf das Safthaltevermögen und den Geschmack des Fleisches auswirkt. Vor allem beim Braten wird der Unterschied sichtbar. Denn mit gourmetfein Edelstücken entsteht nachweislich weniger Bratverlust. So wichtig die Qualität und der Geschmack von Speisen ist, so wichtig ist es auch, dies den Gästen mitzuteilen. Ganz nach dem Motto: „Tue Gutes und rede darüber!“ gourmetfein, dessen Erfolgsfaktor seit über zehn Jahren im Marketing liegt, liefert seinen Kunden innovative und dynamische Ideen und unterstützt die Kommunikation zum Gast in professioneller Form.

Frühstück bis Abendmenü „Aus Überzeugung setze ich mittlerweile das gesamte Produktsortiment von gourmetfein in unserem Hotel ein. Wir verwenden die gourmetfein Edelstücke für unser Abendmenü und schaffen mit den verschiedenen Leberkäsesorten Abwechslung am Frühstücksbuffet sowie bei Nachmittags- und Skijause. Die Gäste sind von der Qualität und dem Geschmack unserer Produkte begeistert“, zeigt sich Roland Steger vom Hotel Barbarahof in Saalbach höchst zufrieden. Rudi Weingartner vom Gasthof Feichthub in Nussbach erzählt: „Gute Fleischqualität ist in meiner Küche die Basis für geschmackvolle traditionelle Gerichte, wie wir sie in der Feichthub anbieten. Mit gourmetfein habe ich einen kompetenten Partner gefunden, der mich nicht nur mit ausgezeichneten Produkten versorgt, sondern auch die Auslobung der hohen Qualität mit zahlreichen Unterlagen, wie zum Beispiel Tischaufstellern, erleichtert“. www.gourmetfein.com


www.gourmetfein.com


GASTRO AKTUELL

Thomas Ranninger setzt auf die natürlichste Methode der Speiseöl-Regeneration

Zartes Puder für starke Ergebnisse

Thomas Ranninger (2.v.l.) mit seinem Team: Barbara, Philipp, Kevin, Christina (v.l.n.r.) www.cuisinesensuelle.at

Mehr denn je ist in der Branche von Nachhaltigkeit, Ökologie und Ökonomie die Rede. Reden allein ist nicht genug. Thomas Ranninger handelt, wenn er die Chance wittert, umwelt- und wirtschaftlich sinnvoll einkaufen und arbeiten zu können. Dazu braucht es vertrauensvolle Lieferanten und Partner auf Augenhöhe. Solfina mit seinem Regenerationssystem für Speiseöle ist einer davon. „Damit gönne ich meinem Frittieröl eine natürliche Frischzellenkur – ganz ohne Chemie. Das entspricht meiner cuisine sensuelle. Genuss für

1

die Sinne schließt eine einwandfreie Qualität des Speiseöls mit ein“, sagt Ranninger. Mit beachtlicher Vita (u. a. Le Canard, Hamburg, Ches Chantarella, St. Moritz, Kempinksi Hotel, Baku) und vielen Auszeichnungen fühlt sich der 35-Jährige beruflich wie privat seit dem Frühjahr in seiner steirischen Heimat „glücklich sesshaft“. Seit einigen Monaten arbeitet er mit dem natürlichen System der Speiseölregeneration. „Die Methode hat mich von Anfang an überzeugt“, sagt Ranninger. „Allerdings wurden meine Erwartungen

2

3 Tag für Tag frisch – Frittieröl mit dem Filterwagen einfach und schnell regenerieren: Solfina-Geschäftsführer Roger Bolliger, Spitzenkoch Thomas Ranninger, Solfina-Verkaufsleiter Österreich Roland Heufler und Franz Labmayer, Lehrer an den Tourismusschulen Bad Gleichenberg und Obmann des Verbandes der Köche Steiermark (v.r.n.l.)

18 GASTRO 11/2015

noch übertroffen. Bei der Gartenschau servierten wir 96 steirische Backhendl. Es hat mich positiv überrascht, dass ich das Öl aufgrund des täglichen Regenerationsprozesses noch weitere zehn Tage einwandfrei verwenden konnte. Und das bei bestem Geschmack des Frittiergutes, ohne jegliche Geruchsentwicklung.“ Bemerkenswert. Da will man schon ganz genau wissen, was nun konkret hinter dem „Wunderpuder“ steckt. Niemand könnte die Wirkungsweise besser erklären, als der Solfina-Geschäftsführer selbst. Bilder: Christian Scheifinger

Ein herrlicher Spätsommertag in der Südsteiermark. Schauplatz eines gastronomischen Get-togethers ist das Restaurant Ranninger am Grottenhof, im Naturparkzentrum in Kaindorf: Zum Einen inspiriert von Thomas Ranningers „cuisine sensuelle“ („Genuss für die Sinne“), zum Anderen neugierig darauf, was genau es mit der neuen Frittieröl(Re)Generation auf sich hat.

4

5

6


GASTRO AKTUELL

HERKUNFTSSICHERUNG IN GASTR ONOMIE UND HO TELLERIE

Roger Bolliger. Mit jahrelanger werden. „Für meine QualitätsErfahrung in der Gastronomie richtlinie“, sagt Thomas Ranninhat er sich intensiv mit der Qua- ger, „liegt der Grenzwert bei den lität von Frittierölen und Frittier- EU-weit geltenden 24 Prozent. gut auseinandergesetzt und sich Täglich werden durch den Regedas entsprechende Know-how nerationsprozess die polaren Anangeeignet. „Es handelt sich hier teil um sechs bis acht Prozent verum keine Raketenwissenschaft. ringert. Die Qualität des Öles Tatsache ist, dass es eines Hinter- bleibt dadurch hoch.“ grundwissens bedarf, um über Die Investitionskosten für den die Zusammensetzung und Qua- in Graz hergestellten Filterwalitätssicherung von Speiseölen gen samt Zubehör hätten sich Beischeid zu wissen“, so Bolliger. laut Ranninger innerhalb von Er bringt das Wirkungsprinzip sechs Monaten amortisiert. Die des nicht löslichen, pudrigen Pul- Beschaffungskosten für Speisevers auf den Punkt: „Magnesol öle und -fette reduzieren sich erwird aus Mineralien der Erdkru- heblich. ste – auf Basis von Magnesiumsilikat – ganz natürlich hergestellt. Zukunftsweisend Es absorbiert die im Öl vorhan- „Als effiziente und ökologisch sinndenen Farb-, Geruchs- und Ge- voll“, bezeichnet Franz Labmayer schmacksstoffe. Dabei werden die in den USA seit den 1970er die polaren Anteile im Öl – das ist Jahren bewährte Methode. Der die Summe der Fett verderben- Obmann des Verbandes der den, schädlichen Schadstoffe – Köche (VKÖ) Steiermark und reduziert. Bei täglicher Anwen- Lehrer an der Tourismusschule dung bleibt das Frittieröl kon- Bad Gleichenberg machte sich stant hoch in seiner Qualität.“ vor Ort bei Ranninger ein Bild Den Beweis dafür erhält der Sol- über die in Österreich verhältnisfina-Anwender durch die Mög- mäßig neue Dimension der Öllichkeit der Messung. Der Frit- Re(Generation) und ist übertieröltester gibt die „bösen“ po- zeugt: „Eine zukunftsorientierlaren Anteile im Öl in Prozent te Lösung, praxisnah in den rean. Für Österreich gelten 27 Pro- levanten Unterrichtsfächern zu zent, dann muss das Öl getauscht integrieren.“

MAGNESOL – F ÜR BESTE F RITTIERQUALITÄT BEI GERINGEREN K OSTEN 1. Filterwagen F60 für die effiziente Filtrierung und Regeneration des Frittieröls. Die Dosierung ist einfach zu berechnen: pro Liter Frittieröl 10 Gramm Magnesol verwenden. Der Regenerationsprozess braucht für 60 Liter Öl etwa 15 Minuten. 2. Leistungsstarke Pumpeinheit: den Schwanenhals in die gereinigte Fritteusenwanne halten, die Pumpe einschalten und das regnerierte Öl vollständig zurückpumpen. 3. Fritteuse ist bereit für den nächsten Einsatz. Durch den Regenerationsprozess werden die polaren Anteile im Öl (die Summe der Fett verderbenden und schädlichen Schadstoffe) im Schnitt um 6 bis 10 Prozent pro Tag reduziert. Durch das Procedere werden der Geschmack des Öles und der Geruch neutralisiert. 4. Filterkuchen aus dem Filterwagen entfernen, im Bio- oder im Restmüll entsorgen und den Filterwagen mit saugstarkem Küchenpapier reinigen 5. Messgerät: Die Frittierölqualität sicherstellen und Kosten sparen 6. Filterbox: Alternativ zum Filterwagen erhältlich.

A D as AMA-G astr osiegel garantier t kontr ollier te r egionale Her kunft v on Fleisch, Milchpr odukten, E iern,

Testen Sie die Wirkungsweise von Magnesol®: Roland Heufler, Solfina-Vertriebsleitung Österreich Tel. 0664 2573285 • heufler@solfina.at • www.solfina.at

E rdäpfeln, G emüse, W ild und Fisch! W W W. A M A - G A S T R O S I E G E L . AT


GASTRO AKTUELL

Die nunmehr dreiköpfige Unternehmensleitung macht die SalzburgerLand Tourismus GmbH fit für die Herausforderungen der Zukunft: Mag. Florian Größwang, Prok. Maria Gehmacher und Geschäftsführer Leo Bauernberger (v.l.n.r.) (Bild: SLTG)

SalzburgerLand Tourismus

Verstärkung im Markenmanagement Neu im Team der SalzburgerLand Tourismus GmbH (SLTG) ist Mag. Florian Größwang. Der 41-jährige wird künftig die Bereiche Markenmanagement und strategische Kooperationen verantworten. In diese Position fallen sowohl die Weiterentwicklung der Marke „SalzburgerLand“ als auch der Ausbau von Wirtschaftskooperationen und strategischen Allianzen auf allen entscheidenden internationa-

len Herkunftsmärkten. Zusätzlich wird er Teil der nunmehr dreiköpfigen Unternehmensleitung um Geschäftsführer Leo Bauernberger und Prokuristin Maria Gehmacher sein. „Die Integration all unserer Kommunikationsaktivitäten in die digitale Welt wird wesentlicher Bestandteil seiner Tätigkeit für das SalzburgerLand sein“, erklärt Leo Bauernberger. www.salzburgerland.com

Okanda AG

Neues Buchungsportal Okanda.com Mit der Okanda AG betritt ein neuer Player den österreichischen Meeting-Markt. Im Angebot hat der E-Commerce-Dienstleister ein innovatives Vertriebsportal: Über Okanda.com werden Tagungsräume und Meetings in nur drei Buchungsschritten direkt online beim Anbieter in Echtzeit gebucht. Die Tagungsstätte erhält ausschließ-

lich verbindliche Reservierungen, aufwendige Angebotsprozesse entfallen. Verantworten wird den Markteintritt der erfahrene österreichische Hotelier, Karl Heinz Mingler. Er verfügt über 30 Jahre nationale und internationale Erfahrung in Führungspositionen der Hotelbranche. www.okanda.com

Restaurant Zwischenbrückenwirt

Wiedereröffnung Das Haubenrestaurant Zwischenbrückenwirt hat nach einer Generalsanierung wiedereröffnet. In die Sanierung des Gastraumes hat GüntPatron Günther Szigeti eröffher Szigeti, Eigentümer des Betrienet sein Haubenrestaurant bes, viel Herzblut und Fantasie in„Zwischenbrückenwirt“ in vestiert. Die Gestaltung der Innenneuem Glanz (Bild: Szigeti) einrichtung hat ein Kärntner Innenarchitekt übernommen. „Dessen Einfluss erkennt man an dem Massivholz, das in der Ausstattung verarbeitet wurde. Sitzbänke und Bestuhlung sind aus gepolsterten Textilleder und hell gehalten, der Gastraum strahlt somit eine angenehme Ruhe und Wärme aus“, erzählt der Haubenkoch (13 Punkte). Zahlreiche Kritiken auf Online-Bewertungsportalen in der Vergangenheit lobten die ausgezeichnete Küche von Günther Szigeti, bemängelten aber die Optik des Restaurants. „Diese harten Töne sind nun fehl am Platz, der neue Gastraum wirkt überaus einladend“, freut sich der Patron. Zu Beginn werden drei Kreationen die Speisekarte erweitern: Geschmorte Kaninchenkeule mit Heidelbeerrisotto und Lardo, Biolammstelze vom Waldviertler Zackelschaf mit Erdäpfel-Grammelschmarren und Herbstgemüse, Rindsbackerln, geschmort und gebacken mit Erdäpfel-Schnittlauchpüree und frischem Kren. www.zwischenbrueckenwirt.at 20 GASTRO 11/2015

Hotel&DesignWerkstatt Salzburg

Blaikner ist neuer Geschäftsführer Gernot Blaikner hat das Ruder in der Hotel&DesignWerkstatt (HDW) im Gernot Blaikner Salzburger Gusswerk übernommen. „Mit Gernot Blaikner haben wir ei- (Bild: HDW) nen ausgewiesenen Vertriebsspezialisten und Netzwerker gewinnen können, der über hervorragende Kontakte und Erfahrungen in unserer Kernzielgruppe Hotellerie, Gastronomie, Raumausstattung und Design verfügt“, freut sich Mag. Kerstin Gelbmann, Geschäftsführerin der Muttergesellschaft AustroHolding GmbH. Vor seinem Wechsel zur Hotel & Design Werkstatt war Blaikner mehr als acht Jahre als Geschäftsbereichsleiter bei der Reed Messe für die strategische Entwicklung des Salzburger Messeportfolios verantwortlich, die Branchen-Leitmessen für Hotellerie und Gastronomie, Raumausstattung, Holz Be- und Verarbeitung sowie Bauen und Wohnen standen unter seiner Ägide. Die strategische Weiterentwicklung der Hotel & Design Werkstatt zur internationalen Design- und Trendführerschaft mit den Top-Partnern aus Industrie und Handwerk sieht Gernot Blaikner als seine Hauptaufgabe in den kommenden Jahren. www.hdw-salzburg.com

FMTG

Monika Sledz heuert in Wien an Die gebürtige Wienerin Monika Sledz ist in der Zentrale der Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG) Monika Sledz in Wien als Group Director of Sales ist Group tätig. Sie widmet sich der gruppenDirector of übergreifenden Sales-Strategie sowie Sales in der der Weiterentwicklung des EuropäWiener Zentrale der ischen Marktes. FMTG Neben dem Abschluss ihres Fach(Bild: FMTG) hochschulstudiums „Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung“ startete Monika Sledz’ Karriere 1994 im Arcotel Hotel Wimberger, bevor sie 1999 in das Sofitel Vienna Airport wechselte. Nach einer weiteren Station als Ass. General Manager & Sales Manager im Astron Hotel & Convention Center war sie ab 2002 in der NH Hotel Group unter anderem als Area Sales Manager Austria & Hungary und Director of Sales, Marketing & Communication für mehrere Länder zuständig. Vor ihrem Schritt zur FMTG verantwortete Sledz als Director of Sales Central Europe die Führung von 76 Mitarbeitern und 78 Hotels in acht Ländern – unter anderem Deutschland, Österreich, Schweiz, Slowakei und Tschechien. www.fmtg.com


DREXEL PROMOTION

Die Sehnsucht nach dem BrotGeschmack von frĂźher wächst. Gutes Brot liegt im Trend. Meistens schon nach einem Tag ungenieĂ&#x;bar, ist industriell hergestelltes Brot zur beliebigen Massenware geworden. Um dem entgegenzuwirken, hat sich die Vorarlberger Bäckerei Drexel mit Sitz in Hohenems auf in Handarbeit, mit Naturprodukten zubereitete Brot-Spezialitäten spezialisiert. Die Bäckermeister GĂźnter und JĂźrgen Drexel bieten der Gastronomie Spezialbrote an: „TiefgekĂźhlt und zu 75 Prozent gebacken handelt es sich dabei um reine Naturprodukte ohne jegliche Zusatzstoffe und E-Nummern. Unser Leitprodukt ist das Original Wurzelbrot in den Sorten hell und Rustico.“ „Original“ betonen die Drexel-BrĂźder deshalb, weil sich der Begriff Wurzelbrot in der EU als Wortmarke nicht schĂźtzen lässt. „Ein Umstand, der den Nachahmerprodukten TĂźr und Tor Ăśffnet“, sagt GĂźnter Drexel. „Von den jeweils richtigen Rohstoffen ausgehend, stellen wir nachweislich das ursprĂźngliche Wurzelbrot her. Wir haben unser Leit-Brot vor etwa 15 Jahren in einer kleinen MĂźhle im schweizerischen Bergkanton Grau-

JĂźrgen und GĂźnter Drexel setzen auf Handarbeit

Mit Laib und Seele bĂźnden zusammen mit der dort ansässigen Bäckerschaft kreiert.“ Bedient werden die Gastro-Endkunden mit UnterstĂźtzung durch die Gastro-GroĂ&#x;handelspartner ächendeckend in Ă–sterreich.

Die Qualitätsnische Der Markt fĂźr tiefgekĂźhlte und vorgebackene Brote wird von der Backwarenindustrie dominiert, die naturgemäĂ&#x; auf groĂ&#x;e Mengen ausgerichtet ist und harten Preiskämpfen unterliegt. „Unser Markt ist die Qualitätsnische. Zusätzlich zur Convenience des Selberbackens nach Bedarf bieten wir unseren Kunden eine Brot-Qualität an, die sich vom Gewohnten stark nach oben abhebt“, erklären die „Bäcker mit Laib und Seele“. Zum Kundenkreis der Vorarlber-

ger Bäckerei zählen qualitätsbewusste Spitzenbetriebe in Ă–sterreich, Deutschland, SĂźdtirol und Italien. „Unsere Kundschaft weiĂ&#x;, dass Brot fĂźr sich eine Delikatesse sein kann und dass gute Gastgeber vor allem auch am Brot erkannt werden.“

Der Nutzen Hotels, Restaurants oder Caterer kĂśnnen ihren Gästen in kurzer Zeit, abgestimmt auf den aktuellen Bedarf, das handwerklich hergestelltes Brot anbieten. „Mit klassischer Kruste und von hervorragendem Geschmack“, versichert GĂźnter Drexel. „Die am Morgen fĂźr das FrĂźhstĂźcksbuffet gebackenen Brote sind am Abend noch absolut frisch, der Verzehr bis zum letzten StĂźck ist garantiert. Es gibt prak-

tisch keinen Ausschuss, die Investition in gutes Brot relativiert sich dadurch entsprechend. Brot war und ist leider fĂźr viele Gastronomen immer noch eine untergeordnete Warengruppe, die mĂśglichst wenig kosten darf.“ Erfreulich ist fĂźr die beiden Bäcker die aktuelle Entwicklung: „Mehr denn je tauschen die Menschen Erfahrungen und Tipps Ăźber Brotsorten und deren Inhaltsstoffe aus. Parallel zu diesem Trend wächst das Qualitätsbewusstsein. Mittlerweile spricht man Ăźber gutes Brot ebenso gern wie Ăźber Wein und andere Delikatessen. Gutes Brot wird verlangt – sowohl von den Konsumenten, die schlieĂ&#x;lich auch die Gäste sind, als auch von den qualitätsorientierten Gastgebern.“ http://baeckerei-drexel.at

Gute Gastgeber erkennt man auch am Brot. %FTIBMC XJSE BO WJFMFO FSTULMBTTJHFO "ESFTTFO EFO (ÅTUFO VOTFS 0SJHJOBM 8VS[FMCSPU TFSWJFSU 7PO 'MPSFO[ CJT 'SBOLGVSU WPO .ÛODIFO CJT 8JFO .FIS FSGBISFO XXX CBFDLFSFJ ESFYFM BU

xels Dre

ck

tgede

Bro

Drexel's F rĂźhstĂźck

rzelbrot

u els W

Drex

ico Rust

Drexel's helles Wurzelbrot

Vertriebspartner Ă–sterreich: 3 4 (063.&5 &913&44 4BM[CVSH r 5*&',ž)-&913&44 'SBTUBO[ r ,0'-&3 -BOEFDL r &*4&/%-& )BMM r ¸--&3 #Ć/%45¨Äˆ&3 4FFLJSDIFO


GASTRO AKTUELL

Thomas Wolfsegger, Theresia Pierer und Alfred Pierer mit der Flipcharts-Auszeichnung (v.l.n.r.)

(Bild: Tagen in Österreich)

Almwellness Hotel Pierer

Mit „4 Flipcharts“ ausgezeichnet Die unabhängige Plattform „Tagen in Österreich“ rund um Herausgeber Thomas Wolfsegger zeichnete das 4-Sterne-Superior Hotel im Naturpark Almenland nach Prüfung von rund 403 Kriterien in 15 Kategorien mit vier Flipcharts aus. Somit positioniert sich der Betrieb der Familie Pierer auf der steirischen Teichalm als Businesshotel auf höherer Ebene. Das umfangreiche Seminarangebot konnte in allen Kategorien punkten: Perfekte Ausstattung der drei Seminarräume für Tagungen bis zu 50 Personen, modernste Seminartechnik sowie das umfangreiche Serviceangebot und individuelle Pauschalen lassen für Seminargäste keine Wünsche offen. Ein großer Vorteil: Der große Semi-

narbereich ist vollkommen von den anderen Bereichen im Hotel abgetrennt und ermöglicht somit einen ungestörten Seminarablauf. Den aktuellen Trends im Businessbereich entsprechend, konzentriert sich das Hotel vor allem auf die Einbindung von Regionalität und Nachhaltigkeit im Seminarbereich. So spielten vor allem die familiäre Betreuung, die regionalen und hausgemachten Spezialitäten in den Seminarpausen und die vielseitigen After-Business-Angebote eine tragende Rolle für die hervorragende Bewertung. Im Hause Pierer profitieren somit sowohl Individual- als auch Businessgäste vom regionalsaisonalen Angebot. www.hotel-pierer.at

ÖAAB-Tamandl:

Sonntagsöffnung nur mit klaren Grenzen „Die Diskussion über Tourismus- nierter Grenzen denkbar ist. zonen wird sehr scheinheilig ge- Dazu zählt auch, dass den beführt. All jene, die die Diskus- troffenen Arbeitnehmerinnen sion über Tourismuszonen ab- und Arbeitnehmern Sonntagswürgen wollen, finden nichts da- arbeit entsprechend abgegolten bei, dass am Sonntag Tankstellen, wird.“ diverse Shops auf Bahnhöfen Eine Sonntagsöffnung in vom und am Flughafen offen haben. Bürgermeister zu definierenden Sie finden auch nichts Tourismuszonen sei aber dabei, dass bei der Ponicht ungewöhnlich und lizei, im Gesundheitsim Interesse der Stadt: Es wesen, bei der Feuerkönne ja nicht sein, dass wehr, in der Gastronoin acht Bundesländern mie und in vielen andesolche Zonen definiert ren Bereichen am Sonnseien und die „vermeinttag gearbeitet wird“, liche Weltstadt Wien“ das sagt ÖAAB-Wien-Obnicht einmal in der Innenfrau Gabriele Tamandl stadt umsetze. „Ja, ich bezum Thema „Touris- Ö A A B - W i e n - kenne mich zum freien Obfrau Gabriemuszonen“. le Tamandl zur Sonntag und ich will auch Auch, dass das Tank- Sonntagsöff- nicht, dass der Sonntag stellenpersonal falsch nung: „Schein- im Handel zur Regel wird. eingestuft als Arbeiter heiligkeit bringt Aber ich bekenne mich und nicht als Handels- uns nicht wei- auch zu einer Weltmetroter“ angestellte geführt wer(Bild: ÖAAB) pole Wien, die Kongressde, rege offensichtlich und Tourismusmetropokeinen auf, so Tamandl, die die le ist und bleiben soll. Das beinPosition des ÖAAB (Österreichi- haltet die Einrichtung von Touscher Arbeitnehmerinnen- und rismuszonen in klar definierten Arbeitnehmerbund) zum The- Gebieten und eine diesbezüglima umreißt: „Für uns als ÖAAB che Einigung mit den Sozialpartist klar, dass die Sonntagsöff- nern“, so Tamandl. nung nie zum Regelfall werden darf und nur innerhalb klar defihttp://oeaab-wien.at

HR Software für die Hotellerie 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Personalkartei inkl. Arbeitsverträge Dienstplanerstellung / Zeiterfassung Freie Tage-, Feiertags-, Überstundenverwaltung Rückstellungen optimierte Lohnabrechnung Lohnbenchmark

ÖHV Preferred Partner und Hogast Partner CONTCO dp Personal Software Tel.: 0 512 - 34 6134 www.personal-software.at © graphicline.at

22 GASTRO 11/2015


GASTRO AKTUELL

Reinhold Mitterlehner:

„Tourismusland Österreich auf Erfolgskurs“ Die Frage „Wann wird’s mal wieder richtig Sommer“ wurde laut Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner dieses Jahr „klar beantwortet“ und spiegle sich auch in den „erfreulichen Tourismusergebnissen“ wider: „Der Tourismus ist und bleibt damit eine wichtige Konjunkturstütze“, kommentiert Mitterlehner die von der Statistik Austria veröffentlichten Werte.

im weltweiten Vergleich attraktiv und wettbewerbsfähig. Und auch die Österreicher bleiben ihrem Land zunehmend treu, damit bleibt viel Kaufkraft in Österreich“, freut sich der Bundesminister. Aufgrund des hohen Inländer-Anteils werde die Steuerreform 2016 auch dem Tourismus nützen, weil die Österreicher mehr Geld für Urlaube im eigenen Land ausgeben können, so Mitterlehner.

Wirtschaftsminister Mitterlehner sieht den Erfolg Sonderbudget für die ÖW 15,9 Millionen Gäste in der bisheri- des Sommers „Mehr als 100 Millionen Nächtigungen Sommersaison bedeuten einen als „Ansporn für gen seit Jahresbeginn zeigen Österdas Werben um Zuwachs von 7,2 Prozent gegenüber reichs Wettbewerbsfähigkeit im Windie Gäste von dem Vorjahr. Dank der meist perfek- morgen“ ter, im Frühling und im Sommer. ten Wetterbedingungen entschieden (Bild: bmwfw) Aber der Tourismus ist kein Selbst-

Attraktivität & Wettbewerbsfähigkeit

sich von Mai bis August sowohl mehr ausländische Gäste (+9,1%) als auch mehr inländische Gäste (+3,6%) für einen Urlaub in Österreich. Auch bei den Nächtigungen gab es eine starke Steigerung – von 3,7 Prozent auf fast 52 Millionen, bei inländischen Nächtigungen wurde mit 15,3 Millionen sogar ein Rekord verzeichnet. Fast 370.000 zusätzliche Nächtigungen aus Deutschland, aber auch deutliche Zuwächse aus nahezu allen klassischen Herkunftsmärkten wie den Niederlanden, Schweiz, Italien, Großbritannien und den USA führen zu diesem Ergebnis. „Unser Tourismusland ist

läufer, daher nehmen wir diesen Erfolg als Ansporn für das Werben um die Gäste von morgen“, betont Mitterlehner. Aus diesem Grund erhält die Österreich Werbung ein Zusatzbudget von vier Millionen Euro, um die Internationalisierung im Tourismus voranzutreiben. Neue Märkte und neue Zielgruppen sollen angesprochen und für Österreich begeistert werden. Zusätzlich werden KMUs aus allen Branchen mit besonders zinsgünstigen Finanzierungsangeboten unterstützt: „Damit fördern wir Investitionen in neue Produkte und Dienstleistungen und sichern Arbeitsplätze“, betont Mitterlehner.

Österreich Werbung

Großbritannien fährt Ski Im Rahmen der Kampagne „Austria’s Win- len der aktuellsten T-MONA Urlauberbefrater Highs“ nahm die Österreich Werbung- gung: So ist Skifahren mit 75 Prozent die TopLondon die optimistischen Winteraussichten Aktivität im Winterurlaub, gefolgt von Après zum Anlass, 30 Medienvertretern mit öster- Ski (54%) und Restaurantbesuchen (39%). reichischen Spezialitäten und britischem Hu- „Die britischen Gäste schätzen an Österreich mor in Winterstimmung zu bringen. Mit Glüh- die perfekte Skiinfrastruktur, die authentiwein und Jagertee entstand im Restaurant schen und gewachsenen Skiorte, die hervor„Kipferl“ im Londoner Stadtteil Islington ragende Angebotsqualität, aber auch die österösterreichische Skihütten-Atmosphäre. Nach reichische Geselligkeit und das ausgezeichneeiner kurzen Einführung durch den neuen te Preis-Leistungsverhältnis“, erläutert StrampÖW-Markt-Manager in London, Ralph fer. Strampfer, präsentierten die fünf Kampag- Eine wichtige Zielgruppe in Großbritannien nenpartner Saalbach Hinterglemm Leogang sind die Ski-Wiedereinsteiger. Um britische Fieberbrunn, Wilder Kaiser, Ski Juwel Alp- Gäste nach längerer Ski-Pause wieder für eibachtal Wildschönau, Vorarlberg und Zell nen Wintersporturlaub zu begeistern, hat die am See-Kaprun ihre aktuellen winterlichen ÖW gemeinsam mit den wichtigsten österreiAngebote. chischen Winterdestinationen und britischen Wintersporturlaub liegt in Großbritannien Reiseveranstaltern attraktive Wiedereinsteiwieder voll im Trend – besonders ein Skiur- ger-Pakete geschnürt. laub in Österreich. Das belegen auch die Zahwww.austriatourism.com

Besuchen Sie uns auf der Messe „ALLES FÜR DEN GAST“ in Salzburg vom 07. bis 11.11.2015, Halle: Arena, Stand: 0116

www.winterhalter.at/HerbstGast


AKTUELLES PORTRAIT

Tourismusschulen Krems

40 Jahre Karriereschmiede Was im Jahre 1975 mit einer einzigen Klasse an der damaligen Fremdenverkehrsakademie begann, hat sich als renommierter Ausbildungsweg für Tourismusberufe etabliert: die HLF in Krems. Ihre Absolventen machen Karriere auf der ganzen Welt.

D

ie Tourismusschulen HLF Krems feierten ihr 40-jähriges Bestehen, und rund 900 Besucher folgten der Einladung und ström- Experten unter sich: Direktorin Prof. Mag. Martine Hrubesch begrüßte ten auf das Festgelände. Schüler, Leh- Toni Mörwald auf der Jubiläumsfeier. Auch der Top-Gastronom und rer, Eltern und Absolventen verschie- hotelier erwarb sein professionelles Rüstzeug an der HLF Krems denster Jahrgänge reisten aus ganz Österreich an, um das runde Jubiläum gebührend zu feiern. Für feine Verpflegung unter der Leitung von Grillstaatsmeister FOL Dipl.-Päd. Franz Krautsack war gesorgt, Schülerinnen des fünften Jahrgangs stellten ihr Können beim Cokktail-Mixen unter Beweis, und ein Unterhaltungsprogramm sorgte für die passende Stimmung.

Pionierarbeit geleistet Direktorin OStR Prof. Mag. Martine Hrubesch, Gründungsmitglied der HLF, die als Fremdenverkehrsakademie begann, später in Höhere Bundeslehranstalt für Fremdenverkehrsberufe umbenannt wurde und nunmehr als Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus firmiert, über die Anfänge: „Die HLF ist für mich eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Wir haben klein begonnen, mit einer einzigen Klasse, an der damaligen Fremdenverkehrsakademie, und haben Pionierarbeit geleistet. Mittlerweile sind wir österreichweit und darüber hinaus bekannt für unsere hervorragenden Absolventen.“ Die Lehrpläne der fünfjährigen Ausbildungsform, die mit der Reife- und Diplomprüfung abschließt, sehen die Spezialisierungsgebiete Hotelmanagement, Eventmanagement, Sport und 24 GASTRO 11/2015

Touristikexperte Hermann Paschinger: „Ein großer Vorteil unserer Schule sind unsere Wirtschaftspartner. Jede Klasse hat einen eigenen, der es ermöglicht, gemeinsame Projekte auf die Beine zu stellen.“

Melanie (links) und Rebecca aus der 5C der Höheren Lehranstalt mixten köstliche Cocktails für die Besucher (Bilder:  Mag. Anja Schmidt)

Freizeit sowie Internationale Kommunikation vor. Die dreijährige Fachschule bietet die Möglichkeit zur Vertiefung im Fach „Patisserie und Kaffee“. Die Jobaussichten für Absolventen seien hervorragend, weiß Hrubesch. Auch Stellen für ein Pflichtpraktikum zu ergattern, sei für die wenigsten ein Problem. Hrubesch leitet die HLF seit dem Jahr 2013 und kennt den Arbeitseifer der rund 520 HLF-Schüler gut: „Unsere Aufgabe ist es, die jungen Menschen, die uns zur Ausbildung anvertraut wurden, bestmöglich auf die Herausforderungen der Tourismusbranche vorzubereiten. Unsere Schüler sind überdurchschnittlich zuverlässig, fleißig, auch kritisch, wissen, was sie wollen, und wirken sogar an hochrangigen Veranstaltungen wie dem Wiener Opernball oder der Starnacht in der Wachau mit.“

Praxisbezogener Unterricht Touristikexperte Hermann Paschinger unterrichtet an der HLF und ist dort auch für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig: „Ein großer Vorteil unserer Schule sind unsere Wirtschaftspartner. Jede Klasse hat einen eigenen, der es ermöglicht, gemeinsame Projekte auf die Beine zu stellen. Die Schüler erhalten Einblicke in die betrieblichen Abläufe des jeweiligen Partners und dadurch eine Praxis von unschätzbarem Wert. So präsentierte beispielsweise eine Klasse als HLFJunior-Firma im Vorjahr ein Buch mit spannenden Cocktail-Rezepten.“ Glanzlichter im Rahmen des Unterhaltungsprogramms waren unter anderem die Kreativmodenschau „Schulkleidung – Gestern-Heute-Morgen“ auf der großen Bühne, das RiesenWuzzler-Fußballmatch mit Ex-Fußballer Frenkie Schinkels, das die Schüler mit 10:4 gegen die Lehrer für sich entscheiden konnten, sowie Rundflüge mit einem Hubschrauber. Für musikalische Untermalung sorgte Direktor-Stellvertreter Dipl.-Päd. August Teufl mit seiner Band „Die Wirte“, die Hits der letzten 40 Jahre schwungvoll interpretierten. Krönender Abschluss des gelungenen Events – organisiert von einer Junior-Firma aus der 5B HLT der HLF Krems – war das spektakuläre Feuerwerk. www.hlfkrems.ac.at


Speisen Pizza – quo vadis?

Convenience – Die steigenden Absatzzahlen lassen darauf schließen, dass Convenience in dem meisten Küchen dieses Landes zum Einsatz kommt und alles andere als ein No-Go sein kann . . . . . . . . Seite 26

Setzt sich für die Originalität der Pizza ein: Profi Paolo Spadaro, Lehrer der „Scuola della Pizza Italiana“, beim Zubereiten der aktuell angesagten Trüffelpizza (Bilder: Buratti Gmbh)

„Die aus der heimischen Gastronomie nicht mehr wegzudenkende Pizza hat leider eine Eigendynamik entwickelt. Sie hat sich aus den verschiedensten Gründen von ihrem Ursprung weit weg bewegt. Zutaten und Zubereitung folgen oft dem kulturellen Hintergrund des jeweiligen Pizzabäckers und haben mit der echten italienischen Pizza nur wenig bis gar nichts zu tun“, meint Danilo Buratti. Spezialisiert auf den Handel von italienischen Lebens- und Genussmitteln ist ihm die Originalität der Pizza ein besonderes Anliegen. „Deswegen versuchen wir, die Gastronomie diesbezüglich zu sensibilisieren und immer wieder auf die Merkmale der original italienischen Pizza hinzuweisen.“ Im Rahmen einer Produktpräsentation im Wiener Hotel Regina kam es zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer. Paolo Spadaro, Lehrer der „Scuola della Pizza Italiana“, stellte sich den Fragen von Gastronomen und Pizzaköchen.

Vom Original bleibt wenig übrig „Leider mussten wir alle gemeinsam feststellen“, resümiert Buratti, „dass in Wien in Sachen Pizza-Originalität noch Luft nach oben ist.“ Als ausschlaggebende Gründe für das Ergebnis nennt Buratto

folgende Punkte: „Statt speziellem Pizzamehl wird häufig ein ungeeignetes Produkt eingesetzt, weshalb Zutaten wie Zucker und zu viel Salz, Milch oder Tafelöl ausgleichend beigemengt werden. Darüber hinaus wird der Teig gerne mit zu viel Hefe zum Gären gebracht und viel zu früh verarbeitet. Statt sonnengereifter Tomaten wird allzu oft Tomatenkonzentrat eingesetzt, das mit Wasser verdünnt wird, obwohl sich die beiden Produkte nicht verbinden können. Zu säuerliche bzw. noch nicht reife Tomaten werden gerne mit Zucker versüßt, wodurch jedoch der Gärungsprozess beschleunigt wird. Abgesehen von Analog-Käse wird von manchen Köchen der viel zu würzige Gouda verwendet. Einzig richtig ist Mozzarella. Statt Salami kommt auch Cervelat zum Einsatz. Allerdings erzeugt nur eine gereifte, frisch geschnittene Salami keinen unangenehmen Geruch im Pizzaofen. In Italien verpönt ist der Einsatz von Knoblauchöl am Pizzarand. Die ungewöhnliche Entwicklung stammt eher aus dem Balkanraum und hat nichts mit dem Pizza-Originalrezept zu tun. Aber zum Glück gibt es in Wien doch einige herausragende Hotsports, bei denen der Gast mit Sicherheit eine original italienische Pizza genießen darf.“ www.buratti.at

Molkereiprodukte – Das Tolle an Käse ist, dass er ein Naturprodukt ist und wunderbar mit anderen Naturprodukten harmoniert – bspw. mit Wein . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 44

Geflügel – Wenn in der Gastronomie die Wild-und Ganslwochen angesagt sind, gilt es für die Betriebe, rechtzeitig einen verlässlichen und kompetenten Lieferpartner an der Hand zu haben . . . . . . . . . . Seite 50 GASTRO 11/2015 25


CONVENIENCE

Frisch + fertig perfekt kombinieren

Bilder: Karnerta/Lupi Spuma

Gezupft, nicht durch den Fleischwolf gedreht. – Schon gehört? Treffen sich zwei Burger, sagt der eine zum anderen: „Zupf di“

26 GASTRO 11/2015

Kräftiges Kopfschütteln – „nein, bei uns gibt’s keine Convenience, bei uns ist alles frisch“, lautet für gewöhnlich die Antwort der Köche bei der Frage nach dem Einsatz dieser Produkte. Doch da passt was nicht zusammen. Denn die Absätze der Hersteller von Halbfertig- und Fertigprodukten steigen stetig.

N

och immer hat man den Eindruck, es wäre ein Tabu-Thema. Denn nur ganz wenige Köche bekennen sich selbstbewusst und offen zu Convenience. Die meisten streiten es vehement ab, auch nur irgendetwas mit Convenience am Hut zu haben. Dabei sprechen die Umsatzergebnisse der Hersteller von „bequemen Produkten“ eine ganz andere Sprache. Die steigenden Absatzzahlen lassen viel eher darauf schließen, dass Convenience in den meisten Küchen dieses Landes zum Einsatz kommt und alles andere als ein No-Go sein kann. Vielleicht liegt diese Haltung auch am negativ behafteten Begriff. Wird doch „Convenience“ allzu oft mit „Fertigprodukten“ gleichgesetzt. Dabei zeigt sich bei näherer Betrachtung, dass die Definition von Convenience-Produkten sehr breit gefächert ist und die Produkte, abestimmt auf das Niveau des Betriebes und den Anspruch der Köche, durchaus ihre Berechtigung haben.

Geschickt verpackt Es ist kein Geheimnis, dass in vielen sogenannten „Top-Gourmet-Tempeln“, die schlussendlich auch wirtschaftlich effizient arbeiten müssen, sehr geschickt mit Convenience umgegangen wird. Je besser der Koch, umso intelligenter der Einsatz von Convenience. Denn die Profis wissen ganz genau, wie sie (versteckt) Convenience verwenden respektive veredeln müssen. Daher ist angebracht, mit dem Begriff „Convenience“ einfach entspannter umzugehen. Denn viele Zutaten und Kompenten sind ganz einfach gut und bequem, ohne dass der Koch, der sie benutzt, auch nur daran denkt. Convenience-Produkte haben im vergangenen Jahrzehnt enorme Fortschritte gemacht. Die Hersteller arbeiten intensiv daran, ihre Produkte an die Bedürfnisse des Kochs und seiner Gäste nach Natürlichkeit und Authentizität anzupassen. Eine wesentliche Rolle für ein neues Verständnis und einen offenen Umgang mit Convenience spielt mit Sicherheit auch der Generationenwechsel. Die „junge Riege“ erhält schon während der Ausbildung einen völlig anderen Zugang zum Thema als die Vorgänger-Generation. Damit sollten die Vorurteile gegenüber dem Einsatz von moderner Convenience bereits längst ein Thema von gestern sein.


CONVENIENCE

PULLED PORK – gezupftes Schweinefleisch – ist eine klassische BBQ -Spezialität mit Ursprung in den Südstaaten Amerikas. Mit Amerika verbindet man gerne den Begriff „Fast Food“. Mit schnellem Essen hat das Pulled Meat allerdings nichts zu tun, sondern vielmehr mit „Slow Cooking“. Für das perfekte Pulled Pork braucht es viel Zeit und Geduld. Bei Karnerta wird für die Verarbeitung nur österreichisches Qualitätsfleisch verwendet. Das kräftig gewürzte Schweinefleisch vom Schopf gart mindestens 10 Stunden lang sanft und langsam bei niedrigen Temperaturen und wird dabei über Buche geräuchert. Dadurch entsteht ein feiner, rauchiger Geschmack und das Fleisch wird so weich und saftig, dass es sich ganz leicht mit einer Gabel auseinander zupfen lässt. Neben dem Pulled Pork reagiert Karnerta mit „Pulled Meat“ auf den neuesten Trend: Das Fleisch aus Rinder-Brustkern wird ähnlich zubereitet, man verwendet jedoch eine andere Gewürzmischung und es braucht mehr Zeit zum Garen. Als Burger mit Rot- oder Weißkraut und Tomatenscheiben. Zubereitung in der Mikrowelle, im Wasserbad oder auch in der Pfanne. www.karnerta.at

„Zupf di“ „Pulled Meat“: Rind und Schwein zu 100 % aus Österreich, 10 Stunden geräuchert und gegart – und in nur 3 Minuten zubereitet. Zu sehen bei Karnerta in

Halle 10, Stand 526

„Muster“-Beispiel An einer österreichischen Tourismusschule wurde anhand eines Beispiels die Umstellung von „Traditionsküche“ auf eine kombinierte Form von Convenience-Food und selbst zubereiteten Speisen veranschaulicht: Das Restaurant „Muster“ verfügt über 90 Sitzplätze, die täglichen Öffnungszeiten sind von 11.30 bis 15 Uhr und von 18.30 bis 23 Uhr an 26 Tagen pro Monat mit einem Ruhetag pro Woche. Die Gästeanzahl wird pro Servicezeit mittags und abends erfasst und beläuft sich durchschnittlich auf 170 Gäste pro Öffnungstag. Auf der Basis vergangener Monate kann der Gastronom durchschnittlich pro Gast mit 12,50 Euro Speisenerlös und 4,50 Euro Getränkeerlös netto ohne Umsatzsteuer rechnen. Die Küche arbeitet schon seit Jahren mit einem bereinigten Wareneinsatz-% (Food-Cost) von 28 % (vom Netto-Speisenerlös) und im Getränkebereich liegt der Wareneinsatz-% (Beverage-Cost) bei 19 % (vom Netto-Getränkeerlös). Das Restaurant beschäftigt insgesamt zehn Mitarbeiter, die vorwiegend im Teildienst mit fle-

Cuisine d’assemblage Weniger Arbeitsaufwand und eine damit verbundene Reduktion der Kosten sind die Vorteile von Convenience-Erzeugnissen. Eine Gefahr besteht in der Uniformierung des Speisenangebots. Alternativen dazu bietet die „cuisine d’assemblage“: Die Kombination von frischen Zutaten und Convenience-Produkten schafft die Voraussetzung für eine individuelle Vielfalt.

GAST g r Salzbu .2015

1.11 07. – 1 0 Halle 1 24 3 d Stan

Volles Sortiment. Voller Geschmack. Inspirationen aus aller Welt. „Genuss 360“ steht für unseren Anspruch, internationale und regionale Trends aufzuspüren. Daraus entwickeln wir mit viel Leidenschaft ein komplettes Sortiment hochwertigster Lebensmittel, um Sie und Ihre Gäste auf höchster Stufe zu verwöhnen. Unsere erste kulinarische Reise führt uns in die Welt der feinsten Burger und in die Welt des Slow Food sowie zum roten Gold des Piemont, dem Fassona-Rind. Appetit auf mehr? Bei Eurogast wartet ein vielfältiges und köstliches Sortiment auf Sie. www.eurogast.at


CONVENIENCE

Mannis Kartoffelbaumkuchen

(Bild: C+C Pfeiffer)

Saftig und locker Mannis Kartoffelbaumkuchen ist eine der die herbstlichen Innovationen in den Tiefkühlregalen bei C+C Pfeiffer und eine optisch attraktive Alternative zu Serviettenknödeln, Schupfnudeln und Co. Der saftige, lockere Kartoffelbaumkuchen – eine Spezialität aus gekochten Kartoffeln – passt nicht nur gut als Beilage beispielsweise zu Wild, sondern eignet sich auch als Garnitur oder zum Auslegen von pikanten Terrinen. www.ccpfeiffer.at Halle 10, Stand 118

xibler Arbeitszeit durchschnittlich für Küche, Service und Verwaltung 2.050 Stunden und einem gesamten Personalaufwand pro Monat von 27.000 Euro arbeiten. Für die Küche fallen dabei regelmäßig Überstunden an, die ausbezahlt werden. Eine Küchenarbeitsstunde inklusive Personalnebenaufwand kostet durchschnittlich 15,50 Euro. Die „sonstigen direkten Kosten“ – kontrollier- und zurechenbar wie Wäschekosten, Strom, Drucksachen, Gläser, Geschirr, Dekoration etc. betragen im Monat bei dem Umsatzvolumen der 170 Gäste regelmäßig 11.000 Euro. Die vom geschäftsführenden Gastronomen nicht direkt kontrollierbaren anlagebedingten Fixkosten wie Miete/Pacht, Abschreibungen, Fremdkapitalzinsen, Versicherungen, Leasinggebühren betragen hochgerechnet auf den Betriebstag 600 Euro.

Die Problemstellung Gegenwärtig arbeitet der Gastronom mit „gutbürgerlicher klassischer“ Küche. Obwohl er seinen Mitarbeitern weit übertarifliche Löhne und Gehälter bezahlt, wurde es für ihn in den vergangenen

Jahren immer schwieriger, gute und dem Qualitätsniveau entsprechende Köche zu finden. Skeptisch und nicht frei von Vorurteilen beobachtet der Gastronom die Entwicklung auf dem sogenannten Convenience-FoodSektor. Auch sein traditionsbewusster Küchenchef scheint nicht so recht vom „Essen aus dem Beutel“ überzeugt zu sein und misstraut dem Qualitätsniveau der Halbfertig- oder Fertigprodukte. Produzierte man doch bislang selbst ganz frisch alle Grundsaucen, Suppen, Fleisch- und Gemüseprodukte und glaubte fest daran, dass der Gästekreis die frische Eigenfertigung schätzen und honorieren würde. Ein ungutes Gefühl haben allerdings beide – der verantwortliche Gastronom und der Küchenchef – hinsichtlich der Lebensmittel-Hygieneverordnung HACCP, die mit Sicherheit in der bereits veralteten Küche nicht immer eingehalten werden kann. Der Besuch eines Kollegenbetriebes überzeugt den Gastronomen vom hohen Qualitätsstandard in der kombinierten Form von Convenience-Food und selbst zubereiteten Speisen. Das Resümee:

Fleischlose Kost – mehr als nur ein Trend: Klassisches aus Oberösterreich

(Bild: Innviertler Goldhaubenknödel)

Knödelgeheimnis Das Familienunternehmen „Innviertler Goldhaubenknödel“ lädt ein zur Verkostung von österreichischer Hausmannskost. Innviertler Knödel, Brennteig nach alter Tradition, gefüllt mit Rauchspeck, Brat oder knusprigen Grammeln, erfreuen sich seit jeher auch außerhalb Oberösterreichs größter Beliebtheit. Dass das kleine Unternehmen im Umfeld von Lebensmittelriesen und Preisdruck erfolgreich agiert, sieht Desiree Marius-Hofmann in der besonderen Qualität ihrer Produkte begründet: „Seit nunmehr 30 Jahren produzieren wir ausschließlich die drei klassischen Sorten Rauchspeck-, Brat und Grammelknödel. Unser Fokus liegt dabei auf der kompromisslosen Qualität, die unsere Kunden in der Gastronomie so zu schätzen wissen.“ Mit dem Top-Seller „Knödelgeheimnis“, weil sehr praktisch in der Handhabung, hat sich das Unternehmen in der Branche einen Namen gemacht: Die in Kochbeuteln erhältlichen fertigen Knödel-Variationen müssen lediglich in siedendem Wasser gekocht werden – fertig und servierbereit. www.knoedel.at Arena, Stand 206

28 GASTRO 11/2015

Die Brunner Kärntner Nudelproduktion präsentiert auf der Salzburger Alles für den Gast erstmals zwei rein vegane Vertreter aus dem Teigtaschensortiment: Teigtascherl mit feiner Steinpilzfüllung und die vielfältig einsetzbaren Teigtascherl mit Kartoffelfüllung. „Den jüngsten Untersuchungen zufolge zeigen bereits 47 Prozent der Gäste eine Affinität

Steinpilznudel (Bild: Brunner GmbH)


CONVENIENCE

„Nicht im Entweder/Oder, sondern in einer vernünftigen Abstimmung liegt offenbar das Geheimnis des Erfolgskonzeptes.“ Nach eingehender Mitbewerberanalyse und Angebotsvergleichen zog der Gastronom die folgenden Schlüsse: ● Die Qualitäts-ConvenienceProdukte würden in dem für sein Restaurant passenden Mix „Eigenfertigung und Convenience“ den Wareneinsatz von 28% auf 32% ansteigen lassen. ● Durch den gezielten Einkauf von Grundprodukten wie Saucen und Suppen könnten nach Absprache mit dem Küchenchef mindestens 200 Arbeitsstunden monatlich in der Küche eingespart und Überstunden reduziert werden. ● Auf Investitionen in den Ersatz diverser veralteter Küchengeräte könnte weitgehend verzichtet werden. Für Convenienceprodukte braucht es hauptsächlich eine gut funktionierende Kombidämpfer -Technologie und Regenerationsgeräte. ● Die HACCP-Herausforderungen würden sich beim Verwenden von Convenienceprodukten im Wesentlichen von der eigenen

Küche auf die Hersteller und Lieferanten verlagern, die höchste Hygiene-Standards einhalten müssen. ● Überproduktion und Abfälle könnten durch den Einsatz von Convenience verhindert oder stark verringert werden. ● Mit dem verstärkten Einsatz von Convenience-Produkten ginge mittelfristig eine Senkung der Energie-, Reinigungs-, Lagerund Entsorgungskosten einher. Fazit: Es geht nicht darum, Personalkosten in der Küche einzusparen, sondern vielmehr darum, die Personalsituation zu optimieren. Aus dem bedauerlichen Grund, weil einfach nicht genügend „geeignete“ Köche zur Verfügung stehen. Die von den zeitintensiven Arbeiten der Vorproduktion befreiten Köche können mit der Veredelung der Convenience-Food-Produkte sogar für ein höheres Qualitätsniveau als bisher sorgen. Wie in vielen Bereichen der Hotellerie und Gastronomie kann ein überwiegend von Tradition geprägtes Arbeiten zum Stillstand oder gar zum Rückschritt führen. „Immer offen für Neues“ – das sollte die Devise sein.

Küchenfertige Frischteige im Gastro Format

Brunner Kärntner Nudeln „sprechen vegan“ zu verganer Ernährung“, erklärt Mag. Albin Brunner, der Geschäftsführer des Familienbetriebes. „Einfach und schnell zuzubereiten, erweitern unsere neuen Teigtaschen jede Speisekarte auf unkomplizierte Weise in Richtung vegane Kost. Auf der Alles für den Gast werden wir neben unserem klassischen Sortiment interessante vegane Zubereitungsmöglichkeiten vorstellen“, ist Brunner vom starken Trend in Richtung vegane, vegetarische und natürliche Kost überzeugt. Der Familienbetrieb Brunner ist seit sieben Jahren nach dem IFS (International Food Standard) auf sogenanntem „höherem Niveau“ zertifiziert. Täglich landen etwa 20.000 Stück Brunner Kärntner Nudel auf den Tellern der Konsumenten im In- und Ausland. Zu den zufriedenen Kunden zählen Österreichs Gastronomie, Cateringunternehmen sowie der Einzelhandel. Erhältlich sind die Spezialitäten über den gut sortierten Tiefkühlgroßhandel. www.teigtaschen.at Halle 10, Stand 1207

Frisch gedacht. Fein gemacht. www.tantefanny.at


CONVENIENCE

Gute Basis mit viel Potenzial Alfred Karl, Geschäftsführer Tante Fanny Frischteige, über die professionellen Möglichkeiten, eine gelingsichere Ausgangsbasis erfolgreich für das Kreieren von Vorspeisen, Hauptspeisen, Fingerfood und Desserts zu nutzen. Herr Karl, welche Vorteile – sowohl im Handling als auch in puncto Kalkulation – bieten die Convenience-Produkte von Tante Fanny für die Gastronomie? Alfred Karl, Geschäftsführer Tante Fanny Frischteige: Tante Fanny Frischteige im Gastro-Format sind die perfekte, einfache Zutat für selbstgemachte Speisen. Die praktischen Teige im GV-Format sind eine gelingsichere Basis für individuelle, kreative Vorspeisen, Hauptspeisen und Desserts, aber auch Fingerfood fürs Buffet. Hier kann man mit Individualität punkten und überraschen. Das Sortiment umfasst Tante Fanny Frischer Blätterteig 700 Gramm, 2,8 Millimeter Ausrollstärke, Tante Fanny Frischer BlechPizzateig 730 Gramm und Tante Fanny Frische Strudel- und Filoteigblätter 500 Gramm – original gezogene Strudelblätter.

Welches Feedback erhalten Sie aus der Branche? Tante Fanny Frischteige zeichnen sich durch ihre einfache, zeitsparende Verarbeitbarkeit aus. Trotzdem bieten sie den Köchen die Möglichkeit, ihre gesamte Kreativität in die Zubereitung einfließen zu lassen, um den Gästen einzigartig Geschmackvolles zu servieren. Ein weiterer Vorteil der Frischteige ist, dass sie als Zutat oder Komponente klar kalkulierbar sind. Format und Ausrollstärke sind definiert, das erlaubt eine gute Planbarkeit der benötigten Verpackungseinheiten und ein schnelles, hygie30 GASTRO 11/2015

Gratis-Rezeptideen auf www.tantefanny.at/ kochwerkstatt/rezepte Gratis-Rezepthefte – auch für die Gastronomie – gibt es im Online Shop: www.tantefanny.at/ kochwerkstatt/shop

nisches Arbeiten. Auch die Relation, in der Wareneinsatz und Verkaufspreis zueinander stehen, spricht für die hohe Kundenakzeptanz. Was sind die Neuheiten bei Tante Fanny? Ganz neu in unserem Sortiment sind die Tante Fanny Frische Flammkuchenböden, original El-

Alfred Karl: „Unser Profikoch Michael Schwarzmann entwickelt, kreiert und testet in der Tante Fanny Kochwerkstatt neue Kreationen und Rezepturen. Das macht Tante Fanny zur kompetentesten Plattform für gelingsichere und erfolgreiche Rezepte mit frischen Teigen“

sässer-Art – erhältlich in der 340-Gramm- Pakkung mit vier Stück im Format 18 × 28 Zentimeter respektive 10 Stück in der 1.300-Gramm-Packung im ovalen Format 28 × 38 Zentimeter. In welche Richtungen wird sich das Sortiment – in Anbetracht von Trends wie „bio“, „regional“, vegan“ – weiter entwickeln? Der Trend, das Küchenangebot um kreative vegetarische, aber auch vegane Speisen zu bereichern, ist ein anhaltender. Frischteig ist an sich nur ein Geschmackträger und Geschmackgeber. Er lässt sich hervorragend als kreative Verpackung sowohl für klassische als auch für innovative Speisen wie Strudelund Quiches-Variationen verwenden. Hier sehen wir noch

viel Potenzial. das noch viel zu wenig berücksichtigt wird. Alle Tante-Fanny-Teige sind mit dem internationalen V-Label der Veganen Gesellschaft gekennzeichnet – eine hundertprozentige Orientierung für den Koch. Zudem sind alle Tante-Fanny-Teige vegetarisch, viele davon wie zum Beispiel der frische Pizzateig, Blätterteig und Strudelteig oder auch die Flammkuchenböden sind vegan. Das für die Frischteige verwendete Mehl besteht aus Qualitätsweizen respektive Qualitätsdinkel aus der Region. Das Fett – Margarine oder Butter je nach Teigsorte – wird ausschließlich aus zertifizierten Quellen bezogen. Was sind die Top-Seller in der Gastronomie? Als vielversprechenden Trend – weil eine hervorragende Alternative zur Pizza – sehen wir die neuen Frischen Flammkuchen, original Elsässer-Art. Serviert als Snack im kleinen Format oder als Hauptspeise mit Salat in der größer erhältlichen Variante. Die Böden können in der klassischen Elsässer Variante mit Speck und Zwiebeln sowie vegetarisch – beispielsweise mit saisonal verfügbarem Gemüse – oder auch süß belegt werden. Die dünnen Flammkuchenböden werden ohne Hefe hergestellt und sind im Pizza- oder GastroOfen in vier bis fünf Minuten fertig gebacken. Die einfache Zubereitung, die kurze Backzeit und der geringe Wareneinsatz machen die Flammkuchenböden zum attraktiven Produkt für die Gastronomie. Welche Services bieten Sie an? Tante Fanny bietet einen umfassenden Rezeptedienst auf der Website www.tantefanny.at, sowohl online als auch in Form von gedruckten Rezeptheften, die gratis bestellt oder downgeloaded werden können. Hier bieten wir über 850 vielfältige Frischteig-Rezepte, von süß bis pikant, von Fleisch über Fisch bis zu Vegetarischem und Veganem.


Demner, Merlicek & Bergmann

Won ac h Wi ld ve rl a n g t. Die Jagdsaison ist eröffnet: Ihre Gäste werden ganz wild sein auf die feinherben Preiselbeeren von Darbo. Machen die erlesenen Früchte doch jedes Wildgericht gleich noch einmal so gut.


CONVENIENCE

Von pikant bis süßlich-verspielt, von authentisch bis allergenfrei

Gourmetsalze

Eine Prise Exklusivität

Auf der Alles für den Gast präsentiert Wiberg Neuheiten aus dem A-la-Carte- und dem Exquisite-Sortiment. Alles ohne

Allergenfrei: Gemüse Maki-Suhsi auf Algensalat (Bild: Wiberg)

Der Gewürzprofi setzt seit jeher auf Produkte, die im Einklang mit der Natur erzeugt werden. „Mit einer Serie aus rein allergenfreien Produkten gehen wir einen entscheidenden Schritt weiter, um zu beweisen, dass sich auch mit cleanen Zutaten „wahre Gaumenfreuden kreieren lassen, zum Beispiel mit der Veggie-Bouillon, der Fleisch-Bouillon oder der Würzsauce N°1“, heißt es bei Wiberg.

Der Schatz der Azteken Azteken Gold. Authentisch mittelamerikanisch, angenehm scharf, mit Kakao und Vanille, so die Charakteristika der neuen Gewürzzubereitung mit Blattgold aus der Exquisite-Range, die Pralinen, Süßwaren, pikante Snacks sowie typische Gerichte der mittelamerikanischen Küche mit purem Gold veredelt.

Rotes Hawaii-Meersalz

Elisabeth Aibler, Eishken Estate

Fruchtiger Newcomer Crema di Aceto Limette-Grüntee zeichnet sich durch ihren erfrischend-fruchtigen Geschmack aus, ideal zum Dekorieren und Abschmecken pikanter und süßer Speisen, passt ideal zu Fisch, hellem Fleisch sowie Desserts mit Früchten und Topfen. Crema di Aceto Limette-Grüntee ist glutenfrei, ohne Zugabe von Lactose und ohne kenntlich zu machende Zusatzstoffe.

Burgermania Mobilität, Flexibilität und Schnelllebigkeit – die Nahrungsaufnahme richtet sich nach diesen Themen. Der Trend nennt sich „Infinite Food“ und hat Street Food, Food Trucks sowie Concept Stores hevorgebracht. Wibergs Beitrag zu den aktuellen FoodPhänomenen sind Burger Mix Spicy und Burger Mix Herby.

Murray River Salt

Danish Smoked Salt

Grünes Hawaii-Meersalz

Persisches Blausalz

Catering-Neuheiten Das Wiberg-Sortiment für die Gemeinschaftsverpflegung bietet bedarfsgerechte Lösungen: Würzmischungen, Suppen, Saucen, Currywurst Sauce, Paniersysteme, Bindungen, Essige und Öle im Großgebinde sowie Kräuter und Rohgewürze garantieren einfaches Handling und konstante Produktqualität. Mit der Erweiterung des Sortiments um Wok Saucen und die Einführung der Einwegmühlen haben Kunden noch mehr Auswahl. www.wiberg.at Arena, Stand 201

32 GASTRO 11/2015


CONVENIENCE

Bilder: „Gewürze der Welt“,Eishken Estate

Einfach nur Salz, das war einmal. Heute stellt sich die Qual der Wahl, zwischen verschiedenen Edelsalzen aus fernen Ländern, zum Teil in unterschiedlichen Farben. Noch dazu sind es oft wahre „Wundersalze“, glaubt man der Werbung. Natriumchlorid – die chemische Bezeichnung für Salz – ist einer der wichtigsten Mineralstoffe für Menschen und genauso bedeutungsvoll wie Wasser. Denn wir könnten weder ohne Wasser noch ohne Salz existieren. In vielen Kulturen ist das einst teure Gewürz deshalb Objekt alter Bräuche und Traditionen. Salz birgt jede Menge Aromen und verleiht vielen Lebensmitteln erst die richtige Würze und trägt somit zum angenehmen Geschmack bei. Aber Salz ist nicht gleich Salz, wie Köche, leidenschaftliche Esser und Eishken Estate wissen. Neben seinen Fischen und Meeresfrüchten bietet der österreichische Premium-Fischhändler auch exotische Salze an. Elisabeth Aibler, die Einkaufsleiterin bei Eishken Estate, verrät ihre Top 5 der edelsten Salze: Danish Smoked Salt – auch Wikingersalz genannt – stammt aus dem Toten Meer und wird nach dänischer Tradition über Buchenholz geräuchert. Es besitzt ein sehr intensives Raucharoma, mit schinkenähnlichem Geschmack – weshalb es vor allem in der BBQ-Küche und von Vegetariern hoch geschätzt wird. Das Salz eignet sich allgemein als Finish zu Fisch- und Fleischgerichten sowie zu Pasteten und würzigen Saucen. Grünes Hawaiisalz ist eine Mischung aus Meersalz und Bambusblätterextrakt und wird exklusiv auf der Hawaii-Insel Molokai produziert. Im internationalen Handel ist das edle Salz auch unter dem Namen „Bamboo Jade Salz“ bekannt und kommt vor allem in der asiatischen und chinesischen Küche zum Einsatz. Mit seinem milden, aromatischen Geschmack verleiht es Suppen, Reissowie Fleischgerichten eine besondere Note und sorgt durch seine grünliche Färbung für ein optisches Highlight. Darüber hinaus ist es aufgrund des Bambusblätterextrakts reich an Vitaminen,

Aminosäuren, Mineralien und Spurenelemente. Rotes Hawaiisalz: Wie das grüne wird auch das rote Hawaiisalz ausschließlich auf der hawaiianischen Insel Molokai gewonnen und ist selbst dort etwas nicht Alltägliches. Seine besondere rote Farbe erhält das Salz von der sehr seltenen und eisenoxidhaltigen, vulkanischen Tonerde Alaea, die dem Salz nicht nur die besondere Farbe, sondern auch den milden, leicht süßlichen Geschmack verleiht. Es ist daher ideal zum Verfeinern und Würzen von gegrilltem und gebratenem Fleisch sowie für Saucen, Marinaden und Gemüse. Murray River Salt: Bei dem australischen Murray River Salz handelt es sich um pfirsichfarbenes Kristallsalz, das aus der natürlich entstandenen Sole des MurrayDarling-Beckens gewonnen wird. Es zeichnet sich durch seinen milden Geschmack sowie feine Konsistenz aus und eignet sich hervorragend für Fischgerichte, Schalenund Krustentiere. Besonders gut schmeckt es zu frischem Brot mit Butter oder Olivenöl. Persisches Blausalz: Das Persische Blausalz gilt als ein besonderes und sehr seltenes Salz und beeindruckt vor allem mit seiner außergewöhnlichen blauen Farbe. Es ist – im Vergleich zu den anderen vier Salzen – ein Steinsalz und wird aus Salzminen im Iran gewonnen. Neben seinem markanten Aussehen besitzt das persische Blausalz auch einen einmaligen Geschmack: zu Beginn sehr intensiv salzig, mit einer leicht prickelnden Note, die im Abgang in einer milden angenehmen Würze mündet. Die edlen Salze, die Speisen einen Hauch von Exklusivität verleihen, eignen sich nicht nur zum Verfeinern exquisiter Speisen, sondern auch als im wahrsten Sinne geschmackvolles Geschenk. www.eishken.at

NEU!

RO von EIP Exklusiv

Eifix Frische Teige

5 frische Teige – fix & fertig. EIPRO gibt dem Ei neue Perspektiven – mit frischen Teigen in fünf Sorten: • Fix & fertig, pasteurisiert, flüssig und sicher im Tetra Brik verpackt • Wie hausgemacht • Einfaches Handling – kein Messen, kein Wiegen, kein Mischen, kein Rühren, keine Ruhezeiten der Teige • Vielseitig einsetzbar, absolut gelingsicher

ie uns

en S Besuch

r

auf de

st den Ga

r Alleins Sfaülzburg vom 5 .11.201 07. – 11Stand 409) (Halle

8,

Weitere clevere Produktideen gibt es unter www.eipro.de! EIPRO-Vermarktung GmbH & Co. KG Gewerbering 20 · 49393 Lohne · Postfach 1404 · 49381 Lohne · Deutschland Tel. +49 (0) 4442 / 945 -1 · Fax +49 (0) 4442 / 945 -410 · info@eipro.de · www.eipro.de


CONVENIENCE

Gutes noch besser: Pizza auf höchstem Niveau

Nannerl

Klassiker und Neuheiten Erstklassig im Geschmack, einfach in der Zubereitung. Die Rede ist von den sechs neuen Kartoffelpürees von Nannerl, hergestellt aus Bintje, der Kartoffelsorte des Jahres 2012. Bintje-Kartoffeln schmecken vollmundig, sind mild und top-geeignet für das perfekt-

Bain-Mariestabiles Püree

cremige Püree. Die Komplettpürees sind Baine-marie-stabil und nachträglich in der Konsistenz veränderbar. Die Zubereitung: Wasser zum Kochen bringen, Energie abschalten und Pulver einrühren. Tipp: Butter oder PrepGourmet erst nach der Zubereitung zugeben!

Basis für Dipsaucen ohne Hauptallergene Kräuter & Knoblauch: Frische Kräuter, kombiniert mit mildem Knoblauchgeschmack. Verwendbar für Ofenkartoffeln oder als Basis für Kräuterbutter. Statt Sauerrahm als leichtere Alternative Joghurt verwenden. Salsa Picante: Ergibt eine wunderbare italienische Dipsauce für Nudelgerichte oder als Basis für Bruschetta auf Weißbrotscheiben streichen. Tomate & Chili:Mit Topfen statt Sauerrahm mischen und als Brotaufstrich servieren. Die Dipsauce mit pürierter oder fein gehackter Avocado mischen und zu Ofenkartoffeln servieren.

Servierfertige Dipsaucen Smoked BBQ: Servierfertige, angenehm rauchige Dipsauce aus fruchtigen Tomaten, Knoblauch, Chili und Worcester Sauce, abgerundet mit einer Karamellno-

34 GASTRO 11/2015

te. Tipp: Ideal zum Marinieren von Spareribs vegan – rein pflanzlich! Curry Mango: Servierfertige, fruchtige Dip-Sauce, abgerundet mit pikantem Curry. Tipp: Ideal zum Anrichten von würzigen Geflügelsalaten. Sweet Chili: Servierfertig, würzig-scharf mit fruchtiger Note. Tipps: Spareribs vor dem Grillen mit darin marinieren. Gebratene Scampi vor dem Anrichten in Sweet-Chili-Sauce schwenken.

Mit der klaren Linie auf der sicheren Seite sein Die Nannerl-Clean-Line-Produkte sorgen für Sicherheit auf der Speisekarte, weil sie ohne kenntlichmachungspflichtige Zusatzstoffe (Geschmacksverstärker, Farbstoffe, etc.), ohne zugesetzte Hefe-Extrakte und ohne Hauptallergene auskommen. Drei klare Suppen, ein klarer Bratenjus und eine Universal-Streuwürze sind die Basis für ein gutes Gewissen bei vollem Geschmack. (Bilder: Nannerl)

Neue Kartoffelpürees

Basis für Dip-Saucen

Das und mehr wie zum Beispiel erlesene Essige und feine Öle sowie die umfangreiche NannerlHeißgetränke-Parade (vom Alpenmax-Jaga-Tee über den klassischen Orangenpunsch bis zur heißen Marille erwartet das Messepublikum in Halle 10, Stand 210. www.nannerl.at

Haubis Premium Pizza Margherita

Erstklassige Zutaten, zurückhaltender Grundbelag – und nur 10 Minuten für ein Premium-Ergebnis auf dem Teller. So einfach liest sich das Erfolgsrezept der neuen Pizzalösung von Haubis. Dahinter steckt unter anderem: frischer, vorgegarter Hefeteig mit 100 % österreichischem Mehl, ausschließlich österreichischer Mozzarella, aromatische Pulpe aus vollreifen Tomaten und eine ganz spezielle Gewürzmischung. Eine extra lange Teigreife sorgt für ein noch ausgeprägteres Teigaroma, eine noch gleichmäßigere Porenbildung, den typisch luftig-fluffigen Teigrand und ein saftigeres Gesamterlebnis. Und um nichts dem Zufall zu überlassen und den Kunden eine professionelle Zubereitung zu gewährleisten, war Haubis auch bei der Entwicklung des passenden Pizzaofens maßgeblich beteiligt. In ZuFindet aufgrund seiner Kompaktheit überall einen Platz: der Pizzaofen Verona (Bilder: Haubis)

sammenarbeit mit einem oberösterreichischen Technologieunternehmen entstand ein kompaktes, leistungsstarkes Gerät: der Haubis Pizzaofen Verona. Dieser bietet absolute Gelingsicherheit bei minimalem Aufwand. Die vordefinierten Backprogramme ermöglichen eine intuitive Anwendung, die intelligente Technologie berücksichtigt äußere Faktoren wie zum Beispiel eine noch bestehende Restwärme. Mit der klassischen Margherita-Rezeptur hält man die erste Vertreterin der Premiumschiene bewusst pur: „Gleichermaßen als Motivation für ambitionierte Gastronomen, die gerne mit frischem Teig arbeiten und ihre Ideen für den Belag selbst einbringen möchten“, erklären die Haubis-Pizza-Profis. Sie präsentieren ihr Konzept auf der Alles für den Gast. www.haubis.at Halle 10, Stand 721


CONVENIENCE

Unilever Food Solutions

Natürliche Verstärkung Für das Abrunden von Saucen ste- Die flüssigen Abrunder in der Dohen den Profi-Köchen nun noch sierflasche sind sowohl kalt als mehr Auswahl zur Verfügung. Uni- auch warm sofort einsetzbar: Ein lever Food Solutions hat das Sor- natürlicher Geschmack – wie selbst timent der Knorr Professional gemacht. Die Bouillons und Fonds Konzentrierten Bouillons und sind zum Würzen von Saucen, Fonds um die Sorten Fisch und Fleisch- und Fischgerichten, EinKalb erweitert, mit dem Ziel den töpfen und Beilagen einsetzbar. „wie selbst gemacht“-Geschmack „Mit Knorr Professional ist es auch in den Mittelpunkt zu stellen. in den A-la-carte-Restaurants mögFür viele Genießer ist eine gute lich, den Spagat zwischen WirtSauce das non plus ultra. An- schaftlichkeit und den hohen Gäspruchsvolle Köche haben mit den steansprüchen zu schaffen. Unsekonzentrierten Bouillons und re erweiterte Produktlinie gibt dem Fonds von Knorr Professional die Koch die Möglichkeit, seine GeMöglichkeit, ihre Saucen zu ver- richte ganz natürlich abzurunden“, feinern und optimal abzurunden. erklärt Laurenz Engeli, Leiter der Das bestehende Sortiment mit den Culinary Fachberatung Unilever Varianten Rind, Huhn und Ge- Food Solutions. „Niemand will müse ist mit Fisch und Kalb er- Produkte, die nach Industrie gänzt worden. schmecken, weder wir noch die

Die neuen Fonds verstärken den Eigengeschmack von Fisch und Kalb (Bilder: Unilever Food Solutions)

Die Knorr Professional Konzentrierten Fonds und Bouillons geben als sogenannte „Booster“ Gerichten mehr natürlichen Geschmack. Dabei betonen sie den Eigengeschmack der Zutaten, ohne diese zu überdecken und zu übersalzen.

Profis in den Küchen. Darauf haben wir bei der Entwicklung geachtet, so dass alle Sorten der Knorr Professional Konzentrierten Bouillons und Fonds die Ansprüche an Natürlichkeit erfüllen.“ Die Knorr Professional Konzentrierten Bouillons und Fonds enthalten keine auf der Speisekarte deklarierungspflichtigen Zusatzstoffe und sind zum Teil auch für die Ernährung bei bestimmten Kostformen geeignet. www.unileverfoodsolutions.at Halle 10, Stand 402

uch Jetzt NEU a EN. OHNE ROSIN

Toni Kaiser Apfelstrudel

aus gezogenem Strudelteig www.frisch-frost.at

Halle 10 Stand 1202 GASTRO 11/2015 35


CONVENIENCE

Bilder: Eskimo

Das Wintereis 2015 – Carte D’Or Weißer Nougat:

Verwöhnmomente Mit einem Klassiker aus der französischen Pâtisserie krönt Eskimo seine Premium Portioniereis-Neuheiten 2015: Carte D’Or Weißer Nougat.

D

die dem Kuss Napoléon Gaumen schmeichelt. Gastronomen sollten es daher nicht versäumen, ihr Eis-Sortiment für Herbst und Winter durch „Unser Wintereis 2015“ von Eskimo zu bereichern. Sowohl pur als auch mit hochwertigen Zutaten veredelt, ist die Sorte ein Multitalent.

as neue Wintereis ist eine Kreation aus zart schmelzender Weißer Nougat Eiscreme (mit 8% Milchfett) mit feinem Montélimar Nougat. In der französischen Stadt Montélimar, der Heimat der Nougatsorte, erzählt man sich, dass sich das Wort „Nougat“ von „tu nous gâtes“ – „du verwöhnst uns“ ableiten würde. Das passt zur „Marke mit Tipp vom Eskimo Herz“, denn auch diese ist ein Syn- Eispatissier für Herbst und Winter: onym für Verwöhnmomente. Den Eisexperten ist es gelungen, „Haben Sie sich schon Gemit der Spezialität aus Montélimar danken über die Zusammenals Zutat eine Eiscreme zu kreieren, stellung Ihres Eissortiments für

Gunnar Widhalm (35) ist der neue Strategische Leiter für den Bereich Ice Cream bei Unilever Austria. In dieser Funktion verantwortet er den gesamten Eiscreme-Bereich der Unilever Austria GmbH. In seiner neunjährigen Konzernzugehörigkeit war Gunnar Widhalm in den verschiedensten Marketingfunktionen länderübergreifend (Deutschland, Österreich, Schweiz) im Unternehmen für diverse Foods-Marken wie Knorr, Rama und Kuner tätig. In seiner letzten Funktion war er als Category & Customer Manager für den Bereich Refreshment in Österreich verantwortlich.

36 GASTRO 11/2015

über besonders gut ankommen und zum Anderen Ihr Angebot um die Winter-Neuheit Weißer Nougat sowie die gefühlt „warmen und vollen“ Geschmacksrichtungen zu erweitern, die in den kalten Jahreszeiten vermehrt gefragt sind. Dazu zählen z. B. Carte D’Or Zimt, Mandel Karamell oder Milchschokolade. So können Sie in Kombination mit weiteren hochwertigen Zutaten (und mit wenig Zeitaufwand) köstliche Coupen zaubern und Ihre Gäste verwöhnen. Für den „Kuss Napoléon“ geben Sie zart-cremiges Eis Weißer Nougat zusammen mit feinem Pistazieneis in ein Coupeglas, garnieren Sie die Eiskugeln mit reichlich Nüssen und Schlagobers! Sommer wie Winter stets sehr beliebt sind Kombinationen von Mehlspeisen mit Eis. Für ein „Eis-WaffelDuett“ verwenden Sie einen Teller, legen köst-

Eis-Waffel-Duett

Herbst und Winter gemacht? Ich empfehle Ihnen, zum Einen die Carte D’Or Varianten zu berücksichtigen, die bei Ihren Gästen das ganze Jahr

liche locker gebackene Waffeln darauf und portionieren zart schmelzendes Carte D‘Or Weißer Nougat sowie fruchtiges Cassis Sorbet dazu. Frische Himbeeren, Schlagobers mit Fruchtsauce und weiße Schokoladeraspeln runden diesen unwiderstehlichen Gaumenschmeichler perfekt ab.“ Mit der Neuheit und vielen Anregungen und Ideen für Herbst- und Wintereis-Desserts liefert Eskimo seinen Kunden eine gute Basis für gute Eis-Umsätze während der kühleren Monate. Alle Infos und weitere Tipps vom Eispatissier auf www.eskimo-business.at. Auf www.individuelle-eiskarte.at können Eiskarten „komponiert“ werden, die perfekt zu den jeweiligen Speisekarten passen. Halle 10, Stand, 402


Saisonal & regional – einfach genial! Eine Basis für 1000 Möglichkeiten

NEU für süße und pikante Mousse für Parfaits

Rezepttipp: Waldviertler Graumohn Mousse mit Haselnuss-Krokant

Vorteile Basis Mousse: für süße oder pikante Mousse-Zubereitungen geeignet Basis für Parfait: für Parfaits mit cremiger Konsistenz und hoher Standstabilität Grundlage für individuelle, selbst gemachte Desserts nur Milch beimengen nach Belieben aromatisieren zB mit Likör, Fruchtmark, Schokosoße, Fisch- oder Fleischpürrees etc. Rezeptideen erhältlich unter professional@oetker.at Überzeugen Sie sich persönlich von den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten unserer Profi-Produkte und besuchen Sie uns auf der „Alles für den Gast Herbst 2015“ vom 07.11. bis 11.11.15 in Salzburg (Halle 9, Stand Nr. 301). Dr. Oetker GmbH, Ringmauergasse 9/1, 9500 Villach, professional@oetker.at, www.oetker-professional.at


CONVENIENCE

Nah dran an frisch: „Unsere Alternative zu selbst gemacht“ Burger Austrian Egg Benedict mit Demi Glace und Lukull Sauce Hollandaise von Knorr Professional, zubereitet von Martin Schotte vom Hotel Holzinger in Möllersdorf (Bilder: Unilever Food Solutions)

„o.d.A.“ und „o.d.Z.“

Otto Wimmer von Unilever Food Solutions demonstrierte mit seinem Team die Einsatzmöglichkeiten von High-Convenience

Im Chefmanship Centre Wien präsentierte Unilever Food Solutions die Bandbreite an Convenience-Produkten geschmacklich „wie selbst gemacht“ und stellte deren Einsatzmöglichkeiten in professionellen Küchen vor.

D

ach wie vor legen die Köche und um eine zuverlässige und prakhöchsten Wert auf handwerk- tikable Hilfe bei der täglichen Arliche Qualität und Frische und beit. Frische und Natürlichkeit sind würden am liebsten alles, was sie natürlich höchstes Gebot beim Koihren Gästen servieren, tatsächlich chen. Das ist allerdings in den Küauch selbst herstellen. Dass sich chen nicht immer machbar, wenn dieser Wunsch in der Praxis nahe- die Personalkapazitäten und die zu gar nicht mehr umsetzen lässt, Kosten im Auge behalten werden weiß Otto Wimmer von Unilever müssen. Köche wollen daher ConFood Solutions: „Der zeitliche Auf- venience einsetzen, die sehr nah wand, alles selbst herzustellen und dran ist am frischen Produkt“, sagt damit dem Selbstverständnis ge- Otto Wimmer. recht zu werden, ist heute in den Aus diesem Grund hat Unilever allermeisten Küchen nicht mehr Food Solutions das Knorr-Profeszu leisten. Heute geht es vorwie- sional-Sortiment entwickelt. 22 Progend darum, mit einem Minimum dukte – für jeden Schritt im Kochan Personal viele Speisen zu pro- prozess die dazu passende Conveduzieren“, sagt der erfahrene Koch nience – stehen zur Verfügung. und Leiter der Culinary Fachbera- „Knorr Professional ist unsere betung. ste Alternative zu selbst gemacht“, Deshalb ist Convenience zu einem sagt Otto Wimmer, „mit dem QuaStandard in den Küchen gewor- litätsanspruch weder geschmacden und nicht mehr wegzudenken klich noch handwerklich dem nach– wobei die Köche natürlich An- zustehen, was ein Koch selbst prosprüche an diese Produkte stellen. duzieren würde. Der Geschmack „Es geht um den guten Geschmack der 22 Produkte, für die nur hoch38 GASTRO 11/2015

wertige Zutaten zum Einsatz kommen, ist authentisch.“ Das Unternehmen verfolgt dabei das Ziel, mit Bouillons (Huhn, Rind, Gemüse), der Demi-Glace und der neuen Vinaigrette Schalotte Rotwein, den Köchen das Leben leichter zu machen. Vor allem will Unilever Food Solutions auch mit den Vorurteilen hinsichtlich Convenience aufräumen. „Unser Kunde ist offen, kreativ und prozessorientiert und brennt mit echter Leidenschaft für den Kochberuf. Mehrheitlich sind die Köche, die mit unseren Produkten arbeiten, in Hotels und Restaurants aktiv, aber auch in der Gemeinschaftsverpflegung“, sagt Axel Schwarzmayr. „Convenience ist kein Rettungsanker für Köche, die ihr Handwerk nicht beherrschen. Convenience vereinfacht lediglich die Arbeitsabläufe spürbar und steigert zugleich Umsatz, Gewinn und die Zufriedenheit der Gäste.“

Die Produkte aus der Knorr Professional Reihe sind zu einem überwiegenden Teil „o.d.A.“ und „o.d.Z.“. Das heißt, sie enthalten weder kennzeichnungspflichtige Allergene noch auf der Speisekarte kennzeichnungspflichtige Zusatzstoffe. Die Köche können sich darauf verlassen, dass ihre Gerichte immer Allergiker-geeignet sind. Sie müssen sich keine Gedanken darüber machen, je nach Rezeptur des Dressings, ihre Speisekarte extra auszuzeichnen, um den rechtlichen Anforderungen nachzukommen. Dass das alles nicht graue Theorie ist, sondern in der Praxis glänzend funktioniert, zeigten die kulinarischen Beispiele von Otto Wimmer und seinen Kollegen Alexander Krob und Robert Herold im Chefmanship Centre in Wien. Zusammen mit dem Knorr Professional Nutzer Martin Schotte vom Hotel Holzinger wurde veranschaulicht, welche Möglichkeiten hinter den Convenience-Produkten von Knorr Professional stecken. Dafür nutzten die Profis vor allem die Neuheiten im Programm und servierten beispielsweise Kurzgebratenes vom Rind mit Miso Schaum, veredelt mit der DemiGlace, oder auch Wan-Tan-Suppe auf Basis der gelierten Knorr Professional Bouillons. Das Fazit der Profis: „Convenience schafft Geschmack und Vielfalt in der Küche und unterstützt die Köche dabei, in Zeiten des Fachkräftemangels und der schmaler werdenden Erträge weiterhin den Gästen echte Qualität zu liefern und diese jeden Tag aufs Neue zu begeistern: mit gleichbleibendem Geschmack auf hohem Niveau und mit Zeit, wirklich für das Wohl der Gäste zu arbeiten.“


CONVENIENCE

Knusprig-zart, fein und klein: Strudel im Mini-Format Mit seinen „Strudel-Minis“ bereichert Frisch & Frost den Tiefkühlbereich um eine interessante Alternative. Erstmals gibt es die in Österreich so beliebten Strudel im praktischen Kleinformat. Die StrudelMinis lassen sich aufgrund ihrer fünf verschiedenen Variationen für jede Mahlzeit einsetzen. Die Miniaturen bestehen aus hauchdünn gezogenem Strudelteig, die Zubereitung erfolgt ohne Zugabe von Fett. Apfel, Topfen-Joghurt, Ei-Schinken, Frischkäse oder Fleisch – für jeden Geschmack ist etwas dabei. „Das macht sie zu wahren

für ein echtes Erlebnis mit Knuspergarantie ist die Zubereitung im Backrohr“, erklärt Thijssen. Wenn es ganz schnell gehen muss, können die Strudel-Minis auch in der Mikrowelle regeneriert werden. Die Strudel-Minis sind sortenrein in Kartons mit fünf Strudeln zu je fünf Portionen à 40 Gramm erhältlich. Daneben gibt es Mischkartons mit jeweils einem Strudel pro Sorte zum Kennenlernen. Der Apfel-Mini von Toni Kai-

ALLES FÜR DEN GAST

SALZBURG 7. – 11.11.2015 Halle 7, Stand 108

Süße und pikante Parade der vielseitig einsetzbaren Mini-Strudel (Bilder: Frisch & Frost)

Allroundern“, sagt Alfons Thijssen, Geschäftsführer von Frisch & Frost. „Pikant, süß, mit Fleisch oder vegetarisch – wir wollten eine neue Palette an Produkten auf den Markt bringen, die für jede Mahlzeit geeignet ist, beim Frühstücksbuffet, zum Brunch, als Vorspeise mit Dip, als Krönung auf knackigem Salat, als Suppeneinlage, Beilage, Hauptspeise, Dessert, Fingerfood oder als Snack.“ Die Strudel werden in der ToniKaiser-Strudelmanufaktur in Wien-Donaustadt zubereitet. Wie ihre großen Verwandten sind auch die Minis bereits fix und fertig. Vor dem Servieren müssen sie lediglich erwärmt werden. „Meine persönliche Empfehlung

ser – mit steirischen Äpfeln, verfeinert mit gerösteten Bröseln und Rosinen – ist der Klassiker unter den „Kleinen“. Besonders leicht ist der flaumige Topfen-Joghurt-Mini, besonders geeignet als Dessert, für das Frühstücksbuffet oder als Snack für zwischendurch. Pikant wird es beim Ei-SchinkenMini von Bauernland, der Frühstücks- und Brunchbuffet ideal bereichert. Etwas Farbe ins Spiel bringt der Frischkäse-PaprikaMini, der als Vorspeise, zum Salat, als Beilage oder Snack gute Figur macht. Der Fleischstrudel ist unter anderem ideal als Suppeneinlage, Brunch oder Snack. www.frisch-frost.at Halle 10, Stand 1202

Das Besondere kann ganz einfach sein: mit den innovativen Köstlichkeiten von Resch&Frisch. Das perfekte System mit dem besten Service. Ofenfrische Backwaren, Snacks und raffinierte Desserts rund um die Uhr. Tel. 07242.2005-55, www.resch-frisch.com/gastro


CONVENIENCE

Mit geschärftem Profil für die Profis Aus Dr. Oetker Food-Service wird Dr. Oetker Professional: die Marke für professionelle Verwender und Großverbraucher. Dr. Oetker schärft das Profil seines ein klares Markenprofil und fokus- ren gelingsichere Rezepturen auf Sortimentsbereichs Food-Service siert die für die Profi-Zielgruppe die Anforderungen des Gastro-Küund positioniert sich neu. Im wichtigen Details. cheneinsatzes abgestimmt sind. Mit Markenauftritt visualisiert sich die Die neue Farbe Grau symbolisiert dem Relaunch wird die jahrzehnkonsequente Ausrichtung auf pro- die in Gastro-Küchen dominieren- telange Erfahrung und die Fokusfessionelle Verwender und Groß- de Edelstahloptik und kommuni- sierung auf die Profis noch stärker verbraucher nun noch eindeutiger ziert unmissverständlich die konse- visualisiert und zum Ausdruck geund klarer. quente Ausrichtung auf professio- bracht. Aussagekräftig bringt der neue nelle Verwender. Das Angebot an KomplettlösunName Dr. Oetker Professional die Positionierung auf den Punkt, optisch in der Umsetzung des Logos zum Ausdruck gebracht. In diesem heben sich Dr. Oetker Professional steht für höchste Qualität, professionellen Service und die optimale das vertraute Unterstützung im Alltag der Küchenprofis (Bilder: Dr. Oetker GmbH) Markenzeigen wird weiter ausgebaut. In den chen von Dr. Oetker und der Zu- Konsequente Ausrichtung nächsten Jahren wird Dr. Oetker satz Professional vor einem grau- auf Gastroprofis und Professional sein Sortiment weiter en Hintergrund deutlich ab. Das Großverbraucher Verpackungsdesign wurde eben- Bereits seit vielen Jahrzehnten kön- optimieren. Mit neuen Produkten falls gründlich überarbeitet, verein- nen Gastroprofis auf die bewähr- wird das Angebot an Komplettlöheitlicht und modernisiert. Es wirkt ten Back- und Dessert-Produkte sungen für unterschiedliche Kunreduzierter und strukturierter, schafft von Dr. Oetker zurückgreifen, de- dengruppen ausgebaut. Schon jetzt 40 GASTRO 11/2015

sind das Sortiment sowie die begleitenden Service- und Dienstleistungskonzepte auf die Erfordernisse der Kunden aus den Bereichen Hotellerie & (System-)Gastronomie, Business & Industry sowie Care & Education optimal zugeschnitten. professional@oetker.at Halle 9, Stand 301

Der Sortimentsbereich Professional der Dr. Oetker GmbH in Villach bietet eine vielfältige Auswahl an Backund Dekorartikeln, Desserts und Frischekuchen, die auf die besonderen Anforderungen von Profiverwendern zugeschnitten sind – mit Profirezepturen, praxisgerechten Gebinden und einem hohen Convenience-Grad.


CONVENIENCE

Der Duft von Waffeln, Crêpes und Co. gehört zur kühlen Jahreszeit dazu. Schneller und praktischer können Gäste damit nicht verwöhnt werden, als mit den fix und fertigen „Frischen Teigen“. Kein Wiegen, kein Mischen, kein Rühren. Einfach, schnell und gelingsicher.

Warme Desserts für die kalte Jahreszeit

High-Convenience in Bestform Die flüssigen Teige für Waffeln, Crêpes, Pancakes, Palatschinken und Kaiserschmarrn sind nach Original-Rezepten zubereitet. Und kommen ohne den Zusatz von Geschmacksverstärkern, Farb- und Konservierungsstoffen aus. Das Handling ist einfach. Der Teig wird direkt aus den Tetra Briks in die Pfanne, auf das Waffeleisen oder die Crêpes-Platte gegossen. Der Wiederverschluss macht das Backen zu einer hygienisch sauberen Sache. Die Teige gelingen sicher und „just in time“. Für die Kreativen der Küche kommt ihr Einsatz mit dem Duft des frisch zubereiteten warmen Ge-

Traditionell und gut: der Kaiserschmarrn (Bild: Eipro)

bäckes. Sie geben den Waffeln mit heißen Kirschen, dem Kaiserschmarrn mit würzigen Zimtpflaumen oder den Pancakes mit lauwarmem Heidelbeerkompott eine individuelle Note. Dem Verfeinern durch fruchtige Beigaben und Dekorationen sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Die 5 „Frischen Teige“ auf einen Blick: ● Waffel-Teig: Der Teig gelingt in jeder Form, ob rund oder eckig, je

nach Waffeleisen. Die Waffeln sind luftig locker, haben eine ansprechende Optik und einen leckeren Geschmack – wie hausgemacht. Heiße Kirschen und Schlagobers machen die süße Speise perfekt. ● Crêpes-Teig: Für die bretonische Form des Eierkuchens wird der Teig ganz dünn auf einer runden gusseisernen Platte gebacken. Der im Geschmack neutrale Teig kann süß oder pikant verzehrt werden. In Frankreich isst man ihn jedoch grundsätzlich mit Zucker,

Konfitüre, frischen Früchten – vom Crepier geklappt oder gerollt. Das Traditionsrezept ist Crêpes Suzette: mit Orangenmarmelade bestrichen und Orangenlikör flambiert. ● Palatschinken-Teig: Ein Teig aus Ei, Milch und Mehl, der klassisch in der Pfanne gebacken wird. Auch pikant – mit Käse oder Speck – in manchen Regionen sehr beliebt. ● Kaiserschmarrn-Teig: Der etwas dickere Teig wird nach dem Backen einer Seite mit zwei Gabeln in der Pfanne „gerissen“, gewendet und fertig gebacken. In Österreich werden dem Teig noch Rosinen zugegeben. Dazu gibt es traditionell Zwetschkenröster. ● Pancake-Teig, der amerikanische Frühstücksklassiker ist im Durchmesser nur 8 cm groß. Die typische Bläschenbildung beim Backen lassen die Pancakes, klassisch mit Ahornsirup serviert, weich und fluffig werden. www.eipro.de Halle 8, Stand 409

Carte D’Or Weißer Nougat Car Ein Klassiker aus der französischen Patisserie. Verführerische Kreation aus zart schmelzender Weißer Nougat Eiscreme mit feinem Montélimar Nougat – einfach ein Gedicht!

Neu

www.eskimo-business.at


CONVENIENCE

„Die Gastronomie ist ein Gradmesser für Trends“ Thomas Panholzer, Geschäftsführer C+C Pfeiffer, über die veränderten Anforderungen der Gastronomen, die „neuen“ Bedürfnisse der Gäste und darüber, wie sich Trends und Entwicklungen auf Sortiment und Service eines Großhandelspartners wie C+C Pfeiffer auswirken. Herr Panholzer, die Gastronomie erlebt Umwälzungen und Veränderungen: der Trend zu vegan, Allergene-Kennzeichnung, Rauchverbot, Registrierkassenpflicht, Erhöhung der Umsatzsteuer. Wie wirken sich diese Themen auf den Großhandel aus und wie reagiert C+C Pfeiffer darauf? Thomas Panholzer: C+C Pfeiffer steht für höchste Lebensmittelkompetenz und das Beste für die Gastronomie. Auf Veränderungen und Trends zu reagieren, ist daher für uns selbstverständlich. Neben den kontinuierlichen Erweiterungen wie zum Beispiel im Bereich der veganen Produktpalette helfen wir auch beim Umsetzen der LMIV. Die mit „Solutions for Chefs“ gemeinsam erarbeitete Software-Lösung steht unseren Kunden exklusiv zur Verfügung. Alle unsere Produkte wurden samt Inhaltsstoffen in einer Datenbank erfasst. 2.000 Rezepte, die individuell abgeändert werden können, sind verfügbar. Aktuell nutzen über 1.000 C+C Pfeiffer Kunden unsere Software zur gesetzeskonformen Umsetzung der LMIV. Rund 30 Prozent greifen intensiv und regelmäßig auf das Tool zu – die weiteren Nutzer je nach Bedarf respektive, wenn Speisekarten geändert werden. Das Feedback auf unseren Service ist durchwegs positiv. Erkennen Sie deutlich mehr Absatz bei vegetarischen und veganen Produkten? Unbestritten ist die Tatsache, dass die Nachfrage nach vegetarischen und veganen Speisen in der Gastronomie steigt. Immer mehr Gastronomen setzen auf Gerichte, die diesen Anforderungen entsprechen. 42 GASTRO 11/2015

C+C Pfeiffer bietet über 100 vegane Lebensmittel an, von hochwertigem Fleischersatz über trockene Soja-Produkte, Käsespezialitäten und Pizzakäse, Margarine, Tofu und Seitan bis hin zu Weinen. Als Topseller in diesem Segment darf der Veggie Burger genannt werden, mittlerweile bereits ein Klassiker. Frisches Gemüse, zarter Vogerlsalat mit einem Veggie-Patty von Salomon kommt als zeitgemäßer leichter Burger-Genuss daher. Das für unsere Kunden kostenlos erhältliche Kochbuch präsentiert fleischlose Alternativen. Ist der Bedarf an allergenfreien Lebensmitteln stark im Wachsen? Das Angebot Allergen befreiter Lebensmittel wächst kontinuierlich, dennoch ist die Nachfrage seitens der Konsumenten eher mäßig. Die Gastronomen haben für sich und ihre Gäste einen guten Weg gefunden, wie sie mit speziellen Ernährungsbedürfnissen umgehen. Ich halte es für erfreulich, dass beim Restaurantbesuch der Genuss wieder verstärkt im Fokus steht. Ist Gemüse tatsächlich das neue Fleisch oder blieb der Umsatz bei Fleisch verhältnismäßig konstant? Die Umsätze sind sowohl bei Obst und Gemüse als auch bei Fleisch gestiegen. Für Gastronomen geht es nicht um die Grundsatzentscheidung Fleisch oder Gemüse, sondern vielmehr um Qualität und Genuss. Im Frühjahr 2015 erweiterten wir das Rindfleischsortiment um zwei in einem Top-Preis-/Leistungsverhältnis angesiedelte Premium-Eigenmarken, Prime Beef und Asaredo Beef. Nach beiden Marken ist die Nachfrage sehr groß.

Grundsätzlich bietet C+C Pfeiffer mit seinen über 880 Fleischprodukten der Gastronomie Premium-Qualitäten, geschnittene und tiefgekühlte Ware an. Nachhaltig, bio und regional – so tönt es nun schon seit einigen Jahren in der Gastronomie. In diesen Bereichen müssten die Umsätze demnach regelrecht boomen. Stellen Sie eine tatsächliche Absatzsteigerung bei nachhaltig hergestellten, biologischen oder regionalen Produkten fest? C+C Pfeiffer als österreichischer Gastronomie-Großhändler setzt seit jeher auf österreichische und saisonale Produkte. Wir definieren acht Saisonen, in denen wir bestimmte Produkte forcieren, beispielsweise Spargel, Beeren, Grillspezialitäten sowie Wild aus Österreich. Bereits im Jahr 2005 haben wir Bio für die Gastronomie eingeführt. 300 Bio-Produkte waren es vor zehn Jahren, mittlerweile sind wir bei 1.500. Wir erachten Bio nicht als kurzfristigen Trend, sondern als langfristige Entwicklung. Die Kategorie entwickelt sich positiv, mit der Bio-Eigenmarke natürlich für unsverzeichnen wir jährliche Wachstumsraten von zehn Prozent. An Alternativen zu traditionellem Schlachtfleisch wird gearbeitet. Wie realistisch ist es, bei C+C Pfeiffer Insekten und LaborFleisch zu finden? Die Gastronomie ist ein Gradmesser für Entwicklungen und Trends. Mit unserem Anspruch an die Marktführerschaft bieten wir all jene Produkte an, die von der Gastronomie nachgefragt werden. Aktuell können wir noch keine expli-

Thomas Panholzer, Geschäftsführer C+C Pfeiffer

zite Nachfrage nach Insekten-Spezialitäten und In-Vitro-Fleisch feststellen. Wir gehen davon aus, dass sich der ‚insektenhaltige‘ Speiseplan als Standard in der heimischen Gastronomie in den nächsten Jahren eher weniger etablieren wird. Es freut uns allerdings, wenn wir in exotischen Belangen mit experimentierfreudigen Gastronomen neue Wege beschreiten dürfen. Was steht für C+C Pfeiffer und Trinkwerk 2016 auf der Agenda? Nach dem großen Erfolg von Prime Beef und Asaredo Beef werden wir das Frischfleischsortiment um weitere Premiumqualitäten ergänzen. Und 2016 wird ganz besonders im Zeichen unserer Servicequalität stehen. Das Arbeitsfeld der Gastronomen wird schwieriger, unsere Aufgabe ist es, die Warenbeschaffung optimal zu unterstützen. Eine Vereinfachung des Reklamations- und Beschwerdemanagements sowie der Ausbau unseres Services im Onlinehandel stehen verstärkt im Fokus. Trinkwerk und Schlacher werden 2016 in der gesamten Steiermark vereint unter dem Dach C+C Pfeiffer auftreten. Schanktechnik, Eventservice mit Equipment sowie Getränkesortiment inklusive sämtlicher großer Biermarken aus dem Hause Schlacher werden in der Trinkwerk-Schlacher-Symbiose gebündelt und angeboten. www.ccpfeiffer.at


CONVENIENCE

Chik’n Burger Deluxe und Sunny Veggie Burger. Beliebt als warme Snacks „to go“ sind die Hot Tasty Wraps in sechs Variationen. Die Weizentortillas sind fix und fertig gewickelt und können sowohl soft als auch kross zubereitet werden.

Erfolg auf 3 Säulen Fließend sind die Grenzen in der modernen Food-Welt: Der Hamburger ist im Fine-Dining angekommen, Finger Food hat sich groß entwickelt und in der Tellermitte finden sich sowohl das klassische Schnitzel als auch Exotisches. Um erfolgreich zu sein, müssen Gastronomen flexibel auf Trends reagieren. Eine Basis für das Meistern dieser Herausforderungen schafft die Salomon FoodWorld mit ihrer 3-Säulen-Kompetenz: Alles aus einer Hand, Qualität auf High-Convenience-Niveau und „Eatertainment“ (Essen und Unterhaltung), das Emotionen weckt.

Sunny Veggie Burger, Artland Knusper Schnitzel, Mini Wrap Asian Veggie (Bilder: Salomon FoodWorld)

Fleischeslust

Auch im dritten Kompetenzfeld Top-Seller erweisen sich Chik’n Fin- Mit „Beef Plus“, „Pure Beef“ und „Center of the Plate“ (Produkte für gers und die zwischen zwei Bam- „Chik’n & Veggie“ bekommt der die Tellermitte) beweisen die Foodbus-Sticks servierten Mini Double Gastronom die Burger-Welt be- Spezialisten aus Bayern InnovaSticks. Einen weiteren Schwerpunkt darfsgerecht – inklusive neuer Um- tionskraft. Neben Cevapcici, Spare-Ribs und Grillhaxen sind Schnitdes Erfolgsprogramms bilden die satzperspektiven – präsentiert. Mini-Wraps in Handmade-Optik. Der erste Meilenstein wurde 1980 zel-Kreationen wie das ArtlandIm American Style kommen die mit dem legendären tiefgekühlten Knusper-Schnitzel (erhältlich in vier verschiedenen Chik’n Wings Hitburger gesetzt. Ein weiteres High- Normalgröße und XXL) beliebte daher. Und als jüngster Spross der light ist der Giant, mit bis zu 336 Fixstarter in den Speisekarten. Finger Food à la carte Finger-Food-Familie sorgen die Gramm einer der größten Ham- Mit den drei Kompetenzfeldern Beispielgebend für die Vielfalt der „really hot“ Appetizer Crispy Hot burger am Markt. Auf „Bio & Re- und den VerkaufsförderungsmaßEthno-Küche sind die Hot Appe- Kicks für Furore. gional“ setzen die Handheld-Spe- nahmen erhält der Gastronom ein tizer, mit denen die Salomon Foodzialisten mit dem Gourmet Burger Mehrwert-Paket an maßgeschneiWorld bereits 1995 den Finger- Die ganze Burger-Welt aus Styria Beef, dem österreichi- derten Bestsellern. Überzeugen Sie Food-Boom in Deutschland ein- Zentraler Bestandteil des Hand- schen Premium-Rindfleisch. sich davon: läutete und die sich zu einem Um- held-Snack-Sortimentes der Salo- Frische Impulse schaffen auch der www.salomon-foodworld.com Halle 6, Stand 133, 134, 136 satzgaranten entwickelt haben. Als mon FoodWorld sind die Burger. Steak Burger, Homestyle Burger,

„Ich will unterstreichen – nicht überwürzen.“ Küchenchef Thomas Bühner, Restaurant la vie, Osnabrück

Abrunden in Perfektion: KNORR PROFESSIONAL Konzentrierte Bouillons und Fonds. Jetzt selber testen! Einfach Gratismuster anfordern unter www.ufs.com/muster Bestell-Code: U6SHCA7

Jetzt in zwei neuen Sorten

www.ufs.com


MOLKEREIPRODUKTE

Ein Duett

für die Sinne

Käse und Wein ist als „Duett für die Sinne“ eine genussvolle Basis für die Kooperation der ErlebnisSennerei Zillertal und der Weinkellerei Meraner.

„Hoch der Käse“: Birgit Fuchs und Dietmar Meraner

Birgit Fuchs, Marketing ErlebnisSennerei Zillertal, Dietmar Meraner, Geschäftsführer Weinkellerei Meraner, Bernhard Pircher, Vertriebsleiter ErlebnisSennerei Zillertal, und Carole Rohrmoser-Stein, Vizepräsidentin des Österreichischen Sommelierverbandes (v.l.n.r.) bei der Erarbeitung des Duetts für die Sinne

44 GASTRO 11/2015

Synergie Die ErlebnisSennerei Zillertal und die Weinkellerei Meraner machen in Sachen Wein & Käse bei öffentlichen Auftritten wie beispielsweise bei der Fafga in Innsbruck gemeinsame Sache. Mit der Prämisse: „Käse in Premium-Qualität in der Begleitung hochwertiger Weine ist eine Versuchung wert.“ Und die-

Bilder: Mario Eder, photography.aero; ErlebnisSennerei Zillertal

D

as Tolle an Käse und Wein ist, dass es sich in beiden Fällen um wunderbare Naturprodukte handelt. Es liegt also nahe, nach Möglichkeit das gemeinsame Potenzial von Wein und Käse zu nutzen. Viele Käsesorten harmonieren aufgrund ihrer Ähnlichkeit in Geschmack und Aroma mit ganz speziellen Weinen. Häufig ist es jedoch gerade der Kontrast, der die „Liaison“ Käse & Wein so interessant macht. Die der französischen Spitzengastronomie entsprungene alte Weisheit „Zu einem Käse gehört ein Schluck guter Rotwein“ war lange Zeit die Regel. Mittlerweile gilt sie als überholt und wurde Schritt für Schritt außer Kraft gesetzt. Denn fest steht, dass ein intensiver Käse jeden wertvollen Rotwein „erschlägt“: Ein erster Schluck vom ausgewählten Wein, nachher ein Stück vom Käse. Und danach schmeckt der Wein nicht mehr wie beim ersten Schluck. Er schmeckt im schlimmsten Fall gar nicht mehr, weil der hohe Fettanteil des Käses die Geschmacksrezeptoren zu sehr belastet und der Wein dadurch nicht mehr wahrgenommen werden kann. Weinsommeliers empfehlen häufig zu einer Käseauswahl einen säurebetonten und kräftigen Rotwein sowie herbe oder restsüße Weißweine, die jedem Käse gewachsen sind und mitunter perfekt harmonieren.


MOLKEREIPRODUKTE

se Symbiose können die beiden Betriebe gemeinsam bieten. Sie kombinieren für interessierte Gastronomen und Hoteliers fachliche Beratung und genussvolles Zusammensein: mit exklusiven Verkostungen, bei denen die Reihenfolge der Heumilchkäse in Begleitung mit Weinen entwickelt wurde. „Um die idealen Kombinationen zu finden, bedarf es der entsprechenden Vorarbeit“, sagt Dietmar Meraner, Geschäftsführer der gleichnamigen Innsbrucker Weinkellerei. Gemeinsam mit Birgit Fuchs, Marketingleiterin, und Vertriebsleiter Bernhard Pircher der ErlebnisSennerei Zillertal kam es in der Weinkellerei Meraner in Innsbruck zu einem konstruktiven Käse-undWein-Meeting. Carole Rohrmoser-Stein, Vizepräsidentin des Österreichischen Sommelierverbandes, brachte ihr Fachwissen beim Verkosten und Selektieren ein. Gemeinsam entwickelten sie eine „harmonische Wein-und-Käse-Reise“.

GRUNDLEGENDES ZU KÄSE UND WEIN ● Nicht nur Rotweine sind die optimalen Begleiter zu Käse. ● Zu einem milden Käse passt auch ein milder Wein. ● Ein Käse aus einer bestimmten Region kann in der Regel mit einem Wein derselben Region kombiniert werden. ● Ein Käse mit ausgeprägt pikantem oder salzigem Geschmack harmoniert oft mit einem edelsüßen Wein, kann aber auch zu einem Wein mit kräftiger Säure passen. ● Eine säuerliche Käsesorte verlangt nach einem halbtrockenen oder edelsüßen Wein. ● Bei Käseplatten, zu denen ein Wein gereicht wird, sollte sich der Wein nach dem kräftigsten Käse richten. ● Der Käse darf den Geschmack des Weins nicht überdecken. ● Je cremiger der Käse, desto mehr Säure darf der Wein haben. ● Je härter der Käse ist, desto mehr Gerbstoff kann der Wein aufweisen. Seminar zum Thema „Wein und Käse“: „WINE & CHEESE – zwei, die sich mögen“. Kursort: 1080 Wien, Hotel Rathaus Wein & Design, Dienstag, 1.12.2015, 18.30 bis 21.30 Uhr, 85 Euro. Anmeldung auf www.weinakademie.at

Traditionsbewusstsein Wie für die ErlebnisSennerei Zillerteil sind auch für die Weinkellerei Meraner Traditionsbewusstsein und Nachhaltigkeit wesentliche Werte. Die Familie Kröll zählt mit ihrer ErlebnisSennerei Zillertal zu den

Heumilch-Pionieren. Der Rohstoff Heumilch von Kuh, Schaf und Ziege kommt von etwa 400 Almen und Bergbauernhöfen der Region. Der Betrieb ist mit seiner SchauSennerei auch ein attraktives Ausflugziel. „Eine Kleinsennerei mit einer so vielfältigen Produktpalette

aus 100% Heumilch ist in Österreich einzigartig“, sagt Heinz Kröll stolz. Speziell für Gastronomiebetriebe hat die ErlebnisSennerei Zillertal ein Onlineportal eingerichtet: Nach der Anmeldung mit den Zugangsdaten einloggen und Heumilchkäse-Spezialitäten zu GastroKonditionen bestellen!

Seriosität und fairer Preis Seit Jahren bringt die traditionsreiche Weinkellerei Meraner den Wein mit Wissen und Erfahrung vom Winzer zum Gast. Von „kurzfristigen Liefer-Liaisonen“ hält Dietmar Meraner nichts. Er bevorzugt „tragfähige, langjährige Geschäftspartnerschaften, die auf der Basis des Firmenleitbildes ,Qualität, Seriosität und fairer Preis‘ beruhen. Mehr als 1.800 Kunden aus der Gastronomie, der Hotellerie, dem Fachgroßhandel sowie Privatkunden tragen unsere Philosophie mit.“ www.sennerei-zillertal.at www.meraner.at

Österreichische Käsekultur in höchster Vollendung

Besuchen Sie uns auf der Gast 2015 – Halle 10, Stand 318. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! www.affineur.at


AMA PROMOTION

Qualitätssiegel für Milch und Milchprodukte Die gesamte Produktionskette von der Rohmilch zur Trinkmilch und zu den Milchprodukten ist in die Qualitätssicherung eingebunden. Daher gibt es sowohl Vorschriften für Landwirte als auch für Milchverarbeitungsbetriebe. Alle AMA-Milchbauern müssen eine hohe Rohmilchqualität durch besondere Hygiene und rasche Kühlmöglichkeiten sicherstellen. Strenge Richtlinien gelten auch für die Fütterung, das Halten der Tiere und die Anwendung von Tierarzneimitteln. Die AMA-Gütesiegel-Richtlinien sehen bei allen Produkten über dem Gesetz liegende Qualitätsstandards vor. Die Milch unterliegt regelmäßigen, von anerkannten Labors durchgeführten chemisch-physikalischen, mikrobiologischen und sensorischen Untersuchungen.

AMA-Gütesiegel

Mehr

Eine Entscheidung mit drei Vorteilen

Natürlich ein Genuss

Gerade bei Lebensmitteln spielt die Qualität eine wichtige Rolle. Das AMA-Gütesiegel garantiert unabhängige Kontrollen bei konventionell erzeugten Lebensmitteln, die mehr als die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen. Es erleichtert die Kaufentscheidung auf einen Blick, sind doch drei wesentliche Vorteile garantiert:

1) Ausgezeichnete Qualität Für AMA-Gütesiegel-Produkte gibt es Qualitätsanforderungen, die deutlich über die rechtlichen Bestimmungen hinausgehen und mit objektiven Methoden überprüft werden. Die frische Milch wird zum Beispiel garantiert gentechnikfrei* produziert. In den AMA-Gütesiegel-Richtlinien erfahren Sie mehr darüber (siehe auch www.ama-marketing.at).

Mehr Qualität

Wer das AMA-Biosiegel auf einem Milchprodukt sieht, hat die Garantie, ein biologisches Lebensmittel vor sich zu haben. Darüber hinaus weiß man die vielen Argumente für Bio-Milch auf seiner Seite: • hundert Prozent biologische Zutaten • ausgezeichnete Qualität • transparente Herkunft der Rohstoffe • unabhängige Kontrolle • frei von Gentechnik (entsprechend der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 werden BioLebensmittel ohne Einsatz von Gentechnik hergestellt)

2) Nachvollziehbare Herkunft Beim rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel stammen alle wertbestimmenden landwirtschaftlichen Rohstoffe ausschließlich aus Österreich. Das gilt auch für verarbeitete Lebensmittel, die aus mehr als einer Zutat bestehen. Nur ausnahmsweise dürfen bei solchen Lebensmitteln Zutaten aus einem anderen Land stammen – etwa, wenn eine Zutat in Österreich nicht oder in nicht marktrelevanten Mengen erzeugt wird. Und selbst dann dürfen diese Zutaten maximal ein Drittel des Produktes ausmachen. „Klassiker“ sind Bananen oder Erdbeeren im Fruchtjoghurt.

3) Unabhängige Kontrollen Regelmäßige Kontrollen von unabhängigen staatlich anerkannten Kontrollstellen und AMA-Kontrollen bieten bestmögliche Sicherheit. * lt. Definition des Österreichischen Lebensmittelbuches, IV. Auflage, Richtlinie zur Definition der „Gentechnikfreien Produktion“ von Lebensmitteln und deren Kennzeichnung

Mit konkreten Kriterien für die „gute Herstellungspraxis“ und hohen Hygienestandards wird die Produktqualität abgesichert. Lebensmittel mit dem AMA-Biosiegel müssen strenge chemische, mikrobiologische und sensorische Anforderungen erfüllen.

EU-Biologo Das EU-Biologo kennzeichnet verpflichtend alle verpackten Bio-Lebensmittel, die nach den EU-Bioverordnungen Nr. 834/2007 und Nr. 889/2008 hergestellt wurden. Seit 1. Juli 2010 muss auf jedem verpackten Bio-Produkt das einheitliche EU-Bio-Logo zu finden sein.

Sie haben Fragen zu Milch und Milchprodukten? Dann surfen Sie auf www.ama-marketing.at

46 GASTRO 11/2015


MOLKEREIPRODUKTE

Berglandmilch

ÜTZT E

OGRAFI S GE

CH ES

ANGA B

·G

risches tei

rbiskern

E CH

S

Neben dem Weinbaron und dem Schärdinger Affineur geräucherten Bergbaron stehen am für die Gastronomie Messestand der Berglandmilch der Der Begriff „Schärdinger Affineur“ steht mit einem PotTirol Milch Alpzirpourri aus auf den ler und der UrPunkt gereiften tyroler im Spezialitäten für Blickpunkt das, was sich „erdes Interesses. lesenen KäsegeBeim Tirol nuss aus ÖsterMilch Alpzirreich“ nennen ler handelt es darf. Jeder einzelsich um eine Am Messene affinierte (auf Hartkäsespezi- stand der alität aus Berg- Berglandmilch dreht sich alles um den Punkt gereifPremium-Sorten wie Urtyroler bauernmilch und Alpzirler (unten) te) Käse ist nicht mit der Rei(Bilder: Berglandmilch) nur ein unübertreffliches Gefe von minschmacksdestens erlebnis, sechs Mosondern naten, worviel mehr: auf der würzigJeder kräftige, charakterKäse hat volle Geschmack zueine einzigrückzuführen ist. artige CharakDer Urtyroler ist den PremiumBergkäsespezialitäten zuzuordnen: teristik und das macht das für die ein Käse mit der Reife von minde- Gastronomie und Hotellerie zugestens zwölf Monaten. Dadurch er- schnittene Konzept so besonders. hält er einen besonders geschmei- Die Auswahl reicht von milden bis digen Teig und seinen würzig-kräf- würzigen Premium-Produkten und tigen, herzhaften Geschmack –passt wird dadurch jedem Geschmack ideal zu Rotwein. Etwaige Eiweiß- gerecht. Und das mit unterschiedkristalle im Käseteig sind ein Qua- lichst affinierten Kompositionen – von Frisch- über Weich-, litätsmerkmal von Schärdinger extra lanAffineur: ge gereiffür den profestem Bergsionellen käse.

öl

Gut gereift: Premium-Qualitäten aus Tiroler Bergbauernmilch

Mit g.g.A. lässt sich benennen, wozu sich Bauern stolz bekennen. ernöl Bestes steirisches Kürbisk anderole: erkennen Sie an der g.g.A.-B aus Erst100% reines Kürbiskernöl ft der pressung. Gesicherte Herkun Gebieten, ten nier defi t exak aus e Kern ühlen. gepresst in heimischen Ölm

mer Die fortlaufende Kontrollnum schafft Transparenz. Infos auf:

ern www.steirisches-kuerbisk

oel.eu

GEMEINSAM FÜR EINE BESSERE ZUKUNFT.

Käseservice

Schnitt- bis hin zu Hartkäse. Der Geschmack jeder einzelnen Käsespezialität ist ein Erlebnis für die Sinne und der Garant für eine professionelle Käsekultur im Restaurant. www.berglandmilch.at www.schaerdinger.at Halle 10, Stand 318

GROSSES TUN MIT EINEM KLEINEN ZEICHEN. Mit dem Kauf von Produkten mit dem FAIRTRADE-Siegel geben Sie keine Spende, sondern leisten einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Kleinbauernfamilien und PlantagenarbeiterInnen in Ländern des globalen Südens. Informationen über alle erhältlichen Produkte und Bezugsquellen finden Sie auf www.fairtrade.at

GASTRO 11/2015 47


MOLKEREIPRODUKTE

SalzburgMilch

Neues kennenlernen… und gewinnen Am Messestand der SalzburgMilch stehen neben den Klassikern aus der weißen, gelben und bunten Palette Der neue fein gehobelte vor allem die neuen ProdukGranformaggi te Granformaggi gehobelt sowie die neuen Pudding-Spezialitäten im Mittelpunkt. Mit dem Granformaggi, fein gehobelt, setzt SalzburgMilch voll auf den Convenience-Trend. Der beliebte Hartkäse mit typisch italienischem Geschmack ist in der 500-GrammSchale erhältlich. Gereift in Italien und hergestellt in Salzburg nach einer speziell für die SalzburgMilch entwickelten italienischen Rezeptur, überzeugt der Granformaggi durch sein besonders angenehmes, mildes und leicht süßliches Aroma. Der feinblättrig gehobelte Granformaggi eignet sich für die Zubereitung und zum Überbacken italienischer Klassiker sowie zum Verfeinern von Salaten. Neben dem Käse stellt SalzburgMilch sein neues PuddingSortiment vor. Der Budino, ein stichfester Pudding im 125Gramm-Becher, präsentiert sich als Nachspeise – ideal für Catering und Kantine – in den Sorten Schokolade, Vanille, Panna Cotta und Karamell. Für den besonders cremigen Genuss gibt es den SalzburgMilch-Pudding im 1-Kilogramm-Gebinde in den klassischen Sorten Schokolade und Vanille.

Kooperation mit illy und Gewinnspiel Ein Highlight der Messepräsenz steht ganz im Zeichen der professionellen Kaffeezubereitung und beruht auf einer Kooperation mit illycaffé: Kaffeekultur von illy in Verbindung mit gelungenem Milchschaum aus frischer Alpenmilch verspricht Kaffeegenuss, den es an allen fünf MesSalzburgmilch freut sich auf die Fachbesucher, die sich bei Verkostungen selbst ein Bild von der Qualität der Produkte machen können (Bilder: Salzburgmilch)

setagen sowohl bei SalzburgMilch als auch bei illycaffé zu kosten gibt. Ein Barista demonstriert vor Ort die Kunst der professionellen Kaffeezubereitung und zeigt, wie man die Gäste mit Latte-Art-Kreationen fasziniert. Zu gewinnen gibt es für die Fachbesucher auch etwas: illycaffé und SalzburgMilch verlosen 10 Cappuccino Excellence- und Latte Art-Kurse an der illy Università del Caffe. www.salzburgmilch.at, Halle 10, Stand 602

48 GASTRO 11/2015

3.000 Fans bei der Almkäseolympiade 130 Käseproduzenten, 10 Kategorien und über 3.000 Käseliebhaber: Im Rahmen der Internationalen Almkäseolympiade in Galtür wurden die goldenen Sennerharfen für die besten Rohmilch-Käsesorten vergeben. Strenge Bewertung durch die Jurymitglieder Matthias Grabner (r.) und Hannes Esterhammer (Bilder: TVB Paznaun)

Die Landjugend Galtür mit Obmann Michael Wiltsche und Obfrau Maria Mattle ist für die Organisation der Almkäseolympiade verantwortlich

Senner aus Liechtenstein, Österreich, Kinderjury den „Dreikäsehoch“-Preis Südtirol und der Schweiz trafen sich und kürte mittels Blindverkostung den in Galtür zur Almkäseolympiade, um Schnittkäse über 45 % FiT von Walden besten Rohmilchkäse aus frischer ter von Ah, Tenneralp, zum Sieger. Alpenmilch zu küren. Bereits zum 21. Der Besucherrekord ist für die OrgaMal wurden durch die Bewertung von nisatoren, die Landjugend Galtür, einGeschmack, Konsistenz, Aussehen, mal mehr ein ein Beweis dafür, dass Regionalität der Zutaten und Lochung das Traditionsgut Almkäse sowie die der Käse goldene, silberne und bron- klassischen Herstellungsmethoden abzene Sennerharfen vergeben. Der Ta- solut im Trend liegen. gessieg und die goldene Sennerharfe „Es war ein sehr guter Almsommer in der Kategorie Bergkäse 2015 gin- und es ist unglaublich, wie hoch das gen an Kaspar Domig von der Alpe Niveau auch in diesem Jahr wieder ist“, Steris in Vorarlberg. Hansjörg Fiegl so der Vorarlberger Käsemeister Fritz von der Bruchalp, Kanton Graubün- Metzler. den in der Schweiz, holte sich den Ta- Die Almkäseolympiade bietet die Möggessieg und Gold in der Kategorie lichkeit, lokal produzierte Lebensmittel Schnittkäse über 45 % FiT. Michael zu präsentieren. Die Initiatoren versteRudigier von der Alpe Gampertun si- hen die Veranstaltung als Brücke zwicherte sich eine goldene Sennerharfe schen alpiner Landwirtschaft, der Gamit seinem Schnittkäse unter 45% FIT. stronomie und den Konsumenten. Die Lokalmatadore Hermann und Pa- Kriterium für die Teilnahme: Nur Sentrick Huber von der Faulbrunnalm in ner mit natürlich hergestelltem RohGaltür erhielten eine goldene Senner- milchkäse dürfen bei der Almkäseoharfe für ihren Oberinntaler Almkäse. lympiade teilnehmen. Dieser muss nicht Für ihren Weichkäse mit Asche sicher- nur auf einer eingetragenen, bewirtten sie sich zudem Gold in der Sonder- schafteten Alm hergestellt werden, sonkategorie „Käse mit Zutaten“. dern soll auch aus frischer Alpenmilch Neben der Fachjury vergab auch eine bestehen.


MIT SalzburgMilch SCHMECKT‘S BES SER

Die Käsekunst von SalzburgMilch Die Vielseitigkeit des Käseangebots von SalzburgMilch kann sich sehen lassen. Von mild und fein bis g’schmackig-würzig ist für jeden noch so feinen Käsegaumen die passende Sorte dabei.

2015

Die Liebe zur Natur und zu besten, unver-

Monate lang reift. Eine weitere Besonder-

hohe Qualität und sein unvergleichlich

fälschten Rohstoffen, dazu jahrzehntelange

heit: Er und der Salzburger Emmentaler

milder, leicht süßlicher Geschmack, so

Tradition und ehrliches Käserei-Hand-

werden noch traditionell aus Rohmilch

die Jury. Für die Produktion des Käsekai-

werk: All das macht die Käsekunst von

gekäst – ein aufwändiges Verfahren, das

sers sowie für den Rest seines exzellenten

SalzburgMilch aus, die die gute alte Zeit

viel Zeit und Sorgfalt erfordert. Doch für

Hofstaats wird garantiert gentechnikfreie

immer wieder gekonnt mit der Moderne

den unübertrefflich runden Geschmack

Alpenmilch aus der Region verwendet,

verknüpft. Denn alle Käsesorten werden in

und den feinen Teig lohnt sich dieser Mehr-

ohne künstliche Zusätze. Sämtliche

der neuen, hochmodernen Käserei herge-

aufwand allemal. SalzburgMilch ist eine

Käseschmankerl werden auch in bester

stellt. Aus bester Alpenmilch entsteht hier

der letzten Molkereien in ganz Österreich,

Bio-Qualität angeboten – eine weitere

feinster Käse – und das jeden Tag.

die so produzieren. So überrascht es nicht,

Besonderheit, die für die umfangreiche

dass sich auch ein echter Kaiser unter den

Käsekompetenz von SalzburgMilch steht.

Die Käser von SalzburgMilch nehmen sich

Käsesorten von SalzburgMilch befindet:

Mehr Informationen unter

noch genug Zeit für ihr Handwerk. Je nach

Der Großlochkäse Original Almkönig, der

www.milch.com.

Sorte ruhen die Laibe einige Wochen bis

eine hochkarätige Jury aus österreichi-

mehrere Monate und durchlaufen dabei

schen und internationalen Käseexperten

gewissenhafte Qualitätskontrollen. So wie

überzeugte und mit dem Käsekaiser 2015

der Original Bergkäse von SalzburgMilch –

ausgezeichnet wurde. Ausschlaggebend

ein Heumilch-Käse, der mindestens drei

für diese Prämierung waren vor allem die

GASTRO 11/2015 49


Gans was Feines

Geflügel aus Österreich: Gebratene Weidegans mit gefülltem Gänsehals

Rund um den 11. November sind die Tage der Gans gezählt. Das Martinigansl zählt seit jeher – vor allem in der regionalen Gastronomie – zu den saisonalen Besonderheiten. Köche, die es verstehen, das Federvieh in Szene zu setzen, machen aus dem Gansl ein saisonales Umsatzplus.

D

ie österreichische Weidegans wird artgerecht und in vielen Betrieben auch biologisch im Freien gehalten, wo sich die Tiere von Gras, ergänzt durch Getreide, ernähren. Um eine Fettleber zu vermeiden, verzichtet man auf Maisfütterung. Die Schlachtung erfolgt schonend.

Gemeinschaftsprojekt Weidegans Im Jahr 1992 wurde das Projekt Mühlviertler Weidegans gestartet. Mittlerweile gibt es auch im Burgenland, im Mostviertel, in Salzburg, der Steiermark, in Tirol und Kärnten Initiativen rund um die „Österreichische Weidegans“. Insgesamt produzieren über 200 bäuerliche Betriebe über 25.000 50 GASTRO 11/2015

Weidegänse für Martini und Weihnachten pro Jahr. Der österreichische Selbstversorgungsgrad konnte seit der Gründung des Gemeinschaftsprojektes von 5 auf 25 Prozent gesteigert werden. Der überwiegende Teil an Martinigänsen stammt allerdings nach wie vor aus ausländischer Intensivtierhaltung, vor allem aus Ungarn und Polen, bei welcher die Gänse ohne Bewegung im Freien innerhalb von etwa 12 Wochen auf drei Kilogramm Gewicht gemästet werden. Gänse aus der Massenzucht werden oft maschinell gestopft und am Ende lebend gerupft. Dass es dem Fleisch von Mastgänsen an Konsistenz und Aroma mangelt, braucht man wohl nicht be-

zweifeln. Denn dass artgerecht gehaltenes Federvieh nicht nur glücklicher leben und sterben durfte, sondern auch besser schmeckt als die Artgenossen aus den Mastfabriken, ist hinlänglich bekannt. Denn die spezielle Fütterung und Haltung machen die Weidegans zu einer Delikatesse. Sie ist fettärmer als die konventionelle Mastgans und sie enthält vergleichsweise weniger Wasser, was einen geringeren Bratverlust zur Folge hat. Durch die Bewegung im Freien ist das Fleisch dunkler, sehr feinfasrig und zart-aromatisch.

Mehr Gans in der Pfanne und auf dem Teller Sowohl immer mehr Konsumenten als auch Gastronomen wissen

die Qualität der Weidegans zu schätzen. Dass die Weidegans, die 28 Wochen statt 12 Wochen gehalten wird, teurer ist als die ausländische Mastgans, versteht sich natürlich. Kalkulieren muss selbstverständlich jeder Betrieb nach seinen Qualitätsmaßstäben und Anforderungen. Ob Mast- oder Weidegans, der Unterschied beim Garvorgang ist deutlich. Bei der Weidegans bleibt nach der Zubereitung „mehr Gans in der Pfanne“. Von diesem geringeren Bratverlust profitiert der Gast ebenso wie der Gastronom, da dadurch eine höhere Anzahl an Portionen (bis zu 6 pro Gans) möglich ist. www.weidegans.at www.biogans.com

Bild: AMA Marketing

GEFLÜGEL


GEFLĂœGEL

Verlässlich beliefert:

Vom Mostviertler Spezialisten Feigl aus dem Mostviertel zählt zu Ă–sterreichs erfahrenen Partnern, der fĂźr weite Teile Ă–sterreichs die Frei-Haus-Zustellung anbietet. Das Sortiment reicht vom „Suppenhuhn“ Ăźber StubenkĂźken und Perlhuhn, frische FrĂźhmast-Enten aus Ungarn, franzĂśsische Flugenten und Ăśsterreichische Bauernenten, Mostviertler Weidegansl bis hin zu sĂźdafrikanischem StrauĂ&#x;eneisch, das jetzt nach langer Zeit wieder frisch und tiefgekĂźhlt in verschiedensten Zuschnitten verfĂźgbar ist. „Sehr zu empfehlen ist hier das Big-Steak, ein sehr zarter, eischiger Muskel, oder das Ăźberaus zarte Fan-Filet, aus der

lich, zu den Verkaufsschlagern. Kontinuierlichen Umsatzzuwachs verzeichnet Feigl auch im Bereich von Wassergeßgel. Dazu zählt das zarte, franzĂśsische Barbarie-FlugentenďŹ let, auch mild geräuchert als Vorspeise sehr zu empfehlen, oder die ungarische FrĂźhmast-Ente, die Ăźber die gesamte Wintersaison, nach kurzer Vorbestellzeit, geliefert werden kann. Bei Wildgeßgel trumpft Feigl speziell mit ausgelĂśsten FasanenďŹ lets, mit oder ohne Haut, Filets von der Wildente oder auch mit dem kleinsten Vertreter dieser Produktkategorie, der Wachtel, auf. Die ist sowohl in Standard- als auch in Jumbo-GrĂśĂ&#x;e sowie hohl ausgelĂśst erhältlich. „Eine schmackhafte Ergänzung stellen Wachteleier dar“, empďŹ ehlt der Feigl-GeschäftsfĂźhrer. Mit den Maishendlfilets Supreme oder frischen Wachteleiern unterstreicht Feigl einmal mehr seine GeflĂźgel-Kompetenz (Bilder: Feigl)

StrauĂ&#x;enoberkeule geschnitten“, schwärmt Hubert Mader, GeschäftsfĂźhrer der Feigl GmbH. Nur wenige Kilometer vom Standort Feigls entfernt, beďŹ ndet sich ein Ei-Produkte Suppenhuhn-Schlachtbetrieb. „Es Eine besondere Beziehung hat Feigl gibt viele Argumente, die fĂźr den auch zu Frisch-Eiern, aus deren Genuss von Geßgelsuppe spre- Vertrieb sich der Betrieb mit seinem chen, ein wesentlicher Punkt stel- mittlerweile gewachsenen Sortiment len der hervorragende Geschmack entwickelte. Eier von Mostviertler und die wärmende Wirkung in der Partner-Betrieben, ob aus Bodenkalten Jahreszeit dar. Von der gut oder Freilandhaltung, oder auch bĂźrgerlichen KĂźche bis zur Spit- in Bio-Qualität, stellen heute noch zengastronomie haben Suppen- einen wichtigen Sortimentsbereich huhn-Speisen ihre Berechtigung – dar. mit einer hervorragenden Wert- „Auch pasteurisierte FlĂźssigeiprodukte, beispielsweise von der FirschĂśpfung“, erklärt Mader. ma Pro-Ovo, nur wenige Kilometer GeflĂźgelspezialist von unserem Betrieb entfernt geleSehr erfolgreich vertreibt Feigl auch gen, werden zu gĂźnstigen Preisen frische, steirische, maisgefĂźtterte vertrieben“, so Mader. Hendl sowie Hendlteile. Hier zäh- Feigl beliefert die Gastronomie in len die ausgelĂśsten Keulen (mit oder weiten Teilen Ă–sterreichs, speziell ohne Haut), MaishendlďŹ let Supre- in den Fremdenverkehrsgebieten, me oder die traditionellen Back- und freut sich auf Ihre Anfrage. hendlteile, auch vorgelĂśst erhältwww.feigl.at

<;:96;5

43210.1-,;+2<9,; *)2693-(6;32%+;4-;3

$;+2#;+5"--54.1;

454;3 ;,+4; 4,2 55- +( ;3,

)-2 ; 2 -,#4;+,;5 )-,;55)362 +;42 )- 25 ),2 )+;3 5 3 2 432 ;4,;32 ;45;32 -,;++;4.1-

2 ;465 , +,5 9152 2 2 ;4-,+ .1 .; ;465 ,

; 15;3;+2% +,3;+2# 32 6 -, 2 3 #;+ 2< -,+ 5 2% <2

6),2 ;+ ,;32 2693-(6;2%+;4-; GASTRO 11/2015 51


GEFLÜGEL

Eine in Österreich neue Form der Haltung garantiert den Hennen frisches Grünfutter und schont dabei die Wiesen.

Wenn Hühner wandern

W

anderhühner eben in mobi- lung seines Wanderhuhn-Konzeplen Wanderställen, die alle tes. Die Eier sind mittlerweile als 8 bis 10 Tage auf ein frisches „Premium-Ei“ bzw. als „WiesenStück Wiese gebracht werden. Die und Kräuterei vom Wanderhuhn“ Böden, die dadurch nicht perma- im österreichischen Lebensmittelnent in Anspruch genommen wer- handel erhältlich und wurden beden, übersäuern nicht, und das Gras reits mit dem AMA-Gütesiegel auskann bestmöglich nachwachsen. gezeichnet. „Die Wanderhühner stehen nicht im Schmutz, was sich positiv auf Hähne beschützen Hennen die Eier-Qualität auswirkt“, ver- Die Wanderställe, die Wallner extra wies der Oberösterreicher Wolf- für diese Haltungsform entwickelt gang Wallner anlässlich des „Welt- hat, sind mit Wasser, Futter und Ei-Tages“ am 9. Oktober auf die Schlafplätzen komfortabel ausgeBedeutung artgerechter Haltung. stattet. Die Nester für die LegehenDer Gedanke, dass man Hühner nen sind mit bequemer Dinkelspreu doch besser als bislang halten könn- ausgelegt. Ein Wanderstall beherte, motivierte Wallner zur Entwick- bergt 1.200 Hühner und 50 Häh-

ne. „Die Hähne sorgen für Ordnung im Stall und achten auch darauf, dass sich keine Füchse oder Marder zu nahe heranwagen“, erklärt der Initiator. In den Wanderställen können sich die Hühner auf drei Ebenen frei bewegen. Die Eier werden nicht mittels Förderband, sondern täglich mit der Hand entnommen. Die Tiere bleiben dadurch unverletzt. Eine Art „Wintergarten“ schützt die Tiere bei schlechter Witterung, Bäume bieten den Tieren im Sommer genügend Schatten. Im ScharrWagen können die Tiere ihrer Leidenschaft frönen.

1,25 Hektar pro Wanderstall

Wolfgang Wallner: „Die neue Haltungsform schont Wiese und garantiert beste Eier-Qualität“ (Bilder: Melzer PR)

52 GASTRO 11/2015

Regelmäßig werden Proben entnommen, um zu gewährleisten, dass die Böden nicht übersäuern und die Wiese gesund ist. Der Platzbedarf pro Wanderstall beträgt etwa 1,25 Hektar. Die Fläche, in der der Wanderstall bewegt wird und auf der die Hühner frei laufen können, ist entsprechend umzäunt. „Mit den Wiesen- und Kräutereiern vom Wanderhuhn bekommen die Konsumenten ein ehrliches Produkt mit einer transparenten Philosophie, das außerdem noch besonders gut schmeckt“, freut sich Wallner über das positive Echo aus der Bevölkerung. Immerhin verzehrt jede Österreicherin, jeder Österreicher im Schnitt 240 Eier pro Jahr. www.wanderhuhn.at

Frühstücksei

„Skandalöses Ergebnis“ Ausgerechnet in den hochpreisigen österreichischen und deutschen Wellness-Resorts kommt einem Test des Wellnesshotelführers Relax-Guide zufolge jedes zweite Ei aus Boden-, wenn nicht gar aus Käfighaltung. „Die Chance, in einem österreichischen 5Sterne-Wellnesshotel ein BioEi zu bekommen, liegt bei 12,5 Prozent“, berichtete Herausgeber Christian Werner anlässlich der Präsentation seines 17. Wellnesshotelführers. Für den Test wurden Frühstückseier in 50 Hotels in Österreich und Deutschland untersucht, davon jeweils acht Fünfstern-superior- und Fünfsternhäuser, 14 Vierstern-superiorund 20 Viersternhotels. „Fragt man als Hotelgast nach der Herkunft des Frühstückseis, sei die Standardantwort allerdings, ,von glücklichen Hühnern‘ oder ,vom Nachbarn‘. Dieses Ergebnis ist für eine Branche, die mit Gesundheit und hochqualitativer Küche wirbt, schlichtweg ein Skandal“, kritisiert Werner. Die Tester waren vom Ergebnis der Frühstücksei-Qualität überrascht. Ist doch jedes Ei verpflichtend mit einem Code versehen, der die Art der Haltung, das Herkunftsland und das Ablaufdatum ausweist. „Offenbar geht man davon aus, dass die Gäste nicht genau hinschauen. Sogenannte Nuller-Eier, die nachweislich aus Freilandhaltung mit Biofutter stammen, sind in Wellnesshotels generell Mangelware. Löbliche Ausnahmen waren etwa Schloss Elmau und Bollants im Park in Deutschland sowie das Rogner Bad Blumau, die Wasnerin oder das Feuerberg Mountain Resort in Österreich“, resümiert Christian Werner.


Service Der Online-Vertrieb im Visier Beherbergungsbetriebe wernen und werden bei dem fiden mehr denn je von Agennanziellen Aufwand, der als turen mit zahlreichen Trends notwendig propagiert und Innovationen umgarnt wird, nur bedingt mitsowie mit hochtrabenden spielen“, fasst Mag. SiBegriffen wie „Marktfühgrid Ruppe-Senn, Gerung im Bereich eTouschäftsführerin im Berismus“, „Multiple Interfareich Operation bei der ce Connections“ oder Interalp Touristik „Meta-Search Engines“ geGmbH, die aktuelle Siködert. Aber wer blickt da noch tuation zusammen. durch? Und was genau braucht man „Fach-Chinesisch“ wirklich? entwirren Fakt ist: Der Hotelier wird „Viele vermeintlich hochwertige Der Hotelier muss sich in sehr aggressiv umworben, Dienstleistungen und Systeme sind der Regel mit einer Vielzahl und dabei wird auch vor am Markt – in Wahrheit sieht es im Bereich des Online-Marketings und an englischen Fachbegriffen höchst fragwürdigen Prak- -Vertriebs jedoch unschön und auseinandersetzen – die Intiken nicht zurückgeschrec- grau aus“, kritisiert Mag. Sigrid formation aber, dass einikt. Jahrelange Knebelverträ- Ruppe-Senn, Geschäftsführerin im Bereich Operation bei der Interalp ge dieser Tools mit Costge, unverhältnismäßig hohe Touristik GmbH. Sie will gemeinsam mit ihrem Team per-Click-Verfahren arbeiSupportkosten und kaum „gegen den allgemeinen Strom“ schwimmen ten oder aber die Qualität ein deutschsprachiger Sy(Bilder: Interalp Touristik) der Interfaces auf keinen Erstembetreuer, wenn man fahrungswerten basiert, wird nur am Rande erwähnt. denn überhaupt jemand telefonisch erreicht, gehören Der Hotelier muss für diese Marketing-Tools fast imzu den Problemen in der Praxis. Die Betreuung und mer zusätzliches Budget in die Hand nehmen, um sie Dienstleistungsqualität im Online Marketing und Vertriebs-Sektor hat somit einen neuen Tiefpunkt erreicht, wirksam für sich nutzen zu können. Und die Tatsadenn es geht schon lange nicht mehr um den Hotelier. che, dass die Basis wie Website, Web-Booking-EngiEs geht um Kundenakquise, Umsatzzahlen und Markt- ne sowie Zimmer- und Ratenmatrix noch gar nicht anteile. Dass der Beherbergungsbetrieb den Online ausreichend für den Online-Markt vorbereitet sind, Vertrieb versteht und „mitlernt“, um dann für sich ge- erschwert ein erfolgreiches Agieren noch mehr. zielt die Möglichkeiten zu nutzen, ist längst nebensäch- „Interalp Touristik schwimmt hier eindeutig gegen den Strom. Wir streben ehrliche und flexible Zusammenlich geworden. arbeit mit dem Kunden an sowie die gemeinsame ZielDen richtigen Partner erkennen setzung, wirtschaftlich messbare Erfolge einzufahren „Wettbewerb ist gut und recht – das belebt den Markt und dabei gleichzeitig die dafür eingesetzten Kosten und lässt alle Beteiligten zur Höchstform auflaufen. im Blick zu haben. Wir wollen den Kunden als indiviWenn aber dabei Dienstleistungsqualität, Support am duelle Persönlichkeit anerkennen und jedem mit ExKunden und der gemeinsame Blick auf ein Ziel dar- zellenz, persönlicher Integrität und Vertrauen in die unter leiden, schadet dies der gesamten Branche. Mitt- Geschäftsbeziehung begegnen, Wenn der Grundstein lerweile tummeln sich so viele schwarze Schafe am On- hierfür gemeinsam auf sinnvolle Weise gelegt wird, line-Markt, dass der Kunde den Wald vor lauter Bäu- dann stellt sich der Erfolg dazu automatisch ein“, so men nicht mehr sieht. Klein-und Mittelbetriebe kön- Ruppe-Senn. www.interalp-touristik.com

„Big-Mac-Paradies“ In St. Pölten eröffnete das bis dato größte und modernste McDonald’sRestaurant Österreichs. Als Franchisenehmer des neuen Restaurants zeichnet Andreas Schwerla verantwortlich, er betreibt auch das bisherige Restaurant in der Mariazeller Straße 126. Genau gegenüber entstand in den letzten Monaten ein neues Restaurant mit McCafé, Doppel-McDrive, großzügigen Spielbereichen und einem innovativen Bestellsystem – dem „Multiple-PointBestellsystem“. Die Gäste bestellen und bezahlen dabei an einem von drei möglichen Bestellpunkten: Wie gewohnt an der Kassa, an einem der Selbstbedienungsterminals oder via Smartphone mit der Quick-MacApp. Die Zubereitung der gewünschten Speisen in der Küche beginnt erst unmittelbar nach der Bestellung, das Produkt ist damit noch frischer. An den Selbstbedienungsterminals haben Gäste auch die Option, zahlreiche McDonald’s-Produkte je nach Geschmack zu variieren. Eine doppelte Portion Käse, das Weglassen einer Zutat und viele weitere Auswahlmöglichkeiten machen das Angebot in Zukunft noch vielfältiger und individueller. Die Ausgabe der frisch zubereiteten Bestellung erfolgt schließlich in einer speziell gekennzeichneten Abholzone. „Mit dem neuen Küchen- und Service-Konzept setzen wir auf kompromisslose Frische und Qualität. Wir werden unsere Gäste mit noch frischer zubereiteten Speisen verwöhnen können als schon bisher und sie können sich ihre Lieblingsgerichte individuell zubereiten lassen. Damit schaffen wir einen idealen Treffpunkt für Genießer aller Altersgruppen“, erklärt Andreas Schwerla. An der Kassa, den Selbstbedienungsterminals sowie am neu gestalteten McDrive ist außerdem Bankomat- und Kreditkartenzahlung möglich. www.mcdonalds.at GASTRO 11/2015 53


GASTRO IM BETRIEB

Umsatzsteuersatz-Erhöhung auf 13 Prozent:

Herausgeber: Reinhard Fucht fucht@gastroverlag.at Chefredakteur: Mag. Karl Schilling 01 4798430-14 schilling@gastroverlag.at Redaktion: Martina Wieser 01 4798430-17 wieser@gastroverlag.at Online-Redaktion: Mag. Anja Schmidt 01 4798430-12 schmidt@gastroverlag.at Redaktionelle Mitarbeiter: Angelika Fucht, Reinhard Fucht, Dr. Walter Kutscher, Eva Fucht, Gerhard Reiter Redaktionssekretariat: e-Mail: office@gastroverlag.at Anschrift: Herausgeber und Redaktion: 1180 Wien, Gersthofer Straße 87, Tel. 01 47984 30, Fax 01 4798430-16 e-Mail: gastro@gastroverlag.at www.gastroverlag.at www.gastroportal.at Medieninhaber: F&H GASTRO Verlag GmbH Geschäftsführung: Reinhard Fucht Anzeigenleitung: Peter Bubenicek 01 4798430-15 bubenicek@gastroverlag.at Online-Marketing: Josef Rozsnyai 01 4798430 20 rozsnyai@gastroverlag.at Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 19 vom 1. 1. 2015 Titelfoto: Salomon FoodWorld Layout: Franz Ruep Druck: Leykam Let’s print Erscheinungsweise: monatlich Bezugspreis: jährlich EURO 55,– (inkl. 10 Prozent MwSt. + Porto). Abonnementkündigung ist mit dreimonatiger Frist zum Ende des jeweiligen Berechnungszeitraums möglich. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegenüber dem Verlag. Abo-Konto: Volksbank, BLZ 43000, Konto-Nr. 42861478008 Unternehmensgegenstand: Die Herausgabe, die Herstellung und der Vertrieb von Druckschriften aller Art. Erklärung über die grundlegende Richtung: Unabhängiges Magazin für die österreichische Gastronomie und Hotellerie. Verlagspostamt: 1180 Wien, Postgebühr bar bezahlt. Teilweiser oder gesamter Nachdruck bedarf der Zustimmung des Verlags. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen wird keine Gewähr übernommen. Namentlich gekennzeichnete Kommentare geben die persönliche Meinung des Autors wieder und müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Druck: 18.000 Verbreitung: 17.849 1. Halbjahr 2015

54 GASTRO 11/2015

Mag. Antje Ploberger (Bild: LBG)

Welche Übergangsfristen sind zu beachten?

B

islang gab es neben dem 20prozentigen Umsatzsteuersatz noch einen ermäßigten UStSatz in Höhe von 10 Prozent und einen 12-prozentigen Steuersatz für den Ab-Hof-Verkauf von Wein. Durch die aktuelle Steuerreform kommt es für alle Umsätze, die nach dem 31. 12. 2015 ausgeführt werden, zur Aufhebung des 12-prozentigen Steuersatzes und gleichzeitig zur Einführung eines neuen ermäßigten Umsatzsteuersatzes in Höhe von 13 Prozent. Zudem werden bestimmte Umsätze, die jetzt der 10prozentigen Umsatzsteuer unterliegen, ab 1. 1. 2016 mit 13 Prozent Umsatzsteuer belastet. Während für die meisten Umsätze die Erhöhung der Mehrwertsteuer

bereits mit 1. Jänner 2016 in Kraft tritt, gelten für Beherbergungsleistungen folgende abweichende Übergangsbestimmungen: Der erhöhte Satz von 13 Prozent kommt erst ab 1. Mai 2016 zur Anwendung. Für Umsätze, die zwischen 1. 5. 2016 und 31. 12. 2017 ausgeführt werden, gilt weiterhin der Steuersatz von 10 Prozent, wenn die damit zusammenhängende Buchung und An- oder Vorauszahlung vor dem 1. 9. 2015 erfolgt ist. Somit sind folgende Umsatzsteuersätze zu verrechnen: ● Vollständige Bezahlung und Durchführung der Beherbergung bis 1. 5. 2016 – 10 Prozent ● Vollständige Bezahlung und Durchführung der Beherbergung

Worldhotels

Erneuerter Online-Auftritt Worldhotels, der Konzerne unabhängiger Hotels, hat seine neue Website veröffentlicht. Auf der Seite www.worldhotels.com, die eine optimierte Benutzererfahrung und verbesserte Sicherheitsmaßnahmen kennzeichnen, veröffentlicht Worldhotels die Geschichte der einzelnen Konzernhotels. Die Verwendung von Mobilgeräten wird immer beliebter, weshalb die Internetseite nicht mit anzuzeigendem Inhalt verknüpft, sondern im langen Bildlaufformat angezeigt wird. Der Besucher der Website braucht zum Finden der gewünschten Angaben nun nicht mehr zu klicken, sondern kann ganz einfach durch die Website scrollen. Eine weitere bedeutende Verbesserung besteht darin, dass unwesentliche Elemente entfernt wurden, so dass ein übersichtliches und einfaches Webdesign entstand, das sich deutlich von der großen Mas-

se graphisch und farblich überladener Websites abhebt. Das neue Webdesign folgt dem neuesten Trend, den Inhalt in einem zentrierten Website-Layout anzuzeigen. Worldhotels übernimmt diesen wiederkehrenden Trend auf noch modernere Weise und setzt seine Aussage in den Mittelpunkt. Das Webdesign optimiert nicht nur die Benutzung der Website, sondern geht auch auf das Bedürfnis ein, die Website schneller zu laden und weniger Bandbreite zu verwenden. Hotelgäste können somit auch über verschiedene Mobilgerätetypen und langsamere Internetverbindungen problemlos darauf zugreifen. „Der neue Online-Auftritt bringt unsere Hotelgäste unseren Hotels näher als jemals zuvor“, erklärt Worldhotels-Marketingleiter Thomas Griffiths. In Österreich gehören 12 Hotels zum Worldhotels-Konzern. www.worldhotels.com

nach dem 30. 4 .2016 – 13 Prozent ● Buchung/Anzahlung für Beherbergung, die nach dem 30. 4. 2016 (aber vor dem 31. 12. 2017) stattfindet, bis 1. 9. 2015 (auch, wenn Restbetrag nach dem 30. 4. 2016 bezahlt wird) – 10 Prozent ● Buchung/Anzahlung nach dem 31. 8. 2015 und Beherbergung nach dem 30. 4. 2016 – 13 Prozent (für die mit 10% besteuerte Anzahlung muss eine Nachverrechnung der restlichen 3% stattfinden) Bei Pauschalangeboten wird von der Abgabenbehörde noch per Erlass geregelt werden, welcher Teil auf das Frühstück bzw. die Halboder Vollpension entfällt, da die Verpflegung weiterhin dem ermäßigten Steuersatz von 10 Prozent unterliegt. Weitere wichtige Anwendungsfälle für den ermäßigten Umsatzsteuersatz von 13 Prozent sind: ● Lieferung, Einfuhr und Eigenverbrauch von diversen Gütern, insbesondere von lebenden Tieren, Pflanzen und Blumen, tierische und pflanzliche Düngemittel und Brennholz sowie Kunstgegenstände und Antiquitäten ● Tätigkeiten eines Künstlers ● Vermietung von Campingplätzen ● Theater-, Musik- und Gesangsaufführungen sowie Leistungen von Museen. Diese Leistungen unterliegen erst ab 1. 5. 2016 dem neuen 13-prozentigen Steuersatz. ● Film- und Zirkusvorführungen, sowie Leistungen von Schaustellern und Eintrittsberechtigungen für sportliche Veranstaltungen ● Umsätze von Schwimmbädern und Thermalbehandlungen ● Personenbeförderung mit Luftverkehrsfahrzeugen Mag. Antje Ploberger ist Steuerberaterin bei LBG Österreich a.ploberger@lbg.at, 01/531 05-1711 www.lbg.at


GASTRO TERMINE

Eu’Vend & coffeena 2015

„Eine einmalige Angebotsdichte“ Mit einem sehr guten Ergebnis ter den Ausstellern beitrug: Laut eischloss die Eu’Vend & coffeena, die ner unabhängigen Umfrage unter internationale Vending- und Kaffee- den Fachbesuchern sind 67 Promesse, ihre Tore. 186 Aussteller aus zent der Befragten an Beschaffungs25 Ländern präsentierten den inter- entscheidungen beteiligt oder ausnationalen Fachbesuchern die neu- schlaggebend beteiligt. esten Trends und Innovationen Aber auch unter den Fachbesurund um die Themen Vending, Kaf- chern war die Stimmung sehr gut. fee, Heißgetränke, Zusatzproduk- Insbesondere das Ausstellungsante, Snacks, Getränke, Füllproduk- gebot der Messe überzeugte einmal te, Zahlungssysteme, Becher und mehr. 81 Prozent der befragten Services. Mit über 5.000 Fachbesu- Fachbesucher waren mit selbigem chern aus 59 Ländern zufrieden oder sehr zuverzeichnete die Veranfrieden. Neben den neustaltung ein leichtes esten Automaten, FüllWachstum bei den Beprodukten und Innovasucherzahlen. Der Austionen stand die Digitalandsanteil der Fachbelisierung im Fokus. Zu sucher stieg auf rund 40 den Trends gehörten vor Prozent. Vor allem bei allem Automaten mit den Zahlen der Einkäugroßen Touchsreens und fer aus Italien, den NiederApps zur KaffeeversorKoelnmesselanden, Österreich, Po- Geschäftsführerin gung sowie das Thema Katharina len und der Schweiz erNachhaltigkeit. C. Hamma war mit Trends und Innovatiozielte die Veranstaltung der diesjährigen ein Plus. „Die Eu’Vend & nen wurden auch im „Eu’Vend & coffeecoffeena hat es im Mes- na“ sehr zufrieden Rahmen des Innovasekalender 2015 geschafft, (Bild: Kölnmesse) tionspreises „Vending alle relevanten AutomaStar“, der vom bdv und tenhersteller auf einer Plattform zu der Koelnmesse verliehen wurde, präsentieren“, erläuterte Kathari- präsentiert. In der Kategorie „Techna C. Hamma, Geschäftsführerin nisches Gerät“ ging der Preis an serder Koelnmesse GmbH: „Eine ein- vomat steigler für die Gerätebaumalige Angebotsdichte, die die inter- reihe „La Rhea“. In der Kategorie nationalen Fachbesucher mit ihrer „Hilfsmittel für den Betrieb von starken Teilnahme honoriert ha- Vending-Automaten“ wurde Hugben. Die Messe ist die internationa- Witschi für das Produkt „DeLight – le Branchenplattform hier am Stand- Controlled Vending“ geehrt. Das ort Köln.“ Auch der Bundesver- Unternehmen Ernst Kühner wurband der Deutschen Vending-Auto- de in der Kategorie „Konzept“ für matenwirtschaft e.V. (bdv), ideel- das „LadeGenussCenter+“ ausgeler Träger der Eu’Vend & coffee- zeichnet und den Preis in der Katena, lobte das sehr gute Ergebnis. gorie „Innovatives Automatenpro„Die Branche ist sehr zufrieden mit dukt“ konnte FleXoco für „Moder Eu’Vend & coffeena. Die Mes- ouw 100% Milch“ mit nach Hause ist ein wichtiger Impulsgeber. Die se nehmen. Einen Überblick über vielen Ideen und Konzepte werden alle Nominierten bot die „Vending die Branchenentwicklung in den Innovation Area“ während der gekommenden Monaten positiv be- samten Messelaufzeit. einflussen“, erklärte Karl-Heinz Weitere Impulse setzten unter anBlum, Sprecher des Vorstandes des derem die gut besuchten Vorträge bdv. und Diskussionen auf dem „RoNeben der hohen Internationalität ten Sofa“ und bei der internatiowar vor allem die Qualität der Fach- nalen Expertenrunde „Visions of besucher ein wichtiges Kriterium, Vending“. das zur guten Messestimmung unwww.euvend-coffeena.de

November 2015 1. 11. – 3. 11. Leipzig (D): Iss Gut! (Fachmesse für Gastgewerbe und Ernährungshandwerk – www.iss-gut-leipzig.de) 1. 11. – 2. 11. Malmö (S): Nordic Organic Food Fair (The natural Choice for the Nordic organic food market – www.nordicorganicexpo.com) 4. 11. – 6. 11. Kiew (Ukraine): Restaurant Food Expo (Intern. Fachausstellung – www.kmkya.kiev.ua/en) 4. 11. – 6. 11. Krakau (PL): Horeca (Intern. Messe für Hotel- und Restaurantausrüstungen und -bedarf – www.horeca.krakow.pl) 7. 11. – 11. 11. Salzburg: Alles für den Gast – Herbst (Intern. Fachmesse für die gesamte Gastronomie und Hotellerie – www.gastmesse.at) 8. 11. – 11. 11. Rostock (D): GastRo (Fach- und Erlebnisausstellung für Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung – www.messe-und-stadthalle.de/messen/gastro) 12. 11. – 15. 11. Bukarest (RUM): Romhotel (Fachausstellung für Hotel- und Gaststättenbedarf – www.romhotel.ro) 15. 11. – 19. 11. Gent (B) Horeca Expo (Fachmesse für Hotel-, Restaurant-, Gaststätten- und Kantinenbedarf – www.horecaexpo.be) 21. 11. – 25. 11. Basel (CH): Igeho (Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie und Ausser-Haus-Konsum – www.igeho.ch) 25. 11. – 26. 11. London (GB): The Sleep Event (Ausstellung für Hoteleinrichtungen – www.thesleepevent.com)

Jänner 2016 15. 1. – 18. 1. Wien: Ferien-Messe (Internationale Messe für Urlaub, Reisen und Freizeit – www.ferien-messe.at) 17. 1. – 19. 1. Zell am See – Kaprun: ÖHV-Kongress (Branchenevent der führenden österreichischen Hotellerie – www.oehv.at)

Februar 2016 14. 2. – 16. 2. Bremen (D): fish international (Fachmesse für Fisch und Seafood in Deutschland – www.fishinternational.de) 14. 2. – 16. 2. Bremen (D): Gastro Ivent (Impulse und Lösungen für die Gastronomie – www.gastro-ivent.de) 20. 2. – 24. 2. Stuttgart (D): Intergastra (Fachmesse für innovatives Gastrobusiness – www.messe-stuttgart.de/intergastra)

März 2016 11. 3. – 16. 3. Hamburg (D): Internorga (Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Bäckereien und Konditoreien – www.internorga.com) 13. 3. – 15. 3. Klagenfurt: GAST (Internationale Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie – www.kaerntnermessen.at) 13. 3. – 15. 3. Düsseldorf (D): ProWein (Internationale Fachmesse Weine und Spirituosen – www.prowein.de)

April 2016 3. 4. – 5. 4. Wien: Hotel & Gast (Fachmesse für Hoteliers, Gastronomen, Cafetiers und Gemeinschaftsverpflegung – www.hotel-gast.at) 9. 4. – 10. 4. Ried: Guten Appetit (Die Messe für Genuss, Küche, Ernährung – www.gutenappetit-messe.at) 23. 4. – 25. 4. Wels: ÖBA/ÖKONDA – diegenuss (Fachmesse für das Bäckerund Konditorenhandwerk – www.diegenuss.at)

Juni 2016 1. 6. Salzburg: HouseKeeping Fachtag (Branchentreff für Hygiene, Reinigung, Textilien etc. – www.housekeepingfachtag.at) 7. 6. Wien: Hotelbiz – Seminarbiz – Eventbiz (Fachmesse für Seminare, Geschäftsreisen, Incentives und Events – www.hotelbiz.at) Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr


Branchentreff „Alles für den Gast“: Bier-Gipfel und Messe-Netzwerk Mehr als 46.000 Fachbesucher werden auch heuer wieder erwartet, wenn die „Alles für den Gast“-Messe im Salzburger Messezentrum und in der SalzburgArena ihre Pforten öffnet. Rund 700 Aussteller präsentieren von 7. bis 11. November Neuheiten aus den Bereichen Nahrungsund Genussmitteln, Küchen- und Gastrotechnik, Einrichtung und Ausstattung, Hygiene sowie Bekleidung. „Die ‚Alles für den Gast Herbst‘ in Salzburg bietet den Fachbesuchern aus Gastronomie und Hotellerie ein derartig repräsentatives, komplettes und Neuheiten orientiertes Angebot wie kein anderer Branchen-Event im gesamten Alpen-Adria-Donau-Raum“, beschreibt Benedikt Binder-Krieglstein, Geschäftsführer von Reed Exhibitions Messe Salzburg, die Qualität der Salzburger Fachmesse.

Neue Messeleitung An fünf Tagen Geschäftsbeziehungen mit maßgeblichen Vertretern der Hotellerie- und Gastronomie zu pflegen, neue Kontakte zu knüpfen und die Weichen für den Unternehmenserfolg zu stellen – das ist der Mehrwert dieser Messe. Darüber hinaus betont DI (FH) Alexander Kribus, Leiter Geschäftsbereich Messen bei Reed Exhibitions Messe Salzburg, „die elementare Rolle, die Tourismus, Gastronomie und Hotellerie in Österreich, aber auch in unseren Nachbarländern spielen. Daher kommt der ‚Alles für den Gast Herbst‘ auch über die Branche hinausgehend enorme volkswirtschaftliche Bedeutung zu.“ Andrea Zöchling ist als Messeleiterin zum ersten Mal für die „Gast“ verantwortlich. Die gebürtige Pinzgauerin verfügt nicht nur über langjährige Erfahrung als Messeleiterin bei Reed Exhibitions in Österreich, sondern kann darüber hinaus mit 56 GASTRO 11/2015

Der Branchentreff des Jahres geht von 7. bis 11. November in Salzburg über die Bühne: Auf der „Alles für den Gast Herbst 2015“ präsentieren rund 700 Aussteller an fünf Messe-Tagen die neuesten Trends für die Gastronomie und Hotellerie. Auch Netzwerken und Wissensaustausch stehen auf dem Programm.

in Bezug auf die neue Welt der Biere. Die innovative Leistungsschau der Bierbrauer ist im Kongressbereich im Obergeschoss der Halle 10 angesiedelt. (Craft-)Bier kann heute als hochwertiger Frequenz- und Umsatzbringer eingesetzt werden. Neue Chancen dazu ergeben sich durch den aktuellen Bier-Boom. Hier setzen die Programme des Craft-BeerSummits an. Gastronomen erfahren, wie Sortimente zusammengestellt werden können, wie man Bierkarten gestaltet, welche Ausbildungen in diesem Sektor zur Verfügung stehen, welche Trends den Sektor bestimmen und warum Zapftechnik und Schankhygiene so wichtig sind.

Digitaler Messeplaner Rund 46.000 Fachbesucher werden auch heuer wieder bei der „Alles für den Gast“ erwartet (Bilder: Reed Exhibitions/Andreas Kolarik)

gastronomischen Wurzeln und einer einschlägigen fachlichen Ausbildung punkten. Zöchling: „Ich habe das Gastronomie- und Hotellerie-Gen quasi in die Wiege gelegt bekommen. Hier liegen meine privaten und beruflichen Wurzeln – daher freue ich mich besonders, nun im Portfolio von Reed Exhibitions auch für das Flaggschiff ,Alles für den Gast

Herbst‘ als Messeleiterin die Verantwortung tragen zu dürfen.“ Bereits zum zweiten Mal findet heuer im Rahmen der Messe der „Craft Beer Summit for Professionals“ statt. Mit der Durchführung wurde erneut das „Institut für Bierkultur“ unter der Leitung von Sepp Wejwar (Der Biersepp) beauftragt. Der „Craft Beer Summit“ ist eine Plattform für den Wissensaustausch

Geschäftsführer Benedikt Binder-Krieglstein (li.), Messeleiterin Andrea Zöchling und Alexander Kribus, Leiter Geschäftsbereich Messen, zeichnen für den Branchenevent verantwortlich (Bilder: Reed Exhibitions)

Nach ausgiebigen Test- und Vorlaufphasen bietet Reed Exhibitions zur professionellen Vorbereitung des Messebesuchs eine eigene App an, die dem Fachbesucher alle Informationen rund um die Messe sowie Aussteller und Rahmenprogramm mobil mit auf den Weg gibt. Der interaktive digitale Messeplaner für alle Brancheninsider und Fachbesucher ist im App/Play-Store für die Betriebssysteme iOS und Android und als mobile Web-App in deutsch und englisch verfügbar. Auch eine neue Online-Plattform bietet umfassenden Service – das Messenetzwerk als Präsentationsund Kontaktplattform. Für die Aussteller stellt das Messenetzwerk ein wichtiges Bindeglied zu den Messebesuchern dar, diese hingegen können mit dem Messenetzwerk die zur „Gast“ gezeigten Produkte im virtuellen Raum näher kennen und sich so ein Bild vom Unternehmen machen. Öffnungszeiten: Samstag bis Dienstag von 9 bis 18 Uhr, Mittwoch von 9 bis 17 Uhr. www.gastmesse.at


Geschmack ist die echte Frische Wir beliefern Sie nur mit den geschmackvollsten Produkten. Alle Bestell- und Lieferabläufe bei KRĂ–SWANG sind darauf perfekt abgestimmt. +43 7248 685 94, www.kroeswang.at


Eipro bietet mit Peggys – pasteurisierte Eier – und Eifix Frische Teige ein breites Sortiment an innovativen Produkten an (Bild: Eipro)

Eipro

Trendige Ideen rund ums Ei 25 Jahre Eipro – Mit Peggys und „Eifix Frische Teige“ bietet das Unternehmen exklusive Produktentwicklungen für mehr Sicherheit und noch mehr Geschmack in der Außer-Haus-Verpflegung. Doch auch bewährte Produkte wie das Eifix Schlemmer Rührei haben im stetig wachsenden Snakkmarkt noch viel Potenzial.

Flüssige Teige für Crêpes Mit dem neuen „Eifix Frische Teige“-Quintett von Europas Marktführer für Eiprodukte erweitern Gastronomen ihr Angebot jetzt schnell und sicher. Die fünf frischen flüssigen Teige für Waffeln, Crêpes, Pancakes, Palatschinken und Kaiserschmarrn sind nach Original-Rezepten und ohne Zusatz von Farbstoffen, Konservierungsstoffen oder Geschmacksverstärkern zubereitet. Kein Wiegen, kein Mischen, kein Rühren – High-Convenience in Bestform. Die Teige können direkt aus dem Tetra Brik, hygienisch und klecker-

frei dosiert, zubereitet werden. Mit der neuen Marke Peggys kehren das weichgekochte Frühstükksei und das Spiegelei mit weichem Dotter endlich ins gastronomische Angebot zurück. Peggys steht für pasteurisierte Eier in der Schale, die garantiert frei von gesundheitsgefährdenden Bakterien, lebensmittelsicher und absolut natürlich im Geschmack sind – erkennbar an dem roten Stempel auf der Schale. Möglich ist dies durch ein einzigartiges, von Eipro entwickeltes Verfahren, bei dem das Schalenei durch schonende Wärmebehandlung von allen hygienischen Belastungen befreit wird, ohne Einfluss auf Konsistenz oder Geschmack zu nehmen. Das Ei bleibt natürlich, flüssig, wird aber lebensmittelsicher. Peggys müssen nicht separat von anderen Lebensmitteln gelagert werden. Die pasteurisierten Eier aus Deutscher Bodenhaltung haben bei 0° C bis +4° C ein Mindesthaltbarkeitsdatum von 30 Tagen.

Die neuen trendigen Ideen rund ums Ei ergänzen das sowohl umfangreiche als auch attraktive Sortiment an frischen und tiefgekühlten Eiprodukten von Eipro. Bereits zu den Klassikern zählt das fertige Eifix Schlemmer Rührei, das gerade im Bereich warmer Snackangebote viel Potenzial bietet, egal ob morgens, mittags oder abends. Alle Produkte werden nur aus kontrollierten Eiern und ohne Konservierungs- und Farbstoffe oder Geschmacksverstärker hergestellt. Das Qualitätskonzept von Eipro ist einzigartig in Europa. Das Unternehmen ist IFS zertifiziert und erfüllt damit den international höchsten Standard für Produktsicherheit. www.eipro.de Halle 8, Stand 409

Unterweger Früchteküche

Kompott & Röster in neuer Aufmachung Das Osttiroler Traditionsunternehmen, die Unterweger Früchteküche, ist auch in diesem Jahr wieder auf der Messe in Salzburg präsent. Am Stand des Marmelade-Spezialisten werden heuer neben der neuen Aufmachung der Uwe Kompotte und Röster auch weitere Früchteküche Neuheiten präsentiert.

Besonders attraktiv präsentieren sich die neuen Geschenksverpackungen für Konfitüren oder Sirup aus dem Hause Unterweger (Bilder: Unterweger/Martin Lugger)

Grilly

Neu – und natürlich anders Die jüngste Innovation der Familie Grillmair: Das Kräuterferkel Rauchfleisch. Beim Kräuterferkel Rauchfleisch handelt es sich um den mit Meersalz nitritfrei trocken gepökelten und über Buchenholz kalt geräucherten Kaiserteil vom Kräuterferkel. Mit weniger als vier Seine Österreich-Premiere feiert das Kräuterferkel Prozent äußerst fettarm: Rauchfleisch bei der Alles für den Gast. Die 10 Das neue Kräuterferkel Wochen jungen – kontrolliert in Österreich aufgeRauchfleisch (Bild: Grilly) wachsenen Grilly Kräuterferkel – haben durch die Kräuterfütterung einen bis zu 80 Prozent abgesenkten Gehalt des schädlichen Cholesterinoxyds LDL. Zur Veredelung werden ausschließlich Meersalz sowie biologische Gewürze und Zutaten verwendet – keine Geschmacksverstärker, Konservierungs- und Farbstoffe. Die durch die Kräuterfütterung abgesenkte Thiobarbitursäure wirkt sich positiv auf die Haltbarkeit des ungekühlt lagerfähigen Kräuterferkel Rauchfleisches aus. www.grilly.at Halle 2, Stand 104 58 GASTRO 11/2015

Als Besonderheit für die kommende Winter- und Weihnachtssaison präsentiert die Unterweger Früchteküche die attraktiven Geschenksverpackungen für Konfitüren, Punsch, Sirup und weitere Produkte der Tiroler Früchteküche.

www.fruechtekueche.at Halle 10, Stand 615


Tork

Die neue „Image Design“-Spenderlinie der Hygienemarke Tork unterstreicht dezent die Exklusivität eines Betriebes und setzt gleichzeitig einen ausdrucksstarken Akzent (Bild:  Tork)

Waschraum-Neuheit & Tischkultur-Trends „Waschräume rücken immer mehr in den Fokus von Hoteliers und Gastronomen. Während hier früher alles in erster Linie praktisch sein musste, überwiegen heute hohe Ansprüche an Design, Nutzer- und Wartungsfreundlichkeit. Unsere neue Spenderlinie Image Design setzt in diesen Punkten neue Maßstäbe“, sagt Doris Berens-Bredahl, Senior Product Manager Washroom von Tork, zum Messeauftakt. Die neue Produktlinie stattet exklusive Waschräume mit edlem Design in matt gebürstetem Edelstahl und satiniertem Kunststoff aus. In der Praxis überzeugt die Serie nicht nur durch die einheitliche Ästhetik, sondern auch aufgrund der durchdachten Funktionalität für Nutzer und Betreiber: Fingerabdruckschutz und nahtloser Schließ-

mechanismus ermöglichen beispielsweise eine einfache Reinigung. Die Serie umfasst sieben Produkte vom Handtuch- über Schaumseifenspender bis hin zum Abfallbehälter. Auf der CMS-Messe in Berlin erhielt die Spenderlinie den Purus-Award in der Kategorie „Waschraum“.

Das Tork-Serviettensortiment Der Tisch gilt als das Herzstück der Gastronomie. Für seine Aus-

stattung bietet Tork ein umfassendes Sortiment an Servietten, Tischläufern, Mitteldekken und Serviettenspendern für jeden Anspruch. Ob weiß oder farbig, unifarben oder bedruckt, hochwertig oder schlicht: mit der umfangreichen Produktauswahl ist eine Vielzahl an Kombinationen möglich. Ebenfalls am Stand zu sehen ist der mit dem „International Design Excellence Award 2015“ prämierte „Tork Xpressnap Image Serviettenspender“. Den edlen Tischspender gibt es in zwei Aus-

führungen – aus Walnussholz oder Aluminium.

Der Winter kann kommen Am seinem Messestand informiert der Hygiene-Experte Gastronomen und Hoteliers zudem über aktuelle Trends in Sachen Tischkultur. Tork bietet in einer Herbst- und Winterkollektion ein Vollsortiment für den saisonal gedeckten Tisch an. Sieben verschiedene Designlinien – bis Jänner 2016 erhältlich – interpretieren traditionelle Muster neu und sorgen so für festliche Stimmung auf dem Tisch. Am Stand zu sehen sind beispielsweise Produkte der neuen Linien: „Christmas Memories“, „Christmas Berries“, „Modern Xmas“ und „Gold & Silber“.

www.tork.at Halle 10, Stand 712

wmi – die neue Waschmaschinengeneration von Schulthess

Schulthess setzt Maßstäbe: • Gewerbewaschmaschinen bis 30 kg und mehr • Ersparnis bis zu 40 % Wasser und 20 % Strom • Ausgelegt für 30 000 Waschzyklen und mehr • USB-Schnittstelle für schnelle Software-Updates • Einzigartige «softClose»-Türschließung • Eingebaute Selbstreinigungsautomatik «autoClean» • Standby-Betrieb unter 2 W 08.-12.11.2014

salzburg.

Besuchen Sie uns am Schulthess-Messestand Halle 10, Stand 0105 7.–11. November 2015

Ökologisch und intelligent mit USB-Schnittstelle Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne! Schulthess Maschinen GmbH Hetzendorfer Straße 191, 1130 Wien Telefon 01/803 98 00, Telefax 01/803 98 00-30 verkauf@schulthess.at, www.schulthess.at

GASTRO 11/2015 59


Meßmer ProfiLine

Klarco

Premium-Getränke

Spezialist in Sachen Armaturen

Meßmer ProfiLine präsentiert anlässlich der Messe neben dem umfangreichen Teesortiment „LIZ Mineralwasser“ und „Indian Summer Eistee“.

Für höchste Ansprüche Der deutsche Star-Koch Juan Amador und Inhaber des mit drei MichelinSternen ausgezeichneten „Amador“ hat das Konzept von LIZ inspiriert. Er ist vom Geschmack des Premium-Mineralwassers begeistert und überzeugt, dass LIZ nicht nur die kulinarischAuch dieses Jahr am Stand von Meßmer-ProfiLine: Die Marken „LIZ“ und „Indian Summer Eistee“ (Bilder:  Hassia Mineralquellen)

sensorischen Anforderungen der Spitzengastronomie erfüllt, sondern auch in Sachen Design den Ansprüchen gerecht wird. LIZ wurde im Jahr 2010 mit einem „red dot communication design award“ in der Kategorie „packaging design“ und weiteren vier Ehrungen ausgezeichnet. Neben dem „iF communication design award“ wurde der „Water Innovations Award 2010“ gleich zweimal überreicht LIZ ist in einer Einweg-Kartonverpackung exklusiv für die Gastronomie erhältlich: 0,75 Liter im 12er-Karton. Der Auftritt des Mineralwassers wird durch eine zur Karaffe passenden Ausstattung abgerundet. Geliefert wird das PremiumMineralwasser mit einem hochwertigen, spülmaschinengeeigneten Kunststoff-Ausgießer. In kleiner Auflage gibt es LIZ auch mit einem exklusiven EdelstahlAusgießer. Neben dem Ausgießer sind für die gehobene Gastronomie Gläser erhältlich, die an das Designkonzept angepasst sind und ein von innen lesbares Logo am Glasboden 60 GASTRO 11/2015

aufweisen. Ein weiteres Ausstattungsdetail ist der AktivFlaschenkühler in aufgeschnittener Form, der dem Design des Ausgießers nachempfunden ist. Mit ihm wird die LIZ-Karaffe nicht nur auf perfekte Trinktemperatur gebracht, sondern ist auch jederzeit ansprechend präsentiert. Komplettiert wird die Ausstattung durch einen edlen Untersetzer aus Edelstahl.

Mehr Natürlichkeit Die Marke mit dem indianischen Spirit: „Indian Summer Eistee“ ist eine Kombination aus Grüntee und erfrischendem Fruchtgeschmack. „Damit unterscheidet es sich von den meist zu süßen und künstlich schmeckenden Eisteegetränken. Die Marke, ihr Erscheinungsbild und die Welt addieren dem etwas dazu“, erklärt Meßmer-ProfiLine-Marketing- und Vertriebsleiter Frank Raynoschek. Erhältlich ist das Getränk in der 0,25-Liter-Einwegflasche in den drei Sorten „Pomgranate“, „Lemongras“ und „Peach“ samt verkaufsunterstützenden Materialien wie Gläsern, Tischaufstellern, Flaschenöffnern, Armbändern und Barservietten.

www.messmer.at www.indiansummer.eu Halle 10, Stand 1103

Klarco ist ein norditalienischer Hersteller von gewerblich genutzten Armaturen mit Sitz in San Quirino (Pordenone). Den Generalvertrieb in Österreich hat die Günther Geissrigler Armaturen Vertriebs KG inne. „Hohe Qualität, ein großes auf Gastronomie und Hotellerie abgestimmtes Armaturensortiment, langjährige Erfahrung sowie ständige Verbesserungen auf hohem Niveau haben Klarco in Österreich zu einem der führenden Unternehmen gemacht“, erklärt Geschäftsführer Günther Geissrigler. Die verschiedenen Armaturenmodelle mit der bewährten Brause eignen sich besonders zum Vorspülen von stark verschmutztem Geschirr. So erfüllen unter anderem die Modelle der Shrink-Serie mit 60 und 80 cm Gesamthöhe auch spezielle Ansprüche an geringe Höhen. Für

Privatbrauerei

Craft-BierDie neueste Kreation aus dem Hause Zwettler ist das „Sanjana India Pale Ale“ (6,7 Vol.-% Alkoholgehalt). „Bei unserem India Pale Ale ist der Name Programm: Sanjana ist das indische Wort für Harmonie und steht für das wohlschmeckende Zueinander der vier im Bier verwendeten Hopfensorten“, freut sich Mag. Karl Schwarz, Eigentümer der Privatbrauerei Zwettl. Das Bier leuchtet orange-rot aus dem Glas, mit vordergründigen Hopfennoten, dezentem Hefeschleier und einer cremigen, leicht beigen Schaumkrone. Im Duft kommen fruchtige Noten durch, die an Mango, Grapefruit, Orange und Litschi erinnern. Am Gaumen begleitet eine dezente

den Schankbereich empfiehlt Geissrigler die ArmaturenModelle „Viva“ und „Purea“ mit Doppelfunktion – mit manueller und berührungsloser Bedienung. Klarco bietet für jedes Einsatzgebiet die passende Armatur: Die Shrink-Serie beinhaltet Armaturen mit geringer Höhe von 80 cm und 60 cm; „Viva“ für den Schankbereich setzt auf die Doppelfunktion mit manueller und berührungsloser Bedienung (Bilder: Klarco)

Einen Auszug des Klarco-Sortiments kann man bei der diesjährigen „Alles für den Gast“Messe in Salzburg am Stand der Familie Geissrigler persönlich begutachten.

www.klarco.at Halle 5, Stand 416

Zwettl

Schmiede Die Privatbrauerei Zwettl präsentiert auf der Messe das neue India Pale Ale-Bier „Zwettler Sanjana“ (Bild: Zwettler)

Malzsüße den „exotischen Obstkorb“ und formt einen kräftigen, harmonisch-ausgewogenen Körper, der mit seiner markanten Hopfenbittere lange nachklingt und Lust auf ein weiteres Glas macht. Wurde ursprünglich die zusätzliche Hopfengabe – das sogenannte „Hopfenstopfen“ – zur längeren Haltbarmachung eingesetzt, dient sie heute dazu, den Bieren eine noch komplexere Hopfennote zu geben. Zwettler reichert dazu im Anschluss an die Vergärung das Bier mit Hopfen durch das sogenannte „Kaltstopfen“ an. www.zwettler.at Halle 10, Stand 1106, 1108


Technik mit System: redl deckt als Komplettlösungsanbieter die gesamte Bandbreite an modernster Technologie ab, vom smarten Ausschank, über das manipulationssichere Bonieren bis hin zum interaktiven Selberzapfen am Tisch. Das und vieles mehr auf der Alles für den Gast Salzburg

redl – der Komplettlösungsanbieter – macht’s möglich:

Alles läuft wie am Schnürchen! Ein eingespieltes Team. Blindes Verständnis. Reibungsloses Zusammenarbeiten. – Was Sie sich von Ihrem Personal wünschen, bringt Ihre redl-Gastronomieausstattung automatisch mit. Denn anstelle einzelner Anlagen und Geräte entwerfen wir für Sie maßgeschneiderte Lösungen. Von den modernsten Computer-Schankanlagen bis zu ausgefeilten Kassensystemen greifen darin alle benötigten Komponenten wie Zahnräder eines Schweizer Uhrwerks perfekt ineinander. Damit Sie sich voll und ganz auf das Wesentliche konzentrieren können: Ihre Gäste.

U

nsere Systemlösungen orien- manipulationssicheres Bonieren – tieren sich an Ihren Bedürfnis- dank integriertem TiPOS Mobilesen: einfach zu bedienen, Abrechnungssystem. schnell zu erlernen, zuverlässig im … den Reinigungsprofi silexa tauchBetrieb, langlebig und zukunfts- reiniger für die brillante Sauberheit orientiert. Alles aus einer Hand zu hoffnungslos verschmutzter Töpbekommen, bedeutet für Sie auch, fe, Pfannen, Grillroste, Backfordass Sie genau EINEN Ansprech- men, Friteusekörbe. Der silexa partner haben, der sich für Ihre Tauchreiniger sorgt für die mikroWünsche und Probleme persönlich biologische Reinheit bei weniger verantwortlich fühlt. Keine faulen Personalaufwand, ReinigungsmitAusreden, sondern kompetenten teln und Energie. Service! Dafür bündeln wir gemein- … das glühweingerät x5m. Denn sam mit TiPOS-Kassensysteme in nur konstant guter und heißer Glühder TiPOS West GmbH unsere wein lässt sich gut verkaufen. Kräfte, um auch für die Gastrono- ... die cocktail jukebox, den ersten mie im Westen Österreichs an Ort vollelektronischen, sekundenschnelund Stelle vertreten zu sein. Wir er- len Profi-Barkeeper. Begeistern Sie leichtern Ihre Arbeit, überzeugen Ihre Kunden mit mehr als 100 interSie sich von unseren Produkten und nationalen Cocktails und unverServiceleistungen auf der Alles für wechselbaren Eigenkreationen. ... den table & wall tap, die pfiffige den Gast. Anlage, die als Renner für MännerEntdecken Sie … runden, Polterabende und Events … die Vorteile der in allen Bereichen jeglicher Art gilt. Lassen Sie die Gäder Branche bewährten TiPOS sten das Bier selbst zapfen – direkt Kassensysteme – vom Imbiss bis am Tisch und ernten Sie Anerkenzum Haubenrestaurant, vom Kon- nung für dieses schnelle „Service“. ditor bis zum Bäckerfilialisten – bei ... den tresencheck & spirituosenTiPOS finden Sie das richtige kontrolle für den sicheren Überblick über Ihre Flaschenware und Ihre Kassensystem für Ihren Betrieb. … innovative Eigenentwicklungen Spirituosen. Der Tresencheck regiwie silexa wipe, die erste, so simpel striert jede Entnahme und ordnet wie ein Smatphone zu bedienende sie einem Kellner und/oder Tisch Schankanlage für ein lückenloses, zu. Die Spirituosenkontrolle stellt

Ihre Spirituosen ins Rampenlicht und das bei voller Kontrolle. ... die cleaning mate.bierleitungsreinigung. Weil Bier nur nach frisch Gezapftem schmecken darf, sorgen Sie mit unserer vollautomatischen Bierleitungsreinigung für ungetrübten Biergenuss.

haben. Überzeugen Sie sich selbst: http://www.redl.net/kunden-2/ Kontaktieren Sie uns! Tel.: +43 2952 22 18-0 info@redl.net • www.redl.net

WIR SIND DIE MIT DEN ZUFRIEDENEN KUNDEN!

Der Weg zu Ihrer persönlichen Komplettlösung Bewährte Technologien, innovative Neuentwicklungen und die besondere Berücksichtigung Ihrer speziellen Wünsche ergeben Ihre individuelle Komplettlösung. Wir finden garantiert das Richtige für Sie und freuen uns schon jetzt auf Sie! Besuchen Sie uns auf der Alles für den Gast, Sie finden uns in der Halle 6 Stand 123 sowie in der Halle 10, Stand 315.

Sie wollen sich selbst überzeugen? Fragen Sie unsere Kunden, was redl-Lösungen so einzigartig macht! Besuchen Sie unsere Kunden vor Ort und entdecken Sie unsere Installationen. Finden Sie mit unserer neuen Filter-Abfrage auf unserer Website jene Gastronomiebetriebe in Ihrer Nähe, die das Objekt Ihres Interesses bereits erfolgreich im Einsatz

redl zentrale & schauraum: Aumühlgasse 10 A • 2020 Hollabrunn büro salzburg: Schallmooserhauptstraße 10 • Top 10A • 5020 Salzburg schauraum salzburg: Gusswerk Objekt 6c • Söllheimerstraße 16A • 5020 Salzburg

GASTRO 11/2015 61


Das neue Grapos

Trendiges Selfmade-Konzept Mit der neuen Produktlinie „Brooklyn – Homemade Style“ präsentiert der steirische Postmix-Hersteller „Grapos“ ein neues nachhaltiges Getränkekonzept für die Gastronomie. Das Konzept ist jung und urban und spricht die stark wachsende Zielgruppe der ernährungsund umweltbewussten Menschen an.

Getränke im Trend der Zeit Die „Brooklyn“-Getränke sind vegan, enthalten weniger Zucker und sind frei von Allergenen. Dort, wo es im Sinne des ökologischen Fußabdrucks sinnvoll ist und das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt, werden Bio-Produkte angeboten. Derzeit sind bei Grapos acht Sorten verfügbar, davon drei in Bioqualität.

weiligen Betrieb maßgeschneidert und sind in Größe und Design für jeden Stil adaptierbar. Selbstverständlich sind die „Brooklyn – Homemade Style“-Getränke auch für die anderen Schankanlagen der Grapos-Marke „Schankomat“ geeignet. „Der Vorteil des Offenausschanks gegenüber Flaschengetränken liegt auf der Hand: Alles ist frisch gezapft und eisgekühlt, was prickeln soll, prickelt – und dabei wird die Umwelt geschont“, so Zmugg. Für den interessierten Fachbesucher warten am Grapos-Messestand mehr als 30 unterschiedliche Geschmacksrichtungen aus dem Grapos-Sortiment.

Design your drink Speziell entwickelte Ausschankgeräte für den Selbstbedienungs -

Alles für den Gast Herbst, 07.–11.11.2015, Halle A / 0314

Das weltweit einzige intelligente Kochsystem, das fühlt, erkennt, mit- und vorausdenkt, von Ihnen lernt und sich mit Ihnen verständigt, um Ihr Wunschergebnis zu erreichen.

„Mit unserem neuen Konzept Brooklyn – Homemade Style lassen sich neue Gästezielgruppen ansprechen: Die Getränke sind vegan, enthalten weniger Zucker und sind frei von Allergenen“, erklärt Grapos-Geschäftsführer KommR Wolfgang Zmugg (Bilder: Grapos)

„Brooklyn – Homemade Style“-Ausschankgerät im Industrial-Style

Bringt viel. Verlangt wenig. Unterstützt Sie perfekt.

Kochen Sie mit uns.

www.rational-online.at

bereich lassen die Gäste nach Lust und Laune selbst entscheiden, wie sie ihr Getränk haben wollen. „Jedes Getränk kann still oder prickelnd gezapft werden, ohne dass das Getränk dabei verdünnt wird. Man kann bspw. eine prickelnde Limonade genießen, und es ist doch keine Limonade, sondern ein hochwertiges Fruchtsaftgetränk. Dieses kann dann noch gespritzt werden, alles auf Tastendruck“, erklärt GraposGeschäftsführer KommR Wolfgang Zmugg. Kleine Behälter für Zitronenscheiben und Kräuter zur Selbstentnahme ergänzen die „Getränkebrunnen“. Diese werden übrigens für den je-

Geprüfte Nachhaltigkeit Der ökologische Fußabdruck aller GraposGetränke ist um 90 Prozent kleiner als der von Portionsflaschen, wie sie in der Gastronomie nach wie vor üblich sind. Das bestätigt eine Studie, die Prof. Michael Narodoslawsky von der TU Graz für Grapos durchgeführt hat. www.grapos.com Halle 10, Stand 1101


Eurogast

Mini-Burger aus „rotem Gold“ Wenn man auf der diesjährigen „Alles für den Gast“ eines nicht verpassen darf, dann ist es die Genuss-Lounge der Eurogast. Denn in der für die Messe errichteten Lounge hat man als Besucher nicht nur die Möglichkeit, sich mit köstlichen Mini-Burgern aus dem neuen „Genuss 360“Sortiment verwöhnen zu lassen, man kann auch in netter Gesellschaft noch einmal auf das 50-Jahre-Jubiläum der Eurogast anstoßen. Das Jahr 2015 ist für die Eurogast gleich in zweierlei Hinsicht ein großartiges Jahr. Einerseits feiert man das 50-jährige Bestehen und blickt auf eine erfolgreiche Vergangenheit zurück, andererseits startete die Eurogast mit „Genuss 360“ ein Projekt, das das Sortiment der Gruppe auch in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen wird. Das Sortiment hat den Anspruch, neue und besonders geschmackvolle Produkte vorzustellen.

geführten Schwerpunkt des Sortiments, die Welt der feinsten Burger, können die Messebesucher in der Genuss-Lounge der Eurogast heuer miterleben. Das Herzstück und gleichzeitig das Glanzstück der auf der Messe zubereiteten Mini-Burger ist das sogenannte „rote Gold des Piemonts“. So wird das Fleisch der einzigartigen Rinder-

Heiße Marille Die heiße Spezialität aus Österreich

Besuchen Sie Nannerl in Halle 10/Stand 0210

In der GenussLounge verwöhnt Eurogast die Besucher mit köstlichen MiniBurgern aus dem „Genuss 360“Sortiment (Bild: Eurogast)

rasse der Fassona aus dem italienischen Piemont bezeichnet, aus dem die Burger-Patties hergestellt werden. Zusammen mit einem köstlichen Pesto und feinen Gemüsespezialitäten von Italia&Amore verschmilzt das rote Gold zu einem Burger, den man auf keinen Fall verpassen sollte.

Einzigartige Rinderrasse Geprägt ist es vom Begriff des Slow Food, denn der gute Geschmack der Produkte, die absolute Frische und der besonders ausgeprägte Bezug zu Land und Leuten stehen im Mittelpunkt. Den ersten und heuer im Sommer ein-

… macht Desser ts wie Topfenknödel, Eis oder Cr êpes zu einer fruchtigen Überraschung !

www.eurogast.at Halle 10, Stand 324

Schaerer

Drei Neuheiten im Fokus Auf der „Alles für den Gast“ stellt der traditionsreiche Schweizer Kaffeemaschinenhersteller Schaerer drei Produktneuheiten ins Rampenlicht: Das revolutionäre, patentierte Milchsystem „Best Foam“ für Kaffeegetränke auf höchstem Barista-Niveau, die neue schaerereigene Telemetrie-Lösung „M2M Coffee Link“ für Echtzeitkommunikation zwischen KaffeeMit seinem neuen maschine und Administration sowie die KaffeeMilchsystem „Best Foam“, eine der drei Mes- maschine „Schaerer Coffee Prime Brew“ für seneuheiten, stellt Schaerer eine innovative die Zubereitung von Brühkaffee aus frisch geTechnologie für die Zubereitung von Milch- mahlenen Kaffeebohnen. Die vollautomatischaum auf Barista-Niveau vor (Bild:  Schaerer) sche Kaffeemaschine bewährt sich überall dort, wo innerhalb kurzer Zeit auf Knopfdruck größere Mengen frischer Filterkaffee in bester Qualität bereitgestellt werden sollen. Zudem ermöglicht die Kaffeemaschine die Programmierung kleinerer Mengen. www.schaerer.com, Halle 1, Stand 201

Ebenfalls erhältlich: Hüttenpunsch Orange Zwetschge-Zimt-Punsch Mehrfruchtpunsch alkoholfrei

Genuss made in Austria Nannerl GmbH & Co KG 5102 Anthering bei Salzburg Tel. + 43 / (0) 662 / 66 10 46 - 0 www.nannerl.at


Miele Professional

Volle Power

Die Miele-Professional-Frischwasserspüler „SpeedPlus“ und „Speed“ benötigen lediglich Spülzeiten von fünf bzw. acht Minuten – so können bis zu 456 Teller pro Stunde gespült werden (Bild: Miele Professional)

Die neuen Frischwasserspüler „Speed“ und „SpeedPlus“ von Miele Professional punkten mit Laufzeiten ab fünf Minuten, sind äußerst komfortabel, bieten hohe Beladekapazität – und passen in jede Küche. Die kürzeste Programmlaufzeit von fünf Minuten (SpeedPlus) bzw. acht Minuten (Speed) wird unter anderem durch eine neue, elektronische Heizpumpe ermöglicht. Mit einer Leistung von 8,5 Kilowatt heizt sie das Wasser schon auf, während es in den Spülraum fließt, bevor es dann schnell und komplett frisch in jeder Reinigungs- und Spülphase zum Einsatz kommt. Auch in dieser kurzen Zeit wird das Geschirr hygienisch gereinigt: Dies bestätigt auch das „Cleaning Technology Institute e.V.“ in Krefeld (wfk) nach umfangreichen Tests. Die reduzierte Programmdauer sorgt für einen deutlich gesenkten Energieverbrauch gegenüber der Vorgängergeneration: So benötigen die Programme „Kurz“ und „Universal“ bspw.

nur noch 0,1 kWh pro Charge, also etwa die Hälfte des bisherigen Strombedarfs. Und selbst bei schnellsten Laufzeiten können gleichzeitig zwei Körbe pro Charge gespült werden. Die neuen Miele-Modelle lassen sich problemlos in eine Küchenzeile integrieren, denn eine durchgehende Sockelleiste wird durch den Einbau nicht mehr unterbrochen. Ohne Zubehör können die Frischwasserspüler mit einer maximalen Einbauhöhe von 88 cm an unterschiedliche Arbeitshöhen angepasst werden – mit einer weißen Außenverkleidung oder einer Edelstahl-Front. Mehr dazu am Messestand von Miele.

www.miele-professional.at Halle 6, Stand 311

Darbo

Feine Genüsse für Gourmets Die Preiselbeeren lecken“ – ganz ohne aus dem Hause Für Betriebe, Kleckern. Die praktiDarbo, im form- die großen Wert auf kleine schen Spender garantieschönen 600-g- Details legen: Das Miniglas ren ein sauberes und einkann mit dem Logo des Glas mit Deckel- Hauses verziert werden faches Dosieren und tuch, laden zum sind somit die ideale LöVerkosten ein und werden überdies sung fürs Frühstücksbuffet. Pasgerne als Geschenk an treue Gäste sende und optisch ansprechende und Mitarbeiter überreicht. Holz- und Acrylaufsteller ermögDie fein-herben Preiselbeeren von lichen eine dekorative Platzierung Darbo sind auch in ansprechenden am Buffet oder direkt am Tisch. Er38-Gramm-Minigläsern erhältlich. hältlich sind ein heller, milder BlüDas Portionsglas bietet alle Hand- tenhonig sowie eine dunkle, kräftilingvorteile einer Einzelpackung, ge Mischung aus Wald- und Blüohne dass dadurch der hochwerti- tenhonig. Zwei äußerst beliebte Sorge Eindruck des Produktes verlo- ten, die ideal sind als Brotaufstrich, ren geht. Darüber hinaus garantiert zum Süßen von Tee oder anderen die Verpackungsform ein ökono- Getränken und sich auch hervormisches Plus, da sich im Gegensatz ragend zum Verfeinern von Jogzur offenen Ware keine Produkt- hurt sowie Müsli eignen. Durch inverluste ergeben. Ein ideales Gebin- tensive Qualitätskontrollen und de für Betriebe, die großen Wert auf kleine Details legen. Kann doch das Miniglas mit dem Logo des Hauses versehen werden. Dieser Service wird ab einer Bestellmenge von 100 Kartons zu je 40 Minigläser à 38 Gramm kostenlos angeboten.

Für Schleckermäuler Mit den neuen 500-g-Honigspendern von Darbo wird das Frühstück zu einem wahren „Honig64 GASTRO 11/2015

jahrzehntelange Erfahrung in Auswahl, Beschaffung und Abfüllung von Honig erreicht Darbo höchste Produktqualität.

Heiß und kalt ein Genuss

Die Neuheiten im Darbo-Sortiment: Die Darbo 500-g-Honigspender samt Aufsteller sowie der Darbo-Zwetschkenröster in der 4,45-kg-Dose

Bereits jetzt kann man sich auch in der Gastronomie auf fallende Temperaturen freuen, denn für die kalten Monate bietet Darbo erstmalig winterliche Sirupe in limitierter Auflage an. Die Edition begeistert mit den drei saisonalen Sorten „Bratapfel“, „Cranberry-Aronia“ und „Quitte“, mit denen sich Herbst und Winter süß, herb und fruchtig gestalten lassen. Der „Darbo Zwetschkenröster“ ist jetzt auch in der 4,45-kg-Dose er-

Ein großes Thema am Darbo-Messestand sind die beliebten Preiselbeeren in den verschiedenen Gebindegrößen (Bilder: Darbo)

hältlich – ideal zur Verwendung in der Gastronomie. „Unser Zwetschkenröster ist wahrlich ein Leckerbissen – kein Wunder, bei einem Fruchtanteil von 85 Prozent. Die Früchte des Darbo-Zwetschkenrösters werden besonders sorgfältig ausgewählt, schonend verarbeitet und garantieren deshalb ein einzigartiges Geschmackserlebnis“, erklärt Darbo-Vorstandschef Mag. Martin Darbo. Er empfiehlt den Zwetschkenröster als Nachspeise oder als Beilage zu Süßspeisenklassikern wie dem Kaiserschmarrn sowie zur Abrundung feiner Desserts.

www.darbo.com Halle 10, Stand 1112


Metro

Von Frischfleisch bis FoodNotify Auch heuer wird Metro dieses Jahr wieder auf dem Salzburger Messegelände mit einem eigenen Stand vertreten sein. „Auf 263 Quadratmetern Standfläche erwarten wir an die 1.000 Besucher

ratungsservice und Ausstattungsplanung: Mit den Gastro-Fachberatern bietet Metro als einziger C&C-Markt in Österreich seinen Kunden eine professionelle Beratung und Ausstattungsplanung

Der neue Metro-Messestand auf der diesjährigen „Alles für den Gast“ wird sich durch eine besonders moderne Optik auszeichnen (Bilder: Metro)

am Tag. Das ist wie jedes Jahr eine enorme Chance für uns, das umfangreiche Metro-Angebot direkt bei den wichtigsten Entscheidungsträgern der Branche zu präsentieren“, weiß MetroKommunikationsmanagerin Andrea Ableidinger.

Beef-Vielfalt aus 20 Ländern Konkret sollen heuer die folgenden Schwerpunkte gesetzt werden: ● „Ultrafrische“ mit dem Hauptthema Fleisch. Denn das MetroFleischsortiment zeichnet sich durch eine besondere Angebotsvielfalt aus. So führt Metro unter anderem Rindfleisch aus über 20 Ländern, darunter auch Spezialitäten wie Black Angus, Charolais oder Wagyu. „Alleine vom US-Beef bieten wir gleich vier verschiedene Qualitätsstufen an“, erklärt Jürgen Hirnschall, oberster Fleisch-Einkäufer bei Metro. ● Gastro Non Food mit besonderem Fokus auf die Bereiche Be-

für den gesamten Lokalbereich. Das beginnt bei Küchenausstattung und dem Einsatz von Großgeräten, geht über Möblierung und Ausstattung des Gästeraumes und reicht bis zur Planung des perfekten Gastgartens. ● „FoodNotify“, die kürzlich vorgestellte Web-Applikation, die die Gastronomen bei der Umsetzung der LMIV unterstützt, als besondere Innovation. Ableidinger: „Wichtig ist uns auch in diesem Jahr wieder eine perfekte Plattform für den Aufbau von neuen oder die Pflege von bestehenden Kundenbeziehungen zu schaffen.“ Dies soll sich auch in einer modernen Optik niederschlagen, beispielsweise bei der Standgestaltung mit viel Metall, Glas und einem Holzfußboden.

www.metro.at Halle 10, Stand 928

HOLUNDER

BIO

BIO

BLÜTE

KAKTUSFEIGE

GRÜNTEE

ORANGE

KIRSCHE

BIO

RHABARBER

LEMON

VITAMIN

APFEL

WASSER

Ö ÖSTERREICH STERREIC H

KROATIEN K KR OATIEN T

NIE NIEDERLANDE DERLANDE

DEUTSCHLAND DEUTSCHLAND

KOSOVO KOSOVO

SC SCHWEDEN HWEDEN

LLUXEMBURG UXEMBURG

SPANIEN S SP PANIEN A

SCHWEIZ SCHWEIZ

UNGARN UNGARN

DÄNEMARK D ÄNEMARK

PORTUGAL PORTUGAL

ITALIEN IT TA ALIEN

SLOWAKEI S SL OWAKEI A

FRANKREIC FRANKREICH H

ANDORRA A NDORRA

SLOWENIEN SLOWENIEN

TTSCHECHIEN SCHECHIEN

BELGIEN BELGIEN


Estyria Neu: Testa-Rossa-Kaffee im Kapselformat in den drei Sorten „Lungo“, „Espresso“ und „Ristretto“

„Nouvöl Cuisine“ mit Steirerkraft

(Bilder:  Wedl)

Handelshaus Wedl

Verführerische Genusswelt Einmal mehr präsentiert sich das dere Verbundenheit zum schwarHandelshaus an bewährter Stel- zen Gold, denn die Wedl-Kaffeele auf der Alles-für-den-Gast- welt bietet dieses Jahr ein ganz Messe in Salzburg. Neben exzel- besonderes Highlight auf der Meslenten regionalen Highlights so- se: Den typisch samtigen Testawie exklusiven Delikatessen sind Rossa-Geschmack und seine dundieses Jahr besondere Leckerbis- kelbraune Crema gibt es jetzt sen aus der Genusswelt auch im Kapselformat in drei Fleisch&Fisch die Stars am Wedl- Sorten: „Lungo“, „Espresso“ und Messestand – die Fleischspezia- „Ristretto“. „Neben aktuellen litäten von Maredo. Gastro-Trends und kulinarischen Mit die „Stars“ am Wedl-Messestand aus der Genusswelt des Tiroler Handelshauses: Die Fleischspezialitäten von Maredo

In der Wedl-Vinothek findet sich auch der passende edle Tropfen zu den kulinarischen Gaumenfreuden. Die Sommeliers präsentieren auch diesen Herbst auserwählte heimische und internationale Spitzenweine und überraschen mit dem einen oder anderen engagierten Newcomer und verborgenen Schätzen. In der eigens eingerichteten Kaffeebar beweist das Handelshaus auf der Messe erneut die beson66 GASTRO 11/2015

Gaumenfreuden präsentieren wir pure italienische Lebensfreude im neuen Format“, freut sich Wedl-Boss KommR Leopold Wedl über den diesjährigen Messeauftritt.

www.wedl.com Halle 6, Stand 526

Die Estyria Naturprodukte GmbH kunft (Quelle: GastroData: 09/2014kommt dieses Jahr wieder mit dem 08/2015). Schwerpunkt „Nouvöl Cuisine – Estyria will mit der „Nouvöl CuisiDie neue steirische Küche“ auf die ne“-Kampagne auch in der Gastro„Alles für den Gast Herbst“-Mes- nomie wieder den Fokus auf das se nach Salzburg. Im Vordergrund echte, 100 -prozentige Steirische stehen die Hochwertigkeit Kürbiskernöl g.g.A. richten. und Natürlichkeit der ProÜberzeugende Qualität dukte von Kürbiskernen und Steirerkraft Kürbiskernöl g.g.A. Kürbiskernöl über Käferist das meistausgezeichnebohnen bis hin zu Apfelte Steirische Kürbiskernöl chips – kulinarische Krein Österreich. Neben jährativität garantiert. Wir lichen Auszeichnungen, möchten Essen zu einem von der Landespräbesseren Essen machen. mierung bis zur Was ist dafür nötig? Ganz DLG-Gold-Meeinfach: Es braucht nur daille, wird Steietwas Steirerkraft. Gleichrerkraft Kürbiszeitig startet in Hörfunk kernöl g.g.A. und Print die auch 2016 – zum neue Steirerdritten Mal in kraft-MarkenFolge – im Gault leitkampagne, Millau empfohdie noch stärlen. ker Kurs in Richtung Premiumgenuss und Kulinarik nimmt. Ende Oktober wurde die geschmackvolle Fortsetzung Die Estyria des Koch- Naturprodukte GmbH kommt diebuchs „Nou- ses Jahr wieder mit dem Schwerpunkt „Nouvöl Cuisine – völ Cuisine – Die neue steirische Küche“ auf die „Alles für den Gast Die neue Stei- Herbst“-Messe nach Salzburg. Im Vordergrund stehen die rische Küche, Hochwertigkeit und Natürlichkeit der Produkte von Kürbiskernen und Kürbiskernöl über Käferbohnen bis hin Teil zwoa“ ver- zu Apfelchips (Bilder: Estyria) öffentlicht. Steirerkraft-Rezepte-Rocker Richard Das Estyria Geschäftsfeld umfasst Herzog serviert in der gebundenen den Vertragsanbau von ÖlkürbisAusgabe 20 steirische Lieblingsre- sen und Käferbohnen sowie die Produktion und Vermarktung feinster zepte von morgen. Genussprodukte aus Kürbiskernen, Marktforschung Käferbohnen und Apfelchips. Die Interessant sind die aktuellen Markt- bekanntesten Marken des Untererhebungsdaten von GastroData nehmens sind „Steirerkraft“, „Wertfür Kürbiskernöl und Salatöl – nur voll“ und „Cooks Love“. knapp 16 Prozent der Gastronomiebetriebe verwenden echt Steirisches Kürbiskernöl g.g.A., fast die Hälfte serviert sogenanntes Salatöl (Pflanzenöl mit Kürbiskernöl-Anteil) und schon mehr als 35 Prozent www.estyria.com Arena, Stand 207 Kürbiskernöl ausländischer Her-


Senna

Alles rund ums Frittieren Senna darf als einziger österreichischer Margarineproduzent und als einer der führenden Hersteller von Fetten, Ölen, Saucen und Dressings natürlich auch heuer nicht auf der „Alles auf der Gast“ fehlen! Das österreichische Traditionsunternehmen präsentiert sich dieses Jahr ganz unter dem Motto „Alles rund ums Frittieren“. Nach den hitzigen Sommertemperaturen wird im Herbst/Winter in den österreichischen Küchen wieder frittiert, was das Zeug hält. Wiener Schnitzel, Pommes Frites und Co. haben Hochsaison. Grund genug, das erstklassige Senna Frittierfettsortiment in den Fokus zu stellen. ● Für die Produktion der Senna Fette und Öle werden nur die hochwertigsten Zutaten verwendet. ● Die Rezepturen der einzelnen Senna Fette und Öle sind spe-

ziell auf die Anforderungen der Profi-Gastronomie abgestimmt. ● Senna Kunden profitieren von einem großen Produktsortiment, das für alle Anforderungen die passende Lösung parat hält. ● Neben den hervorragenden Produkten selbst, profitieren Senna Kunden vor allem von der jahrelangen Erfahrung und dem Know-how eines echten österreichischen Traditionsunternehmens. ● Alle Senna Frittierfette sind „Made in Austria“. Um den hohen Anforderungen der Profigastronomie zu entsprechen, entwickelt Senna seine Produkte ständig weiter. Das neue Senna Top ist das geruchs- und geschmacksneutrale Premium Frittierfett und der Star unter den Frittierfetten. In Kooperation mit der Firma Testo verlost Senna heuer drei Frit-

Das heimische Traditionsunternehmen Senna – im Bild Geschäftsführer Walter Trybek – präsentiert sich dieses Jahr ganz unter dem Motto „Alles rund ums Frittieren“. Für die Produktion der Senna Fette und Öle werden nur die hochwertigsten Zutaten verwendet, die Rezepturen sind speziell auf die Anforderungen der Gastronomie abgestimmt (Bilder: Senna)

tieröl Tester, welche die Qualität des Fettes anhand der „Total Polar Materials“ testet. Senna ist davon überzeugt, dass sich mit der richtigen Frittiertechnik in Kombination mit dem richtigen Frittierfett der Verbrauch von Fett in den Küchen reduzieren lässt – darüber freut sich nicht nur die Umwelt, sondern auch die Geldbörse! Leidenschaftlich Kochen wird bei Senna groß geschrieben. Daher bie-

tet sich für die Besucher des Senna Messestandes die Möglichkeit, zahlreiche frittierte Speisen vor Ort zu verkosten und sich selbst vom hervorragenden Geschmack und der einzigartigen Knusprigkeit der frittierten Speisen zu überzeugen. Von salzig bis süß –hier ist sicher für jeden Geschmack etwas dabei.

www.senna.at Halle 10, Stand 1307

111 jahre Ihr Gastro-Profi mit Zustellservice 10 Abholgroßmärkte und österreichweit flächendeckende Zustellung

Wir stellen aus: GAST SALZBURG GAST SALZBU RG 1. No November vember 20 2015 15 007. 7. - 111. Halle 6, Stand 526

www.wedl.com | onlineshop.wedl.com GASTRO 11/2015 67


Rational

Kochgeräte mit fünf Sinnen Neu in diesem Jahr: Der Weltmarktführer aus Landsberg in Bayern präsentiert seine jüngsten Produkte, SelfCookingCenter 5 Senses und VarioCookingCenter whitefficiency, im neuen Messekleid. Hautnah können Besucher dieses Jahr in Salzburg „Leidenschaft fürs Kochen“ bei Rational erleben. Im Rampenlicht des offenen und modernen Messestandes stehen zwei Multitalente, die sich perfekt ergänzen.

alles in einem – die Funktionen von Kipper, Kessel und Fritteuse vereint. Unerreicht schnelles Kochen, Braten, Frittieren, Niedertemperaturgaren, Konfieren, Sous-Vide-Kochen, ohne Überwachen und Anbrennen, ist mit diesem Multitalent möglich. „Wir möchten den Besuchern dieses Jahr die Möglichkeit geben, aktiv am Messegeschehen teilnehmen zu können“, sagt Ingo Rainer, Geschäftsführer der Rational Austria GmbH. Kipper, Kessel und Fritteuse „Egal welches Gericht Sie zubePräsentiert wird zum einen das reiten wollen, in Salzburg demonSelfCookingCenter 5 Senses. Aus- strieren wir Ihnen, dass Sie mit gestattet mit fünf Sinnen, fühlt dem SelfCookingCenter und das intelligente Kochgerät die dem VarioCookingCenter imGarraumbedingungen und die mer das richtige Gerät zur Hand

Zwei multifunktionelle Gargeräte, die einander perfekt ergänzen, stehen im Mittelpunkt des Messeauftritts von Rational (Bild: Rational)

Konsistenz der Lebensmittel, erkennt die Größe und Beschikkungsmenge, denkt mit und voraus, lernt vom Koch und verständigt sich obendrein mit ihm. Darüber hinaus bietet der Alleskönner auch als Ladenbackofen unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten. Komplettiert wird die Profiküche mit dem zweiten Kochgerät von Rational, dem VarioCookingCenter whitefficiency, das –

haben“, ergänzt Rainer. Auf unterhaltsame Weise können sich Interessierte auf 140 Quadratmetern von der Leistungsfähigkeit und den hervorragenden Garergebnissen überzeugen.

Rund 60.000 Artikel umfasst das umfangreiche Sortiment von Kastner, dazu gehört auch das Fachsortiment Kastner Geschirr&Co. (Bilder: Kastner)

Kastner

Weltneuheit: Lebensmittel-3D-Drucker Kastner präsentiert auf der Kastner AllesWein, Kastner „Alles für den Gast Herbst“ FrischeMarkt etc. – präsenin Salzburg dieses Jahr eine tiert. Interessierte können sich Weltneuheit. In Kooperaüber das umfangreiche Leition mit Print2Taste werstungspaket rund um Lebensden erstmalig „druckfrische“ mittel, Frisch- und TiefkühlLebensmittel auf der Meswaren, Getränken, Obst & se präsentiert. Das deutsche Gemüse, Fleisch, Süßwaren StartUp Print2Taste hat ein sowie Non-Food, Bio-ProSystem entwickelt, dass bedukte und vieles mehr inforreits mehr als 30 natürliche mieren. Der 3DLebensmittel mit hoher AufHinzu kommt ein eigener BeDrucker arbeilösung drucken kann. Der tet mit vorge- reich, der dem jüngsten UnterFokus bei ihrer Arbeit lag nehmen der Kastner Gruppe füllten Kapvorwiegend auf der Opti- seln. Bereits – myProduct.at – gewidmet mierung der Lebensmittel- mehr als 30 ist. Dieser Online-Shop ist natürliche auch für die Gastronomie von textur. Die Bedienung des Lebensmittel Relevanz. Das derzeitige SorDruckers kann sowohl über können mit Computer als auch über Ta- hoher Auflö- timent umfasst rund 4.500 blets und Smartphones er- sung gedruckt Produkte von über 250 Herwerden stellern, die mit einer innovafolgen und ist einfach und tiven Paket-Logistik direkt selbsterklärend. Der Drucker arbeitet mit vorgefülten Lebens- vom Erzeuger zum Konsumenten mittelkapseln, die sich schnell und geliefert werden. Dabei handelt es einfach auswechseln lassen. Food- sich um Produkte aus bäuerlicher, print wird in der Zukunft der Gastro- kleingewerblicher und handwerknomie und der Patisserie eine große licher Produktion aus Österreich. Rolle spielen.

Obst, Fleisch, Non-Food www.rational-online.at Arena, Stand 314

Vor Ort wird außerdem das umfangreiche Sortiment von 60.000 Artikeln – dazu gehören auch die Fachsortimente von Kastner Geschirr&Co,

&

WEINKLIMA BUFFET le 9 BUFFET Hal BAR 68 GASTRO 11/2015

www.kastner.at Halle 10, Stand 1210

WALCH GmbH - Landeck

office@walch.at www.walch.at 0043 (0)5442 62639 Fax -83


card complete

Innovation & Service Dieses Jahr feiert card complete sein 30-jähriges Bestehen. Das Unternehmen bietet Gastronomie und Hotellerie unter anderem Terminallösungen für diverseste Anforderungen. Neben den klassischen stationären Lösungen steht eine Reihe mobiler Terminallösungen mit unterschiedlichen Technologien wie IP, Wireless LAN oder Bluetooth für die flexiblen Anforderungen der Tourismuswirtschaft sowie Webterminals für sichere OnlineZahlungsabwicklungen zur Verfügung.

Neue mobile Bezahllösung Mit complete Pay präsentiert card complete eine völlig neue mobile Bezahllösung, die den aktuellen Ansprüchen und Bedürfnissen an Flexibilität und Mobilität gerecht wird – selbstverständlich bei höchsten Sicherheitsstandards. Denn complete Pay ermöglicht mobiles, einfaches und schnelles Bezahlen für Waren und Dienstleistungen, unabhängig von Ort oder technischer Infrastruktur – alles was dafür notwendig ist, ist ein Internetzugang sowie ein Smartphone oder Tablet. Das 3-Komponentensystem aus mKasse als App am mobilen Endgerät, mPOS, dem mobilen Terminal, und dem mKassabuch, der webbasierten

Belegübersicht, ermöglicht somit ein sicheres, bargeldloses Bezahlen immer und überall. Damit eignet sich complete Pay ganz besonders für die Gastronomie, für Taxis, Zustelldienste, Messen sowie für mobile Verkaufsstellen wie etwa Märkte.

„JCB Balance“ zum Jubiläum Mit der „JCB Balance Karte“ präsentierte card complete zudem gleich zu Beginn des Jubiläumsjahres ein völlig neues Kartenprodukt: Die Karte „für all die Dinge, die das Leben in Balance halten“ richtet sich verstärkt an eine lifestyle- und wellnessorientierte Zielgruppe – und bietet mit dem „Wellness-Unlimited“-Programm auch speziell auf reiselustige Kunden zugeschnittene Services. Mehr zur Karte und allen damit verbundenen Features auf www. jcbbalance.com. Damit ist card complete der erste große europäische Kreditkartenanbieter, der Karten von JCB nicht nur als Zahlungsmittel akzeptiert, sondern auch im eigenen Land vertreibt. Auf der Akzeptanzseite eröffnet card complete mit JCB und UnionPay ihren Akzeptanzpartnern somit auch die zahlungskräftige Kundenschicht der asiatischen Privat- und Geschäftsreisenden.

CARD COMPLETE AUF DER ALLES FÜR DEN GAST

card complete präsentiert bei der „Alles für den Gast”-Messe von 7. bis 11. November 2015 in Salzburg ihr umfassendes Produktund Leistungsportfolio in Halle 8 | Stand 605. Kontakt: card complete Lassallestraße 3 1020 Wien Akzeptanzpartner Service Tel: 01/711 11 DW 400 Fax: 01/711 11 DW 450 e-Mail: ap@cardcomplete.com www.cardcomplete.com

MEHR SERVICE, MEHR UMSATZ Mit den Terminals von card complete

Nutzen Sie Nutzen Sie Ihre Ihre Chance Chance auf auf steis tei gende gende Umsätze Umsätze und und werden werden Sie Si e Akzeptanzpartner Ak zeptanzpar tner von von card card comcom plete. plete. Damit Damit sichern si c h e r n S Sie ie ssich ich und un d Ihren Ihren Kunden Kunden besten besten Service S er v ice durch durch maßgeschneiderte maßgeschneider te Zahlungslösungen Zahlung slösungen ffür ür IIhren hr e n Betrieb. B e tr ie b. A Alle lle ccomplete o mp l e t e T Terminale r m in a l Lösungen Lösungen en entsprechen tsprechen d den en von vo n d der er E EU U ffestgelegten e s t ge l e g t e n S SEPAEPA Standards, Standards, ssind in d v voll o ll E EMV-fähig M V - f äh i g und und durch durch den den bereits bereits iintegrierntegrierNFC-Leser Kontaktlostten en N FC- Leser ffür ür K ontak tlos Zahlungen Z ahlungen bestens bestens gerüstet. ge r üs t e t . Alle A lle Informationen Informationen auf auf www.cardcomplete.com w ww.cardcomplete.com


Rauch Fruchtsäfte Vegetarische und vegane Kostproben kredenzt AGM seinen Besuchern beim Showkochen mit Vitus Winkler

Natur trinken, Genuss erleben

(Bild: Mario Stockhausen)

AGM

Voll im Trend: Jung-Weidebeef und Veggie Dem Gastronomen bietet AGM damit ein hochqualitatives Fleisch von acht bis zwölf Monate alten Kalbinnen und Ochsen an, das die Zartheit des Kalbfleisches mit dem herzhaften Alpenvorland-Geschmack verbindet. Aufgrund der zwei- bis dreiwöchigen Reifephase zeichnet es sich durch exzellente Kurzbrateigenschaften aus. Ideal für saftige Steaks und Rindfleischgerichte aller Art – und für ein echtes Alleinstellungsmerkmal in jedem Gastro-Betrieb. Aber auch den Trend zur fleischlosen Ernährung greift AGM bei der diesjährigen Messe offensiv auf. Wie sehr vegetarische bzw. vegane Ernährung schon jetzt boomt, beweisen die Zahlen (Quelle: Vegane Gesellschaft Österreich): Lebten im Jahr 2005 gerade einmal 2,9 Prozent vegetarisch, so stieg die Zahl bis ins Jahr 2013 auf 9 Prozent. Auch die „Flexitarier“ werden innerhalb Österreichs immer mehr – schon jeder Dritte legt auch mal eine fleischlose Woche ein. Diese Entwicklung und die steigende Nachfrage nach pflanzlichen Alternativen sind auch für den Gastronomen deutlich spürund wahrnehmbar. Deshalb hat sich AGM auch in diesem Segment weiter verstärkt und bedient seine Kunden nun mit einem erweiterten Angebot und begleitender Fachberatung.

Tipps vom Veggie-Experten Vegetarische und vegane Kostproben kredenzt AGM seinen Standbesuchern beim Showkochen mit dem bekannten österreichischen Haubenkoch Vitus Winkler. Inner70 GASTRO 11/2015

halb der österreichischen Gastronomie hat sich Vitus Winkler als Veggie-Experte einen Namen gemacht und verbindet gesunde Ernährung sowie Nachhaltigkeit mit perfekten Geschmackserlebnissen. Im Showcooking zeigt er seine ganze Kompetenz und gibt Besuchern am AGM-Stand wertvolle Tipps zum richtigen Bekochen von Vegetariern und Veganern. Darüber hinaus macht AGM im Rahmen von „United aiganst Waste“ und der parallel stattfindenden Fachveranstaltung im Arena City Hotel Salzburg auf die Vermeidung von Lebensmittelabfällen aufmerksam. Als Lead-Partner der Initiative setzt sich AGM intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander und zeigt Gastro-Profis weitere Möglichkeiten zum nachhaltigen Handeln auf, die nicht nur vermeidbare Lebensmittelabfälle reduzieren, sondern auch einen effektiveren Wareneinsatz ermöglichen. Biologisch abbaubare Mitnahmeboxen aus Bagasse, die in allen AGM Märkten erhältlich sind, sind eine dieser Optionen – so können Gastronomen ihren Gästen übrig gebliebene Speisen mit nach Hause geben. AGM nutzt die Fachmesse auch zur Präsentation der Neuauflage des Non-Food-Kataloges mit seinen mehr als 3.000 Produkten. Vervollständigt wird der Messeauftritt von der Vorstellung des neuen AGM-Newsletters.

www.agm.at Halle 10, Stand 506

Die „Rauch Vollfrucht“-Range reicht von den klassischen Sorten Apfel, Multivitamin, Tomate, ACE, und dem Fairtrade-Orangensaft bis hin zu den exotischen Sorten Ananas, Grapefruit, Maracuja und Cocos Ananas. Rauch überzeugte bereits mit den Produktkonzepten „100% Frucht – ohne Zuckerzusatz“ und „Orange Fairtrade“. Das Bio-Trio ist eine stimmige Ergänzung des Angebots rund um den bewussten Genuss und macht Lust auf Frucht. Sorgfältig ausgewählte ökologische Anbaugebiete liefern die wertvollen Früchte für die Bio-Produkte von Rauch. Der intensiv beerige Fruchtgenuss von „Rauch Himbeer – Pfirsich“ ist ein wahres Geschmackserlebnis für jeden Gast. Egal, ob pur oder gespritzt – die Sorte überzeugt mit ihrem samtigen Genuss in der exklusiven 0,2Liter-Designflasche.

Direkt gepresst Für den 100 Prozent direkt gepressten Orangensaft werden ca. 6 kg frische Saftorangen direkt und kalt gepresst. Anstatt der Pasteurisation verwendet Rauch hier das HPP Hochdruckverfahren (high pressure processing). Das 2-LiterGebinde sorgt für ein sicheres und sauberes Handling.

„Tee. Sehr sehr anders“ Mit ausgesuchten Teekräutern und nach asiatischem Vorbild hergestellt, schmeckt Carpe Diem Kombucha einzigartig. Es handelt sich um ein na-

Frühstückslösungen

Rauch Der praktische Frühstük- Fruchtsäfte ksdispenser lässt sich im präsentiert anlässlich der Salzburger Messe unter anderem Handumdrehen mit die Kombucha-Range, die Sorte „Rauch Himzwei 10-Liter-Bag-in-Bo- beer – Pfirsich“ sowie den 100 Prozent direkt (Bilder:  Rauch) xen bestücken. Auf gepressten Orangensaft

Knopfdruck kann sich der Gast ganz einfach perfekt ge- türliches Getränk auf Tee-Basis, kühlte Fruchtsäfte einschenken, dem ein 2.000 Jahre altes asiatiund das in gleichbleibend hoher sches Rezept zugrunde liegt. CarQualität. Um der stetig steigenden pe Diem Kombucha besteht aus Nachfrage nach Frühstückssäften 100 Prozent natürlichen Zutaten, in Bio-Qualität und dem Trend zu wird ausschließlich mit Rübenzuckhochwertigen Frühstückslösungen er gesüßt und ist somit Abwechsund hygienischen Ausschanksyste- lung zu herkömmlichen Softdrinks men gerecht zu werden, hat Rauch und Limonaden. Erhältlich ist Cardas Produktsortiment um „Bio Ap- pe Diem Kombucha in den drei felsaft“ und „Bio Orangensaft“ er- Geschmacksrichtungen „Classic“, weitert. Für größeren Fruchtsaft- „Quitte“ und „Cranberry“. bedarf bietet Rauch den Frühstücksdispenser auch als Postmix-Variante an: Zwei 10-Liter-Bags ergeben auf Knopfruck 120 Liter puren Fruchtgenuss. Erhältlich sind www.rauch.cc die Sorten „Apfelsaft 100%“, „OranHalle 10, Stand 626 ge 50%“ sowie „Multivitamin 50%“.


J. Hornig

Die Welt der neuen Kaffee-Kultur Bei der Messe ist J. Hornig, einer der größten Außer-Haus-KaffeeAnbieter in Österreich, auch heuer wieder vertreten – allerdings mit einem völlig neuen Auftritt. Der Messe-Stand wurde komplett neu gestaltet und entführt die Besucher

Fachbesucher können sich dadurch auch gleich von der Einfachheit der Zubereitung mit der alternativen Brühmethode überzeugen, die von immer mehr Gastronomiebetrieben übernommen wird. Diese bereiten den Kaffee direkt vor dem

Oracle Hospitality Der Zusammenschluss zweier Visionäre mit über 35 Jahren Erfahrung an der Spitze der Technologiebranche

Moderne, mobile, Cloud-basierte Lösungen für herausragende Gasterlebnisse

Copyright © 2015, Oracle und/oder Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.

Hohe Qualität mit Fokus auf Nachhaltigkeit: J. Hornig hat die Spezialitätenlinie JOHO’s neu auf den Markt gebracht (Bild: J. Hornig)

in die Welt der „Third Wave of Coffee“, der neuen Kaffee-Kultur. Passend dazu wird die neue Spezialitätenlinie JOHO’s erstmals auf einer Gastro-Messe präsentiert und mit alternativen Brühmethoden zubereitet. Außerdem hat J. Hornig natürlich seine Gastro-Linie Röstmeister im Gepäck. Gleich bleibt auch das garantierte Kaffee-Vergnügen für die Besucher.

Alternative Brühmethode Entsprechend den Bedürfnissen der Kaffee-Konsumenten nach hoher Qualität, bestem Geschmack und einem Fokus auf Nachhaltigkeit hat J. Hornig die Spezialitätenlinie JOHO’s auf den Markt gebracht, mit der Gastronomie und Hotellerie diese Wünsche ihrer Gäste erfüllen können. Die direkt gehandelten JOHO’sKaffees (der Rohkaffee wird direkt von den Kaffeefarmern zu einem stabilen Abnahmepreis bezogen) können vor Ort von den Besuchern verkostet werden. J. Hornig-Barista Barbara Bauer bereitet während der Messe JOHO’s in der im Stand integrierten Pour Over-Bar zu. Die

Gast zu und machen ihn dadurch zu einem ganz besonderen Erlebnis. Außerdem bietet J. Hornig seit Kurzem die JOHO’s-Kaffees auch in einer dunkleren Espresso-Röstung an, die speziell für Vollautomaten und Siebträgermaschinen geeignet ist. In dieser Variante kann der Kaffee im zweiten Bereich des neuen Standes verkostet werden. Hier wird mit Siebträgermaschinen nicht nur die Espresso-Variante des Spezialitätenkaffees zubereitet, es dürfen natürlich auch die bewährte Gastro-Linie Röstmeister und die Vorstellung des ganzheitlichen Heißgetränke-Konzepts nicht fehlen, das den Unternehmen das Leben grundlegend erleichtert. Dieses umfasst neben Kaffee auch Tee und Trinkschokolade für Gastronomie, Hotellerie und Büros.

www.jhornig.at Halle 2, Stand 506 GASTRO 11/2015 71


Diversey Care

Die Rezepturen des SURESortiments basieren auf pflanzlichen Inhaltsstoffen, bei der Leistungsfähigkeit wurden jedoch keine Kompromisse eingegangen.

Hygieneprodukte auf Pflanzenbasis Hygienespezialist Diversey Care, Teil von Sealed Air, setzt ein weiteres Zeichen für Umweltfreundlichkeit und stellt anlässlich der Fachmesse „Alles für den Gast“ ein neues Programm an Reinigungs- und Hygieneprodukten auf Pflanzenbasis vor. Das „SURE“-Sortiment umfasst Produkte für die Küchen- und Gebäudereinigung sowie Händehygiene und erfüllt alle täglichen Reinigungsaufgaben auf umweltschonende Weise. Dabei macht sich Diversey Care die Kraft der Natur zunutze: Die Rezepturen basieren auf pflanzlichen Inhaltsstoffen. Beim SURE-Programm wurde völlig auf künstliche Duft- und Farbstoffe, Quats, Chlor, Phosphat und Sauerstoffverbindungen verzichtet, und die Produkte sind zudem 100 Pro-

(Bild: Diversey)

zent biologisch abbaubar.

Natürlich und nachhaltig Zuckerrüben, Mais, Stroh, Weizenkleie und Kokos – die Inhaltsstoffe kommen aus nachwachsenden Quellen und sind Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie. SURE-Produkte entsprechen den Kriterien des EU-Umweltzeichens. Sie fördern das nachhaltige Markenimage umweltbewusster Betriebe und unterstützen deren eigene

Initiativen im Bereich des Umweltschutzes. Wichtig bei der Entwicklung der Rezepturen waren hohe Anwendersicherheit und Benutzerfreundlichkeit. So kommen fast alle Reinigungskonzentrate ohne Warnhinweise aus und für die meisten Gebrauchslösungen sind weder Handschuhe noch Schutzbrillen erforderlich. Das Reinigungsteam ist also immer auf der sicheren Seite. SURE ist ein natürliches und nach-

haltiges Sortiment, und dennoch wurden keine Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit eingegangen. Alle Produkte sind hochwirksam, was durch das Know-how und die Erfahrung von Diversey Care bei der Entwicklung marktführender Reinigungslösungen sowie durch konsequente Kundentests garantiert wird. Antoine Rocourt, Leiter für Global Marketing, Food & Kitchen Platform bei Diversey Care, zur Einführung dieser neuen Produktreihe: „Das Diversey Care SURE erfüllt die Nachfrage unserer Kunden nach natürlicheren und nachhaltigeren Produkten. Gleichzeitig liefert es die bewährten professionellen Reinigungsergebnisse.“

www.diversey.com Halle 9, Stand 214

auf der ... and the winner is: in 65% aller Hotel- und Gastronomiebetriebe Österreichs wird GASTRO regelmäßig bzw. gelegentlich genutzt. Damit ist GASTRO eindeutig das meist genutzte Medium der Branche* * Quelle: Gastro-Obsearcher, Grundgesamtheit = 39.500 Betriebe, Stichprobe = 300

72 GASTRO 11/2015

Foyer Mitte, Stand 1 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Wir machen das bessere Fachmagazin. Punkt


Biogast

Bio-Kompetenz auf ganzer Linie Bei Biogast dreht sich naturgemäß alles rund um Bio-Lebensmittel für die Gastronomie und Großküchen. „Auf der Basis jahrelanger Erfahrung und Know-how bieten wir

Horst Moser und sein Bio-GastTeam informieren über die Neuheiten auf dem Bio-Sektor

der Branche maßgeschneiderte Lösungen für die ideale Umsetzung der Bio-Thematik an“, sagt Horst Moser. Einen besonderen Schwerpunkt stellen beim diesjährigen Messeauftritt die von Bio Austria zertifizierten Lebensmittel dar. „Die bis zu 200 Bio-Austria-Produkte präsentieren wir in einem speziellen Katalog. Ein gesondertes Verzeichnis mit spezifischen Bio-Produkten steht auch für die vegane Küchenlinie zur Verfügung“, lädt Moser zum Kennenlernen ein. Vor Ort am Messestand haben die Fachbesucher die Möglichkeit, sich von Sommelier Jürgen Kletzendorfer über die News und Besonderheiten rund um österreichische BioWeine zu informieren und den einen oder anderen edlen Tropfen zu verkosten. www.biogast.at Halle 10, Stand 1210

Machen Sie Ihren Waschraum zu etwas Besonderem Besuchen Sie uns auf der GAST Halle 10 Stand 712

+43 (0) 8 10-22 00 84 www.tork.at

Haubis

Großer Geschmack im kleinen Format

Fit für die

Kassenpflicht

ur

terstüt -Un zu

z

dig

Vorbereitet für alle Vorgaben zur Registrierkassenpflicht in Österreich

l geset

k on

form l

flexible, leistungsstarke Software robuste, langlebige Hardware schnelle, intuitive Bedienung maßgeschneiderte Installationen 24/7-Vor-Ort-Service

itale Signa t

Vectron: Ihr Spezialist für Gastro-Kassen ng

Mit im Messe-„GeSüßes Highlight sind bäck“ bei Haubis „Haubis Schokobefindet sich eine mousse“ und Fülle an Produkt„Haubis Erdneuheiten. Unter beermousse anderem auch Törtchen“. Der „Haubis Jour Stan- Die „Haubis ganze Stolz der genbrote“. Die Erdbeermousse Haubis KondiNeuzugänge im Törtchen“ sind einfach tormeister benötigt gerade in der Handhabung Brotsortiment von mal ein paar Handgriffe: Haubis sind eine Klasse für sich. raus aus der Tiefkühlung, Die Kombination aus komauftauen lassen, evenpakten Maßen, brottuell noch veredeln typischem Biss und und servieren. würzigem Aroma macht die Jour-Stangenbrote von Haubis zu www.haubis.at Halle 10, Stand 721 wahren Multitalenten.

... s e i t 25 J a h r e n

es

Eine neue, kompakte Brotdimension, von Haubis exklusiv für die Gastronomie erfunden: Die neuen „Haubis Jour Stangenbrote“ (Bild: Haubi’s)

Vectron-Kassen entsprechen zu 100% den aktuellen gesetzlichen Vorgaben in Österreich und sind garantiert für das ab dem 1. Januar 2017 vorgeschriebene Sicherungsverfahren nachrüstbar. Riskieren Sie keine hohen Strafen und informieren Sie sich jetzt! Über 150.000 Kasseninstallationen in 30 Ländern www.vectron.at/kassenpflicht

GASTRO 11/2015 73


iSi

Frische Aromen dank neuer Technik

Die CoolFlow Technology stellt konstant exzellente Bierqualität über einen längeren Zeitraum sicher (Bild: Brau Union Österreich)

Brau Union Österreich

Bierspezialitäten und neues Zapfsystem Schwerpunkte setzt die Brau Union Österreich heuer auf Bierspezialitäten, Biere mit wenig oder keinem Alkohol sowie auf ein technisches Highlight: die CoolFlow Technology. Als typische Gasthaus-Biere werden auf insgesamt neun Leitungen und aus der Flasche diverse Sorten der Marke Gösser gezeigt. Auch das Kaiser Premium, das Kaltenhausen Original, Edelweiss oder Schladminger finden hier ihren Platz. Für die Pub- und Beislkultur typisch, werden unter anderem das Zipfer Urtyp, das neue, vollmundige Zipfer Drei mit nur drei Prozent Alkohol oder auch ein Schwechater Zwickl auf Interessierte warten. Der Bereich Bar bzw. Café wird mit Heineken und Desperados bestückt, aber auch der Zipfer Limettenradler oder Schlossgold haben hier ihre Berechtigung.

Cider in drei Sorten Strongbow ist heuer mit einem eigenen Stand vertreten. Hergestellt aus mehr als zwölf Apfelsorten und mit sanft prickelnder Kohlensäure versetzt, schmeckt der leicht alkoholische (4,5 Vol.-%), verführerisch süße Strongbow Cider am besten auf Eis. Hierzulande entwickelt sich in jüngster Zeit zusätzlich zum traditionellen Interesse an Bier, eine verstärkte Nachfrage nach besonderen Bieren. „Kleine, feine, exklusive Biere abseits des Mainstreams finden immer mehr Anhänger – dieser fast weltweite Trend nach ‚Craft Beer‘ hat auch Österreich erreicht. Diesem Trend wollen wir natürlich im 74 GASTRO 11/2015

Rahmen der wichtigsten Gastronomiemesse Rechnung tragen: Wir stellen der Fachwelt heuer tolle Bierspezialitäten, darunter auch saisonale Sondereditionen, vor. Auch der neue Jahrgang des Reininghaus Jahrgangspils kann in diesem Rahmen erstmals verkostet werden“, weiß DI Dr. Markus Liebl, Generaldirektor Brau Union Österreich.

Belgisches Abteibier Am Spezialitätenstand der Brau Union Österreich sticht das exquisite Design des belgischen Abteibieres Affligem ins Auge. Präsentiert werden die zwei in Österreich erhältlichen Sorten Affligem Blonde und Affligem Double. Außerdem wird es das neue Wieselburger Schwarzbier zu verkosten geben, ebenso wie eine Neuigkeit: das Schwechater Wiener Lager. Die Brau Union Österreich stellt auch ihr neues Zapfsystem vor: CoolFlow Technology. Dieses System stellt konstant exzellente Bierqualität über einen längeren Zeitraum bei weniger Wartungsaufwand sicher. Zusätzliche Vorteile sind Energieeffizienz und weniger Bierverlust: Schon das erste gezapfte Bier pro Tag ist perfekt. Dazu kommt für den Gastronomen mehr Absatz durch frisches, perfekt gekühltes Bier.

www.brauunion.at. Halle 10, Stand 120/128

iSi wird in diesem Jahr wieder kulinarische Köstlichkeiten und Produktneuheiten präsentieren. Schwerpunkt werden Anwendungen mit der iSi Rapid Infusion sein. Ob in der Bar oder in der Küche, Flüssigkeiten mit individuellen Geschmacksrichtungen und Aromen zu versetzen, sind beliebte Anwendungen, und jeder Chef oder Barmann kann so seiner Kreativität freien Lauf lassen. Aromatisieren von Flüssigkeiten geht ab sofort noch einfacher und schneller. Mit iSi Rapid Infusion können beliebige Aromen in Flüssigkeiten wie beispielsweise Alkohol, Öl, Wasser oder Essig eingebunden werden. Kreieren von einzigartigen Geschmacksrichtungen ist damit jetzt noch einfacher – mit dem iSi Rapid Infusion Accessoire und dem iSi Gourmet Whip. Mit geschmacksintensiven Zu-

Rapid Infusion ermöglicht das Versetzen einer Flüssigkeit mit unterschiedlichen Aromen in kürzester Zeit. Aromatische Feststoffe (wie zum Beispiel Kräuter, Gewürze, Früchte) kommen gemeinsam mit einer Flüssigkeit (wie zum Beispiel Alkohol, Öl, Wasser, Essig) in den iSi Gourmet Whip. Durch die Unterdrukksetzung im Rahmen der Inbetriebnahme des iSi Gerätes mit einer iSi Sahnekapsel wird das Aroma der Feststoffe in die Flüs-

Mit iSi Rapid Infusion können beliebige Aromen in Flüssigkeiten, wie Alkohol, Öl, Wasser oder Essig, eingebunden werden (Bilder: iSi)

taten wie Kräutern, Gewürzen und Früchten kann man den verschiedensten Flüssigkeiten neue Aromen verleihen. Alkohol, Öl und Essig können so aromatisiert werden. Flüssigkeiten mittels Infusionsverfahren mit aromatischen Zutaten zu versetzen, brauchte bis jetzt eine gewisse Zeit.

Aroma bleibt erhalten Rapid Infusion mit dem iSi Gourmet Whip geht einen neuen Weg für die Infusion von Aromen in Flüssigkeiten. Die Technik von Rapid Infusion ist einfach, schnell und sie erhält das frische, geschmackvolle Aroma der festen Zutaten, weil sie ohne Erwärmung auskommt.

Der iSi Gourmet Whip ermöglicht schnelles und einfaches Aromatisieren von Flüssigkeiten

sigkeit eingebunden, und diese bekommen eine einzigartige Geschmacksnote. Mit iSi Rapid Infusion Accessoires können über das Entlüftungsrohr der Druck einfach entlastet und eventuell mitaustretender Schaum bzw. Flüssigkeiten in einem Behälter aufgefangen werden. Das eingelegte Sieb vermindert die Partikelanzahl des Feststoffes im Gerätekopf.

www.isi.com/kulinarik Arena, Stand 406


Kulinarische Köstlichkeiten und Informationen zu den frischen Produkten erwarten die Besucher am Stand von Kröswang (Bild: Kröswang)

Kröswang

Frische-Lieferant serviert Köstlichkeiten Der Frische-Lieferant Kröswang präsentiert sich auf der Salzburger „Alles für den Gast“ mit einem 117 Quadratmeter großen Messestand. Die Besucher erwartet dort kulinarische Köstlichkeiten und Informationen zu Kröswangs frischen Produkten. Der Messestand des Frische-Lieferanten wird mit optischen Glanzlichtern aufwarten. Aber natürlich gibt’s nicht nur etwas für das Auge, sondern vor allem etwas zu verkosten – Kröswang serviert Kostproben aus dem Sortiment: Auf den delikaten Feinkosttellern befinden sich Kostproben von köstlichem Beef Tartar, feinen Lachs-Wraps, pikantem Humus, würzigem Alpkräuterkäse, aromatischer Salami und hauchdünn geschnittenem Prosciutto. Mittags bewirtet Kröswang seine Gäste mit einem saftigen Kalbsschalensteak mit Gemüsereis und Kräuterbutter. Für den süßen Gusto gibt’s luftige Krapfen mit Marillenfüllung.

fallen. Vier Damen werden während der Messetage 10.000 Frische-Buttons mit frischen Sprüchen an die Besucher verteilen. In den letzten Jahren waren diese Buttons einer der Hits auf der „Alles für den Gast“. Kröswang beliefert über 12.000 Gastronomiebetriebe und Großküchen in ganz Österreich und Süddeutschland mit frischen und tiefgekühlten Lebensmitteln. Das Sortiment des Frische-Lieferanten reicht von Fleisch, Geflügel und Fisch über Gemüse, Salate und Fertiggerichte bis hin zu Gebäck, Molkereiprodukten und Fetten. Das Familienunternehmen aus Grieskirchen beschäftigt über 320 Mitarbeiter und erreichte im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von 154,9 Mio. Euro.

Nur wer das Korn versteht, versteht das Brot. III. mahlen

Besuche n Sie uns a uf der „Alles fü r den Ga st“, Halle 10 Stand-N , r. 721! I. säen

II. ernten

Frische-Buttons für Besucher Wie in den Vorjahren wird Kröswang auch durch seine charmante Messepromotion auf-

www.kroeswang.at Halle 8, Stand 301

Stiegl

Kreative Sortenvielfalt aus Salzburg Ein echtes Highlight auf der diesjährigen Messe gibt es für Liebhaber von erfrischend neuen Biergeschmäckern. Dafür tüftelte Stiegl-Kreativbraumeister Markus Trinker in der Hausbrauerei im Salzburger Stadtteil Maxglan. Unter dem Namen „Max Glaner’s“ liefert er zwei besondere Kreationen in der 0,33-Liter-Flasche – ein obergäriges India Pale Ale (IPA), das seine Ursprünge auf den britischen Inseln nahm, und ein fruchtig-spritziges Witbier (WIT) nach belgischem Vorbild. Eine weitere Bierspezialität ist das neue Jahrgangsbier mit dem klingenden Namen „Sonnenkönig II.“, ein Tequila Barrel Aged Double Wit. Das holzfassgereifte Starkbier mit Noten von MajeOrange, Koriander, Marille und Maracuja sowie Tequila-Aromen wird stätisch präsentiert nicht nur echte Bier-Connaisseurs begeistern. Seidenmatt und goldgelb funsich die neue Stiegl-Jahrgangse- kelt es aus dem Glas und ist der ideale Begleiter zu Käse sowie zu diversen dition 2015 mit Desserts. Auch die drei Wildshuter Biere, die aus dem klingenden Urgetreidesorten vom brauereieigenen Biergut in Namen „Sonnen- Wildshut gebraut werden, sind ein Fixpunkt auf könig II.“; „Max der Fachmesse: Das Wildshuter Sortenspiel, die Glaner’s IPA“ ist eine obergärige Wildshuter Gmahde Wiesn und die Wildshuter Männerschokolade. www.stiegl.at Bierspezialität (Bilder: Stiegl) Halle 2, Stand 510, 513

» Seit Generationen geben wir das Wissen um die österreichische Backtradition weiter. Dieses Wissen fängt bei den besten Zutaten an und zeigt, wie sorgsam man mit ihnen umgehen muss, um das beste Brot zu backen.«

Anton Haubenberger

Alles über Brot erleben im Haubiversum Führungen durch unsere Welt des Brotes Erlebnisbacken für Kinder Täglich geöffnet, 5 Minuten von der A1-Abfahrt Ybbs Kaiserstraße 8, 3252 Petzenkirchen, t 07416/503-499, www.haubiversum.at


Spitz

„Mit mehreren hundert Fachausstellern sowie tausenden Besuchern ist die Gast-Messe zum grĂśĂ&#x;ten Branchentreffpunkt der Hotellerie und Gastronomie im Donau-Alpe-Adria-Raum avanciert. Diese Gelegenheit nutzen auch wir, um unsere innovativen Produkte zu präsentieren“, erklärt Spitz-Marketing-Leiterin Jutta Mittermair (Bilder:  Spitz)

„Spitz“-en Produkte Das heimische Traditionsunternehmen rĂźckt bei der diesjährigen Messe Produkt-Neuheiten im Bereich Frizzante, das Sirup-Quartett Barbara, Rosalie, Ingo und Hugo sowie die einmalige Spirituosen-Kompetenz in den genussvollen Vordergrund. Neben VerkostungsmĂśglichkeiten, Cocktail-Bar und Gewinnspielen sorgt auch heuer wieder Meister-Magier Ben Hyven fĂźr magische Messe-Momente. Seit der GrĂźndung produziert das oberĂśsterreichische Unternehmen Spitz Spirituosen und greift daher mittlerweile auf Ăźber 160 Jahre Erfahrung zurĂźck. Jahrzehntelange Sachkenntnis, sorgfältige Auswahl der Rohstoffe, ein umfassendes Qualitäts- und Prozessmanagement sowie das Know-how des Spitz Edelbrand-Sommeliers machen Spitz zu einem Ăśsterreichweit angesehenen Spirituosenhersteller. Spitz-Edelbrand-Sommelier Franz Strobl steht vor Ort fĂźr Beratungsgespräche zur VerfĂźgung und erläutert Produktion und AbfĂźllung der Spitz-Spirituosen.

Von prickelnd bis sĂźĂ&#x; Neben der Verkostung steht am Spitz-Messestand alles im Zeichen

der jĂźngsten Produkt-Innovationen, die vor allem an die individuellen BedĂźrfnisse der Gastronomie und der Hotellerie angepasst sind. So nehmen heuer unter anderen das fruchtige Sirup-Gespann Hugo, Ingo, Rosalie, der jĂźngste Spitz-SprĂśssling Barbara, die neuen Portionspackungen im Bereich SĂźĂ&#x; & Sauer wie beispielsweise „Sauce Tartare“ sowie die prickelnden Frizzante-Sorten einen wichtigen Platz ein. Die Messebesucher erwarten im

Rahmen der Messe auch einzigartige Cocktail-Variationen mit den Sirup-Neuheiten. Weiteres Highlight vor Ort: ProďŹ -Magier Ben Hyven präsentiert die Spitz Klassiker in neuem Licht und begeistert das Publikum mit seinen faszinierenden Shows an jedem Messetag (Sonntag bis Dienstag jeweils 10:00, 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr). Zudem gibt es auch heuer wieder ein attraktives Gewinnspiel.

ke. Die Traditionsmarken Auer und Blaschke haben gleich von mehreren Neuigkeiten zu berichten, die ebenfalls im Rahmen der „Alles fĂźr den Gast 2015“ dem Fachpublikum näher gebracht werden. Zu den jĂźngsten SĂźĂ&#x;waren zählen die Blaschke Kokoskuppel Mini-Mix, die Auer Tortenecke Ă la Wiener Apfelstrudel sowie die Auer Wiener RĂśllchen.

Ebenfalls mit dabei: Auer und Blaschke Ebenfalls ein wichtiger Teil der SpitzGruppe und somit auch auf der Gast-Messe vertreten: Auer-Blasch-

im neuen Outfit

) "!)+% )% + % % )(% ) )% ) % #(% )+% * % +% (&% % )% * + %

,+*)(')&)(%$(#"!*) #"!)% % % % +& ** ( *)(() "!% %''' ( )"!*) )"!) *

www.spitz.at Halle 10, Stand 824


Vectron

Fit für die Registrierkassenpflicht An beiden Messeständen – sowohl am Vectron-Hauptstand, als auch bei Duratec (erstmalig mit eigenem Stand), der neuen Zweitmarke des Kassenherstellers, steht die Registrierkassen-

falls zu 100 Prozent finanzamtkonform.

gemeinsam genussvoll handeln

Umsätze steigern

Die Vectron-Software lässt sich für maßgeschneiderte Installationen flexibel erweitern und ist auch als PC- und Tablet-Version erhältlich. Sie enthält Schnittstellen zu allen wichPremiere: Duratec, die Zweitmarke von Vectron, tigen Branchenerstmalig mit eigenem Stand (Bild: Duratec) programmen, pflicht im Fokus. praktische Kitchen-Video-SysteDie aktuellen Kassensysteme me können angeschlossen und von Vectron und innovative BezahlDuratec entspreverfahren unterchen stützt werden: beizu 100 Prozent spielsweise ePayment den gesetzmit bonVito-Bezahllichen Vorgaund Gutscheinkarten. ben in ÖsterReservieren & reich und sind ordern garantiert mit dem Live vorgeführt ab 1. Jänner 2017 werden das bonvorgeschriebenen Sicherungsverfah- Die neue POS Touch 12“, die Vito-Reservieren nachrüstbar. kleinere Alternative zur POS rungssystem (Bild: Vectron) und ein brandVectron sichert Touch 15“ verbindlich zu, alle Anpassun- neues Online-Ordering-System. gen, die sich aus der Registrier- Besucher haben die Möglichkeit, die bonVito-Kampagnenberakassensicherheitsverordnung tung zu nutzen.

Halle 10, Stand 1210 Wir freuen uns auf Sie!

Neue Touchkasse

Zu den Highlights am VectronMessestand zählen die mobilen Kassen-Apps (Bild: Vectron)

ergeben, unverzüglich vorzunehmen. Die Gastronomen sollten jetzt schnell handeln, um keine hohen Strafen zu riskieren.

Und nicht zuletzt wird auf der „Alles für den Gast“ die neue Vectron POS Touch mit 12“Display präsentiert, die noch in diesem Jahr auf den Markt kommt und eine kleinere Alternative zur beliebten POS Touch 15“ ist.

Mobil kassieren Ein weiteres Highlight sind die mobilen, einfach zu bedienenden Kassen-Apps. Sie sind übersichtlich, intuitiv, einfach und eben-

www.vectron.de Vectron: Halle 10, Stand 317 Duratec: Halle 10, Stand 619

BIOGAST BIOGAST ssteht teht für eein in hoch hochwertiges wertiges und umfassendes umfassendes Bio-Vollsortiment. Bio-Vollsortiment. derr Spe Spezialist biolo-Wir sind de zialist für kkontrolliert ontrolliert biolo Lebensmittel Gastronomie gische Lebensmit tel für die Gas tronomie und Gr oßverbraucher. Pr ofitieren Sie von von unseren unseren Großverbraucher. Profitieren um fangreichen Leistungen Leistungen und Se rvice auf umfangreichen Service höchs tem N iveau. höchstem Niveau. Mehr Informationen Informationen unter: unter: service@biogast.at, service@biogast.at, www.biogast.at oder www.biogast.at TTel. eel. +43 (0)1 256234 2562343-0

Hor Horst st Moser Geschäftsführer Geschäftsführer BIOGAST BIOGAST



FÜR ERFOLGREICHE GASTRONOMEN Der neue Orderman:

Heiß begehrt bei Profis Seit Anfang des Jahres ist der NCR Orderman7 erhältlich. Es ist die siebte Generation des Gastrohandhelds vom Marktführer Orderman, dem Erfinder des Funkbonierens. Im Juni wurde das Gerät mit dem renommierten Red Dot Design-Award ausgezeichnet. Nicht nur bei Designern, auch – und besonders – in der Gastronomie ist das Produkt heiß begehrt: Orderman nennt keine konkreten Verkaufszahlen, gibt jedoch bekannt, dass der neue NCR Orderman7 die erfolgreichste HandheldEinführung in der 20-jährigen Geschichte des Hauses ist. Was macht den neuen Orderman so begehrt? Die Videostatements mehrerer Kunden geben Antworten auf diese Frage. Zu sehen sind die Clips auf der Produkt-Website www.derneueorderman.com.

„Das beste Handheld der Welt“ Wie bereits seine Vorgänger überzeugt der neue Orderman7 mit Design, Zuverlässigkeit und der notwendigen Robustheit für den harten Einsatz in der Gastronomie. Marketingleiter und Pressesprecher Andreas Neuhofer über das neue Gerät: „Unsere Zielsetzung war einfach. Wir wollten das beste Handheld der Welt für den Einsatz in der Gastronomie bauen. Um das zu erreichen, haben unsere Entwickler das Know-how aus über 20 Jahren Handheldentwicklung konsequent auf die Spitze getrieben und mit den Erfahrungen der zuletzt modern gewordenen Smartphones kombiniert.“ Neuhofer weiter: „Herausgekommen ist ein Gerät, das die Coolness eines modernen Smartphones mit der Robustheit und Zuverlässigkeit eines Profi-Handhelds verbindet. Ein echter Orderman eben!“ Ins selbe Horn stößt auch Vertriebsdirektor Ingmar Staudinger: „Unsere Kunden sind GastroProfis. Sie brauchen ein Gerät, auf das sie sich hundertprozentig verlassen können. Trotzdem

soll es auch durch modernes Design und einen edlen Look bestechen. Die positiven Reaktionen von Händlern und Gastronomen bei unseren Launch-Veranstaltungen haben gezeigt, dass der NCR Orderman7 genau das ausstrahlt.“

5 Jahre CareGold-Garantie Neben seinem Design besticht der Orderman7 mit einem 5 Zoll großen HD-Farbdisplay mit kapazitivem Touchscreen. Das ermöglicht eine Bedienung entweder mit Stift oder eine Fingerbedienung mit Streichen, Wischen und MultitouchUnterstützung. Weitere Highlights sind frei belegbare Side Buttons für häufig verwendete Funktionen, gastrospezifische Benachrichtigungs-LEDs, Vibrationsalarm, der nochmals weiterentwickelte Orderman Gastro-Funk und eine Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden. Darüber hinaus, und besonders wichtig für den Einsatz in der Gastronomie, kann der 3150 mAh starke Akku auch in Sekundenschnelle getauscht werden. Zusätzlich ist der NCR Orderman7 wasserund staubdicht und bietet eine Reihe von gastrospezifischem Zubehör an. Die Besonderheiten hierbei sind das patentierte Safety-Cord und die Multi-Service-Station zum simultanen Laden von Handheld und Ersatzakku und einer Fernwartfunktion für die Geräte. Und selbstverständlich ist es auch wieder möglich, den neuen Orderman7 mit der in der Branche einzigartigen fünf Jahre CareGold-Garantie zu erwerben. Der neue NCR Orderman7 ist europaweit bei über 800 Orderman-Kassenfachhändlern erhältlich. Die österreichischen Orderman-Partner präsentieren das neueste Handheld auf der Salzburger Alles für den Gast Herbst (siehe rechts).

- bis zu 6 Jahre All-in-SorglosGarantie - einzigartiger Gastro-Funk - seit 20 Jahren bewährt und ständig weiterentwickelt - große Auswahl an Modellen Besuchen Sie die Orderman Partner auf der Herbstgast von 07.-11.11.2015 ORDERMAN GOLD PARTNER

HALLE

STAND

Apro GmbH

10

122

Novacom Software GmbH

2

211

Tipos Kassensysteme&Redl Gastrosystems

6

123

Rager&Partner/Viertl Computersysteme/Schnepf Computerkassen/ Kitz Computer

4

200

Linecker Kassensysteme&Hotelsoftware

2

401

BHS Datensysteme GmbH

10

702

Sysdev4u-gastroAssistent

6

225

POS Kassen u. EDV Systeme Rene Bickel

8

404

POSTRONIK Datensysteme GmbH, H S T Datensysteme GmbH

9

205

Eder EDV Organisations Ges.m.b.H

6

313

Repoint EDV Beratung

2

501

Tipos West

10

315

Softstar

10

810

Enrico Giacomuzzi

7

407

ORDERMAN SILVER PARTNER

HALLE

STAND

GMS Hutter GmbH & Co KG

4

403

Wiffzackteam

10

818

Hogatron GmbH

1

201

W.E Blaschitz Handelsgesellschaft

2

306

Orderman GmbH | Bachstraße 59 | 5023 Salzburg Tel: +43 662 65 05 61- 0 E-Mail: office@orderman.com

www.derneueorderman.com www.orderman.com


Brita

Filterwechsel immer im Blick Besitzer von Kaffeemaschinen mit Tanklösung dürfen sich freuen: Von Brita gibt es jetzt erstmals eine universelle Filterlösung für Wassertanks, einsetzbar für alle Tankgrößen! „Es ist wirklich Aqua Gusto Filter bereiten ganz einfach, das Wasser in Kaf- denn Anwender haben difee- und Espressorekt den richtigen Filter maschinen optimal auf, der Geschmack für ihre Tankmaschine. wird dadurch verfei- Kein langes Überlegen, nert (Bild: Brita) kein Suchen nach dem richtigen Filter, kein Blättern in Betriebsanleitungen“, führt Heloise Taupier, Produktmanagerin bei Brita Professional, aus. Vorgestellt wird die neue Kartusche AquaGusto im Rahmen der „Alles für den Gast“. Der neue Brita Filter für HoReCa-Anwendun-

gen überzeugt durch einen weiteren entscheidenden Vorteil: die sogenannte Wechselanzeige – ein einfaches Hilfsmittel, das dafür sorgt, nie den richtigen Zeitpunkt für den Filterwechsel aus den Augen zu verlieren.

Praktische Wechselanzeige Regelmäßiger und vor allem rechtzeitiger Filterwechsel garantiert alle Vorzüge von aufbereitetem Wasser für optimalen Kaffeegenuss. Mit der Wechselanzeige behält man stets die Kontrolle über den Filterwechsel: Einfach an einem gut sichtbaren Platz (zum Beispiel in der Nähe der Kaffeemaschine oder auf dem Tank) aufkleben, das Aktivierungsfeld fest eindrücken und warten, bis eine kleine rote Linie erscheint. Die Wechselanzeige ist damit aktiviert. Wenn nach sechs Monaten der Anzeigebereich vollständig rot gefüllt ist, sollte der AquaGusto Filter gewechselt werden. Heloise Taupier: „Nach Ablauf der maximalen Nutzungsdauer wird der erschöpfte Filter ganz einfach durch einen neuen ersetzt. Es wird eine neue Wechselanzeige an-

gebracht, aktiviert, und über Nacht kann es schon weitergehen mit bestem Kaffee.“ Mit den AquaGusto Filtern ist optimiertes Wasser ab sofort ganz praktisch auch für Kaffeeund Espressomaschinen verfügbar, die keinen integrierten Filter haben. Geschmack, Aroma und Aussehen des Kaffees werden durch den neuen Filter verfeinert und die Kalkablagerungen in der Maschine vermindert. Einfach den passenden AquaGusto Filter in den Wassertank der Maschine legen, über Nacht einwirken lassen und anschließend mit optimiertem Wasser Kaffee zubereiten. Der Filter hat eine Lebensdauer von sechs Monaten, ist in zwei Größen und damit für alle handelsüblichen Wassertanks lieferbar.

www.professional.brita.de Halle 10, Stand 316

Schulthess

Innovative Wäschereitechnik Schulthess-Geräte zeichnen sich durch optimierte ökologische Werte, herausragende Entwässerungsleistung und intelligente Technik aus. Dies unterstreicht die neue Waschmaschinengeneration Spirit industrial „wmi“ für den Hotel- und Gastronomiebereich, deren Füllmenge von zehn bis 30 kg reicht. Sie ist unter anderem mit einer USBSchnittstelle ausgerüstet, die den professionellen Waschalltag beschleunigt. Waschprogramme können so per USBStick direkt auf die Waschmaschine geladen werden. „Das für Schulthess-Geräte entwikkelte Wet-Clean-Verfahren ermöglicht es, anspruchsvolle Textilien wie Tisch-, Küchen-, Bett- und Frotteewäsche, Kochschürzen, Uniformen, Blusen, Hemden und vieles mehr in der Waschmaschine zu reinigen und bei Bedarf direkt zu im80 GASTRO 11/2015

Speicherplätze für die individuelle Programmierung lassen Flexibilität zu. „Schulthess-Geräte garantieren höchste Reinigungsqualität und schonen dabei Budget und Umwelt. So werden im Vergleich zu den Vorgängermodellen mit der neuen Gerätegeneration bis zu 40 Prozent Wasser und 20 Prozent Strom eingespart. Auf diese Weise können die Waschbetriebskosten schnell und nachhaltig gesenkt werden“, „Per USB-Stick können die Waschprogramme direkt auf die skizziert Zlabinger. Maschine geladen werden“, erklärt Christian Zlabinger, Geschäftsführer von Schulthess Maschinen Österreich, die Schulthess vervollständigt sein Geeinfache Handhabung der wmi-Modelle (Bild: Schulthess) räte-Angebot durch eine breite Produktpalette im Finishing-Bereich Einfache Bedienbarkeit und bietet damit alles aus einer prägnieren. Die speziellen Wet-Clean-Program- Das Unternehmen Schulthess legt Hand: Nassbügelmaschinen, Manme der Schulthess-Waschmaschi- großen Wert auf die einfache Be- geln mit verschiedenen Walzenlännen und -Wäschetrockner reinigen dienbarkeit seiner Geräte. So wird gen, Bügelprodukte und ergonomidie Textilien schonend und pflegen sichergestellt, dass optimale Wasch- sches Wäschereizubehör. sie hygienisch sauber, was die Le- und Trocken-Ergebnisse erzielt werbensdauer der Textilien verlängert“, den. Das übersichtliche Display, erklärt Christian Zlabinger, Ge- die Piktogramm-Tipptasten, das www.schulthess.at schäftsführer von Schulthess Ma- zweiteilige Grafikdisplay, die Texte Halle 10, Stand 105 in 25 Sprachen sowie genügend freie schinen Österreich.


Horn Vertrieb Österreich

Schick und praktisch

Besonders edel wirken die Kunstleder-Accessiores der Ivana Kollektion von Aliseo und verleihen jedem Zimmer eine elegante Note (Bild: Aliseo)

Beeindruckende, schokoladenbraune Kunstleder-Accessoires verleihen dem Gästezimmer eine persönliche Note. Ivana wurde exklusiv für Aliseo von Winfried Noth entworfen und bringt ein elegantes, schickes Design in das Hotelzimmer von heute. Die handgefertigten KunstlederProdukte haben stabile, aufwändig gefertigte Nähte, abgerundete Ecken und kratzfeste Böden. Erstklassige Qualität wird durch die wasserabweisende, gemaserte und schadstofffreie Oberfläche gewährleistet. Ihre fließenden und funktionalen

Postronik

Von smart bis komplex Das Team von Postronik informiert über die wissenswerten Einzelheiten für Sicherheitseinrichtungen in den Registrierkassen (Anm.: Registrierkassenpflicht 2016 / Registrierkassensicherheitsverordnung RKSV) und zeigt Systeme, die der neuen Verordnung entsprechen – für jede Betriebsgröße im lukrativen Preis-/Leistungsverhältnis. Eine interessante Lösung für Kleinbetriebe bietet Postronik mit der smarten Registrierkasse der Casio SE 400-Serie im

Formen machen die Ivana Kollektion zur perfekten Wahl für zeitgemäße Ansprüche – eine ausdrucksstarke Ergänzung, die der Gast zu schätzen weiß. Aliseo-Generalvertretung in Österreich: Horn Vertrieb Österreich info@horn-vertrieb.at

www.horn-vertrieb.at Halle 10, Stand 416

MIT BRITA BEKOMME ICH DIE BESTE MISCHUNG AUS ERFRISCHUNG UND GENUSS Ob professionelle Filter- oder Wasserspenderlösungen – besuchen Sie uns am Stand auf der „Alles für den Gast“ und erleben Sie, welchen Unterschied aufbereitetes Wasser macht. Wasserfilter Individuelle und überzeugende Lösungen für optimale Wasseraufbereitung für alle HoReCaund Vending-Anwendungen. Wasserspender Leistungsfähige Wasserspender-Komplettpakete für die wirtschaftliche und individuelle Bewirtung von Gästen, Besuchern und Mitarbeitern mit dem eigenen Hauswasser.

Komplex: die Columbus300

„Classic-Outfit“ mit spezieller Österreich-Version. Dem gegenüber stehen modernste Touchscreentechnologien bis zu komplexen Netzwerken, die jegliche Art von Kassenperipherie wie Bestelldrucker, Schankanlagen, Orderman Handhelds, Kundendisplays erlauben.

www.postronik.at Halle 9, Stand 205

Entdecken Sie Produktneuheiten für Ihre Branche an unserem Stand!

Sie finden uns in Halle 10, Stand 316. Wir freuen uns auf Sie!

Erfahren Sie mehr unter: www.professional.brita.at

GASTRO 11/2015 81


SCHENKEL

Importhaus Schenkel

Alles vom und zum Lachs Gravad Lachs

Zaren-Lachs

Eine skandinavische Spezialität, mit Dille, Pfeffer, Zucker und Meersalz klassisch trocken gebeizt.

RĂźckenfilet – das edelste StĂźck vom Lachs, mild gesalzen und zart geräuchert, damit der frische Lachsgeschmack voll zur Entfaltung kommt.

Nordischer

Räucherlachs

Senfsauce

Traditionelle Beilage zu Gravad- und Räucherlachs. Diese pikante, wßrzige Sauce wird nach einem alten Originalrezept hergestellt. EL EL D IKATE NK

EN SS

SC HE

Aus eisklaren,nordischen Gewässern, fangfrisch geräuchert und mild gesalzen.

Nordische

AL

FE

RA

NT

EHEM

S

K.

u. K. H O F

E LI

Importhaus Schenkel .1191 Wien Tel. 01/367 11 11 / www.schenkel.at

Aus Liebe zum guten Essen $#""!! ! ! ! ! ! # ! " ! ! ! ! ""!! ! ! ! ! ! " ! ! ! !

#""!! # 82 GASTRO 11/2015

Delikatessen vom Experten FĂźr das Importhaus Schenkel sind der Geschmack und die Qualität der Produkte ausschlaggebend. Die Kunden schätzen diese auĂ&#x;erordentliche Qualität und wissen, dass sie bei Delikatessen aus dem Hause Schenkel nur das Beste erwarten dĂźrfen. Davon kĂśnnen sich die Besucher der heurigen „Alles fĂźr den Gast“ in Salzburg selbst Ăźberzeugen.

Quinoa

Bohnen

Das Importhaus Schenkel präsentiert in Salzburg die aktuellen Produktinnovationen sowie die allseits beliebten Klassiker des Hauses (Bilder:  Schenkel)

Das Sortiment an interessanten HĂźlsenfrĂźchten umfasst jetzt zwei neue Spezialitäten :„Flageolet“, grĂźne Kidney-Bohnen, und weiĂ&#x;e kleine „Coco“-Bohnen. Die zarten Flageolet sind die beliebtesten HĂźlsenfrĂźchte in Frankreich. Sie werden sowohl in Suppen als auch in EintĂśpfen gerne verwendet, wie etwa im Cassoulet. Auch zu Lamm oder Steak serviert man in Frankreich traditionell Flageolets. Coco-Bohnen haben einen besonders milden Geschmack und sind fĂźr Salate und Vorspeisen geeignet, ideal auch als Beilage zu weiĂ&#x;en FischďŹ lets. Schenkel bietet die Bohnen im 1kg-Beutel an.

Auch oft als „InkaKorn“ bezeichnet, gilt Quinoa in SĂźdamerika als eines der Hauptnahrungsmittel. Die äuĂ&#x;erst widerstandsfähige Panze wird dort seit Ăźber 6.000 Jahren angebaut. Quinoa wird – wegen der ähnlichen VerwendungsmĂśglichkeiten – oft fĂźr Getreide gehalten. Tatsächlich gehĂśrt es, wie bspw. auch Spinat, zur Fa- „Pimentitos“ milie der Fuchsschwanzgewäch- Einmal mehr bringt das Importse. Bei den „KĂśrnern“ handelt es haus Schenkel eine auĂ&#x;ergewĂśhnsich eigentlich um die Samen der liche Delikatesse auf die Tische Panze. Quinoa ist ideal als voll- der heimischen Feinschmecker. wertiger Getreideersatz im Zuge ei- „Pimentitos“, Mini-Tropfenpapriner glutenfreien Ernährung und ka, bringen eine Extraportion Frische in alle Speisen. Die auch bestens fĂźr die vekleinen, sĂźĂ&#x;lich-pikangetarische und vegane ten Paprikaschoten werKĂźche geeignet. Quinoa den in einer milden Eshat einen delikaten, siglake eingelegt, sie pasleicht nussigen Gesen zu Tapas und Antischmack. Die Sorten pasti, Salaten, Pizza und weiĂ&#x;e, rote und schwarPasta. Erhältlich sind ze Quinoa unterscheisie im Glas zu 122 den sich durch die Konsistenz. WeiĂ&#x;e Quinoa hat Gramm sowie in KĂźrze auch als eine weiche, leicht cremige Kon- 790-g-Dose. sistenz, während rote und schwarze Quinoa auch nach längerem Kochen knackig fest bleibt. Neben weiĂ&#x;er, roter und schwarzer Quinoa ist auch eine Mischung www.schenkel.at aus allen drei Sorten erhältlich (jeHalle 1, Stand 606 weils als 1-kg-Beutel).


Vandemoortele

Kulinarische Reise um die Welt Dieses Jahr steht bei Vandemoortele alles im kchen und weißer Glasur ausdekoriert. Er ist, Zeichen von internationalen Köstlichkeiten. vorgeschnitten, in zwölf Portionen je 114 Gramm Im Bereich American Bakery werden gleich erhältlich. vier neue Sorten des The Original Cakes-Sortiments vorgestellt. Mit der neuen Marke Lan- Zitronig oder schokoladig terna präsentiert Vandemoortele original ita- Vor allem zur Sommerzeit schmeckt der neue leicht säuerlich süße Zitronen-Mohn-Kuppellienische Brotspezialitäten. „Wir freuen uns, dass wir unsere Kunden die- kuchen besonders gut, aber auch zu den andeses Jahr auf einem größeren Stand begrüßen ren Jahreszeiten ist er ein Genuss. Er besteht dürfen. Denn das gibt uns die Gelegenheit, un- aus einem Zitronen-Rührteig mit Mohn durchsere Produkte noch besser zur Geltung kom- zogen und besticht durch eine weiße Zuckerglasur, verziert mit feimen zu lassen“, freut nen Zitronenzesten. sich Harald BierbauDie zitronige, runde mer, Gebietsleiter von Kuchenvariante ist Vandemoortele Österebenfalls vorgeschnitreich. „Dieses Jahr foten in zwölf Portiokussieren wir uns einnen mit je 84 Gramm erseits auf die Amerierhältlich. can Bakery Klassiker Dunkel, saftig und wie The Original dooteuflisch schokoladig ny’s Donuts und un– so müssen wahre ser Original CakesBrownies sein. Die Sortiment und ande- Ob Karotte, Schokolade oder Zitrone mit Mohn: süße ‚Schokosünde‘ rerseits auf italienische Die neuen Kuchen von Vandemoortele überzeugen jede Naschkatze (Bild: Vandemoortele) – vorgeschnitten in 30 Brotspezialitäten wie rechteckige Portionen Ciabatta, Focaccia – besteht aus einem und Panini der MarSchokoladen-Rührke Lanterna. Zusätzteig auf einem knulich werden wir aber sprigen Streusel-Boauch besonders unseden. Neben einer zarre Kaisersemmeln zur ten Karamellschicht Verkostung anbieten.“ ziehen auch kleine Kuchenwürfel und PekanVier neue Kuchen-Klassiker nüsse die Blicke auf sich. Als Krönung ist der Die vier neuen Sorten Karotten-, Marshmal- schokoladige Blechkuchen mit einer feinen low-Schokoladen- und Zitronen-Mohn-Kup- braunen und weißen Glasur abgesponnen. pelkuchen sowie Brownie-Schokoladen-Kuchen punkten nicht nur kulinarisch, sondern Italienischer Genuss sind auf der Messe auch ein optisches High- Mit der neuen Marke Lanterna holt sich Vanlight: Ausgefallene Toppings wie Gebäckstück- demoortele original italienischen Genuss ins chen, Pekannüsse, Mini-Marshmallows oder Haus. Es werden nur qualitativ hochwertige Walnüsse verleihen den Kuchen das gewisse Zutaten verwendet, die sich besonders für den kleinen Snack zwischendurch eignen. Etwas. Der Karotten-Kuppelkuchen besteht aus ei- Zu den neuen Produkten gehören das köstlinem lockeren Gewürz-Rührteig mit Karotten- che, runde Lanterna Focaccia zu 120 g oder stückchen und Nüssen und einer cremigen für den kleinen Hunger zu 70 g. Das 120 g Frischkäsefüllung sowie einem Frischkäse-Top- schwere Ciabatta ist bereits geschnitten. Die ping. Dekoriert mit Walnüssen wird der run- Panini gibt es geschnitten zu 80 g. Die Lanterde Karotten-Kuppelkuchen in vorgeschnitte- na Pizza Margherita, 15 x 20 und 220 g schwer, ner Form in zwölf Portionen mit je 115 Gramm ist ein original italienisches Focaccia. geliefert. Der neue Marshmallow-Schokoladen-Kuppelkuchen überzeugt durch einen schokoladigen Rührteig mit satter Schokofüllung und crewww.vandemoortele.at miger Schokoglasur und ist mit rosa-weißen Halle 10, Stand 206 Mini-Marshmallows, Pekannüssen, Gebäckstük-

SU SURE RE™ Produkte Produkte sind sind Reinigungsmittel Reinigungsmittel und zu zu auf auf pflanzlicher pflanzlicher Basis Basis und 100% 100% biologisch biologisch abb abbaubar aubar*. S Sie ie liefern liefern ü überlegene berlegene professionelle professionelle Reinigungsergebnisse Reinigungsergebnisse u und nd ssind in d g gleichzeitig leichzeitig ssicher icher ffür ür d den en M Menschen e n s ch e n u und nd schonend schonend zur zur Umwelt. U m we l t . Mit Mit umweltfreundlichen umweltfreundlichen Bestandteilen Bestandteilen aus aus er erneuerbaren neuerbaren Rohstoffen Rohstoffen erfüllen erfüllen SURE SURE Produke Produke alle alle Ihre Ihre täglichen täglichen Anforderungen der er K Küchenüchen- und und Anforderungen iin nd Gebäudereinigung und Gebäudereinigung u nd in in der der p persönlichen ersönlichen H Hygiene. ygiene. Weitere W eitere Informationen Informationen erhalten erhalten Sie Sie auf auf www.diversey.com w w w.diversey.com *

Basierend Basierend auf auf einer einer unabhängigen unabhängigen OECD OECD 301B 301B Bewertung Bewertung

H HALLE ALLE 9, 9, STAND ST TAND 0 0214 214 ©2 2015 015 Sealed Sealed Air Air C Corporation. orporation. A Allll R Rights ights R Reserved. eserved. 336839Dde09/15 6839Dde09/15


Wögerer

Hotelwäsche Erwin Müller & Vega

Neue Trends für Planung und Einrichtung Wögerer GmbH ist Spezialist für Gastronomie- und Hotellerieeinrichtung. Bei der Entwicklung des Konzepts legt das Unternehmen sein Augenmerk nicht nur auf die Einrichtung, vielmehr wird das Objekt als Ganzes betrachtet. Die organisatorische und ablauftechnische Planung der Arbeitsprozesse ist die Basis jeder weiterführenden Einrichtungsplanung. Ebenso wie die logistische Auflösung von Anlieferung, Lager und Kühlung, die Anbindung von Küche und Service sowie die Schaffung von Kommunikationsbereichen zwischen Gast und Wirt als zentrales Element eines erfolgreichen Verkaufs im Bedarf, Zielgruppe und Philosophie des Kun- Fokus stehen. den werden in ausführlichen Gesprächen erhoben und bei der Planung umgesetzt (Bild: Wögerer)

Ausführliche Analyse

Für Wögerer als Planer und Ausstatter ist es daher wichtig, in ausführlichen Analysegesprächen den Bedarf, die Zielgruppe und die Philosophie des Gastronomen bestmöglich zu erfassen und diese nicht zu trennenden Faktoren in die Planungen einfließen zu lassen. Auf diese Weise leistet die Einrichtung zur Identitätsbildung einen wesentlichen Beitrag. Der Schwerpunkt von Wögerer liegt auch heuer wieder in der intensiven Beratung der Messebesucher über allgemeine neue Trends betreffend Planung und Einrichtung, aber auch über konkrete Veränderungs- und Optimierungsvorschläge für bereits bestehende Gastrobetriebe. www.woegerer.at Arena, Stand 110

Neue Tischwäsche Mit zartem Schimmer und einem eleganten Webdessin, setzt die Tischwäsche „Tien“ Glanzpunkte im Gastraum. Moderne Farben wie Akazie, Taupe und Anthrazit ermöglichen reizvolle Tischdekorationen, die durch edle Dekoelemente unterstrichen werden können. Auch Tien besitzt die komfortable Hotelwäsche-Erwin-Müller-Fleckenschutzausrüstung. Wer es spürbar außergewöhnlich mag, findet mit der Tischwäsche „Cialda“ den idealen Gestaltungspartner. Die 3DOptik des in vier Farben erhältlichen Designs ergibt im Zusammenspiel mit den eingearbeiteten Glanzwürfelchen funkelnde Lichtreflexe, die die superpflegeleichte TischwäHotelwäsche Erwin Müller prä- sche zum textilen Schmucksentiert die neuen TischwäscheDesigns (Bilder:  Hotelwäsche stück machen. Erwin Müller)

Nachmachen empfohlen Anhand verschiedener fantasievoller Thementische zeigt „Vega“, wie sich mit wenigen Mitteln für jede Stilrichtung ein umwerfendes Ambiente zaubern lässt – Urban oder Vintage-Style, klassisch-elegant Landhaus: Inspirationen und Eindrücke, welche die Messebesucher zuhause ganz einfach umsetzen können. Ein Austausch mit den Vega-Beraterinnen bringt oft so manche gute Idee – auch dafür ist Zeit und Raum. Das Team freut sich auf jeden Besucher und nimmt sich auch gerne Zeit für eine ausführlichere Beratung. www.hotelwaesche.at Halle 10, Stand 107

DIALOCK ALOCK IM HOTEL DAS S ELEKTRO ELEKTRONISCHE SCHLIESSSYSTEM > Komfort mfort und Sicherheit Sicherh in einem > nutzerfreundlich und flexibel > lfältig einsetzbar, auch als Skipass > begrenzt ver netzbar > Hotelausstattungen telausstattungen von Häfele www.haefele.at www.haefele.at

HALLE 10 STAND 0406

el. +43 43 6229 390 39-120 39| email: info@haefele.at | www.haefele.at


hollu

Handhygiene im Vorbeigehen Die Gefahr, sich mit Krankheitserregern anzustecken, lauert Ăźberall – nicht nur während der Grippezeit. Prävention im Alltag ist daher das Um und Auf. Professionelle Handhygiene dämmt die Ăœbertragung von Keimen und Schmierinfektionen erheblich ein. Mit „hollupure“, der jĂźngsten Innovation von hollu, gelingt sichere Händedesinfektion einfach im Vorbeigehen. Die mobile Händedesinfektion Ăźberzeugt durch ihr intelligentes Produktdesign. Die berĂźhrungslose Entnahme des Desinfektionsmittels und die Nachtropf-Auffangkehle schaffen die Bedingungen fĂźr eine hygienische Anwendung. „hollupure haben wie auf vielfachen Wunsch unserer Kunden entwickelt.

Die mobile Händedesinfektion vereint Form und Funktion und bietet vielfältige AnwendungsmĂśglichkeiten“, berichtet hollu-GeschäftsfĂźhrer Simon Meinschad. Damit beweist der Ăśsterreichische Hygienespezialist einmal mehr die kontinuierliche Weiterentwicklung im Sinne von Qualität und Nachhaltigkeit sowie die Orientierung an den KundenbedĂźrfnissen. Mit hollupure wird den Gästen, Kunden und Mitarbeitern eine Option der sicheren Handhygiene im Vorbeigehen ermĂśglicht. Neben Design und Funktionalität garantiert hollupure Effizienz und Sparsamkeit im Verbrauch. Ă„sthetisch im Design, maximal in der Hygieneleistung – die mobile Händedesinfektion. Die TĂœV-geprĂźfte Desinfektionssäule wurde aus einem StĂźck gefertigt, um Staub- und Schmutzfallen nachhaltig zu vermeiden (Bild: hollu)

H O T E L LIFESTYLES

ALISEO POLARFOX

www.hollu.com Arena, Stand 114

Palux

Intelligente Technik fĂźr die KĂźche

Palux zeigt vor, wie intelligente Organisationsformen die Arbeitsabläufe in der Kßche optimieren und den Alltag vereinfachen kÜnnen (Bild: Palux)

Die Palux Aktiengesellschaft stellt intelligente Konzepte und umfassende LÜsungskompetenz fßr die professionelle Kßche in den Mittelpunkt: In persÜnlichen Gesprächen und Live-Vorfßhrungen zeigt

Palux auf der „Alles fĂźr den Gast Herbst“ in Salzburg, wie moderne Technik und neue, intelligente Organisationsformen die Arbeitsabläufe in der KĂźche optimieren und kreativ auffrischen

ALISEO MOONDANCE kĂśnnen und somit den Alltag in der KĂźche vereinfachen. Seit mehr als 60 Jahren steht Palux fĂźr qualitativ hochwertige und anwenderfreundliche Produkte fĂźr die ProďŹ -KĂźche. Auf der Basis seiner umfassenden Produktpalette und seines umfangreichen System-Know-hows betreut der GroĂ&#x;kĂźchenhersteller Projekte erfolgreich von der Planung bis zur Fertigstellung.

www.palux.de Halle 9, Stand 116

ALISEO MINI MIT TTABLETT AABLETT IV IVANA VAANA

Exklusiv-Vertrieb Exk Ex xkl klulussiv siivv-Ve Ver ertr tririeieb eb fĂźr fßßr AAliseo Alis Al lise lis seo eo GmbH Gmb Gm mbH bH www.horn-v www.horn-vertrieb.at ertrieb.at Horn V Vertrieb eertrieb Ă–sterreich Ă–ster Orleansplatz 3. D-81667 MĂźnchen Tel.: 0000 T el.: e +49-89-448 00 Fax: +49-89-448 9890 info@horn-vertrieb.at info@horn-vertrieb.at


Recheis/Holzmann

Im Trend: Köstliche Kartoffel mit Schale

Beim diesjährigen Messeauftritt legt Trünkel den Schwerpunkt auf seine Convenience-Produkte, präsentiert unter anderem die überarbeitete Pastetenrange und überzeugt einmal mehr mit den beliebten Klassikern (Bilder: Trünkel)

Trünkel

Convenience im Fokus Im heurigen Jahr will Trünkel im Rahmen der Messe seine Convenienceprodukte in den Fokus rücken. Egal, ob Suppen, Gulasch, Tafelspitz oder diverse Strudelkreationen, das Sortiment befindet sich stark im Aufwind. „Auf unserem Messestand finden Sie neben unseren Produkten auch Spezialitäten der Firma A La Carte, aber auch den Messehit von der letzten Gast: Adlers Beef Tartar“, erklärt TrünkelGeschäftsführer Michael Trünkel. Das Pastetensortiment wurde über die Sommermonate deutlich überarbeitet. Dabei sind einige interessante neue Kreationen entstanden. Neben der bewährten traditionellen feinen Leberpastete gibt es für die heurige Saison die bewährte Trüffelpastete sowie drei neue Produkte: Apfel-, Pfefferund Wildpastete ergänzen das bisherige Sortiment. Während sich die Apfelpastete im Abgang fein und süß präsentiert, ist die Pfefferpastete sehr kräftig im Geschmack. Die Wildpastete ist grob im Schnittbild und rustikal im Geschmack. Sie harmoniert hervorragend zu Preiselbeeren. Somit sind alle drei Sorten völlig eigenständige Geschmacksrichtungen, je nach Lust und Laune. Angeboten werden alle Pasteten als 125-g-Packungen bzw. als 1,3-kg-Stange. „Auch unser Streichwurstsortiment konnten wir über den Sommer einem Relaunch unterziehen“, verrät Trünkel. Als 125-g-SB-Streichwürste gibt es ab sofort die Geschmacksrichtungen Leberstreichwurst, Kalbsleberstreichwurst mit Honig, mit Pflaumen, Pistazien oder Preiselbeeren.

www.truenkel.at Halle 5, Stand 421 86 GASTRO 11/2015

Recheis bewirtet seine Besucher und tel gekühlt für einige Wochen haltbar. Kunden heuer mit „Recheis Schlutz- Eine Zwei-Kilo-Packung frischer, vorkrapfen mit Spinat-Ricotta & Kartoffel- gegarter Kartoffeln mit Schale reicht Sauerrahm auf Tomate und Lauch“, für ca. 15 bis 20 Portionen. Die Zubezubereitet vom Zwei-Hauben-Koch reitung ist je nach Wunsch im KombiHans-Peter Jungmann. dämpfer (auch im Beutel), am Grill, in Das Recheis Vertriebsteam informiert der Pfanne, in der Mikrowelle oder im über Produktvorteile und Verwendungs- Backrohr in nur wenigen Minuten mögmöglichkeiten der einzelnen Recheis lich, oder man legt die Erdäpfel einfach Produktgruppen. kurz zum Fleisch zum Durcherhitzen Die Schwerpunkte im Fokus: dazu ● Vegane Recheis Produkte Geschäftsleiter Thomas Holzmann: ● Recheis Dinkel Hell Produkte „Mit einem breiten Frische-Sortiment, ● Recheis Bio Sortiment das wir regelmäßig überarbeiten und ● Recheis Spaghetti Sortiment ergänzen, haben wir für jedes Gericht ● Tiefkühlteigwaren „Recheis Feinster Genuss“: Präsentation des Sortiments inklusive Verkostung mit besonderem Schwerpunkt auf saisonale Spezialprodukte ● Präsentation von Holzmann Produkten, für die Recheis Vertriebspartner ist Besucher erwarten am Recheis-Messestand Fachgespräche, Verkostungen und einem Gewinnspiel. Die Kartoffeln mit Schale von Holzmann schmecken köstlich und eignen sich als schnelle Gemüsebeilage (Bild: Holzmann)

die richtige Beilage oder Zutat von gegarten Erdäpfeln über frische Teigwaren, Salate, Steirer Kren, Fruchtsäfte bis hin zu pasteurisierten Ei-ProdukRecheis verwöhnt seine Kunden heuer mit feinen ten. Bei allen Neu-EntwicklunSchlutzkrapfen, zubereitet von Hauben-Koch Hans-Peter Jungmann (Bild: Recheis) gen stehen für uns die Bedürfnisse der Gastro-Profis und die Innovationen von Holzmann besonders hohen Anforderungen der Holzmann präsentiert die neueste Pro- österreichischen Küche im Vorderduktinnovation: die bereits Dampfge- grund.“ garten „Pellkartoffeln mit Schale vorgegart“ und „Halbierte Kartoffeln mit Schale 2 kg“ benötigen nur wenige Minuten Zubereitungszeit. Direkt zusammen mit der feinen Erdapfelschale genossen schmecken sie wie frisch zubereitet und eignen sich als schnelle Gemüsebeilage. Ausgewählte feine Erdäpfel aus kontrolliertem Vertragsanbau werden gewww.recheis.at waschen, ungeschält unter Dampf vorwww.holzmann-fvl.at Halle 10, Stand 912/1111 gegart und sind dann im Vakuum-Beu-


Berührungsloses öffnen und schließen, verbunden mit umfassender Zutrittskontrolle und komfortablem Zutrittsmanagement, in der Hotellerie, im Gesundheitswesen, in Industrie und Bürobauten oder in öffentlichen Gebäuden, von der Eingangstür bis zur Möbelschublade – das alles kann das elektronische, transpondergestützte Schließsystem „Dialock“ von Häfele. Seit 20 Jahren haben die Beschlagtechnik-Spezialisten dieses System kontinuierlich weiterentwickelt. Selbstverständlich ist Dialock mit den drei bekannten Transponder-Technologien „Mifare“, „Legic“ und „Tag-IT“ kompatibel. Die Vorzüge von Dialock: • Dialock von Häfele kann Türen und Schranken öffnen, Fahrstühle und Kaffeeautomaten bedienen, beliebig viele Zutrittspunkte und Nutzer in Schließplänen organisieren, technische Standards und Funktionalitäten wählen und kombinieren. Dialock hat auf jede Anforderung eine passende Antwort. • Dialock-Terminals können online per Funk oder Kabel oder offline betrieben werden. Sie erhalten trotzdem alle wichtigen Zugangsdaten. Dialock ist mit einer Zeiterfassung, der Haustechnik oder einem Bezahlsystem problemlos vernetzbar. Die Bedienung ist ebenfalls einfach.

Neue Türterminals

facht. Neben der Weiterentwicklung der Software präsentierte Häfele zwei neue Türterminals: DT 700 als Langschildfassung und die Rosettenvariante DT 710. Ein ausgeklügeltes System von Technik, Programmierung und Materialeinsatz, gepaart mit optimierter Gestaltung, zeichnet diese neue Generation Türterminals aus. DT 700 ist ein robuster Standardbeschlag für Innentüren aus mattem Edelstahl oder poliertem Messing. DT 710 ist ein individualisierbarer, dezenter Rosettenbeschlag. Beide Terminals DT 700 und 710 haben ein Anzeige-LED für die Ver- und Entriegelung und eine „Bitte nicht stören“-Funktion. Häfele hat unterschiedliche Drücker-Formen im Angebot. Ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis macht die neuen Garnituren besonders interessant. Für Türen im Innen- und Außenbereich hat Häfele die Wandterminals WT200 und WT210 entwickelt, diese können an Schranken, Automatiktüren, Drehkreuzen, Aufzügen und Automaten verwendet werden.

Unter dem Motto „Dialock – Easiness inside“ steht der Auftritt der neuen Dialock-Version, die unter anderem mit Wireless-Lösungen und Fernwartungs-Integration dem Nutzer die Handhabung verein-

www.haefele.at Halle 10, Stand 406

Häfele

Berührungslose Sicherheit

Beim Check-in wird das persönliche Zutrittsprofil des Gastes mit der DialockSchlüsselkarte verbunden. Umbuchung von Zimmern, Zubuchen von Leistungen sind jederzeit möglich – ohne Schlüsseltausch

Innovativ, hochwertig und ökonomisch: Die neuen Dialock-Türterminals DT700 und DT 710 (Bilder: Häfele)

Dazu muss der Nutzer seine Dialock-Karte einfach nur berührungslos über das Terminal halten. Zutrittsmanager können sich sehr schnell einen Überblick über alle Schließvorgänge verschaffen, Schließrechte einfach organisieren und diese im Fall der Fälle blitzschnell verändern. Für eine zuverlässige Funktion sorgt die hohe Qualität der Komponenten. Der

Rundum-Service mit Fernwartung oder einem Einsatz vor Ort gibt zusätzliche Sicherheit.

… unschlagbar! köstliche Wiener Sacherwürstel & herzhafte scharfe Debreziner

B

ST: F DER GA UNS AU IE S N E ESUCH

Halle

05

Leopold Trünkel Ges.m.b.H., 3., Baumgasse 66, Telefon +43 1 799 15 52-0, Fax: +43 1 799 15 52-39, E-Mail: verkauf@truenkel.at

Stand

0421

www.truenkel.at


Wäschekrone

Weinbergmaier

Höchste Webkunst sorgt für Feierlaune

Knödel und Gnocchi für Vegetarier Kunden von Weinbergmaier sind es gewohnt, jedes Jahr aufs Neue mit innovativen Produkten überrascht zu werden. Das Hauptaugenmerk wurde neben der grundlegenden Erweiterung des süßen und pikanten Sortiments auch auf die Weiterentwicklung vegetarischer Produkte gelegt. Nicht nur die Anzahl der Vegetarier, sondern auch jene der Flexitarier wächst und eröffnet der Gastronomie ungeahnte Möglichkeiten. Weinbergmaier präsentiert neu auf der Messe den neuen Spinat-Käse-Semmelknödel 45 g, der nicht nur ideal als Beilage, sondern auch als vegetarische Hauptspeise oder als Snack für zwischendurch geeignet ist. Schon vorgekocht, kann der Knödel schnell und einfach zubereitet werden.

Schmackhafte Kreationen

Floraler Jacquard-Damast oder dezenter Jacquard-Damast mit französischer Lilie eignen sich für viele festliche Anlässe (Bilder: Wäschekrone)

Elegante Tischwäsche ist die Basis für jeden feierlich geschmückten Tisch. Zum Start in die Festsaison hat Wäschekrone Webkunst-Neuheiten aufgelegt und präsentiert zwei Tischwäsche-Serien aus feinem Vollzwirn-Damast. „Wir haben beste BaumwollZwirne verwendet und Jacquard-Dessins aufwändig umgesetzt“, erklärt Ingo Bittmann, Vertriebsleiter von Wäschekrone. Das Ergebnis: Sehr elegante, vielseitige und strapazierfähige Tischwäsche. „Eine Qualität, die man sieht, spürt und an der man lange seine Freude hat. Nicht nur zu Weihnachten oder Silvester“, so Ingo Bittmann.

Glänzendes Allroundtalent Bei seiner festlichen Tischwäsche-Serie aus seidig schimmerndem Vollzwirn-Damast setzt das Traditionshaus Wäschekrone auf Webkunst. Dazu wurde ein florales JacquardDessin raffiniert und detailreich umgesetzt. Es zaubert elegante Ton-in-TonEffekte auf Tisch und Tafel. Die Tischwäsche gibt es in den Farben Weiß, Platin, Creme und Honig, die UniVariante ist in acht edlen Farben erhältlich. Sie lassen sich für viele festliche Gelegenheiten elegant kombinieren. Die Tischwäsche besteht aus hundert Prozent gekämmter, mercerisierter Baumwolle und ist strapazierfähig, langlebig, koch- und chlorecht. Sie ist 88 GASTRO 11/2015

in vielen gängigen Maßen und als Meterware bis 300 Zentimeter Breite im Programm. Großzügige Eindeckungen für die Festtafel werden von Wäschekrone nach Kundenwunsch maßgeschneidert. Mit einer weiteren Tischwäsche-Serie aus feinem Jacquard-Damast hat Wäschekrone ein beliebtes Thema neu aufgegriffen: Die französische Lilie. Sie wurde vom Laichinger Traditionshaus äußerst filigran interpretiert – ein Webkunst-Highlight. Dennoch hält sich die Tischdecke vornehm im Hintergrund und überzeugt durch gediegene Eleganz. Dadurch ist sie vielseitig einsetzbar und lässt Freiraum für unterschiedliche Tischdekorationen und inszenierungen. Sie ist in den fünf festlichen Farben Weiß, Champagner, Gold, Grau und Burgund erhältlich und besitzt einen schönen natürlichen Glanz. Die Tischwäsche ist strapazierfähig, koch- und chlorecht. Viele Maße sind im Programm, ebenso Meterware bis 300 Zentimeter Breite. Sonderanfertigungen werden von Wäschekrone individuell und zeitnah konfektioniert – vom Tischläufer über Mitteldecken bis hin zur Serviette.

www.waeschekrone.de Halle 8, Stand 503

Neu ist auch die Gemüsepalatschinke natur 100 g, gefüllt mit Rahmwirsing und bunt gemischtem Gemüse. Sie wird, wie jede Weinbergmaier Palatschinke, von Hand gerollt und ist, bereits vorgebacken, die vegetarische, leichte Variante unter den pikant gefüllten Palatschinken und im Nu verzehrfertig. Eine weitere Neuheit stellen die Gefüllten Gnocchi 20 g dar – diese kleinen Knödel kommen ganz groß raus. Der neue Spinat-Käse-Semmelknödel ist nicht nur eine ideale Beilage, sondern mundet auch als vegetarische Hauptspeise

Der HimbeerRhabarberknödel ist auch ein Augenschmaus: Gefüllt und vorgekocht verwöhnt er den Gaumen von Naschkatzen (Bild: Weinbergmaier)

Flaumiger Kartoffelteig, gefüllt mit Ricotta-Pestofülle und bereits vorgekocht, sind die Gnocchi ruckzuck auf den Tellern der Gäste. Ganz nach Saison werden die Gnocchi auch mit Kürbis- oder Bärlauchfülle angeboten. Aber auch Naschkatzen kommen bei Weinbergmaier auf ihre Kosten. Das süße Sortiment wurde mit raffinierten, spannenden und neuen Geschmackskombinationen erweitert. Präsentiert werden zwei ganz besonders schmackhafte Kreationen: Die Erdbeer-Vanillepalatschinke 100 g ist mit fruchtig-süßer Erdbeer-Vanillezubereitung gefüllt und von Hand gerollt. Schon vorgebacken, ist dieses süße Dessert ohne großen Aufwand der Abschluss eines gelungenen Menüs. Der Himbeer-Rhabarberknödel 65 g ist der absolute Hingucker im Sortiment. Dieser köstliche Knödel ist mit einer himmlischen Himbeer-Rhabarberzubereitung gefüllt, bereits vorgekocht sowie fix und fertig gebröselt. www.weinbergmaier.at Halle 10, Stand 525


Die Premium-Gewächse des Weinguts Klosterkeller Siegendorf bekommen Verstärkung: Weißburgunder, Merlot und Cabernet Sauvignon ergänzen künftig die Produktpalette. Darüber und über viele weitere Produkte geben fachkundige Mitarbeiter am Messestand gerne Auskunft. Überdies präsentiert GHG auch hervorragende Getränke aus dem internationalen Schaumwein- und Spirituosensortiment (Bild: Lenz Moser)

Lenz Moser

Umfangreiches Weinsortiment Die Weinkellerei Lenz Moser aus dem Hause Lenz Moser wurpräsentiert am Messestand der de durch die Vielzahl von insgeGHG, Getränkehandelshaus samt 17 Goldmedaillen bei den Linz, auf der „Alles für den Gast“ Internationalen Weinwettbewerin Salzburg ihr umfangreiches ben „Berliner Weintrophy“, Weinsortiment. Ein besonderes „Großer Weinpreis Mundus Augenmerk gilt auch heuer den Vini“ und „AWC Austrian Weinen aus den selbst bewirt- Wine Challenge“ bestätigt. schafteten Weingütern, dem Besonders hervorgehoben sei Schlossweingut des Souveränen der Malteser Riede HundschupMalteser Ritterordens in Mail- fen 2014. Dieser klassische Grüberg (48 Hektar, seit 1969 ein ner Veltliner aus dem Mailberger Weingut Lenz Moser) und dem Weingut erreichte bei der BerliKlosterkeller Siegendorf (24 Hek- ner Weintrophy abermals die tar, dieses seit 1988). Beide Wein- begehrte Goldmedaille. güter zählen zu den Leitbetrieben Österreichs und sind auf den Fundierte Fachgespräche besten Getränkekarten des Lan- Fachkundige Mitarbeiter freuen sich auf Besucher, um Interdes zu finden. essierten diesen Wein, die NeuAusgezeichnete Qualität en aus Siegendorf und viele weiDie Premium-Gewächse des tere auf dem gemütlichen MesWeinguts Klosterkeller Siegen- sestand vorzustellen. GHG prädorf bekommen Verstärkung: sentiert, neben den ausgezeichDrei Weine werden die hochdo- neten und prämierten Weinen tierten Rotweincuvées „Siegen- aus der Weinkellerei Lenz Modorf Rot“ und „O’Dora“ ergän- ser, auch hervorragende Getränzen. Mit einem Weißburgunder, ke aus ihrem internationalen einem Merlot und einem Caber- Schaumwein- und Spirituosennet Sauvignon kann Lenz Mo- sortiment. sers burgenländisches Weingut sein volles Potenzial nun in breiterer Aufstellung entfalten. 2015 war wieder ein sehr erfolgreiches Jahr mit Auszeichnunwww.lenzmoser.at gen und Prämierungen. Die ausHalle 1, Stand 306 gezeichnete Qualität der Weine

Schlossweingut Malteser Ritterorden Mailberg seit

1969 einWeingut von Lenz Moser

Weingut

Klosterkeller Siegendorf seit

1988 ein Weingut von Lenz Moser

Viele namhafte Auszeichnungen für die Weine der Lenz Moser Weingüter „Klosterkeller Siegendorf“ und „Schlossweingut Malteser Ritterorden Mailberg“ bestätigen: Lenz Moser bietet feinste Weine zum besten Preis-Genuss-Verhältnis.

www.lenzmoser.at


C+C Pfeiffer steht für höchste Lebensmittelkompetenz: Die Highlights auf der „Alles für den Gast“ sind die erfolgreich eingeführten Premium-Fleischeigenmarken Asaredo Beef und Prime Beef, das umfassende Leistungsspektrum der C+C Pfeiffer Abholmärkte sowie die Genusskompetenz bei Java und Trinkwerk. Gemeinsam mit der Schinkenmanufaktur Vulcano und Johann Lafer kürt der heimische Gastronomie-Großhändler am 10. November im Rahmen der Jugendförderungsinitiative „Sterne von morgen“ die Sieger des „Jugend Rezept Contest 2015“ live auf der Messe.

Mehr als 880 Fleischprodukte

C+C Pfeiffer

Höchste Kompetenz bei Fleisch und Kaffee

Hauseigene Kaffeerösterei C+C Pfeiffer führt ein vollständiges Fleischsortiment mit einer großen Palette an geschnittener Ware und Tiefkühlware

Mit den beiden Premium Fleischeigenmarken „Prime Beef“ und „Asaredo Beef“ erweiterte C+C Pfeiffer seine Produktpalette. „Das Rindfleisch für unsere neuen Marken kommt aus Übersee. Durch strenge Kontrollmechanismen und äußerste Sorgfalt bei Tierhaltung, Transport und Lagerung stellen wir höchste Qualität sicher“, so Thomas Panholzer, Geschäftsführer C+C Pfeiffer. Mit beiden Marken schärft C+C Pfeiffer erneut seine Kompetenz in Sachen Fleisch, wie Panholzer betont: „Als einziger heimischer GastronomieGroßhändler führen wir ein vollständiges Fleischsortiment mit über 880 Fleischprodukten, das zusätzlich zu den frischen Premiumartikeln auch eine umfangreiche Palette an geschnittener Ware und Tiefkühlware beinhaltet.“ Kunden erwartet in insgesamt acht C+C Pfeiffer und vier mein c+c Standorten ein angenehmes Einkaufserlebnis durch großzügige Platzverhältnisse, übersichtliche Marktgestaltung mit kurzen Wegen und optimale Warenpräsentation. Das Konzept von C+C Trinkwerk bietet Österreichs größtes Sortiment aus 3.300 Weinen, 260 Schaum(Bilder: C+C Pfeiffer) Pfeiffer vereint Service und Be- weinen und 1.200 Spirituosen 90 GASTRO 11/2015

ratungsexpertise: So bündeln die bereits modernisierten Standorte Frischfisch, Frischfleisch sowie die Kompetenz von Cook2.0 Exquisit zu ausgewiesenen Marktplätzen. Zusätzliche Serviceleistungen, wie das moderne Freezer-System zur Sicherstellung der Kühlkette nach dem Einkauf, kostenloses Einräumservice sowie „Spartage“ mit vielfältigen Rabattaktionen und das PartnerModell Bonusplus komplettieren das Leistungsspektrum.

Java Premiumcafe steht für gehobenen Kaffeegenuss – unverkennbar im Geschmack und exklusiv für ausgewählte Gastronomiepartner. Die Marke ist ein Fixpunkt in der heimischen Gastronomie und Kaffee-Genießer-Szene. Die hauseigene Kaffeerösterrei Javarei in der Steiermark boomt. Gastronomen erhalten bei Java eine RundumBetreuung: Dazu zählt neben der Exklusivität im Angebot die Expertise als Kaffeesystemanbieter, umfassende Qualitätssicherungen, Kundenschulungen und die bewährte Logistik. Mit seinem Wein- und Getränkefachgroßhandel Trinkwerk begeistert C+C Pfeiffer die Gastronomie. Trinkwerk bietet Österreichs größtes Sortiment aus 3.300 Weinen, 260 Schaumweinen und 1.200 Spirituosen. Durch exklusive Winzervertretungen, einem umfangreichen Italien-Portfolio, persönliche Betreuung und außergewöhnliche Serviceleistung hat sich Trinkwerk zum Getränkeexperten in der Gastro-Szene etabliert.

www.ccpfeiffer.at Halle 10, Stand 118 (C+C Pfeiffer) und 228 (Trinkwerk)


1000 x Tische + Stühle

Neue DesignKollektionen Das Unternehmen von Alexander Krausz, ein fixer Bestandteil der führenden Objektmessen, ist auch heuer wieder auf der „Alles für den Gast 2015“ vertreten. Alexander Krausz, Geschäftsführer von 1000 x Tische + Stühle, wird auf der Messe in Salzburg wieder sein Gespür für Designtrends beweisen und die interessierten Besucher auch heuer wieder mit inspirierenden Designtrends und kompetenter Fachberatung überraschen. Bestes Kundenservice zählt schon seit jeher zu den Stärken des Teams von 1000 x Tische + Stühle, und so nutzten seit langem viele Messebesucher die Gelegenheit, sich am Stand von 1000 x Tische + Stühlezu informieren und sich von der Qualität der Möbelstücke des Traditionsunternehmens zu überzeugen.

„California“

Krausz wird in diesem Jahr wieder mit neuen Design-Kollektionen für den Objektbereich aufwarten, die qualitativ hochwertig und widerstandsfähig sind.

„Conny“

www.1000tische.at Halle 6, Stand 125

Stuhl und Armstuhl „Conny“ präsentieren sich in Nussbaum massiv. Alternativ ist das Gestell auch in Buche erhältlich. Stuhl und Armstuhl „California“ Serie wird in Buche massiv oder Wenge gebeizt hergestellt, alle Bezugsarten sind möglich (Bilder: 1000 x Tische + Stühle)

Halle 10 Stand 0118/0228 07.-11.Nov.

wir sind

rind. ... Und Sie haben Geschmack, se ein. ren keine Kompromis en wir seit über 150 Jah die Knochen. ... denn bei Qualität geh auf bis t litä qua sch man geprüfte Flei den ganz Bei C+C Pfeiffer findet können sich unsere Kun chischer ARGE Rinder Die Güteklasse österrei l schneiden. einfach aus dem Ripper die Gastronomie. Wir sind das Beste für

ccpfeiffer.at Maria Theresia Haunschmidt/Köchin Restaurant Traun

GASTRO 11/2015 91


Frisch & Frost

Knusprig-feiner Strudel ohne Rosinen

Schokodrops in zwei Sorten sind jetzt neu im Sortiment von Kotányi Gourmet. Rechts: Weinstein Backpulver ist eine natürliche Alternative zu herkömmlichem Backpulver

Kotányi Gourmet

Für unwiderstehliche Dessertkreationen Kotányi Gourmet lädt ein, die neuen süßen Versuchungen des heimischen Familienunternehmens auf der „Alles für den Gast“ zu entdecken. Denn Patisserie liegt im Trend, und mit zahlreichen neuen Produkten aus dem Kotányi Gourmet Backen Sortiment werden alle Dessertkreationen jetzt noch unwiderstehlicher. Neu sind drei feine Zuckervarianten, dekorative Nonpareilles und Schokodrops in zwei Sorten. Ebenfalls ab sofort im Sortiment sind Weinstein Backpulver, die natürliche Alternative zum herkömmlichen Backpulver, sowie Agartine, die pflanzliche Alternative zu Gelatine.

Köstliche Kombination Nicht nur für Naschkatzen ist das harmonische Balsamico Glace Kakao, eine köstliche Kombination aus feiner Säure und zartbitterer Kakaonote, geeignet. Dieses Glace eignet sich hervorragend zum Verfeinern von süßen Speisen, schmeckt aber auch ausBalsamico Glace Kakao eignet sich hervorragend zum Verfeinern von süßen Speisen Auch im Segment Essig und Öl wartet Kotányi Gourmet mit einer Neuheit auf – dem fruchtigen Traubenkernöl (Bilder: Kotányi)

gezeichnet zu dunklem Fleisch, Wild und Pasteten. Der Bereich Essig und Öl wartet ebenfalls mit Neuigkeiten auf – ein fruchtiges Traubenkernöl und ein exzellenter Premium Aceto Balsamico di Modena sind neu im Sortiment.

www.kotanyigourmet.com, Halle 10, Stand 919 92 GASTRO 11/2015

Strudel ja, Rosinen nein – viele Mehlspeisliebhaber vertreten diese Meinung und verbannen die getrockneten Weinbeeren regelmäßig an den Tellerrand. Frisch & Frost hat darauf reagiert und unter der Marke Toni Kaiser zwei Strudel ohne Rosinen auf den Markt gebracht: Der Steirische Apfelstrudel wurde neu interpretiert, der flaumige Topfen-Joghurt-Strudel neu kreiert. Beide Strudelvariationen präsentieren sich knackig, flaumig, frisch und leicht und werden auf der „Alles für den Gast“ vorgestellt.

Für Veganer bestens geeignet Trendig, modern und ohne Rosinen präsentiert sich der neue Steirische Apfelstrudel von Toni Kaiser, der auch für Veganer bestens geeignet ist. Er überzeugt durch seinen knusprigen Strudelteig und eine saftige Apfelfülle aus frischen, steirischen Äpfeln. Die knackigen Apfelwürfel mit Schale sorgen zudem für einen guten Biss und ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Bereits vorgebacken und portioniert ist der Steirische Apfelstrudel in der Packung zu 8 x 750 g (Stükkgewicht ca. 125 g) zu haben. Der Steirische Apfelstrudel sowie der neue, flaumige Topfen-Joghurt-Strudel von Frisch & Frost präsentieren sich beide jetzt auch ohne Rosinen (Bild: Frisch & Frost)

Neue Rezepturen mit Biss Frisch & Frost ist heuer mit einem neuen, modernen Stand im frischen „Alpin-Chic-Look“ auf der „Gast“Messe vertreten, auf dem innovative Produkte vorgestellt werden. Neben Neuheiten wie den Strudel Minis, die es in zwei süßen und drei pikanten Variationen gibt, präsentiert Frisch & Frost unter der Marke Toni Kaiser zwei weitere neue Strudelvariationen: Den überarbeiteten Steirischen Apfelstrudel sowie den neuen, flaumigen Topfen-Joghurt-Strudel – beide ohne Rosinen. Der Wegfall der Trauben ändert aber nichts am einzigartigen Geschmackserlebnis. Im Gegenteil, durch die neuen Rezepturen wurde den bekannten Klassikern frischer Wind eingehaucht. Basis der beiden Toni Kaiser Strudelneuheiten bleibt der wie von Hand gezogene Original Wiener Strudelteig. Dieser hat einen Fettanteil von nur vier Prozent und ist somit wesentlich bekömmlicher als Blätterteig mit rund 30 Prozent Fett. Ein weiterer Vorteil des hauchdünn gezogenen Teiges ist der hohe Füllanteil bei fertigen Strudeln, der etwa 85 Prozent des Gesamtgewichtes ausmacht. Sämtliche Strudel werden nach einem einzigartigen, patentierten Verfahren in der Toni-Kaiser-Strudelmanufaktur in Wien im 22. Bezirk hergestellt und schmecken daher wie handgemacht.

Knuspriger Strudelteig umhüllt eine flaumige Fülle aus Topfen und Joghurt: Der neue Topfen-Joghurt-Strudel von Toni Kaiser zaubert Frische und Leichtigkeit auf den Teller. Wie beim Steirischen Apfelstrudel wurde auch hier bewusst auf Rosinen verzichtet. Bereits vorgebacken und portioniert muss die Crème de la Crème unter den Strudeln nur noch erwärmt werden. Kaufen können Gastronomen den köstlichen Leckerbissen in der Packung zu 8 x 750 g (Stückgewicht ca. 125 g).

www.frisch-frost.at Halle 10, Stand 1202


+ ,'3 0 0 3 .0 0 0 0 am KASTNER-Stand

( .0 0 0 1(260 0 0 0 0

Aco

Hygiene fĂźr sensible Bereiche Mit Systemen zur schnellen und wirksamen Entwässerung im Innenbereich sorgt die Aco GmbH mit Sitz in Baden bei Wien fĂźr Sicherheit und Hygiene in GroĂ&#x;kĂźchen, Krankenhäusern oder Produktionsanlagen. Hygiene und Arbeitssicherheit werden durch groĂ&#x;ächige Ableitung von FlĂźssigkeiten/Fette Ăźber Roste, Bodenabläufe, Bodenwannen und Ăźber direkte Eingabestationen direkt in der KĂźchenzeile gewährleistet. Mit Systemen zur schnellen und wirksamen Entwässerung im Innenbereich sorgt Aco fĂźr Hygiene in GroĂ&#x;kĂźchen (Bild: Aco)

4, +.40 40 0 0 . .2'&3 .

www.hygieneďŹ rst.at Halle 4, Stand 317

Resch&Frisch

Aus regionalen Zutaten von Hand gemacht Neues aus der Bäckerei-Manufaktur präsentiert Resch&Frisch auf der „Alles fĂźr den Gast“. Purer Genuss kann ganz einfach sein: ProďŹ Gastgeber verwĂśhnen ihre Gäste gerne einmal mit rustikalen Gebäck-Neuheiten von Resch&Frisch – mit dem ursprĂźnglichen Geschmack wie damals. Aus regionalen Rohstoffen werden sie von Hand hergestellt in der Bäckerei-Manufaktur – mit extra-langer TeiRustikaler Genuss: Die GebäckNeuheiten von Resch&Frisch Ăźberzeugen durch ihren ursprĂźnglichen Geschmack (Bild: Resch&Frisch)

gruhe, weil Geschmack seine Zeit braucht. Die Resch-Handsemmel ist das HerzstĂźck der Resch&Frisch Bäckerei, nach alter Rezeptur hergestellt und mit Liebe geformt. Durch die lange Teigruhe bekommt die Resch-Handsemmel ihre aumige Krume und den besonderen Geschmack.

Schnitt hĂśren. Damit die grobe Porung bestehen bleibt, wird der Teig ganz sanft mit der Hand in Form gebracht. Der „Kräuterwicht“ präsentiert sich ursprĂźnglich, aromatisch und rustikal: mit viel Liebe von Hand geformt und mit duftigen Wiesenkräutern fĂźr das ganz besondere Geschmackserlebnis. Der Kräuterwicht harmoniert Ăźbrigens perfekt mit Tomaten, Mozzarella und einem Glas Wein, oder einfach ganz pur mit frischer Butter. Um Qualität und Sicherheit transparent zu gestalten, hat Resch&Frisch das GĂźtesiegel „Genuss – mit Sicherheit!“ ins Leben gerufen. Alle Etappen der Produktion vom Saatgut bis zur schonenden Verarbeitung werden streng kontrolliert. Die AMA hat Resch&Frisch daher das AMA-GĂźtesiegel verliehen. „FĂźr uns ist die Auszeichnung mit dem AMA-GĂźtesiegel eine Bestätigung dafĂźr, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben“, betont Firmeninhaber und GeschäftsfĂźhrer Josef Resch.

Weltneuheit am KASTNER-Stand! 0 0

0

0 0 0

0

0 0

0 0

Naturbursch & Kräuterwicht GroĂ&#x;e Poren mit viel Geschmack drumherum – so präsentiert sich der „Naturbursch“. Die besonders lange Teigruhe macht ihn so einzigartig gut. Die knusprige Kruste kann man nicht nur fĂźhlen, sondern auch bei jedem Bissen oder

www.resch-frisch.com. Halle 7, Stand 108

0 0

0

0 0

0 0

0

0

0

0


Erdinger

Bayerischer Weißbiergenuss Die Privatbrauerei Erdinger Weißbräu bringt zusammen mit ihren Weißbierspezialitäten echte bayerische Lebensfreude auf die „Alles für den Gast“. Den Messeauftritt der größten Weißbierbrauerei der Welt begleitet die Erdinger Urweisse Hütt’n in Halle 4, Stand 206. Messebesucher genießen hier bayerische Gastlichkeit in auIn einer fröhlichen Runde ist der dunkle Weizenbock Erdinger Pikantus ein genussthentischer, uriger Atmo- voller Auftakt für jedes Essen (Bild: Erdinger) sphäre und erleben die Leidenschaft, die hinter den in über 90 dinger Alkoholfrei verkosten, aus ter Beweis stellen und sich auf die Ländern erhältlichen und belieb- der Flasche, aber auch aus der Do- kommende Biathlon-Saison einten Spezialitäten steht. Die Privat- se, die exklusiv nur in Österreich er- stimmen. brauerei präsentiert erneut den dun- hältlich ist. Dazu gibt es Informaklen Weizenbock Erdinger Pikan- tionen rund um das Produkt und Würzige Varianten tus als Aperitif. In Genießer-Glä- um das Engagement von Erdinger Jede einzelne Flasche wird in Bayser eingeschenkt, ist diese vollmun- Weißbräu im Spitzen- und Breiten- ern gebraut und abgefüllt. Angefandige Spezialität ein genussvoller sport. Wieder mit dabei ist der Bi- gen vom klassischen Weißbier mit Auftakt für jedes Essen. athlonsimulator: Hier können die feiner Hefe über das alkoholreduIn der Halle 2 am Stand 114 kön- Messebesucher mit dem Laserge- zierte Erdinger Leicht und das edle nen interessierte Messebesucher Er- wehr ihre eigene Treffsicherheit un- Erdinger Kristall sowie Erdinger

Nestlé Schöller

Backwaren und „coole“ Desserts

www.erdinger.de Halle 2, Stand 114 Halle 4, Stand 206

Marketingleiterin Eva Nikendei: „Für uns ist die Messe eine ideale Plattform, um Nestlé Schöller im Bereich Backwaren und Eis als Qualitäts- und KompetenzInstanz zu präsentieren.“ (Bilder: Nestlé Schöller)

Der Backwaren- und Eisspezialist Nestlé Schöller nutzt auch heuer wieder die „Alles für den Gast-Herbst“ als B2BPlattfom, um dem Fachpublikum die Produktnovitäten vorzustellen. Schwerpunkte werden in den Bereichen Eis, „Cooles“ Dessert: Mini-Parfait-Törtchen mit Joghurt-ManDessertkreationen und Bak- go-Geschmack – eine Novität aus dem Hause Schöller kwaren gelegt, inklusive SchauGroße Schaubäckerei bäckerei und Top-Neuheiten. bacher in den Geschmacksrichtun„Die Alles für den Gast ist die be- Die Backmeister von Nestlé Schöl- gen Schoko-Sahne und Ananassucherstärkste und bedeutendste ler sind vor Ort am Werk und de- Topfen-Sahne sowie die köstliche B2B-Fachmesse für die Gastrono- monstrieren in einer großen Schau- Wintertorte des Jahres „Gebrannmie und Hotellerie im Alpen-Adria- bäckerei die Qualität, große Aus- te Mandel“. Donau-Raum. Für uns eine idea- wahl und auch den hohen Conve- Auch in den Wintermonaten möchle Plattform, um Nestlé Schöller im nience-Faktor der Tiefkühlbackwa- te die Gastronomie auf „coole“ DesBereich Backwaren und Eis als Qua- ren. Beim Frühstücks- und Torten- serts nicht verzichten, weshalb Schöllitäts- und Kompetenz-Instanz zu buffet kann das Publikum gustie- ler ebenso einen kleinen Ausblick präsentieren“, begründet Marke- ren und kosten. Eine besondere auf die Neuheiten des Jahres 2016 tingleiterin Eva Nikendei den star- Neuheit sind die gluten- und lakto- sowie Neuinszenierungen alter Klassefreien Cremeschnitten von Erlen- siker präsentiert. Eine der Neuheiken Auftritt auf der Fachmesse. 94 GASTRO 11/2015

Champ, das sich direkt aus der Flasche trinken lässt, bis hin zum isotonischen Durstlöscher Erdinger Alkoholfrei deckt das Sortiment die ganze Bandbreite bester Weißbierkultur ab. Komplettiert wird es durch die besonders würzigen Varianten wie die altbayerische Erdinger Urweisse, das vollmundige Erdinger Dunkel und die saisonal erhältliche Erdinger Schneeweiße. Auch Kostproben des gesamten Sortiments wird das Messe-Team aus Erding mitbringen. Als Spezialist auf seinem Gebiet präsentiert Erdinger Weißbräu die ganze Bandbreite höchster Weißbier-Braukunst und bietet so für jedes Gastronomie- und Hotel-Konzept feinsten Biergenuss.

ten sind beispielsweise die MiniParfait-Törtchen in den Geschmacksrichtungen JoghurtMango und Nougatcréme. Als Side Event hat Nestlé Schöller die Top-Veranstaltung der Spitzengastronomie ausgewählt und sponsert die „Gastro Premium Night“. Beim B2B-Branchentreff am 8. November im Mozarteum ist Nestlé Schöller als Gebäkksponsor sowie mit Mövenpick-Vitrine vertreten.

www.nestle-schoeller.at Arena, Stand 308


„TiPOS Simplex Mobil“ wartet mit einem mobilen Bondrucker auf (Bild: TiPOS)

TiPOS

Tipps zur Registrierkassenpflicht Mit 1. Jänner 2016 ist es soweit: Die vom Nationalrat beschlossene Registrierkassen- und Belegpflicht tritt in Kraft. Das bedeutet, dass ab 15.000 Euro Umsatz im Jahr jetzt auch kleine Betriebe den Weg der elektronischen Kassen gehen müssen. Viele sehen hier nur eine Pflicht, die ihnen auferlegt wird, und weniger die vielen Vorteile, die das richtige Kassensystem bringen kann. TiPOS reagiert mit der TiPOS Simplex darauf – der kleinsten TiPOS Kassensoftware für die Bereiche Gastronomie, Bäckerei und Handel, die in jedes Budget passt. Interessierte können sich auf der „Alles für den Gast“ davon persönlich überzeugen. Auch für unterwegs hat TiPOS die Antwort: Mit der TiPOS Simplex Mobil muss sich niemand mehr Sorgen machen – ganz gleich, ob Gastronomie, Handel oder Bäck-

erei. Kombiniert mit einem Windows-Tablet, und bei Bedarf mit einem mobilen Bondrucker, ist man finanztechnisch sicher unterwegs. Alle Kunden, die im Jahr 2015 eine TiPOS-Kasse gekauft haben oder dies vorhaben, erhalten ein kostenloses Software-Update, das alle gesetzlichen Anforderungen für 2016 erfüllt. Die Produkte bringen eine Menge Vorteile für den Gastronomen: ● Das TiPOS-Kassensystem ermöglicht eine einfache Änderung der angebotenen Produkte, Kontrolle erhält man durch aktuelle Berichte auf Knopfdruck. ● Schnellste Tages- und Monatsabrechnung sind mit dem TiPOS-

Kassensystem selbstverständlich. Provisionsabrechnungen kann man auf Knopfdruck erstellen. ● Das TiPOS-Kassensystem ist individuell, flexibel gestaltbar und praxisnahe. ● Das TiPOS-Kassensystem ist modular aufgebaut. Mit dieser Lösung investieren Kunden nach Bedarf und nicht in SoftwarePakete, von denen nur die Hälfte benötigt wird. ● Mit dem TiPOS-Kassensystem wird immer auf ein und dersel-

ben Bedienoberfläche gearbeitet – egal, ob auf der Touchkasse oder einem Handheld. Auch mit Orderman-Geräten ist das Kassensystem selbstverständlich einsetzbar. TiPOS bietet zudem kassenunabhängige Produkte an, die die Betriebsausstattung komplettieren – unter anderem mit Internet für den Gast, Reservierungssystem, Webshop, digitaler Werbung, Videoüberwachung inklusive Schnittstelle zur Kassenbonaufzeichnung. Ein weiterer Vorteil: Kunden haben nur eine Ansprechperson. www.tipos.at Halle 6, Stand 123

TiPOS auf der ALLES FÜR DEN GAST 2015:

ALLES AUS EINER HAND. er

n bu

d

VIDEO-BON

QUICKIE APP

FRiQUENZ.NET

EARLY BIRD

Sicheres Internet für den Gast

Die Umsatzzahlen aller Filialen LIVE auf Knopfdruck

VIDEOÜBERWACHUNG

DIGITALE WERBUNG

rPLANNER.GASTRO

IT-SERVICES

Kontrolle per Videosequenz

LIVE Kontrollsystem mit Push-Mitteilungen

mit K

as

se

nv

HIER EIN KLEINER VORGESCHMACK:

KASSENSYSTEM

kasse

Haben Sie immer alles im Blick egal ob vor Ort oder unterwegs.

Digitale Displays statt wöchentlich neuer Plakate.

nu

na

b

ng

ig

www.tipos.at In allen Bundesländern vertreten.

Das Tischreservierungssystem, optional mit Kassenverbund

Internet, Firewall, WLAN etc. Sicherheit ist unser Thema.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Halle 6, Stand 123


Pago

Reischl

Trinkgenuss wird zum Erlebnis Seit mehr als 125 Jahren bietet Pago höchste Qualität und natürlichen Fruchtsaftgenuss in vielen beliebten Sorten. Die kleine grüne Flasche steht seit vielen Jahren für Trinkgenuss in der Gastronomie. Die bereits letztes Jahr präsentierte und nur an die Gastronomie vertriebene Sorte „Honigmelone-Mango“ hat sich durch die sehr hohe Resonanz seitens der Gäste und Gastronomen zu einer der beliebtesten Geschmacksrichtungen von Pago entwickelt.

Genussvoll Servieren Schonend verarbeitete Honigmelonen, die dank zahlreicher Sonnenstunden einen unverwechselbar süßen und fein aromatischen Geschmack entHeuer im Fokus: Die wickeln, harmonieren ausgezeich- trendige Sorte „Honignet mit der exomelone-Mango“ ist tischen und crenicht nur pur, sondern auch als Zutat für migen Mango. fruchtige Cocktails sehr beliebt (Bild: Pago)

„Honigmelone-Mango“ ist nicht nur pur, sondern auch als alkoholfreier Longdrink sowie als Bestandteil für erfrischend fruchtige Cocktails gleichermaßen beliebt. Auch das Thema „Genussvoll Servieren“ ist ein Schwerpunkt im Rahmen des Messeauftritts. Gastronomiebetriebe haben vier unterschiedliche Möglichkeiten, ihren Gästen Pago zu servieren: Je kreativer dabei die Präsentation am Tisch für den Gast inszeniert wird, desto mehr wird der Pago-Trinkgenuss auch zum Erlebnis, sodass der Gast sich gerne daran erinnert und bei der nächsten Gelegenheit wiederum die Sorte „Honigmelone-Mango“ bestellt. Weiters steht auch heuer wieder der Genuss-Spender im Zentrum, der am Stand ein echter Blickfang ist. Gastronomiebetriebe, die ein Frühstücksbuffet anbieten, sind vom Genuss-Spender begeistert, nicht zuletzt durch seine mühelose Handhabung und sein kompaktes Design. Für Spaß und Unterhaltung auf dem Merssestand sorgt der Genussomat: Dieser besteht aus einem durch den eigenen Körper gesteuerten Bildschirm und einem Getränkeautomat. Wer das Spiel gewinnt, bekommt er ein gut gekühltes Pago Honigmelone-Mango als Geschenk.

www.pago.at Halle 10, Stand 220 96 GASTRO 11/2015

Edle Speisekarten aus Holz, Alu oder Acryl Im kommenden Jahr blickt das Unternehmen Reischl-Speisekarten auf 125 Jahre Firmengeschichte zurück. Die in den Jahrzehnten erworbene Erfahrung in der Produktion hochwertiger Speisekarten spiegelt sich in den vielfältigen Produkten des Unternehmens wider. Dabei wird bei der Herstellung auf Tradition und Innovation zugleich gesetzt. Dies belegen die in zeitgemäßem Design, mit handwerklichem Geschick und moderner Technik gefertigten Produkte, die immer wieder von neuem individuell auf die Erfordernisse der Kunden abgestimmt werden. „Und auch in diesem Jahr warten Reischl-Speisekarten mit neuen Ideen und Produkten auf. Denn Stillstand bedeutet ja bekanntlich Rückschritt“, ist Inhaber Roman Breitenfelner überzeugt.

„Zu unseren Neuheiten zählen unter anderem attraktive Menüboards aus Stein oder Holz“, sagt ReischlInhaber Roman Breitenfelner (Bilder: Reischl)

Acryl bis hin zu echtem Schiefer, die edle Holzkarte aus amerikanischer Nuss für den besonderen Auftritt oder auch die neue Premium Menuette, die unter dem Motto „Jung, modern und vielseitig“ vor allem durch ihre Robustheit und Leichtigkeit besticht. Alle Neuheiten sowie die gesamte Produktpalette von Reischl sind im aktuellen Katalog zu finden, auf der Webseite des Unternehmens oder auf der „Alles für den Gast“.

Für den besonderen Auftritt Zu den Neuheiten im Programm zählen Menüboards in den verschiedensten Materialien, von Holz über Alu und

www.reischl.at Halle 10, Stand 101

Henkell & Co.Sektkellerei

Viel Neues zur Messe Am Stand von Henkell können unter anderem Neuheiten wie Henkell Brut, Henkell Alkoholfrei und Mionetto il Hugo Rosé verkostet werden. Weitere „Pearls of Europe“ im Portfolio sorgen für Schwung in der neuen Sektkultur. Mit dem neuen Henkell Alkoholfrei gibt es jetzt eine prickelnde Alternative für einen uneingeschränkten Sektgenuss. Mit Anfang Oktober übernahm Philipp Gattermayer als neuer Geschäftsführer die Verantwortung der Henkell & Co Sektkellerei GmbH. „Die Henkell Sektkellerei als internationaler Botschafter gehobener Lebensart weiter voranzutreiben, das ist mein erklärtes Ziel“, so Gattermayer. Franz Leitner übernimmt die Vertriebsverantwortung für den österreichischen Markt, Matthias Hinz widmet sich zukünftig ausschließlich dem deutschen Markt. www.henkell.at Halle 9, Stand 202

Philipp Gattermayer ist der neue Geschäftsführer der Henkell & Co Sektkellerei (Bild: Henkell & Co.)


Non-Food Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Der Kanadier Jeff Bartlett Menschen berühren (@photojbartlett), der und ihre Sehnsüchte Schwede Christoffer Colaufgreifen“, erklärt Birlin (@wisslaren), der Brite git Pototschnig, Leitung Sean Byrne (@byrnephoInternational Market tography) und die NiederManagement in der länderin Marianne Hope Österreich Werbung. (@mariannehope) traten „Deshalb vermitteln wir eine gemeinsame Reise Content und Geschichquer durch Österreich an, Instagram hat aktuell rund 300 Mio. aktive User pro Monat. ten im Sinne des visuelRund 70 Mio. Fotos werden pro Tag über Social Mediaum diese via Instagram zu len Storytellings immer Kanäle geteilt (Bild: Sean Byrne) dokumentieren. öfter über Bilder und In einer zunehmend digitalisierten Welt wird auch das in weiterer Folge Webvideos“, so Pototschnig. Tourismusmarketing vor neue Herausforderungen Die vier Instagramer konnten nicht nur mit ihrer gestellt. Die Österreich Werbung (ÖW) verstärkt da- Bildsprache (siehe Foto) überzeugen, sondern auch her zunehmend den Online-Bereich, der in den Kam- mit einer beachtlichen Anzahl an Abonnenten (www.inpagnen 2015 bereits 40 Prozent ausmacht. „Auch im stagram.com/visitaustria). digitalen Umfeld zählen emotionale Inhalte, die die www.austriatourism.com

Lifetime-Award an Klaus Ennemoser Aufgrund seiner herausrabandes, der 18.000 Hogenden Verdienste in Hintels mit 1,1 Mio. Hotelblick auf die internationabetten und 132 Mio. le Professionalisierung des Nächtigungen pro Jahr Tourismus sowie der Tourepräsentiert, zählt rismusausbildung wurde Klaus Ennemoser zu Klaus Ennemoser auf Vorden Wegbereitern der schlag des MCI (Manageinternationalen Hotelment Center Innsbruck“ klassifizierung, die ausin Würdigung seines Legehend von Österreich, benswerks zum „Fellow Deutschland und der of THE ICE“ gekürt Schweiz in zahlreichen („THE ICE“: Internatioweiteren Ländern übernal Centre of Excellence nommen wurde. in Tourism & Hospitality Hubert Siller (links), Leiter MCI Tourismus, und MCI-Rektor Dem MCI ist Klaus Andreas Altmann überreichen Klaus Ennemoser die AusEducation). Die Auszeich- zeichnung von „THE ICE“ für sein Lebenswerk (Bild: MCI) Ennemoser seit vielen nung überreichten MCIJahren in ganz besonRektor Andreas Altmann und der Leiter des MCI- derer Weise verbunden. Es ist nicht zuletzt seinem unTourismusdepartments, Hubert Siller. ermüdlichen Einsatz zu verdanken, dass im Jahr 2000 Die Professionalisierung des Tourismus in Österreich die international erfolgreichen Tourismusstudiengänund zahlreichen Ländern wäre ohne Klaus Ennemo- ge des MCI eingerichtet wurden. Bis heute ist er nicht ser nicht denkbar. Als langjähriger Obmann des Fach- nur Mitglied des Beirates des Management Center verbandes Hotellerie in der Wirtschaftskammer Öster- Innsbruck, sondern auch Obmann der Tourismusreich und als Präsident des Österreichischen Hotelver- schulen Villa Blanka in Innsbruck. www.mci.edu

Küchentechnik – Der technische Fortschritt ist ein Segen für jeden Unternehmer und jede Branche. Das gilt für die Gastronomie-Küche in besonderem Maße . . . . . . Seite 98

Kaffeemaschinen – Wer keinen Barista zur Hand hat, der darf getrost auf die Unterstützung von Kaffeevollautomaten vertrauen – sie sind wahre „Alleskönner“ . . . . . . . . . . . . . . Seite 108

Mode & Berufskleidung – Beim Corporate Design spielt die Kleidung der Mitarbeiter eine wesentliche Rolle. Mit vergleichsweise wenig Aufwand lässt sich durch die richtig gewählte Berufskleidung eine starke Wirkung erzielen . . . . . . . . . . . . . . Seite 112 GASTRO 11/2015 97


KÜCHENTECHNIK

Smart | flexibel | effizient

Neue Küche im Hotel Der Berhof der Familie Stefan Burger in Lech am Arlberg: Christian Niedertscheider koordinierte als Gesamtplaner die Organisation, Küchendetailplanung, Beratung und Projektierung (Bild: SystemPlan)

In Anbetracht des Fachkräftemangels ist der technische Fortschritt ein Segen für jeden Unternehmer und jede Branche. Das gilt für die Gastronomie-Küche in besonderem Maße.

Schieb ihn dorthin, wo du ihn gerade brauchst Mit dem PalmariumMobile hat Küppersbusch Großküchentechnik eine individuelle Herdanlage im Programm, die – aufgrund der stabilen Rollenfunktionsweise – flexibel dorthin gebracht werden kann, wo der Herd benötigt wird. Gepaart mit der optionalen mobilen Abzugsanlage erweist sich die Variante als praktische Lösung für Frontcooking, die Event-Gastronomie und Open-Air-Veranstaltungen. www.kueppersbusch.de, Halle 1, Stand 500 Küche auf Rädern (Bild: Küppersbusch)

98 GASTRO 11/2015

Die aktuellen Entwicklungen in der Küchen- und Gartechnik hängen vorwiegend mit den personalentlastenden Features zusammen. Die Hersteller legen den Fokus auf das Optimieren der Arbeitsprozesse und die intuitive Bedienung der Gargeräte. Es heißt: „Leistung rauf, Kosten runter!“ Denn: Ob kleines Café, Restaurant oder Hotelbetrieb – in den Profi-Küchen spielt der Effizienzgedanke eine dominierende Rolle. Der Markt für Küchentechnik ist breit aufgestellt, das Angebot differenziert. Gefragt sind robuste Geräte ohne Spielereien, dafür mit einfachster Bedienung, schneller Wartung und einer hohen Funktionalität. Mit dem Wissen um diese Erfordernisse gehen die KüchentechnikSpezialisten auch bei der Alles für den Gast Herbst an den Start und präsentieren vor Ort ihre jüngsten Errungenschaften in den Bereichen Induktionstechnik, CombidämpfKnow-how, Sous-vide-Garen sowie in der Spültechnik oder auch in der Abfallentsorgung und in der Küchenhygiene. Die Fachbesucher haben die Möglichkeit, sich davon zu überzeugen, dass das Entwicklungs- und Inno-

Japanisches Garen in europäischen Küchen Das schonende japanische Garen verschafft Köchen interessante Möglichkeiten. Typische Teppan Yaki-Gerichte sind Okonimiyaki, Fladen oder Crêpes, zubereitet mit Fisch, Fleisch oder Gemüse, flüssiger Monjayaki, der direkt von der Platte gegessen wird, oder das auch in Europa beliebte Nudelgericht Yakisoba. Bei diesem stellen sich die Gäste ihre Zutaten vorzugsweise selbst zusammen und wählen eine Heißmarinade, die Speise wird auf einem Teppan in der Küche oder am Tisch zubereitet. Auch zum Grillen eignet sich der Teppan Yaki. Im Gegensatz zum offenen Grill dringen die Aromen von Marinaden und Kräutern noch stärker ein und Fisch, Fleisch und Gemüse können in Ruhe garen. Der Teppan Yaki von Saro punktet mit seiner hartverchromten, energieeffizienten Oberfläche, die die Wärme gut leitet und die sich leicht reinigen lässt. www.saro.de


KÜCHENTECHNIK

vationstempo im Bereich der Küchentechnik weiter zunimmt. Egal in welchen Bereichen, die Bandbreite an Geräten, Herden und Maschinen ist enorm und die Branche kann aus dem Vollen schöpfen, wenn ein Umstieg auf modernere und effizientere Methoden angesagt ist.

SystemPlan: „Grundsätzlich funktionieren die meisten Küchen ähnlich. Wichtig ist, ein Projekt richtig zu überblicken, um die individuellen Wünsche berücksichtigen zu können. Arbeitsabläufe müssen reibungslos funktionieren, und der

Mehrwert einer gut konzipierten Küche soll schließlich generiert werden. Bei den modernen Technologien stechen der geringe Energieverbrauch, die hohe Rentabilität und ihre Praxistauglichkeit ins Auge. Erfahrungsgemäß kann ich bestä-

tigen, dass sich mit der richtigen Gerätewahl enorme Einsparungen erzielen lassen. Daher amortisieren sich nachweislich die meisten Investitionen alleine durch die richtige Wahl der Technik verhältnismäßig schnell.“

Der Faktor Service Nicht unwesentlich ist die Tatsache, dass der Wert einer Investition in moderne Küchentechnik so hoch sein soll wie der Service, der dahintersteht. „Rund-um-Betreuung“ wird vor und nach dem Kauf bei den Anbieten daher großgeschrieben, der Aufwand dafür ist nicht gering. Individuelle Beratung, exakte Planung, verbunden mit intensiven Gesprächen im Vorfeld und – immer öfter – der Möglichkeit flexibler Finanzierungsformen, gehören für viele Unternehmen bereits zum Standard. Auch dass die Serviceleistungen nach dem Kauf auf hohem Niveau bleiben, ist für den Kunden selbstverständlich geworden: von der reibungslosungen Montage über die Wartung bis zum Ersatzteil-Service reichen die Ansprüche. Die ständige Einsatzbereitschaft von Service-Teams sorgt dafür, dass der Betrieb aufgrund diverser Probleme, die sich oft nicht vermeiden lassen, weitgehend ungestört bleiben kann.

Frittieröl regenerieren. Pures und frisches Öl mit Magnesol® – Tag für Tag

Alles neu Wenn es darum geht, eine neue Küche zu planen, oder die alte komplett durch eine neue zu ersetzen, dann ist es grundsätzlich empfehlenswert, sich mit einem Fachplaner in Verbindung zu setzen. Dieser begleitet – von den ersten Entwürfen an über die Planungsphase bis hin zur Realisierung – den gesamten Prozess. Die Dornbirner SystemPlan ist seit 2001 auf die unabhängige Fachplanung für Großkücheneinrichtung spezialisiert und bietet alles aus einer Hand – von der Bedarfsanalyse über die Konzeption, Detailplanung und technische Beratung bis hin zum Ausschreibungsund Vergabeverfahren. Christian Niedertscheider von

Täglich beste Frittierölqualität für gute Verträglichkeit und vollen Eigengeschmack. 70 % längere Standzeit des Frittieröls durch konstant hohe Reduktion der polaren Anteile. Einfache Anwendung, minimaler Zeitaufwand, keine Rückstände, umweltbewusst. Kostenersparnis von über 50 % durch Reduzierung des Frischölbedarfs.

Magnesol® selber testen. Infos auf solfina.at Unverbindlich und kostenfrei. Weil wir zu unseren Produkten stehen.

Solfina GmbH | A-8501 Lieboch office@solfina.at | www.solfina.at


KÜCHENTECHNIK

Die zukunftsorientierte Profiküche

Herdplanung nach dem effizienten 5-Sterne-System Der Herd ist und bleibt auch in Zukunft das Herz der Küche. Die Basis für optimale Arbeitsabläufe und Produktionsprozesse ist die konsequente Anpassung der Herdanlage an die jeweiligen Erfordernisse. Die 5-Sterne-Herdplanung vom Spezialisten Menu System macht’s möglich.

W

enn es um maßgeschneiderte, multifunktionale Induktionsherdanlagen geht, gilt Menu System unbestritten als erste Adresse. Der Grund dafür ist die Spezialisierung des Unternehmens auf drei Kompetenzfelder: ● Konzentration auf die Induktionstechnik: Menu System bietet seinen Kunden ausschließlich Induktions-Herdanlagen an. ● Konzentration auf den Herdbau: Menu System legt den Fokus seit 20 Jahren nur auf Herdanlagen und befasst sich bewusst nicht mit dem allgemeinen Küchenbau. Die Spezialisierung gewährleistet den Kunden eine optimale Funktionalität und die damit einhergehende Effizienz in der Profiküche. ● Konzentration auf maßgeschneiderte Herdanlagen: Menu System verzichtet grundsätzlich auf das serienmäßige Produzieren von Herdanlagen. Jedes einzelne Herd-Objekt wird konsequent als Einzelstück nach den individuellen Anforderungen und Vorstellung geplant und gebaut.

100 GASTRO 11/2015

Die maßgeschneiderte Konfiguration hat das Image des Unternehmens als führender Anbieter von multifunktionalen Herdanlagen für die Profiküche gefestigt.

Die 5-Sterne-Herdplanung Aus der Einsicht heraus, dass jede Herdanlage so gut, effizient und produktiv ist, wie sie von den Menu System Spezialisten geplant und realisiert wurde, geht das Unternehmen noch einen Schritt weiter und bietet eine veritable 5-Sterne-Herdplanung an. Sie verleiht damit der individuellen Herdplanung jenen Stellenwert, den sie im Hinblick auf die Effizienz-Optimierung in den Profiküchen verdient. Denn: ● Spitzenköche wissen: Hohe Kochkunst hat viel mehr mit der richtigen Planung zu tun. ● Die Gestaltung eines Herdes beeinflusst die Rentabilität eines Betriebes und die Produktivität seines Küchenteams über Jahre hinaus.

Deshalb: ● Die 5-Sterne-Herdplanung von Menu System ehestmöglich nutzen! ● Eine ausgezeichnete Küche beginnt mit der Herdplanung von Menu System. ● Kostenlose Analyse ● Die Planungsexperten von Menu System verstehen es, auf jedes individuelle Betriebsumfeld einzugehen. Fazit: Eine Individuell auf die Bedürfnisse des Kochs abgestimmte Herdanlage. Ihr Nutzen: Planung und Realisierung der erfolgreichen Zukunft der Küche mit Menu System.

„The Fine Art of Cooking“ Die Vorteile der Induktionstechnologie von Menu System sowie der durchdachten und massgeschneiderten Multifunktionalitäten sind, neben höchster Wirtschaftlichkeit und rationellem Kochen, ein angenehmes, präzisions förderndes Arbeits- und Raumklima

sowie ökologisch sinnvolle Energiekosten-Einsparungen – das alles zu einem attraktiven Preis/Leistungsverhältnis. Darüber hinaus ermöglichen die multifunktionalen Herdanlagen ein vernetztes Arbeiten, wobei die folgenden Qualitätseigenschaften voll ins Gewicht fallen: ● Hochleistungsfähige Induktionstechnologie ● Individuelle Herdkonfigurationen ● Schnelle und präzise Kochergebnisse ● Gefahrloses Arbeiten und Ergonomische Bedienung ● Ökologische Vorzüge ● Einfachste Reinigung ● Weltweit einzigartige Technologie mit Slidecontrol ● Intelligent vernetztes Herdkonzept ● Freiheit und Flexibilität in der Küche ● Vorzüge am Arbeitsplatz www.menusystem.at Arena, Stand 317


KÜCHENTECHNIK

ENTSPRECHEND DER HYGIENESTANDARDS DER LEBENSMITTELINDUSTRIE

Über die Bedeutung der 5-Sterne-Herdplanung Interview mit Dr. Paul Schneider, Inhaber und CEO der Menu System AG, St.Gallen: Inwiefern hängt der Erfolg einer Küche von der richtigen Herd-Planung ab? Dr. Paul Schneider: Der Erfolg eines ganzen Gastronomie-Unternehmens kann langfristig davon abhängen. 5-Sterne-Herdplanung ist nicht nur ein Begriff. Wir geben der Herdplanung die Wichtigkeit, die sie verdient. Mit unseren zu hundert Prozent maßgeschneiderten Lösungen beweisen wir, dass wir diesen Bereich sehr ernst nehmen. Was würden Sie den Gastronomen und Hoteliers in Bezug auf die richtige HerdWahl empfehlen? Viele Faktoren bestimmen die Wahl. Jeder Betrieb ist anders. Was zählt, sind die individuellen Ansprüche. Wir können diesen Ansprüchen mit sehr hoher Individualität begegnen. Das Resultat unserer 5-Sterne-Herdplanung ist immer ein optimales Arbeitsumfeld für das Küchenteam. Wir laden die Gastronomen ein, mit uns Lösungen zu etablieren – als Basis für eine erfolgreiche Zukunft.

Wieviel Planung braucht eine ausgezeichnete Küche? Eine ausgezeichnete Küche ist das Resultat verschiedener Faktoren. Die richtige Herdplanung ist dabei ein Kernfaktor. Der Herd ist das Herz der Küche. Wenn die individuelle Planung und die neueste Technologie von Menu System auf die Leidenschaft eines Spitzenkochs treffen, dann steht einem ausgezeichneten Resultat nichts mehr im Wege. Was unterscheidet die 5-Sterne-Herdplanung von der herkömmlichen Vorgehensweise? Die 5-Sterne-Herdplanung ist das Resultat unserer langjährigen Erfahrung mit den individuellen Bedürfnissen von Spitzenköchen und Gastronomie-Betrieben. Hohe Individualität setzt die richtige Planung im Vorfeld voraus, sie ist der Kernfaktor.

Wer bis 31. 1. 2016 bei Menu System eine Herdanlage in Auftrag gibt, profitiert nicht nur von einer kostenlosen Situationsanalyse und von der 5-Sterne-Herdplanung, sondern erhält zusätzlich eine Gutschrift von 1.000 Euro auf den Gesamtpreis.

ACO. Die Zukunft der Entwässerung.

Unterschätzen Sie niemals die Entwässerung. Denn 70 % der Bakterien werden in der Bodenentwässerung gefunden. www.hygienefirst.at

Besuchen Sie uns

H A L L E 04 , S TA N D 0 317


ACO PROMOTION

Lebensmittelindustrie und Großküchen setzen auf die HygieneFirst-Philosophie von ACO

Sicherheitsfaktor Hygiene Im Zusammenhang mit Quargel haben Listerien vor wenigen Monaten unrühmliche Karriere gemacht. Diese äußerst widerstandsfähigen Bakterien sind eine latente Gefahr für Menschen mit geschwächter Immunabwehr. In Großküchen von Spitälern, Schulen und Seniorenheimen ist deshalb penibel auf Hygiene zu achten, ebenso wie in der lebensmittelverarbeitenden Industrie.

Z

unächst gilt es, die sehr oft ver- Know-howTräger und Vordenker steckten Gefahrenquellen zu im Bereich hygienischer Entwässelokalisieren. Dabei wird dem rung verschrieben. Am Beginn stand unmittelbaren Arbeitsbereich der eine übergreifende Philosophie: Beschäftigten, deren Umgang mit „HygieneFirst“ – die Verpflichtung Lebensmitteln und technischen Ge- zu ultimativer Hygieneleistung. Erräten zumeist mehr Aufmerksam- gebnis ist eine ganze Reihe an Entkeit geschenkt als dem Boden und wässerungsprodukten mit dem Ladem, was sich darin befindet. Ge- bel „fully hygienic designed“ (FHD). rade in Bodenabläufen und Bodenrinnen sammeln sich die meisten Vorteile durch HygieneFirst: Verschmutzungen und Speisereste – ● Keine überlappenden Schweißein wunderbares Biotop für Bakte- nähte: keine Überlappungen mehr, rien. Deshalb werden bei Listerien- in denen sich Verschmutzungen Screenings rund 70 % aller Verun- festsetzen können. reinigungen in der Bodenentwässerung gefunden. Herkömmliche Unzureichendes Gefälle Paradoxerweise stellt gerade die Entwässerung begünstigt die Bildung von Keimen in Restwasser. Reinigung dieser Bereiche einen wesentlichen Risikofaktor dar. Oft wird mit Hochdruckreinigern gearbeitet, gerne in Verbindung mit heißem Dampf. Durch die damit verbundenen Verwirbelungen kann Bodenrisse fördern das Ansiedeln von Mikroorgaes zu folgenschwerer Verteilung nismen. Reinigungsmittel von Bakterien kommen. sind hier machtlos.

Die zentrale Frage:

● Abgerundete Ecken mit großen Radien (ab 3 mm): die Reinigungswirkung wird enorm gesteigert. ● Ablauf vollständig entwässerbar: somit kein stehendes Restwasser. ● Tiefgezogener Ablaufkörper: verhindert Spalten, in denen sich gefährliche Bakterien bilden können. ● Sichtsteg-Hinterfütterung: gewährleistet den sicheren und beständigen Übergang zwischen Ablauf und Bodenumgebung und minimiert auch das Risiko für die Bodenrisse, in denen sich Mikroorganismen ansiedeln können.

Stehendes Schmutzwasser führt zu regelrechten Brutstätten für Keime.

Negativer Hygiene-Zustand bei herkömmlicher Entwässerung

Wie können die Gefahren einer LeHygienische Längs- und Quergefälle Eine Neigung größer als 1% verACO Entbensmittelkontamination in Großwässserung hindert stehendes Restwasser und steigert die Reinigungswirkung küchen und der Lebensmittelindustrie minimiert werden? Entscheidend ist, den schnellstmöglichen Abtransport von Verschmutzungen sicherzustellen. Und das beginnt bei Planung und Konstruk- Sichtsteghinterfütterung sorgt für einen sicheren und tion der Entwässerungssysteme. beständigen Übergang zwischen Ablaufkörper und Bodenbelag. Dieser verantwortungsvollen Aufgabe hat sich ACO als langjähriger Ultimative Hygieneleistung mit ACO 102 GASTRO 11/2015

Ecken Radien kleiner als 3 mm sind schwer zu reinigen. Das führt zu mikrobiellem Wachstum.

Abgerundete Ecken Radien größer als 3 mm minimieren Ablagerungen und steigern die Reinigungsleistung.

Trockener Ablaufkörper Ablaufkörper vollständig entwässerbar: somit kein stehendes Schmutzwasser.

(Bilder: ACO)

● Hygienischer Werkstoff: ist glatt und vermeidet damit die Ablagerung von Schwebstoffen.

Der ökonomische Wert: Neben all den konstruktiven Vorteilen ergibt sich gerade aus Sicht des Investors noch ein weiterer und ganz wesentlicher ökonomischer Vorteil: Alle ACO-Produkte mit dem FHD-Kürzel entsprechen bereits heute den Leitlinien der „European Hygienic Engineering and Design Group“ (EHEDG). Diese beschreiben die Design-Prinzipien für die Nahrungsmittelindustrie als wesentlichen Faktor der Lebensmittelsicherheit. So setzen Sie mit ACO Entwässerungsprodukten bereits heute auf die Standards von morgen und sorgen für ein zukunftssicheres Investment. Österreichische Vorzeige-Referenzen wie REWE Österreich und die Villacher Brauerei sprechen zudem für sich. Das komplette Produktportfolio von ACO inklusive Videos und weiterer Informationen zum Thema Hygiene in Großküchen und Lebensmittelindustrie finden Sie unter www.HygieneFirst.at


KÜCHENTECHNIK

Spielend Sous-vide-garen Eine ausgereifte Technik sichert professionelle Garergebnisse. Erhältlich ist der neue „Palux SousChef“ in drei praxisgerechten Gerätegrößen.

Gefragter denn je Garergebnisse ohne Geschmacksverlust, in idealer Konsistenz und Farbe, voller Vitamine und Aromen – das möchte der Koch seinen Gästen bieten. Der Palux SousChef bietet dafür viele Vorteile: Er verbessert Produktionsabläufe, reduziert Kochverluste und garantiert einfach kontrollierbare Portionsgrößen bei höchster Wirtschaftlichkeit. Das Gerät ermöglicht flexible, zeitversetzte Produktion und Garprozesse mit Qualitätsgarantie. Eine einfache Bevorratung, kombiniert mit servierfertiger Zubereitung und wirtschaft-

lichem Einkaufen und Kalkulieren sind weitere Faktoren, die Sousvide als Garmethode so beliebt machen.

Funktion und Technik

Dank des Bedienkopfes und der gut lesbaren LED-Anzeige ist der Palux SousCehf einfach und funktional aufgebaut. Nutzer können die Gartemperaturen von 20 bis 95 °C individuell eingeben, präzisiert wird per Temperatursteuerung mit +/0,05 °C. Per Timer wird die Garzeit fixiert, eine Kontrolle des Gargutes bleibt dem Koch dadurch erspart. Der Heizkörper mit der leistungsstarken Umwälzpumpe ist komplett in das Becken integriert und stellt auch bei hoher Beschickungsdichte die Temperaturhomogenität sicher. Die Systemeinheit ist komplett abnehmbar und kann einfach gereinigt werden. Außerhalb der Produktionszeiten kann der SousChef zum Vitalisieren und Warmhalten von vakuumierten Mit drei praxisgerechten Gerätegrößen – GN 2/3, GN 1/1 und GN 2/1 – gibt es für Speisen eingesetzt werden. jeden Bedarf die passende Lösung, ob am festen Standort oder im mobilen Einwww.palux.de satz. Mit dem SousChef zeigt Palus seine Kompetenz in der Entwicklung vielseiHalle 9, Stand 116 tig nutzbarer, praxisgerechter Geräte (Bilder: Palux)

Nahezu spielerisch gelingt dem neuen „Palux SousChef“ das Garen im Vakuumbeutel bei niedrigen Temperaturen: Er gart Fleisch, Fisch, Gemüse, Obst oder Beilagen optimal bei 60 °C. Im Schokkkühler können die Speisen innerhalb von kürzester Zeit ohne hygienische Probleme gekühlt und über längere Zeit gelagert werden.

uns: Besuchen Sie lzburg, Sa “, st Ga n de „Alles für 15 20 er mb 07. – 11. Nove 6 11 d an St / 9 Halle

Wenn es um die individuelle Beratung, Konzeption, Planung und Realisierung ganzheitlicher, wirtschaftlicher Küchenlösungen geht, ist PALUX Ihr Partner! ‘ Steam PALUX Touch ‘n tio „Live in Ak n“

archipol: Ein Spektrum an Dienstleistungen und Synergien Seit 1989 in der Großküchenplanung tätig und ein Kenner der Branche: 2006 setzte Helmuth Zikuda mit der Gründung der archipol consulting den zukunftsorientieren Schritt, um als spezialisiertes Beratungs- und Planungsbüro für die Bereiche Gastronomie- und Großküche sowie Facility-Management zu agieren. „Aufgrund der Fokussierung auf die drei Fachgebiete können wir in unseren Projekten Synergieeffekte für unsere Kunden sehr gut nutzen. Wir bieten ein weitreichendes Spektrum an Dienstleistungen an, da wir mit zahlreichen kompetenten Partnern aus den verschiedensten Fachgebieten vernetzt sind“, erklärt Zikuda. Sein Ziel war und ist es, den Kunden von der ersten Beratung und Konzeptionierung über die Planung bis zur Innenraumgestaltung alles aus einer Hand anbieten zu können. „Mit unserem Beratungsansatz und den speziellen Lösungen für

die Gastronomie, Großküchen und für Teile des Facility Managements realisieren wir Projekte, die ein nachhaltiges Arbeiten und Wirtschaften ermöglichen“, erklärt Zikuda. Erfolgreich planen heißt für ihn: „In erster Linie für den Menschen zu planen. Für Arbeitsstätten wie Großküchen bedeutet das, die Ansprüche des Auftraggebers, Arbeitsabläufe, Raumbeschaffenheit, Richtlinien und Gesetze miteinander in Einklang zu bringen. Eine gute Planung ist die Basis für einen funktionierenden, wirtschaftlich gesunden Betrieb. Für die Gäste wiederum planen wir Räume mit hohem Wohlfühlfaktor. Dabei arbeiten wir mit den unterschiedlichsten Materialien, Farben und Lichtkonzepten. Erst eine praxistaugliche Umsetzung aller Ideen vermittelt dem Gast ein stimmiges, angenehmes Raumgefühl. Schlussendlich braucht der Mensch Räume zum Wohlfühlen.“ www.archipol-consulting.at

Perfekte Garergebnisse brauchen eine exzellente Küchentechnik. PALUX hat die Kompetenz und sichert Ihnen langfristig Ihren wirtschaftlichen Erfolg! PALUX Aktiengesellschaft 97980 Bad Mergentheim Germany Tel. +49 (0) 79 31 / 55-0 info@palux.de www.palux.de


KÜCHENTECHNIK

Küchentechnik 3.0 An Produktentwickler und Produktmanager, Anwendungsfachberater, Küchendirektoren sowie F&B-Manager aus der Gastronomie und Hotellerie wendet sich ein Workshop zum Thema „Neue Küchen-Technik“ (Produktionsmethoden, Regeneration und Finishing) mit Heiko Antoniewicz am 26. und 27. Jänner 2016 in Landsberg beim Gargerätehersteller Rational. „Den Teilnehmern bietet sich dabei die Gelegenheit, Antoniewicz’ Erkenntnisse aus der klassischen und molekularen Gastronomie auf der Basis neuer Verfahrenstechniken für das Entwickeln von Speisen und deren Vermarktung zu nutzen. Die Veranstaltung ist für Gastronomen gleichermaßen interessant wie für Produktentwickler aus der Food-Industrie“, erklären die Organisatoren Michael Möhring und Thomas Drick vom Netzwerk foodservice-produktentwicklung. Neben Grundinformationen zur Optimierung der Produktionsmethoden und zur Modifizierung von Produkten sowie Zubereitungsempfehlungen werden im Workshop Methoden zur Produktion, zur Regeneration und für das Finishing besprochen und anhand von Praxisbeispielen demonstriert. „Arbeitsprozesse, Zubereitungsmethoden und das Anrichten auf den Tellern hat sich in den Profiküchen stark verändert“, sagen die Workshop-Initiatoren. „Die anfänglich nur in der Sterneküche eingesetzten Techniken und Methoden sind mittlerweile in allen Bereichen der Gastronomie angekommen und etabliert. Veränderte und neue Technologien finden – in unterschiedlicher Intensität – in vielen Küchen ihre Anwendung.“ Anmeldung: www.foodserviceproduktentwicklung.de

104 GASTRO 11/2015

Spülfrische Erkenntnisse

„Experience Innovation“ ist die Botschaft bei Winterhalter

„Experience Innovation – Hautnah erleben, was Innovationen bewegen“. Das ist der Leitgedanke des Spülspezialisten Winterhalter Gastronom bei seiner Messepräsenz im Rahmen der Alles-für-den-GastMesse. Die Fachbesucher sind eingeladen zu einer faszinierenden Expedition, um die neuesten Entwicklungen mit allen Sinnen erleben zu können. Geschäftsführender Gesellschafter Ralph Winterhalter ist überzeugt: „Bei uns bleibt es spannend. Die nächste Generation unserer Spüllösungen bietet noch mehr intelligente Funktionen, die den Alltag in den Spülküchen spürbar und sichtbar erleichtern. Durch mehr Effizienz, einer noch komfortableren Bedienung und einer unvergleichlichen Brillanz, die sich im Spülergebnis widerspiegelt.“ Mittels modernster Medientechnik lädt die „Innovation Area“ am Winterhalter-Messestand zum Fühlen, Sehen und Hören ein, was die Innovationen konkret zu bieten haben. Internationaler Marketingleiter Thomas Böhme verrät: „Wir nehmen unsere Kunden mit auf

Das neue WasteStar-System CC ergänzt das Sortiment der Speiseresteanlagen von Meiko und unterstützt dabei den Umgang mit Lebensmittelabfällen vernünftiger zu gestalten (Bild: Meiko)

Effizienz, komfortables Bedienen und der sensible Umgang mit der Umwelt sind die Leitmotive bei der Entwicklung neuer SpülmaschinenTechnologien. Ganz im Zeichen der Innovationen stehen daher die Messeauftritte der Geschirr- und Gläserspül-Spezialisten. eine spannende Expedition ins In- mit exzellenter Wasserqualität zu nere einer Spülmaschine – das be- tun hat. deutet Spülkraft hautnah erleben.“ „Als abschließendes Highlight krönt ein Besuch unserer sogenannten Kann man aus Cola Wasser Kühlkammer die Spül-Expedition. machen …? Darin lässt es sich im wahrsten SinMit eigenen Augen können Mes- ne des Wortes erspüren, wie sich sebesucher den Versuch, ob man während des Spülvorganges die aus Cola Wasser machen kann, se- Raumluft kühlen lässt“, lädt Thohen und dabei erfahren, was das mas Böhme zum Abkühlen ein.


KÜCHENTECHNIK

Power, Wasser und Klima Weitere spannende Momente verspricht Gastgeber Johann Freigassner, Geschäftsführer Winterhalter Gastronom Vertrieb und Service GmbH: „Unsere Live-Acts werden wir erneut toppen. Großes Kino in neuen Dimensionen lieferten wir bereits mit ,Gläserspülen‘ live erleben und unserem SpülmaschinenKlimatest in der Klimakabine. Wir bleiben unserer Passion ,Winterhalter mit allen Sinnen erleben‘ treu und überraschen unsere Gäste mit Neuheiten zu Power, Wasser und Klima. Mein Team und ich freuen uns auf das Interesse der Messebesucher.“ www.winterhalter.at Arena, Stand 116

Neues WasteStar CC System Mit der „Food and Agriculture Organization“ der Vereinten Nationen (FAO) wird der Lebensmittelverschwendung weltweit der Kampf angesagt. Immerhin besagen deren Zahlen, dass 30 Prozent der globalen Lebensmittelproduktion im Müll landen. In der Außer-Haus-Verpflegung wurden bereits Initiativen gestartet, diesem Problem Herr zu werden – doch der Weg zu einer deutlichen Reduktion dürfte noch ein weiter sein. „Wir leben derzeit mit dieser ungeheuren Verschwendung“, befindet auch Ing. Mag. Herbert Kregl, Geschäftsführer der Meiko Austria, „und wir sollten uns keinesfalls damit abfinden.“ Das neue „WasteStar-System CC“ (Compact Configuration) ergänzt das Sortiment der Speiseresteanlagen des Herstellers und unterstützt einen vernünftigen Umgang mit Lebensmittelabfällen. Wer bislang keinen ausreichenden Platz für ein solches System hatte, dem ist mit der neuen Kompaktklasse WasteStar CC geholfen. Die in Kooperation mit alpS und mit wissenschaftlicher Begleitung der Universität Innsbruck entwickelte WasteStar CC-Technologie setzt auf Betriebskostensenkung bei TopHygienestandards. Was vom Geschirr vor dem Spülvorgang entfernt werden muss, ist als Rohstoff zu behandeln. Ebenso sind auch Abfälle aus der Speisenvorbereitung Rohstoffe.

Herbert Kregl: „Speisereste sind wertvoll, sind pure Energie, und wenn diese schon nicht ihrem eigentlichen Zweck, nämlich der Ernährung von Menschen und Tieren dienen, minimiert es die Verschwendung doch erheblich, wenn man aus ihnen in Biogasanlagen Energie erzeugt. Damit können wir die Auswirkung der Verschwendung wenigstens bis zu einem gewissen Grad positiv beeinflussen“. Bei Meiko sehe man dabei ganz klar eine Erweiterung der Wertschöpfung. „Wir stehen für Ressourcenschonung und für einen sensiblen Umgang mit der Umwelt. Als ein hoch technologisiertes Unternehmen ist es für uns nur logisch, Spültechnik auf höchstem Niveau mit einer integrierbaren Speiseresteanlage auf der Höhe der Zeit zu flankieren“. WasteStar CC punktet mit geringem Platzbedarf, mit einer zuverlässigen Vermeidung von Geruchsbildung – ganz ohne Abwasser- und ohne Frischwasseranschluss und auch ohne Kühlung. In der ersten Ausbaustufe handelt es sich um eine Stand-alone-Lösung, die sich in fast jede Küchenstruktur integrieren lässt. In den Aufgabetrichter werden die Speisereste direkt eingegeben. Das Mahlwerk zerkleinert auch faserige Abfälle, wie beispielsweise von Ananas und Lauch, oder große Mengen, wie etwa Orangenschalen, zu einer homogenen, recht fließfähigen Masse. Selbst Knochenreste, Muscheln und Schalen von Krustentieren werden zuverlässig zu feinkörnigem Substrat. Dieses wird in einen Sammeltank gepumpt, wo es auf den Abtransport wartet. Die Eingabe des Abfalls erfolgt je nach Bedarf, die Anlage arbeitet kontinuierlich, also nicht getaktet, und schaltet automatisch ab. Die Ausführung in Edelstrahl gehört zum Hygieneselbstverständnis des Maschinenbauers. Genauso wie der direkte Zugang zu allen Maschinenteilen für eine lückenlose Reinigung. Die einfache Bedienung demonstrieren Herbert Kregl und sein Team bei der Alles für den Gast Herbst. www.meiko.at Halle 1, Stand 205

Im Namen der Republik BHS tabletop AG gegen LILIEN Austria GmbH-Porzellan für Hotel und Gastronomie Die beklagte Partei ist schuldig, es im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs zu unterlassen, das von der klagenden Partei geschaffene Arbeitsergebnis, insbesondere die Gestaltung der Suppenschüssel 0.43 „schwappsicher“ der Produktlinie Systemgeschirr der Marke Bauscher, wie sie nachfolgend dargestellt ist, ohne Zustimmung der klagenden Partei, sei es zur Gänze, sei es in erheblichen Teilen, nachzuahmen und / oder zu übernehmen und die Nachahmungen herzustellen und / oder zu vertreiben.

Bitte beachten Sie den Anzeigenschluss für die GASTRO-Ausgabe 12/2015 am Montag, den 23. 11. 2015

Besuchen Sie uns auf der „Alles für den Gast“ in Salzburg in Halle 1, Stand 101 GASTRO 11/2015 105


KÜCHENTECHNIK

Gabriele Perklitsch über den Einsatz von Scheuersaugmaschinen

Professioneller Mitgänger Mit der Mitgänger-Scheuersaugmaschine SC500 präsentiert Nilfisk ein kompaktes Schrubbtalent, das die Messlatte in Sachen Reinigungseffizienz, Ergonomie und Nachhaltigkeit höher legt. Die automatische Frischwassereinstellung sorgt für gleichmäßige Sauberkeit, indem stets dieselbe Menge an Wasser und Reinigungsmittel auf den Boden aufgetragen wird – egal wie schnell die Maschine unterwegs ist. Einen produktiven Betrieb garantiert das

HACCP-konforme Tanksystem mit separaten, je 45 Liter fassenden Frisch- und Schmutzwasserbehältern. Kombiniert mit einer Schrubbbreite von bis zu 53 Zentimetern erzielt die SC500 eine theoretische Flächenleistung von 2.650 Quadratmeter pro Stunde. Für den Anwender und seine Umgebung gleichermaßen angenehm ist der niedrige Geräuschpegel von nur 63 Dezibel. Der positive Nebeneffekt: Aufgrund der reduzierten Drehzahl des 280 Watt starken Saugmotors optimiert sich auch der Energieverbrauch. Die Einsatzbereiche für das Allroundtalent reichen von Schulen, Büros über Geschäftslokale, Gastronomie- und Hotelbetriebe. Mit ihren schlanken Maßen (127 cm lang, 53 cm hoch, 106 breit) sorgt die SC500 auch auf beengten Flächen für Sauberkeit. www.nilfisk.at

Mit neuer Maschinen-Power Der Hygienespezialist hollu präsentiert das neue Sortiment an Reinigungsmaschinen und -automaten der Marke FIMAP auf der „Alles für den Gast“ in Salzburg. „In Zusammenarbeit mit FIMAP bieten wir alle Vorteile der maschinellen Reinigung aus einer Hand und somit Boden- und Unterhaltsreinigung in völlig neuer Qualität“, sagt hollu Geschäftsführer Simon Meinschad. „Perfekt für die Reinigung von Lobbys, Eingangsbereichen, Wellness- und FitnessRäumlichkeiten, Küchen, Restaurants sowie Parkflächen.“ Seit 110 Jahren treibt der Hygienespezialist

hollu seine Weiterentwicklung nachhaltiger Reinigungslösungen konsequent voran. Beispielsweise mit der ökologischen hollueco, der mobilen Händedesinfektionssäule hollupure oder auch dem vollautomatischen Textilhygienesystem holluQUID. Alles zu sehen und zu erleben aus der „Alles für den Gast“! www.hollu.at Arena, Stand 114

Für eine leistungsstarke Boden und Unterhaltsreinigung (Bild: hollu)

106 GASTRO 11/2015

Bodenreinigung „Aus wirtschaftlicher Sicht rechnet sich der Einsatz von Scheuersaugmaschinen bereits bei mittelgroßen Flächen.“ – Gabriele M. Perklitsch, Gamape Housekeeping Qualitäts-Management, über die Methoden professioneller Boden-Reinigung:

E

ine Scheuersaugmaschine kombiniert perfekt die Funktionen einer Einscheibenmaschine und eines Wassersaugers, wobei Staub und Schmutz hervorragend gebunden und entfernt werden. Der Einsatz von Scheuersauggeräten trägt in hohem Maß zur Hygiene bei, die durch stets sauberes Klarwasser gewährleistet wird. Der Einsatz von der für den Reinigungsbereich abgestimmten Scheuersaugmaschine stellt eine große Arbeitserleichterung und Zeitersparnis bei der Reinigung und Pflege von Böden dar. Bei der richtigen Wahl des jeweils geeigneten Gerätes kann die Handarbeit auf ein Minimum reduziert und auf sehr körperschonende Weise ein optimales Reinigungsergebnis erzielt werden. Alles Gründe dafür, warum der Einsatz von Scheuersaugmaschinen in der Gastronomie immer beliebter wird. Die Mitarbeiter wissen ein körperschonendes Arbeiten auch zu schätzen, krankheitsbedingten Ausfälle können auf diese Weise reduziert werden. Aus meinen Praxistests in Hotels und Gaststätten lässt sich schließen, dass sich die neuen handlichen Scheuersaugmaschinen auf mittelgroßen und sogar überstellten Flächen wie Profiküchen sehr gut bewähren. Als logische Faustregel gilt

dabei: Je größer der Reinigungsbereich, desto größer und leistungsstärker sollte das Gerät sein. Bei der Auswahl sollte man dem Zubehör eine entsprechende Beachtung schenken. Für die Reinigungsautomaten sprechen die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Bevorzugt eingesetzt wurden die Profi-Geräte bislang vorrangig in Einkaufszentren, Krankenhäusern, Schulen und Schwimmbädern. Mittlerweile erkennen immer mehr Gastronomen und Hoteliers das große Potenzial der „Reinigungsassistenten“ für ihren Betrieb. Grund für den Zuspruch ist unter anderem der anwenderfreundlicher gewordene Bedienungsmodus. Eine gründliche Schulung der Mitarbeiter vor dem ersten Einsatz ist jedoch unbedingt erforderlich. Im Vergleich zur klassischen manuellen Lösung mit Mopp und

Scheuer-Saugmaschine Turnado mit dem 360° drehbaren Schrubb- und Saugknopf


KÜCHENTECHNIK

„par excellence“ Eimer erweist sich der Einsatz einer Profi-Scheuersaugmaschine als wirtschaftlichere Variante dar. Neben der Arbeitserleichterung (körperschonende Vorgehensweise) und der Zeitersparnis (drei Arbeitsgänge in einem) sprechen die rasche Begehbarkeit (Sicherheit und die Vermeidung von Rutschgefahr) für die Methode.

Gabriele M. Perklitsch, TÜV Austria Zertifizierte Qualitätsbeauftragte, Hotel- & HousekeepingQualitäts-Management (Gamape) und Initiatorin des HouseKeeping Fachtages – „save the date“: Mittwoch, 1. Juni 2016, im Best Western Parkhotel Brunauer, Salzburg. Info/Anmeldung: www.housekeepingfachtag.at

Drei Schritte zum Ergebnis: 1. Die Reinigungsflotte (Anwendungslösung) wird maschinell aufgetragen. 2. Die Fläche wird mit entsprechenden Scheiben- oder Walzenbürsten maschinell bearbeitet. 3. Das Schmutzwasser wird maschinell wieder aufgenommen.

Drei Bauformen: 1. Handgeführte Scheuersaugmaschinen sind kleinere, kompakte, vorwiegend akkubetriebene Geräte, leicht per Hand manövrierbar und für kleinere Fläche geeignet. 2. Step-on-Scheuersaugmaschinen werden stehend auf einem Trittbrett hinter der Maschine betrieben und lassen sich im stehenden Zustand im Kreis drehen.

www.hefter-cleantech.de www.sigron.at

3. Aufsitzer-Scheuersaugmaschinen werden im Sitzen gesteuert und eignen sich dadurch ideal für die komfortable Reinigung von großen Flächen.

Besuchen Sie uns auf der Messe!

Das Angebot wächst Das Angebot bei Scheuersaugmaschinen in verschiedensten Größen und Ausführungen wird größer. Die Maschinen unterscheiden sich jedoch in ihren Eigenschaften, im wirtschaftlichen Nutzen, den Einsatzmöglichkeiten und nicht zuletzt in der Kostenstruktur. Um das den Erfordernissen entsprechende Maschinenmodell zu finden, sind vor der Kaufentscheidung einige Parameter zu beachten: ● Arbeitsbreite ● Verarbeitung | Gehäusematerial ● Tankart und -größe ● Befüllung | Entleerung ● Flächenleistung | Bürstendrehzahl ● Bürstenpressdruck ● Aufnahmeleistung ● Gewicht und Lärmentwicklung ● Ersatzteile und deren Wechsel ● Bedienungskomfort ● Wartungsmethoden

Fazit: Innovative Modelle bieten lohnende Rationalisierungschancen. „Nützen Sie diese Möglichkeiten und vergleichen Sie die Einsatzvariationen und die Maschinenleistung mit dem Preis“, empfiehlt Perklitsch, die bei der Kaufentscheidung und der Schulung der Mitarbeiter gerne zur Verfügung steht. Und sie ist überzeugt: „Die Mitarbeiter werden mit mehr Elan und Freude an die Reinigungsarbeiten herangehen. Interessante Anbieter professioneller Scheuersaug-Modelle sind etwa Cleanfix, hollu, Kärcher, Sigron, Nilfisk, um nur einige anzuführen.“ Terminvereinbarung: office@gamape.at

Halle 5, Stand 416

Neueste Kühltechnik – für ein perfektes Mise en place in Ihrer Küche NEUHEIT

Küchenchefs entscheiden sich für die neue Art zu kühlen mit VARICOOL®-Kühlschublade n

+

Ca. 50% w e n ig e r E n e rg ie v e rb ra u ch gegenüb h e rk ö m m e r li c h Eurocool Consult Ltd. K ü h lg e rä e n te n Niederlassung Deutschland Krablerstr. 127 / Geb. 36 a • D-45326 Essen Tel. +49-201-8 70 05-90 • Fax +49-201-8 70 05-88 www.eurocool-consult.com • m.schwarz@eurocool-consult.com

GASTRO 11/2015 107


KAFFEEMASCHINEN

„Black&White CTMS RF+CH“

„Kaffee-Automatismen“ Gelebte Flexibilität Vollautomat und Barista – das klingt zunächst wie ein unüberbrückbarer Gegensatz. Ein Barista arbeitet im Regelfall an einer Siebträgermaschine und die Kaffeezubereitung erfolgt in Handarbeit. Thermoplan regt mit seinen „Black&White 3“-Modellen mit integriertem Heißwasser-/Dampf-

modul zu einem Umdenken an. Die Black&White 3-Modelle CTS („coffee tea steam“) und CTMS („coffee tea milk steam“) verbinden die bewährte Technik leistungsfähiger Vollautomaten mit der Option, Milch auch klassisch mit Dampf aufzuschäumen. In der Praxis überzeugen die Geräte mit integriertem Heißwasser-/Dampfmo-

dul außerdem durch die Möglichkeit, heißes Wasser auch in großer Menge zu verwenden. Mit einer Heißwasserkapazität von bis zu 43 Litern pro Stunde steht auch zu Stoßzeiten jederzeit ausreichend heißes Wasser (bspw. für die Teezubereitung) zur Verfügung. Aufgrund der speziellen Ausrichtung und der Produktivität des Heißwasser-/Dampf-

Kaffeevollautomaten sind schon eine feine Sache: einfach auf den Knopf drücken und der perfekte Espresso, Cappuccino, Café Crème etc. läuft in die Tasse. Der Gast ist begeistert und bestellt sogleich eine zweites Mal. So stellt sich der Idealfall dar. Doch bevor es soweit ist, muss der Gastronom ein grundlegendes Verständnis für das Lebensmittel Kaffee und vor allem für die Besonderheiten seines Vollautomaten entwickeln. Und diese Maschinen können eine ganze Menge. moduls werden diese Vollautomaten mit einem Festwasseranschluss und Wechselstrom betrieben.

Getränkevielfalt Die CTS-Spezifikationen verfügen über zwei separate Ausläufe für den Bezug von heißem Wasser und von Wasserdampf. Die Dampfabgabe erfolgt über eine schwenkbare Dam-

(Bilder: Thermoplan) In der Ausführung CTS kann die Black&White 3 auch ohne Milchsystem geordert werden und erfüllt damit den Wunsch nach purem, kräftigem Espresso sowie aromatischem Café Crème

108 GASTRO 11/2015

Der Tassenwärmer Black&White 3 CH ist die ideale Ergänzung, um Tassen stilvoll zu temperieren und warm zu lagern. Je nach Größe fasst die Stellage auf vier Ebenen 100 bis 150 Tassen und sorgt dafür, dass Kaffeespezialitäten immer frisch und heiß serviert werden

Bei der Black&White 3 CTMS RF befindet sich die Milch in einem seitlich angebauten Kühlschrank, in dem Behälter mit bis zu fünf Litern Volumen Platz finden. Damit gelingen perfekte Kaffee- und Milchspezialitäten – heiß oder kalt


KAFFEEMASCHINEN

pflanze aus Peek (Polyetheretherketon), einem thermoplastischen Kunststoff, der als Isolierwerkstoff temperaturbeständig und gegen organische und anorganische Chemikalien beständig ist. Für den Dampfbezug wählt der Benutzer einfach zwischen der manuellen oder der programmierten, automatischen Dosierung. Das patentierte Milchsystem für die maschinelle Zubereitung von heißem oder kaltem Milchschaum ist optional erhältlich. Bei der Spezifikation Black&White 3 CTMS RF befindet sich die

te 3-Serie abgestimmt. Der Tassenwärmer Black&White 3 CH ist die ideale Ergänzung, um Tassen stilvoll zu temperieren und warm zu lagern. Je nach Größe fasst die Stellage auf vier Ebenen 100 bis 150 Tassen und sorgt dafür, dass Kaffeespezialitäten immer frisch und heiß serviert werden. Wie alle Kaffeemaschinen der Black&White 3-Baureihe sind auch die Spezifikationen CTS und CTMS modular konstruiert. So ist jede funktio-

Leistungsstark, vielseitig und zuverlässig! Innovative Modultechnik und clevere Detaillösungen garantieren eine einzigartige Produktvielfalt und -qualität.

Halle 7

Stand 203

Erweiterungen Ein ergänzendes Ausstattungssortiment erweitert die Individualisierungsmöglichkeiten von Black&White 3-Kaffeemaschinen. Die Beistellgeräte sind hinsichtlich ihres Designs, ihrer Abmessungen und ihrer Funktionalität exakt auf die Black&Whi-

nale Baugruppe schnell zugänglich und kann in kürzester Zeit einzeln gewartet oder ausgetauscht werden – damit sind längere Ausfallzeiten nahezu ausgeschlossen. Alle weiteren Ausstattungsmerkmale entsprechen dem Black& White 3Standard; zum Beispiel die robuste Stahlfront, das langlebige Mahlwerk mit Keramikscheiben, der höhenverstellbare Kaffeeauslauf, das automatische Reinigungsprogramm oder die Bedienung über das großformatige Touchscreen-Display, das flexibel mit Produkten belegt werden kann. Mit den Black&White 3-Modellen CTS und CTMS bietet Thermoplan erstklassig ausgestattete, modular aufgebaute Vollautomaten der Premiumklasse für Betriebe mit hohem Bedarf, die zugleich Wert auf besondere Produktqualität, Ästhetik und Funktionalität legen. www.thermoplan.at Halle 7, Stand 203

.-

7

Milch in einem seitlich angebauten Kühlschrank, in dem Behälter mit bis zu fünf Litern Volumen Platz finden. Die kompaktere Black&White 3 CTMS bezieht die Milch aus einem externen (etwa unter der Theke platzierten) Kühlschrank. Egal ob Kaffee, Kaffeespezialitäten, Lattino-Drinks – die Black&White 3 CTMS und CTMS RF bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten und zaubern eine Vielzahl raffinierter Produktvariationen in die Tassen. In der Ausführung CTS kann die Black&White 3 auch ohne Milchsystem geordert werden und erfüllt damit den Wunsch nach purem, kräftigem Espresso sowie aromatischem Café Crème.

01

5

ME S

UM SAL NTR ZB ZE

G UR

SE

Wie alle Kaffeemaschinen der Black&White 3-Baureihe, sind auch die Spezifikationen CTS und CTMS modular konstruiert. So ist jede funktionale Baugruppe schnell zugänglich und kann in kürzester Zeit einzeln gewartet oder ausgetauscht werden

Vollendete Technik für grenzenlosen Genuss

11 . NO

VEMB

ER

2

T h e r m o p la n A u s t r ia G m b H D o r f st r. 4 3 | A - 6 072 L a ns w w w.t h e r m o p la n . at


IM BLICKPUNKT:

TECHNIK FÜR GASTRONOMEN

Erfolgreiche Präsentation Buffetlandschaften in ren Bainmarie-BeckSB-Restaurants, das en, GlaskeramikplatFrühstücksbuffet in ten oder der innovader Hotellerie sowie tiven Kalt-/Warmdas Salatbuffet in der plattentechnik bzw. Gastronomie sind ein mit Kühlaggregaten. bekanntes Bild. Sie Das bedarfsgerechte sind mittlerweile eine Klima für die Präsenwillkommene Variantationsprodukte ist Christian te für unkomplizierenorm wichtig, daNiedertscheider tes Essen und selbstmit bspw. im Kühlwww.systemplan.at ständige Menüzusambereich Torten mit menstellung. Allerdings wird der entsprechender Luftfeuchtigkeit Ansatz „Mehr Umsatz und Er- frisch bzw. im Heißbereich die folg durch professionelle Präsen- gebackenen Speisen knusprig tation in Vitrinen“ leider oft viel bleiben, die Produkte nicht auszu unüberlegt umgesetzt. trocknen oder pampig werden. Als Vitrine (von lat. vitrum, Die neu entwickelte Speisenaus„Glas“) bezeichnet man einen Be- gaben-Theken-Generation verhälter, der mindestens auf einer eint die bewährten Vorteile einer Seite eine Glasfront besitzt und Vitrine mit einer neuartigen, intudamit den Blick auf die im Inne- itiven Steuerung über 4.3-Zollren aufbewahrten Speisen ermög- Touch-Displays. Der Bediener licht. Die Funktion der Vitrine hat die Möglichkeit, pro GNbesteht in der Regel darin, aus- Feld zwischen voreingestellten gewählte und meist anspruchs- Programmen mittels Bildern zu voll präsentierte Produkte für wählen. Möchte der Bediener Ausstellungszwecke einzusetzen etwa Schnitzel aufmerksamkeitsund sie gleichzeitig zu schützen. wirksam in einem GN-Feld präDer Schutzzweck zielt unter an- sentieren, wählt er das passende derem darauf ab, das Ausstel- Bild und wird so zu den idealen lungsgut vor unerlaubtem Zu- Programmeinstellungen für diegriff, schädigenden Klimaeinflüs- ses Produkt geführt. Zudem könsen oder Staub zu bewahren. nen dank mitgelieferter Software Neben diesen wichtigen Schutz- eigene Bilder zu den Programeigenschaften besitzt die Vitrine men erstellt und mittels USBzudem eine verkaufsfördernde Stick auf die Vitrine geladen werund animierende Präsentation, den. die es bei ihrer Konzipierung zu Mit nur wenigen Handgriffen berücksichtigen gilt. So ist auf lassen sich gut geplante Vitrinen die Formensprache der Glasober- vom Selbstbedienungsbuffet in fläche sowie auf die ideale den bediente Verkaufsstationen verUmsatz steigernde LED-Beleuch- wandeln und sind dank ausgetung für die Farben- und Frische- klügelter Bauweise äußerst einwiedergabe der Speisen zu ach- fach zu reinigen. ten. Mit dem Einsatz von raffiniert angeordneten Spiegeln wird Fazit: Vitrinen sollen möglichst die Vielfalt des Angebots darge- verkaufsfördernd konzipiert sein, stellt. Aufgrunddessen muss eine um die Gäste zum Konsum zu Vitrine nicht immer voll bestückt animieren. Es gilt aber bei der sein, damit die Ausstellungspro- Planung von Vitrinen darauf zu dukte zur Geltung kommen. achten, dass die ausgestellten ProDie gewünschte Warmhaltetech- dukte in der Vitrine und nicht nik basiert meist auf den bekann- die Vitrine selbst im Vordergrund ten nass und trocken beheizba- steht. Fragen? Senden Sie bitte eine Mail an: cn@systemplan.at

110 GASTRO 11/2015

KAFFEEMASCHINEN

Das Comeback des Filterkaffees Rund 70 Prozent der weltweit getrunkenen Kaffees werden mit verschiedensten Filtermethoden gebrüht. Wie viele der Inhaltsstoffe extrahiert, also ausgelaugt werden, hängt von den Parametern Kaffeemenge, Mahlgrad, Wassermenge, Wassertemperatur, Filterart und – form, Brühzeit und der Verteilung des Wassers im Kaffee ab. Jahrelang wurde an den landesüblichen Methoden, wie der Verwendung von Metallfiltern in Vietnam oder Baumwollfiltern in Brasilien, nichts geändert. Im Jahr 1830 entwickelte man die Vakuum-Kanne. Erst 1908 erfand die Hausfrau Melitta Benz den Papierfilter, indem sie das Löschpapier ihres Sohnes zum Kaffeebrühen verwendete. 1954 patentierte man in Deutschland den Wigomat, den ersten elek-

trischen Filterbrüher. Daraufhin waren die Haushalte lange von Filterautomaten und Mokkakannen dominiert. „Auch wenn sich bis heute immer mehr Vollautomaten, Espressomaschinen und Kapselsysteme verbreitet haben, ist Filterbrühen wieder in. Eine regelrechte Revolution ist im Gange“, erklärt Barista, Kaffeerösterin und Buchautorin Johanna Wechselberger. Immer mehr Coffeeshops setzen zusätzlich zur Espressomaschine auf tassenweise handgebrühte Kaffees von feinster Qualität, perfekt zubereitet, meist sortenrein. „Weiterentwickelte Filterhalter, Kannen und Accessoires lassen viel mehr Kontrolle beim Brühen zu, und Kontrolle ist notwendig, um ausschließlich gute Stoffe und Aromen aus dem Kaffee zu extrahieren.“

N&W Global Vending

Willkommen zur „Schaumparty“

Beim N&W-Vollautomaten „Karisma“ lassen sich für jedes Heißgetränk mit Milchschaum die Schaumparameter individuell definieren – dieser Umstand bietet dem Gast auch bei Selbstbedienung den vollen Genuss (Bild: N&W)

Der N&W-Vollautomat „Karisma“ überzeugt mit Geschwindigkeit, Getränkequalität und Design. Er schafft rund 500 Tassen Kaffee am Tag, eignet sich dank des Touchscreens für die Selbstbedienung und beherrscht zahlreiche Milchschaumkreationen – ein Fingertipp genügt. Mit dem modernen und praktischen Design wird Karisma unter anderem am Buffet oder im Seminarraum zum Hingucker. Der Tassenwärmer hat eine Kapazität von bis

zu 150 Tassen, der Milchkühlschrank fasst bis zu fünf Liter Frischmilch. Beide Zubehörteile fügen sich zu einer harmonischen Gesamterscheinung zusammen. Das LCD-Bedienfeld liefert nicht nur eine intuitive Benutzerführung für die Selbstbedienung, es spielt ebenso Videosequenzen ab und gibt dem Personal Hilfestellungen bei der Durchführung des Reinigungsprozesses, fordert diesen eigenständig an. www.nwglobalvending.at Halle 4, Stand 211


KAFFEEMASCHINEN

Schaerer

Bedarfsgerechte Kaffeemaschinen „Innovationskraft, exzelrechten Kaffeemaschilente Getränkequalität nen-Technik spielt für und höchste Getränkeden wirtschaftlichen Bevielfalt sowie größtmögtrieb bzw. zur Identifiliche Flexibilität zeichnen kation von UmsatzpoSchaerer Kaffeevollautotenzialen auch die Ausmaten aus. Ziel ist es, Gawertungsmöglichkeit stronomen exakt die Kafeine wichtige Rolle. feemaschine anzubieten, „Schaerer bietet seinen die für ihren individuelKunden hierfür eine eilen Bedarf ausgelegt ist – gene Telemetrie-Lövon der Tassenleistung „Kaffeeliebhaber sung an, die perfekt auf werden immer über das Milchsystem bis die Schaerer Kaffeemaanspruchsvoller“, zu Kühleinheiten und weiß Inga Schäper, schinen ausgelegt ist. Tassenbevorratung“, Leiterin Marketing & Durch die Anbindung weiß Inga Schäper, Lei- Coffee Competen- von M2M Coffee Link terin Marketing & Coffee ce Centre bei der erhalten Gastronomen Schaerer AG Competence Centre bei neue Möglichkeiten für (Bild: Schaerer) Schaerer. die effiziente KontrolSchaerer-Kaffeemaschinen sind le, Steuerung und Optimierung dabei modular aufgebaut. So kön- betriebswirtschaftlicher sowie sernen sie optimal angepasst werden vicerelevanter Prozesse. Beispielsund bei Bedarf auch mit den An- weise lässt sich damit exakt nachforderungen des Gastronomen vollziehen, welche Getränke die mitwachsen. Das Schaerer-Ver- Gäste favorisieren. Mit diesem triebsteam unterstützt Betreiber Wissen können weitere Kaffeekredabei, die bestmögliche Lösung ationen entwickelt und darüber für die Wünsche der Gäste und zusätzlicher Umsatz generiert werdie eigenen Anforderungen hin- den“, erklärt Schäper. sichtlich Betriebs- und Reinigungswww.schaerer-gmbh.de Halle 1, Stand 201 aufwand oder Investitionssumme zu finden. Neben einer bedarfsge-

Franke Coffee Systems

Einfache Handhabung Entwickelt für den mittleren Kapazitätsbedarf, erfüllt die neue „A200“ von Franke alle Ansprüche an eine professionelle Kaffeelösung. Sie spart nicht nur Zeit und Energie, sie überzeugt auch mit ihrer Ausstattung. Die A200 ist so konstruiert, dass sie ohne Handbuch oder Vorkenntnisse leicht in Betrieb genommen werden kann. Der Kaffeevollautomat lässt sich ganz intuitiv starten und bedienen. Er führt seine Benutzer über das Menü mit einfachen Anweisungen und Geräteillustrationen Schritt für Schritt durch die Konfiguration. Dabei können alle Getränke auf dem übersichtlichen

Durch einfache Inbetriebnahme, leichte Bedienung und einen vollautomatischen Reinigungsprozess reduziert die neue „A200“ von Franke den Arbeitsaufwand (Bild: Franke)

Touchscreen definiert und später abgerufen werden. Auch die Reinigung wurde erheblich vereinfacht und erfüllt die gewünschten Hygienestandards. Die optionalen Einheiten FoamMaster und Tassenwärmer ermöglichen zudem eine Anpassung an individuelle Bedürfnisse. www.franke.com Halle 10, Stand 104

Melitta Professional Coffee Solutions

Barista-Qualität Melitta Professional Coffee Solutions weiß, was Gastronomen und ihre Gäste wollen: guten Kaffee – jeden Tag. Für den optimalen Geschmack in der Tasse setzt das Unternehmen auf Premium-Produkte, sorgfältige Herstellung und gleichbleibende Qualität.

Aller Einstieg ist leicht Überall dort, wo professionelle Kaffeezubereitung einfach und zuverlässig für Barista-Qualität in der Tasse, im Glas oder im Becher sorgen soll, passt das neue Einstiegsmodell von Melitta – der Vollautomat „Cafina XT4“ (30 cm Breite, 71 cm Höhe, 58 cm Tiefe). Im ergonomisch geneigten Bedienzentrum führt das Grafik-Display mit Drucktastatur komfortabel durchs Menü. Eine Seite zeigt acht Produkte, 128 Produkte lassen sich auf 16 Seiten hinterlegen. Wer im Manager-Menü Einstellungen ändern darf, benötigt keinen Schlüssel, sondern nur eine spezielle Tastenkombination für den Zugang. Ein neues Milchschaumsystem mit Milchpumpe macht es möglich, den Milchschaum exakt zu temperieren, warme oder kalte Frischmilch auszugeben und einen Untertischkühlschrank zu verwenden. Nicht nur Kaffeebohnen und Milchsorte können variiert werden: Für die Zubereitung von Kakaospezialitäten und weiterer auf Pulver basierter Getränkevarianten steht ein integriertes Instantmodul zur Verfügung. Das automatische Reinigungssystem garantiert Hygienesicherheit, nichts muss dafür auseinanderge-

„Ein breites Sortiment, ausgezeichnete Produkte und innovative Ideen – das spiegelt sich in unserem neuen Vollautomaten Cafina XT4 und der Kaffee-Range wider“, sagt der neue Melitta Professional-ÖsterreichChef Olaf Reuß (Bilder: Melitta Professional Coffee Solutions)

baut werden („Clean in Place“). Die Melitta Cafina XT4 brüht bis zu 150 Tassen pro Stunde.

Drei starke Säulen Die Kaffees von Melitta Professional Coffee Solutions überzeugen mit großer Vielfalt und hohem Qualitätsanspruch – der neue Melitta Professional-Österreich-Chef Olaf Reuß gibt einen Überblick: ● Melitta Bio & Fair Kaffee: La Tazza Verde steht für Nachhaltigkeit und bietet die drei Varianten Espresso, Café Crème und gemahlener Röstkaffee. ● Melitta Ganze Bohne: Ob für Café Crème (sechs Sorten) oder Espresso (drei Sorten), die hochwertigen Kaffeebohnen im KiloBeutel sind zu jeder Zeit topfrisch. ● Melitta Filterkaffee: Von Favorit Premium über Hochland und Edelmild Classic, Spezial und Matinée Exclusiv bis hin zu La Tazza Verde, entkoffeiniertem Röstkaffee und Allegro Economy Select findet sich der passende Filterkaffee. www.melitta-professional.de Halle 10, Stand 518

GASTRO 11/2015 111


MODE & BERUFSKLEIDUNG

Gastro in Mode

Individuelle Veredelung für die Kunden aus der Gastronomiebranche. Beliebt sind Direkteinstickungen wie das Unternehmenslogo, aber auch witzige Botschaften (Bild: DBL Textilservice)

Beim Corporate Design spielt die Kleidung der Mitarbeiter eine wesentliche Rolle. Mit vergleichsweise wenig Aufwand lässt sich durch die richtig gewählte Berufskleidung eine starke Wirkung erzielen.

Figurschmeichelnd

112 GASTRO 11/2015

Leicht und optisch dezent

Edle setzt freundliche Akzente in der Gourmetwelt: Die neue GastroLinie e.s. fusion ist eine zeitgemäße Interpretation der Arbeitskleidung für die Botschafter des guten Geschmacks und des professionellen Services (Bild: engelbert strauss)

„Beliebt sind hochwertige Gewebe, beispielsweise eine 50:50-Prozent Mischung aus Kunstfaser und Baumwolle. Und auch leichtere Grammaturen wie 65:35-Prozent-Mischungen liegen im Trend. Die Tendenz geht in Richtung ,Hauptsache leicht und atmungsaktiv‘.

Bilder: ACTS/shm; Figlmüller

Der Trend geht in Richtung Modelle, die sowohl in weiblicher als auch männlicher Passform erhältlich sind. Vor allem bei Hemden und Blusen. „Auch für die Küche erweist sich Unisex-Kleidung als praktisch – zumal hier immer mehr Frauen unter den Profis zu finden sind“, meint Jutta Mester. „Hier sehen Modelle, die der weiblichen Passform entsprechen und in den Schultern weniger Volumen haben, besser aus. Das kommt bei den Trägerinnen an.“ Weiterhin gefragt bleibt die Latzschürze. „Bei schmutzintensiver Arbeit wird der Latz schnell hochgebunden, um Hemd oder Bluse zu schonen. Die Kombination aus Bistroschürze mit Bluse, Hemd oder Poloshirt ist für den Gastrobetrieb eine ebenso simple wie kostengünstige Lösung.“

D

er Kellner im verknitterten, übergroßen Hemd. Der Koch, dessen Kochjacke alle Nähte zu sprengen droht. Die Front-Office-Lady, deren Dirndl-Bluse mehr herzeigt, als so mancher Gast sehen möchte. Der lässige Barkeeper im verwaschenen, ausgeblichenen Allerweltspolo. Das Housekeeping-Team in OmaKitteln – Erscheinungsbilder wie diese prägen sich ins Gedächtnis ein. Allerdings in negativer Weise. Denn fest steht, dass ein gepflegtes Auftreten der Mitarbeiter – vor dem Hintergrund der Dienstleistung – dazu dient, den Gästen und Kunden positive Botschaften zu vermitteln. Dass gerade bei der Mitarbeiterkleidung gerne der Sparstift angesetzt wird, ist vielerorts noch immer Fakt. Personal-Stylisten führen das darauf zurück, dass viele der professionellen Gastgeber offenbar noch immer nicht die subtile Bedeutung der Kleidung erkannt haben. Ein Fehler, denn gerade in der Gastronomie und Hotellerie steht der zwischenmenschliche Kontakt im Vordergrund. Wer in seiner Rolle als Gastgeber reüssieren will, sollte unter anderem den Gästen mit der Kleidung ein gewisses Maß an Respekt erweisen.

Pragmatisch und klar „Die Kleidung soll daher nicht nur attraktiv aussehen, sie muss vor allem auch gut sitzen – und das in den verschiedensten Konfektionsgrößen. Entsprechend liegt der Fokus immer stärker auf einer guten Passform und perfekten Schnitten“, weiß Jutta Mester, Verkaufsleiterin beim DBL-Textil-Service. Im Trend liegen reduzierte, harmonische und ergonomische Schnittführungen mit funktionalen Details für die leichtere Arbeit in Küche und Service – immer verbunden mit einer hochwertigen Verarbeitung. „Die Kleidung muss den Mitarbeitern optimale Bewegungsfreiheit lassen. Beliebt sind beispielsweise bei den Kochjacken – in der Küche das gefragteste Kleidungsstück – Netze im Rükken oder längere Schnitte wie sie 5und 6-Knopf-Jacken bieten. Diese rutschen beim Bücken und Beugen nicht so schnell über den Kochschürzenbinder“, so die DBL-Expertin.


MODE & BERUFSKLEIDUNG

Zu den klaren Schnitten passt eine Dienstleister mit zertifizierten Waschreduzierte Farbgebung. Lava, Tin- verfahren im Rahmen des textilen te, Mocca oder Rubin – so lauten Mietservices übernehmen – denn die Modefarben der Saison. „Die gerade in der Gastronomie ist hyganz grellen Töne sind out“, ist sich gienisch einwandfrei aufbereite Kleidie Expertin sicher. dung das A und O. „Bei den Schürzen, Westen oder Bistrojacken geht es in Richtung Veredelt gedeckte Töne wie Grau, Braun, Neben der Pflege bieten die textiSchwarz, Dunkelrot oder Dunkel- len Dienstleister die Veredelung der blau. Diese wirken in Kombina- Kleidungstücke an. Jutta Mester: tion mit weißen Blusen und Hem- „Im Trend liegen ganz klar Direktden sehr edel. Wir stellen unseren einstickungen des UnternehmensKunden bei den Basics eine breite logos. Wer eine witzige Botschaft Farbpalette zur Verfügung. Auf übermitteln will, lässt seine Kleidiese Weise und durch die passen- dungstücke entsprechend markant den Accessoires werden leicht fri- veredeln. Hier greifen die Gastrobetriebe heute häufig auf schlichte sche Akzente gesetzt.“ www.dbl.de Basics und Standardkollektionen

Das zeigt sich in den Hightech-Materialien, flotten Designs und in vielen praktischen Details: Kein langes Knöpfeln, mit einem Zipper ist die Kochjacke zu. Für Wohlfühlklima bei der Arbeit in der Küche sorgt Hightech-Material und eine Lüftung – integriert in die Jacke. Bücken mit dem hübschen Servierrock (Wickelrock und Hose zugleich) birgt keine haltungstechnische Herausforderung mehr und garantiert einen reibungslosen Auftritt bei den Gästen. Die Workwear-Linie „e.s. fusion“ macht jede Bewegung mit, die Berufsjacke ebenso wie der Hosenrock. Und praktischen Stauraum gibt es dort, wo er gebraucht wird – auch

Klassisch, komfortabel & praktisch: Wiener Wirtshauskultur und das passende Mitarbeiter-Outfit im Lugeck, Figlmüller Wien. Die Idee zur Corporate Fashion wurde in Zusammenarbeit mit Antonia Gruber vom Label Goldstück realisiert. Für das Design der pflegeleichten Hosen mit hohem Tragekomfort, zeichnet die Berufskleidung Der Walter verantwortlich. Die schlicht-eleganten Schürzenmodelle peppte die Designerin mit Lederknöpfen und Lederbändern auf.

Weiß und Schwarz

zurück, um sie originell zu indiviAbgesehen davon, dass die Koch- dualisieren. Ein ebenso aussagekräfjacke in Weiß klares Berufsstate- tiges wie kostengünstiges Bekleiment bleibt, erfreut sich auch das dungskonzept.“ schwarze Koch-Outfit immer größerer Beliebtheit. „Besonders bei Stoff für die Botschafter den jungen Köchen ist Schwarz die des guten Geschmacks Farbe der Stunde“, so Jutta Me- Nach dem Motto „Bester Stoff für ster. „Das sieht natürlich cool aus die Gastro-Szene“ hat das Linzer – ist aber aus Hygienegründen nicht Unternehmen engelbert strauss eiunproblematisch, da sehr dunkle niges Innovatives entwickelt. Das Kleidung nach vielen Waschgän- sorgt nicht nur optisch für Aufsegen schneller ausgeblichen wirkt. hen und Abwechslung in der Denn in der Küche gelangen nun „schwarz-weißen“ Branche, auch mal hartnäckige Flecken und Fett- hinsichtlich Komfort, Bewegung, spritzer auf die Kleidung – und die- Funktion und Kombinationsmögse müssen auch wieder entfernt wer- lichkeiten. Die Designer orientierden.“ Eine Aufgabe, die textile ten sich an der tagtäglichen Praxis.

beim Kochen und Servieren. Dafür sorgen die raffinierten Taschen bei den neuen Berufshosen e.s. pocket und base. Bei denen wurde auch nicht auf die Lüftung vergessen, bei der e.s. pocket ist das per Zipp am Oberschenkel möglich. Pflegeleichtigkeit und Kleidung, die selbst nach häufigem Tragen und Waschen noch gut aussieht, ist ein wichtiges Kriterium. Aufgrund des d90-Stretch-Gewebes ist nicht nur Bewegungsfreiheit gegeben, die Kleidung ist formstabil, schmutzunempfindlich, strapazierfähig, bis 60 °C waschbar, nahezu knitterfrei sowie einfach zu bügeln. www.engelbert-strauss.at

Ihr Partner für gehobene Hotelbekleidung nachlieferbar waschbar größenverstellbar

Telefon +43 (0)5244 63 271

www.pfister-hotelbekleidung.at

GASTRO 11/2015 113


MODE & BERUFSKLEIDUNG

Mit seiner auf die gastronomischen Erfordernisse abgestimmten Kollektion und dem überdurchschnittlichen Service zählt Pfister Hotelbekleidung zu den ersten Adressen bei Berufsmode.

Tragbar und komfortabel – E jeden Tag

s ist der erfolgreiche Mix aus Exklusivität und Belastbarkeit, durch den sich Pfister Hotelbekleidung vom Mitbewerb abzuheben versteht. Als Komplettausstatter deckt das Unternehmen eine breite Palette ab. Das modische Angebot ist vielfältig und reicht vom schicken Dirndl über die fesche Kellnerweste bis zur praktischen Bistroschürze.

Der Verkauf beginnt mit der Beratung Um für seine Kunden das passende Fashion-Design zu finden, ist es für Martin Pfister wichtig, den Betrieb kennenzulernen: „Beratung und Begleitung ist für uns das Um und Auf“, erklärt Pfister, „denn unsere Geschäftsbeziehungen sollen so dauerhaft wie unsere Textilien sein. Mein Team und ich stehen gerne vor Ort in den Betrieben zur Verfügung. Das ist allein schon deshalb wichtig, weil die Kleidung der Mitarbeiter – vor allem im Service und an der Rezeption – zum Ambiente des Hauses passen soll.“ Das Servicepaket beinhaltet unter anderem auch Änderungen und Adaptierungen sowie den sogenannten „Kleider-Auffrisch-Service“ am Ende der Saison.

Kombinationsvielfalt und Belastbarkeit Der Name Pfister steht für die Entwicklung individueller Einkleidungskonzepte. „Abgestimmt auf die Farben und die Ansprüche, sei dies für einzelne Bereiche oder

(Bilder: Pfister Hotelbekleidung)

114 GASTRO 11/2015

für einen kompletten Hotelbetrieb, entwerfen wir entsprechende Kollektionen. Über Aufträge, die nach Professionialität und Kreativität verlangen, freuen wir uns“, sagt Martin Pfister. „Denn es stimmt: Kleider machen Leute, besonders im Umfeld der gehobenen Gastronomie und Hotellerie. Die Kleidung trägt in hohem Maße dazu bei, den Gästen und Kunden mit Respekt und Wertschätzung zu begegnen.“

Gezielte Materialauswahl, spezielle Schnitte Krawatten oder Maschen für die Herren in der gleichen Farbe wie die Dirndl-Schürze? Oder ein Herrengilet aus dem gleichen Stoff wie die Damenschürze? – Für das Pfister-Team alles kein Problem: ● Die Kleidung wird kostenlos an die Konfektionsgrößen der Mitarbeiter angepasst. ● Bei Personalwechsel ist in der Regel kein Neukauf nötig, da die Modelle aufgrund ihrer Schnitte jeweils mehrere Größen abdecken. ● Die Haltbarkeit der Kleider, Schürzen, Blusen, Röcke und Westen ist wesentlich höher als bei herkömmlichen Trachtenmodellen. ● Der überwiegende Teil der Pfister-Kollektion kann in der hauseigenen Wäscherei gereinigt werden, da – bis auf Sakkos – nahezu alle Modelle bis 30 °C, Bistrobekleidung 60 bis 90 °C, maschinentauglich sind. www.pfister-hotelbekleidung.at

Martin Pfister: „Pflegeleichte Qualitäten, die Ihrem Haus eine wunderbar individuelle Note verleihen. Lässig, exquisit, traditionsreich und schön. Das unterscheidet uns von konventionellen Trachtenherstellern: Auswahl und Exklusivität sind bei uns ebenso wichtig wie Belastbarkeit, Waschbarkeit und Nachlieferbarkeit“


Getränke Feuriger Genuss

mit „Bacardi Carta Fuego“

Mit „Bacardi Carta Fuego“ präsentiert fen Tabasco genossen. „Sein Geschmack sich ein neues Mitglied der Bacardi-Faist intensiv, jedoch trotzdem weich. Ein paar milie am österreichischen SpirituosenTropfen Tabasco-Sauce geben dem Shot markt. Der rote Spiced Rum, der in geeinen noch feurigeren Geschmack“, brannten Holzfässern reift, reiht sich als empfiehlt Caroline Hipperson, Gloideale Ergänzung der bekannten Rumsbal Brand Director bei Bacardi. orten Carta Blanca, Carta Oro und CarDieter Angermair, Geschäftsführer ta Negra in das Bacardi-Sortiment ein. Am besten trinkt man den neuen von Bacardi Martini Österreich: Fuego, unter Verwendung einer gehei- Spiced Rum „Bacardi Carta Fue- „Rum erfreut sich global großer Bemen Holzkohlemischung gefiltert, lockt go“ als Shot mit ein paar Tropfen liebtheit, vor allem bei Männern verTabasco-Sauce (Bild: Bacardi) mit einer Vielfalt an Aromen und nazeichnen wir im Segment der duntürlichen Gewürzen, die für einen ausgewogenen Ge- klen Rums und Spiced Rums große Zuwächse. Mit schmack mit pfeffrigen Kick sorgen. Der Name ist Bacardi Carta Fuego bringen wir den ersten Spiced Programm: Fuego steht nicht nur für das Feuer und Rum nach Österreich, der am besten als Shot getrundie Leidenschaft, mit der man bei Bacardi Premium- ken wird. In den nächsten Monaten wird diese einzigRum herstellt – vielmehr ist er auch eine Hommage artige Neueinführung mit umfassenden Aktivitäten an die neue Ausdrucksform für eine andere Konsu- in der Gastronomie sowie in den Medien unterstützt. mation, denn mit einem Alkoholgehalt von 40 Vol.- Damit wollen wir eine hohe Kundenbindung an Fue% wird Fuego am besten als „Kurzer“ mit drei Trop- go erzielen.“ www.bacardi-martini.at

Brauerei Wieselburg: Starke Zeichen für den Standort Brauen aus LeidenFür die Abfüllanlage schaft ist das Motto wurden rund fünf Millider Brauerei Wieselonen Euro investiert. burg, in der schon seit Sie entspricht dem neu1770 Wissen und Sorgesten Stand der Techfalt in die Erzeugung nik und ist in der Lage, von bestem Bier fliebis zu 48.000 Flaschen ßen. Die Brauerei ist pro Stunde zu füllen. seit Jahrhunderten in Zu diesem Anlass hat der Region verankert Landesrätin Dr. Petra und nimmt die Verant- Landtagsabgeordneter Anton Erber, Brau Union Österreich Bohuslav auch die neuwortung für Menschen Generaldirektor DI Dr. Markus Liebl, Landesrätin Dr. Petra Bohus- este Innovation aus sehr ernst: Als wichti- lav sowie Wieselburgs Bürgermeister Mag. Günther Leichtfried dem Standort präsenger Arbeitgeber der Re- freuten sich über die feierliche Eröffnung der modernisierten tiert – das neue Wieselgion, mit regionalem Abfüllung in der Brauerei Wieselburg burger Schwarzbier (Bild: Brau Union Österreich/Voglhuber) Engagement und nach(siehe auch Seite 116), haltigem Wirtschaften. Dafür wurde die Brauerei mit dem im Rahmen des Festempfanges auf die neue jüngst mit dem „Energy Globe“ in Niederösterreich Anlage angestoßen wurde. Als Gäste waren unter anausgezeichnet. Nun wurde mit der Eröffnung der mo- derem Landtagsabgeordneter Anton Erber, Wieseldernisierten Abfüllung ein weiterer, zukunftsweisen- burgs Bürgermeister Günther Leichtfried und Johann der Meilenstein in der Geschichte der Brauerei Wie- Seper, Bezirkshauptmann von Scheibbs, geladen. selburg gefeiert. www.brauunion.at

Importbier & Spezialitäten – Immer mehr Gastronomen reichen zu ihren Gerichten ausgesuchte nationale wie internationale Bierspezialitäten. Ein Zeichen für die gelebte Bierkultur in Österreich . . . . . . Seite 116

Heißgetränke – Wenn die Tage ungemütlicher werden, erhellen Kaffee, Tee & Co. die Gemüter der Gäste. Wer die Spezialitäten obendrein mit den adäquaten Darreichungsformen serviert, der sorgt garantiert für Mehrumsatz . . . . . . . . . . . . . . Seite 120

Edle Brände – Je nach den verwendeten Rohstoffen und dem genauen Herstellungsverfahren unterscheidet man eine Vielzahl von Spirituosen: Korn, Whisk(e)y, Wodka, Cognac, Obstler etc. . . . . . . Seite 128 GASTRO 11/2015 115


IMPORTBIER & SPEZIALITÄTEN

Kein schöner Land ohne gutes Bier Dass Bier mehr als ein Durstlöscher ist, entdecken auch immer mehr Gastronomen und Hoteliers, indem sie zu bestimmten Gerichten ausgesuchte Bierspezialitäten anbieten. Ein Zeichen für die sehr hohe und nach wie vor steigende Bierkultur in Österreich. Die Kombination aus ben dieser Bierkultur und der typisch österreichischen Küche gelingt den heimischen Gastronomiebetrieben mehr und mehr, DI Dr. Markus Liebl, Generaldirektor wobei den Geschmäckern keine der Brau Union Österreich, freut Grenzen gesetzt sind. Vielmehr sich, der heimischen Gastronomie und Hotellerie ein derart vielfältiges bietet es sich an, neben der Pfle- Biersortiment anbieten zu können (Bilder: Brau Union) ge österreichischer Biere auch über die Landesgrenzen hinaus Belgischer Bier-Genuss sein geschmackliches Glück zu Belgisches Bier genießt unter Kensuchen. nern weltweit höchste WertschätDen Biermarkt im Griff Als Innovationsführer verfügt die Brau Union Österreich über ein breites Sortiment an Bierspezialitäten. Von regionalen Spezialitäten über kreativ-exklusive Craft Biere bis hin zu internationalen Köstlichkeiten – „Unter dem Dach der Brau Union Österreich wird hervorragende Bierqualität garantiert“, verspricht Brau-Union-Österreich-Generaldirektor DI Dr. Markus Liebl. Dieses breite Sortiment mit 14 Biermarken und 100 Biersorten umfasst natürlich auch diverse Bier-Spezialitäten, die sich mit zu den besten Bieren am Markt zählen lassen – „Bspw. deshalb, weil sie einzigartig in der Herstellung, preisgekrönt bzw. besonders exklusiv sind oder von den Österreichern am liebsten getrunken werden“, so Liebl, der nachfolgend einige der Spezialitäten vorstellt. „Affligem Blonde“ aus Belgien

116 GASTRO 11/2015

zung. Auch in Österreich steigt die Nachfrage nach außergewöhnlichen, hochwertigen Spezialitäten aus diesem Kernland der Braukunst immer mehr. Unter den mehr als 1.000 belgischen Biersorten sticht Affligem als Abteibier mit einer zweiten Gärung besonders hervor. Seit Mai 2014 ist das Affligem Blonde und Affligem Double ein Teil des vielfältigen Markenportfolios der Brau Union Österreich und sorgt bei Österreichs Bierliebhabern für Genusserlebnisse. Affligem Blonde überzeugt als leuchtend-goldgelbe Spezialität. Der Geruch erinnert an frisches Brot, Zitrusfrüchte und Vanille. Geschmacklich weist das Bier im Abgang eine leichte Bittere sowie feine Nuancen von Marzipan und Mandel auf. Affligem Double ist rötlich-braun schimmernd, mit einem Geruch nach Anis, Rosinen, Bananen und

Nelken. Der Geschmack ist leicht karamellig und fein prickelnd, das Aroma leicht würzig. Beide Biere haben einen Alkoholgehalt von 6,8 Vol.-% und sollten idealerweise mit einer Temperatur von sieben bis acht Grad getrunken werden.

Hofbräu Kaltenhausen

nelle Art gebraut: Schon 1475, bei der Gründung des Hofbräu, wurde in Kaltenhausen das obergärige Bierhandwerk gepflogen – dieses Verfahren hat Braumeister Günther Seeleitner nun für seine neueste Kreation verwendet. Das 1475 Pale Ale präsentiert sich erfrischend fruchtig, leuchtend bernsteinfarben, fein hopfig und vollmundig bei 12,6° Stammwürze und 5,5 Vol.-% Alkohol.

Aus Kaltenhausen kommt eine stolze Liste an Kreativbieren und Sondereditionen: So präsentierte die Spezialitäten-Manufaktur HofSchwarzbierbräu Kaltenhausen schon spezialität saisonale Spezialitäten wie Das Wieselburger etwa das „Riesling Style“ Schwarzbier präsenoder das „Cherry Style“, tiert sich tiefdunkel die mit erlesenen Weintrauben bzw. Kirschsaft vergo- Die Schwarzbier- mit leicht kaffeegetönren wurden, auch erfolg- Spezialität aus Wie- tem Schaum und sorgt mit dezenten reiche limitierte Sonderedi- selburg tionen wie ein „Strong Porter“, der Röstmalzaromen und einer feinen Doppelbock „Kardinal“ im Jahr Hopfennote bei schlankem Kör2013 oder das India Pale Ale „Gan- per für ein außergewöhnliches Gedolf“, das im Herbst 2014 präsentiert schmackserlebnis. Die weiche, gut wurde. Weiters kommen mit dem eingebundene Kohlensäure macht Kaltenhauser Kellerbier, dem die Spezialität besonders leicht trinkbar. Bei einer Stammwürze von „1475 Pale Ale“ und „Spezial 11,6° und einem Alkoholgehalt von Maroni Style“ aus dem 4,8 Vol.-% zeigen sich für Kenner Hofbräu Kaltenhausen im Geschmack auch dezente Kaffeeund Bitterschokoladennoten. Kaltenhauser Original und neuerdings dem Desperados mit neuer Sorte 1475 Pale Ale drei Desperados war bisher in Österganzjährig verfügba- reich nur in der klassischen Sorte re Naturbier-Spezia- Desperados Original mit Tequilalitäten aus der Genuss- Flavour erhältlich. Seit März ist „Desperados Verde“ am Markt region Tennengau. Das „Kaltenhauser und in aller Munde. Spezial Maroni Sty- Die neue Sorte überzeugt zusätzle“ ist eine saisonale Bierspezialität, lich zum Tequila-Flavour mit dem die heuer bereits zum vierten Mal er- Geschmack von Limette und erfrischender Minze. Desperados hältlich ist. Es ist ein untergäriges, Verde hat mit 4,7 Vol.-% wekastanienrotbraunes, besonders niger Alkohol als das Original cremig-samtiges Bier, das mit eiund bietet den Gästen genem vollmundigen Eindruck daschmackliche Abwechslung. herkommt und mit dem Gewww.brauunion.at schmack reifer Edelkastanien Halle 10, Stand 120, 128 überzeugt. Eine dezente Röstnote bei gleichzeitig nussig-kräftigem Körper rundet die Bier„Desperados Verde“ (0,33spezialität mit 16,9° StammwürLiter-Einwegflasche) mit ze und 6,9 Vol.-% Alkohol ab. Tequila-Geschmack, Limette und Minze Das Pale Ale wird auf traditio-


www.brauunion.at

IMPORTBIER & SPEZIALITĂ„TEN

Erdinger

Der Aperitif fĂźr GenieĂ&#x;er Zu einem vollendeten MenĂź gehĂśrt ein Auftakt nach MaĂ&#x;: Ein Aperitif macht Lust auf kommende GenĂźsse. Die bayerische Interpretation dieses Themas Ăźber-

So auch der „Erdinger Pikantus“: Mit seinem vielschichtigen Aromenspiel ist dieses Bockbier der Extraklasse eine vollmundige Anregung der Geschmackssinne. FĂźr einen echt bayerischen In zwei Rotweingläsern serviert, Aperitif wird eine Flasche macht der „Erdinger Pikantus“ auch Erdinger Pikantus auf zwei als Aperitif eine gute Figur Gläser aufgeteilt. Rotwein(Bild: Erdinger) gläser eignen sich hierzu ideal. Mit seiner dunklen Farbe und der feinen, cremigen Schaumkrone erfreut die Sorte zunächst das Auge. Im Mund entfaltet er sich malzig-rund, ein Hauch von Muskat trifft auf eine feine Edelnougat-Note. Prickelnde Kohlensäure harmoniert wunderbar mit einer leichten SĂźĂ&#x;e, weich und fein klingt der Pikantus aus. Er rascht auch versierte GenieĂ&#x;er. Ăźberzeugt unter anderem als kraftDenn Starkbiere, eine echte Do- voller Aperitif. mäne heimischer Braukunst, eigwww.erdinger.de Halle 2, Stand 114 nen sich wunderbar als OuvertĂźHalle 4, Stand 206 re zu einem gelungenen Festmahl.

Schleppe Brauerei

Einfach Das Schleppe No. 1 präsentiert sich mit einem feinporig, dicht cremefarbenen Schaum und besticht durch seinen facettenreichen Duft nach reifen FrĂźchten wie Maracuja und Rhabarber. „Der Antrunk lĂśst die durch den herrlichen Duft

die „No. 1“

wieder fruchtig. Das Schleppe No. 1 ist Verspieltheit und vollkommene Harmonie zugleich“, erklärt Schleppe-Braumeister Friedrich Koren. FĂźr die Einzigartigkeit des Kreativbieres sorgen drei erlesene Hopfenspezialitäten (Citra, Aurora, CaIn herrlichem Orange und scade), hochwertimit einem feinporig, dicht ge Braugerste und cremefarbenen Schaum, so zieht kristallklares Wasser aus das „Schleppe No. 1“ die Blicke der brauereieigenen Quelbegeisterter Biertrinker auf sich (Bild: Vereinigte Kärntner Brauereien) le im Wasserschutzgebiet Kreuzbergl/ erzeugte Spannung nicht auf – er Klagenfurt. verstärkt sie noch. Frische, fein Koren empďŹ ehlt die Sorte mit perlende Lebendigkeit tanzt mit sieben bis zehn Grad fĂźr wĂźrzicremiger Geschmeidigkeit Ăźber ge Salate, scharfe Suppen, asiatiZunge und Gaumen. Der Mun- sche Gerichte, Steaks und Wilddraum ist erfĂźllt von opulenter gerichte, Blauschimmelkäse, fruchFruchtigkeit. Ein Erlebnis mit tig sĂźĂ&#x;e Desserts. ausgeprägtem Hopfenaroma in www.schleppe.at Halle 10, Stand 1120 voller Breite: Trocken harzig und

bequem

bequem u und nd eeinfach infach online online b bestellen. estellen. www.brauunionplus.at w w w.brauunionplus.at

SPEZIALISTEN FĂœR EINEN BIERIGEN HERBST D e r H e r b s t is t d a – u n d mit d e r kĂź h l e re n J a hr h re s ze i t h a t s i c h a u c h d e r G e s c h m a c k d e r G ä s te ve rä n d e r t : We g vo n l eic hte n , sp r it zig e n S o mm erg et rä nken hin zu vo llmundig em Bier- A ro m a in d en Fa r b en d e s H e r b s t e s . D a v o n h a t d i e B R A U U N I O N Ă– S T E R R E IC H a u f j e d e n Fa ll reic h lic h im A ng eb ot – und gibt Ih nen die G ele g en heit , Ih ren G ä s ten Sp e z i a l b ie re p a s s e nd z ur J a h re s zei t ein z u s c hen ke n! O b O k to b e rbrä u, S p e zi a litäte n a us d e m H of b rä u Ka lten h a u sen, b elgis c he s A bte ibie r d e r M a r ke Af f lig e m, W inter- un d Bo c kbier d e r M a r ke n Zipfe r, G Ăś sser und Pu ntig a m e r o d e r du nk l e Bie re w ie d a s s eit S e pte m b e r ve r fĂź g b a re W ie sel b u rg er S c hwa r zbier. S o einfa c h wa r e s n o c h nie, „ bie r ig e“ H e r b s t-V ie l fa l t au f Ih re G e t rä n keka r te zu b ring en!


IMPORTBIER & SPEZIALITÄTEN

So schmeckt Amerika

Vienna Beer Week 2015 Für Wiener Bierqualität bürgt das Erbe von Anton Dreher, der als Begründer des untergärigen Lagerbieres in die Geschichte einging. Seiner Tradition folgend, wird die „Vienna Beer Week“ vom 16. bis 22. November den Ruf der Braustadt wieder aufleben lassen und mit zahlreichen Veranstaltungen die komplette österreichische Bierszene widerspiegeln.

det das „Craft Bier Fest Wien“ vom 20. bis 21. November 2015 zum zweiten Mal in der ehemaligen Expedithalle der Ankerbrotfabrik statt. 63 bereits bestätigte Brauereien bieten den über 5.000 erwarteten Gästen ihre Kreativbiere an. Dabei präsentieren sich viele heimische und internationale Kleinbrauer zum ersten Mal dem Wiener Publikum. Bei Brauern von A (wie Erwin Gegenbauer (Wiener Bier Brauer), Micky Klemsch (Organisator Vienna Beer Week) und Sigi Menz (Obmann des Verbands der Brauereien Österreichs) haben einen Plan: „Mittelfristig soll sich die Vienna Beer Week auch als wichtigste touristische Destination in CEE für bierinteressierte Gäste etablieren“ (v.l.n.r.) (Bild: Marlene Mautner)

Bierland Österreich Von den klassischen Traditionsbrauereien über international tätige Unternehmen und mittelständische Familienbrauereien bis hin zu den kleinen Kreativbrauereien und Hobbybrauern wird die Szene den vielen Gästen aus dem Inund Ausland präsentiert. „Das Bierland Österreich wird zu Recht als solches geschätzt. Seit Jahren erreichen wir internationale Spitzen- bzw. Podiumsplätze in puncto Sortenreichtum, Geschmacksvielfalt, Brauereidichte und Pro-KopfVerbrauch. Wir sind stolz, im ersten Jahr der Vienna Beer Week, die Patronanz übernommen zu haben und freuen uns auf spannende, erlebnisreiche und natürlich genussvolle Tage“, so Sigi Menz, Obmann des Verbands der Brauereien Österreichs.

Craft Bier Fest Wien Nach vier sehr erfolgreichen Veranstaltungen in Wien und Linz fin-

118 GASTRO 11/2015

Alefried aus Graz) bis Z (wie Zeux aus Wien) kann man die diversesten Bierstile verkosten und mit den Braumeistern persönlich über ihre Kreationen fachsimpeln. Da der Anteil von Hobbybrauern auch in Österreich rasant steigt, bietet das Craft Bier Fest Wien erstmals in der angrenzenden Loftcity einen eigenen Ausstellungsbereich für Klein- und Hobbybrauer. Hier werden Brauanlagen, technisches Zubehör, Literatur, Glasware und Braurohstoffe präsentiert. In diesem Bereich ist auch ein Vortragsraum für Präsentationen und Workshops geplant. Dort findet im Rahmen des Craft Bier Festes Wien auch die Verleihung an die Preisträger der „Austrian Beer Challenge“ (ABC) im Hobbybrauerbereich durch die Veranstalter der BierIG statt. Einige Stände mit bieraffinen Speisen werden auch für das leibliche Wohl der bierbegeisterten Gäste sorgen. www.viennabeerweek.at

American Bud wurde 1876 vom deutschen Auswanderer Adolphus Busch gegründet (Bild: Top-Spirit)

Die Schlumberger-Vertriebstochter Top-Spirit führt seit 2013 „American Bud“ im Sortiment. „Die Kultart American Football und marke steht für amerikanidiversen Harley-Davidsonsches Lebensgefühl und beTreffen gesetzt. Als echtes geistert mit seinem leichten amerikanisches Bier darf Geschmack und dem vollmun- American Bud natürlich auch digen Abgang die Gaumen von im Wiener Hard Rock Café nicht Herrn und Frau Österreicher“, fehlen. Die American-Bud-0,33erklärt Top-Spirit-Marketingdi- Liter-Flasche ist im 24er-Tray errektor Mag. Florian Czink. hältlich. www.topspirit.at American Bud wurde 1876 vom deutschen Auswanderer Adol- Eine neue Spezialität phus Busch gegründet. Gebraut Braumeister Johann Zirn von nach dem Vorbild der aus der Murauer Bier hat sich für die diesHeimat bekannten Biere aus jährige CulturBrauer-Box etwas Tschechien, stand American Bud Besonderes einfallen lassen und von Anfang an für Qualität und das „Murauer 11/11 kreiert“. DaInnovationsgeist. So war Bud ei- bei handelt es sich um das erste nes der ersten Biere weltweit, das „hopfengestopfte Bier“ der Brausich die Vorteile des Pasteurisie- erei. Es besteht aus Wasser, österrens zunutze machte und das so reichischem Gerstenmalz und haltbarer gemachte Bier in ganz Hopfen (Hallertauer Tradition, Amerika verkaufte. Nach der Hallertauer Magnum und US Prohibition war American Bud Centennial). „Die Besonderheit das erste Bier, das wieder gebraut dieses untergärigen, vollmundiwurde. Neben Wasser, Hopfen gen und goldorangefarbenen Bieund Malz erhält das Szenebier res liegt in der starken Hopfendurch eine besondere Zuchthefe, note mit blumigen Zitrus-Chargrünen Reis und die Reifung in akter. Das Murauer 11/11 ist ein Buchenholzchips seinen typischen, erfrischendes, süffiges, gut gehopfvollmundigen Geschmack. „Heu- tes Spezialbier, es schmeckt herte steht American Bud für ame- vorragend zu Speisen wie Ente rikanisches Lebensgefühl und ist oder anderen Wildgerichten“, eine absolute Kultmarke. Der verrät der Braumeister. weltweit größten Brauereigrup- Murauer 11/11 ist in der 0,3-Lipe Anheuser Busch InBev ist es ter-Einwegflasche erhältlich, die – nachdem es aufgrund marken- Trinktemperatur empfiehlt Zirn rechtlicher Differenzen jahrzehn- mit 8 °C, der Alkoholgehalt liegt telang nicht gestattet war, Ame- bei 5,2 Vol.-%. www.murauerbier.at rican Budweiser in Österreich zu Halle 10, Stand 808 vertreiben – seit 2013 möglich, ihre Kernmarke unter dem Namen American Bud in Österreich zu vermarkten“, weiß Czink. Waren es 2014 vor allem Aktivitäten rund um die Fußball-Weltmeisterschaft, so werden heuer ganz im Zeichen des „American Lifestyle“ Aktionen mit American RestauBraumeister Johann Zirn (links) rants, American Bars, und Brauführer Michael Göpfart Veranstaltungen rund präsentieren das neue „Murauer 11/11“ (Bild: Murauer) um die Paradesport-


IMPORTBIER & SPEZIALITÄTEN

Loncium

Wollen Sie

Erneut am Siegespodest

Der „Dunkle Weizenbock“ der Kärntner Brauerei „Loncium“ überzeugt in London bei den World Beer Awards (Bild: Loncium)

Jedes Jahr im Herbst schlagen die Loncianer am internationalen Bierparkett ordentlich zu und so verwundert es wenig, dass Alois Planner und Klaus Feistritzer von der Biermanufaktur „Loncium“ in Kötschach Mauthen auch heuer zum wiederholten Mal die Bühne der World Beer Awards in London rocken. Wie auch im vergangenen Jahr beim World Beer Cup in Denver konnte der „Dunkle Weizenbock“ der beiden Brauer die Jury am meisten überzeugen und gewann die Goldmedaille in der Kategorie „World’s Best Dark Wheat Beer“. Jedoch damit nicht genug – auch das sehr beliebte Royal Dark konnte bei den Juroren punkten und wurde zum „Europe’s Best Sweet Milk Stout“ 2015 prämiert. www.loncium.at

regelmäßig?

Brauerei Grieskirchen

Das erste Craft-Beer Die Grieskirchner Brauerei kommt mit ihrem ersten Craft Beer (Kreativ-Bier) auf den Markt – dem „4710 Oak I“. Unter dem Namen „4710“ (Postleitzahl von Grieskirchen) wird künftig eine Serie an saisonalen Sorten folgen, die das klassische Biersortiment um neue Biersorten erweitert. Mit den 4710er-Bieren spricht man vor allem jene Biertrinker an, die experimentierfreudig sind und als „4710“ ist das Aperitif oder zu einem speziellen Gericht erste Craftgerne mal neue Bieraromen genießen. Bier aus der www.grieskirchner.at Grieskirchner Halle 10, Stand 1106, 1108 Brauerei (Bild: Grieskirchner)

Stiegl

Zeit für ein „Pausenbrot“ Bernsteinfarben leuchtet es aus dem Glas, bedeckt mit einer üppigen Schaumkrone – das neue Stiegl-Hausbier mit dem frechen Namen „Pausenbrot“. Das obergärige Vollbier mit Gewürzen, gebraut nach dem Vorbild belgischer Saisonbiere, betört Gaumen und Nase mit feinen Hopfentönen und komplexen Aromen wie etwa pfeffrigen Gewürznoten und Anis. „Das Bier ist angenehm prickelnd auf Das Stieglder Zunge und verabschiedet sich erfrischend Hausbier „Pausenbrot“ trocken mit sanft harzigen Noten im Abwird idealergang“, beschreibt Stiegl-Braumeister Marweise im Stiegl-Pokal serkus Trinker seine neueste Bierschöpfung. viert. Die perfekte TrinkSaisonbiere waren ursprünglich in der beltemperatur liegt zwischen gisch-französischen Tradition die Biere für 7 und 9 °C (Bild: Stiegl) die Erntearbeit. Diese etwas stärkeren, nahrhaften Biersorten gehörten zur Verpflegung für die harte Arbeit am Feld. „Die neue Sorte eignet sich vorzüglich als Aperitif, harmoniert ausgezeichnet mit Gemüse-Antipasti und gebeiztem Lachs und passt zu Speisen wie Saltimbocca, Rehrücken oder gebratener Entenbrust. Dessertliebhaber können diese Bierspezialität aber auch zu gebackenen Früchten im Bierteig genießen“, so Trinker. www.stiegl.at Halle 2, Stand 510, 513

❏ Ja, ich bestelle das GASTRO-Abo zum Preis von € 55,– inkl. MWSt. (für 12 Ausgaben jährlich) Name: Anschrift: Datum: Stempel/Unterschrift:

Einsenden oder faxen an:

Gersthoferstraße 87, 1180 Wien Fax: (01) 479 84 30-16 Wir machen das bessere Fachmagazin. Punkt.

GASTRO 11/2015 119


KAFFEE

Kaffeegenuss rund um die Uhr Für die morgendliche Tasse oder die Kaffeepause zwischendurch muss es nicht immer der Frühstücksraum, das Hotelrestaurant oder die Hotelbar sein (Bilder: Wedl)

Erfahrung & Qualität

Für einen idealen Espresso, der die Grundlage für nahezu alle Kaffeespezialitäten darstellt, gibt es genau definierte Parameter bei der Zubereitung. Diese müssen aufeinander abgestimmt sein, um aus dem Kaffee das Beste – und nicht zu viel oder zu wenig Stoffe – herauszulösen. Wichtig sind dabei Konsistenz und Kontrolle. Einfacher geht es, wenn man auf die Vorzüge von Kaffeekapseln vertraut, die dem Gast rund um die Uhr – auch am Hotelzimmer – gleichbleibende Qualität und Vielfalt liefern. Klarerweise kann man sowohl auf ganze Bohnen als auch auf Kapseln vertrauen – je nach Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Testa Rossa caffè jetzt auch in der Kapsel Original, aromatisch und kompakt – den typisch samtigen Testa-Rossa-caffè-Geschmack und seine dichte, dunkelbraune Crema gibt es ab sofort auch für die Kapselmaschine. Der Beste in drei Sorten – als „Ristretto“, „Espresso“ und „caffè Lungo“. „Der Geschmack unseres Testa Rossa caffès ist auch in der Kapsel unverfälscht, pur und ohne Zusatzstoffe erhältlich. Weil Kaffee Kaffee bleiben muss“, bekräftigt KommR Leopold Wedl. Nach vielen Kundenanfragen schließen die neuen Kapseln die letzte Lücke im Produktsortiment der 120 GASTRO 11/2015

Marke. Voll im Trend, einfach in der Handhabung und kompatibel mit fast allen gängigen Kapselmaschinen zieht die beliebte Kaffeekomposition in die Haushalte der Kaffeeliebhaber ein. „Eine Tasse Testa Rossa caffé vermittelt schließlich italienisches Lebensgefühl– ein Kurztrip nach Italien, zehn Minuten wahres Urlaubsgefühl vereint mit echtem Kaffeegenuss“, freut sich Wedl.

Ristretto, Espresso, Lungo Die italienische Kaffeelinie Testa Rossa caffè ist seit jeher für ihr einzigartiges Aroma bekannt. Für die hochwertige Mischung werden nur

exklusive Hochlandkaffees unter anderem aus den Ländern Guatemala, Costa Rica, Kolumbien, Kenia, Indien oder Honduras verarbeitet. Diese Bohnen haben einen sehr feinen Geschmack und sind verantwortlich für die angenehme Säure, Fülle und Würze. Sie werden ausschließlich im Trommelröstverfahren bei 220 °C über einen Zeitraum von rund 15 bis 20 Minuten schonend geröstet. Diese Art der Röstung stellt die hohe Qualität des Testa Rossa caffès sicher und basiert auf langjähriger Erfahrung und Kaffeetradition. Vom milden caffè Lungo über den klassischen Espresso bis hin zum vollmundigen Espresso Ristretto, aber auch als geschmacksstarker Decaffeinato bleibt Testa Rossa caffè auch im Kapselformat ein original italienisches Geschmackserlebnis.

„Der Geschmack unseres Testa Rossa caffès präsentiert sich auch in der Kapsel in den Sorten Ristretto, Espresso und caffè Lungo unverfälscht, pur und ohne Zusatzstoffe“, erklärt KommR Leopold Wedl

Das Handelshaus Wedl produziert jährlich rund 7.000 Tonnen „schwarzes Gold“ und exportiert die diversen Kaffeespezialitäten in über 70 Länder weltweit. Das Kaffeegeschäft macht heute rund zehn Prozent des Gesamtumsatzes des Konzerns aus und soll mit dem Ausbau des Kapselangebots sein Volumen deutlich vergrößern. In Mils und Belluno, den beiden Rösterei-Standorten von Wedl, kreieren die Röstmeister nach streng geheimen Rezepten die nach italienischer Tradition hergestellten Kaffeelinien Testa Rossa caffè und Bristot caffè. Auch die in Österreich weniger bekannten, nicht aber weniger hochwertigen Linien Vescovi, Deorsola und Breda gehören zu den Kaffeemarken aus dem Hause Wedl. Neben den italienischen werden auch die exquisiten österreichischen Kaffeelinien Wedl-Kaffee und Walzer Traum produziert. Verkauft werden die auserlesenen Kaffeemischungen vorwiegend an Hotellerie und Gastronomie, wobei Wedl ca. 40.000 Profibetriebe weltweit beliefert. www.wedlkaffee.com Halle 6, Stand 526


KAFFEE Philipp Steinwender, jüngster SegafredoFranchisepartner Österreichs, und Mitarbeiterin Melanie Bürgler repräsentieren die neue Generation in der SegafredoEspressobar in St. Johann

Segafredo Zanetti Austria

Junges Blut in der Segafredo-Espressobar in St. Johann im Pongau Philipp Steinwender ist 20 Jahre jung und frisch gebackener Absolvent der Tourismusschulen Bischofshofen – und neuerdings auch Franchisepartner von Segafredo Zanetti Austria in St. Johann im Pongau. Nach zehn erfolgreichen Jahren als Segafredo-Franchisenehmer entschied sich Lionel Mahler, sein Lokal an einen Nachfolger zu übergeben, um sich neuen Herausforderungen zu widmen. Der Kandidat war schnell gefunden: Stammgast Philipp Steinwender wollte diese große Chance ergreifen und als jüngster Segafredo-Franchisepartner in Österreich den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. „Durch meine Ausbildung an den Tourismusschulen Bischofshofen habe ich trotz meines jungen Alters bereits die Grundlagen erworben, um ein Unternehmen führen zu können. Die Chance, das Segafredo-Espresso in St. Johann zu übernehmen, konnte ich mir nicht entgehen lassen. Durch die tatkräftige Unterstützung mei-

(Bild: Gerhard Schiel)

ner Familie und des Segafredo-Teams ist mein Traum in Erfüllung gegangen“, erklärt Philipp Steinwender: „Der Erfolg und das Konzept des Segafredo-Franchisesystems haben mich sofort überzeugt!“ Segafredo-Zanetti-Marketing-Leiter Florian Goldegg freut sich über die gelungene Übernahme, die er über ein dreiviertel Jahr lang begleitet hat: „Wir freuen uns, dass junge Unternehmer eine Segafredo-Espressobar als ihre Zukunft erkennen. Das beweist, dass unser Franchisekonzept erfolgreich und attraktiv ist. Italienisches Lebensgefühl, gepaart mit

Freundlichkeit, garniert mit perfekten Kaffeespezialitäten – das ist unser Erfolgsgeheimnis.“ So gab es 2015 auch noch zwei Neueröffnungen zu feiern: Eine neue Espressobar entstand im Einkaufsquartier Döbling, Wien 19, die zweite hat vor kurzem im Designer-Outlet-Center Salzburg eröffnet. „Für das nächste Jahr sind weitere Neueröffnungen in Österreich geplant, derzeit laufen bereits Verhandlungen mit potenziellen Franchisepartnern“, verrät Goldegg. www.segafredo.at Halle 10, Stand 108

WENN SIE PERFEKT SIND, SIND 3 GENUG www.testarossa.it

GASTRO 11/2015 121


KAFFEE

Nespresso Business Solutions

Außergewöhnliche Kaffeevarietäten

Das Dreigestirn der „Pure Origin Grands Crus“ von Nespresso: „Ristretto Origin India“, „Espresso Origin Brazil“ und den „Lungo Origin Guatemala“. Somit steht nun für jede Tassengröße ein Pure-Origin-Grand-Cru zur Auswahl (Bilder: Nespresso)

Das Business-Solutions-Team von Nespreswird. Er verführt mit seiner samtig weiso ist über die Jahre ständig gewachsen und chen Textur und seinem eleganten, milbietet zahlreiche Produkte und Services in den Aroma. Ergänzt durch süße Getreiüber 50 Ländern der Welt an. Die Businessdenoten ist der Espresso Origin Brazil Lösungen sind speziell auf die Bedürfnisse eine aromatische Spezialitätenmischung von einigen der anspruchsvollsten Gastgeausschließlich brasilianischer Arabicas bern weltweit, sowohl in der Hotellerie als mit der Intensitätsstufe vier. Der neue auch im Restaurant, abgestimmt und erGrand Cru bietet wunderbare Genussfreuen auch die immer größer werdende „Nespresso Business momente, auch als Cappuccino oder Solutions wird von Ge- Latte Macchiato getrunken“, so Perquy. Gruppe der Geschäftskunden. schäfts- und GastronoMit mittlerweile elf Grands Crus bietet das miekunden sowie Kaf- Um den Geschmack des Espresso OriSortiment von Nespresso Business Solu- feeliebhabern aufgrund gin Brazil zu erreichen, wurden zwei Spetions eine große Vielfalt an unterschied- seiner Fähigkeit, außer- zialitäten brasilianischer Arabica-Sorlichen Profilen und Aromen. Jede einzelne gewöhnliche Kaffeeer- ten sorgfältig ausgewählt. So wurde der der Grand-Cru-Geschmacksrichtungen lebnisse außer Haus zu „Cerrado Arabica“ mit seiner reichen bieten, gewählt. Unser „Ristretto Origin India“, „Ristretto“, „Espres- Sortiment mit Grands- Komplexität mehrerer Geschmacksso Forte“, „Espresso Leggero“, „Lungo Crus aus spezifischen schichten mit dem subtilen süßen roten Forte“, „Lungo Leggero“, „Espresso De- Herkunftsländern zu er- und gelben Bourbon-Arabica kombicaffeinato“, „Lungo Decaffeinato“, „Ri- weitern, war ein niert, um ein außergewöhnliches Kaffeestretto Intenso“, „Espresso Origin Brazil“ Wunsch unserer Kun- erlebnis zu erzielen. den aus Gastronomie und „Lungo Origin Guatemala“ entsteht und Hotellerie, dem wir Der „Lungo Origin Guatemala“ repräin einem komplexen Verfahren aus Selek- mit der neuen Pure-Ori- sentiert den jüngsten Zuwachs in der tion, Mischung und Röstung. Je nach Ge- gin-Linie entsprechen“, Familie der „Pure Origin Grands Crus“ schmacksvorlieben und Tageszeit können erklärt der gebürtige um den „Espresso Origin Brazil“ soGastronomen und Hoteliers den optima- Belgier und neue Ne- wie den „Ristretto Origin India“, sospresso-Österreichlen Kaffee ganz einfach auswählen. So wird Chef Oliver Perquy dass nun ein Pure-Origin-Grand-Cru jeder Kaffeemoment selbst für die anspruchs(Bild: Nespresso) für jede Tassengröße zur Auswahl steht. vollsten Gäste und Mitarbeiter zu einem „Die österreichischen Kaffeeliebhaber unvergleichlichen Genusserlebnis. schätzen Lungos in der größeren Tasse, wie schon „Nespresso Grand Crus lieben die Menschen rund die Vielzahl an österreichischen Kaffeerezepten beum die Welt. Aus diesem Grund ist es unser Bestre- weist, allen voran der beliebte Verlängerte“, weiß der ben, die Vielfalt der Kaffeeerlebnisse, die unsere Club- neue Nespresso-Österreich-Chef und erklärt: „Das mitglieder zu Hause genießen, auch außer Haus er- Besondere an den Nespresso-Pure-Origin-Grandslebbar zu machen“, erklärt Nespresso-Österreich- Crus ist, dass sie die einzigartigen Merkmale ihres jeGeschäftsführer Oliver Perquy. In diesem Jahr er- weiligen Herkunftslands in Aromen und Geschmack weitern die beiden Sorten „Espresso Origin Brazil“ zum Ausdruck bringen.“ und „Lungo Origin Guatemala“ das B2B-Sortiment Die Pure Origins sind dank ihrer unterschiedlichen an Gourmet-Kaffees. Farbgebung und der spezifischen floralen Elemente „Espresso Origin Brazil ist ein köstlicher Blend purer auf den Kapseln, die das Herkunftsland symbolisieArabicas, der alle Liebhaber milder Espressos mit sei- ren. leicht erkennbar. www.nespresso.com Arena, Stand 104 nem runden und ausgewogenen Charakter begeistern 122 GASTRO 11/2015

Lavazza

„From Father to Son“ So lautet der Titel der 24. Ausgabe des renommierten Lavazza-Kalenders, der in der Woche des Tag des Kaffees in Mailand präsentiert und von dem jungen kanadischen Fotografen Joey Lawrence fotografiert wurde. Die 13 Bilder des gebürtigen Kanadiers knüpfen thematisch an den Kalender aus dem Vorjahr an und zeigen Riten und Bräuche einer neuen Generation von Umweltschützern in Mittel- und Südamerika: Es sind moderne Helden, die die Lehren ihrer Väter weitergeben, junge Männer und Frauen, die die biologische Vielfalt erhalten wollen, indem sie Pflanzen und Feldfrüchte ressourcensparend anbauen – zum Wohl der Gemeinschaft. Der Kalender entstand in Kooperation mit Slow Food und ist in limitierter Auflage erhältlich. www.lavazza.at Halle 10, Stand 1106, 1108

CultCaffè

Robusta-Revival Robusta wird geschmacklich und qualitativ meist unter der Sorte Arabica angesiedelt. „Das ist so nicht richtig, denn für den tatsächlichen Geschmack und die Qualität sind viele Faktoren ausschlaggebend – etwa die Röstung. Nicht jeder Arabica-Kaffee ist automatisch ein Qualitätskaffee“, erklärt Silvia Lasselsberger von der Kaffeerösterei CultCaff. „Es gibt herausragende Robusta-Kaffees, die auch CanephoraKaffees genannt werden, die ihren ganz eigenen Geschmack haben: vollmundig, kräftig, feinherb, karamellig und mit einer Note aus Nougat und Cognac. Die besten Canephoras kommen aus den Ländern Uganda, Indien und Indonesien. Aus unseren Reiseerfahrungen in diese Regionen und in Verbindung mit sorgfältiger Röstung entstand die Mischung Nero“, sagt Lasselsberger: „Mit braunem Zucker getrunken – ein einmaliges Erlebnis, das an die guten alten Karamell-Zuckerl erinnert.“ www.cultcaffe.at


KAFFEE

JDE Professional

Julius Meinl

Goldene Kaffeebohne 2015 Jacobs hat sich auch dieses Jahr wieder aufgemacht, all jene Gastronomiebetriebe zu finden, die den besten Kaffee zubereiten, um sie mit der „Goldenen Kaffeebohne“ zu ehren. Mit dem Kaffeeangebot sind nicht nur die Ansprüche der Kaffeeliebhaber gewachsen, sondern auch die Anforderungen an die Gastronomie. Die Sieger der 17. Preisverleihung der „Goldenen Kaffeebohne“ sind in diesem Jahr Unger und Klein (W), Seecafé in Podersdorf (Bgld.), Traube in Braz (Vbg.), Weitzer Kaffee in Graz (Stmk.), Café am Platz in Klagenfurt (Ktn.), Kaffeewerkstatt in St. Wolfgang (OÖ), Glüxfall in der Stadt Salzburg (Sbg.), Zum alten Jagdschloss in Mayerling (NÖ) und Stock Resort in Finkenberg (T).

Maßgeschneiderte Lösungen

(Bilder: Julius Meinl)

Der Wiener Traditionsröster Julius Meinl kennt die Probleme und Herausforderungen seiner Partner aus Gastronomie und Hotellerie und arbeitet laufend an konkreten Lösungen. Mit den Konzepten „PremBreak“, „MyBarista“ und „French Press“ beweist der Marktführer wiederum seine Innovationsstärke.

„PremBreak“

ne und einem speziell kreierten Single-Portion-Sortiment, verspricht den Gästen ein Genusserlebnis. Die Gäste können aus drei Kaffeeköstlichkeiten wählen und diese selbst am Tisch zubereiten“, so Rathgeber. „Tanzania Kilimanjaro“, „Ethiopia Mocca Sidamo“ und „King Hadhramaut“ laden unter anderem im Café Hummel in Wien zum Verkosten ein.

Wenn’s schnell gehen muss

„Coffinator“ Edmund Mayr war einer der Stargäste bei der Verleihung der „Goldenen Kaffeebohne“, die einmal mehr jene Betriebe ehrt, die sich der gehobenen Kaffeequalität verschrieben haben (Bilder: Falstaff Verlags GmbH/ APA-Fotoservice/Schedl)

Die Verleihung fand im feierlichen Rahmen im Novomatic Forum in Wien mit zahlreichen Stargästen statt. Durch den Abend führte Schauspielstar Elke Winkens, die das Publikum auch mit Gesangseinlagen begeisterte. Neben der Ehrung der Bundesland-Sieger vergab Jacobs einen Sonderpreis an die „Skilift GmbH Sölden“, die nicht nur langjähriger Partner ist, sondern vor allem ihren hohen Qualitätsanspruch in allen Betrieben umzusetzen weiß. www.jdeprofessional.at

Mit „PremBreak“, dem „French Press“-Konzept (links) und „MyBarista“ bietet Julius Meinl für jeden Betriebstyp das passende Kaffee-System an

Wenn der Frühstücksraum zum Bersten voll ist, dann ist das Service mehr als gefordert. Die Lösung heißt PremBreak: „MyBarista“ „Eine technische High-EndFilterkaffee-Lösung in Kombination mit Top- Der verlässliche „Barista“ Blends für die perfekte Qualität in der Tasse – Insbesondere bei der Kaffeezubereitung ist Exgroße Mengen, schnell und einfach zubereitet. pertise und Professionalität gefordert. So ist je Das System ist bereits in zahlreichen Ländern nach Einsatzort und Anforderungen oftmals im Einsatz, in Österreich in führenden Hotels eine Vollautomaten-Lösung zu bevorzugen. wie bspw. dem Hotel Ambassador in Wien“, Für diese Fälle hat Julius Meinl „MyBarista“ weiß Stefan Rathgeber, Julius-Meinl-Brand entwickelt. „Der Kaffee-Vollautomat und der eigens dafür komponierte Blend sind harmoManager HoReCa. nisch aufeinander abgestimmt. Eine KombiMit „Entschleunigung“ zu mehr Umsatz nation, die auf Knopfdruck immer KaffeegeMit dem French-Press-Konzept liegt Julius nuss garantiert. Bester Kaffee für die Gäste – Meinl voll im Trend einer neuen entschleunig- auch wenn kein Barista hinter der Theke steht“, ten Kaffeekultur. „Ein eigens dafür designtes freut sich der Brand Manager. Set, bestehend aus Silbertablett, Stempelkanwww.meinlkaffee.at

WARUM VIELE BEIM ESPRESSOGENUSS DIE AUGEN SCHLIESSEN? WEIL DAS TOR ZUR SEELE IN DIESEM MOMENT BESSER VERBORGEN BLEIBT.

il vero espresso italiano

www.segafredo.at

GASTRO 11/2015 123


TEE

Exklusive Für den perfekten Teegenuss sorgen Tee von hoher Qualität, die sichere Lagerung, die richtige Zubereitung, die optimale Ziehzeit, das passende Geschirr und ein Rahmen, der den Gast zum Wohlfühlen einlädt. Ob Grünoder Schwarztee, ob Tee mit Früchten oder Kräutern oder auch als Kaltgetränk an heißen Tagen – die Auswahl ist groß und die Gäste werden immer anspruchsvoller.

Frischekick oder Balance? „Im Segment der Kräuter- und Früchteteemischungen lassen sich die Gäste immer wieder gerne von neuen Teekreationen überraschen – Vielfalt ist der stetige Trend in der Tasse“, weiß Meßmer-ProfiLine-Marketing- und Vertriebsleiter Frank Raynoschek. Die Innovation „Apple Fresh“ und der neu ausgewogene Allrounder „Kräuter“ von Meßmer ProfiLine setzen bei den beliebten Teemischungen geschmackliche Akzente. Die beiden neuen Sorten ergänzt jetzt das blaue 25er-Tassen-Angebot des TeeExperten aus Seevetal. „Die Sorte Apple Fresh vereint den Apfel mit fernöstlichem Zitronengras und seinen feinen Öl-Essenzen zu einer spritzig-fruchtigen Melange mit unvergleichlichem Aroma. Ein Hauch Vanille vervollständigt das Genussensemble. Apple Fresh zaubert eine erfrischende Teeportion für den morgendlichen Frischekick in die Tasse. Der charakteristisch leuchtend gelbe

Teestunden Geschmackliche Akzente setzt Meßmer ProfiLine mit den neuen Sorten „Apple Fresh“ und dem ausgewogenen Allrounder „Kräuter“

Tassenspiegel unterscheidet die Neuheit auch farblich von anderen Früchtetees“, so Raynoschek. Der neue „Kräuter“ von Meßmer ProfiLine setzt auf eine optimierte Rezeptur ohne Hibiskus und Hagebutte, dafür mit noch mehr Kräutern, unter anderem mehr Pfefferminze, Rooibos, Fenchel, Melisse und Orangenblätter sowie die beliebte Zitronenverbene. Die ausgewogene Kräuterbalance macht ihn zum idealen Tagesbegleiter, ihn kennzeichnet eine krautige Note und ein typisch grünlich-goldener Tassenspiegel. Optimal präsentieren lassen sich die 25er Tassenportionen Apple Fresh und Kräuter in der 6er-Holzkiste oder dem 8er-Acryldisplay. „Gerade mit dem 8er-Display steht dem Gastronomen mehr Platz für Sortenvielfalt zur Verfügung. So kann er den zwei Neulingen neben den sechs klassischen Sorten eine schmucke Präsentationsbühne bieten“, erklärt Raynoschek.

(Bilder: Meßmer ProfiLine)

Der neue Apple Fresh (25 Portionen je 3,0 g) sowie der noch kräftigere Kräuter (25 Portionen je 2,0 g) von Meßmer ProfiLine wird in der 25er-Faltschachtel angeboten (Verkaufseinheit 12 x 25). Die Teeportionen im Aromaschutzkuvert garantieren ein einfaches, professionelles Handling, Aromaschutz bis zur letzten Tasse und höchsten Hygienestandard. www.messmer.at Halle 10, Stand 1103

Über 20 Punschsorten

Gautier Mückstein Getränke GmbH Hermann-Mark-Gasse 6, A-1100 Wien +43 1 8690132 www.gautier-mueckstein.at www.facebook.com / GautierMueckstein

124 GASTRO 11/2015


TEE

Coffee & Flavor

Zeit für Entspannung Für den wärmenden Genuss bietet „Althaus“ sechs aromatische Teesorten an, die nasskalte Herbst- und Wintertage versüßen. Coffee & Flavor-Inhaber Martin Eberlein stellt diese im Detail vor: Zimt und rote Orangen verleihen Spice Punch, eine Mischung schwarzer Tees aus Ceylon und China, ein würzig-winterliches Aroma. Malziger Assam-Tee wird in Sweet Rosie O‘ Grady durch das extravagante Aroma von schottischem Whisky und einem Hauch von Kakao ergänzt. Äpfel, Orangen, Mandeln und Zimt machen den Früchtetee Sweet November zu einem winterlichen Geschmackserlebnis. Almond Pie ist ein milder Früchtetee mit einem sehr cremigen Apfel-Mandel-Aroma, das Erinnerungen an herrlichen Kuchen weckt. Rooibush Sweet Orange ist eine wunderbare Rooibush-Mischung mit dem Aroma von reifen, frischen Zitrusfrüchten.

„Tea ‚n‘ Cinnamon“ lässt sich mit den Althaus-Pyra-Pack-Teesorten rasch und einfach zubereiten (Bild: Coffee & Flavor)

Der angenehme Geschmack der ayurvedischen Mischung Ginger Breeze belebt den Geist, während der Ingwer von innen wärmt. Wer auf die Althaus-Pyra-Pack-Pyramidenbeutel setzt, kann seine Gäste mit schmackhaften Wintertees verwöhnen: Für Tea ‚n‘ Cinnamon sind nur wenige Handgriffe nötig: Einfach den Tee mit einer Stange Zimt und einer Scheibe Orange servieren, und fertig ist der winterlicher-Weihnachtstee. Der Vorteil für den Gastronom: „Es müssen keine zusätzlichen winterlichen Teesorten ins Sortiment aufgenommen werden, die spätestens Ende Januar keinen Absatz mehr finden, denn viele der regulären Althaus-Pyra-Pack-Teesorten können in einen Tea ‚n‘ Cinnamon verwandelt werden. Speziell auf Teeglashöhe zugeschnittene Zimtstangen können bei Althaus gleich mitbestellt werden. Zudem unterstützt Althaus mit Tea ‚n‘ CinnamonTischaufstellern“, verrät Eberlein. www.coffeeandflavor.at Halle 10, Stand 926

Market Grounds

Eine innovative Idee: Der Tee aus dem Siebträger Im Zuge der gelebten Die Sorte TEshot RoTeetradition, verbunoibos schmeckt vollden mit der Leidenmundig und enthält schaft für das Außergeeine natürliche Süße. wöhnliche, hat die MarMit der Erfahrung und ke Tea House Exclusidem Gespür für beste ves nun ein völlig neuQualitäten ist TEshot es Getränkesegment ins Rooibos ein Produkt Leben gerufen: „TEsmit perfekten Eigenhot Rooibos“. TEshot schaften in Bezug auf Rooibos vereint die Extraktion, Crema, Vorzüge aus der Welt Farbe und Gedes Tees und der Welt schmack. Die Zubereides Kaffees. Er bietet tung ist so einfach wie einen vollmundigen ein Espresso – schnell, und koffeinfreien Ro- Die Rooibos-Mischung „TEsstandardisiert und unkomoibos-Tee mit charak- hot Rooibos“ wurde speziell pliziert. Die Rooibos-Miteristischen Honig- und für die Anwendung im Siebträschung wurde speziell für ger komponiert Vanillenoten und einer die Anwendung im Siebträ(Bild: Market Grounds) tollen Crema, der so ger komponiert. TEshot Roschnell und einfach zuzubereiten ist wie ein Espresoibos kann aber nicht nur so. Mit TEshot Rooibos wird man laut Market pur als koffeinfreie Espresso-Alternative genossen Grounds eine „neuartige Getränkekategorie ent- werden: Auch als Cappuccino oder mit Säften auf decken, die Umsatzpotenzial und die Möglichkeit Eis sorgt sein kräftig aromatisches Geschmackszur Differenzierung mit sich bringt“, denn das Ge- profil für innovative und besondere Genussmotränk biete eine „ganz neue Getränkeerfahrung“. mente. www.market-grounds.com


TEE

IM BLICKPUNKT:

HEISSGETRÄNKE

„Heiße“ Umsätze bei Kaffee, Tee & Co. Im ersten Halbjahr 2015 weisen die alkoholfreien Heißgetränke (Menge: 3,7%; Wert: 6,4%) gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres eine deutlich bessere Entwicklung –bei Absatz und Umsatz – auf als AF-Kaltgetränke (Menge: 2,9%; Wert: 1,9%). Der Anteil der „Heißen“ am gesamten AF-Getränke-Markt beträgt im ersten Halbjahr 2015 rund 16,2 Prozent, was im Vergleich zu den 15,6 Prozent aus dem Vorjahr deren gestiegene Bedeutung in Gastronomie und Hotellerie unterstreicht. Dipl. BW. Stefan Den höchsten Umsatzanteil erreichte mit AbObergantschnig www.gastro-data.at stand Kaffee mit knapp 62 Prozent. Ihm folgen Tee mit rund einem Viertel des GesamtFragen richten umsatzes (25,2%) sowie Kakao/TrinkschokoSie bitte an: office@gastrolade mit 13,1 Prozent. data.at Wenn man die Entwicklung der drei Kategorien gegenüber dem ersten Halbjahr 2014 beoachtet, präsentiert Kaffee (Menge: 4,2%; Wert: 7,8%) die höchsten Steigerungen bei Ab- und Umsatz. Er verzeichnete somit die beste Entwicklung im Bereich der Heißgetränke. Aber auch Tee (Menge: 3,7%; Wert: 5,0%) konnte mit hohen Zuwächsen voll und ganz überzeugen. Kakao und Trinkschokoladen mussten bei der Menge ein leichtes Minus von 0,7 Prozent einstecken, verzeichneten aber eine positve Wertentwicklung von 4,1 Prozent.

Ronnefeldt

„Tee in seiner schönsten Form“

Mit der neuen Buffetdosen-Kollektion vereint Ronnefeldt Ästhetik mit Funktionalität und Stabilität (Bild: Ronnefeldt)

Bei der Kreation der neuen Buffetdose ließen sich die Ronnefeldt-Designer von der Teepflanze inspirieren. Die edlen, silbernen Dosen sind in Teeblattform gestaltet. Ein transparentes Sichtfenster im Deckel zeigt auf den ersten Blick die Optik des darin enthaltenen Tees. Der Gast kann die Blattgrade und typische Charakteristik einer Teesorte erkennen, ohne die Dose zu öffnen. Dabei trifft Ästhetik auf Funktionalität und Stabilität. Neuartige und widerstandfähige Materialien 126 GASTRO 11/2015

garantieren eine lange Lebensdauer. „Die Leichtigkeit des Designs fließt auch in die dunkel gebeizten Präsentationsmodule ein. Sogar bei wenig Platz lassen sich acht bis zwölf Teedosen wirkungsvoll vertikal oder horizontal inszenieren – TeaLeaf zeigt Tee in seiner schönsten Form“, freut sich Ronnefeldt-Teefachberaterin Anka Kleebinder. Ronnefeldt bietet die neue Kollektion exklusiv Hotels und Restaurants in über siebzig Ländern an. www.ronnefeldt.com

„Alle Gewinner des Goldenen Teeblatts 2015“. In der hinteren Reihe: Martina Hohenlohe (Herausgeberin Gault Millau), Bernhard Zoller (Geschäftsführer Teekanne), Mike Johann (Johanns), Christoph Wurz (Woracziczky), Josef Lentsch (Zur Dankbarkeit), Harald Huber (Huber’s im Fischerwirt) und Gault-Millau-Herausgeber Karl Hohenlohe (v.l.n.r.). Vordere Reihe (v.l.n.r.): Monika Gröller (Genießer-Seehotel Das Traunsee), Gustav Jantscher (Gasthof Post), Elisabeth Floh (Der Floh), Andrea Frierss (Frierss Feines Eck), Armin Gründler (Gründler’s Gourmetstüberl) (Bild: Rudi Froese)

Teekanne

„Goldenes Teeblatt 2015“ Zum zwölften Mal in Folge zeich- ● Tirol: Kulinarik-Hotel, Gründnet auch dieses Jahr wieder Teekanler’s Gourmetstüberl ne gemeinsam mit Gault Millau „Wir freuen uns, mit dem Goldedie besten heimischen Gastrono- nen Teeblatt bereits das zwölfjähmen aus, die die Teekultur in ihrem rige Jubiläum feiern zu können und Haus in höchstem Maße pflegen. sind auch stolz darauf, einen wichDas „Goldene Teeblatt“ fördert tigen Teil zur positiven Entwicklung damit jene Gastronomiebetriebe, der Teekultur in Österreich beigedie es verstehen, eine hochwertige tragen zu haben. Gehobene Teeund erlesene Teeauswahl anzubie- kultur und Teegenuss sind kein Luten. Denn das Heißgetränk gehört xus, den man sich hin und wieder weltweit zu den beliebtesten Ge- gönnt, sondern sollen zu jeder Zeit tränken. Wer den besten Tee im und überall möglich sein“, erklärBundesland serviert, durfte sich te Teekanne-Geschäftsführer Mag. auch heuer über die Auszeichnung Bernhard Zoller anlässlich der diesmit dem „Goldenen Teeblatt“ freu- jährigen Verleihung im Wiener Reen: staurant Steirereck. ● Wien: Gasthaus Woracziczky, Immer mehr Betriebe legen beson5. Bezirk deren Wert auf ein qualitativ hoch● NÖ: Gastwirtschaft, Der Floh, wertiges Teeangebot, das durch Langenlebarn eine großzügige Auswahl verschie● Kärnten: Restaurant Frierss Fei- dener Tees sowie speziell für Tee nes Eck, Villach geschultes Personal samt entspre● OÖ: Genießer-Seehotel Das chenden Darreichungsformen beTraunsee, Traunkirchen sticht. „Die Verleihung des Golde● Salzburg: Huber´s im Fischer- nen Teeblatts hat einen großen Anwirt, Salzburg teil an dieser Entwicklung. Mit die● Steiermark: Restaurant Johanns, ser Auszeichnung wurde und wird Bruck an der Mur die Teekultur in der österreichischen ● Burgenland: Gasthaus und Gastronomie aktiv gefördert und Weinbau Zur Dankbarkeit belohnt“, freut sich Zoller. ● Vorarlberg: Gasthof Post, Dawww.teekanne.at Halle 10, Stand 1122 laas


TEE

Gautier-Mückstein

Ausgesuchte Beeren sorgen für die österreichische Spezialität „Waldbeeren Punsch“ von Gautier-Mückstein

Punsch & Inländer-Rum Wenn die Tage wieder später beginnen, der Nebel die zarten herbstlichen Sonnenstrahlen verdunkelt und die Kälte zusehends an Kraft gewinnt, dann ist es wieder so weit: Der Gast stimmt sich langsam, aber sicher auf den Advent sowie auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. In dieser vorweihnachtlichen Beschaulichkeit werden Traditionen besonders groß geschrieben. Und natürlich darf dabei auch der InländerRum aus dem Hause GautierMükkstein nicht fehlen. Seine spezielle aromatische Note verbreitet Adventzauber pur und macht eine heiße Tasse Tee zum Erlebnis für alle Sinne. Mit einem guten Schluck Inländer-Rum lassen sich aber

Bei „Jagatee“, „OrangenPunsch“ und „Waldbeeren Punsch“ vertraut Gautier-Mückstein Geschäftsführer Florian Mückstein nur auf beste Zutaten sowie auf seit 1880 bestehende Rezepturen (Bilder: GautierMückstein/Wilke)

Loser Tee, perfekt portioniert. TEEKANNE selection 1882 im Luxury Cup – das sind 6 Meisterwerke in sichtbarer Premiumqualität. Der Luxury Cup bietet extra viel Raum, damit sich der Tee für maximalen Genuss perfekt entfalten kann. Alle Grün- und Schwarztees dieser Linie sind Fairtrade zertifiziert. Jede Tassenportion ist einzeln aromaversiegelt und somit bis zum Moment der Zubereitung optimal geschützt. Weitere Informationen finden Sie unter www.teekanne-gastro.at

Die TEEKANNE macht den Tee. Seit 1882.

auch Cocktails, diverse Punsch-Sorten und Jagatee hervorragend veredeln. Aber auch in Sachen Punsch ist man mit Gautier Mückstein bestens ausgerüstet: So finden sich in der Produktpalette einige herrlich

winterliche PunschKlassiker wieder. Bereits seit Jahrzehnten stellt Gautier-Mückstein diesen SpirituosenKlassiker nach alter Tradition und nach sehr strengen Qualitätsmaßstäben her. Die genaue Rezeptur ist ein wohl gehütetes Geheimnis des 1880 in Wien gegründeten Familienbetriebs – nur so viel sei gesagt: „Jeder Erzeuger setzt auf eine bestimmte Geschmacksnote. Unsere wird bereits seit Jahrzehnten unverändert beibehalten“, erläutert Florian Mückstein, Geschäftsführer von Gautier-Mückstein. www.gautier-mueckstein.at


EDLE BRÄNDE

Raffinierte Destillate Das Wort „Spirituosen“ leitet sich vom lateinischen Wort für Geist, „spiritus“, ab. Diese alkoholischen Getränke mit einem Mindestalkoholgehalt von 15 Vol.-% werden bereits seit dem Mittelalter in Europa hergestellt. Je nach den verwendeten Rohstoffen und dem genauen Herstellungsverfahren unterscheidet man eine Vielzahl von Spirituosen: Korn, Whisk(e)y, Wodka, Cognac, Obstler etc. Die Grundprodukte dieser Spirituosen sind dermaßen vielfältig, dass für jeden Gast und jeden Geschmack der passende Brand dabei ist. Gute Gastronomen kennen die Wünsche ihrer Gäste, im Idealfall serviert man jedem Gast das passende Getränk – gerne auch edle Brände aus Meisterhand. Die machen nicht nur als Solitär nach dem Essen eine gute Figur, sondern auch als Zutat zahlreicher Cocktails, die so manchem Abend erst die richtige Würze geben. In unserem Sonderthema präsentieren wir die renommiertesten Marken, die in keiner Bar fehlen dürfen.

(Bild: wandersmann/pixelio.de)

128 GASTRO 11/2015


EDLE BRÄNDE

Geistige Sorten für jeden Anlass

Borco

Die Destillerie Franz Bauer hat im Jahr 1920 damit begonnen, sich mit der Herstellung edler Brände, Schnäpse und Liköre zu beschäftigen. Von der Ernte der Frucht bis zum vollendeten Produkt – all diese Schritte werden als das „Defined Flavour“Verfahren bezeichnet. Dabei umrahmt der hohe Qualitätsanspruch des UnternehMit ihrem mens alle Phasen der Sortiment weiß Herstellung – von der die Destillerie Franz Bauer Anlieferung der Früchin jeder Bar te, der Maischefühbzw. jedem rung, der Destillation, Restaurant zu der Lagerung und der überzeugen Freigabeverkostung bis hin (Bild: Bauer) zur Chargenrückverfolgung. „Es wird ausschließlich im doppelten Brennverfahren destilund Enzian mit 38 Vol.-%. liert. Jedes Destillat bekommt Die Bestseller im Bereich Liköre prämindestens ein Jahr Zeit, um sentieren sich nun in neuem Gewand: sich vollständig entwickeln zu kön- Die Sorten „Schubi Dubi, Vanillenen und wird dabei in unterschied- Karamel Sahnelikör“ (15 Vol.-%), lichen Edelstahl-, Holz- oder Tonge- „Weichsellikör mit Bierbrand“ (16 fäßen gelagert. Diese Kunst, Kon- Vol.-%) und GoldNüsschen (20 Vol.stanz in jeder Flasche zu erreichen, %) sind in einer attraktiven und handund das seit fast 100 Jahren, machte lichen Miniaturflasche erhältlich und die Destillerie Franz Bauer bekannt“, werden im Verkaufskarton zu je 25 sagt Geschäftsführer Hans-Werner x 20 ml angeboten. Schlichte. www.bauerspirits.at Halle 10, Stand 711 Jede Schladerer-Spezialität wird mit einem Naturkorken verschlossen

(Bild: Schladerer)

Auslese & Sortenreinheit

Nach dem erfolgreichen Relaunch der Schnaps-Range befinden sich seit Kurzem die Neuankömmlinge im Miniatursegment unter der attraktiven Schnaps-Serie. Neben den 1-Liter- und 700-ml-Flaschen ist nun der „Nachwuchs“ im Verkaufskarton zu 20 x 40 ml erhältlich. Folgende Sorten stehen dem Konsumenten zur Auswahl: „Kuss der Haselnuss“ (33 Vol.-%), „Marillen Schnaps“ (36 Vol.%), „Williamsbirnen Schnaps“ (36 Vol.-%), „Obst Schnaps“ 36 (Vol.%), „Himbeer Geist“ (38 Vol.-%)

Allen sortenreinen Schladerer-Bränden ist die eindeutige Herkunft gemein. So stammen die Kirschen für das „Chriesiwässerli“ aus dem Markgräflerland, die roten Williams-Birnen aus dem Rhônetal und die Wildschlehe aus den Karpaten. Die Lagerung der Spezialitäten erfolgt über einen Zeitraum von durchschnittlich drei bis fünf Jahren – ausschließlich im Steintonkrug oder im Holzfass. Vor allem Steinton-Behältnisse gewährleisten dabei einen intensiven Sauerstoffaustausch, schützen das Destillat vor Licht und bieten eine für die Reifung wichtige, gleichbleibende Temperatur. Brände mit einem intensiven, eigenen Charakter werden im Holzfass ausgebaut. Wichtig ist Philipp Schladerer und seinem Team dabei, dass der Holzton nicht die Frucht des Destillats überlagert, weshalb nur ausgewählte Holzsorten zum Einsatz kommen. www.schladerer.de

„St. Petersburg“ limited Neu auf dem deutschen und österreichischen Markt ist die „Russian Standard“-Limited-Edition „St. Petersburg“. Die seit Herbst 2014 bereits im Duty Free erhältliche und daher von vielen schon erwartete Ausstattung ist jetzt auch im Fachhandel sowie in der Gastronomie erhältlich. Die Sonderedition des Russian Standard Original Vodka ist eine Hommage an das reiche kulturelle Erbe von Sankt Petersburg, das auch als „Venedig des Nordens“ bezeichnet wird: Gegründet von Pe- Die limitierte ter dem Großen im Jahr 1703 als prachtvolles Zu- Sonder-Ausstattung „St. hause des Zaren, ist Sankt Petersburg die Heimat Petersburg“ von Russian Standard Vodka. „Die Flasche mit fi- ist nun auch ligranen goldenen Verzierungen auf royal anmutenin der Gastronomie dem Rot reflektiert das barocke Antlitz der Stadt erhältlich und eine hohe Wertschätzung für die russische Hand(Bild: Borco) werkskunst“, erklärt Borco-Marken-Import-Geschäftsführerin Dr. Tina Ingwersen-Matthiesen. www.borco.com

Top Spirit

Royale Würdigung Die Schlumberger-Vertiebstocher bringt mit „Rémy Martin 1738 Accord Royal“ eine Exklusivkreation für Connaisseurs und Genießer nach Österreich. Dieser Cognac wurde zur Ehrung der traditionsreichen Handwerkskunst des Hauses entworfen und ist eine Reminiszenz an einen königlichen Erlass aus dem Jahr 1738, der bereits damals die Qualität des Cognacs aus dem Hause Rémy Martin würdigte. „Der außergewöhnlich sanfte Cognac lässt sich sowohl pur als auch in Cocktails genießen“, sagt Top-SpiritMarketingdirektor Mag. Florian Czink. www.topspirit.at

Der exklusive Cognac „Rémy Martin 1738 Accord Royal“ ist die neue Kreation im Top-SpiritSortiment (Bild: Top-Spirit)

Pfanner

10 Jahre Pfanner-Whisky Im Jahr 2005 hat Walter Pfanner seinen ersten Single-Malt-Whisky gebrannt – den ersten Vorarlbergs. Nun zum 10-jährigen Jubiläum präsentiert er zwei neue Kreationen: einen Single Malt Single Barrel aus dem P.X.Sherry Cask No.17 und einen Single Malt x-peated – beide in limitierter Auflage. www.pfanner-weine.com

Der Vorarlberger Whisky-Pionier Walter Pfanner samt Familie und den beiden Sondereditionen Pfanner Single Malt/Single Barrel No.17 und Single Malt x-peated (Bild: Pfanner) GASTRO 11/2015 129


EDLE BRÄNDE

Belvedere Vodka

Kampagne mit Stephanie Sigman Die mexikanische Schauspielerin Stephanie Sigman konnte von „Belvedere Vodka“, dem offiziellen Partner des neuen James-Bond-Filmes „Spectre“, als Testimonial gewonnen werden. Stephanie Sigman spielt die Rolle der „Estrella“ in der Eröffnungsszene des neuen Der britische Geheimagent James Bond trinkt im neuen Bond-Film „Spectre“ Agenten-Films. seinen Martini erstmalig mit der polni- Die Visuals der Kampagne zeischen Luxusmarke „Belvedere Vodka“. gen Sigman beim Genuss des Für die Werbekampagne wurde Bond- „Belvedere Spectre 007 MartiGirl Stephanie Sigman verpflichtet nis“ in verschiedenen Posen. (Bild: Belvedere Vodka/René & Radka) Der Drink wird aus 60 ml Belvedere Vodka, 10 ml trockenem Wermut, einer grünen Olive aus Sizilien und 5 ml Olivenlake hergestellt. Die Olive sanft zerdrücken, die anderen Zutaten beimengen und mit Eis fest shaken. Anschließend in ein eisgekühltes Martini-Glas abseihen. www.belvederevodka.com

Beam-Suntory Austria

Neu-Design im Glanz der Pariser Belle Époque Inspirationsquelle für das neue Design der Marke „Courvoisier“ war das Paris der Belle Époque (1880 bis 1920). Selbstbewusstsein, Aufbruchsstimmung, Genuss und „Joie de Vivre“ bestimmten das Lebensgefühl, und das Flair dieser Zeit spiegelt sich in allen Details der Neuausrichtung der Marke wider. „Durch die einmalige Energie und den Enthusiasmus dieser Zeit ist Paris bis heute das Symbol für glanzvolle Feierlichkeiten. All dies strahlt Courvoisier mit seinem neuen Auftritt aus“, erklärt Karla Koller, Marketing Managerin bei Beam-Suntory Der neue Markenauftritt von „Courvoisier“ greift unter anderem grafisch die charakteristische Stahlkonstruktion des Eiffelturms auf (Bild: BeamSuntory)

Austria GmbH: „Sowohl ‚Look & Feel‘ als auch die Mentalität der Marke sind inspiriert von dieser ganz besonderen Epoche.“ Mit dem neuen Markenauftritt schärft Courvoisier seinen visuellen Charakter: „Das königliche Violett vor warmem Champagnergold verleiht dem Portfolio einen modernen Look. Gleichzeitig steht das Design im Zeichen der Eleganz und Extravaganz der Pariser Belle Époque. Mit dem veränderten Auftritt trägt Courvoisier auch maßgeblich zur Attraktivität des Marktsegments Cognac bei“, schwärmt Koller. Um die verschiedenen Abfüllungen besser differenzieren zu können, gibt es ein Novum in der Reihung der Bezeichnungen: von VS über VSOP bis hin zu XO, entsprechend des jeweiligen Alters der Abfüllungen. www.beamsuntory.at 130 GASTRO 11/2015

Neue Roggenwhiskykreation & Jubiläumsabfüllung

intensiven, frischen, fruchtigen und blumigen Aromen. Bei den Die Whiskydestillerie Haider aus Bränden aus den Rotweinen steRoggenreith im Waldviertel, die hen hingegen cremige, dunkle, Kafür ihre Spezialisierung auf Rog- ramell- und Schokoaromen im genwhiskys bekannt ist, präsen- Vordergrund. Die Brände aus tiert eine neue Kreation: „Dark dem Holzfass zeigen sich feurig, Rye Malt J.H. Eiswein GV“ aus würzig sowie rauchig mit feinen 100 Prozent dunkel Vanilletönen. geröstetem RoggenNeu im Sortiment sind malz wurde in ehemaGin und Brotbrand. ligen Eiswein Grüner Ein ganz spezieller Veltliner-Fässern von Edelbrand, und zwar Schloss Gobelsburg ein Dinkelbrand, wurgelagert. Die exkluside vor kurzem präsenve Abfüllung ist als tiert. „Rare Selection“ mit Als Mitglied der Ver46 Vol.-% Alkoholgeeinigung „Top Destilhalt oder als Fassstärlerie Burgenke mit 60 Vol.-% in land“ ist es für die Flaschen gekomSchumich obermen. Die Rarität ist ste Priorität, eine Single-Cask-AbQualitätsbrände füllung und daher von höchster nur sehr begrenzt verGüte zu produfügbar. „Insbesondezieren. „Für uns re Kenner und Liebkleine Erzeuger haber werden an dieist es nicht einMit dem sem edlen und exklufach, sich am Neuprosiven Tropfen ihre dukt „Dark Rye Malt J.H. Eis- Markt zu beFreude haben“, weiß wein GV“ und der limitierten haupten, wir Sonderedition des „Original Juniorchefin und Rye Whisky J.H.“ weiß Whi- können nur mit Whisky-Expertin skydestillerie-Haider-Junior- außergewöhnMag. Jasmin Haider. chefin Jasmin Haider erneut licher Qualität Anlässlich des Jubi- Kenner und Liebhaber ihrer überzeugen“, so läumsjahres 2015, das Produkte zu überzeugen Stefan Schu(Bild: Haider) unter dem Motto mich. „200 Jahre Tradition“ steht, hat Die speziellen Produkte des Weinder Familienbetrieb auch eine Se- hauses Schumich können Interlectionsabfüllung des zehnjährigen essierte wieder beim diesjährigen „Original Rye Whisky J.H.“ in ei- „Genussgassl“ am 21. November ner auf 200 Stück limitierten Aufla- genießen. ge präsentiert. Die Etikette der Juwww.weinhaus-schumich.at biläumsflasche ziert exklusiv das Werk „Baumgestalt“ des Art-BrutKünstlers Arnold Schmid aus Gugging. www.whiskyerlebniswelt.at

Gebrannte Pendants Winzer, Weinakademiker und Edelbrandsommelier Stefan Schumich bietet zu jeder seiner gekelterten Rebsorte auch ein gebranntes Pendant an. Neben den sortenreinen Branntweinen, Trauben-, Trester und Hefebränden ist der „BBOY“ (Zigarrenbrand) das Aushängeschild des Betriebes. Die Brände aus den Weißweinsorten bestechen durchwegs mit

Das Flaggschiff aus dem Weinhaus Schumich: Der Zigarrenbrand „BBOY“ (Bild: Schumich)


VERANTWORTUNGSVOLLER GENUSS AB 18 JAHREN! – www.verantwortungsvoll.at

Besondere Momente – mit BAUER Schnäpsen und Likören.

DESTILLERIE FRANZ BAUER GmbH Prankergasse 29 - 31 • 8020 Graz FON +43 (0) 316 / 770-0* www.bauerspirits.at

„Alles für den GAST“ Herbst – HALLE 10 / STAND 0711 – Schau vorbei


WEIN

2015 – ein Jahrgang der Superlative? Alle Jahre wieder gilt: „Man soll erst gackern, wenn die Eier gelegt sind!“ Jahrgangsbeschreibungen vor Ende der Ernte darf man ruhig als Weinsud-Lesen oder Blick in die Kristallkugel bezeichnen. Deshalb sollen diese Zeilen nur als erster Ausblick in die Zukunft und als Wegweiser für einen (wahrscheinlich/hoffentlich) großen Jahrgang 2015 angesehen werden.

N

och vor wenigen Jahrzehnten fanden die frühesten Jahrgangsbeschreibungen zu Martini, um den 11. November, statt, wenn bei der Weintaufe erstmals der Jungwein gesegnet und vorgestellt wurde. Heuer fragten die weniger weinkundigen Journalisten bereits bei der Pressekonferenz vom Weinbaupräsidenten Johannes Schmuckenschlager im August nach allen Details des kommenden Jahrgangs. Zu diesem Zeitpunkt hätte aus dem vielversprechenden 2015er bei widrigen Witterungsverhältnissen, wie wir sie ein Jahr zuvor erlebt hatten, auch noch ein mittelmäßiger Nobody werden können. Doch Gottlob kam es anders. Darum im Zeitraffer einen meteorologischen Trip durch das aktuelle Weinjahr.

Auch heuer stellt die Österreich Wein Marketing (ÖWM) den Gastronomen wieder POS-Material zum Thema „Junger Österreicher“ zur Verfügung

Ungewöhnlich früh und ungewöhnlich heftig zerstörte bereits Anfang Mai ein Hagelunwetter nahezu 3.000 Hektar Rebfläche am Wagram und den angrenzenden Weinbaugebieten. Das war dann auch die Spitze der sonst eher geringen und kleinräumig regionalen Unbilden der Witterung. Die Blüte erfolgte zwar etwas später als im Vorjahr, doch diese verlief durchwegs erfreulich homogen und ohne irgendwelche Verrieselungsschäden. Im Juni erwarteten uns schon die ersten zwei intensiven Hitzewochen, und erstmals mussten die Klimaanlagen auf ihre Tauglichkeit getestet werden. Eine anschließende nasse und kühlere

Zwischenperiode verhinderte für sensationssüchtige Amateur-Meteorologen, dass der beginnende Sommer zum heißesten aller Zeiten wurde, sondern sich in der Hitze-Hierarchie „nur“ an zweiter Stelle postierte. Der Juli und der August konnten nämlich stetig mit Rekordwerten aufwarten. Tropentage mit über 30° Celsius und Tropennächte mit über 20° Celsius verleiteten die Presse oftmals zu überschwänglichen Schlagzeilen. Eine Hitzewelle jagte die nächste, und selbst in Wien wurden neun Tage in Folge mit über 35 Grad gemessen. Bier boomte, Mineralwasser war stets gefragt und der G’spritzte hatte Hochsaison!

Ein Jahr der Rekorde Eigentlich unterscheiden sich die aufeinanderfolgenden Weinjahrgänge 2014 und 2015 diametral. „Endlich wieder einmal eine ordentliche Winterfeuchtigkeit“, frohlockten die Winzer. Obwohl der Jänner mit mehr als 2,6° Celsius über den langjährigen Durchschnittstemperaturen lag, konnten auch genügend Niederschläge verzeichnet werden. 132 GASTRO 11/2015

Walter Kutscher

(Bild:  Armin Faber)

Reaktion der Reben Was waren nun die Auswirkungen auf die Weingärten dieses zweitheißesten Sommers aller Zeiten? Für Junganlagen war der Stress teilweise unerträglich. In einzelnen Fällen mussten sogar Trauben abgeschnitten werden, um dem Trockenstress entgegenzusteuern. Bewässerungsanlagen, wo vorhanden, befanden sich im Dauereinsatz. Alte Rebanlagen hingegen schafften es naturgemäß, mit ihren Wurzeln, die bis zu zehn Meter oder tiefer in den Boden eindringen können, Feuchtigkeit und Nährstoffe dem Rebstock zuzuführen. Als dann Mitte August der lang ersehnte Regen kam, wurden letztendlich doch die meisten Weinbaugebiete ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt. Die Weingärten, die bis dahin in der Entwicklung nur auf „Standby“ vegetierten, konnten nun den Vegetationsturbo starten, und die Reife schritt rasch voran. Ab diesem Zeitpunkt war es besonders wichtig, dass in den kühleren Nächten das Aroma nicht verpuffte und die Säure, die ohnehin schon relativ weit unten war, stabilisiert werden konnte.


WEIN

Erste Beurteilungen

Regionale Betrachtungen

Was sich bereits Ende des meteorologischen Sommers andeutete, lässt sich auch heute noch nachvollziehen. Heiße Jahrgänge mit aufrechtem Traubenmaterial und ohne Fäulnisdruck zählen immer zu den besten Rotweinjahren. Die physiologische Reife war auch bei den schwierigen und spätreifenden Rebsorten bereits frühzeitig feststellbar. Nach 2009, 2011 und 2012 durfte nach zwei durchwachsenen Rotweinjahren endlich wieder ein solcher eingebracht werden, der als „Jahrhundertjahrgang“ hochzujubeln ist. Und auch die ersten weißen Jungweine, nach relativ früher Lese, können in ihrem embryonalen Stadium bereits den Jahrgang bestens wiedergeben. Dabei lässt sich der Gegensatz von 2014 und heuer schon intensiv nachvollziehen. Zwar ist beiden Jahrgängen die jugendliche Frucht zu eigen, doch im Gegensatz zu den kecken, reschen und alkoholarmen 2014ern, konnten sogar im Sturm-Zustand Reife und Milde der heurigen Vorboten nicht übersehen bzw. „überkostet“ werden. Wenn wir dann im nächsten Jahr die vollwertigen Produkte in der Flasche begutachten dürfen, wird uns der doch deutlich höhere Alkoholgehalt auffallen. Dieser rührt auch daher, weil reife Weine von Jahrgängen mit weniger Säure analytisch einen deutlich höheren Alkohol aufweisen. 14 Vol.-% Alkoholgehalt und manchmal sogar mehr, wird oftmals am Etikett aufscheinen müssen. Doch keine Angst: Nicht nur Säure, sondern auch Alkohol (egal ob nach oben oder unten) sollte man nicht überbewerten. Schließlich wollen wir ja keine Etikettentrinker als Gäste, sondern mündige Konsumenten, die den jeweiligen Wein als solchen bewerten und genießen – auch ohne Schielen auf etwaige Analysewerte.

Generell sind wir zunächst einmal froh, nach einigen unterdurchschnittlichen Ernten, endlich wieder einmal eine mengenmäßig normale Lese eingebracht zu haben: 2,5 Millionen Hektoliter, das sind 250 Millionen Liter, werden schlussendlich erwartet. Dass diese Ernte dann auch noch qualitativ überdurchschnittlich ausgefallen ist, lässt die Weinbranche in allen Gebieten jubeln. Niederösterreich und Wien erwarten eine quantitativ gute Normalernte, die sich in jedem Fall deutlich über dem Vorjahr befindet. Vom Grünen Veltliner erwarten wir endlich wieder eine größere Menge an Reserve-Qualitäten, und auch der Wiener Gemischte Satz wird von den Top-Lagen großartige Kreszenzen bringen. Im Burgenland sind die Mengen ebenfalls zufriedenstellend, wobei bei Blaufränkisch und Zweigelt die Qualitätserwartungen dementsprechend hoch angesiedelt sind. Die Steiermark war vielleicht von der Trockenheit nicht ganz so betroffen, und deshalb schreiten die Winzer bei Welschriesling, Sauvignon Blanc & Co. mengen- als auch qualitätsmäßig einem hervorragenden Jahrgang entgegen. Und wie jedes Jahr sind im Spätherbst die Süßwein-Spezialisten froh, wenn eine feucht-warme Witterung die Edelfäule in Bereiche treibt, wo Ausbruch und Trockenbeerenauslesen das süße Gold am Weinsektor erlauben. Die Ansätze dazu sind zwar vorhanden, aber für hohe Prädikate sowie sogar Eisweine ist noch einiges an Geduld angesagt. Deshalb freuen wir uns zunächst einmal auf die ersten Vorboten eines vielversprechenden Jahrgangs: Am 4. November 2015 lässt sich schon dieser Ausblick in die Weinzukunft mit den steirischen Junker-Weinen in vielen Landeshauptstädten nachvollziehen! Walter Kutscher

„Art brut meets Sekt brut“

Der erste Sproß aus der Kooperatio zwischen der galerie gugging und der Sektkellerei Inführ: „Art brut meets Sekt brut“ mit einem Motiv von Heinrich Reisenbauer (Bild: Inführ)

„Immer im Trend liegt bei uns Sekt brut. Da lag es nicht nur aufgrund der geografischen Lage nahe, sich mit dem weltweit behalb des kulturellen Mainstrekannten Zentrum für Art brut ams, entstanden aus einem inzusammen zu tun und das generen Ausdrucksbedürfnis, meinsame Projekt Art brut frei von akademischer Ästhemeets Sekt brut zu starten“, freut tik“, erklärt galerie-guggingsich Mag. Thomas Schlatte von Geschäftsführerin Mag. Nina der Sektkellerei Inführ über die Ko- Katschnig. So hat man sich entschlosoperation mit der galerie gugging. sen, eine limitierte Auflage von Sekt Die Künstler aus Gugging zählen brut zu produzieren, die mit Kunstweltweit zu den wichtigsten Vertre- motiven aus Gugging etikettiert ist. tern der Art Brut. „Damit ist eine un- „Dabei starten wir mit einem Moverbildete, rohe Kunst gemeint, un- tiv von Heinrich Reisenbauer“, so gesüßt wie der Wein, geschaffen außer- Schlatte. www.infuehr.at

Die Huldigung des Bacchus Treffender könnte der jüngste Riedel Dekanter nicht benannt sein, als nach dem jugendlichen Bacchus, dem römischen Gott des Weines und der Lebensfreude. Oftmals dargestellt mit einem golEine denen Horn, greift die Hommage mundgeblasene und von Hand gefertigan den Gott des te Karaffe diese klassische Formensprache Weines – „Bacchus” heißt die zeitgemäß auf. Bacchus ist handgefertigt neue Dekanter-Kreation von und frei mundgeblasen in der Riedel Ma- Maximilian J. Riedel (Bild: Lorenzoni) nufaktur in Tirol. www.riedel.com

Hagenbrunn: Charity-Weinlese 2015 Snowboarder Benjamin Karl, Tourismuslandesrätin Dr. Petra Bohuslav und Ex-Fußballer Toni Pfeffer freuten sich bei einem Glas Sturm über die erlöste Spendensumme anlässlich der Charity-Weinlese 2015 in Hagenbrunn (Bild: NÖ Werbung)

Zahlreiche Prominente sammelten rund 1.200 kg Grüne Veltliner-Trauben für die Charity-Weinlese 2015 in den Weingütern Hagenbrunns im südlichen Weinviertel. Die reiche Ernte wurde anschließend von der Niederösterreichischen Versicherung erworben, die den Reinerlös der Weinlese von 4.000 Euro der

Behindertenhilfe Korneuburg spendet. Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit der Weinstraße Südliches Weinviertel sowie den Hagenbrunner Winzern Deutsch, Gilg, Wannemacher, Schwarzböck und Oberschil-Rieger, wo auch die Trauben fachgerecht weiterverarbeitet wurden.. GASTRO 11/2015 133


NEUES VOM MARKT

Schlumberger

„Neuer Dom“ für München

Sternekoch Johann Lafer, Käfer-Chef Michael Käfer und Schlumberger-Vorstand Eduard Kranebitter präsentierten in München die neuen Produkte der österreichischen Sektkellerei (v.l.n.r.) (Bild: Schlumberger)

Zum Start der ÖsterreichWochen bei Feinkost Käfer in München präsentierte Schlumberger die Dieser Ausgabe liegt eine neuen Jahrgänge der PreBeilage der Firma stige-Cuvée „SchlumberFür die Classic-VarianReischl bei. ger Dom Classic 2011“ te wurde der hervorraund „Schlumberger gende Weinjahrgang Wir bitten um freundliche DomRosé 2013“ erst2011 in den KellergewölBeachtung mals der Öffentlichkeit. Mit an Bord tränk ist, bewies Sternekoch Johann ben Schlumbergers in 36 Monaten auch die exklusiv für Käfer produ- Lafer – ebenfalls Partner des Hau- Lagerzeit zu einer Premium-Cuvée zierte Cuvée „Fräulein Sophie“. ses Schlumberger – anlässlich der für die Gastronomie veredelt. Der Smartbutler „Qualität verbindet“ und daher ha- Präsentation in München mit der Rosé aus Pinot-Noir-Trauben vom sich Feinkost Käfer und Kreation exquisiter Häppchen, die Jahrgang 2013 zeichnet sich mit 18 Sicher an den Pool ben Schlumberger auf eine neue, er- geschmacklich perfekt auf die unter- bis 24 Monaten Reifezeit sowie zarWas Gäste an den Hotelstrand oder weiterte Kooperation verständigt. schiedlichen Sekt-Spezialitäten ab- ter Hefenoten und diskretem Mousan den Pool mitnehmen, hat in Sum- Dass Sekt mehr als ein Anlassge- gestimmt sind. seux aus. www.schlumberger.at me oftmals den Wert von mehreren tausend Euro. Dabei haben alle ein ungutes Gefühl: Die UrlaubsAlmdudler gäste befürchten den Diebstahl ihrer Wertsachen, die Hotels den daUmstrukturierung im Marketing mit verbundenen Reputationsverlust. Eine Lösung stellt der „SmartHanna Mohr verantwortet ab sofort das munikationskonzepten. „In ihrer bishebutler“ dar. Es dient als hochwerBrandmanagement bei Almdudler und rigen Tätigkeit als Produktmanagerin tig gestalteter Beistelltisch und Sonübernimmt damit die nationale und inter- international konnte Hanna Mohr benenschirmständer, ist robust und nationale Positionierung der Marke. Zu reits viele Erfahrungen sammeln und sich beständig gegen Sonnencreme und den neuen Tätigkeitsfeldern der Brand- auf die neue Aufgabe bestens vorbereisogar recyclingfähig. Der Hauptmanagerin zählt darüber hinaus die Um- ten“, erklärt Claus Hofmann-Credner. nutzen aber ist das mit einem Zah- Hanna Mohr setzung von länderübergreifenden Komwww.almdudler.com lenschloss oder Zahlencode verschließbare geräumige Wertfach. Nach erfolgreichen Tests im Kemrochini pinski Bahia Resort Hotel bei Marbella erfolgte der Start der VermarkTischkultur-Lösungen tung zur Badesaison 2015 www.smart-butler.de Mit seinen Produkten hat sich rochiniGründer Hannes Tiefenthaler dem gehobenen Segment verschrieben. „Wir sind stolz darauf, dass wir bereits nach nur sechs Jahren mehr als 50 weltweite Referenzen aus der internationalen Spitzengastronomie- und -Hotellerie vorweisen können. Produkte und Dienstleistungen gehen bei rochini seit Beginn an Hand in Hand. Anspruchsvolles Design, höchste Produktqualität und laufende Qualitätssicherung sind die Basis unseres Erfolgs“, ist Hannes Tiefenthaler überzeugt. Mit dem Service „create your own item“ gibt das Unternehmen dem Kunden die Möglichkeit, Gläser, Porzellan, Tafelbe- Auf ihrem Messestand luden Hannes und Sybille Tiefenthaler auf Der „Smartbutler“ schützt die Wertder „Chefsache“ in Köln zur gedeckten Tafel, die nicht nur außergegenstände der Gäste und fungiert steck und Accessoires nach individuellen gewöhnliche Produkte, sondern auch die UnternehmensphilosoDesignwünschen in kleinen Stückzahlen phie des „subtilen Luxus“ von rochini widerspiegelte obendrein als Möbelstück (Bild: Smartbutler) fertigen zu lassen. www.rochini.at (Bild: rochini) reischl.at reischl.at

20.10.15 14:41

Bild: Almdudler

REISCHL_2016_32seitig_basis s_202x284_neu2.indd 1 s_202x284_neu2.indd

134 GASTRO 11/2015


NEUES VOM MARKT

Top-Spirit

Mit dem rundum erneuerten Webportal steiermark.com bietet Steiermark Tourismus seinen Partnern einen zeitgemäßen Internetauftritt

evian-Sonderedition von Alexander Wang Seit 2008 lädt die Mineralwassermarke „evian“ einmal jährlich einen renommierten Designer Die limitierte ein, für eine limitierEdition ist in te Edition die Flader 0,75sche neu zu gestalLiter-Flasche erhält- ten. Namhafte Molich (Bild: dehäuser wie KenTop-Spirit) zo, Elie Saab, Diane von Fürstenberg, Christian Lacroix, Jean Paul Gaultier, Paul

Smith und Courrèges machten das exquisite Mineralwasser zu einem begehrten Sammlerstück. Dieses Jahr hat Designer Alexander Wang die Herausforderung angenommen. Der Stil seiner Kollektionen ist auf charakteristische Weise minimalistisch und präzise – so wie eines seiner Markenzeichen, der Barcode. Dieser findet sich nun auch auf den Flaschen, einmal in Schwarz, einmal in Weiß. www.topspirit.at

Granuldisk

Vorspülen war einmal Granuldisk nutzt die mechanische Reinigungskraft der Granuldisk hat durch die mit Granulat optimier- Granulate, die zute Spültechnik das Spülen von Töpfen und sammen mit HochBehältern in Großküchen revolutioniert druckwasser so effi(Bild: Granuldisk) zient ist, dass ein Vorspülen nicht mehr notwendig ist. „Da der gesamte Reinigungsvorgang konzentriert in der Maschine erfolgt, erübrigt sich jegliches Vorspülen oder Einweichen der Pfannen. Küchen leisten mehr in kürzerer Zeit mit weniger Wasser, weniger Chemikalien und weniger harter Arbeit als alle anderen Spülverfahren“, sagt Cecilia Carlsten, Produktmanagerin bei Granuldisk. www.granuldisk.com

Auer-Blaschke

Kokoskuppel mit deutlichen Zuwächsen Bereits Anfang des Jahres ließ die Traditionsmarke mit zahlreichen Neuigkeiten aufhorchen. So wurde der Markenauftritt einem umfassenden Relaunch unterzogen, die „Blaschke Kokoskuppel Mini-Mix“ eroberten die Regale und eine österreichweite Plakatkampagne machte auf die Kokoskuppeln aufmerksam. Diese Maßnahmen scheinen nun Wirkung zu zeigen, denn von der 1921 durch Konditor Johann Blaschke erfundenen österreichischen Spezialität wurden im ersten Halbjahr 2015 aufgrund steigender Nachfrage um über

30 Prozent mehr verkauft. „Wir freuen uns sehr über das Plus. Es bestätigt uns in unseren Bemühungen und zeigt den Trend hin zu bewährten Marken mit zeitgemäßem Auftritt“, erklärt Josef Mayer, Geschäftsführer von Auer-Blaschke. Und: Mit über 50 Prozent Marktanteilen ist die Blaschke Kokoskuppel klar Marktführer. Dazu Mayer: „Der Geschmack des Originals überzeugt. Die BlaschkeKokoskuppel gehört damals wie heute zu den beliebtesten österreichischen Süßwaren.“ www.auer-blaschke.at

(Bild: Steiermark Tourismus/Bernhard Loder)

Steiermark Tourismus

Gemeinsames Online-Marketing Steiermark Tourismus bietet mit dem rundum erneuerten Web-Portal steiermark.com seinen Partnern Vorlagen für markenkonforme und individuelle Internetauftritte samt aller technischen Funktionen.

Gemeinsam stark Einzellösungen haben im Web einen wesentlichen Nachteil – sie werden schlecht oder gar nicht vom Gast gefunden. Gemeinsame Auftritte hingegen haben einen Multiplikatoreffekt. „Die neue Internetseite wird hinsichtlich Design, Inspiration und Funktionen auf dem neuesten Stand der Technik sein. Wir investieren sehr viel Geld in diese neue Seite, die wir auch allen Partnern in Form von Vorlagen/Templates zur Verfügung stellen“, so Erich Neuhold, Geschäftsführer von Steiermark Tourismus. Die Vorteile auf einen Blick: ● Kostenersparnis bei der Webentwicklung ● Verstärkte Nutzungsmöglichkeit des Know-hows von ST/Steiermark Tourismus ● Moderne und hochentwickelte Webtechnologie ● Erhöhung des Marktdrucks und der Markdurchdringung ● Wettbewerbsvorteil durch gebündelten Online-Auftritt ● Dynamischer Austausch von Inhalten der Webseiten. Ein Beispiel: Partner müssen sich nicht mehr um Bilder, Übersetzungen und Datendetails kümmern, wenn die Ausflugsziele oder die

Aktivitäten in der Nähe dargestellt werden sollen.

Leistungsfähiges Internet Neben den richtigen Angeboten ist für eine erfolgreiche Tourismuswirtschaft eine leistungsfähige Internetverbindung notwendig. „Ich möchte jeder Steirerin und jedem Steirer eine Auffahrt auf den schnellen Datenhighway ermöglichen“, betont Wirtschaftslandesrat Dr. Christian Buchmann. Die Steirische Wirtschaftsförderung bietet ein Förderprogramm an. Gefördert werden Unternehmen, die sich an das Breitbandnetz anschließen wollen. Das Mindestinvestitionsvolumen beträgt 1.000 Euro, bis zu 50 Prozent der Anschlusskosten können gefördert werden.

Einheitliche Daten Steiermark Tourismus empfiehlt die Datenaufbereitung in einem einheitlichen Informations- und Reservierungssystem auf allen Ebenen. Ziel ist es, die gesamten Basisdaten der Tourismusanbieter über ein Datenmanagementsystem für alle verfügbar zu machen, um die Datenwartung zu vereinfachen und die Datenwahrheit sicherzustellen. Die Vorteile, die sich daraus ergeben: „Richtige Daten auf allen Webseiten und Plattformen, Zeitersparnis und Kostenersparnis“, so Neuhold. Infos unter: markus.leitner@steiermark.com; Tel.: 0316-4003-50 www.steiermark.com

GASTRO 11/2015 135


Nr.

Anzeigen Schluss

Ersch.Termin

1–2

25. 01.

08. 02.

3

22. 02.

07. 03.

4

14. 03.

04. 04.

5

18. 04.

Messen

Ausstattung & Investitionen

Kulinarik

Getränke

ÖHV-Kongress, Zell a. See 17.–19.1. Intergastra, Stuttgart 20.– 24.2.

Heizung, Klima, Lüftung Einkauf: Abholung & Zustellung Digitaler Vertrieb

Raffinierte Snacks Frühstück & Brunch Aus Meer & See

Bier: Marktübersicht Rum Kaffee, Tee, Schokolade Wein: Aperitif

Internorga, Hamburg 11.–16.3. ProWein, Düsseldorf 13.–15.3. GAST, Klagenfurt 22.–24.3. Hotel & Gast, Wien 3.–5.4.

Gastgarten Kassensystemlösungen Sicherheits- und Schließtechnik

Eis-Trends 2016 Vielseitiger Erdapfel TK & Convenience

Bier: Radler, light & AF Whisky Energy-Drinks Wein: PiWi-Sorten

Küchentechnik: Smartcooking Ambiente & Interieur Fuhrparkmanagement

Spargel & Co. Milch & Käse Knödelspezialitäten

Weizenbier Wodka AF-Getränke Der Wein zum Spargel

02. 05.

Karriere im Tourismus Schankkonzepte Hygienemanagement

Salat, Essig & Öl Spirituosen: Szenedrinks Vegetarisch & vegan Mineral & Nearwater Grillen, Gewürze & Co. Rosé: Pink ist in

17. 05.

01. 06.

Multifunktionale Gartechnik Digitale Mediasysteme Bad & Sanitär: Die Trends

Fleisch & Wurst Pasta & Saucen Bio & nachhaltig

Cocktails & Longdrinks AF-Sommer-Hits Garagenweine

7

20. 06.

04. 07.

Ungeziefer & Schädlinge Wellness & Spa: Trends & News Kälte- & Klimatechnik

Sommer-Desserts Gemüse: Frisch & TK Regionales

Craft- & Kreativ-Biere Gin Fruchtsäfte & Sirupe Schnäppchenweine

8

25. 07.

08. 08.

G A S T R O N O M I E & H OT E L L E R I E : PA RT N E R & L I E F E R A N T E N

22. 08.

05. 09.

Geschirrspültechnik Textilien & Wäschemanagement Bargeldloses Zahlen

Nischenspezialitäten Frühstückskonzepte Brot & Backwaren

Spirituosen: Miniaturen Kaffee- & Teekultur Wein: SALON 2016

10

19. 09.

03. 10.

Licht- & Audio-Lösungen Einrichtung & Gastro-Design Tisch- & Servicekultur

Wild, Pilze, Kürbis Suppen international Food-Trends

Bier- & Schankpflege Spirituosen: Liköre Sekt & Schaumwein Sturm & Jungweine

11

17. 10.

31. 10.

Küchentechnik mit System Kaffeemaschinen Berufsbekleidung – die Trends

Convenience Geflügelspezialitäten Milch, Käse & Mopro

Importbier & Spezialitäten Edelbrände Heißgetränke Wein: Süße Genüsse

12

21. 11.

05. 12.

Gastro-Software Catering & Hospitality-Services Housekeeping & Reinigung

Feste & Feiern Süßes im Winter Konfitüre & Honig

Bockbiere Spirituosen: Bitterliköre Champagner Sekt & Champagner

6

Guten Appetit, Ried 9.–10.4.

FAFGA, Innsbruck 19.–22.9. 9

AFDG, Salzburg 5.–9.11.

Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr.

Themenplan


Anzeigenpreisliste Nr.20 (gültig ab 1.1. 2016, Preise in EURO)

AUFLAGE UND ZIELGRUPPEN:

RABATTE:

Druckauflage: Verbreitete Auflage:

Malstaffel: 3 x : 5% 6 x : 10% 12 x : 15% 24 x : 20%

18.000 17.849

1. Halbjahr 2015

10.007

Höhe x Breite in mm Mengenstaffel: 2 Seiten: 5 % 4 Seiten: 10 % 6 Seiten: 15 % 12 Seiten: 20 %

TECHNISCHE DATEN: Auflage nach Zielgruppen

Spaltenanzahl: 4; mm-Preis: 7,– Platzierungsvorschriften: 10% Zuschlag auf den Grundpreis

Cafés & Bars 151

IMPRESSUM: Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: F & H GASTRO Verlag GmbH Geschäftsführer: Reinhard Fucht Redaktion: 1180 Wien, Gersthofer Straße 87, Tel. (01) 479 84 30, Fax (01) 479 84 3016, e-mail: gastro@gastroverlag.at, www.gastroverlag.at Chefredakteur: Mag. Karl Schilling, schilling@gastroverlag.at Verlagsleitung: Reinhard Fucht, fucht@gastroverlag.at Anzeigenleitung: Peter Bubenicek, Tel. (01) 479 84 30-15, bubenicek@gastroverlag.at Abonnement: im Jahr € 55,– (inkl. 10% MWSt), office@gastroverlag.at Erscheinungsweise: monatlich

10.500,–

Ganze Seite 297 x 210 1/1

6.500,–

Junior-Page 220 x 137

4.700,–

Halbe Seite 265 x 90

1/2

4.000,–

Anschnitt: Beschnittzugabe 3 mm je Kante ohne Mehrkosten

Halbe Seite 130 x 185

1/2

4.000,–

Druckverfahren: 4-Farb-Rollen-Offset-Druck nach EURO-Skala DIN 16539 (Schmuckfarben auf Anfrage)

Drittelseite 90 x 185

1/3

2.800,–

Viertelseite 130 x 90

1/4

2.300,–

Viertelseite 65 x 185

1/4

2.300,–

Viertelseite 265 x 43

1/4

2.300,–

Achtelseite 65 x 90

1/8

1.400,–

Achtelseite 30 x 185

1/8

1.400,–

Vorzugsplätze: 2. und 3. Umschlagseite 4C: 6.800,– 4. Umschlagseite 4C: 7.300,–

Diverse

Gastronomie

Hotellerie

Exemplare

1.812

Preis

Seitenformat: A4, 297 x 210 mm; Satzspiegel: 265 x 185 mm

6.030

Doppelseite 297 x 210 x 2

Format

Druckunterlagen: PDF/X-1a (CMYK, Bilder mindestens 300 dpi, Schriften eingebettet, keine Transparenzen) Beilagen: Beilagenformat 292 x 202 mm bis 10 g: 200,– pro Tausend bis 20 g: 220,– pro Tausend bis 30 g: 240,– pro Tausend bis 40 g: 260,– pro Tausend Einhefter (vierseitig): Format 297 x 210 mm, Beschnitt bei 3. Seite Nachfalz 10 mm, Kopfschnitt 5 mm, bis 10 g: 4.000,– Beikleber: Format bis 292 x 202 mm, bis 10 g: 4.500,– Tip-On-Card: 150,– pro Tausend Lieferadresse für Beilagen & Beihefter: Leykam Druck, 7201 Neudörfl, Bickfordstraße 21

Wir machen das bessere Fachmagazin.

Punkt.



Das umfangreichste Lieferantenverzeichnis für die österreichische Gastronomie und Hotellerie

n e l l e t s Be ! t z t e j e Si 1 12:07 Seite Titel 06.03.15

Sie finden unter den Kapiteln

anten- und sches Liefer omie Österreichi für Gastron is hn ic rverze Dienstleiste rie und Hotelle e Adressen 100 wichtig Mehr als 2. lefonnumTe n, er hpartn -Adressen mit Ansprec eb W d mern, Fax un

Nachschlagewerk für alle in der Gastro-Branche tätigen Entscheidungsträger

mehr als 2.100 wichtige Zulieferfirmen und Dienstleister mit ❏ Adresse ❏ Telefonnummer und Fax ❏ Ansprechpartner ❏ Email- und Web-Adressen en vom F & Herausgegeb

einsenden oder faxen an: 01 / 47 98 430-16

Unentbehrliches

❏ Ausstattung ❏ Getränke ❏ Nahrungsmittel ❏ Dienstleistungen ❏ Serviceteil

Verlag H GASTRO-

enbuch Branch

2 0 15

h c u b n e Branch

Titel_BB-08

Ja, ich bestelle ............... Exemplar(e) vom Postgebühr

„GASTRO-BRANCHENBUCH 2015“

zahlt Empfänger

zum Preis von á EURO 49,– (Preis zuzüglich Nachnahmegebühr)

An Firma: Name:

F & H GASTRO Verlag GmbH

Adresse: PLZ, Ort: Stempel, Unterschrift:

Gersthofer Straße 87 1180 Wien GASTRO 8-9/2012 139


Pur oder gespritzt:

fruchtiger Genuss direkt aus dem Rauch-Tal!

en uch f der s e B s au un Sie

ĂœR F S E ! ALL GAST DEN e 10 Hall 0626 d t S an

www.rauch.cc


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.