Weingut Geyerhof

Page 1

KREMSTAL


GEYERHOF Eingebettet in die Weingärten

rund um das malerische Stift Göttweig im niederösterreichischen Kremstal befindet sich das geschichtsträchtige Weingut Geyerhof. Der Gutshof wurde bereits 1135 erstmals urkundlich erwähnt und befindet sich seit dem 16. Jhdt. im Familienbesitz. Neben der Landwirtschaft bestimmt insbesondere der biologische Weinanbau das Leben und Arbeiten auf dem Geyerhof.


Ve r a n t w o r t u n g t r a g e n

- 체ber Generationen

Eine

lange Geschichte ragt um die Geb채ude des Geyerhofs, die bereits 1135 erstmals urkundlich Erw채hnung fanden. Zentrales Element des Gutshofs ist das barocke Schiffsmeisterhaus, welches seinen Namen der Konzession zu Zeiten Maria-Theresias verdankt, unter der die Ziegel der damaligen Ziegelfabrik (Anton Springer) auf der Donau verschifft werden durften. Als Zeugen einer langen Geschichte ziert noch heute ein Mann mit Anker sowie ein Schiff das Familienwappen.

Geschichte


FAMILIE Bereits seit dem 16 Jhdt. befindet sich

der Geyerhof in Familienbesitz. Dem damaligen Eigentümer Leopold Geyer hat das Weingut seinen heutigen Namen zu verdanken. Seither haben in der Geschichte des Geyerhofs viele Frauen den Betrieb maßgeblich beeinflusst. Stets an die nächsten Generationen weiter gegeben wurde dabei die Leidenschaft und Begeisterung für Wein. So bestimmt auf dem Geyerhof seit Generationen der Wein das Leben. Und Lebensfreude das Tun.


WEINGÄRTEN Die Weingärten des Geyerhofes befinden sich in den besten Lagen des niederösterreichischen Weinbaugebietes Kremstal. Bereits seit 1988 werden die rund 19,5 ha Rebflächen von Ilse und Josef Maier aus Überzeugung organisch-biologisch bewirtschaftet. Die biologische Wirtschaftsweise, Handlese und eine zurückhaltende Begleitung im Keller führen zu charaktervollen Weinen, die seit Jahrzehnten die Besonderheiten des Jahrganges, des Bodens und der Rebsorte widerspiegeln.


WEINE

m it Ch a r a k ter

Dem

Gebiet und den Böden entsprechend, bilden die Weißweine - allen voran der Grüne Veltliner das Fundament des Betriebes. Der Riesling setzt durch die unterschiedliche Ausprägung des Bodens fruchtbetonte Kontrapunkte und zeichnet sich durch eine enorme Lagerfähigkeit aus. Weißburgunder, Chardonnay und die Rotweinsorte Blauer Zweigelt bildet eine hochwertige Ergänzung des Sortiments.


Er ste L agen Kirchensteig Goldberg Gaisberg Steinleithn

Ö s t e r r e i c h i s c h e Tr a d i t i o n s w e i n g ü t e r Lage

Die

Rieden weisen ein großes Spektrum an unterschiedlichen Bodenarten auf. Urgestein, Löss, sandige Böden und tertiäre Schotterböden ermöglichen es, auf die spezifischen Bedürfnisse der Rebsorten einzugehen und schon am Rebstock die Grundlagen für höchste Weinqualität zu sichern. Durch die Lage zur Donau ergeben sich markante Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, die für eine ausgeprägte Aromenbildung sorgen.

Nicht

überall, wo Reben gepflanzt sind, wächst die gleiche Qualität heran. Es ist eine alte Weisheit unter Winzern, dass es Weinberge gibt, die -bei sorgfältiger Pflege- konstant jedes Jahr außergewöhnliche Weine hervorbringen. Die Winzer. insbesondere jene, die seit Generationen am gleichen Ort im Weinbau tätig sind, wissen, in welchen Lagen Jahr für Jahr stets die besten, langlebigsten, finessenreichsten und charakterstärksten Weine entstehen. Auf Basis dieser Überlegungen wurde im Jahr 1992 der Verein der Österreichischen Traditionsweingüter gegründet. Zielsetzung war, eben diese herausragenden Weinbergslagen im Donauraum zu klassifizieren, um den Konsumenten eine Orienteriungshilfe in der großen Vielfalt der Weine dieser Welt zu gebem.


KELLER Weniger ist manchmal mehr. Nach der Ganztraubenpressung wird es sehr ruhig im Keller, Wir vertrauen unseren Hefen und versuchen möglichst wenig in die Weinwerdung einzugreifen. Aus diesem Grund wird auch keiner der Weine vor der ersten Filtration im März gepumpt. Die volle Konzentration kommt dadurch in die Flasche ohne den Wein aus der Ruhe zu bringen.

Altbewährtes

pflegen,

Ne u e r u n g e n

Unbekanntes ausprobieren.

annehmen,


Ackerbau – Weizen, Roggen, Gerste sowie Kürbis zählen zu den Sorten die in wechselnder Fruchtfolge angebaut werden. Biologischer Ackerbau ist ein aktiver Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.

ab 2015 Rinderhaltung extensive Haltung von Weiderindern als nachhaltiges Modell erfolgreicher biologischer Landwirtschaft.

Imkerei – eine Mischung aus Handwerk, Glück, Geduld und der Liebe für die Abläufe der Natur.

LANDWIRTSCHAFT Aus Liebe für d i e A b l ä u f e d e r N a t u r.


wildwux. Ein Name der den Ein oder Anderen zunächst an einen verwilderten Weingarten denken lässt. Tatsächlich steckt weder Minimalschnitt noch ein wild gewachsener Weingarten dahinter. Vielmehr handelt es sich um einen reflektierenden Blick auf die Definition der eigenen biologische Bewirtschaftungsweise. Über die biologische Bewirtschaftung hinaus leisten wir seit 2012 durch gezielte Naturschutzmaßnahmen auf unseren Flächen einen Beitrag zum Erhalt und der Renaturierung von wertvollen Lebensräumen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Ob Wiedehopf, Gottesanbeterin, Laubfrosch oder Ziesel. Sie alle und noch viele mehr finden einen Platz auf unseren Flächen.

z w e i We i n e a l s I d e e n t r ä g e r

wildwux


MITGLIEDSCHAFTEN Besonders freuen wir uns, dass sich unsere Weinqualität und lange Tradition neben zahlreichen Auszeichnung auch in der Mitgliedschaft bei den „Österreichischen Traditionsweingütern“, den „11 Frauen und ihren Weinen“, der international renommierten Vereinigung „La Renaissance des Appellations“ sowie in der Mitgliedschaft bei den “Schlosshotels und Herrenhäuser” widerspiegelt.

www.11frauenundihreweine.at

www.traditionsweingueter.at/

http://www.schlosshotels.co.at/

www.renaissance-des-appellations.com/


ANFAHRT 1) Von Wien auf die A22 Richtung Krems; bei Knoten Stockerau rechts halten und auf die S5 Richtung Krems/Tulln/St.Pölten; weiter auf die S33; bei AK Knoten Traismauer weiter Richtung Krems auf die B37a; nach 6 km Ausfahrt Mautern/Stift Göttweig; in der Ausfahrt links halten Richtung Furth/Stift Göttweig (L100); am Kreisverkehr 1. Ausfahrt Richtung Furth/Palt (L114), am Ortsanfang von Palt bei „Gasthof Hofbauer” scharf links nach Oberfucha, durch die Kellergasse zwei Serpentinen den Berg hinauf - Oberfucha 1. Haus links 2) Von St. Pölten auf die S33 Richtung Krems; weiter auf die B37a; Ausfahrt Mautern/Stift Göttweig; in der Ausfahrt links halten Richtung Furth/Stift Göttweig (L100); am Kreisverkehr 1. Ausfahrt Richtung Furth/Palt (L114), am Ortsanfang von Palt bei „Gasthof Hofbauer” scharf links nach Oberfucha, durch die Kellergasse zwei Serpentinen den Berg hinauf - Oberfucha 1. Haus links 3) Von Norden kommend über die Donaubrücke Richtung St. Pölten, nach der Donaubrücke Ausfahrt Furth/Palt/Stift Göttweig, am Kreisverkehr 1. Ausfahrt Richtung Furth/Palt, am Ortsanfang von Palt bei „Gasthof Hofbauer“ scharf links nach Oberfucha, durch die Kellergasse zwei Serpentinen den Berg hinauf - Oberfucha 1. Haus links.


Schauen Sie hinter die Kulissen des Geyerhofs und erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über unseren Familienbetrieb und die Weine. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Familie Maier Ortsstraße 1 A-3511 Oberfucha T +43 2739 22 59 F +43 2739 22 59-4 www.geyerhof.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.