Neue Architektur STUTTGART

Page 1

NEUE ARCHITEKTUR

STUTTGART Wolfgang Schuster | Joachim Fischer JUNIUS


NEUE ARCHITEKTUR

STUTTGART

junius

Wolfgang Schuster | Joachim Fischer


INHALT NR SEITE

ESSAY DR. WOLFGANG SCHUSTER VORWORT JOACHIM FISCHER

1

26

SICHTBAR

14

ARCHITEKTur: 2b architectes, BSA, Lausanne

68

2

Wilhelm-MAYBACH-SCHUle

27

16

ARCHITEKTur: 4a Architekten GmbH

3

BAUR-AREAL

18

ARCHITEKTur: Architektur 6H Kugler • Eckhoff • Riebelmann

4

Bezirksärztekammer Nordwürttemberg

20

ARCHITEKTur: Aldinger & Aldinger Partnerschaft Freie Architekten BDA

5

Waldorfschule Uhlandshöhe

22

ARCHITEKTur: Aldinger & Aldinger Partnerschaft Freie Architekten BDA

6

Anna-Haag-Mehrgenerationenhaus

24

ARCHITEKTur: Aldinger & Aldinger Partnerschaft Freie Architekten BDA

7

Hospiz St. Martin

26

ARCHITEKTur: Aldinger & Aldinger Partnerschaft Freie Architekten BDA

8

Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier

28

ARCHITEKTur: ARCHITEKTUR 109 + Space4

9

Stuttgart Airport Office

30

10 32

11 34

12 36

13 38

14 40

15 42

16 44

17 46

18 48

19 50

20 52

21 56

22 58

23 60

24 62

25 66

ARCHITEKTur: ’asp’ Architekten Stuttgart

Bildungs- und Versorgungszentrum Klinikum Stuttgart ARCHITEKTur: Auer+Weber+Assoziierte GmbH

Kronen-Carre

ARCHITEKTur: Auer+Weber+Assoziierte GmbH

Z-zwo Züblin

ARCHITEKTur: Eike Becker_Architekten

Ballspielhalle Stuttgart

ARCHITEKTur: BLFP Frielinghaus Architekten

Erlebniskaufhaus Breuninger ARCHITEKTur: Blocher Blocher Partners

Fabrik Johann Maier

70

28 72

29 74

30 76

31 80

32 82

33 86

34

88

35 90

36 92

37 94

38 96

39 98

40

1bungalow

009 ARCHITEKTur:

DONGUS ARCHITEKTEN Guido Dongus Architekt BDA

2Generationenhaus heslach

009 ARCHITEKTur:

Drei Architekten Haag Haffner Stroheker Freie Architekten BDA

3Schülerhaus Friedrich-Eugens-Gymnasium

009 ARCHITEKTur:

Drei Architekten Haag Haffner Stroheker Freie Architekten BDA

4silberado

009 ARCHITEKTur:

ASs E. Flassak & S. Tehrani Freie Architekten und Stadtplaner

5Flughafen Stuttgart – Terminal 3

ARCHITEKTur: 009

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

6Max-Planck-Institut für Metallforschung

ARCHITEKTur: 009

hammeskrause architekten

7kunstmuseum

ARCHITEKTur: 009

Hascher Jehle und Assoziierte GmbH

servicezentrum wgv

ARCHITEKTur: Hascher Jehle und Assoziierte GmbH

königsbau passagen

ARCHITEKTur: Hascher Jehle und Assoziierte GmbH

mahle inside

ARCHITEKTur: Heinisch . Lembach . Huber Architekten BDA

Der zauberlehrling ARCHITEKTur: Karen Heldmann

kinderhaus st. hedwig 12 ARCHITEKTur: 009

Günter Hermann Architekten BDA/DWB

landwirtschaftliche sozialversicherung 13 ARCHITEKTur: 009

SpOrt 14

ARCHITEKTur: 009

HERRMANN + BOSCH ARCHITEKTEN

HERRMANN + BOSCH ARCHITEKTEN

bella italia weine 15

ARCHITEKTur: bottega + ehrhardt architekten gmbh

100

ARCHITEKTur: 009

Wechselraum | BDA-Geschäftsstelle

41

T-O12 16

ippolito fleitz group mit i_d buero, Stuttgart

ARCHITEKTur: bottega + ehrhardt architekten gmbh

102

ARCHITEKTur: 009

ippolito fleitz group mit i_d buero, Stuttgart

haus m

42

studio ippolito fleitz group 17

ARCHITEKTur: bottega + ehrhardt architekten gmbh

106

ARCHITEKTur: 009

ippolito fleitz group mit i_d buero, Stuttgart

Wohnanlage F71-73

43

Fahrzeughalle und lagerräume 18

ARCHITEKTur: Braun Associates Architekten

110

ARCHITEKTur: 009

Kamm Architekten BDA

Kronprinzbau

44

Kinder- und Jugendhaus „Helene P.“ 19

ARCHITEKTur: Braun Volleth Architekten

112

ARCHITEKTur: 009

Haus am Oberen Berg

45

Handwerkskammer region stuttgart 20

ARCHITEKTur: Alexander Brenner Freier Architekt BDA

114

ARCHITEKTur: 009

MKM Römerkastell

46

SICHTBAR 21

Kauffmann Theilig & Partner Freie Architekten BDA

KBK Architektengesellschaft Belz Lutz mbH

ARCHITEKTur: Bulling Architekten

009

ARCHITEKTEN: 009

l’atelier d’architecture 2b architectes

dachaufstockung immenhoferstrasse

47

MAYBACHSCHUle 22

ARCHITEKTur: Architekturbüro Danner, Tübingen

009

ARCHITEKTur: 009

ippolito fleitz group mit i_d buero, Stuttgart

INTERNATIONALES ZENTRUM UNIVERSITÄT STUTTGART

48

BAUR-AREAL 23

ARCHITEKTur: Dasch Zürn von Scholley Freie Architekten BDA

009

ARCHITEKTur: 009

Porsche museum

49

generationenhaus 24

ARCHITEKTEN: Delugan Meissl Associated Architects, Wien

009

ARCHITEKTur: 009

Verwaltungsgebäude Schulverwaltungsamt

50

SICHTBAR 25

ARCHITEKTur: D’Inka Scheible Hoffmann Architekten BDA

009

ARCHITEKTur: 009

ippolito fleitz group mit i_d buero, Stuttgart

ippolito fleitz group mit i_d buero, Stuttgart

ippolito fleitz group mit i_d buero, Stuttgart

51

76

SICHTBAR

009

ARCHITEKTEN: l’atelier d’architecture 2b architectes

009

52

MAYBACHSCHUle

77

009

ARCHITEKTEN: l’atelier d’architecture 2b architectes

53

BAUR-AREAL

009

ARCHITEKTEN: l’atelier d’architecture 2b architectes

54

generationenhaus

009

ARCHITEKTEN: l’atelier d’architecture 2b architectes

55

SICHTBAR

009

ARCHITEKTEN: l’atelier d’architecture 2b architectes

56

SICHTBAR

009

57 009

58 009

59

ARCHITEKTEN: l’atelier d’architecture 2b architectes

7MAYBACHSCHUle

009 ARCHITEKTEN:

l’atelier d’architecture 2b architectes

8BAUR-AREAL

009 ARCHITEKTEN:

l’atelier d’architecture 2b architectes

9generationenhaus

009

009 ARCHITEKTEN:

60

SICHTBAR 10

009

009 ARCHITEKTEN:

61

SICHTBAR 11

l’atelier d’architecture 2b architectes

l’atelier d’architecture 2b architectes

009

009 ARCHITEKTEN:

l’atelier d’architecture 2b architectes

62

MAYBACHSCHUle 12

009

009 ARCHITEKTEN:

l’atelier d’architecture 2b architectes

63

BAUR-AREAL 13

009

009 ARCHITEKTEN:

64

generationenhaus 14

009

009 ARCHITEKTEN:

65

SICHTBAR 15

009

009 ARCHITEKTEN:

66

SICHTBAR 16

l’atelier d’architecture 2b architectes

l’atelier d’architecture 2b architectes

l’atelier d’architecture 2b architectes

009

009 ARCHITEKTEN:

l’atelier d’architecture 2b architectes

67

MAYBACHSCHUle 17

009

009 ARCHITEKTEN:

l’atelier d’architecture 2b architectes

68

BAUR-AREAL 18

009

009 ARCHITEKTEN:

69

generationenhaus 19

009

009 ARCHITEKTEN:

70

SICHTBAR 20

009

009 ARCHITEKTEN:

71

SICHTBAR 21

l’atelier d’architecture 2b architectes

l’atelier d’architecture 2b architectes

l’atelier d’architecture 2b architectes

009

009 ARCHITEKTEN:

l’atelier d’architecture 2b architectes

72

MAYBACHSCHUle 22

009

009 ARCHITEKTEN:

l’atelier d’architecture 2b architectes

73

BAUR-AREAL 23

009

ARCHITEKTEN: 009

74

generationenhaus 24

009

ARCHITEKTEN: 009

75

SICHTBAR 25

009

ARCHITEKTEN: 009

l’atelier d’architecture 2b architectes

l’atelier d’architecture 2b architectes

l’atelier d’architecture 2b architecte

009

78 009

79 009

80 009

81 009

82 009

83 009

84

1SICHTBAR

009 ARCHITEKTEN:

l’atelier d’architecture 2b architectes

2MAYBACHSCHUle

009 ARCHITEKTEN:

l’atelier d’architecture 2b architectes

3BAUR-AREAL

009 ARCHITEKTEN:

l’atelier d’architecture 2b architectes

4generationenhaus

009 ARCHITEKTEN:

5SICHTBAR

009 ARCHITEKTEN:

6SICHTBAR

009 ARCHITEKTEN:

l’atelier d’architecture 2b architectes

l’atelier d’architecture 2b architectes

l’atelier d’architecture 2b architectes

7MAYBACHSCHUle

009 ARCHITEKTEN:

l’atelier d’architecture 2b architectes

8BAUR-AREAL

009 ARCHITEKTEN:

l’atelier d’architecture 2b architectes

9generationenhaus

009

009 ARCHITEKTEN:

85

SICHTBAR 10

009

009 ARCHITEKTEN:

86

SICHTBAR 11

l’atelier d’architecture 2b architectes

l’atelier d’architecture 2b architectes

009

009 ARCHITEKTEN:

l’atelier d’architecture 2b architectes

87

MAYBACHSCHUle 12

009

009 ARCHITEKTEN:

l’atelier d’architecture 2b architectes

88

BAUR-AREAL 13

009

009 ARCHITEKTEN:

89

generationenhaus 14

009

009 ARCHITEKTEN:

90

SICHTBAR 15

009

009 ARCHITEKTEN:

91

SICHTBAR 16

l’atelier d’architecture 2b architectes

l’atelier d’architecture 2b architectes

l’atelier d’architecture 2b architectes

009

009 ARCHITEKTEN:

l’atelier d’architecture 2b architectes

92

MAYBACHSCHUle 17

009

009 ARCHITEKTEN:

l’atelier d’architecture 2b architectes

93

BAUR-AREAL 18

009

009 ARCHITEKTEN:

94

generationenhaus 19

009

009 ARCHITEKTEN:

95

SICHTBAR 20

009

009 ARCHITEKTEN:

96

SICHTBAR 21

l’atelier d’architecture 2b architectes

l’atelier d’architecture 2b architectes

l’atelier d’architecture 2b architectes

009

009 ARCHITEKTEN:

l’atelier d’architecture 2b architectes

97

MAYBACHSCHUle 22

009

009 ARCHITEKTEN:

98

BAUR-AREAL 23

009

99 009

100 009

ARCHITEKTEN: 009

l’atelier d’architecture 2b architectes

l’atelier d’architecture 2b architectes

generationenhaus

ARCHITEKTEN: l’atelier d’architecture 2b architectes

SICHTBAR

ARCHITEKTEN: l’atelier d’architecture 2b architecte CREDITS IMPRESSUM


Glanzlichter der baukunst Neue Architektur Stuttgart. Da mag sich manch einer die Augen reiben und

dem Krieg eine „Neue Stadt“ erschaffen werden, die sich modern und vor allem

überlegen, wie eine neue Architektur und Stuttgart wohl zueinander kommen.

verkehrsgerecht präsentierte. In dieser Zeit entwickelte sich auch eine „zweite“

Nun, Stuttgart blickt auf eine lange Tradition von berühmten Architekten, fin-

Stuttgarter Schule, die herausragende Einzelbauten hervorbrachte. So entstand

digen Ingenieuren und deren beeindruckenden Werken zurück. Und auch die

etwa unter Rolf Gutbrod und Adolf Abel die Liederhalle, deren drei asymmet-

in diesem Buch gezeigten aktuellen Beispiele für die Architektur des „Neuen

rische Konzerthallen sich um ein Foyer und ein Restaurant gruppieren. Neben

Stuttgart“ fügen sich in diese Reihe ein. Doch gerade in dieser Stadt wurden

dieser klassischen Architektur brachte Stuttgart in der zweiten Hälfte des 20.

und werden immer wieder kontroverse Diskussionen um Stadtentwicklung und

Jahrhunderts auch eine ausgeprägte Ingenieurkunst hervor. Als Wahrzeichen der

einzelne Bauwerke geführt – aktuellstes Beispiel sind die Pläne für Stuttgart 21,

Stadt etablierte sich der erste Stahlbeton-Fernsehturm von Fritz Leonhardt und

die Neuordnung des ehemaligen Messegeländes und neue Wohngebäude an

Erwin Heinle. Darüber hinaus entstanden neben Bauten für die Industrie wie

hiesigen Hanglagen. Stuttgart ist eine Stadt mit mehreren Architekturfakultäten

das ehemalige IBM-Verwaltungsgebäude von Hans Kammerer, Walter Belz und

und einer lebendigen, kreativen Architektenszene, welche hiermit die Gelegen-

Partner oder das Verwaltungsgebäude der Züblin AG von Gottfried Böhm vor

heit hat, aufzuzeigen, wie die Architekten die Landeshauptstadt mit ihren Ideen

allem neue Bauten für die Kultur. Allen voran die Neue Staatsgalerie von James

bereichern. Dabei sind weiterhin Ideen, Mut und Engagement gefordert. Denn

Stirling und Michael Wilford Associates und das neue Kunstmuseum von Ha-

ohne den Drang, immer Neues zu wagen, wären Glanzlichter der Baukunst wie

scher und Jehle. Auch diese Bauten wurden und werden von viel Kritik begleitet.

die Weissenhofsiedlung, die Liederhalle, die neue Staatsgalerie, das Mercedes-

Selbst wenn manche Modernität an der Stadt vorübergegangen ist: Kritisch und

Museum oder gar das Haus R128 nie gebaut worden.

wählerisch zu sein, das hat – bei allen Bausünden, die es auch hier gibt — der Stadt im Großen und Ganzen gut getan.

Zu den ersten Vertretern der „ersten“ sogenannten Stuttgarter Schule gehörten Paul Bonatz, Paul Schmitthenner oder Martin Elsaesser. Sie vertraten eine eher

Inzwischen macht Stuttgart verstärkt von sich reden. Neue, viel beachtete Bauten

klassisch und konservativ geprägte Bauweise. Parallel dazu entstanden in der

entstehen, radikale und innovative ebenso wie ökologische und sinnliche. Da-

Stadt immer mehr Gebäude im Stil des „Neuen Bauens“. Dazu gehören der Tag-

hinter steckt oftmals eine junge beherzte Architektenschaft, die sich anschickt,

blatt-Turm von Ernst Otto Oßwald ebenso wie das 1960 abgerissene Kaufhaus

ihre Ideen in Stuttgart und in der ganzen Welt umzusetzen. Kein Zweifel – es

Schocken von Erich Mendelsohn. Das wohl berühmteste Zeugnis einer neuen

bewegt sich etwas. Das vorliegende Buch will und kann nicht den Anspruch

Auffassung von Architektur jedoch war die Weissenhofsiedlung. Sie entstand

auf Vollständigkeit erheben, ausgewählt wurden 100 Beispiele aus den letzten

1927 als Projekt des Deutschen Werkbundes und zeigte sechzig Wohneinhei-

zehn Jahren. Es soll all diejenigen begleiten, die sich gerade für neue Architektur

ten, die in experimentellen Konstruktionsweise und modernen Baumaterialien

interessieren, und all die Planer, Architekten und Bauherren belohnen, die sich

ausgeführt wurde. Mies van der Rohe übernahm die Ausarbeitung des Gesamt-

für eine neue Architektur in Stuttgart einsetzen.

plans, fünfzehn weitere Architekten – unter ihnen Peter Behrens, Walter Gropius, Le Corbusier, Pierre Jeanneret und Hans Scharoun – erschufen wegweisende Bauwerke. Unter dem damaligen Oberbürgermeister Arnulf Klett sollte nach

Joachim Fischer


6

Neue Architektur Stuttgart Jede Stadt ist das einmalige Ergebnis eines räumlichen Zusammenspiels von

Mir liegt sehr daran, dass Stuttgart als Wiege des Automobils sich einerseits zum

Das Stadtentwicklungskonzept aus dem Jahr 2006 hat das Leitbild für unsere

natürlichen Gegebenheiten, historischen Vorgängen und dem Gestaltungs-

führenden Kompetenzzentrum für Mobilität weltweit entwickelt. Andererseits

Entwicklung zusammengefasst: Kompakt, urban, grün. Deshalb hat Innenent-

willen der jeweiligen Stadtgesellschaft. Stadtgeschichte ist deshalb auch im

wollen wir weitere wirtschaftliche Standbeine, die auch unabhängig von Mobili-

wicklung klare Priorität vor Außenentwicklung. Die Stadt wird die ökologische

übertragenen und realen Sinn „Geschichtetes“. Ein kurzer Abriss auf die Ge-

tätstechnologien dafür sorgen, dass Stuttgart für Arbeiten und Wohnen attraktiv

Qualität als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie weiter fördern. Das bedeutet ange-

schichte Stuttgarts mag dies zeigen.

bleibt. Dazu gehört vor allem der Aufstieg zum zweitwichtigsten Finanzplatz

sichts der Flächenknappheit eine konsequente Wiedernutzung von Brachflächen

Deutschlands und zu einem Bildungs- und Forschungszentrum, in dem sich die

und die Revitalisierung von schlechter Bausubstanz. Dabei bleibt es wichtig, dass

Nach einer rund fünfzigjährigen römischen Besatzungszeit vor zweitausend Jah-

„Creative Class“ dank herausragenden Kulturangeboten und attraktiven Land-

neben den neu entstehenden Stadtquartieren öffentliche Plätze, Möglichkeiten

ren, die uns als Kulturgut vor allem den Weinbau hinterließ, entstand um 950

schaftsräumen mit hohem Freizeitwert wohlfühlt. Ökonomisch gesehen bildet

der Begegnung und des kulturellen Lebens entstehen. So entstand beispielswei-

ein „Stutengarten“, wohl wegen der günstigen Tallage, umgeben von Hügeln

die „Creative Class“ die wirtschaftlich entscheidende Basis einer Gesellschaft.

se aus der leer stehenden, sanierungsbedürftigen ehemaligen Bosch-Zentrale

und dichten Wäldern. Das Geschlecht der Württemberger entwickelte diesen

Jetzt und in der Zukunft werden nur die Länder, Städte und Regionen wachsen,

das Bosch-Areal mit einer Nutzungsvielfalt von Gastronomie, Büros, Fitness,

Ort zu seiner Residenz. Die wachsende Residenzstadt war umgeben von einem

die eine genügend große Anzahl von Mitgliedern dieser Gruppe dauerhaft halten

Läden, Kinos, Wohnungen und dem neuen Robert-Bosch-Platz. Die Transforma-

relativ armen Landstrich. Wegen Armut und politischer Unfreiheit verließ fast

können. Auch eine Stadt wie Stuttgart kann aufgrund seiner demografischen

tion des ehemaligen Verwaltungsgebäudes von Robert Bosch in das Stuttgarter

ein Drittel der Einwohner das Gebiet der Schwaben. Erst die spät einsetzende

Entwicklung kaum noch aus sich selbst heraus wachsen und muss deshalb die

Literaturhaus ist dabei besonders gelungen. Nach dem Konkurs der Lederfab-

Industrialisierung brachte eine Wende. Not macht bekanntlich erfinderisch –

Kreativen von außen importieren. Toleranz, Offenheit, Aufgeschlossenheit für

rik Roser in Feuerbach entstand das neue Roser-Areal mit seinen vielfältigen

den Nachteil mangelnder Rohstoffe und bedeutender Handelswege haben die

Neues und Fremdes bilden die bestimmenden Merkmale einer anziehungs-

privaten Dienstleistungen, Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie, verschiedenen

Schwaben durch Fleiß, harte Arbeit und Tüftlertum ausgeglichen.

kräftigen Stadt. In den High-Tech-Unternehmen hier zu arbeiten und Karriere

Wohnformen und Seniorenwohnen. Das Verwaltungsgebäude der Firma Roser,

machen können sich viele junge Talente vorstellen. Der Wettbewerb um sie ist

von Paul Bonatz entworfen, beherbergt heute das neue Kultur- und Begegnungs-

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Innenstadt zu rund achtzig Prozent zerstört.

mittlerweile global geworden, umso wichtiger wird es sein, Stuttgart als Wohn-

zentrum. Im Stuttgarter Westen entstand auf dem Moltke-Areal ebenfalls eine

Leitbild des ersten, langjährigen Oberbürgermeisters Arnulf Klett war die neue

ort mehr denn je beliebt und attraktiv, gerade auch für junge Leute aus aller

Mischung aus Wohnen, Dienstleistungen, Einkaufen, Sportmöglichkeiten, Kin-

moderne Stadt, deren sichtbarer Ausdruck eine neue Architektur, etwa die Lie-

Welt, zu gestalten.

dergarten und als kultureller Treffpunkt die Stadtteilbibliothek, integriert in ein

derhalle, der Fernsehturm, das Rathaus, aber auch das Automobil als Symbol

Zur Attraktivität Stuttgarts trägt ganz wesentlich die natürliche Topografie mit

großes Bürgerhaus. In Vaihingen konnte nach der Betriebsaufgabe von Schwa-

für Wohlstand und Freiheit gewesen sind. Zur Realisierung der „autogerechten

ihren grünen Hügellandschaften bei, fünftausend Hektar Wald und vielfältige

benbräu und Vaihinger Fruchtsäften eine neue Mitte entstehen. Sie ist ein be-

Stadt“ wurden große Verkehrsachsen geschaffen mit Straßenschneisen, denen

Streuobstwiesen sorgen für eine hohe Biodiversität; hunderte von Hektar Wein-

lebtes und beliebtes Stadtteilzentrum mit Angeboten zum Einkaufen, Wohnen,

häufig die ausgebrannten Gebäude im Weg standen, welche deshalb abgeräumt

berge prägen das Stadtbild mit. Fast vierzig Prozent der Gemarkung stehen inzwi-

Bildung, Gastronomie, Hotellerie, einem zentralen Platz sowie einem attraktiven

wurden. Stuttgart entwickelte sich zu einem dynamischen, „schaffigen“ Indust-

schen unter Landschafts- und Naturschutz – die höchste Quote aller deutschen

Bürgerhaus, das den Namen des Hauptspenders Rudi Häussler trägt.

riestandort. Stuttgarter und viele heimatvertriebene Flüchtlinge zeichneten sich

Städte. Als erste deutsche Großstadt hat die Stadt auch die vorhandenen Geoda-

durch Fleiß, Zähigkeit, Können, Erfindungsreichtum und einen wachsenden Wohl-

ten und Fachanwendungen in ein sogenanntes Grünflächen- und Baummanage-

Die Transformation von Produktionsstätten in Kulturstätten ist an zwei weiteren

stand aus. Zur Steigerung der Produktion waren immer mehr Arbeitskräfte not-

ment (GFM) integriert. Mit aktuellen Auswertungen und Suchergebnissen lassen

Projekten erlebbar: Die unteren Geschosse des Tagblatt-Turms dienten als Dru-

wendig, die vor über fünfzig Jahren zunächst als „Gastarbeiter“ zu uns kamen.

sich in Zukunft Grünflächen, Möblierungen, Spielgeräte und Bäume effizienter

ckerei für die Stuttgarter Zeitungen. Diese Räume wurden zu einem Kulturzent-

planen, pflegen und dokumentieren. Doch ehrlicherweise muss man ergänzen,

rum mit dem Stuttgarter Kinder- und Jugendtheater JES, dem Theater tribühne,

Die Wirtschaftskrise 1993/1994, bei der über 40.000 Arbeitsplätze vor allem im

dass unser Talkessel trotz der Durchgrünung der Stadt, der Weinberge bis ins

dem Figurentheater, der Jugendkunstschule und dem Kreativangebot des muse-

Produktionsbereich verloren gingen, beschleunigte die Transformation der tradi-

Zentrum und der Freihaltung von Frischluftschneisen für die Entwicklung einer

umspädagogischen Dienstes. In der denkmalgeschützten Rheinstahlhalle konn-

tionellen Industriestadt zu einer Hightech- und Dienstleistungsstadt. Heute zählt

Großstadt eigentlich wenig geeignet ist. Die geringen Windstärken und damit

ten als „Haus im Haus“-Konzept die Spielstätten des Theaterhauses, eine Sport-

Stuttgart mit seinen rund 600.000 Einwohnern und die Metropolregion Stuttgart

der zu geringe Luftaustausch führten bis in die siebziger Jahre zu Smog-Proble-

halle und die Räume von „Musik der Jahrhunderte“, einem Zentrum für

mit rund drei Millionen Einwohnern zu den Top Ten der Hightech-Regionen in

men. Auch heute werden entlang der innerstädtischen Autobahn, der Konrad-

zeitgenössische Musik, etabliert werden. Dieser kulturelle Magnet erleichtert die

Europa. Zugleich sind wir der exportstärkste Ballungsraum in Deutschland.

Adenauer-Straße und Willy-Brandt-Straße Feinstaubgrenzen überschritten.

Gewinnung von Investoren für das Areal „City-Prag“, wie die Mercedes-Benz-Bank.


8

Doch zurück zur historischen Innenstadt. Sie leidet nach wie vor an den in Beton

Raum der einstigen Straßentunnels unter dem Kleinen Schlossplatz zu lebendi-

alle Büroflügel erfuhren eine grundlegende Sanierung, die den gestalterischen

das vom Wiener Architekturbüro Delugan Meissl entworfene Porsche-Museum

gegossenen Verkehrskonzepten der fünfziger und sechziger Jahre. Um eine „au-

gen Kunsträumen umnutzt. Besonders im Sommer ist der Platz einer der Treff-

und baurechtlichen Anforderungen an eine öffentliche Dienstleistungsbehörde

die Grenzen des Machbaren in der Architektur- und Ingenieurskunst ausgereizt

togerechte Spange“ zwischen Konrad-Adenauer-Straße und der Theodor-Heuss-

punkte Stuttgarts. An schönen Wochenendtagen ist der ganze Kleine Schlossplatz

entsprechen. Verunstaltende Umbauten der vergangenen Jahre wurden entspre-

hat. Weniger spektakulär, jedoch nicht minder wichtig und interessant sind das

Straße zu schaffen, wurde der „Planie-Durchbruch“ gebaut, eine sechsspurige

mit Menschen bevölkert. Sie genießen die Sonne, und Stimmengewirr liegt über

chend der Originalkonzeption rückgebaut, Unikate wie der Paternoster oder die

im NeckarPark geplante Stadtarchiv, das Mobilitätserlebniszentrum mit Straßen-

Straße, die nicht nur das Alte Schloss und das Neue Schloss trennt, sondern

dem großen Betondeckel zwischen Theodor-Heuss-Straße und Kunstmuseum.

Schwingfenster erhalten oder originalgetreu nachgebaut. So blieben auch viele

bahnmuseum und das Science Center samt Planetarium. Gemeinsam schärfen

auch zum Abriss des ausgebombten Kronprinzenpalais führte. Der Betondeckel

Die Weichenstellung zum Bau des Kunstmuseums wurde Impulsgeber, das um-

architektonische Elemente der Wiederaufbaujahre bewahrt. Zeichen des Vergan-

diese Bauten das Profil Stuttgarts als ehemaligen Entstehungsort des Automobils

über diese Stadtautobahn wurde zum sogenannten „Kleinen Schlossplatz“. Doch

liegende Stadtquartier neu zu bebauen. So entstanden die Königsbau-Passagen,

genen, aber auch die lichte, freundliche Atmosphäre des neuen Ausbaus beant-

und zukünftiges Kompetenzzentrum für Mobilität.

schon nach einigen Jahren erwies sich dieser Betondeckel als überholt, vor al-

die umgebaute Baden-Württembergische Bank, der Neubau des Kronprinzen-

worten die Frage nach der zeitgemäßen Erscheinung einer Bürgerverwaltung.

lem nachdem die Königstraße zur Fußgängerzone wurde und die Autos in einen

baus, der Deutschen Bank und weiterer Gebäude in der Nachbarschaft bis zur

Der Umgestaltung des angrenzenden Pierre-Pflimlin-Platzes mit einem Café soll

Tunnel geführt wurden. Um die schwarzen Löcher am Schlossplatz verschwin-

Theodor-Heuss-Straße. Erfreulich und spannend ist die Entwicklung der Theo-

nun der Abriss der Rathausgarage folgen, um dort Raum für neue Bauten zu er-

den zu lassen, wurde 1993 aus Anlass der Leichtathletik-Weltmeisterschaft eine

dor-Heuss-Straße zur Ausgehmeile Stuttgarts. Mit der Umgestaltung verwandelte

möglichen. Nicht nur die Innenstadt ist im Wandel. Besondere Chancen und Auf-

Betontreppe provisorisch montiert, eine Freitreppe, die später zu dem Treffpunkt

sich die Straße in eine Partymeile. Hier sind mittlerweile zahlreiche Clubs und

gaben ergeben sich bei weiteren großen Arealen, beispielhaft dem NeckarPark

Die Landesmesse Stuttgart ist Deutschlands modernstes Messezentrum und als

in der Stadt wurde. Trotz seines seit jeher umstrittenen Charakters war und ist

Lounges zu finden, Stuttgarter jeden Alters suchen die „Theo“ seither nicht nur

und dem ehemaligen Messegelände auf dem Killesberg.

Messe der kurzen Wege bekannt. Ihre moderne Architektur aus geschwungenem

der kleine Schlossplatz eine über die Grenzen Stuttgarts hinaus bekannt gewor-

zu Siegesfeiern bei Sportereignissen auf, sondern auch zum Ausgehen.

Neuordnung des ehemaligen Messegeländes Killesberg

Stahl und Glas wurde viel gelobt. Einerseits unterstreicht die Landesmesse mit ihrer transparenten und offenen Gestaltung sowie der Einbindung von Natur

dene architektonische Pionierleistung. Der Kleine Schlossplatz mit seiner Freitreppe und seinen Kneipen entwickelte sich damals zu einem spannenden Ort

Verkehrlich erheblich stärker belastet ist die Konrad-Adenauer-Straße. Die „Kul-

der Begegnungen.

turmeile“ reiht die wichtigsten Kultureinrichtungen beispielsweise Staatsgalerie,

Das Leben am FluSS: NeckarPark

und Umwelt den innovativen Anspruch an Bau und Funktion. Inzwischen wurden auf dem Dach der Landesmesse mehr als 21.000 Solarmodule angebracht.

Staatstheater, Musikhochschule und Haus der Geschichte aneinander, allerdings

Auch wenn es sich schwierig gestaltet, Stuttgart zu einer Stadt am Fluss zu ma-

Damit ist die nun fertiggestellte Solaranlage mit 27.000 Quadratmetern die welt-

Bereits in den achtziger Jahren hatte ich – wohl wissend, dass dieser Platz zu den

getrennt durch die B14, eine sechsspurige Bundesstraße. Trotz widriger Verkehrs-

chen, so ist es doch in den letzten Jahren gelungen, den Neckar entlang des

größte Anlage, die je auf einem Gebäude angebracht wurde. Laut Greenpeace

teuersten Grundstücken in Stuttgart gehört – vorgeschlagen, diesen Platz zwi-

und Bauverhältnisse konnte die erste, von Werner Sobek entworfene Teilüber-

historischen Teils von Bad Cannstatt zu renaturieren. In Folge der Industriali-

Energy produziert die Anlage etwa 3,45 Millionen Kilowattstunden Strom – das

schen Königsbau und Wittwergebäude für den Neubau der städtischen Galerie

deckelung am Charlottenplatz realisiert werden. Eine weitere Überdeckelung am

sierung entfernte sich auch in Stuttgart der Mensch vom Fluss. Mit dem wirt-

entspricht etwa dem durchschnittlichen Verbrauch von 1.100 Haushalten. Dabei

zu nutzen. Die Unterbrechung der längsten Fußgängerzone und Shoppingmeile

Charlottenplatz Richtung Bohnenviertel ist in Planung. Die große Lösung, näm-

schaftlichen und demografischen Strukturwandel, neuen Ansätzen und Ideen

werden 1.800 Tonnen CO2 eingespart.

Deutschlands dient der notwendigen Qualität unserer Stadt. Ein Zentrum muss

lich den Durchgangsverkehr in einen vierspurigen Tunnel zu verbannen, schei-

– verbunden mit der Verbesserung der Wasserqualität und steigendem Umwelt-

mehr als eine Shopping-Meile sein. Zu einer lebendigen Stadt gehören neben

tert an zu hohen Kosten. Dennoch ist es unser Bestreben, diese Bundesstraße

bewusstsein – entdecken nun die Menschen ihren Neckar wieder. Dies führt

Anderseits eröffnet sich durch die Verlagerung der Messe die Chance, die rund

kommerziellen Angeboten Kultur und Kunst ebenso wie Wohnen, öffentliche

in ihrem Charakter zu verändern und die anliegenden Gebäude, Nutzungen und

unter anderem zu einer gesellschaftlichen Neubewertung, die ungeachtet der

vierzehn Hektar Fläche in bester Lage am Killesberg neu zu ordnen. Neben dem

Plätze und nichtkommerzielle Begegnungsstätten, wie sie in der Königstraße mit

öffentlichen Flächen so zu gestalten, dass sie eine deutlich höhere Erlebnis- und

Niedrig- und Hochwasserereignisse und der vorausgesagten Klimaveränderun-

Stadtteilzentrum „Forum K” sollen unter dem Motto „Wohnen am Park” neue

dem Kunstmuseum und dem Haus der Katholischen Kirche entstanden sind. Erst

Aufenthaltsqualität bekommen.

gen stattfindet. Zusammen mit den Mineralbädern am Neckar soll dies in die

Wohnquartiere entstehen, vom familiengerechten Wohnen bis zum Senioren-

Entwicklung des „NeckarParks“ als eines der größten Freizeit-, Sport- und Un-

wohnen im Augustinum. Architekten des neuen Killesbergs sind unter ande-

Neue Perspektiven haben sich für die Bürger auch durch die Sanierung des

terhaltungszentren in Europa eingebunden werden. Dies in Kombination einer

rem Baumschlager Eberle, Locher; KCAP Architects & Planners Zürich und David

Die Neubebauung des Kleinen Schlossplatzes gestaltete sich als schwierig. Drei

Rathauses eröffnet. Das alte Gebäude von 1905 brannte nach den Bombenan-

wohl einmaligen Konstellation von Event-Locations wie der Hanns-Martin-Sch-

Chipperfield Architects. Das städtebauliche Konzept wurde von den Architekten

architektonische Wettbewerbe waren nötig, um eine städtebaulich wie archi-

griffen 1944 vollständig aus. Trotz der Zerstörung konnten die beiden Seiten-

leyer-Halle, der Porsche-Arena, des Carl-Benz-Centers in der Nachbarschaft zur

Ortner + Ortner weiterentwickelt. Das Ergebnis ist ein zukunftsfähiges Konzept,

tektonisch angemessene, qualitätvolle und funktionale Lösung zu finden. Aus

flügel beim Wiederaufbau erhalten werden. Das denkmalgeschützte Haus am

Mercedes-Benz-Arena – und ebenso einmalig das von Ben van Berkel entworfene

das insbesondere durch eine „entspannte“ städtebauliche Dichte und hohe

den verglasten Fronten des sechsundzwanzig Meter hohen Kubus lässt sich auf

Marktplatz, entworfen von Paul Schmohl und Paul Stohrer im Jahre 1956, wurde

Mercedes-Benz-Museum. Das preisgekrönte Mercedes-Benz Museum überzeugt

Wohnqualität besticht. In einer fein austarierten Abstimmung ergeben sich trotz

das Treiben in der Königstraße blicken. Das Panorama mit Schlossplatz, Altem

von KBK Architekten unter Federführung von Prof. Walter Belz im Jahre 2004 sa-

als emblematischer Museumsbau; hier ist in Stuttgart wieder einmal ein archi-

gegensätzlicher Gebäudetypologien und unterschiedlicher architektonischer

Schloss und Neuem Schloss, mit Hanglagen, Wäldern und Hügeln bis hoch zum

niert. Der Wunsch nach Bürgerfreundlichkeit und die dringende Notwendigkeit

tektonisches Meisterstück entstanden, das bereits jetzt als Ikone des modernen

Haltung ein homogenes architektonisches Gesamtbild, durchgehend hohe archi-

Fernsehturm ist einzigartig. Eine Pointe des Museums ist, dass es den toten

haustechnischer Erneuerungen standen obenan. Eingangshalle, Ratssäle sowie

Museumsbaus gilt. Weltweit beachtet wird nicht zuletzt die Tatsache, dass auch

tektonische Qualität sowie die große Klarheit der städtebaulichen Setzung. Vor-

aus einem solchen Mix entstehen Urbanität und Lebendigkeit.


10

gesehen ist die zentrale Energieerzeugung mit zu hundert Prozent erneuerbaren

Teilen zu zerstören, um das riesige Gelände aufzufüllen und mit Gleisanlagen,

ser Kubus ist ein kulturelles Kraftfeld und besticht darüber hinaus mit seiner

zu einem raumverträglichen und zukunftsfähigen Ausgleich zu führen. Die He-

Energien und die dezentrale Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung. Ein

Weichen und Schotter zu belegen. Um diese historische Chance der Stadtent-

ökologischen Konzeption und ästhetischen Qualität. Mit der neuen Bibliothek

rausforderungen an die Architekten, Stadtplaner, Bauingenieure und Handwer-

weiteres Highlight ist das von Barkow Leibinger Architekten entworfene „Szena-

wicklung zu nutzen, hat die Stadt fast sechzig Hektar Wohnbaufläche auf der

wird erneut ein Maßstab gesetzt womit dieses Gebäude zum Wahrzeichen für

ker werden im 21. Jahrhundert spannend bleiben. Wir erleben eine Renaissance

rio“. Mit seiner ausdrucksstarken Architektur bietet es Raum für Mode, Design,

„grünen Wiese“ aus dem Flächennutzungsplan gestrichen – entsprechend dem

neues Bauen in Stuttgart avanciert. Ab 2020 soll im im zweiten Bauabschnitt

der Städte und gleichzeitig eine Zunahme der Bevölkerung, fortdauerndes Wirt-

Lifestyle und Ausstellungsmöglichkeiten. Das alles wird ergänzt durch Werkstät-

Grundsatz Innenentwicklung statt Außenentwicklung. Zugleich hat die Stadt

im Europa-Viertel, angrenzend an den Straßburger Platz mit seinen charakteris-

schaftswachstum und steigende Mobilität in weiten Teilen der Welt. Darauf gilt

ten und Lofts, die Wohnen und Arbeiten für Kreative und für die Absolventen der

alle frei werdenden Flächen – bis auf den jetzt bereits frei geräumten Teil des

tischen Lichtaugen, ein weiteres Kulturzentrum entstehen. Die Stadt hat Bedarf

es Antworten zu finden, damit die Renaissance der Städte als Orte des Woh-

angrenzenden Kunstakademie ermöglichen. Auch die Kunstakademie kann in

Europa-Viertels – gekauft, damit die Bürger über die künftigen Nutzungen dieses

vor allem in zwei Bereichen. Für unsere musikalischen Angebote brauchen wir

nens, des Arbeitens, des Lebens und der Ökologie gelingen kann. Die Funkti-

diesen neuen Gebäuden räumlich konzentriert werden. So entsteht dank städte-

neuen Stadtquartiers entscheiden können. Dennoch wird das Projekt von vielen

eine räumliche Weiterentwicklung der Liederhalle. Notwendig ist auch eine Neu-

onstrennung in Arbeiten und Wohnen, auch als Folge der Industrialisierung, ist

baulicher und architektonischer Wettbewerbe eine hochwertige und vielfältige

Bürgern kritisch gesehen. Große Stadtregenerationen, wie wir sie bei den Hafen-

konzeption des Lindenmuseums zu einem „Haus der Kulturen der Welt“. Beides

häufig nicht mehr zwingend, da viele Produktionen emissionsarm und deshalb

architektonische Landschaft, die dem besonderen Charakter des Killesbergs ge-

viertel aus Barcelona oder Valencia, bei der Gestaltung der HafenCity Hamburg

ließe sich hervorragend als Gegenstück zum historischen Bonatzbau gestalten.

Mischnutzungen von Arbeiten, Wohnen und Freizeit verträglich sind. Hinzu kom-

recht wird. Besondere Qualität und Sorgfalt sind auch deshalb gefordert, weil

her kennen, tragen zur verbesserten Lebensqualität einer urbanen Stadt bei. Die

Die Architekturskizze von Professor Werner Sobek hat diese kulturellen Projekte

men neue technische Möglichkeiten, Stadtquartiere mit regenerativer, dezentral

diese Bebauung in der Nachbarschaft zur Weissenhofsiedlung steht. Dank der

Neugestaltung des Quartiers hinter dem Bahnhof ist daher wichtig, ein Rückgrat

visualisiert. Dieser künftige Teil des Europa-Viertels wie des Rosenstein-Viertels

erzeugter Energie zu versorgen und längerfristig auch im Bestand Null-Energie-

Unterstützung der Wüstenrot-Stiftung konnten bereits die Doppelhäuser von

für Stuttgart soll es werden ähnlich wie wir es aus anderen Metropolen her ken-

sollen zugleich Antworten auf die ökologischen Herausforderungen geben. Zu-

Häuser zu erreichen. Nicht zuletzt wird die neue Welle der Elektromobilität da-

Le Corbusier sorgsam saniert und der Öffentlichkeit als Museum zugänglich

nen. Neuem gegenüber kritisch zu sein ist das eine. Nach Fertigstellung umso

sammen mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen wollen wir des-

für sorgen, dass die Luft- und Lärmemissionen in unseren Städten erheblich

gemacht werden. Zugänglich ist auch der höchste Punkt des Killesbergs, der

stolzer auf das erreichte zu sein ist das andere. Das dies gelingt, da bin ich mir

halb diese Stadtquartiere so gestalten, dass sie unter sozialen wie ökologischen

zurückgehen und damit eine neue Wohn- und Lebensqualität schaffen. Um dies

Killesbergturm. Dieser von Professor Schlaich entwickelte Aussichtsturm, eine

sicher. Dasselbe haben wir ja bereits beim Bau der Weißenhofsiedlung, des

Aspekten nachhaltig werden. Ziel muss es sein, dass dieses Stadtquartier zu

zu erreichen, sind neue Ideen und neue Technologien notwendig, die zugleich

weltweit einmalige Konstruktion, ist für mich persönlich das Gegenstück zum

Fernsehturms, der Staatsgalerie, der Neuen Messe und manch anderem Projekt

einem „Triple Zero“-Modellprojekt wird. Triple Zero heißt: Kein Einsatz fossiler

neue Chancen gerade auch für den Architekturstandort Stuttgart eröffnen. Des-

Bismarckturm, nämlich die Entmaterialisierung eines Bauwerks durch innova-

erlebt. Bei den derzeitigen Planungsüberlegungen soll der erste Bauabschnitt

Energieträger, keine schädlichen Emissionen, kein Materialverlust, denn die

halb wird sich eine Stadt, die zukunftsfähig bleiben will, immer im Wandel be-

tive Baukunst.

bis zur Wolframstraße die Innenstadt mit den Schwerpunkten Dienstleistungen,

eingesetzten Baumaterialien sind wiederverwendbar. Diese Anforderungen sind

finden. Dieser Wandel lässt sich an der Architekturentwicklung Stuttgarts in den

Einzelhandel und Wohnen erweitern. Die Flächen von der Wolframstraße bis in

zwar derzeit technologisch noch nicht vollständig umsetzbar. Doch das Privat-

letzten zehn Jahren bestens ablesen. Die ausgewählten hundert Bauten spiegeln

die Nachbarschaft des Rosensteinschlosses sollen den Schwerpunkt Wohnen

haus von Professor Werner Sobek zeigt, dass „Triple Zero“ in einigen Jahren

zugleich die Qualität, Vielfalt, Kreativität und Ästhetik des Bauens in Stuttgart

bekommen. Zugleich wird der Schlossgarten und der Rosensteinpark um zwan-

erreichbar sein wird. Ich bin jedenfalls zuversichtlich, dass diese ökologischen

wider. Ich bedanke mich bei den Architekten für ihren Beitrag, aber auch für ihr

zig Hektar erweitert und von allen Seiten zugänglich gemacht. Zudem werden

Ziele beim Baubeginn in rund zehn Jahren erreicht werden.

Engagement, ihren Einsatz um gute Architektur – auch und besonders in Stutt-

Die Zukunft heiSSt Stuttgart 21 Die größten städtebaulichen und architektonischen Chancen ergeben sich durch

fünftausend neue Bäume zusätzlich gepflanzt, um die klimatischen Bedingun-

die Neuordnung des Bahnknotens Stuttgart. Dabei wird der Kopfbahnhof in ei-

gen im Talkessel zu verbessern. Im ersten Bauabschnitt des Europa-Viertels wird

nen Durchgangsbahnhof transformiert, um eine Steigerung der Leistungsfähig-

die neue Bibliothek, ein von Yi Architects entwickelter kristalliner Baukörper,

keit des Bahnhofs um rund hundert Prozent zu erreichen. Um mehr Verkehr auf

vielfältige Veranstaltungs- und Lernmöglichkeiten anbieten. Bereits 1999 wurde

die Schiene zu bringen, bedarf es eines besseren regionalen Zugverkehrs, der

der Entwurf des koreanischen Architekten Eun Young Yi in einem zweiphasigen

Stadtentwicklung ist eine dauerhafte Gemeinschaftsaufgabe aller gesellschaft-

Anbindung des Flughafens und der Messe und der Einbindung in das europäi-

Realisierungswettbewerb, den die Landeshauptstadt Stuttgart gemeinsam mit

lichen Kräfte. Diese Entwicklung kann aber nur gelingen, wenn die soziale,

sche Hochgeschwindigkeitsnetz. Stuttgart 21 ist zugleich das größte städtebau-

der Deutschen Bahn ausgelobt hatte, mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Rund

wirtschaftliche, ökologische sowie kulturelle und institutionelle Komponenten

liche Projekt. „Bei Stuttgart 21 geht es um die Rücknahme der zerstörerischen

235 Architekten aus ganz Europa hatten ihre Arbeiten eingereicht. Die Aufga-

so zusammenwirken, dass aus dem verantwortlichen Umgang mit den vorhan-

Eingriffe zu Beginn des letzten Jahrhunderts, als eine gigantische Eisen- und

benstellung war äußerst komplex. Das Gebäude beherbergt Raum für etwa eine

denen Ressourcen ein fairer Konsens zwischen den Interessen der heutigen und

Schotterfläche an das Herz der Stadt herangeführt wurde.“ (Architektenkammer

halbe Million Medieneinheiten, Bücher, elektronische und digitale Medien wie

der künftigen Stadtbewohner wird. Denn die städtischen Funktionen unterlie-

Baden-Württemberg, Bund Deutscher Architekten und Landesverband des BDA)

auch Lesesäle, Lernateliers und Büros. Im Zentrum des Baus entsteht das „Herz“

gen wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen.

In der Tat würde heute niemand mehr den Vorschlag machen, die damaligen

– ein vierzehn mal vierzehn Meter hoher Kubus, der medidative Ruhe ausstrahlt

Deshalb befindet sich auch eine Stadt stets im Wandel. Hierbei versuchen wir

großzügigen Parkanlagen des Schlossgartens und Rosensteinparks in weiten

und seinen Besuchern die Möglichkeit bietet, hier zur Ruhe zu kommen. Die-

ständig, die lokal wirkenden unterschiedlichen Interessen abzuwägen und sie

gart. Den Lesern dieses Buches wünsche ich spannende Begegnungen und Einblicke in eine Architektur, die weit über Stuttgart ausstrahlt.

Neue Chancen für nachhaltige Stadtentwicklungen

Dr. Wolfgang Schuster


„Architektur ist gefrorene Musik.� Arthur Schopenhauer (1788-1860), dt. Philosoph


1 14

Sichtbar Sophienstraße 15 | 70178 Stuttgart

Bauherr: Hans und Angela Schneider Architektur: 2b architectes, BSA, Lausanne Fertigstellung: 2004

Sichtbar machen

Mit einer sorgfältig ausgewählten Mischung aus regionalen und internationalen Marken sorgt Hans Schneider immer wieder für Aufsehen. So stehen bei Sichtbar bekannte Labels wie Wolfgang Proksch, Marni, Tom Ford, Paul Smith, Prada, Reiz oder IC-Berlin zur Auswahl. Und eben diese Auswahl wird zeitgemäß-modisch präsentiert. Das Konzept der Innenarchitektur bestand darin, einem ehemals unterteilten Raum durch das Aufbrechen Ruhe und Großzügigkeit zu verleihen. Fünf Elemente strukturieren und unterteilen den Raum nun in unterschiedliche Zonen und Funktionen: Eine übergroße Empfangsbar, eine Schaufensterbank, ein Brillenanprobetisch, ein Präsentationsregal und eine abwechselnd transparente und verspiegelt gestreifte Glaswand. Immateriell oder neutral, Farb- oder Glanzträger, diese Elemente ordnen den Raum und kontrastieren mit der Materialität des Bodens. Das dunkel strukturierte Nussbaumparkett homogenisiert den Raum und zieht sich an der Wand hinter der Bar als Schrank hoch. Dies vermittelt visuelle Wärme und behagliche Atmosphäre, so entsteht ein nahezu wohnliches Ambiente.


2 16

Wilhelm-Maybach-Schule Aufstockung und Fassadensanierung Gnesener Straße 44 | 70374 Stuttgart

Bauherr: Schulverwaltungsamt der Stadt Stuttgart vertreten durch Hochbauamt der Stadt Stuttgart Architektur: 4a Architekten GmbH Matthias Burkart, Alexander von Salmuth, Ernst Ulrich Tillmanns Freie Architekten, Diplom-Ingenieure

Das Bild einer Karosserie Das Gebäude der Wilhelm-Maybach-Schule wurde nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg neu errichtet und ging als Technikschule 1955 in Betrieb. Heute ist hier eine gewerbliche Berufsschule beheimatet, welche das gesamte Ausbildungsspektrum des Kraftfahrzeughandwerks bis hin zur Meisterschule anbietet. Zur Realisierung der geplanten Erweiterung um etwa eintausend Quadratmeter wurden drei grundsätzlich verschiedene Ansätze untersucht: ein Anbau, ein eigenständiger Erweiterungsbau auf einer angrenzenden Grünfläche, eine Aufstockung des Gebäudes. Der direkte Anbau an die Schule schied aufgrund der zu langen Wege im Gebäude und durch das sehr nahe Heranrücken an eine Bahnlinie aus. Ein eingeschossiger Erweiterungsbau als kostengünstigste Variante wurde wegen der unproblematischeren Bauabwicklung zunächst befürwortet. Die Grundstücksfläche liegt allerdings innerhalb einer Frischluftschneise, die in den Stuttgarter Talkessel führt. Bei der Untersuchung der Aufstockungsvarianten stellte sich heraus, dass – wie für Gebäude der fünfziger Jahre typisch – im Bestand ohne jegliche statischen Reserven gearbeitet worden war und der Altbau keine zusätzlichen Lasten hätte aufnehmen können. Als einzige umsetzbare Variante schälte sich eine Aufstockung mit eigenem Tragwerk heraus, welches über die bestehende Schule gestülpt wird. Der leichte Stahlskelettbau steht dabei freitragend auf eigenen Stützen. Als architektonisches Leitmotiv diente das Bild einer Karosserie. Damit steht die Architektur des Gebäudes in direktem Zusammenhang mit dem Namensgeber der Schule, dem Automobilkonstrukteur Wilhelm Maybach, sowie mit den Berufsfeldern, die an der Schule unterrichtet werden. Die Fassade des Neubaus ist zum großen Teil verglast und ermöglicht einen beeindruckend weiten Blick ins Neckartal und über Bad Cannstatt. Der Bau enthält sechs Klassenräume, zwei EDV-Räume, einen Schülerarbeitsraum sowie Fach- und Vorbereitungsräume. Die Grüntöne der Fassade sowie das Aluminium der geschlossenen Fassadenteile stehen in bewusstem Kontrast zur Ziegelfassade des Altbaus. Die neue Erweiterung soll sich deutlich von dem alten Bau absetzen, um ihn als solchen erkennbar zu lassen.

Fertigstellung: 2007


3 18

Baur-AREAL Am Mühlkanal/Poststraße 1 | 70190 Stuttgart

Bauherr: Stiftung Nestwerk Architektur: Architektur 6H Kugler Eckhoff Riebelmann Freie Architekten BDA Fertigstellung: Haus 1 und 2: 2005 | Haus 8 – 11: 2009

BRACHE BESEITIGT Das Projekt „Wohnen im Baur Areal“ befindet sich in Stuttgart Berg. Der Stadtteil liegt zentrumsnah, dennoch erweckt der Ort den Eindruck einer Randlage; einerseits idyllisch eingebettet zwischen zwei Stadtparks, andererseits eingeklemmt zwischen kanalisiertem Neckar und viel befahrenen Schnellstraßen. Das Mühlenviertel ist das älteste Teilgebiet von Berg. Eine Lederfabrik mit Gerberei, und kleinteilige Fachwerkhäuser prägten die dörflich anmutende Mischung aus Wohn- und Gewerbenutzung. Das Karosseriewerk Baur fertigte bis 1999 vor allem Cabrioletfahrzeuge für BMW. Die lange ungenutzte Industriebrache wurde 2005 anlässlich des Festivals „Theater der Welt“ in ein Wohngebiet umgewandelt und revitalisiert. Heute wohnen hier Alleinerziehende, Senioren, körperlich Behinderte, Studenten und junge Familien. In einem ersten Bauabschnitt, mit den Häusern 01 und 02 am Mühlkanal, ging es aus städtebaulicher Sicht darum, wie ein Geschoßwohnungsbau mit 26 Wohnungen maßstäblich in die kleinteilige Körnung der historischen Wohnhäuser eingefügt werden kann. Die Gliederung der Baumasse in vertikal gerichtete Kuben ergibt den gewünschten Maßstab, und rhythmisiert den schmalen Straßenraum. Wechselseitig gestaffelte Dachgeschosse reagieren auf die differenzierte Höhenentwicklung in der Umgebung. Die klaren, klinkerverkleideten Kuben mit den geschosshohen Fensterelementen lassen den Charakter des ehemals gewerblichen Areals weiterhin spüren. Die Mitte 2009 bezogenen 45 Wohnungen des zweiten Bauabschnittes gruppieren sich, in den Häusern 8 –11, um den zentralen Innenhof. Durch den reduzierten Einsatz gestalterischer Mittel, weniger Materialien, einfacher Bauformen, war es auch mit den begrenzten Mitteln des geförderten Mietwohnungsbaus möglich, in beiden Bauabschnitten, eine qualitätvolle Architektur zu schaffen. Die Aussenanlagen und der Innenhof sollen nach der Fertigstellung des ehemaligen Fabrikationsgebäudes, des „Krokodils“ als ein baumbestandener, mit Wegen durchzogener Innenhof zum Zentrum des Quartiers hergestellt werden.

2


Bezirksärztekammer Nordwürttemberg tandardauswahl und für Layoutzwecke. Ohne Übertragung von Nutzungsrechten. Farben im Preview zung bitte höher aufgelöste Digitaldaten anfordern. purposes only. No copyrights included. No color balance please contact in order to deliver high resolution digital files. 4 20

Jahnstraße 5 | 70597 Stuttgart

Bauherr: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg Architektur: Aldinger & Aldinger Partnerschaft Freie Architekten BDA INNENARCHITEKTUR: Birgit Kehrer Fertigstellung: 2005

Grandiose Aussicht Wer von Degerloch her nach Stuttgart kommt, wird von einem Bürobau empfangen, dessen großflächig geschlossene Fassade sich längs der Hauptstraße erstreckt und dessen transparente Glasfassade sich auf der Nordseite des Gebäudeszur Stadt hin öffnet. So ist auch der Panoramablick über den Stuttgarter Talkessel das zentrale Thema des neuen Verwaltungsgebäudes der Bezirksärztekammer. Die Aussicht entschädigt für die eigentlich ungünstige Lage des Hanggrundstücks zwischen zwei stark befahrenen Hauptverkehrsadern. Das Gebäude umfasst einen ein- bis zweistöckigen, winkelförmigen, zweibündigen Sockel und einen dreistöckigen zweibündigen Riegel mit Flachdach. Um das ursprünglich vorgeschriebene Satteldach zu umgehen, gleichzeitig aber das oberste Stockwerk – wie baurechtlich gefordert – nicht als Vollgeschoss auszubilden, wurden in dem Gebäude einzelne Atrien gebildet, und das Dach des niedrigen trapezförmigen Flügels ist als Terrasse angelegt. Nichts behindert in den Innenräumen den Blick über die Stadt, denn alle Bürowände bestehen aus Glas. Dadurch dringt viel Licht in die Flure und verleiht den Büroräumen eine hohe Arbeitsqualität. Obwohl die Büros als klassische Zellen organisiert sind, entsteht der Eindruck eines offenen Großraumbüros. Die Nordfassade ist über dem mit opakem Glas bekleideten Sockel mit dunkelgrauen Faserzementplatten bekleidet und mit versetzt angeordneten französischen Holzfenstern gegliedert, vor denen bündig eingesetzte, punktgehaltene Scheiben als Schallschutz dienen. Die verglaste Südfassade ist mit versetzt angeordneten, raumhohen, schmalen Holzfenstern mit punktgehaltenen Vorsatzschalen gegliedert. Faserzement, Holz und Glas und das Spiel mit offenen und geschlossenen Flächen prägen den eleganten Neubau. Ein ansprechendes Gebäude am Eingang zu Stuttgart.

Totale ekammer,Stuttgart 4

RH1446-0009 SO: Fassade Aldinger:Bezirksärztekammer,Stuttgart © Roland Halbe 2004


5 22

Waldorfschule Uhlandshöhe Kindergarten und Mensa Haußmannstraße 44 | 70188 Stuttgart

Bauherr: Verein für ein freies Schulwesen, Waldorfschulverein e.V., Stuttgart Architektur: Aldinger & Aldinger Partnerschaft Freie Architekten BDA Landschaftsarchitektur: Koeber Landschaftsarchitektur Fertigstellung: 2007

Komplexe Geometrie Seit geraumer Zeit bildet ein mit Lärchenholz verkleideter Erweiterungsbau den neuen Kern der Freien Waldorfschule im Stuttgarter Osten. Ein Unikat mit ruppigen Oberflächen, poetischen Details und einer expressiven Form. Das Gebäude ersetzt die bestehenden Räumlichkeiten des alten Horts, der im Zuge der Neubaumaßnahme abgebrochen wird. Die komplexe Geometrie der Fassaden aus Sichtbeton und Holz-Glas-Elementen spiegelt sich auch in den Grundrissen des Gebäudes wider. Weit auskragende Deckenscheiben geben dem Gebäude nicht nur eine besondere Note, sondern bezwecken auch die stützenfreie Überbauung der Bildhauerwerkstatt samt denkmalgeschütztem Eingangsbogen. Der Eingang des Erweiterungsbaus orientiert sich zum großzügigen Hof des 1924 gebauten Schulhauses, das als erste Waldorfschule überhaupt gelten darf. Von dort aus gelangen die Schüler in die Mensa, die den größten Teil des Erdgeschosses im Neubau einnimmt. Durch großflächige Verglasungen bieten sich von hier aus Ausblicke in den Hof und über die Stuttgarter Innenstadt. Das abfallende Gelände begünstigt die Belichtung des darunter liegenden Gartengeschosses, in dem der Kinderhort untergebracht ist. Betonflächen im Inneren sind weitgehend holzfarben lasiert, weiß gestrichene Heraklith-Platten an der Decke und Industrieparkett auf dem Boden sorgen für ein ebenso einheitliches wie einfaches Erscheinungsbild. Abwechslungsreiche Raumfolgen und Höfe, die sich aus den Vor- und Rücksprüngen der Bauten ergeben, werden durch solitäre Baumgestalten akzentuiert. Die sich zurückstaffelnden Bauten ergeben mit der besonderen Kulisse der „roten Wand“ die Raumwirkung eines „Flusstals“. Die muldenartige Ausformung der befestigten Flächen mit harten und weichen Rändern steigert die Dynamik der landschaftlichen Form. Mit der Nutzung von Erdwärme, einer gut gedämmten Hülle und der geplanten Holzpelletheizung soll das Gebäude trotz des großen Außenflächenanteils die Standards eines „Drei-Liter-Hauses“ erfüllen. Das neue Hort- und Mensagebäude wird damit den Ansprüchen der Bauherren in Form und Funktion gerecht und zeigt sich – Winkelvielfalt hin oder her – als ein spannendes Stück guter Architektur.


rolandhalbe architekturfotografie 6 24

Anna-Haag-Mehrgenerationenhaus Martha-Schmidtmann-Straße 16 | 70374 Stuttgart

Bauherr: Sozialer Arbeitskreis Anna-Haag-Haus e.V. Architektur: Aldinger & Aldinger Partnerschaft Freie Architekten BDA Landschaftsarchitektur: Koeber Landschaftsarchitektur Fertigstellung: 2007

Frühjahr, Sommer, Herbst

Preview: RH1693: Standardauswahl Nur zur Motivauswahl und für Layoutzwecke. Ohne Übertragung von Nutzungsrechten. Farben im Preview unverbindlich. Zur Nutzung bitte höher aufgelöste Digitaldaten anfordern. For preview and layout purposes only. No copyrights included. No color balance For any further usage, please contact in order to deliver high resolution digital files.

Das Anna-Haag-Mehrgenerationenhaus in Bad Cannstatt ist das älteste seiner Art in Deutschland. Kindertagesstätte, Seniorenzentrum und Bildungsstätte sind dort unter einem Dach vereint. Ein Miteinander der Generationen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene und pflegebedürftige Senioren. Der Neubau zeichnet sich im städtebaulichen Umfeld zum einen als eine Einheit ab, zum anderen ist das Gebäude durch seine strukturelle, skulpturale Differenzierung so gestaltet, dass das Spannungsverhältnis zwischen der großen Einheit und der Einzelnutzung deutlich wird. Der Weg durchs Gebäude lässt den Besucher oder Benutzer wechselnde räumliche Maßstäbe erleben. So werden die Atrien, Höfe und der Marktplatz in ihren räumlichen Proportionen als überschaubare Platzelemente wahrgenommen. In diesen Platzräumen kann eine kommunikative Atmosphäre entstehen. Die Patios, Dachgärten und Freiräume in den oberen Geschossen der Bildungsstätte und der Altenpflegeeinrichtung werden als private Kommunikationsräume für kleinere Menschengruppen verstanden. Mobilität und Immobilität, Anregung durch vielfältige Sichtkontakte, die Verknüpfung von Innen- und Außenraum, von Mensch und Natur machen aus diesem Konzept einen lebendigen Organismus. Der Architekt des Hauses sagte einst, dass die Gestaltung des Anna-Haag-Hauses sich „thematisch auf die Jahreszeiten Frühjahr, Sommer und Herbst als Synonyme der Generationen im Haus“ beziehe. Im Frühjahr wird man am Eingang zur Kindertagesstätte von Kornelkirschen und Narzissen begrüßt. Eine „knallgrüne“ Bank liegt auf der Geländekante, und ebenfalls gelbgrüne Schilfsandstein-Streifen werten die Fugen der Betonplatten auf. Sommerblühende Stauden liegen als Inseln im sandgestrahlten Asphalt des Sommerhofs, und das große Laub des Trompetenbaums spendet im Sommer Schatten. Im Herbsthof bewegen sich die Halme und Ähren der Waldschmiele im Wind und erinnern an Getreidefelder. Das Holz der Esskastanie bildet ein Deck und setzt sich in Streifen als Abstandhalter in den Fugen des Belags fort. Eine filigran belaubte Gleditschie filtert das Sonnenlicht im geschlossenen Hof, und die dunklen Kiefern im Winterhof schließen den Reigen der Jahreszeiten ab.

RH1693-0006 W: Fassade Aldinger:Anna Haag Altenwohnheim,S © Roland Halbe 2007

RH1693-0007 S: Fassade Aldinger:Anna Haag Altenwohnheim,S © Roland Halbe 2007


Hospiz St. Martin Jahnstraße 44/46 | 70597 Stuttgart

Bauherr: Katholische Gesamtkirchengemeinde Stuttgart ArchitektUR: Aldinger & Aldinger Partnerschaft Freie Architekten BDA TTragwerksplanung: Mayer-Vorfelder Dinkelacker

Hospiz, Stuttgart

Architekt: Aldinger & Aldinger, Fertigstellung: 2007

Haus der Pflege

Landschaftsarchitektur: Koeber Landschaftsarchitektur Fertigstellung: 2007

Stuttgart

Im Neubau der katholischen Gesamtkirchengemeinde Stuttgart ist ein Hospiz

helle, glatte Wände in weichen Formen einen Filter zwischen Innen und Außen

untergebracht in dem Menschen mit unterschiedlichsten Perspektiven, Fertig-

formen. Der Hof verbindet nicht nur die eng miteinander korrespondierenden

keiten und Fähigkeiten die letzten Tage ihres Lebens verbringen. Lebenswege

Nutzungen des Hauses, sondern lädt auch die Öffentlichkeit zur Durchquerung

kreuzen sich, Stationen an Wegen, Brücken, Treppen, Plätzen und Orten laden

und zum Verweilen ein. Er bildet somit funktional eine Art „Foyer“ unter freiem

zu Kontakt, Beobachtung oder Privatheit ein.

Himmel, in dem Begegnung und Austausch stattfinden können. Die Gestaltung

der Außenanlagen differenziert zwischen Außen- und Innenbereich. Helle TraDas Hospiz St. Martin ist ein Bauensemble aus zwei dreistöckigen, leicht trapez-

vertinstreifen durchziehen den dunklen Gussasphalt des Wegs und verbinden

förmigen Riegeln mit Flachdächern und verputzten Lochfassaden, aus denen die

dadurch die beiden Haushälften miteinander. Während der öffentliche Durch-

Erker der Gästezimmer dreiecksförmig auskragen, verbunden mit einer Brücke

gang mit seinen befestigten Flächen und der Freitreppenanlage von blühendem

über dem öffentlichen Durchgang. Im Inneren dominieren helle Ahornmöbel,

Rhododendron, Magnolien-Hochstämmen und weißblühenden Blumen beglei-

leichte Vorhänge in unterschiedlichen Farben; weiches Licht von Stehleuchten,

tet wird, bleibt der Außenbereich eine für den Ort typische parkartige Blumen-

Zimmerpflanzen und bequeme Sitzmöbel wecken Erinnerungen an das eigene

wiese mit Erhaltung des wertvollen alten Baumbestands. Lilienblütige Tulpen

Wohnen und gestalten eine Herberge für Gäste, Angehörige und Pflegepersonal

sorgen in einem Teppich aus weißen Rhododendren, Silberkerzen und Herbsta-

gleichermaßen. Nach außen zeigt der kantige Baukörper eine raue, ziegelfarbige

nemonen das ganze Vegetationsjahr über für wechselnde Blüte. Auf eine Einfrie-

schützende Haut und stellt damit Bezüge zum Ort her, während im Hofbereich

dung des Geländes wurde bewusst verzichtet.

26

Aldinger & Aldinger, Fertigstellung: 2007

7


8 28

Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier Rathenaustraße 1-3 | 70191 Stuttgart

Bauherr: Wüstenrot Stiftung Ludwigsburg, Stadt Stuttgart Architektur Denkmalgerechte Instandsetzung: ARCHITEKTUR 109 Mark Arnold + Arne Fentzloff Architektur Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier: SPACE4

Tragwerksplanung: Prof. Wenzel, Frese, Pörtner, Haller Bauforschung: Landesamt für Denkmalpflege RP Stuttgart; Dr. Claudia Mohn Gartenplanung: Koeber Landschaftsarchitektur, Stuttgart Fertigstellung: 2006

Ein wahrer Schatz

Das Doppelhaus von Le Corbusier und Pierre Jeanneret, eines der bedeutends-

Proportionen der Einbauten konnte die ursprüngliche Raumwirkung wieder er-

ten Bauwerke der Weissenhofsiedlung, wurde seit 1933 immer wieder verän-

lebbar gemacht werden.

dert. Ein Besitzerwechsel ermöglichte 2002 schließlich eine umfassende denkmalgerechte Instandsetzung und Umnutzung zum Museum, die von der

In der linken, größeren Haushälfte befindet sich die Ausstellung mit Exponaten

Wüstenrot Stiftung gemeinsam mit der Stadt Stuttgart durchgeführt wurde. So-

zur Entstehung und Geschichte der Weissenhofsiedlung. Die über Jahre hinweg

wohl die Gebäudeproportion als auch die Fassadengestaltung wurden – gestützt

immer wieder veränderte Raumaufteilung wird hier bewusst beibehalten, um

auf historische Befunde und Quellen – in größtmöglicher Annäherung wieder-

die wechselvolle Geschichte des Hauses darzustellen. Die Museumseinrichtung

hergestellt. Ziel war es, die wesentlichen Qualitäten der Architektur Le Corbu-

entstand als „Echo“ des ursprünglichen Grundrisses, ohne die Spuren baulicher

siers herauszuarbeiten, ohne die substanziellen Veränderungen der letzten Jahr-

Veränderungen zu verwischen. Gläserne Einbauten bilden einen Kontrast zur

zehnte zu tilgen.

vorgefundenen Situation und überlagern sowohl die verbliebene Originalbausubstanz als auch die späteren Umbauten.

Der Typus des Doppelhauses und die unterschiedliche Befundlage der beiden Haushälften legten im Innenbereich eine Zweiteilung des Museums nahe: Die

In der Spannung zwischen der abstrakten Nachbildung von Le Corbusiers ur-

rechte Haushälfte wurde im Zustand von 1927 als begehbares Exponat in repa-

sprünglichem Konzept im Ausstellungsbereich, dem begehbaren Exponat und

rierender Erneuerung wiederhergestellt, um dem Besucher so einen Eindruck

den bauzeitlichen Oberflächen erlebt der Besucher eine sensible Auseinander-

der originalen Idee eines „transformablen Hauses“ zu vermitteln. Anhand der

setzung mit diesem Gebäude. Das Konzept wird ergänzt durch ein Leitsystem,

gesicherten Befundlage der bauzeitlichen Farbigkeit und der ursprünglichen

das durch die gesamte Siedlung führt.


9 30

Stuttgart Airport Office

Dienstleistungszentrum am Flughafen Stuttgart, Parkhäuser P2/P4 und Stuttgart Airport Office

Flughafenstraße 34 | 70629 Stuttgart

Bauherr: INULA Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH & Co.KG vertreten durch den Flughafen Stuttgart ArchitektUR: ’asp’ Architekten Stuttgart

TragswerkSPLANUNG: IFB Braschel, Stuttgart FERTIGSTELLUNG: 2000

Nicht abgehoben Die Parkhäuser und das Stuttgart Airport Office sind in ihrer gesamten Anlage –

d. h. eine kreuzungsfreie Anbindung erreicht. Dabei hat sich als sehr positiv ge-

Höhe, Ausrichtung und Gestaltung – auf das Terminalgebäude abgestimmt und

zeigt, dass die Straßenbrücken Bestandteil der Bau- und Gestaltungsaufgabe

sollen auf diese Weise ein abgeschlossenes Ensemble bilden. Sie markieren den

waren. Der Charakter einer Unterführung konnte vermieden werden, und durch

Anfang einer landseitigen Entwicklungsachse am Flughafen Stuttgart vom Termi-

Wasserarkaden am Brückenwiderlager sowie die Anordnung eines frei einge-

nal in Richtung Westen. Vom Entwurf der Gesamtanlage bis zu Konstruktion und

stellten Glasrondells mit der zentralen Kassenanlage und einer zentralen Info-

Detailausbildung war der Leitgedanke, den Parkhäusern über das reine Abstel-

Anlaufstelle wurde ein belebter Raum geschaffen.

len von Autos hinaus eine Funktion zu geben, die, eingebunden in den Gesamt-

Ein beherrschendes Element stellen die leuchtend gelben Spindelrampen der

betrieb des Verkehrsknotens Flughafen, auch den Kurzaufenthalt zum Erlebnis

Parkhäuser dar. Zu beiden Seiten einer runden Kernwand führen die beiden

und neben dem Terminal auch das Umfeld zum attraktiven Ort der Begegnung

Fahrbahnen nach oben wie nach unten. Eine innovative Fassadenverglasung auf

werden lässt. Mittelpunkt beziehungsweise das alles verbindende Element ist

den auskragenden, äußeren Fahrspuren überrascht durch die aus der Senkrech-

eine über 450 Meter bis vor das Terminal geführte Fußgängerachse, die in ihrer

ten gekippte Anordnung von rahmenlosen Einzelscheiben, die, gefächert und

Ausgestaltung mit glasüberdeckten Laufbändern, begleitet von einem Bachlauf,

ohne Verbindung untereinander, nur oben und unten über Edelstahlklammern

zur Attraktivität und zur optimalen Orientierung beiträgt.

gehalten, Durchlüftung und zugleich Wetterschutz sowie höchste Transparenz mit entsprechendem Ein- und Ausblick gewähren. Das Stuttgart Airport Office

Bestätigt wird das Konzept durch die Nutzung der Fußgängerzone, z. B. durch

beherbergt neben den Büros verschiedener Fluggesellschaften auch eine Dienst-

Inline-Skater, die – wie auch andere Besucher, die nicht zu den Fluggästen zäh-

stelle des Bundesgrenzschutzes, ein Polizeirevier und das Zollamt. Der transpa-

len – ihr Freizeiterlebnis finden. Das Hinauf und Hinab in den verglasten Aufzü-

rente Baukörper unterstützt die Grün- und Blickanbindung an die Filderebene

gen oder in der verglasten Kreisspindelrampe ist ebenso abwechslungsreich wie

und die neue Landesmesse. Er verzahnt sich durch raumbildende Gebäudeun-

die Aussicht vom obersten Deck über Landschaft und Flugfeld. Durch Absen-

terschnitte mit seiner Umgebung. Massive Raumkanten kennzeichnen die unte-

kung der Fußwegebene wird eine konsequente Trennung vom Straßenverkehr,

ren Geschosse – Leichtigkeit und Transparenz die oberen.


10 32

Bildungs- und Versorgungszentrum Klinikum Stuttgart Hegelstraße 4 | 70190 Stuttgart

Bauherr: Stadt Stuttgart Referat Allgemeine Verwaltung und Krankenhäuser und Klinikum Stuttgart ARCHITEKTUR: Auer + Weber + Partner Stuttgart Bauleitung: Wenzel+Wenzel Freie Architekten, Karlsruhe

Landschaftsarchitektur: Stötzer Stötzer Landschaftsarchitekten, Freiburg Tragwerksplanung: Weischede, Herrmann und Partner, Stuttgart Leonhardt, Andrä und Partner, Stuttgart FERTIGSTELLUNG: 2007

FARBE ANSETZEN”

Querverbindung Ein Versorgungsgebäude für ein Krankenhaus ist in erster Linie ein funktionales Gebäude. Da es jedoch in der Innenstadt in unmittelbarer Nachbarschaft zu Stadtgarten und Lindenmuseum errichtet wurde, ging es vor allem um die Integration an einer sensiblen Nahtstelle unterschiedlicher Nutzungen und Strukturen. Im Bildungs- und Versorgungszentrum sind neben den Schulen und Weiterbildungsstätten auch die Kindertagesstätte des Klinikums, die Zentralapotheke und die Speisenversorgung untergebracht. Die Materialwirtschaft ist über einen unterirdischen Tunnel mit dem Katharinenhospital verbunden. Insgesamt umfasst der Neubau eine Bruttogrundfläche von über 15.000 Quadratmetern. Das neue Bildungs- und Versorgungszentrum ist der erste Schritt zur baulichen und medizinischen Neuordnung des Klinikums Stuttgart. Der Entwurf nutzt die für Stuttgart typische Topografie, indem er durch den vorhandenen Niveauunterschied des Grundstücks von etwa zehn Metern die Geschosse jeweils ebenerdig an das Gelände anbindet und die einzelnen Nutzungen als horizontale Schichten ausbildet, die sich aus dem Gelände entwickeln. Die Thematik des aus der Topografie entwickelten Gebäudes und seine horizontale Schichtung werden durch horizontale Fassadenbänder verstärkt, die vor den Fensteröffnungen als Lamellen durchlaufen. Fassadenplatten und Lamellen wurden als eingefärbte Betonfertigteile hergestellt. Oberhalb der obersten natürlichen Geländeebene entstehen zusätzlich einzelne Baukörper, die klar definierte, öffentliche Freiräume bilden. Dieser Ansatz ermöglicht eine verträgliche Integration der Baumasse in die bis auf das Lindenmuseum kleinteilig geprägte Nachbarschaft. Ein Fußweg in Richtung Herdweg stellt die landschaftliche Anbindung an das Katharinenhospital her und ermöglicht eine abwechslungsreiche Querverbindung durch das räumlich neu formulierte Gebiet.


11 34

Kronen Carré Kronenstraße 30 | 70173 Stuttgart

Bauherr: SV-Versicherungen AG ARCHITEKTUR: Auer + Weber + Partner Stuttgart Partner Götz Guggenberger mit Michel + Wolf + Partner

Quartier mit eigener Identität Bei der Neugestaltung des Kronen Carrés wurden wesentliche Bauteile der fünfziger und sechziger Jahre erhalten. Die Architektur betont das städtebauliche Ziel, ein Quartier mit eigener Identität und Prägnanz zu schaffen. Zusammen mit dem Baubestand definieren die Ergänzungsbauten das Viertel klar nach außen und innen. Die Eck- und Zugangssituationen wurden gestärkt. Charaktervolle Bauteile wie das Gelb des ehemaligen Volkart‘schen Baus wurden freigelegt und finden durch Überlagerungen, Verschränkungen und behutsame Fügungen zu einem spannungsvollen Zusammenspiel von Alt und Neu. Der Innenausbau folgt einem flexiblen Konzept, das Vorfertigung, schnelle Montage und einen hohen Standard an technischer Gebäudeausrüstung auch in den Altbauteilen vereint. In seiner Farbigkeit unterstreicht das Kronen Carré die architektonische Absicht, dem Quartier eine unverwechselbare Identität zu verleihen. Die kühlen Fassadentöne zur Straße hin vermitteln das Bild einer zeitgemäßen Arbeitswelt, während zur Innenhofseite warme Farben eine eher wohnliche Stimmung erzeugen. Die zu den verkehrsreichen Straßen gelegenen Doppelfassaden bieten guten Schallschutz bei natürlicher Lüftung und winters eine erhöhte Raumbehaglichkeit. Durch die Summe der Maßnahmen - hohe Wärmedämmung der Gebäudehülle, Doppelfassade, gute natürliche Belichtung mit lichtlenkendem Sonnenschutz, Ausbildung von Speichermassen in den Neubauteilen, Grundwärmetauscher und freie Kühlung – konnte ein insgesamt ressourcensparendes Technikkonzept auf Niedrigenergiestandard realisiert werden, das verbunden mit einem hochwertigen Innenausbau für eine hohe Arbeitsplatzqualität einsteht.

TragswerkSPLANUNG: Leonhardt, Andrä + Partner Landschaftsarchitekt: Gesswein, Henkel + Partner FERTIGSTELLUNG: 2001


12 36

Z-zwo Züblin Albstadtweg 3 | 70567 Stuttgart

Bauherr: Züblin Projektentwicklung GmbH ArchitektUR: Eike Becker_Architekten, Berlin FERTIGSTELLUNG: 2002

Nachhaltig und energieeffizient Das auf den Namen „Z-zwo“ getaufte Bürogebäude in Stuttgart-Möhringen entstand in unmittelbarer Nachbarschaft zu der vor fünfzehn Jahren fertiggestellten Hauptverwaltung des Unternehmens Züblin. Auf sechs Geschossen bietet der langgestreckte Bau 8.000 Quadratmeter Bürofläche für vierhundert Mitarbeiter und externe Mieter. Neben Open Space und Gruppenbüros sind Zellenbüros und deren Kombinationen möglich. Rundum laufende Fensterbänder gliedern das Gebäude horizontal. Die gläsernen Ränder und leicht verschobenen Etagenschichten sollen zudem, mit den Worten der Architekten, den Eindruck von „Immaterialität“ entstehen lassen; die überlappenden, gebogenen Glasflächen werfen transluzente Schatten. Durch die besondere Fassadengestaltung mit einer geschwungenen Linienführung ohne Ecken und die von Etage zu Etage unterschiedlich ausgeformten Decken stellte diese Bauaufgabe eine besondere Herausforderung an die Schalung. Insgesamt waren sechs Geschossdecken mit Flächen bis zu je 1.450 Quadratmetern und einer Dicke von achtundzwanzig Zentimeter zu schalen. Um einen besonders wirtschaftlichen Ablauf und sicheren Baufortschritt zu gewähren, wurden mit Träger-Deckenschalungen kombinierte Deckentische eingesetzt. Die flexible und somit anpassungsfähige Schalung ermöglichte große Spannweiten und reduzierte die Anzahl der ein- und auszuschalenden Teile. Die Gestaltung der individuellen Arbeitsplätze, des Bürolayouts und der Büroorganisation war ein zentrales Thema für alle Projektbeteiligten. Im Gebäude Z-zwo heißt Büroarbeit heute nicht mehr Arbeit an einem festen Ort und zu einer festen Zeit. So finden sich hier territoriale und nicht-territoriale Arbeitsplätze. Desk Sharing gibt es ebenso wie Zellenbüros und Teambüros. Auch offene Gruppenbürolösungen sind vorhanden. Das Gebäude Z-zwo ist als ein Niedrigstenergiehaus mit Nachtluftspülung und Tageslichtlenkung realisiert worden und hat 2009 als eines der ersten Bürogebäude in Deutschland das Gütesiegel für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen verliehen bekommen.


13 38

Ballspielhalle Stuttgart Augsburger Straße 581 | 70329 Stuttgart

Bauherr: Stadt Stuttgart ArchitektUR: BLFP Frielinghaus Architekten Planungs GmbH Bauleitungs GmbH Architekten BDA, Friedberg

Landschaftsarchitektur: Rudolf Mazarin Freier Garten- und Landschaftsarchitekt FERTIGSTELLUNG: 2004

Spiel- und Sportmöglichkeiten

Vereine, Verbände, Schulen – sie alle brauchen Platz zum Üben, Trainieren, um

Altbau und Neubau sind durch eine laubenartige Eingangszone miteinander

sich zu Treffen und nicht zuletzt zum Feiern. Viele Jahre stand dafür nur die

verbunden. Diese schafft in Verlängerung der Gebäudekante des Neubaus einen

Turn- und Versammlungshalle „Im Dinkelacker“ zur Verfügung. Hierzu wurde

markanten stadträumlichen Abschluss zur Straße „Im Dinkelacker“, es entsteht

als Ergänzung ein Neubau geplant. Nun grenzt die neue Ballspielhalle an einen

ein „Entree“ zum Hallenensemble mit Verweilzonen und Freizeitangeboten. Der

begrünten Kinderspielplatz und die Wohnstraße Im Dinkelacker. Die Eingän-

Hallenkörper wird von drei Wandscheiben umschlossen, die mit einem Wär-

ge der neuen Halle und der Turn- und Versammlungshalle liegen sich direkt

medämm-Verbundsystem und farbiger Putzoberfläche versehen sind. Die sich

gegenüber. Dazwischen entstand eine großzügige Freifläche, die als Bolz- und

öffnende Längsseite präsentiert sich in einer Pfosten-Riegel-Fassade, während

Festplatz oder als zusätzlicher Parkplatz bei größeren Veranstaltungen genutzt

die auskragende Dachkonstruktion zwischen den Wandscheiben hervortritt. Der

werden kann. Aufenthalts- und Spielraum bietet außerdem der gelungen gestal-

rahmende Nebenraumtrakt kontrastiert in einem kräftigen Farbton, der durch

tete Außenbereich zur Straße Im Dinkelacker. Der so von der stark befahrenen

farbige, vorgehängte Fassendenplatten erzeugt und mit liegenden Fensterforma-

Augsburger Straße abgeschottete Platz bietet gefahrlos Spiel- und Sportmög-

ten unterbrochen wird. Die Längsseite zum Platz hat eine Glasfassade mit Blick

lichkeiten für Kinder und Jugendliche. Die gegenüberliegenden Eingänge von

auf die Weinberge, das leichte Blechdach ist extensiv begrünt.


14 40

Erlebniskaufhaus Breuninger Marktstraße 1-3 | 70173 Stuttgart

Bauherr: E. Breuninger GmbH & Co. ArchitektUR: Blocher Blocher Partners, Stuttgart FERTIGSTELLUNG: 2008

UnaufdringlicheR Luxus Das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen Breuninger aus Deutschland steht mit seinen zehn Häusern und mehr als 4000 Mitarbeitern für hochwertige Marken in einem exklusiven Shopping-Ambiente. Diesem Anspruch ist die Exquisit-Abteilung im Flagship-Store am Stammsitz Stuttgart natürlich besonders verpflichtet. Die Stuttgarter Architekten und Innenarchitekten von Blocher Blocher Partners, mit sämtlichen gestalterischen Aufgaben bei Breuninger betraut, haben zunächst die exklusive Damenwelt aufregend neu in Szene gesetzt. In einem weiteren Abschnitt folgt dann die stilistische Neuausrichtung auf dem HerrenExquisit-Floor. Trendsetterinnen finden nun ein deutlich aufgewertetes Shoppingambiente vor. Emotional gestreutes Licht, ausgefallene Materialien und feminin-verspielte Grafikelemente rücken die ausgewählten Top-Designer zielgruppenaffin und aufmerksamkeitsstark ins Blickfeld der weiblichen Besucher. Nach der grundlegenden Neustrukturierung der Verkaufsetage bilden ein grauweißer Betonquader und ein schwarz-gelochter, hinterleuchteter Holzkubus mit jeweils integrierten Umkleidekabinen die Fixpunkte. Die weitläufigen, klar gegliederten Präsentationsflächen stehen in reizvollem Kontrast zur dynamisch geschwungenen Promenade aus kostbarem Naturstein. Schräg gestellte Rauchglas-Paneelen bilden den Übergang zu individuell gestalteten „Markenwelten“. Elegant werden Glasschränke angedeutet, Lederelemente, hochglanzlackierte Reliefwände und goldfarben gepulverte Ausstellungsmöbel korrespondieren mit der Wertigkeit der ausgesuchten Premium-Marken. Lustvoll arrangierte LoungeEnsembles markieren in ihrer stilistischen Vielfalt einen sanften Stilbruch – charmante Provokation trifft auf unaufdringlichen Luxus.

2


15 42

Fabrik Johann Maier Schockenriedstraße 38 | 70565 Stuttgart

Bauherr: Firma Johann Maier ArchitektUR: bottega + ehrhardt Architekten Bauleitung: Unit 4

Umbau und Sanierung Die neuen Fabrikräume der Johann Maier GmbH befinden sich in einer umgebauten und sanierten Industriehalle im Industriegebiet von Stuttgart-Vaihingen. Einer ƒr stehenden, gut proportionierten Stahlbeton-Sheddach-Fabrik aus den sechziger Jahren (in den achtziger Jahren mit einem Vorbau erweitert und verschandelt) wurde eine neue Fassade vorgeblendet, die der alten Industriehalle ihr neues Gesicht verleiht. Im Rahmen der Low-Budget-Sanierung wurde die bestehende Fassade inklusive ihrer Anlieferrampen und Rolltore mit einer durchgehenden Profilit-Verglasung und großformatigen Schiebetüren verkleidet und der Eingangsbereich neu herausgearbeitet. Lediglich die beiden Besprechungsräume durchdringen die neue Fassade mit einem großformatigen Fenster. Das bestehende Vordach wurde unterseitig mit Polycarbonatplatten verkleidet und illuminiert als Lichtband die neue Fassade auf ihrer vollen Länge. Im Inneren der Halle wurden die notwendigen technischen Umplanungen für den metallverarbeitenden Betrieb gemacht und der gesamte Innenraum in ein homogenes, helles Lichtgrau getaucht. Über den neuen, gläsernen Eingangsbereich mit einer Lichtdecke erschließen sich die Büroräume der Firma sowie die Umkleiden der Arbeiter und eine kleine Kantine mit Zugang zu einem kleinen Garten. Mit einfachen architektonischen Maßnahmen tritt die Firma Johann Maier nun mit einer zurückhaltenden, ruhigen und präzisen Erscheinung im heterogenen Umfeld des Industriegebiets auf.

TRagwerkSplanung: Zindel & Partner FERTIGSTELLUNG: 2005


16 44

Wechselraum | BDA-Geschäftsstelle Friedrichstraße 5 | 70174 Stuttgart

Bauherr: BDA Bund Deutscher Architekten, Landesverband BW ArchitektUR: bottega + ehrhardt Architekten FERTIGSTELLUNG: 2005

Umbau eines Archivraums Die neue Geschäftsstelle des BDA (Bund Deutscher Architekten) befindet sich im Zentrum Stuttgarts im Zeppelin Carré. Neben den erforderlichen Büroräumen beinhaltet sie auch einen Ausstellungsraum, den Wechselraum, und präsentiert sich so als eine offene Plattform für Architektur. So finden hier in kleinem, feinem Rahmen Ausstellungen, Vorträge und Architekturgespräche statt. Der Wechselraum dient der Darstellung der Arbeiten baden-württembergischer Architektinnen und Architekten bzw. Stadtplaner, der Präsentation wichtiger Projekte internationaler Architekten in BadenWürttemberg, der Kommunikation unter Architekten und zugehörigen Fachdisziplinen sowie dem baukulturellen Gedankenaustausch mit der interessierten Öffentlichkeit. Ein umlaufendes, wechselbares Tapetenband wird zum identitätsstiftenden architektonischen Element. Es dient als Ausstellungsfläche und verleiht dem ehemals heterogenen Innenraum seine ruhige und besondere Atmosphäre. Im Zentrum des Ausstellungsbereichs können durch Schiebe- bzw. Drehwände, welche an den bestehenden Wandscheiben angeordnet sind, unterschiedliche Raumsequenzen erzeugt werden. Dadurch vergrößert sich zudem die Ausstellungshängefläche. Lediglich das von Boden und Decke abgelöste wechselnde Tapetenband kontrastiert den ansonsten homogenen lichtgrauen Raum, dessen Homogenität ein matter, fugenlos vergossener Epoxidharzboden sowie ein Veloursteppich an den Decken als Akustikmaßnahme unterstreichen. Als Auftakt ist das Tapetenband mit Raufaser tapeziert, dem Inbegriff einer Tapete. Die unter Architekten als verpönte Wandverkleidung geltende Raufaser wird hierbei artifiziell überhöht und symbolisiert den implizierten Wechsel der Tapete von Ausstellung zu Ausstellung. Über grifflose Klappen können übertapezierte Fenster- und Türöffnungen beliebig geöffnet oder geschlossen werden. Zwei große Öffnungen in den Wandscheiben werden als kleine Bibliothek bzw. als Sichtfenster in den Bürobereich der Geschäftsstelle genutzt. Dieser ist durch ein großes, eingestelltes und umlaufendes Schrankelement, gefertigt aus lichtgrau lackiertem MDF, vom Ausstellungsbereich abgetrennt, welches zudem Stauräume und Teeküche beinhaltet. Der Wechselraum ist ein klarer und prägnanter architektonischer Raum, der unverwechselbar ist und doch einem ständigen Wechsel unterliegt.


17 46

HAUS M Bauherr: Privat ArchitektUR: bottega + ehrhardt Architekten Bauleitung: Jo Carle Architekten

TRAGWERKSPlaNUNG: Zindel & Partner FERTIGSTELLUNG: 2004

UMBAU EINES WOHNHAUSES

Beim Haus M handelt es sich um den Umbau eines Hauses der fünfziger Jahre

Das zweiseitig bedienbare Möbel bildet größtenteils Küchenfunktionen ab und

auf einem Grundstück in Halbhöhenlage im Stuttgarter Westen. Während das

endet in einem auskragenden Tisch. Die Wohnräume sind beidseitig großzügig

alte Haus in Massivbauweise mit seinen zwei Geschossen großzügig entkernt

verglast, um einerseits die Aussicht über die Stadt nach Norden und anderer-

und innenräumlich neu organisiert wurde, wurde das ziegelgedeckte Satteldach

seits den Garten nach Süden erlebbar zu machen. Den Schlafbereich betritt man

entfernt und durch eine flache, rechteckige Stahl-Glas-Box ersetzt. Diese ver-

über eine verspiegelte Schiebetür aus dem Eingangsflur.

leiht dem Haus mit ihrer nach drei Seiten geschlossenen Aluminiumhaut dessen neue Identität. Die Box überschiebt einseitig die alten Gebäudekanten und mar-

Ein in den Raum eingestellter Körper beinhaltet Bett, Ankleide und Waschtisch

kiert dadurch die neuen Zugangssituationen. Über eine abgehängte Stahltreppe

in einem und gliedert den Raum in seine Funktionsbereiche. Im unteren Garten-

gelangt man in einen monochrom cremeweißen Büroraum, der über seine voll-

geschoss befinden sich neben den Kinderzimmern noch eine kleine Einlieger-

verglaste Fensterfront den Blick über Stuttgart freigibt.

wohnung sowie die in den Hang gebauten Technik- und Nebenräume. Der Bezug zum Außenraum wird auf allen Ebenen mit Holzlattenrosten auf großzügig vor-

Die Wohnung betritt man entlang einer perforierten Wand in Form eines hoch-

gelagerten Balkonen und Terrassen thematisiert. Haus M verbindet Alt und Neu

glanzlackierten Möbels, das sukzessive Ausblicke auf die Stadt freigibt.

und positioniert sich als eigenständiges neues Wohnhaus.

2


18 48

wohnanlage F71-73 Falkertstraße 71-73 | 70176 Stuttgart

Farbe bearbeiten

Bauherr: NORD-SÜD Hausbau GmbH ArchitektUR: Braun Associates Architekten FERTIGSTELLUNG: 2009

PassivPlusHaus

Das Gebäudeensemble besteht aus drei „Solaren Slimline-Passivplushäusern“ in

In Anlehnung an das sogenannte „Passivhauskonzept“ wird der mittlere Wärme-

der Stuttgarter Innenstadt. Der östliche, sechsgeschossige Gebäuderiegel schließt

transmissionswiderstand der Gebäudehülle maximiert. In den opaken Flächen

eine Baulücke in der bestehenden Blockrandbebauung der Falkertstraße. So ent-

erfolgt dies durch Hochleistungsdämmelemente, um die Wandstärken bei maxi-

stehen etwa 3.500 Quadratmeter Nutzfläche für Wohnen und Arbeiten in diesem

maler Leistungsfähigkeit so gering wie möglich zu halten. Dies führt neben opti-

beliebten Stadtteil des Stuttgarter Westens. Die vorhandene Traufkante wird dabei

schen Vorteilen auch zu einer sehr guten Flächennutzung des umbauten Raums.

aus stadtplanerischen Gründen punktgenau übernommen. Der Innenbereich wird

Die transparenten Flächen werden mit Dreifach-Verglasungen versehen, die ein

dagegen mit zwei viergeschossigen Punkthäusern nachverdichtet. Das Gebäude-

optimales Verhältnis von passiv nutzbarer Solarenergie, Tageslicht, Ausblick und

ensemble reagiert sensibel und angemessen auf die innerstädtischen Proportio-

minimalen Transmissionswärmeverlusten aufweisen. Die energetisch sehr gute

nen der vorhandenen Nachbarbebauung. Unter den Gebäuden befindet sich

Gebäudehülle bewirkt im Sommer eine geringe Aufheizung der Räume und sorgt

durchgehend eine Tiefgaragenebene, die in den Grundstücksrandbereichen zu-

während der Heizperiode für besonders hohe Oberflächentemperaturen an den

rückversetzt ist, damit die sechs neu gepflanzten Bäume einen direkten Erdan-

Innenflächen. Dies führt zu einem ganzjährig behaglichen Innenraumklima. Durch

schluss erhalten. Die Gebäude sind dabei als „Passivplushäuser“ konzipiert. We-

ein großes, innerstädtisch einmaliges Erdsondenfeld unter der Tiefgarage und die

sentlicher Bestandteil dieses Konzepts ist der Einbau dezentraler Lüftungsanlagen,

komplette solare Nutzung der Dächer mittels einer Solarthermie- und PV-Anlage

die wohnungsweise individuell gesteuert und gewartet werden können. Neben

wird das Gebäudeensemble vollständig mit erneuerbarer Energie versorgt. Jede

energetischen Vorteilen erhöht sich durch eine automatisierte Belüftung auch die

Wohnung verfügt über einen privaten Außenraum in Form einer raumhoch ver-

Raumluftqualität enorm. Gerade im innerstädtischen Kontext ist dies von zukunfts-

glasten Loggia. Trotz der hochverdichteten Innenstadtlage wird so genügend Privat-

weisender Bedeutung. Hier werden diese Aspekte in besonderem Maße optimiert.

sphäre geschaffen.


19 50

Kronprinzbau neubau Kronprinzstraße 6 | 70173 Stuttgart

Bauherr (Joint Venture): Grundstücksverwaltungsgesellschaft Kronprinzbau Stuttgart S.à.r.l. &Co. KG, Luxemburg; The Europa Fund, London + PBG mbH, Frankfurt/ Main ArchitektUR: B&V Braun Volleth Architekten GmbH

Stadtbaustein Der ursprüngliche Kronprinzbau, erbaut Ende der sechziger Jahre, setzte sich aus zwei Bauteilen zusammen, die sich per Brückenkonstruktion über die Kienestraße spannten. Im Jahr 2005 wurde der untere Bauteil abgerissen. Der neue Kronprinzbau 6 ist neben dem Neubau Window’s und dem Kunstmuseum ein prägendes städtebauliches Ensemble und stellt einen wichtigen Schritt zur Neugestaltung der Stuttgarter Innenstadt dar. Die Architektur des neuen Kronprinzbaus ist als respektvoller Anklang an die Stuttgarter großstadtarchitektur der zwanziger Jahre zu verstehen. Die natursteinverkleideten Geschosse bilden den Sockelbaukörper, dessen Front dem Straßenverlauf folgend leicht abknickt. Die zweigeschossigen Portale gliedern die Ladenfront, die oberen Etagen des Sockelbaukörpers erhalten eine Lochfassade mit massiven Natursteinwänden. In den Obergeschossen ist eine Büronutzung vorgesehen. Ausnahme bildet das Staffelgeschoss, in dem Wohnungen mit Dachterrassen organisiert sind. Aus dem zurückspringenden Staffelgeschoss entwickelt sich ein viergeschossiger Büroturm. Diese Fassadenbereiche werden durch bodenhohe, stehende Fensterformate und durch eine helle Putzfassade abgesetzt. Die Gebäude, die sich um einen neu geschaffenen öffentlichen Platz gruppieren, stehen auch für das Konzept der „verdichteten Stadt“. Bereits in den letzten Jahren hat der Bereich um den Schlossplatz ein neues, repräsentatives Gesicht erhalten. Durch die aktuelle Aufwertung wird die Kronprinzstraße als weitere zentrale Einkaufsachse immer wichtiger. Mit der Errichtung des Kronprinzbaus wurde ein Gebäude geschaffen, das die Rückseite der Königsstraße und des kleinen Schlossplatzes zu einem eigenen innerstädtischen Quartier aufwertet.

FERTIGSTELLUNG: 2007


20 52

Haus am Oberen Berg Am Oberen Berg 30 | 70597 Stuttgart

Bauherr: Privat ArchitektUR: Alexander Brenner Freier Architekt BDA FERTIGSTELLUNG: 2007

Generationen-Villa

Auf einem Hanggrundstück oberhalb von Weinbergen, in Alleinlage und mit

einer ganzheitlichen Planung aus einer Hand, die Architektur, Innenarchitektur,

weitem, unverbaubarem Blick über die Stadt Stuttgart entstand ein großzügi-

Möbel- und Lichtplanung sowie Gartengestaltung vereinigt. Der akzentuierte Ein-

ges Mehrgenerationenhaus, das sich auf lange Sicht wandelnden Familien- und

satz verschiedenster Materialien und deren präzise handwerkliche Verarbeitung

Altersstrukturen sowie unterschiedlichsten Lebensphasen und Bedürfnissen an-

unterstützen das Raumkonzept. Auf der Süd- und Westseite ist das Haus über

passt. So sollten verschiedene Generationen unter einem Dach leben können

großflächige Verglasung, über vorgelagerte Terrassen, über Loggien und Freisit-

und bei gleichzeitiger Nutzung der Gemeinschaftsbereiche eine größtmögliche

ze mit der umgebenden Landschaft verzahnt. Durch diese Südwest-Ausrichtung

Eigenständigkeit der einzelnen Einheiten erreicht werden. Die der Straße zuge-

mit ihrer großflächigen Verglasung und die dunklen Böden werden maximale

wandte Nord-Ost-Seite des Hauses stellt sich als nahezu geschlossene Skulp-

passive solare Gewinne erzielt. Eine über die gesamte Dachfläche reichende

tur aus weißen Kuben dar. An dieser Seite befindet sich der Zugang. In der

Solaranlage ergänzt das Energiekonzept. Der verbleibende Energiebedarf wird

Wohnhalle ist – wie im ganzen Haus – das Wechselspiel zwischen offenen und

über eine Erdwärmepumpe abgedeckt. Durch dieses energetische Konzept so-

geschlossenen Flächen, zwischen transparenten Glasfronten und schützenden

wie die verschiedenen, durch Teilung und Verbindung möglichen Nutzungen ist

Mauern erlebbar. Dieser Dipol, der durch das gesamte Raumkontinuum hin-

das Haus dauerhaft und nachhaltig.

durch spürbar ist, erfüllt die Bedürfnisse der Bewohner einerseits nach Geborgenheit und andererseits nach Offenheit und Verbundenheit mit dem umgeben-

Das Haus Am Oberen Berg ist eine funktional durchdetaillierte Wohnskulptur,

den Natur- und Landschaftsraum. Großflächige Wandverkleidungen verbergen

die den alten Traum des wachsenden und schrumpfenden Hauses neu interpre-

untergeordnete Funktionsbereiche, Nebenräume und technische Einrichtungen.

tiert. So können innerhalb einer Gebäudehülle nach Bedarf generationsüber-

Die Gesamtkonzeption in der sich der Kubismus der Außenformen ins Innere

greifende, zeitgemäße Wohnformen und Wohnungsgrößen ohne weitere bauli-

fortsetzt und auf die Einbauten im gesamten Haus überträgt, ist das Ergebnis

che Maßnahmen realisiert werden.



21 56

MKM Römerkastell Naststraße /Rommelstraße | 70376 Stuttgart

Bauherr: MKM Römerkastell GmbH & Co.KG ArchitektUR: Bulling Architekten FERTIGSTELLUNG: 1. Bauabschnitt 2009

Revitalisierung Reiterkaserne Die Kaserne wurde in den Jahren 1904 bis 1912 auf den Resten eines Römerkastells erbaut und nach dem Zweiten Weltkrieg von den amerikanischen Streitkräften genutzt. Nach deren Abzug Anfang der neuniziger Jahre stand das direkt oberhalb des Neckars gelegene Areal leer. Dank der Entscheidung der Stadt, die rund zehn hektar große Kaserne zu einem Film- und Medienzentrum umzugestalten, konnte ein beispielhaftes Projekt realisiert werden, das nicht nur Arbeiten, sondern auch Wohnen, Freizeit und Gastronomie auf dem historischen Gelände unterbringt. Zum einen baulich, durch eine Teilöffnung der Kasernenmauern, vor allem aber funktional durch ein vielfältiges, den Stadtteil ergänzendes Freizeit- und Dienstleistungsangebot. Öffentliche Veranstaltungen und Einrichtungen, Gaststätten und Cafés, Einzelhandel und Marktbereich sollen die schwache Infrastruktur des Stadtteils ergänzen und damit auch sozial stabilisierend wirken. Auf dem Areal des Römerkastells werden insgesamt 38 feste und zusätzlich 28 temporär nutzbare Wohneinheiten angeboten. Die Wohnungsgrößen reichen von fünfzig Quadratmetern bis zu 260 qm. Der Ausbaugrad der Wohnungen hängt stark von den Mietern und der voraussichtlichen Mietdauer ab und wird teilweise auch, wie im Bereich der Ateliers und Werkstätten, von den Mietern selbst bestimmt. Die ehemalige Reithalle wurde zur Veranstaltungshalle umgebaut und fasst bis zu 1.000 Personen. Der zentrale Quartiersplatz bietet darüber hinaus Flächen für Konzerte, Märkte und Sport. Eine sorgfältig geplante Lichtarchitektur schafft in den Innenhöfen eine besondere Atmosphäre und ein interessantes nächtliches Ambiente. In enger Abstimmung zwischen der Stadtplanung sowie der Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart und dem Investor entstand in einem schwierigen Umfeld ein Projekt, das organisatorisch und inhaltlich – mit hoher Nutzungsvielfalt – Vorbildcharakter besitzt. Die innovativen technologischen Lösungen und die Berücksichtigung der unterschiedlichen Nutzeransprüche können überzeugen. Die thematische Ausrichtung auf die Medien- und Musikbranche verspricht ökonomische Stabilität, sodass von einer nachhaltig positiven Entwicklung ausgegangen werden kann. Die Integration in den Stadtteil ist gelungen und weiter ausbaufähig. So muss der Beitrag vor allem auch im Hinblick auf die Stabilisierung des Stadtteils Hallschlag hervorgehoben werden.


22 58

Dachaufstockung ImmenhoferstraSSe Immenhoferstrasse 40 | 70180 Stuttgart

Bauherr: Danner, Kubitz, Müller, Steiner ArchitektUR: Architekturbüro Danner, Tübingen TRAGWERKSPLANUNG: IB Lachenmann, Vaihingen an der Enz FERTIGSTELLUNG: 2009

Urbane Dachlandschaft Im Zwiespalt zwischen historischer Bausubstanz, vorgegebener Bauordnung und dem Willen, eine eigene, zeitgemäße Formensprache umzusetzen, bereitet dem Architekten die Forderung nach Steildächern meist die schwersten Kopfzerbrechen. Bei dem Projekt I40 hat sich der Architekt Florian Danner nicht unter den baurechtlichen Vorgaben gewunden, sondern sie als Herausforderung für die Umsetzung zeitgenössischer Architektur wahrgenommen. Der ambitionierte und elegante Entwurf fand im Stuttgarter Stadtplanungs- und Baurechtsamt wegen seines stimmigen und modernen Konzepts, das dennoch den rechtlichen Rahmenbedingungen entspricht, große Aufmerksamkeit. Dieses Bauvorhaben zeigt völlig neue Möglichkeiten des Steildachs durch innovative Konstruktion und Materialverwendung, die als Leitbild für weitere Projekte dienen werden. Das avantgardistische Konzept basiert auf einer hyperbolisch geformten Schale, die die verschiedenen Funktionen von Boden, Wand und Dach in einer leichten und selbstverständlichen Geste in sich vereint. Die hierbei entstehende, an eine Muschel erinnernde organische Form bietet ihren Bewohnen Schutz und Geborgenheit. Diese Metapher wird noch durch die Kombination der eingesetzten Materialien unterstützt: Die mit einer lichtgrauen Polyurethanhaut überzogene S-förmig geschwungene Holzkonstruktion formt die Wohnhülle. Das historische Gebäude wird durch einen Natursteinboden abgeschlossen, der gestalterisch das Fundament des zweigeschossigen Dachaufbaus bildet. Auskragende Stahlschwerter als Treppenstufen verbinden die beiden Ebenen miteinander. Durch große Fenster flutet viel Licht in die offen gestalteten Räume. Weitläufige Dachterrassen ermöglichen ein unmittelbares Erleben der umgebenden Stadtlandschaft, die damit ein integraler Bestandteil des täglichen Wohngefühls wird. Die Vollverglasung verstärkt die visuelle Präsenz des Stadtraums im Innenbereich und prägt somit die räumliche Wahrnehmung. Durch die Verwendung modernster Materialien und Techniken sowie ein intelligentes Konzept ließ sich hier ein energetisch hocheffizientes Bauen umsetzen, das den Bewohnern in allen Aspekten eine besondere Lebensqualität bietet. Die stimmige Form fügt sich mutig und selbstbewusst in das umgebende Stadtbild ein und akzentuiert den historischen Kontext, ohne zu dominieren.

Farbe korrigieren, heller


23 60

INTERNATIONALES ZENTRUM UNIVERSITÄT STUTTGART Pfaffenwaldring 60 | 70569 Stuttgart

Bauherr: Vermögen und Bau Baden-Württemberg Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim ArchitektUR: Dasch Zürn von Scholley Freie Architekten BDA

Landschaftsarchitektur: Pfrommer + Roeder Freie Landschaftsarchitekten BDLA IFLA FERTIGSTELLUNG: 2004

Offene Haltung

Weltoffen und gastfreundlich präsentiert sich das Internationale Zentrum (IZ) der

ein CIP-Pool, ebenso steht eine eigene Bibliothek zur Information über Studi-

Universität Stuttgart. Mit dem Gebäude im Herzen des Universitätscampus in

enmöglichkeiten an Partnerhochschulen zur Verfügung. Die offenen Enden der

Stuttgart-Vaihingen entstand eine zentrale Anlaufstelle für ausländische Studie-

Faltung stehen für Öffnung und die Entwicklungsmöglichkeiten der Universität.

rende und das Aushängeschild einer international ausgerichteten Hochschule.

Die großzügige Innentreppe, die in Längsrichtung die beiden Vorplätze und Ein-

Das extravagante Gebäude verfügt auf insgesamt drei Ebenen über eine Nutzflä-

gangsebenen miteinander verbindet, stellt bei Veranstaltungen ein ansteigendes

che von rund 1.500 Quadratmetern. Die Faltung der Decken- und Wandflächen

Auditorium dar. Der Sichtbeton als bestimmendes Material korrespondiert mit

erzeugt nach außen eine Großform, die sich gegenüber den großen Baumassen

den Nachbargebäuden und verankert das Internationale Zentrum am Standort.

der umgebenden Gebäude behaupten kann. Im Inneren verdeutlicht die Faltung

Die offene Bauweise des Internationalen Zentrums veranschaulicht deutlich die

die Verknüpfung der drei Nutzungsbereiche: Begegnung, Unterricht, Verwaltung

Haltung, mit der die Universität Stuttgart ihren internationalen Studierenden

und Beratung. Die unterste Ebene kann mit der Cafeteria und der großzügigen

und ausländischen Gastwissenschaftlern begegnet. Die frische, teilweise unge-

Eingangshalle als Veranstaltungsort genutzt werden. Auf der mittleren Ebene

wohnte Farbgebung im Inneren unterstreicht den Wunsch der Universität, im

befinden sich neben Sprachunterrichtsräumen auch ein Multimediaraum sowie

Sinne von Öffnung und Internationalisierung auch neue Wege zu beschreiten.


24 62

PORSCHE Museum Porscheplatz 1 | 70435 Stuttgart

Bauherr: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG ArchitektUR: Delugan Meissl Associated Architects, Wien TRAGWERKSPLANUNG: Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI FERTIGSTELLUNG: 2008

Sinnliches Erleben Das Porsche-Museum sorgt nicht zuletzt aufgrund seines außergewöhnlichen Designs für Aufsehen. Das Museumsgebäude, ein dynamisch geformter, monolithischer Körper, scheint über dem Boden und dem Erdgeschossniveau zu schweben. So gesehen ist das neue Porsche-Museum kein Gebäude, sondern eine Brücke – zumindest, wenn man es aus der Perspektive der Ingenieure betrachtet. Denn der auf drei Stützen schwebende Baukörper konnte nur dank modernster Konstruktionsmethoden aus dem Brückenbau realisiert werden. In einer Art Nestbautechnik mit 12.000 unterschiedlich geformten Stahlträgern wurde die große, vielfach geknickte Halle so konstruiert, dass die historischen Porsche-Modelle in einem einzigen stützenfreien, hohen Saal auf mehreren Ebenen gezeigt werden können. Eine spiralförmige Straße, die im selben strahlenden Weiß gehalten ist wie der Innenraum, führt in einer leichten, fließenden Steigung an der Außenwand auf die drei Ausstellungsebenen. Unterschiedliche Treppen – steile, flache, schmale, breite – überbrücken zusätzlich die Höhenunterschiede. Noch spektakulärer als die Innenwelt stellt sich das Äußere des Automuseums dar. Auch hier setzen große Knicke und eigenwillige Kanten einen Gegenakzent zur Porsche-Schule der eleganten Kurven, entwickeln dabei aber ihre ganz eigene dynamische Linie. In dieser mutigen und dynamischen Architektur spiegelt sich die Philosophie des Unternehmens wider und eröffnet erste Einblicke in die Erfahrungswelt des Museums. Es soll ein Zeichen des Ankommens und der Annäherung setzen und die Besucher mit sanfter Geste vom „Basement“ aus in das Gebäude geleiten. Mit ihrem Entwurf haben sich die Architekten von Delugan Meissl zum Ziel gesetzt, einen Ort des sinnlichen Erlebens zu schaffen, der die Authentizität der Produkte und das Leistungsspektrum sowie den Charakter von Porsche widerspiegelt. Zudem soll es dem Porscheplatz eine unverwechselbare Gestalt verleihen. Dieser Anblick wirkt auf den Betrachter ungewöhnlich, präsentiert sich aber gerade dadurch als besonders reizvoll, dass das Gebäude sichtbar die Dynamik der Marke Porsche in Architektur übersetzt. Mit dem neuen Museum ist ein Ort entstanden, an dem Beständigkeit, Traditionsbewusstsein, aber auch Innovationsfreude deutlich sichtbar und spürbar gemacht werden.



25 66

Verwaltungsgebäude Schulverwaltungsamt Hauptstätter Straße 79 | 70178 Stuttgart

Bauherr: Stadt Stuttgart Amt für Liegenschaften und Wohnen ARCHITEKTUR: D’Inka Scheible Hoffmann Architekten BDA FERTIGSTELLUNG: 2008

Markantes Zeichen Das Gebäude reflektiert in Maßstab, Komposition und Volumen sowohl das städtische Gefüge als auch das Verwaltungsgebäude mit seinen Gesetzmäßigkeiten, es zeigt sich selbstbewusst am Österreichischen Platz, setzt ein markantes Zeichen und fügt sich ein in den städtebaulichen Kontext der Blockrandbebauung. An der Hauptstätter Straße wird die vorhandene Fünfgeschossigkeit aufgenommen und weitergeführt, die Höhe der sich nach oben staffelnden Weißenburgstraße ergibt den ausgeprägten Gebäudeversatz und die Kopfausbildung. Es konzentriert sich an den beiden Flanken und umschließt im Innern einen großzügigen begrünten und abgeschirmten Innenhof, der zur Erhöhung der Arbeitsplatzqualität beiträgt. Der Anschluss an den Bestand an der Hauptstädter Straße erfolgt über massive Wandscheiben, die den Höhenanschluss herstellen – das Gebäude gliedert sich in eine massive Sockelzone und die horizontal angeordneten gläsernen Brüstungsbänder, das Erdgeschoss springt zurück und lässt einen gedeckten Eingangsbereich entstehen. Die stark vom Publikum beanspruchten Räume mit den Vortrags- und Schulungsräumen liegen konzentriert im Erdgeschoss, sie sind dem begrünten Innenhof zugeordnet, der eine besondere Atmosphäre ausstrahlt. Im Mittelpunkt des Gebäudes verbindet ein zentraler Luftraum mit Galerien die Ebenen untereinander, er dient der natürlichen Orientierung und lässt den Blick in den begrünten Innenhof auf allen Geschossen zu. Für etwaige Veränderungen ist vorgesorgt, der Ausbau erfolgte mit leichten Zwischenwänden, das Raster für die unterschiedlichen Raumgrößen beträgt 1,40 Meter bei 5,0 Metern Raumtiefe. Organisatorisch wichtig: Die einzelnen Abteilungen sind zusammengehörig auf den Geschossen organisiert, und im Erdgeschoss

2

kann die Einheit an der Hauptstätter Straße unabhängig genutzt werden.

2


26 68

BUNGALOW Stiftstraße 1 a | 70173 Stuttgart

Bauherr: Bungalow GmbH & Co.KG ArchitektUR: DONGUS ARCHITEKTEN Guido Dongus Architekt BDA FERTIGSTELLUNG: 2008

Gut angezogen Mit bungalow. eröffnete ein neuer Herren-Multibrandstore in der Stuttgarter Innenstadt. Vier erfahrene Partner aus den Bereichen Mode, Werbung und Architektur zeigen eine anspruchsvolle, ausgesuchte Mischung aus Klassik, High Fashion und Sportswear. Dies soll sich auch im Ladenkonzept widerspiegeln. Das Ziel war es, einen direkten Kontrast zwischen Alt und Neu, zwischen der abgegriffenen Gebrauchsarchitektur eines ehemaligen Versandlagers und den Bedürfnissen eines exklusiven Herrenausstatters zu schaffen. Die alte Hinterhofstruktur wird nicht versteckt, sondern mit neuen, teils verschwenderischen Elementen überlagert, manche sehr direkt, andere eher subtil. Die Gestaltung folgt diesem Anspruch sowohl im Inneren als auch beim äußeren Erscheinungsbild. So wurde der Fassade ein messingfarbenes Metallgewebe vorgehängt, wodurch ein spannungsvoller Kontrast und die Fokussierung auf die Schaufensterfläche erzeugt werden. Während der Raum des Erdgeschosses durch ein hartes, weißes Band gegliedert wird, das abwechselnd Wand, Boden und Decke bildet, schafft die Erweiterung in der zweiten Etage durch einen weichen Teppichbelag, der sich über Wand, Boden und Einbauten zieht, hierzu einen Kontrast und erzielt eine exklusive und maskuline Raumkonzeption. Es wiederholen sich hier die Hängeelemente aus Messing, die wiederum mit den warmen Brauntönen harmonieren und eine stimmige Atmosphäre schaffen. Großzügige Umkleidekabinen in Verbindung mit großflächigen Spiegeln und dem überdimensionalen eingebauten Sofa sollen dem Kunden eine angenehme Einkaufsatmosphäre bieten. Der durch Lamellen begrenzte Treppenraum ist ein geschossübergreifendes, verbindendes Element, welches den Kunden durch seine Großzügigkeit einlädt, die obere Etage zu besuchen. Abgerundet wird das individuelle Fashion-/Lifestyle-Konzept mit unverwechselbarem Möbeldesign, das ständig neu inszeniert wird. Das Ergebnis ist ein Laden, der sich immer wieder anders, immer wieder neu präsentiert.


27 70

Generationenhaus Heslach der Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Gebrüder-Schmid-Weg 13 | 70199 Stuttgart

Bauherr: Stadt Stuttgart Eigenbetrieb Leben & Wohnen ArchitektUR: Drei Architekten Haag Haffner Stroheker Freie Architekten BDA Landschaftsarchitektur: Krüger + Möhrle Landschaftsarchitekten BDLA

Generationenübergreifend Das Konzept des Hauses geht auf einen Wettbewerbsentwurf im Jahre 1993 zurück. Durch die Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung konnte, bei kostenfreier Überlassung des Grundstücks durch die Stadt Stuttgart, das Bauvorhaben realisiert werden. In spannungsvoller Lage, zwischen Steilhang mit Park und Hauptverkehrsstraße sowie denkmalgeschützten ehemaligen Brauereigebäuden entstand ein Komplex für 72 Pflegeplätze, für Jung und Alt und unterschiedliche soziale und gewerbliche Einrichtungen. Der Gesamtkomplex gliedert sich in zwei Bauteile: einen winkelförmigen Baukörper, der die beiden ehemaligen Brauereigebäude an der Ecke zur Schickhardtstraße samt rückwärtigem Saalbereich mit einbezieht, und einen langgestreckten Baukörper an der Böblingerstraße, dessen Kopfbau zum Erwin-Schoettle-Platz durch die Gebäudehöhe und eine vorgehängte Schallschutzfassade betont wird. Beide Baukörper sind intern durch einen dreigeschossigen Steg im Bereich der Pflegegeschosse miteinander verbunden. In Anlehnung an die Gründerzeitbebauung und das denkmalgeschützte Eckgebäude gliedern sich beide Neubauten in eine zweigeschossige, verglaste Sockelzone, zwei Vollgeschosse mit Lochfassade sowie ein zurückgesetztes Dachgeschoss. Der Torfbrandklinker am Neubau nimmt die Farbigkeit und das Material der Bestandsbauten auf. Dem großzügigen Eingangsbereich mit Cafeteria für alle Bewohner und Besucher des Hauses, der über ein Atrium zusätzlich belichtet wird, schließt sich eine über alle Geschosse reichende Halle mit Treppenanlage und zwei Aufzügen an. Sie dient der Orientierung und Kommunikation für Bewohner, Personal und Besucher mit bestem Blick in den anschließenden Innenhof und auf den grünen Hang. Im Neubauteil sind neben den Pflegeplätzen eine Sozialstation, Läden und Bankfiliale, Praxen, Büros und einige Wohnungen untergebracht. Der ehemalige rückwärtige Saalbau nimmt heute einen großzügigen Veranstaltungsbereich und ein Familienzentrum auf. Beide Nutzungen orientieren sich in die parkartigen Freiflächen. In der ehemaligen Brauereigaststätte im Altbau ist ein multifunktionales Initiativenzentrum mit weiteren Gruppenräumen eingerichtet.

Tragwerksplanung: Dietrich + Netzel GmbH Bauleitung: Gassmann + Grossmann Baumanagement GmbH FERTIGSTELLUNG: 2001


28 72

Schülerhaus Friedrich-Eugens-Gymnasium Silberburgstraße 86 | 70176 Stuttgart

Bauherr: Stadt Stuttgart Schulverwaltungsamt Hochbauamt ArchitektUR: Drei Architekten Haag Haffner Stroheker Freie Architekten BDA Tragwerksplanung: IGG Ingenieurgesellschaft Gölkel, Stuttgart FERTIGSTELLUNG: 2007

Temporäres Zuhause

Das Schülerhaus des Stuttgarter Friedrich-Eugens-Gymnasiums ist ein temporä-

werden die drei Funktionen des Hauses abgebildet: Mittagstisch unten, Ent-

res Zuhause für die Schüler, die ganztags auf dem Schulgelände leben, arbeiten

spannung in der Mitte, Hausaufgaben oben. Eine offen geführte Treppe und ein

und ihre Freizeit verbringen. Aus diesem Grund sollte es nicht als Erweiterung

behindertengerechter Aufzug verbinden die drei Ebenen. Der zweigeschossige

und Fortsetzung der Schulgebäude aus den fünfziger Jahren gesehen werden,

Speiseraum mit 48 Tischplätzen wird im Süden von einer fensterlosen Sichtbe-

sondern als solitäres Gebilde. So wurde an der Nahtstelle zwischen unterem

tonwand begrenzt und öffnet sich nach Osten durch eine hohe Vollverglasung

und oberem Pausenhof das neue Schülerhaus als punktförmiger Solitär reali-

zur Außenterrasse am unteren Pausenhof. Die Galerie ist als Café möbliert und

siert. Die leichte Drehung des Baukörpers folgt der Geometrie der vorhandenen

bedient die Terrasse am oberen Pausenhof. Abgeschirmt vom Lärm der unteren

Freitreppe und unterstützt die fließende Verbindung zwischen beiden Höfen.

Ebenen liegen im dritten Stockwerk die Hausaufgabenräume. Tragende Wände,

Das Haus wird als Bestandteil des kleinen Parks gelesen und überlässt die recht-

Stützen und unterzugsfreie Decken sind in Stahlbeton ausgeführt. Im Kontrast

winklige Ordnung den unter Denkmalschutz stehenden Schulgebäuden aus den

zu den zurückhaltenden Grautönen sind die Böden mit rotem Linoleum aus-

fünfziger Jahren. Reduziert auf die geometrisch einfache Form eines Würfels,

gelegt. Die Fassaden wurden außenseitig wärmegedämmt und mit einer ho-

steht das Schülerhaus in spannungsreichem Gegensatz zum gestreckt liegenden

rizontalen Lattung aus Lärchenholz geschützt. In die Nord- und Südfassaden

Baukörper des Schulhauses. Die eigenständige Bauform unterstreicht die Ab-

sind – hinter den Holzlatten versteckt – Fensterbänder für die Arbeitsplätze und

sicht, das Schülerhaus nicht als Erweiterung und Fortsetzung der Schulgebäude

Lochfenster für die Nebenräume eingeschnitten. Die Ost- und Westfassaden mit

zu sehen, sondern als ein temporäres Zuhause für die Schüler, die ganztags auf

geschossübergreifenden Verglasungen zu den beiden Pausenhöfen geben dem

dem Schulgelände arbeiten und ihre Freizeit verbringen. Auf drei Geschossen

Haus Transparenz am Tage wie bei Nacht.


29 74

SILBERADO Silberburgstraße 123-127 | 70176 Stuttgart

Bauherr: ARCHY NOVA Dipl.-Ing. Gerd Hansen ArchitektUR: ASs E. Flassak & S. Tehrani Freie Architekten und Stadtplaner Landschaftsarchitektur: Pfrommer + Roeder Freie Landschaftsarchitekten BDLA IFLA

Farbe, Material, Energie und Wasser Der dicht besiedelte Westen ist einer der beliebtesten Stadtteile Stuttgarts. Hier entstand ein zukunftsweisendes Wohnquartier zwischen Silberburg- und Weimarstraße. Die von den Freien Architekten und Stadtplanern ASs E. Flassak & S. Tehrani offen und mit viel Glas gestaltete Wohnanlage umfasst drei sanierte Fünfziger-Jahre-Gebäude und drei Neubauten, die rund um einen begrünten Innenhof arrangiert wurden. Bausteine Farbe, Material, Energie und Wasser bilden hier einen unverwechselbaren Ort, der auch Impuls sein will für den ganzen Stadtteil. Der Schutz von natürlichen Lebensgrundlagen ist für den Bauträger eine zentrale Verantwortung. Beim Bauvorhaben „Silberado“ galt dieser Grundsatz in besonderer Weise – ein Ökokonzept, bei dem alle wesentlichen Aspekte des Umweltschutzes beachtet wurden, setzte ehrgeizige Ziele sowohl für den Bau als auch den späteren Betrieb. Altbauten wie Neubauten erhielten eine besonders starke Wärmedämmung, Passivhausverglasungen und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Sie erreichen dadurch den KfW-40-Standard. Alle Häuser sind durch ein Nahwärmenetz aus Sonnenkollektoren und Abluftwärmepumpe verbunden, das etwa die Hälfte des Jahresbedarfs für die Brauchwassererwärmung und einen Teil des winterlichen Heizbedarfs abdeckt. Teich und Wasserwand im Hof, gespeist aus gereinigtem Abwasser, klimatisieren an heißen Sommertagen. Stromsparende Anlagen und Küchengeräte, die Versorgung mit regenerativem Strom und ein benzinsparendes Gemeinschaftsauto runden das Konzept für nachhaltiges Wohnen in der Stadt ab. Dieses Gesamtsystem aus Vorsorge und ökologischer Versorgung schafft niedrige Betriebskosten, extrem geringen CO 2-Ausstoß und hohe Zukunftssicherheit.

Haustechnikplanung: EnerCheck Ingenieurbüro Letsch FERTIGSTELLUNG: 2009


30 76

Flughafen Stuttgart – Terminal 3 Flughafenstraße 43 | 70629 Stuttgart

Bauherr: Flughafen Stuttgart GmbH ArchitektUR: Architekten von Gerkan, Marg und Partner Tragwerksplanung: Schlaich Bergermann und Partner

Punktlandung Terminal 3 des Flughafens Stuttgart wurde von demselben Architektenteam konzipiert wie das mehrfach preisgekrönte Terminal 1 mit seiner charakteristischen Baumstruktur: vom renommierten Hamburger Architekturbüro von Gerkan, Marg und Partner. Der Neubau ergänzt das bereits 1991 realisierte Terminal 1. Die für das Terminal 1 so charakteristischen Gestaltungsmerkmale – die baumförmigen Stahlträger des Tragwerks und der zum Vorfeld orientierte deichartige Gebäuderiegel – wurden bei der Erweiterung fortgeführt. Das Dach ist jedoch hier in Sheds aufgelöst, um bei gleicher Dachneigung, aber begrenzter Bauhöhe die Baumstruktur analog zum Terminal 1 beibehalten zu können. Insgesamt achtzehn Stahlbäume tragen das abgetreppte Dach in Terminal 3 gegenüber den zwölf Bäumen im Terminal 1. Ein vorgelagerter flacher Baukörper sorgt für die gewünschte größere Gebäudetiefe und ein größeres Flächenangebot auf der Vorfeldseite. Er ist räumlich mit dem prägnanten Riegel des Hauptgebäudes verbunden, löst sich jedoch von diesem optisch durch Glasoberlichter. Die Standflächen und Verkehrswege der in der Abflughalle zentral in zwei Reihen angeordneten vierzig Check-in-Schalter wurden großzügiger bemessen als im Terminal 1. Vier zusätzliche Fluggastbrücken ermöglichen einen bequemen Einstieg ins Flugzeug. Die Ankunftshalle verbindet landseitig als 260 Meter lange Passage die beiden Terminals. Mit zusätzlichen 6.000 Quadratmetern wurde die Fläche für Geschäfte und Restaurants am Flughafen mehr als verdoppelt. Eine einfache und sinnfällige Anordnung der Erschließungselemente sowie Lufträume, die auch vertikale Blickbeziehungen erlauben, ermöglichen die schnelle Orientierung im neuen „Terminal der Übersichtlichkeit“. Mit der S-Bahn erreicht der Fluggast ohne Umwege das neue Terminal, ein Aufzug verbindet die Bahnsteigebene direkt mit der Ankunftsebene.

Technische Gebäudeausrüstung: IGH Ingenieurgesellschaft Höpfner FERTIGSTELLUNG: 2004



31 80

Max-Planck-Institut für Metallforschung Heisenbergstraße 3 | 70569 Stuttgart

Bauherr: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft e.V. ArchitektUR: hammeskrause architekten FERTIGSTELLUNG: 2002

Funktion und Anwendung Die materialwissenschaftliche Grundlagenforschung am Max-Planck-Institut für Metallforschung beschäftigt sich mit den grundlegenden Funktionen und Anwendungen von Nano-Biosystemen. Der zweite Bauabschnitt schließt als direkte Erweiterung an das bestehende Institutszentrum aus den Jahren 1968 bis 1972 an und übernimmt dessen innere Organisation sowie die Ausformung des Baukörpers. Mit seiner differenzierten, transparenten Fassade und den Verschattungselementen löst er sich jedoch zum Wald hin aus der Massivität des bestehenden Betons in filigrane, offene Strukturen auf. Die sensibel gestalteten Außenräume dienen der Erholung und Entspannung. Ziel ist die Schaffung von Orten, an denen Menschen zusammenkommen und kommunizieren können. Der Eingangsbereich wird von einem großen Wasserbecken aus Edelstahl markiert. Ein vorhandener Geländesprung wird mit einer vorgehängten, strukturierten Wand aus Betonfertigteilen und eingelegten Edelstahlplatten, über die Wasser in die Becken läuft, thematisiert. Es entsteht ein einladender und offener Ort, der zwischen öffentlichem und privatem Raum vermittelt. So assoziiert der Neubau im Inneren wie im Äußeren Durchlässigkeit, Offenheit und Transparenz. Das Gebäude soll Interesse und Neugierde an der wissenschaftlichen Arbeit wecken und als lebendiger, aktiver und innovativer Ort erlebbar sein, der zu innerer und äußerer Kommunikation stimuliert. Die Korrespondenz zwischen Alt uns Neu ist ein zentraler Aspekt dieser Planung. Der Neubau zeigt sich mit einer transparenten Fassade und offeneren Struktur als eigenständiger und selbstbewusster Teil des Gesamtkomplexes, der die vorhandenen gestalterischen und strukturellen Themen in einem zeitgemäßen Ausdruck interpretiert.


32 82

KUnstmuseum Kleiner Schlossplatz 1 | 70173 Stuttgart

Bauherr: Stadt Stuttgart, Referat Kultur, Bildung und Sport, vertreten durch das Technische Referat, Hoch- und Tiefbauamt ArchitektUR: Hascher Jehle und Assoziierte GmbH FERTIGSTELLUNG: 2004

Neue Mitte Der neue Baukörper des Museums stellt sich als proportionierter, kristalliner Kubus im Stadtraum dar. Es ist der Gedanke der Kontinuität von Stadtgeschichte, der den Ort prägt und ihm eine eigenständige Identität gibt. Die Auseinandersetzung mit dem baulichen Erbe, einer überdimensionierten Verkehrsanlage aus den siebziger Jahren, hat zu einem Rückbau und zur Integration des Bestands in die räumliche Konzeption des Museums geführt. Der Entwurf nutzte die schwierige Ausgangslage auf besondere Weise, indem er große Teile der nicht mehr genutzten Tunnelröhren in attraktive Ausstellungsflächen verwandelt. Bewusst wurde an dieser Stelle auf modische oder historisierende Formen verzichtet. Im Stadtraum zeigt sich das Museum als schwebender Solitär, der den Abstand zum Königsbau wahrt. Eine großzügige Freitreppe inszeniert einen öffentlichen Raum über die Diagonale vom Kleinen Schlossplatz bis zum Neuen Schloss, der einen fließenden Übergang vom Kleinen Schlossplatz zur Königstraße bildet. In mehreren Höhenstufen wird eine Abfolge von Plätzen geschaffen, Orte zum Flanieren und Verweilen, als Treffpunkt und Bühne des städtischen Treibens. Der grundlegende Entwurfsgedanke für das Museum war, über die funktional bedingte Öffentlichkeit des Gebäudes hinaus sowohl im Innen- als auch im Außenraum Orte zu schaffen, die sich den Bürgern und Besuchern der Stadt als Kommunikationsräume anbieten. Während der unterirdische Bereich ganz introvertiert ist, hat der gläserne Kubus eine betonte Außenwirkung: Seine Erschließung liegt direkt hinter der Glashaut und umgibt einen steinernen Würfel, der in seinem geschützten Inneren die Ausstellungsräume birgt. Der Zwischenraum ist öffentlich zugänglich, sodass das Museum und der umgebende Raum in das städtische Leben einbezogen werden. Transparenz und Bespielbarkeit des Glaswürfels sind integrale Bestandteile des Entwurfs. Durch die außen liegende Erschließung kann die oberste Ebene des Würfels für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, ohne den ruhigen Charakter der Ausstellungsräume zu stören. Die „Dachterrasse“ ist als Restaurant und Veranstaltungsort für jedermann auch unabhängig von einem Museumsbesuch zugänglich und bietet einen weiten Blick über Stuttgart.



rolandhalbe architekturfotografie 33 86

SERVICEZENTRUM WGV Tübinger Straße 55 | 70178 Stuttgart

Bauherr: Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G. ArchitektUR: Hascher Jehle und Assoziierte GmbH Innenarchitekten: ippolito fleitz group (Kundenzentrum, Bistro)

Landschaftsarchitektur: Kunder3 Landschaftsarchitektur FERTIGSTELLUNG: 2007

Preview: RH1750: Standardauswahl Nur zur Motivauswahl und für Layoutzwecke. Ohne Übertragung von Nutzungsrechten. Farben im Preview unverbindlich. Zur Nutzung bitte höher aufgelöste Digitaldaten anfordern. For preview and layout purposes only. No copyrights included. No color balance For any further usage, please contact in order to deliver high resolution digital files.

Form und Funktion Im hochverdichteten Stuttgarter Süden entstand die neue Hauptverwaltung der Württembergischen Gemeinde-Versicherung a.G. Die Architekten des Stuttgarter Kunstmuseums, Rainer Hascher und Sebastian Jehle, haben das Quartier mit Bürogebäuden aus mehreren Generationen städtebaulich und architektonisch neu geordnet und für den Neubau zeitgemäße, nachhaltige Architektur nach Maß entworfen. Qualität in Konzeption und Detail kennzeichnet das Gebäude mit seinen flexiblen, zukunftsfähigen Bürostrukturen. Nach außen gibt sich die Hauptverwaltung zurückhaltend und doch repräsentativ; im Zentrum des Neubaus, vom Straßenlärm abgeschirmt, entstanden zwischen den einzelnen Baukörpern begrünte Freiflächen. Sie werten einerseits die Büroräume durch den Blick ins Grüne auf und sind andererseits willkommene Pausenflächen im Freien. Die intensive Bepflanzung der Höfe sowie die extensive Begrünung der Dachflächen tragen zur Verbesserung des Klimas bei. Die hohe Anzahl der erreichbaren Arbeitsplätze geht dabei nicht auf Kosten der Qualität, sondern wird durch ein Erschließungssystem mit geringen Verkehrsflächen und einer Maximierung der gut belichtbaren Gebäudeflächen erreicht. Im Erdgeschoss ist das Kundenzentrum eingezogen. Auf 1000 Quadratmetern entstand ein offener und großzügiger Raum, der sich durch minutiöse Kundenführung und maximale akustische Diskretion auszeichnet. Gleichzeitig präsentiert das Servicezentrum nach außen. Die ippolito fleitz group hat ihm ein neues Gesicht gegeben und mit der Entwicklung des Leitsystems auch die Orientierung innerhalb des Hauses geprägt. Sollten in den kommenden Jahren weitere Büroräumlichkeiten notwendig werden, haben die Architekten Hascher und Jehle bereits einen Entwurf für ein U-förmiges Gebäude im WGV-Areal parat.

RH1750-0077 SO: Innenhof Hascher&Jehle+if group: WGV, Stgt. © Roland Halbe 2008

RH1750-0078 N: Fassade Hascher&Jehle+if group: WGV, Stgt. © Roland Halbe 2008


34 88

KÖNIGSBAU PASSAGEN Königstraße 28 | 70174 Stuttgart

Bauherr: Seleno GmbH c/o HSH Nordbank AG ArchitektUR: Hascher Jehle und Assoziierte GmbH FERTIGSTELLUNG: 2006

unter einem Dach Das moderne Einkaufs-, Büro- und Geschäftshaus liegt zentral in der Stuttgarter Innenstadt und ist Teil ihrer umfassenden städtebaulichen Neuordnung. Unmittelbar hinter dem historischen Königsbau gelegen, bezieht der Neubau das denkmalgeschützte Gebäude behutsam mit ein und gibt ihm mit seiner ruhig gegliederten Natursteinfassade eine angemessene Rahmung. Eine geschwungene Glasfläche überdacht den Innenbereich des Blocks. Zwei Passagen führen durch den Königsbau und verbinden die Königstraße, eine der meistfrequentierten Fußgängerzonen Deutschlands, mit dem zentralen Atrium des Neubaus. Dieses ist der Mittelpunkt einer Fußgängerpassage, die den großen Block auch zu den freistehenden Außenseiten hin öffnet und ihn direkt ins innerstädtische Wegenetz einbindet. Das neungeschossige Atrium im Zentrum der Anlage formt einen spektakulären Innenraum, zu dem sich die unterschiedlichen Nutzungen orientieren. Es entstehen attraktive Räume für Büros, Einzelhandel und das exklusive Möbelhaus stilwerk. Gleichzeitig bietet das Atrium den Büronutzern einen Ort zum Verweilen und die Möglichkeit, sich in einer inspirierenden Umgebung zu treffen und auszutauschen. Die transparente, bogenförmige Dachhaut wird Richtung Königstraße zur zweiten Fassade und bietet den Nutzern so einen attraktiven Ausblick auf die grünen Hänge Stuttgarts. Die Königsbau Passagen bilden ein repräsentatives, lebendiges Gesamtensemble mit dem neuen Kleinen Schlossplatz und dem Neubau des Kunstmuseums Stuttgart sowie dem Büround Geschäftshaus SCALA, die in direkter Nachbarschaft ebenfalls von Hascher Jehle Architektur realisiert wurden.


35 90

MAHLE inside Firmenpräsentation eines Herstellers von Motorenkomponenten Haldenstraße 16 | 70376 Stuttgart

Bauherr: MAHLE Immobilien GmbH ArchitektUR: Heinisch . Lembach . Huber Architekten BDA Museumsgestaltung: Heinisch . Lembach . Huber Architekten BDA mit design hoch drei, Stuttgart

Tragwerksplanung: Mayr + Ludescher Beratende Ingenieure, Stuttgart FERTIGSTELLUNG: 2008

komplexer luftraum Dem Gebäudeentwurf liegt ein inhaltliches und räumliches Ausstellungskonzept zugrunde, welches die Architekten als Basis der Formfindung zunächst entwickelten. Architektur und Ausstellung bilden somit eine untrennbare Einheit. Die Ausstellung ist als ein über vier Geschosse organisiertes Raumkontinuum entwickelt. Im Erdgeschoss des neuen Gebäudes erhalten Besucher einen Überblick über die Standorte des Konzerns, die Mahle-Stiftung und die Eigentümerstruktur. Das Treppenhaus lädt zur Zeitreise ein und führt stufenweise durch die fast neunzigjährige Geschichte von Mahle – von der kleinen Werkstatt zum Weltkonzern. Im ersten Obergeschoss befinden sich Funktionsdarstellungen der unterschiedlichen Motorentechniken sowie Module und Komplettsysteme der Mahle Produktlinien. Im zweiten Stock sind die einzelnen Komponenten der Komplettsysteme ausgestellt. Im dritten und obersten Stockwerk wird die Faszination Motorsport lebendig. Denn Motorsport und Mahle sind seit Jahrzehnten fest miteinander verbunden. Der schlichte, weitgehend geschlossene Baukörper bildet die Hülle für ein komplexes, durch Lufträume, Durchblicke und Sichtlinien verbundenes System von Räumen unterschiedlicher Proportion und Anmutung. Das räumliche Konzept des Hauses bildet so die komplexen Beziehungen der Ausstellungsthemen untereinander ab, das untrennbare Zusammenspiel von Forschung, Entwicklung und Produktion wird in der inneren Struktur des Gebäudes nachvollziehbar illustriert. Auch in der äußeren Gestalt werden inhaltliche Aspekte des Hauses transportiert: Die für die Fügungsprinzipien des Motorenbaus typischen Materialstöße, Sicken und Fugen sowie das unterschiedliche Finish der metallischen Oberflächen werden als Zeichen einer „technischen Oberfläche“ in ein abstrahiertes System aus Metallpaneelen unterschiedlicher Haptik und Gliederung übersetzt. Diese werden über eine Matrix aus Fugen verschiedener Stärke geordnet und kombiniert. Die Geschossigkeit des Gebäudes wird überspielt, das Haus wird zum „Objekt“ im öffentlichen Raum. Der tagsüber fast gänzlich geschlossen anmutende Baukörper zeigt nachts die Öffnungen, welche sich hinter den transparenten Lochblechpaneelen verbergen. Sie formen in der Dämmerung eine zweite Fassade, deren Struktur ebenfalls auf die technischen Inhalte der Ausstellung verweist.

1


36 92

Der Zauberlehrling Umbau in Hotel und Gastronomie Rosenstraße 38 /42 | 70182 Stuttgart

Bauherr: Karen und Axel Heldmann ArchitektUR: Karen Heldmann FERTIGSTELLUNG: 2007

Fein und besonders Wie schön, dass es diese Art von Zeitzeugen noch gibt: Mitten im Stuttgarter Bohnenviertel ist zwei unter Denkmalschutz gestellten Ackerbürgerhäusern aus dem vorletzten Jahrhundert neues Leben eingehaucht worden. Mit dem einzigen Design-Hotel in der Landeshauptstadt setzten Karen und Axel Heldmann schon 1993 den ersten Akzent zeitgemäßer Gastronomie – ein modernes HotelRestaurant-Konzept mit angeschlossener Kochschule und einem Private Room für Veranstaltungen mit besonderem Anspruch. Wo ehemals im Erdgeschoss Wild-, Geflügel- und Fisch-Handlung bzw. Theater und Kostümverleih für große Stuttgarter Anlässe untergebracht waren, finden die eigenen Inszenierungen statt, und das Wildbret kommt in allerfeinster Manier auf den mit Rochenhaut bezogenen Tisch. In den drei oberen Etagen findet das mit großem Gespür für Nuancen inszenierte Hotel mit seinen siebzehn Zimmern und Suiten Platz. In den ehemaligen Mietwohnungen entstanden vollständig voneinander verschiedene individuelle und mit modernster Technik des 21. Jahrhunderts ausgestattete Gasträume. Als eine der ersten Hoteladressen überhaupt wurde hier die Trennung zwischen Badezimmer und Wohnraum aufgehoben, stehen Designer-Badewannen auf Terrassen und Podesten und werden Gras, Kiesel und Blattgold als Farbakzent im Innenraum eingesetzt. Wo früher Transistoren schnatternd Klänge in den Raum stellten, wird nun ein Multi-Room-Sound-System höchsten Ansprüchen gerecht. Über hundertsechzig unterschiedliche Ideen hinsichtlich Farb- und Formgestaltung wurden virtuos kombiniert, Materialien wie Lehm, Kalk, Edelstahl, Sandstein, Limestone, antiker Pitch-Pine, begleitet von Corbusier-Farben und GoldPigmenten an den Wänden und Kaminfeuern in den ausgeklügelt aufgeteilten Räumen. Das ganz bewusst in schwarz gehaltene Treppenhaus will provokant sein, die sehr helle, schlichte und zurückgenommene Lounge lädt zum Entspannen ein, und im Winter begibt man sich an eines der drei Feuerplätzchen, um der Hektik der Stadt zu entfliehen.


37 94

Kinderhaus St. Hedwig Probststraße 41 | 70567 Stuttgart

Bauherr: Kirchengemeinde St. Hedwig ArchitektUR: Günter Hermann Architekten BDA/DWB TRAGWERKSPLANUNG: Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI FERTIGSTELLUNG: 2009

IM BAUMHAUS Das Kinderhaus St. Hedwig befindet sich in einem Wohngebiet mit Einfamilienhausbebauung und altem Baumbestand. Die Blockrandbebauung des Gebietes in offener Bauweise wird fortgeführt und der bestehende Block nach Süden geschlossen. Hierdurch wird der Freispielbereich im Blockinneren zur lärmintensiven Strasse und Stadtbahn geschützt und behält seinen derzeit introvertierten Charakter im prägenden Baumbestand bei. Die Idee eines offenen Hauses wird für die administrativen Bereiche in der Erdgeschosszone entwickelt, der Reiz liegt hierbei in der Schaffung einer möglichst hohen Transparenz von der Straße bis in den Innenhofbereich über eine terrassierte Landschaft. Die Gruppenräume orientieren sich nach Norden zum offenen Spielbereich und erhalten jeweils einen direkten Freibereich in Form eines introvertierten Spielhofes. Kindgerechte, dem Maßstab angepasste Fenster werden für den Sichtbezug zum Außenspielbereich nach Norden angeordnet. Die Gruppenräume als eigentliches Kinderhaus werden aufgeständert im Obergeschoss zusammengefasst. Es entsteht der Gedanke des „Baumhauses“ inmitten der bestehenden Baumkronen auf dem Grundstück. Direkte Besonnung erhalten die Gruppenräume über Oberlichtkuppeln sowie über die Innenhöfe. Das Gebäude grenzt sich im Obergeschoss zum Straßenlärm ab und öffnet sich zur Luft und zur Sonne über die bewegte Dachlandschaft. Der Multifunktionsraum mit Eingangsbereich, Küche und WC kann durch eine mobile Trennwand als separate Raumeinheit außerhalb des Kindergartenalltags genutzt werden. Durch großflächige Schiebetüren können die Gruppenräume mit den Kleingruppenräumen verbunden und zu größeren Raumeinheiten zusammengeschaltet werden. Helle, natürliche Oberflächen der Wände und Decken mit gezielten Farbakzenten sollen einen freundlichen Tagesablauf für die Kinder und Erzieherinnen gewährleisten. Der Außenbereich lehnt sich an die bestehende Geländesituation und den Baumbestand an. Der zentrale Spielbereich kann durch Sitzstufen und Bühnenpodest zum Atrium für Sommerveranstaltungen werden. Neu angelegte Themengärten erweitern das Erlebnisangebot im Freibereich durch Bewegungsspiele mit sinnlicher Erfahrung. Die extensive Dachbegrünung als Lavendelfeld macht durch Blütenstände den jahreszeitlichen Wechsel erlebbar.

2


38 96

Landwirtschaftliche Sozialversicherung Vogelrainstraße 25 | 70199 Stuttgart

Bauherr: Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft und landwirtschaftliche Krankenkasse Baden-Württemberg ArchitektUR: HERRMANN + BOSCH ARCHITEKTEN

lichtblick im tal Das aus den sechziger Jahren stammende Verwaltungsgebäude der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung Baden-Württemberg entsprach nicht mehr den aktuellen Anforderungen an ein Bürogebäude. Die Kubus Generalplaner übernahmen die Aufgabe der Instandsetzung des zwölfgeschossigen Hochhauses sowie die konzeptionelle Entwicklung moderner Büroarbeitsplätze. Auf der Südseite des Gebäudes nimmt ein neuer, scheibenartiger Körper die baurechtlich erforderlichen zwei Fluchttreppenhäuser und den Feuerwehraufzug auf. So konnten das innenliegende Treppenhaus entfernt und die Geschosse als offene, großzügige Bürobereiche mit loftartiger Atmosphäre entwickelt werden. Die gewonnene Raumtiefe wird als Aufenthaltszone im Bereich der Teeküche am Kern genutzt. In diese Zone ist eine verglaste Box für Besprechungen eingestellt. Zwischen den Fluchttreppenhäusern steht den Mitarbeitern eine verglaste Loggia als Aufenthaltsbereich zur Verfügung. Im elften Obergeschoss ist die Geschäftsleitung mit verglastem Empfang untergebracht. Ein zweigeschossiges Foyer mit großzügigem Luftraum führt zum Konferenzbereich im zwölften Obergeschoss. In diesen beiden obersten Geschossen besteht die Möglichkeit, den aufgeweiteten Zwischenraum der Fassade zu begehen und die Aussicht nach allen Seiten zu genießen. Kühlung und Heizung erfolgen durch Aktivierung der bestehenden Betondecken und mit 1,5-fachem Luftwechsel. Das Hochhaus steht an der Stadteinfahrt im Stuttgarter Süden. Durch den Neubau der Nesenbachtalbrücke führt der gesamte Verkehr in unmittelbarer Nähe des Hochhauses vorbei. Als städtebaulicher Akzent für diesen Stadteingang Stuttgarts wurde ein klarer gläserner Körper entwickelt. Die Doppelfassade schützt vor Verkehrslärm und dient der dahinter liegenden Holzfassade zugleich als Witterungsschutz. Die hochtransparente Fassade ermöglicht attraktive Ausblicke nach allen Seiten. Auf der Süd- und Westseite bietet sich eine phantastische Aussicht auf die dicht bewaldeten, steil ansteigenden Hänge des Nesenbachtals, Richtung Norden und Osten reicht der Blick bis weit in die Innenstadt Stuttgarts.

Generalplaner: KUBUS Generalplaner FERTIGSTELLUNG: 2003


39 98

SpOrt Fritz-Walter-Weg 19 | 70372 Stuttgart

Bauherr: Haus des Sports GbR, Sport-, Bildungs- und Dienstleistungs-GbR ArchitektUR: HERRMANN + BOSCH ARCHITEKTEN FERTIGSTELLUNG: 2004

Haus des Sports Das SpOrt Stuttgart basiert auf der Idee, ein gemeinsames Haus für über fünf-

Qualitäten des Entwurfs unterstützen die Attraktivität und Akzeptanz des Hau-

zehn Sportverbände des Landes Baden-Württemberg zu schaffen, um so opti-

ses. Eine Vorgabe des Bauherrn war, das Haus mit einer ökologischen Bauwei-

male Voraussetzungen für die Entstehung von Synergien herzustellen. Dies wird

se zu verwirklichen. So wurden die Bürotrakte in Passivhausstandard geplant,

unterstützt durch die zentrale Lage des SpOrt Stuttgart in räumlicher Nähe zu

wobei Wärmeverluste durch architektonische Maßnahmen minimiert werden.

Stadion, Kunstturnforum, Olympia-Stützpunkt, VfB-Eventcenter, Hanns-Martin-

Neben Sichtbeton sind Holz und Glas vorherrschende Materialien der Wände.

Schleyer-Halle, zur Porsche-Arena und zum neuen Mercedes-Benz-Museum.

Die Böden sind je nach Anforderung ausgestaltet: Sämtliche Verkehrsbereiche –

Entstanden ist ein architektonisches Konzept, das die individuellen Nutzun-

Atrium, Galerien, Treppen – sind mit Industrieestrich beschichtet. Läden, Café,

gen – hofartig angeordnet um ein 5-geschossiges Atrium – vorsieht. Durch diese

Tagungsräume und Sportbereiche haben einen Boden aus Industrieparkett, und

Anordnung der Baukörper entsteht im Zentrum ein großvolumiger Raum mit

die Büros sind mit Teppich ausgelegt. Die Betondecken sind zum größten Teil

Treppen und Galerien, mit einer Grundfläche von etwa 1000 Quadratmetern

offen und nur durch teilweise Abhängung von Gipskarton- oder Holzdecken zur

und einer Höhe von eta 22 Metern. Die raumhohen Verglasungen der Büro-,

Aufnahme von Leitungen für Beleuchtung, Be- und Entlüftung oder zur Verbesse-

Seminar-, Gymnastik- und Fitnessräume zum Atrium hin machen das Gebäude

rung der Raumakustik ergänzt. Mithilfe der Lochfassade, der Qualität der Fenster

transparent und lassen Sichtbeziehungen zwischen den Bürogeschossen und

und der Dach- sowie Fensterflächen erfüllt das Gebäude die Anforderungen ei-

den Sportbereichen zu. Die Entstehung dieses Zentrums, dem Atrium, war in

nes Passivhauses. Durch eine Bauteiltemperierung der Decken werden die Büro-

den Vorstellungen der Bauherrn und auch im Raumprogramm zunächst nicht

räume geheizt oder gekühlt – so konnte auf Heizkörper verzichtet werden. Die

vorgesehen, wird aber von den Nutzern als zusätzliches Angebot gern angenom-

Betondecken und Wände dienen als Speichermasse und sind in Kombination

men. Ein glasüberdachter Raum mit Binnenklima, der der Erschließung, der

mit einem einfachen Luftwechsel Teil des Energiekonzepts.

zwanglosen Orientierung, der zufälligen Begegnung, der gewünschten Kommunikation und der vielfältigen Nutzung für Veranstaltungen und Tagungen dient.

Solche Maßnahmen zur Einsparung von Heizenergie in Bürobereichen sind in

Das Atrium ist das Herzstück des Gebäudes. Diese architektonisch-räumlichen

dieser Größenordnung im Raum Stuttgart einzigartig.


40 100

Bella Italia Weine Vogelsangstraße 18 | 70176 Stuttgart

Bauherr: Maria und Lorenzo Patané ArchitektUR: ippolito fleitz group, Stuttgart FERTIGSTELLUNG: 2007

Bellissima bella Italia „Bella Italia Weine“ ist Weinladen und Restaurant zugleich. Die Besitzerin Maria Patané, eine typische Sizilianerin, bringt mit ihrer warmherzigen Art, den Produkten ihrer Heimat und vor allem mit ihrer kreativen Küche bereits seit mehreren Jahren ein Stück Italien nach Deutschland. Ein Umzug in neue Räumlichkeiten war notwendig geworden, weil die Zahl der Sitzplätze des Restaurants zu klein geworden war. Ziel der Raumgestaltung war es, den Charme des ursprünglichen, sehr familiären Lokals in einen neuen Raum zu transportieren. Diese „Wohnzimmer“-Atmosphäre spürt man beim Betreten sofort. Wände und Decken sind in einem dunklen, warmen Olivgrün gehalten. Im frischen Kontrast dazu steht die den Raum umschließende Holzvertäfelung, die in gebrochenem Weiß gestrichen ist. Als erstes fällt jedoch die Decke ins Auge, die von knapp neunzig unterschiedlichen Spiegeln fast vollständig bedeckt wird. Diese Spiegel, zumeist auf Flohmärkten aufgestöbert, sind jeweils ein Stück Erinnerung, ein Stück erzählbare Geschichte. Im Restaurantbetrieb gewähren kleine Tische im linken Teil des Raums eine hohe Flexibilität in der Anordnung. Für die Bestuhlung wurden mehrere verschiedene Modelle ausgewählt, die in unterschiedlichen Mauve-Tönen gestrichen wurden. Im rechten Teil des Restaurants ist eine Art Raum im Raum abgesetzt. Ähnlich dem großen Familientisch in der „Guten Stube“ erstreckt sich hier ein ovaler Tisch fast über die gesamte Länge des Raums. Über diesem hängen verschiedene alte und neue Lampen. Die Wand selbst ist mit Velours-Karo bespannt. Darin eingelassen ist ein großer Spiegel, der den Raum erweitert und zusätzlich Licht hineinzieht. Die Fassadengestaltung greift sizilianische Klischees in einer surrealen Collage auf. Hier reiten die Bikini-Mädchen von Piazza Armerina auf einem überdimensionalen Fisch. Riesige Zitrusfrüchte, der Ätna und diverse kulinarische Spezialitäten machen der Trinakria als nationales Symbol Konkurrenz.


41 102

T-O12 Theodor-Heuss-Strasse 12 | 70174 Stuttgart

Bauherr: T-O12 GmbH ArchitektUR: ippolito fleitz group mit i_d buero, Stuttgart FERTIGSTELLUNG: 2006

Hommage an Theodor Heuss Die Theodor-Heuss-Straße in der Stuttgarter Innenstadt entwickelte sich in den letzten Jahren zum Epizentrum des Nachtlebens. ippolito fleitz group wurde zusammen mit dem i_d buero beauftragt, einen weiteren Club zu etablieren, der sich durch Konzept und Gestaltung von den Mitbewerbern abhebt. „T-O12“ stellt eine Verbindung zur genauen Adresse und der namengebenden Person her. In einer liebenswürdigen Hommage wird Theodor Heuss in das gestalterische Konzept integriert: Seine hedonistischen Zitate begleiten die Gäste entlang der Treppe. Für den Club wurde ein unverwechselbares visuelles Erscheinungsbild kreiert. Alle Räume sind durchgehend in Schwarz und Weiß gehalten. Spiegel und großflächige Illustrationen verstärken den Raumeindruck. Vom Eingang führt eine Lauflicht-Welle an der Decke den Besucher zur Theke. Deren Hintergrund bildet eine Wandverschalung aus Holz mit großflächigen Illustrationen. Die Motive sind surreale Adaptionen urbaner Themen, die im Raum durch reale Objekte, wie etwa eine Straßenlampe, fortgesetzt werden. Zwei Lounges warten im hinteren Bereich. In der einen wurde durch Spiegelwände ein vieleckiger Grundriss geschaffen. Im Kontrast dazu steht die zweite Lounge. Wände und Sitzbänke sind hier vollständig mit schwarzem Leder verkleidet. Das Obergeschoss bestimmt die Tanzfläche. Diese umschließt die Illustration eines fiktiven Stadtpanoramas, welches das „T-O12“ mit lässiger Selbstverständlichkeit von der ebenfalls dargestellten benachbarten Club-Konkurrenz und den Wahrzeichen Stuttgarts abhebt. Die Motive in den Toiletten zeigen Insekten und fleischfressende Pflanzen, die sich bekanntermaßen im feuchten Klima und an dunklen Orten am wohlsten fühlen.



42 106

Studio Ippolito Fleitz Group Augustenstraße 87 | 70197 Stuttgart

Bauherr: ippolito fleitz group GmbH ArchitektUR: ippolito fleitz group, Stuttgart FERTIGSTELLUNG: 2008

Inspiration und Gestaltung In sechs erfolgreichen Jahren ist die Mitarbeiterzahl des Designbüros Ippolito Fleitz Group mit seinen Aufgaben gewachsen. Architekten, Innenarchitekten, Produkt- und Kommunikationsdesigner haben deshalb gemeinsam in der Etage eines alten Bürogebäudes ihren neuen Arbeitsort geschaffen. Die Gestaltung der Räumlichkeiten folgt dem eigenen Anspruch als „Identity Architects“ – das Büro wird zum identitätsstiftenden Markenzeichen gegenüber den Kunden wie für die eigenen Mitarbeiter. Für die neuen Räumlichkeiten ist das Büro in einer alten Fabrik für Regeltechnik im Stuttgarter Westen fündig geworden. Der fünfgeschossige Gründerzeitbau wurde um die Jahrhundertwende als Großwäscherei gebaut, jedoch nach schweren Kriegsschäden in seiner Architektur wesentlich verändert. In der ersten Etage zeigt er noch seinen ursprünglichen Charakter als einstige Produktionsstätte. Die vier Meter hohe Decke wird von gusseisernen Stützen getragen, was den Räumen einen fast romantischen Charakter gibt und in dieser Form in Stuttgart nur selten zu finden ist. In den neuen Räumen werden Philosophie und Selbstverständnis von Ippolito Fleitz Group sichtbar gemacht. Das interdisziplinäre Gestaltungsbüro arbeitet meist parallel an einer Vielzahl von Projekten. Die Kommunikation über Projekt- und Disziplingrenzen hinaus gibt dabei wichtige kreative Impulse in die einzelnen Teams und fördert einen lebendigen Gestaltungsprozess. Bewusst wird deshalb auf abgeschlossene Büros verzichtet, sondern die Arbeitsplätze organisieren sich entlang dreier Workbenches. Regale und Möbel sind in Weiß oder aus dunklem Holz ausgeführt. Kontrastierende Farbakzente setzen die als Lichtschalter dienenden Textilbänder über den Arbeitsplätzen oder die Areale mit Grünpflanzen. Neben zwei Konferenzräumen stehen mehrere Kommunikationsinseln für unterschiedliche Besprechungssituationen zur Verfügung. Der Salon mit großzügiger Küche und der Bibliothek mit dem überdimensionalen Spiegel sind Ort für Inspiration und Entspannung.



43 110

Fahrzeughalle und Lagerräume Baubetriebsstelle 66-12.1. Leobener Straße 90 | 70469 Stuttgart

Bauherr: Stadt Stuttgart, Tiefbauamt vertreten durch das Hochbauamt ArchitektUR: Kamm Architekten BDA

Funktioneller LAMPION In einem heterogenen Industriegebiet entstand eine kleine Lagerhalle für Fahrzeuge zwischen Blockheizkraftwerk und Schuppen. Der leichte und dezente Baukörper stellt einen wichtigen Beitrag im Bereich der funktionellen, aber hochwertigen Gebrauchsarchitektur dar. Die geschwungene Form an drei Seiten entwickelt sich aus der Ausnutzung des Grundstücks mit gekurvter Umfahrt. An der vierten Seite schließen drei große elektrische Rolltore den Unterstand. Der Einschnitt im Grundriss dient als Überdachung für Gefahrenstoffschränke. Tags ist in der Halle angenehmes Tageslicht, nachts leuchtet das Gebäude wie ein japanischer Lampion und gibt dem Ort eine neue Dimension. Die Grundform wurde über Radien geometrisiert. Sieben verschiedene Radien ergeben die Form. Das Gebäude wurde als Holzskelettbau auf betonierter Bodenplatte mit Sockel errichtet. Auf horizontale Träger aus gebogenen Holzleimbindern wurden unter Ausnutzung der technisch kleinstmöglichen Radien bei maximalen Trägerabständen transluzente Acrylglas-Wellplatten gespannt. Das Material lässt einerseits das Tageslicht durchscheinen, andererseits wird über eine Spezialbeschichtung der Wärmedurchgang gestoppt. Auf weitere Tageslichtöffnungen wurde verzichtet. Insgesamt eine überzeugend einfache und ästhetisch gelungene Konstruktion.

Tragwerksplanung: Helber-Ruff Beratende Ingenieure FERTIGSTELLUNG: 2003


44 112

Kinder- und Jugendhaus „Helene P.“ Obere Weinsteige 9 | 70597 Stuttgart

Bauherr: Stuttgarter Jugendhaus gGmbH ArchitektUR: Kauffmann Theilig & Partner Freie Architekten BDA GENERALUNTERNEHMER: Gustav Epple Bauunternehmung FERTIGSTELLUNG: 2007

Natürliche Lage am Hang

Das neue Kinder- und Jugendhaus steht an prägnanter Stelle direkt an einer

ordnet, wo flexible und hohe Gruppenräume für die Interessen und Wünsche

Haupteinfahrtsstraße nach Stuttgart mit Blick über die Innenstadt. Die ehemali-

der Kinder zur Verfügung stehen. Gemeinsam sind allen Nutzungen halböffent-

ge Apotheker-Villa aus dem Jahr 1870 wurde vollständig saniert und um einen

liche Außenbereiche mit fließenden Übergängen zugeordnet. Der schöne Aus-

Anbau erweitert, der die Geltung des alten Gebäudes belässt und sein Motiv in

blick und die Weite ist von allen Räumen aus spürbar.

einer landschaftlichen Eingliederung sucht. Die Erscheinung des Hauses ergibt sich durch Vorgaben der Orientierung, Erschließung und des Ausblicks. Das un-

Zur gemeinschaftlichen Nutzung und Kommunikation sind im Untergeschoss

verwechselbare Bild macht es zu einem Unikum und einem charakteristischen

das Jugendcafé und ein Mehrzweckraum angeordnet, der auch dem Stadtteil als

Ort, mit dem sich die Kinder und Jugendlichen identifizieren sollen.

Versammlungsraum zur Verfügung steht. Dort treffen sich die Jugendlichen, stellen aus und informieren sich. Dem Café zugeordnet ist eine Küche über die auch

In den einzelnen ablesbaren Gebäudeteilen sind unterschiedliche Nutzungen

die Ganztagesverpflegung der Jugendlichen gewährleistet ist. Zusätzlich gibt es

untergebracht: Die Kinderbetreuung, die offene und die mobile Jugendarbeit,

dort auch einen Proberaum für Bands. Nach Westen hin öffnet sich der Bereich

die organisatorisch voneinander unabhängig funktionieren. Die alte Villa bietet

zu einer Terrassenfläche in einem dreiseitig umschlossenen Innenhof. Zusätzlich

Raum für die offene Jugendarbeit mit Freizeit- und Bildungsangeboten für Ju-

gibt es in den Außenbereichen weitere Sportflächen.

gendliche mit Werkstätten und Studios. Im Dachgeschoss sind die Verwaltung, ein Besprechungsraum und ein temporäres Appartement angeordnet. Die mobi-

Die alten Bestandteile der Villa wurden so weit wie möglich erhalten, saniert,

le Jugendarbeit für betreuungsintensivere Jugendliche liegt in dem der Villa vor-

bzw. gemäß dem alten Zustand wiederhergestellt. Der Charakter des Altbe-

gelagerten Turm, der im obersten Geschoss einen Freibereich mit Ausblick für

stands wurde sowohl innen als auch außen durch den Kontrast zu den neuen

alle Nutzer bietet. Die Kinderbetreuung ist im Neubau entlang der Straße ange-

Bauteilen noch hervorgehoben.


45 114

Handwerkskammer Region Stuttgart Neubau Verwaltungsgebäude Heilbronner Straße 43 | 70191 Stuttgart

Bauherr: Handwerkskammer Stuttgart ArchitektUR: KBK Architektengesellschaft Belz Lutz mbH FERTIGSTELLUNG: 2005

Preview: RH1528: Standardauswahl Nur zur Motivauswahl und für Layoutzwecke. Ohne Übertragung von Nutzungsrechten. Farben im Preview unverbindlich. Zur Nutzung bitte höher aufgelöste Digitaldaten anfordern. For preview and layout purposes only. No copyrights included. No color balance For any further usage, please contact in order to deliver high resolution digital files.

Dialog und Harmonie Der Entwurf sah zunächst nur eine Aufstockung und Modernisierung des von Paul Stohrer, einem der wichtigsten Vertreter der Stuttgarter Nachkriegsarchitektur, entworfenen Verwaltungsbaus aus den sechziger Jahren vor. Der siegreiche Entwurf zeichnete sich insbesondere durch den sensiblen Umgang mit dem Altbau aus: Statt der Konfrontation zweier Baustile ist das Verhältnis von Alt- und Neubau von Dialog und Harmonie geprägt. Die Entscheidung, den zunächst als zweiten Bauabschnitt vorgesehenen Erweiterungsbau zeitgleich zu realisieren, eröffnete der Handwerkskammer ganz neue Möglichkeiten, sich an diesem auch durch die Nähe zum Stadtquartier Stuttgart 21 interessanten Standort zu präsentieren. Verbindendes Element zwischen Alt- und Neubau ist ein großzügiges Foyer sowie ein multifunktionaler Veranstaltungsraum, der durch eine modellierte Raumhülle überspannt wird. Die flächenbündige doppelschalige Fassade des Neubaus bietet Schallschutz und schafft zusammen mit der hellen Natursteinbekleidung eine präzise Konturierung. Behutsamkeit kennzeichnet die Modernisierung und die eingeschossige Aufstockung des Stohrerbaus, bei der die vorhandene Fassadengliederung mit Betonfertigteilen fortgeschrieben wird. Der aufgewertete Altbau wird mit seiner Erweiterung und deren markanter Gebäudespitze ein zeitgemäßes Erscheinungsbild der Handwerkskammer an diesem exponierten Standort entstehen lassen. Wie ein gläsernes Segel zeigt die Gebäudespitze vom Gebäude weg in Richtung Heilbronner Straße, während sich in ihren Fensterflächen die Bewegungen des Stuttgarter Himmels widerspiegeln.

RH1528-0017 1.OG: Besprechungsraum Detail KBK: Handwerkskammer, Stgt © Roland Halbe 2005

RH1528-0018 1.OG: Flur Detail KBK: Handwerkskammer, Stgt © Roland Halbe 2005


46 116

Carl Benz Center Mercedesstraße 73 | 70372 Stuttgart

RH1669-0007 Fassade S/W, Eingang Bauherr: Senator d.c. Rudi Häussler KBK: Carl Benz Center, Stuttgart ArchitektUR: KBK Architektengesellschaft Belz Lutz mbh 2006 © Roland FERTIGSTELLUNG: Halbe 2007

RH1669-0008 Fassade S/W, Eingang KBK: Carl Benz Center, Stuttgart © Roland Halbe 2007

Cannstatter Kurve Das Gebiet um das Gottlieb-Daimler-Stadion in Stuttgart erfährt in naher Zukunft eine spürbare städtebauliche Aufwertung. Entlang der Hauptachse Mercedesstraße werden die Erweiterung der Hanns-Martin-Schleyer-Halle um eine Neue Arena, das Haus des Sports, das Mercedes-Benz Museum und das CarlBenz-Center attraktive Akzente im Stuttgarter Neckartal setzen. Das Gebäudekonzept des-Carl-Benz-Centers entwickelt sich aus der Besonderheit der „Cannstatter Kurve“ des Stadions. Das Herzstück besteht aus einer großzügigen, über drei Geschosse angelegten Eventhalle für etwa zweitausend Personen, die in gekrümmter Lage das Stadion einbezieht und über vielfältige Blickbeziehungen mit den neuen Gastronomieangeboten verbindet. Die Höhenentwicklung des Event Centers ordnet sich dem Stadion unter und orientiert sich zwischen Stadionüberdachung und Tribünenrand. Im Süden wird das Programm um ein Hotel in exponierter Lage ergänzt. Als aufgeständerter Baukörper ist das Hotel frei zu unterqueren und setzt für das gesamte Carl-Benz-Center mit seiner Gebäudespitze an der Mercedesstraße ein weithin sichtbares Zeichen. Ebenerdig zum Vorplatz des Stadions hin orientieren sich Kioske und der neue Fanshop mit Ticketing. Darüber sind die VfB-internen Flächen für Fitness und

RH1669-0010 Fassade S/W RH1669-0011 Fassade S/W, Brücke Gesundheit, Marketing und die Jugendakademie untergebracht. Eine großzügige KBK: Carl Benz Center, Stuttgart KBK: Carl Benz Center, Stuttgart Dachterrasse über der Eventhalle lässt sportliche Aktivitäten in geschützter Lage © Roland zu. Halbe 2007 Gebäudefigur und der spielerisch in Rottönen gehalte- © Roland Halbe 2007 Mit der dynamischen nen Fassade des Centers gelang es, an diesem Ort ein Bindeglied zwischen dem Stadion und der Porsche-Arena zu entwickeln, das sich bei aller Eigenständigkeit in die vorhandene, durchaus heterogene Situation einpasst und zugleich

den charakteristischen Bauten einen neuen signifikanten Baustein hinzufügt. Stuttgart Roland Halbe Architekturfotografie Boeheimstr. 45 D-70199 Tel. +49 (0)711 607 4073 Fax +49 (0)711 607 4178 contact@rolandhalbe.de www.rolandhalbe.de

VAT-ID DE 145 107 877 SWIFT DRES DE FF 600 IBAN DE 25 6008 0000 01737 63600 Dresdner Bank Stuttgart Rotebuehlstr. 44 D-70 178 Stuttgart bank code 600 800 00 account no. 01737 63600


47 118

Büroturm Colorado Mercedesstraße 73 | 70372 Stuttgart

Bauherr: Objektgesellschaft Colorado mbH Bülow AG ArchitektUR: Prof. Wolfgang Kergaßner Freier Architekt Diplomingenieur Tragwerksplanung: Loos + Partner Beratende Ingenieure für Bauwesen VBI Fertigstellung: 2004

Eine aussichtsreiche Zukunft Der markante Gebäudekomplex Colorado besteht aus einem horizontal gegliederten und einem vertikalen Baukörper und definiert ein neues städtisches Quartier als markanten Ort mit weithin sichtbarer, stadtbildprägender Ausstrahlung. Im Einzelnen sind das ein fünfgeschossiger Flachbau und ein neunzehngeschossiger Büroturm, der mit einer Höhe von etwa fünfundsiebzig Metern das derzeit höchste Bürogebäude in Stuttgart ist und ein architektonisches Highlight in Stuttgart-Vaihingen setzt. Der Büroturm visualisiert den Knotenpunkt städtischer Aktivität und symbolisiert wie kein anderer Neubau die Zukunftsorientierung dieses Standorts. Um den Anteil an hochwertiger, tagesbelichteter Hauptnutzfläche zu optimieren und gleichzeitig tragwerkstechnische Vorteile zu aktivieren, wurde ein innenliegender, durchlaufender Kern mit einem Sicherheitstreppenhaus konzipiert. Der Grundriss entspricht einem gleichschenkligen Kugeldreieck, wenige, fassadenbegleitende Stützen vervollständigen das Tragsystem. Die aerodynamisch günstige Gebäudegeometrie sowie die Ausrichtung des Hochhauses zur Hauptwindrichtung reduzieren die horizontal angreifenden Kräfte. Das anschließende Bürogebäude ist geometrisch als ein schiefwinkliges, sphärisches Dreieck entwickelt. Aus der „Ruhe“ der Geometrie und der Masse des Baukörpers bildet das neue Bürohaus das „Gravitationszentrum“ der umgebenden Strukturen. Bei der Planung des Projekts wurde großer Wert auf eine harmonische Verbindung der beiden Bauabschnitte gelegt. So stand der amerikanische Fluss „Colorado“ mit seinem grün-blauen Wasser in gelb-roter Felsenlandschaft Pate bei der Namensgebung dieses Objekts. Während der Turm mit einer blauen Glasfassade versehen wurde, wählte man für den Flachbau eine Naturstein-Fassade. In dieser Variante spiegeln sich die Farbnuancen des Colorado wider.


48 120

Z-UP Vordernbergstraße 6 | 70191 Stuttgart

Bauherr: HOCHTIEF Projektentwicklung GmbH Niederlassung Baden-Württemberg ArchitektUR: Prof. Wolfgang Kergaßner Freier Architekt | Diplomingenieur TRAGWERKSPLANUNG: Pfefferkorn Ingenieure FERTIGSTELLUNG: 2009

Architektur und Ästhetik Mit dem Gebäudeensemble sind in zentraler Lage im Citybereich der Landeshauptstadt Stuttgart zeitgemäße Büro- und Wohnnutzungen urbaner Prägung realisiert worden. Der Neubau erzeugt eine unverwechselbare Imagewirkung als „Orientierungspunkt“ in der Stadt. Das Grundstück liegt gegenüber dem Entwicklungsgebiet Stuttgart 21 und direkt an der Hauptverkehrsachse Heilbronner Straße. Die stadträumlich prägnante Form des liegenden „Z“ in Verbindung mit den ausgerundeten Ecken markiert selbstbewusst das neu entstehende Quartier in der Stadt und korrespondiert mit dem Hochhaus der benachbarten Landesbank Baden-Württemberg, ohne mit ihr zu konkurrieren. Das „Z“ steht für die Form des Grundrisses, während „UP“ auf die Hanglage über der Stadt verweisen soll – natürlich mit unverbaubarem Blick auf die gegenüber liegenden Hänge. Die Eigenständigkeit der Gebäudeform wird in der Gestaltung der Fassade aufgenommen und im Detail fortgesetzt. Die markante Gestalt istdas Alleinstellungsmerkmal des Gebäudes, es wird zum Markenzeichen der unterschiedlichen Nutzer. Die großzügigen, flach geneigten Treppen- und Rampenanlagen verbessern die Orientierung in dem gesamten Areal. Durch die Einführung von „Stadtterrassen“ ergeben sich unterschiedliche Erschließungsebenen und halböffentliche Freibereiche. Die Gebäude öffnen sich durch ihren diagonalen Zuschnitt zum „Boulevard Heilbronner Straße“ und zur Räpplenstraße. Hierdurch lädt das Gebäude den Passanten, als Fußgänger oder auch per Pkw, optisch in das Gebäude ein. Die Gebäudestruktur des Bürogebäudes ermöglicht die flexible Aufteilung der Geschosse in ein bis vier Nutzungseinheiten. Lediglich die Erschließungskerne werden massiv erstellt. Die Erschließung des Gebäudes erfolgt fußläufig über die großzügige Freitreppe in ein zentral angeordnetes Foyer, welches beide Treppenräume und somit alle Mietflächen erschließt. Im Wohngebäude lassen sich bis zu 21 Wohnungen flexibel als 2-Zimmer- bis 4-ZimmerWohnungen realisieren, deren Aufteilung bis weit in die Bauzeit flexibel bleibt. Im Sinne der Realteilung zwischen Wohn- und Bürogebäude sind auch die jeweiligen Tiefgaragen mit insgesamt 166 Stellplätzen konsequent getrennt. Sämtliche Wohnungen orientieren sich nach Süden und werden über einen Laubengang im Norden erschlossen.

Himmel blau



49 124

’s Zentrum Königstraße 12 / Kronenstraße 3 | 70173 Stuttgart

Bauherr: Sireo Real Estate Asset Management ArchitektUR: Prof. Josef P. Kleihues mit Norbert Hensel Kleihues + Kleihues Gesellschaft von Architekten mbH FERTIGSTELLUNG: 2002

RH1221-0001 S: Flucht Kleihues: P&C, Stuttgart © Roland Halbe 2002

RH1221-0002 S: Flucht Kleihues: P&C, Stuttgart © Roland Halbe 2002

Charakter und Würde Während des Studiums von Prof. Josef P. Kleihues in Stuttgart war die Architekturfakultät der TU noch als Gast in der Kunstakademie auf dem Killesberg, gleich in Nachbarschaft zur Weissenhofsiedlung beheimatet. Dieses für die Baugeschichte der zwanziger Jahre so bedeutende Projekt war für den jungen Architekten Prof. Josef P. Kleihues ein Teil des Genius Loci dieser Stadt. Und wenn es in Stuttgart um die Planung eines Kaufhauses geht, wird man sogleich an das Schocken-Gebäude von Erich Mendelsohn erinnert, welches leider einem faden Neubau weichen musste. Beide Projekte, die Weissenhofsiedlung mit den „weißen“ Häusern von Mies van der Rohe, Jacobus J.P. Oud und Hans Scharoun oder den farbigen Kuben von Le Corbusier auf der einen Seite und das wunderbar stoffliche, von warmen Fassadenmaterialien ummantelte Schocken-Gebäude, sind ein Stück Architekturgeschichte, dem man sich verpflichtet fühlen darf. Das neue Haus für Peek & Cloppenburg verfolgt in diesem Sinne primär drei Ziele: Der dreidimensionale Körper soll städtebaulich mit der Geometrie der Stadt harmonieren. Die elegante, atmosphärisch nicht zu kühle Architektur soll sich von dem zum Teil sehr ordinären Charakter der benachbarten Geschäftsbauten deutlich absetzen und der alten Königstraße wieder etwas von ihrer Vornehmheit, Urbanität und Würde zurückgeben. Mit einer über drei Geschosse aufgefächerten Glasfassade werden Einblicke und Spiegelungen, ein Drinnen-nachdraußen, vermittelt. Und die großzügigen Spannweiten sollen den städtebaulichen und architektonischen Charakter unterstreichen, vor allem aber die funktionalen Qualitäten des neuen Hauses optimieren.

RH1221-0003 S: Ausschnitt Kleihues: P&C, Stuttgart © Roland Halbe 2002

RH1221-0004 SW: Totale Kleihues: P&C, Stuttgart © Roland Halbe 2002


50 126

GENERATIONENHAUS WEST der Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Ludwigstraße 41-43 | 70176 Stuttgart

Bauherr: Stadt Stuttgart, gestiftet von der Rudolf und Herman Schmid Stiftung ArchitektUR: Kohlhoff Architekten FERTIGSTELLUNG: 2001

Gelebte Nachbarschaft

Das Generationenhaus West in der Ludwigstrasse in Stuttgart ist einzig in seiner

Räume mit den öffentlichen Angeboten liegen – im Erdgeschoss die Espressobar

Art. Hier ist es gelungen, auf einen sozial- und familienpolitischen Bedarf von

und das Stadtteilcafé mit Gartenterrasse, über eine Rampe erreichbar im ersten

historischer Dimension zu antworten und Zukunftskonzepte, von denen aller-

Geschoss die Kindertagesstätte mit ihren neun in den sonnigen Südgarten aus-

orts viel die Rede ist, in tatsächliche Praxis umzusetzen. In einem gemeinsamen

gerichteten Kinderhäusern, auf der nächsten Ebene diverse Seminarräume. In

und spannenden Planungs- und Bauprozess aller Beteiligten konnte so das

den oberen Stockwerken schließlich befinden sich zehn altengerechte Wohnge-

„Haus für eine lebendige Nachbarschaft“ entstehen. Ein Forum für alle im Stadt-

meinschaften.

teil vorhandenen Talente, ein Ort der Hilfe und Selbsthilfe im Geist der früheren Großfamilien – und das alles in einer von großen Baumkronen geprägten, grü-

Die Konstruktion ist geprägt von den zwei Gesichtern dieses Orts – die steinerne

nen Oase mitten im Stadtquartier.

Ludwigstraße wird begrenzt durch die klinkerverkleidete Blockrandbebauung der Wohnungen und Serviceräume, während die hofseitige Holzkonstruktion

So finden sich hier neben einer Kindertagesstätte auch Räumlichkeiten für ein

der Kinderhäuser auf die großen Bäume des grünen Innenhofs reagiert. Der

breites Veranstaltungsspektrum, ergänzt durch altengerechte Wohnungen in den

krönende Abschluss des Hauses ist die Dachterrasse im fünften Geschoss – ein

oberen Stockwerken mit entsprechendem Serviceangebot für die Bewohner.

wundervoller Aufenthaltsort für alle Bewohner und Gäste mit großartigem Aus-

Eine großzügige Stadtloggia lädt ein in die dreigeschossige Halle, an der alle

blick in alle Himmelsrichtungen über die Dächer der dicht bebauten Stadt.


128

Landhausstraße 255 | 70188 Stuttgart

Bauherr: Stadt Stuttgart ArchitektUR: Jens Krimmel im Hochbauamt der Stadt Stuttgart (Leistungsphasen 1-5) Architekturbüro Gabeler (Leistungsphasen 6-8) FERTIGSTELLUNG: 2006

ülerhort, Stuttgart

ekt: Jens Krimmel, Fertigstellung: Februar 2007

nur zur Ansicht – Farben unverbindlich

Grundschule Gaisburg Aufstockung Schülerhort

51

Markantes Zeichen

Putzfassade, die Aufstockung wird als „Aluminiumkiste“ aufgesetzt. Die glatte,

stadträumlich aufgewertet werden. Damit sollte für die zwei Hortgruppen, die

metallische Hülle kontrastiert mit dem sichtbaren Holzskelett des Innenraums,

provisorisch in Fachräumen der Schule untergebracht waren, eine eigene, an-

dessen Atmosphäre durch das Material Holz und die Farbe Grün Freizeit und

gemessene Einrichtung geschaffen werden. Die Turnhalle hat neue Umkleiden

Erholung Raum gibt.

und Toiletten im Untergeschoss erhalten, ihr Eingangsfoyer wurde durch eine Glasfassade umgestaltet. Außerdem ist ein Personenaufzug zur barrierefreien Er-

Die Stadt Stuttgart hat den bundesweit ausgelobten Wettbewerb „Holz in Städ-

schließung der Schule hinzugefügt worden. Parallel dazu wurden im aufgesetz-

ten und Gemeinden“ gewonnen und ist als Stadt mit holzfreundlicher Philoso-

ten Anbau zwei Gruppenräume, ein Werkraum, Büro und Personalraum sowie

phie ausgezeichnet worden. Die Aufstockung der Grundschule Gaisburg war

eine Verteilerküche und eine Dachterrasse realisiert. Die schwache Bausubstanz

dafür mit ausschlaggebend.

verteilung. Der zweigeschossige Sockel erhält losgelöst vom Altbau eine neue

Erdgeschoss und der eingeschossigen Aufstockung konnte die Situation auch

Schülerhort, Stuttgart

Architekt: Jens Krimmel, Fertigstellung: Februar 2007

baulichen Ecke gerecht. Mit der Sanierung und Vergrößerung der Turnhalle im

So fiel die Entscheidung für einen Holzbau auf einem Stahlträgerrost zur Lasten-

RÖMERSTRASSE 51 70180 STUTTGART

baus, da das bestehende Dach keine zusätzlichen Lasten aufnehmen konnte.

sanbau wurde weder dem stattlichen Gründerzeitschulbau, noch der städte-

TEL 0711-640 03 61 FAX 0711-620 03 93

setzt und städtebaulich ein Zeichen gesetzt. Der zweigeschossige Nachkrieg-

COMMERZBANK BLZ 600400 71 KONTO 780 31 33

des Fünfziger-Jahre-Baus erforderte eine sehr leichte Konstruktion des Über-

St.-Nr. 93031/03262

An der Grundschule Gaisburg wurden größere bauliche Veränderungen umge-

RÖMERSTRASSE 51 70180 STUTTGART


52 130

Bosch Haus Heidehof Gebäude für die Weiterbildung, Robert Bosch GmbH Heidehofstraße 31 b | 70184 Stuttgart

Bauherr: Robert Bosch GmbH ArchitektUR: Peter Kulka Architektur Gesamtleitung: Zentralabteilung Anlagen und Bauten Robert Bosch GmbH, Christian Deplewski

Klassik trifft Moderne Das Thema des Entwurfs ist der Dialog einer klassischen und modernen Villa auf einem gemeinsamen Plateau. Oberhalb von Stuttgart gelegen, gegenüber der alten Robert Bosch Villa, entwickeln sich aus der Topografie drei Ebenen, denen jeweils eine Hauptfunktion zugewiesen ist: Die transparente Eingangsebene thematisiert Ausblicke, in die Landschaft, zum Park, zur alten Villa, und hier befindet sich ein flaches Wasserbecken, in dem sich die Außenwände spiegeln. Die Mittelebene ist rundum verglast und soll ein Ort der Begegnung sein. Sie ist Haupterschließung, zwangloser Treffpunkt und Ort für die Einnahme der Mahlzeiten. Die Stiftung als „Träger“ bildet die Sockelebene, die sich um den zentralen Innenhof und nach außen zum Garten orientiert. Die Kopfebene beinhaltet das Weiterbildungszentrum, das über der Landschaft zu schweben scheint. Von hier aus hat man einen fantastischen Blick nach Norden auf den Stuttgarter Talkessel und an klaren Tagen bis fast nach Heilbronn. Der vertikalen Gliederung der Funktionen folgt die gestalterische Gliederung des Baukörpers. Unterstützt wird die Schichtung des Baus durch das konstruktive Gefüge und die äußere Hülle. Die weiten Auskragungen des Obergeschosses, mit wenigen Stützen und Festpunkten im Eingangsgeschoss, werden möglich durch einen etwa 1,20 Meter hohen Betonrost. Raumhohe, gläserne Schiebefenster zwischen den auskragenden Tragkonstruktionen des Obergeschosses lassen dieses wie ein „Sandwich“ erscheinen. Die geschlossenen Teile sind mit dunkelgrauen Blechen verkleidet. Der Landschaft, dem englischen Garten und dem Obstgarten wird als viertes Element das gestaffelte Plateau hinzugefügt. Verbunden werden die unterschiedlichen Ebenen durch großzügige Freitreppen. Die gewachsene Gartenanlage wird als Zeitschicht verstanden und zur Grundlage der Neugestaltung des Gartens gemacht.

FERTIGSTELLUNG: 2004


Nein, meine Texte les ich nicht, so nicht, stรถhnte Oxmox.


53 134

Uhlandschule Neubau Erweiterung Tapachstraße 4 | 70374 Stuttgart

Bauherr: Stadt Stadt Stuttgart Schulverwaltungsamt ArchitektUR: Lamott + Lamott Freie Architekten FERTIGSTELLUNG: 2004

Markanter Neubau

Die Uhlandschule liegt in Stuttgart im Ortsteil Zuffenhausen-Rot, in einem

quadratische Erweiterungsbau ist im Wesentlichen zweigeschossig, die

Wohngebiet der fünfziger Jahre. Zusammen mit der Realschule und dem Por-

Nordspange ist im Bereich der Gymnastikhalle und der zugehörigen Nebenräu-

sche-Gymnasium bildet sie ein Schulzentrum. Die Umgebung ist geprägt von

me um ein weiteres Geschoss abgesenkt. Alle Räume orientieren sich um ein

intensiver Durchgrünung mit Bäumen, Wiesen und vielem mehr. In dieser eher

helles, durch ein Glasdach belichtetes Atrium, das sich für diverse Veranstaltun-

landschaftlichen Situation wirken die vorhandenen Baukörper teilweise als So-

gen nutzen lässt. Der bewusst einfache und klare Grundriss entwickelt im Äuße-

litär, teilweise wie lineare Strukturen einfügt. Die vorhandenen Baukörper der

ren einen ruhigen Baukörper, der im Kontext eigenständig wirkt und sich gleich-

Uhlandschule umstehen einen Schulhof, bei dem insbesondere die räumliche

zeitig zurücknimmt. Farbige Brüstungsbänder wechseln sich ab mit den

Kontur im westlichen Bereich offen und unklar ist. Die Schule sollte um drei-

transparenten, entmaterialisierten Bändern der Fensterbänder. Im Inneren ent-

zehn Klassenräume, einen Gymnastikraum sowie diverse Nebenräume erwei-

wickelt er einen ruhigen, durch eine „Glaslinse“ belichteten, freundlichen Raum

tert werden.

als Atrium, der auch für Fremdnutzungen verfügbar ist. Das Thema im Inneren:

Der Entwurfsansatz verfolgt die Idee, die neue Baumasse als eigenständigen,

der zentrierte, helle, ausgeschnittene Raum mit dem Spiel von Licht und Sonne,

solitärhaften Baukörper in den Kontext zu stellen. Der neue „Baustein“ arron-

erlebbar durch die Kassettendecke. Das Gebäude ist geprägt durch die Auswahl

diert den Schulhof und schafft einen neuen Kristallisationspunkt. Die Baukör-

weniger, durchgängiger Materialien, die den einfachen Gedanken des Gebäudes

perkanten lösen sich dabei bewusst von den vorhandenen Baukörpern. Der

mit Konsequenz umzusetzen versuchen.


54 136

OGGI tavola mediterranea Kleiner Schlossplatz 11 | 70174 Stuttgart

Bauherr: Maurizio Estrano und Romano Cardascia ArchitektUR: Lamott + Lamott Freie Architekten FERTIGSTELLUNG: 2001

Lebensgefühl und Architektur

In der Erdgeschosszone der Baden-Württembergischen Bank von Rolf Gutbrod

reiche. An ihren Versätzen sind die inneren Fassaden als gläserne Leuchtwände

wurde in den Räumen des ehemaligen Mövenpick-Restaurants ein italienisches

gestaltet. Die Bar verbindet als langes, lineares Raumelement sichtbar beide

Restaurant eingerichtet. Das gastronomische Konzept sieht drei Bereiche vor:

Raumteile und dient gleichzeitig als Entree: warten, trinken, reden, Zeitung le-

Bistro, Restaurant und Bar. Der vorhandene Raum war geprägt durch sehr hete-

sen. Sie „wächst“ aus dem kargen Steinboden. Über dem steinernen Sockel

rogene, unruhige Raumkonturen und niedrige Raumhöhen. Eine klare Raumzo-

schwebt ein hölzerner Bartresen und lädt den Besucher zum Verweilen ein.

nierung und ein reduziertes Materialkonzept mit wenigen Materialien ordnen

Licht und Glas betonen den Übergang zwischen Holz und Stein. In den steiner-

den Raum neu. Gleichzeitig ist die reduzierte Formensprache Ausdruck einer

nen Sockel sind rückseitig sämtliche Funktionsteile für die Bar eingearbeitet. Ein

gewünschten Zeitlosigkeit. Das Konzept gliedert dabei den Raum in zwei Berei-

Edelstahlinlay befindet sich an den durch Hygienevorschriften vorgeschriebenen

che: Bistro mit Blick in die Stadt zur Theodor–Heuss-Anlage und im Sommer mit

Stellen. Wenige Materialien unterstützen das räumliche Konzept: Nussbaum für

Außenterrasse, das Restaurant im mehr nach innen orientierten Bereich. Dem

die inneren Holzfassaden aus feinen, horizontal geschobenen Holzleisten, für

gastronomischen Konzept folgt auch das Konzept der Ausstattung: Das Bistro ist

den Bartresen, die Bistrotische und sämtliche Stühle, satiniertes Glas für die

einfach, das Restaurant erhält Vorhänge und Tischdecken. Hölzerne Rückwände

Leuchtwände, Basaltstein für den Bodenbelag, der innen und außen verlegt

als innere Fassaden mit einem durchgängigen Fenstermotiv aus horizontalen

wurde, und den Barsockel. Alles in allem eine gelungene wie zeitlose Gastrono-

Schlitzen und ein einheitliches Decken- und Lichtmotiv verbinden die Raumbe-

mie-Architektur im Herzen Stuttgarts.


rolandhalbe architekturfotografie 55 138

St. Antonius Katholisches Gemeindezentrum Besigheimer Straße 19 | 70435 Stuttgart

Bauherr: Kirchengemeinde St. Antonius, Stuttgart ArchitektUR: Lederer + Ragnarsdóttir + Oei Architekten Tragwerksplanung: Ingenieurbüro Andreas Bewers, Neuhaus

Kohlegeschwärzt

Projektsteuerung: Ingenieur- und Planungsgesellschaft Kappes Partner, Stuttgart Fertigstellung: 2001

Preview: RH1093: Standardauswahl Nur zur Motivauswahl und für Layoutzwecke. Ohne Übertragung von Nutzungsrechten. Farben im Preview unverbindlich. Zur Nutzung bitte höher aufgelöste Digitaldaten anfordern. For preview and layout purposes only. No copyrights included. No color balance For any further usage, please contact in order to deliver high resolution digital files.

Die denkmalgeschützte, um die Jahrhundertwende erbaute St. Antoniuskirche macht schon aus der Ferne auf sich aufmerksam und wirkt mit ihrem Glockenturm und dem gerundeten Chor bis in die nahe Straßenkreuzung hinein. Diese Eigenheit, die für ein Straßenensemble jener Epoche keineswegs typisch ist, wird bis heute spürbar. Besonders auch die räumliche Nähe der Kirche zu ihren umliegenden Nachbargebäuden, die allesamt auf rechtwinkligen Grundrissen errichtet wurden, charakterisiert diese Situation. Das neue Gemeindezentrum schreibt die Geschichte des Orts weiter: Seine kohlegeschwärzten Ziegelsteine antworten den Ziegelfassaden der Kirche, seine Farben heben sich nur leicht von seiner Umgebung ab, seine Plastizität bezieht sich auf die räumliche Komposition der Kirche. Der abgerundete Chor findet sein formales Pendant im abgerundeten Treppenturm des Gemeindezentrums. Dabei folgt der neue Stahlbetonbau mit verklinkerter Fassade zumindest optisch scheinbar keinem statischen Konzept – das dritte Geschoss überspannt mit der von unten sichtbaren Stahlbetongeschossdecke die Laubengänge im ersten und zweiten Geschoss. An der Westseite ragen stufenförmig versetzte Wohnungen und Balkone über den gerade verlaufenden gläsernen Außenwandabschluss im Erdgeschoss. Der so entstandene Raum zwischen Kirche und Gemeindezentrum erfährt eine neue Bedeutung als gefasster Außenraum. Kirche und Gemeindezentrum kommen zusammen, sie treten in einen räumlichen Dialog. Der neugeschaffene Platz gehört nun zu beiden Gebäuden, er ist öffentlicher Mittelpunkt und verdeutlicht das Zusammenspiel von Kirche und Gemeindezentrum.

RH1093-0006 SW: Flucht Fassade LRO: Gemeindezentrum Stuttgart © Roland Halbe 2001

RH1093-0008 SW: Fassade LRO: Gemeindezentrum Stuttgart © Roland Halbe 2001


rolandhalbe architekturfotografie 56 140

Das weiSSe Haus Büro- und Geschäftsgebäude Königstraße 43 B | 70180 Stuttgart

Bauherr: Phoenix Real Estate Development GmbH ArchitektUR: Lederer + Ragnarsdóttir + Oei Architekten Tragwerksplanung: Ingenieurbüro für Baustatik Harald Schuster, Neuffen

novum in weiss

Projektsteuerung: Ingenieur- und Planungsgesellschaft Kappes Partner, Stuttgart Fertigstellung: 2006

Preview: RH1587: Standardauswahl Nur zur Motivauswahl und für Layoutzwecke. Ohne Übertragung von Nutzungsrechten. Farben im Preview unverbindlich. Zur Nutzung bitte höher aufgelöste Digitaldaten anfordern. For preview and layout purposes only. No copyrights included. No color balance For any further usage, please contact in order to deliver high resolution digital files.

Aufgrund technischer Mängel erhielt das 1974 errichtete, plastisch gestaffelte Gebäude von Max Bächer in der Stuttgarter Königstraße eine neue Hülle. Dabei wurde die bisherige Fassade aus eloxiertem Aluminium durch eine selbst tragende Fassade aus Weißbeton ersetzt. Die Architekten verfolgten mit diesem Projekt ein klares Bekenntnis zum Stadtraum und dessen Qualität und arbeiteten die vorhandenen Achsen, Plätze und Kanten in einer ganz eigenen Formensprache aus. Die ehemaligen offenen Eingangsebenen und Großraumbüros, die sich nicht mehr vermieten ließen, wurden in kleinere Büroräume umgewandelt. In seiner Höhe fügt sich das Gebäude mit Erdgeschoss, fünf Obergeschossen und zwei Untergeschossen harmonisch in das städtebauliche Umfeld ein. An der Ecke Königstraße / Breite Straße ist eine Teilfläche als sechstes Obergeschoss vorgesehen – einseitig großflächig verglast und innen als Galerie ausgestaltet. Die großzügige Dachterrasse bietet einen imposanten Ausblick über die Stadt. Die Einzelfenster bestehen aus echter Baubronze – ein Novum in Stuttgart – und unterstreichen den hohen Anspruch bei der Ausstattung. Die klassisch ausgearbeitete Fassade mit einer klaren Rastergliederung, in die sich annähernd raumhohe Fenster einfügen, orientiert sich in ihrem Stützenraster am Nachbargebäude. Auch die Auswahl des Fassadenmaterials Weißbeton trägt zur gewünschten Noblesse des Gebäudes bei, aber auch zur gewollten Auseinandersetzung mit den Themen Haltbarkeit und Zeitlosigkeit. Damit steht der Neubau im nachbarschaftlichen Dialog mit dem in den fünfziger Jahren errichteten Büro- und Geschäftshaus von Paul Stohrer. Das neue kubische Gebäude, das zur Schmalen Straße einen Geländesprung von fast vier Metern überwindet, orientiert sich an dem vorhandenen städtebaulichen Kontext: Als Büro- und Geschäftshaus hat das „Weiße Haus“ einen urbanen Charakter erhalten. Es setzt klare stadträumliche Kanten und stärkt die Bebauung am Eingang zur Königstraße.

RH1587-0023 NW: Fassade Detail LRO: Weißes Haus, Stuttgart © Roland Halbe 2007

RH1587-0024 W: Fassade Detail LRO: Weißes Haus, Stuttgart © Roland Halbe 2007


57 142

MOTORHOME Umbau eines Bungalow Luise-Benger-Strasse 43 | 70329 Stuttgart

Bauherr: Privat ArchitektUR: Architekten LEE + MIR Fertigstellung: 2008

MOTORHOME Da kein geeignetes Grundstück für einen Neubau zur Verfügung stand, hat sich die Bauherrschaft zusammen mit den Architekten für den Umbau eines Bungalows aus den siebziger Jahren entschieden. Das Haus liegt am Rande von Stuttgart-Uhlbach direkt an den Weinbergen. Es gliedert sich in zwei Geschosse, von denen das obere die Wohn- und Schlafräume der Familie beherbergt. Im unteren Geschoss sind der Wellnessbereich mit Pool, die Einliegerwohnung sowie die Kellerräume untergebracht. Der kubische Baukörper ist gegliedert durch Vor- und Rücksprünge in den Fassaden, welche teilweise durch Farbe hervorgehoben werden. Der ehemals beige Anstrich wurde durch einen strahlend weißen ersetzt. Der Hauszugang wird durch große Natursteinplatten in einem Kiesbett inszeniert und durch ein schwebendes Dach betont. Die Hauptwohnung wurde in drei Zonen aufgeteilt: einen öffentlichen Eingangsbereich mit Anbindung an das Homeoffice, den halböffentlichen Bereich, in dem die Familie isst, kocht und wohnt, und schlussendlich den ganz privaten Bereich mit den Schlafräumen und Badezimmern. Um diese bewusst unterschiedlichen Zonen zu schaffen und die Kleinteiligkeit der bestehenden Räume aufzuheben, wurden tragende Wände aufgebrochen. Die dafür statisch notwendigen Stahlträger wurden auf die bestehende Flachdachkonstruktion gelegt. Die Trennung der Zonen geschieht aber nicht mittels bloßer Wände, sondern durch Einbauten, die nach Entwürfen der Architekten auf Maß gefertigt wurden. So werden die einzelnen Bereiche durch ein durchgängiges Konzept von Wand- und Bodenbelägen sowie Raumeinbauten und ineinander greifende abgehängte Decken miteinander verbunden. Durch den großformatigen Bodenbelag auf dem Balkon und im Wohnbereich gehen Innen- und Außenbereich fließend ineinander über. Die offene Atmosphäre des Hauses beruht auf drei raumbildenden Einbauten, die die Bereiche miteinander verknüpfen, Stauraum bieten und die notwendigen Funktionen beinhalten. Durch neu eingebrachte Oberlichter an der Wand zwischen Wohn- und Privatbereich, im Bad und im Zugangsbereich zum Schlafzimmer wird zusätzlich Tageslicht ins Haus geholt. Übrigens: Der Name des Hauses ist aus der Leidenschaft des Autos „sammelnden“ Hausbesitzers abgeleitet.


58 144

Wohnen am Rosenpark Robert-Koch-Straße 6-24 | 70563 Stuttgart

Bauherr: Senator h.c. Rudi Häussler ArchitektUR: Léon Wohlhage Wernik Architekten Generalplanung und Projektsteuerung: Häussler Baumanagement GmbH FERTIGSTELLUNG: 2006

Skulpturaler Rosenpark Der Wettbewerbsauftrag forderte ein neues Wohnareal mit sehr hochwertigen Eigentumswohnungen und einem hohen Sicherheitsstandard. Die Idee der Nachbarschaftshäuser sollte eine Wohnform etablieren, die die Gemeinschaft herausstellt, genügend Privates und Abgeschirmtheit zulässt und unaufdringlich Schutz bietet durch die Form ihrer Anlage. Ein halb privater, höher gelegener Eingangshof bildet – wie ein Atrium – das Entree zu den Treppenhäusern. Jedes dieser Atrien besitzt einen eigenen Charakter und ist der Ort der gemeinschaftlichen Identifikation. Ohne die Abgrenzung durch einen Gartenzaun wird hier ein geschützter, gemeinschaftlicher Bereich geschaffen. Dem Besucher, der den Zugang über die Freitreppe oder die Fahrrampe genommen hat, öffnet sich wieder ein Blick ins Freie, der durch die Balkonbrücken im dritten Obergeschoss wie ein Bild gerahmt wird. Das Pendant zum Hof bilden die Gärten, die – ebenfalls höher gelegen – als erweiterte, bepflanzte Terrassen zur Umgebung abgemauert sind. Wie von Weinbergterrassen mit Freisitzen und Abgängen in die anschließenden Gärten, hat man von hier eine kleine Aussicht. Auch diese Gärten bilden einen geschützten, hier privaten Bereich, der durch die Hausunterschnitte bei den Terrassen und durch die Pergolen über den Freisitzen auch gegen Blicke von oben abgeschirmt ist. Das Volumen der Nachbarschaftshäuser wird bestimmt von den skulpturalen Einschnitten der Loggien und Terrassen, die teilweise brückenartig die Einzelhäuser verbinden. Ihre Fassaden bestehen aus einer Komposition von großformatigen Französischen Fenstern, die sich teilweise zu Loggien nach innen ziehen. Diese plastischen Fassaden bestehen aus einer inneren tragenden, wegen des Raumklimas gemauerten Wand und einer äußeren, selbst tragenden Schale aus weiß lasiertem Ortbeton.


59 146

SCHWABENGALERIE Bürogebäude, Hotel, Bürgersaal, Volkshochschule, Markthalle und Shopping-Center Robert-Koch-Straße / Ecke Hauptstraße | 70563 Stuttgart

Bauherr: Senator h.c. Rudi Häussler ArchitektUR: Léon Wohlhage Wernik Architekten Ausführungsplanung und Bauleitung: Chapman Taylor Architekten

Neue STADTMITTE Das historische Zentrum von Stuttgart-Vaihingen war lange Zeit geprägt von der alles beherrschenden Brauerei, die Brotgeber für die Bevölkerung und zugleich ein Ungetüm inmitten der Stadt war. Wo andernorts ein öffentlicher Raum für das Gemeinwesen steht, gab es in Vaihingen das umzäunte Gelände der Brauerei. Mit dem Wegzug dieser Industrie bestand die Möglichkeit, endlich ein Stadtzentrum mit öffentlichen Räumen zu gestalten, in die das Rathaus und der kleine Marktplatz neu integriert werden konnten. Der private Investor hat in Zusammenarbeit mit der Stadt Stuttgart einen städtebaulichen Wettbewerb ausgelobt. Der Wettbewerbsauftrag sah eine amerikanische Shopping-Mall vor, eine in sich gekehrte klimatisierte Welt. Im Gegensatz dazu besteht das Konzept der Schwabengalerie von Léon Wohlhage Wernik Architekten aus Räumen, die die Qualitäten einer europäischen Stadt in sich tragen, öffentliche Räume in Form von Plätzen und Gassen, die das neue Quartier mit der Nachbarschaft verweben. So erhält der Ort zum ersten Mal ein Stück Stadt in seiner Mitte, das über öffentliche Plätze und öffentliche Gebäude verfügt. Das bisher randständige Alte Rathaus mit einem neuen Rathausplatz rückt in die Mitte, und ein weiterer, sieben Meter höher gelegener Platz wird zum Fokus von drei öffentlichen Straßen. Zwischen beiden Plätzen stehen das neue Bürgerforum und die Markthalle. Weitere Baumassen gliedern sich wie Stadtbausteine in drei Blöcke mit Geschäften, Büros und dem Mo-Hotel von Daimler Chrysler. Das Kernstück des Ganzen ist ein sogenanntes Atrium, eine Glashalle, die zwei Funktionen erfüllen soll. Sie ist das winterliche Gegenstück zum offenen Platz und bildet mit Ihm eine Einheit, gleichzeitig belichtet das Atrium die Tiefgaragenebenen und holt die Menschen hinauf auf den Platz.

Generalplanung und Projektsteuerung: Häussler Baumanagement GmbH FERTIGSTELLUNG: 2004



60 150

Haus Lohrmann Gustav-Siegle-Straße 69 | 70193 Stuttgart

Bauherr: Christine Baumgärtner und Holger Lohrmann ArchitektUR: lohrmannarchitekt FERTIGSTELLUNG: 2006

exponiert Auf einem als unbebaubar bezeichneten Grundstück in exponierter Aussichtslage wurde das Einfamilienhaus realisiert. Das extrem steile Gelände ist geprägt durch eine der topografischen Linie folgende Wohnhausreihe aus den dreißiger Jahre, in welcher durch den Neubau eine vorhandene Baulücke geschlossen werden konnte. Der bergseits anschließende Garten liegt in einem Grünzug in dem sich, lose gestreut, kleine hölzerne Zweckbauten im Grün der Streuobstwiesen verbergen. Aufgrund seiner Schmalheit und der daraus resultierenden turmartigen Talansicht nimmt das Gebäude innerhalb der vorhandenen Häuserreihe eine Sonderstellung ein. Daher wurde es, durch eine Interpretation der mit der Landschaft verwachsenen, einfachen Architekturen, zu diesen in typologische Beziehung gestellt. Außen ist das Haus mit Querlatten aus Douglasienholz

2

verkleidet und wirkt wie eine kleine Reminiszenz an die ehemalige Nutzung des Grundstücks als Schrebergarten beziehungsweise wie ein Zitat an die über ihm liegenden Weingärtner-Häuschen mit ihrer einfachen und rustikalen Bauart. Im Inneren des Gebäudes wird durch die über vier Ebenen reichende Einraumarchitektur ein Raumkontinuum von unerwarteter Großzügigkeit geschaffen. Jede Geschossebene erweitert sich auf terrassierte Außenbereiche. Kammerartige Rückzugsräume können durch Schiebewände abgeteilt werden. Der rau geschalte und im Innenraum roh belassene Betonkörper wird von einem sägerau belassenen hölzernen Mantel umhüllt, in die großflächige Verglasungen wie Intarsien flächenbündig eingefügt sind. Die Einfachheit der Architektur wird durch die kompakte Form des Baukörpers und seine raue Materialisierung gestützt. Auch der Innenausbau wurde größtenteils in Holz und Beton ausgeführt, wobei der fein geschliffene Einsatz beider Materialien als Bodenbelag in reizvollem Kontrast zu den rau ausgeführten Wänden steht. Von der Sitzbank im Essbereich über die Einbauküche bis hin zum Bad wirkt alles wie aus einem Guss.

1


61 152

ALEX 23 Neugestaltung Fassade Alexanderstraße 23 | 70184 Stuttgart

Bauherr: BBT AG ArchitektUR: Architekturbüro Frank Ludwig FERTIGSTELLUNG: 2007

Fassaden machen Häuser Das bestehende Bürogebäude Alexanderstraße 23 in Stuttgart-Mitte befindet sich an einem städtebaulich prägnanten Standort. Dieser war bestimmt durch eine straßenseits konventionelle Fassadenausbildung aus den Nachkriegsjahren und trug so zur Anonymität des Straßenbildes bei. Dieser Beliebigkeit sollte entgegengewirkt werden, indem ein nicht zufälliges, sondern bewusst gestaltetes Erscheinungsbild unter Berücksichtigung funktioneller und grundrissspezifischer Gegebenheiten angestrebt wurde. Eine Putzfassade kann in nahezu beliebig vielen Farbtönen gestaltet werden. Der Klassiker heißt gleichwohl Weiß, weil es schlicht und zurückhaltend wirkt und sich in die Umgebung integriert. Mehr und mehr werden auch kräftigere Kolorierungen gewünscht, die – wie bei dieser Fassadengestaltung – dem Bauwerk eine neue und markante Identität verleihen. Mit einfachen baulichen Mitteln, etwa der Verbindung und Loslösung von Fassadenelementen wie einer Putzstruktur, wird auf diese Weise aus einer alltäglichen Lochfassade ein wiedererkennbares Erscheinungsbild. Dieses prägt als Emblem sowohl den Baukörper als auch den Verlauf der Straßenabwicklung nachhaltig. Durch die Neugestaltung ergeben sich so Identifikation, Wiedererkennungswert und maßvolle Repräsentation sowie städtebauliche Aufwertung des Straßenraums im Kontext der benachbarten gründerzeitlichen Fassaden.


62 154

WOHNANLAGE HASENBERGSTEIGE Hasenbergsteige 17-19 | 70197 Stuttgart

Bauherr: modernbau GmbH ArchitektUR: Architekturbüro Frank Ludwig FERTIGSTELLUNG: 2008

Neuer Schwung am Hang Das Baugrundstück Hasenbergsteige 17-19 in Stuttgart-Süd befindet sich in einer städtebaulich exponierten Lage am Fuße der Karlshöhe. Es stellt einen repräsentativen Standort für exponiertes Wohnen in Kesselrandlage in Stuttgart dar. Diese besondere topografischen Möglichkeit in Stuttgart – Wohnen am Hang – erfordert eine architektonisch ortsspezifische Haltung, dies insbesondere bei dem oft vernachlässigten Thema Mehrfamilienhaus. Die Neubebauung beinhaltet eine Baukörperform als großzügige Geste. Das Bauvolumen ist durch einen zurückgesetzten Sockel vom Boden losgelöst und mit einer eindrucksvollen Bewegung in den Hang eingebettet. Öffnungen und Einzelformen folgen dieser Orientierung. Balkone werden nicht als stereotyp angesetzte „Schubladen“ ausgebildet, sondern sind in die gesamtarchitektonische Geste eingebunden. Die umlaufenden großzügigen Freiflächen sichern größtmöglichen Aufenthaltsgewinn für die Nutzer und bilden einen natürlichen Übergang zu dem Grünbereich der Karlshöhe. Realisierbar ist eine solch beispielhafte Architektur durch engagierte Bauherren. Gerade im Bauträgersektor ist die Verbindung von wirtschaftlichen und architektonischen Interessen Voraussetzung. Grundlage für dieses Wohnund Neubauvorhaben war der hier gültige rechtsverbindliche Bebauungsplan aus dem Jahre 1974. Entscheidend für das Gelingen ist der spannende Abstimmungsprozess mit einer kritischen, konstruktiven und engagierten Stadtverwaltung. Nur so kann im planungsbaurechtlichen Rahmen zeitgemäße, individuelle und auf den Ort ausgerichtete Architektur entstehen. Der gefragten Wohngegend am Fuße der Karlshöhe, umgeben von Gründerzeitvillen, großzügigen Grünflächen und einem weiten Blick über Stuttgart, ist ein gutes Stück Architektur hinzugefügt worden.


63 156

Haus am Hang Bauherr: Privat ArchitektUR: MVRDV Architekten, Rotterdam mit Michael Schad, Stuttgart; Andreas Ferstl, München und Rolf Mattern, Heidenheim FERTIGSTELLUNG: 2005

RH1626-0005 MVRDV:Haus am Hang,Stuttgart © Roland Halbe 2006

RH1626-0006 MVRDV:Haus am Hang,Stuttgart © Roland Halbe 2006

RH1626-0007 MVRDV:Haus am Hang,Stuttgart © Roland Halbe 2006

RH1626-0008 MVRDV:Haus am Hang,Stuttgart © Roland Halbe 2006

Unkonventionell Das Einfamilienhaus ist in steiler Hanglage in städtebaulich sehr exponierter Lage errichtet worden. Aufgrund dieser Lage wurde ein kompakter Baukörper gewünscht, der in der Umsetzung die unterschiedlichen Bedürfnisse und Wünsche der Bewohner in einem gemeinsamen Haus berücksichtigt. Unter Wahrung der Maßstäblichkeit der umliegenden Bebauung wurde den heutigen Wohnbedürfnissen auf dem relativ kleinen Grundstück Rechnung getragen. Entstanden ist ein Gebäude aus drei zusammengefügten Kuben mit Flachdach, die sich den Hang hinunter staffeln. Die Kuben sind jeweils durch die mittlere Erschließungszone mit parallel zum Hang versetzten einläufigen Holztreppen und Brücken über die Lufträume miteinander verbunden. Jede dieser Etagen erhielt eine Terrasse – von hier hat man einen Blick über die Landeshauptstadt. Die Ebenen werden überwiegend über die verglasten Terrassen belichtet. Aufgrund der Hanglage liegt das oberste Geschoss auf Straßenniveau, und von hier aus betritt man auch das Haus. So wird die oberste Ebene durch Eingang, Kochen und Essen sowie eine Bürofläche bestimmt, die mittlere Ebene ist mit Wohnraum, offenem Kamin und Elternschlafraum der privaten Nutzung vorbehalten. Auf Gartenebene sind die Kinderzimmer, Bad und Nebenräume untergebracht. Alle Lebensbereiche gehen fließend ineinander über und verknüpfen durch gezielte Öffnungen den Innen- und Außenraum. Ein offener Grundriss schafft einen Raumfluss zwischen den Geschossen und lässt das Tageslicht bis tief in den Raum einfallen. Die lichten Innenräume sind mit weißem Estrich, weiß verputzten Wänden und Decken, Holz und Glas schlicht und zeitlos gestaltet. Um das Gebäude äußerlich zu strukturieren, haben die niederländischen Architekten die Fassaden nicht wie oftmals üblich horizontal, sondern mit einer vertikaler Holzschalung bekleidet und mit raumhohen Fenstern gegliedert.


64 158

ZWEIHAUS Forsthausstraße 11 | 70469 Stuttgart

Bauherr: Privat ArchitektUR: naumann.architektur Stefanie und Martin Naumann (ehemals fischer naumann partnerschaft)

TRAGWERKSPLANUNG: Büro für Baustatik Herbert Siewert FERTIGSTELLUNG: 2006

Ineinander verschlungen In der bestehenden Fläche eines alten Hauses etwas Neues zu schaffen, etwas, das den heutigen Anforderungen an das Wohnen genügt, stößt scheinbar schnell an Grenzen. Das alte Gebäude wurde abgerissen und aus Ensembleschutzgründen in gleicher Kubatur wieder neu gebaut. Aber nicht, indem man einfach zwei klassische Wohnungen übereinander anordnete. Stattdessen wurde durch eine komplexe Raumfolge ein Wohngefühl geschaffen, das auch in diesem Fall zeigt, wie wenig man selbst bei klassischen Bauaufgabenauf klassische oder besser standardisierte Lösungen zurückgreifen muss. Das abgebrochene Gebäude war geprägt von niedrigen Geschosshöhen, sehr kleinen Fensteröffnungen, einer teilweise stark schadhaften Bausubstanz. Die Lösung lag in der Verschränkung zweier Wohnungen/Häuser, die sich wie zwei ineinander verschlungene Schlangen umeinander winden. Die Räume erhalten ihrer Bedeutung angemessene Raumhöhen und werden nicht alle „über einen Kamm geschoren“. Wohnräume sind höher als Schlafräume, die Essbereiche werden als zentrale Orte der Kommunikation zentral angeordnet und verbinden auch räumlich verschiedene und verschieden hohe Raumbereiche. Innerhalb des Gebäudes ergeben sich somit reizvolle Verknüpfungen zwischen den unterschiedlichen Niveaus. So entstand ein Doppelhaus der grundlegend anderen Art: Nicht vertikal oder horizontal geteilt, sondern beide Prinzipien ineinander verschränkt, mit Eingängen auf getrennten Gebäudeseiten und Geschossen sowie einem eigenen Anschluss an den gemeinsamen Garten. Das neue Gebäude steht direkt auf der Straße; kein Sockel, keine Vorzone oder Vorgarten. Die Gebäudekanten können so ganz nachhaltig den städtischen Raum definieren. Das Gefühl von Dichte bei gleichzeitig überraschend weiten Perspektiven wird erlebbar. Als Ersatzbau in den Dimensionen der historischen Hülle ist das innovative Wohngebäude integrierter Bestandteil eines innerörtlichen Ensembles mit hoher Qualität und angenehmer Atmosphäre.


65 160

DOMSINGSCHULE Ladhausstraße 29 | 70190 Stuttgart

Bauherr: Katholische Gesamtkirchengemeinde Stuttgart ArchitektUR: no w here architekten stuttgart in Arbeitsgemeinschaft mit Seibold Bloss Architekten Stadtplaner

Haut aus Stein Mit der Fertigstellung der Domsingschule erhält die katholische Gesamtkirchengemeinde in Stuttgart einen zentralen Ort, an dem Chöre aus der Kirchenmusik proben und Gesangsschüler in ihrer Freizeit betreut werden können. Entsprechend ist der Großteil des Raumprogramms dieser Hauptnutzung gewidmet: das Gebäude beinhaltet zwei Chorsäle sowie Räume für die Stimmbildung, für die Betreuung der Jugendlichen und für die Verwaltung. Ergänzend waren eine Tiefgarage und vier Wohnungen auf dem Grundstück unterzubringen. Als Raum bildendes und Gestalt prägendes Element windet und faltet sich die Ziegelfassade bis in die Tiefe des Grundstücks hinein und umschließt damit sämtliche Nutzungsbereiche mit einer schützenden Haut. Durch Einschnitte in die Ziegelhaut werden einzelne „Hautlappen“ aufgeklappt, eingewickelt und ausgebeult, um so verschiedene Belichtungs- und Eingangssituationen zu ermöglichen. Dadurch werden auch die beiden Kernelemente des Gebäudes – der große und der kleine Chorsaal – von außen ablesbar. Durch die plastische Behandlung der Fassade löst sich der harte Charakter der Ziegelwand teilweise auf. Auch konnte weitgehend auf konventionelle, aus der Fassade herausgeschnittene Lochfenster verzichtet werden. Die Offenheit und Geschlossenheit der Haut stehen in engem Zusammenhang mit den Vorgaben der unterschiedlichen Nutzungsbereiche und entsprechen so auch den Anforderungen an die Akustik in den Chorsälen. Im Bereich des Laubengangs der beiden Wohnungsgeschosse löst sich die Ziegelhaut in eine gitterartige Struktur auf. Die verschiedenen Schulräume gruppieren sich um einen kleinen Hof im hinteren Bereich des Grundstücks. Eine seitliche Erschließungs- und Nebenraumspange sowie ein zweigeschossiges Foyer verbinden Vorder- und Hinterhaus. Die um den zentralen Hof gruppierten Bereiche kleiner Chorsaal, Foyer und Betreuungsräume können dem Hof zugeschaltet werden und ermöglichen so verschiedene Nutzungsszenarien.

Tragwerksplanung: Furche Zimmermann Tragwerksplaner FERTIGSTELLUNG: 2007


66 164

BOSCH-AREAL Revitalisierungs-, Umbau- und NeubaumaSSnahmen Bosch-Areal | 70174 Stuttgart

Bauherr: Dreiländerfonds Schweiz-Deutschland-USA ArchitektUR: Prof. Ostertag und Vornholt Architekten Tragwerksplanung: Schlaich Bergermann und Partner FERTIGSTELLUNG: 2001

Städtebauliches Kleinod Im Jahr 1886 gründete Robert Bosch hier die Keimzelle des Weltunternehmens, eine Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik. Obgleich das Areal im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde, weist es immer noch bemerkenswerte Gebäude auf, wie die Fabrikgebäude, die Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts aus modernen Eisenbeton-Traggerüsten und Sichtbeton entstanden. Die Stahlbetonstruktur war in keinem guten Zustand, und für die Ausbesserung der Fassaden mussten eigens Klinkersteine nachgebrannt werden. Von Anfang an war jedoch klar, dass das Alte so weit wie möglich bewahrt werden sollte. Der damalige Zwang zur größtmöglichen Ausnutzung des Grundstücks führte zum gassenartigen Charakter des Ensembles. Ende der zwanziger Jahre betrug die Stockwerksfläche im Stuttgarter Werk mehr als 60.000 Quadratmeter. Dieser Charakter mit seinen verwinkelten Gassen und Plätzen blieb bestehen, die bemerkenswerten und schmucken Bauten blieben erhalten, sie wurden aufwendig und behutsam saniert, und so konnte die Vergangenheit mit der Zukunft vereint werden. Die roten, verklinkerten Gebäude fallen genauso ins Auge wie die gut erhaltenen Sichtbetonbauten. Moderne Elemente vereinen den optischen Anspruch mit Funktionalität. Den auffälligsten Eingriff stellt das Glasgewölbe mit seinen etwa tausend Einzelscheiben dar, das den Innenhof und die angrenzenden Gassen überspannt. Die Überdachung des zentralen Bereichs durch dieses leichte Flächentragwerk aus Glas nach dem „Netzkuppelprinzip“ schafft einen wettergeschützten, innenhofartigen Bereich. Dieses Dach wurde von den Stuttgarter Ingenieuren Schlaich, Bergermann und Partner entworfen. Tagsüber bestimmen Medienschaffende und Geschäftsleute das Bild, am Abend und in der Freizeit machen ein modernes Fitness-Studio, ein Kino, eine Diskothek, das Literaturhaus sowie mehrere gastronomische Angebote das Bosch-Areal zu einem Treffpunkt. Das aufwendig sanierte und architektonisch anspruchsvoll gestaltete Boschareal bereichert den Westen Stuttgarts um ein städtebauliches Kleinod und ist ein Beispiel für gelungene Stadtkernerhaltung.


67 164

THEATERHAUS Umbau einer ehemaligen Industriehalle Siemensstraße 11 | 70469 Stuttgart

Bauherr: Stiftung Pragsattel ArchitektUR: plus+ bauplanung Hübner – Forster – Hübner mit engelhardt.eggler.architekten FERTIGSTELLUNG: 2003

Charme des Unfertigen Das Theaterhaus in Stuttgart ist ein umgestalteter, denkmalgeschützter Industriebau, ursprünglich erbaut von Emil Fahrenkamp im Jahre 1923. Fahrenkamps Rheinstahlwerk bestand, typisch für seine Zeit, aus einer von oben belichteten Halle. In dieses denkmalgeschützte Volumen wurden fünf Veranstaltungsräume integriert, vier Black Boxes und eine White Box für Sportveranstaltungen. Die Haupterschließung erfolgt an der Westseite, neben dem Café und Biergarten. Das nördliche Seitenschiff wird als Foyer genutzt. Die Dachkonstruktion ist original erhalten geblieben, ebenso wie die alten Führungsschienen zur Bewegung des Portalkrans. Das Foyer ist der Ort, an dem alte und neue Bausubstanz höchst dramatisch aufeinandertreffen. Im Anschluss an Kartenschalter und Bar entwickelt sich das Foyer über eine große Treppenflucht als Erschließung der Säle. Von außen ist die Südseite als Neubau behandelt, funktional und modern, kubisch und weiß. Als Symbol der industriellen Vergangenheit endet die Fassade im Osten mit einem GFK-Kamin. Er ist der Abluftkamin für das natürliche Lüftungssystem, das durch erdgekühlte Kanäle drei Säle belüftet. Ventilatoren unterstützen bei Inversionswetterlage oder Hochbetrieb die Belüftung. Dies ist die in Deutschland größte derartige Lüftungsanlage, gefördert von der Bundesumweltstiftung. Mit dem totalen Verzicht auf Plüsch und Vergoldung erwies sich das Industrieambiente als ideal für das alternative Theater, indem es „Werkstatt“-Atmosphäre mit der Romantik des Verfalls und der Erinnerung an die Fabrik verbindet. Der Rohzustand der Oberflächen und das collageähnliche Aufeinandertreffen von Stilen erzeugen auch eine Atmosphäre der Erwartung und des Unfertigen. Gleichzeitig ist einiges vom ursprünglichen Charme dieser industriellen Vorstadt bestehen geblieben. Auf dem Pragsattel ist mit dem Theaterbau nicht nur ein Industrieobjekt erhalten, sondern auch ein kulturelles und soziales Zentrum in einem Industrie- und Gewerbeareal realisiert worden. Der Charme des Improvisierten, der Alternativkultur bleibt diesem Haus so erhalten – demonstrativ mit einem Container über dem Eingang als Markierung überhöht.


68 166

Mövenpick Hotel Stuttgart Airport Flughafenstraße 50 | 70629 Stuttgart

Bauherr: Stinag Stuttgart Invest AG ArchitektUR: Architekten Reichel & Stauth, Braunschweig Raum- und Lichtplanung: studioarchitects, Düsseldorf mit Matteo Thun & Partners Srl, Milano

FERTIGSTELLUNG: 2008

Sinnliche Symbiose In unmittelbarer Nähe zum Flughafen und zur Landesmesse Stuttgart befindet sich das neue Hotel der Mövenpick-Kette. An der Schnittstelle von Flughafen, Neuer Messe und künftigem ICE-Bahnhof hat es eine optimale Lage. Für Planung und Entwicklung des Hotelneubaus war das Architekturbüro Reichel & Stauth aus Braunschweig verantwortlich. Die Konzeption der Raum- und Lichtplanung sowie die Design-, Farb- und Materialplanung übernahm studioarchitects mit Unterstützung von Matteo Thun. Dem eleganten, exklusiven Ambiente im Innenraum steht eine reduzierte Fassadengestaltung mit umlaufenden Fensterbändern gegenüber. Blickpunkte in der Fassade sind Glaspaneele in unterschiedlichem Rot. Sie verleihen dem achtstöckigen Gebäudekomplex ein markantes Erscheinungsbild und verbergen die hinter ihnen liegenden Wandelemente – so bleibt der Bandcharakter der Fassade in der Ansicht durchgängig erhalten. Die Erschließung des Hotels erfolgt über einen Fußgängerzugang zwischen Messe und Terminals sowie über die Zufahrt von der Flughafenstraße. Ein verglaster Panoramaaufzug führt von der acht Meter hohen imposanten Hotellobby in die sechs Zimmergeschosse. Neben 326 geräumigen Zimmern, zwölf Junior-Suiten sowie zwei Suiten sind ein Restaurant, zwei Bars und ein 400 Quadratmeter großer Spa- und Wellnessbereich eingerichtet. Die Räume bieten eine hochwertige Symbiose aus dunklen Oberflächen, Ornamenttapete und Glas. So gliedert sich die reduzierte Wand- und Bodenoberfläche der Gastzimmer nahtlos ins Farbkonzept und Architekturdesign ein. Die Gestaltung des Hotels und sein Ambiente machen den Hotelkomplex zu einem Ort des sinnlichen Erlebens für alle Besucher.

2


69 168

Schul- und Vereinssportbad Neubau Forststraße 17 | 70173 Stuttgart

Bauherr: Stadt Stuttgart Schulverwaltungsamt vertreten durch das technische Referat Hochbauamt ArchitektUR: REICHERT.SCHULZE ARCHITEKTEN freie Architekten + Stadtplaner FERTIGSTELLUNG: 2005

Einfach – alles drin Das Grundstück zeichet sich durch einen starken Höhensprung, die Störung des rechtwinkligen städtebaulichen Rasters des Stuttgarter Westens und der engen innerstädtischen Lage zwischen den bestehenden Schulgebäuden und Sporthallen mit Außenanlagen aus. Es galt, ein Raumprogramm mit einem Becken von 25 x 12,5 Metern sowie Nebenräumen und der erforderlichen Schwimmbadtechnik umzusetzen. Die gestalterische Antwort auf die Aufgabenstellung ist nun ein energetisch und ökonomisch kompakter Hallenbaukörper mit integriertem Nebenraumbereich an der Hallenstirnseite und einem Eingangsbau zur Forststraße. Durch die Längsrichtung wirkt der Baukörper raumbildend nach Norden zur Forststraße und nach Süden zu den Sportanlagen. Die Böschung wird genutzt, um das Raumprogramm auf zwei Ebenen zu stapeln und die barrierefreie Erschließung direkt von der Falkertstraße aus zu ermöglichen. Von der Schwimmhalle ergeben sich über die großflächige Nordfassade reizvolle Ausblicke in die Hanglagen des Stuttgarter Westens – ohne störende Einblicke. Die massive Südfassade besteht aus Sichtbeton und kann als Prall- und Kletterwand aktiv von den Schülern bespielt werden. Das gestalterische Konzept basiert auf Prinzipien, die den sportlichen Aspekt im Umgang mit dem Wasser verdeutlichen. Holz und Sichtbeton prägen den ruhigen Innenraum, um den Nutzern eine größtmögliche Konzentration bei ihren Wassersportaktivitäten zu gewähren. Dem klaren Baukörper wird eine geprägte Blechhaut aus Edelstahlschindeln übergestülpt, die die jahreszeitlichen Tageslicht- und Farbstimmungen widerspiegelt. Wie auf einer bewegten Wasserfläche wird so die innere Nutzung des Gebäudes auf die Außenhaut projiziert.

2


70 170

Hohewart-realSCHULE Erweiterung Hohewartstraße 95 | 70469 Stuttgart

Bauherr: Stadt Stuttgart Schulverwaltungsamt vertreten durch das technische Referat Hochbauamt ArchitektUR: REICHERT.SCHULZE ARCHITEKTEN freie Architekten + Stadtplaner FERTIGSTELLUNG: 2002

Solitär – angedockt Konzentriertes Lernen in all seinen Facetten soll im neuen Schulgebäude ermöglicht werden. Es galt, ein kleines Raumprogramm umzusetzen, bestehend aus vier Klassenzimmern mit Nebenräumen. Hierzu wurden die Räume gestapelt und können mit der Zweigeschossigkeit des neuen Baukörpers das bestehende Schulgebäude barrierefrei erschließen. Im rechten Winkel wurde dem Altbau aus den fünfziger Jahren ein zweigeschossiger kubischer Baukörper als Solitär angedockt, der sich harmonisch in den städtebaulichen Kontext der parkähnlichen Anlage einfügt. Im Norden fasst er das bestehende Rasenspielfeld der Schule ein, im Süden grenzt er an eine Obstbaumwiese. Mit seiner modernen Formen- und Materialsprache hebt sich der Neubau wie der neue Jahresring eines Baumes klar vom Bestand ab. Erschlossen wird der Anbau durch eine Fuge aus Holz und Glas, die das neue mit dem alten Bauwerk verbindet. Liegende und stehende Fensterbänder aus lasiertem Lärchenholz sind in den geschlossenen Baukörper aus Faserzementplatten im warmen Schiefer-Farbton eingeschnitten. Die Glasfuge vereint zwei gegensätzliche Funktionen: vertikale Trennung und horizontale Verbindung von Bestand und Neubau. Als Fußboden wurden im Eingangsbereich Betonwerksteinplatten verlegt, im Flur und in den Klassenräumen nimmt rotes Linoleum die Farbe des Ziegelbelags aus dem Altbau auf. Die Klassenräume sind schottenartig durch Sichtbetonwände getrennt. Zwischen ihnen und den Fluren wurden Glasbausteinwände errichtet, die zusätzliches natürliches Licht in die Klassenräume leiten. Im Inneren des Gebäudes wirken kräftig gesetzte Farbakzente mit Signal- und Leitfunktion für die zentrale Erschließung.

2


71 172

DEBITEL HAUPTVERWALTUNG | StEP 6 Gropiusplatz 10 | 70563 Stuttgart

Bauherr: Stuttgarter Engineering Park GmbH Architektur: RKW Rhode Kellermann Wawrowsky Architektur+Städtebau Tragwerksplanung: Mayer-Vorfelder und Dinkelacker Ingenieurgesellschaft für Bauwesen GmbH

Licht und Modern Der Stuttgarter Engineering Park (StEP), das ehemalige Industriegebiet Vaihingen-Möhringen, ist mit über hundert Hektar eines der größten Gewerbegebiete in der ganzen Stadt und verfügt mit seinen siebenhundert Unternehmen über einen gesunden Branchenmix. Es liegt zudem in der Nähe des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik, der Universität und verkehrsgünstig am Autobahnkreuz Stuttgart. Durch die Branchenvielfalt von international operierenden und mittelständischen Unternehmen mit einem hohen Anteil qualifizierter Fachkräfte können durch Kooperationen verschiedener Unternehmen des Synergieparks gemeinsame Projekte und damit gemeinsame Vorteile entstehen. Der Gebäudekomplex StEP 6 stellt innerhalb der Gesamtbebauung mit dem 17-geschossigen und den vier sechsgeschossigen Riegelbauten ein eigenständiges Ensemble dar. In der baulichen Struktur unterstreichen die differenziert ausgebildeten Gebäudeelemente als Ganzes den Gesamtauftritt, während sie sich einzeln durch Individualität und Abwechslung auszeichnen. Die klare Baustruktur ermöglicht eine leichte Orientierung, die kompakte Bauweise gewährleistet Wirtschaftlichkeit. Technische Grundlage ist die Umsetzung innovativer energetischer Konzepte für die Raumkonditionierung. So werden die Räume über den Doppelboden zwar mechanisch belüftet, die Abluft wird aber über die Flurdecken in einen „Solarkamin“ auf der südwestlichen Seite geführt, in dem durch die äußere Energieeinstrahlung Thermik und damit Unterdruck im ganzen Abluftsystem erzeugt wird. Das quadratische Hochhaus konnte durch Anordnung von Türmen für Treppen und Aufzüge außerhalb der Nutzflächen sehr schmal gehalten werden. Es bildet den städtebaulichen Nukleus und überragt weithin sichtbar das gesamte Areal. Über das zentrale, verbindende Rückgrat werden alle Gebäudeeinheiten verbunden. Gleichzeitig kann an diesem Rückgrat fortlaufend die zukünftige Erweiterung optimal organisiert werden.

Fertigstellung: 2002



72 176

EnBW City Schelmenwasenstraße 13-15 | 70567 Stuttgart

Bauherr: EnBW City GmbH & Co. KG, Stuttgart ArchitektUR: RKW Rhode Kellermann Wawrowsky Architektur+Städtebau Fertigstellung: 2008

Neue Bürostadt

HIMMEL BLAU EINFÄRBEN –> siehe rechts

Seit kurzem zeigt sich das 16-geschossige Hochhaus der EnBW (Energie Baden-

arbeiter aufhalten, aber auch Passanten, die auf dem Weg ins angrenzende

Württemberg AG) am Horizont. Es ist Teil der kürzlich fertig gestellten Büro-

Naturschutzgebiet Zettachwald sind, können hier verweilen. Bei dem Bauherrn

stadt, der EnBW-City, die verschiedene Standorte des Unternehmens im Fasa-

verwundert es nicht, dass das Energiekonzept mit Bedacht entwickelt wurde.

nenhof zentral zusammenfasst. Neben dem Hochhaus entstanden für die neue

So soll das maßgeschneiderte Energiekonzept den Primärenergieverbrauch von

Bürostadt drei sechsgeschossige Büroriegel und ein Forum mit siebeneinhalb

EnBW City im Vergleich zu Referenzbürogebäuden um 54 Prozent reduzieren.

Geschossen auf dem etwa 35.000 Quadratmeter großen Areal. Nach zweijähri-

Mit Techniken wie Betonkernaktivierung und Erdwärmenutzung in Kombination

ger Bauzeit sind die rund 2.100 Beschäftigen zum Jahreswechsel in ihre neuen

mit Lichtsäulen, Fensterbeschattung, Lüftung und Kühlung hat das Projekt den

Räumlichkeiten eingezogen. Alle Büroräume wurden gleich ausgestattet, einzig

Anspruch, Energie nicht nur effizient, sondern auch umweltschonend zu nutzen.

die Aussicht ist im Hochhaus schöner – der Blick reicht über die Landesmesse

Mit einem innovativen Klimakonzept nutzt die moderne Architektur natürliche

bis zur Schwäbischen Alb. Das kreative Zusammenspiel zwischen Architektur,

Energiequellen und sorgt zugleich für ein angenehmes Arbeitsumfeld. So ge-

Kommunikation und Repräsentation setzt sich im Innern fort. Die Dächer der

regelt passt sich die Innenraumtemperatur der jeweiligen Wettersituation an.

Büroriegel sind begrünt und mit Dachterrassen ausgestattet, auf denen die Mit-

Unter der EnBW City befindet sich eine der größten Geothermieanlagen ihrer Art

arbeiter bei schönem Wetter arbeiten oder ihre Mittagspause verbringen kön-

Europas. Genau wie bei den Gebäuden selbst wurde hier großer Wert auf Mo-

nen. Im sogenannten Forum, im Anschluss an das Hochhaus, ist neben Büros

dernität und zukunftsweisende Technik gelegt. Sie stellt einen Teil der Energie

für die hauseigene Fortbildungsakademie ausreichend Platz für Besprechungs-

bereit, die für den Betrieb der Büros benötigt wird. Zur Gewinnung der umwelt-

räume und ein großes Betriebsrestaurant. Die durch die Bauten entstehenden

freundlichen Energie aus der Erde wurden 98 Erdwärmesonden 130 Meter tief in

Innenhöfe widmen sich verschiedenen energetischen Themen, benannt als

den Boden geschraubt. Durch die Nutzung der Erdwärme werden so etwa 360

Wind-, Licht- und Wasserhof. Die dem Ensemble angemessen Außenanlagen

Tonnen Kohlenstoffdioxid vermieden. Diese Einsparung entspricht etwa dem

bieten den Mitarbeitern ein angenehmes Ambiente. Hier sollen sich die Mit-

Ausstoß von 180 Kraftfahrzeugen, die jährlich jeweils 10.000 Kilometer zurücklegen.


73 178

fischerAppelt, tv media TV- und Film-Produktionshaus Neckarstraße 155 | 70190 Stuttgart

Bauherr: fischerAppelt tv media GmbH ArchitektUR: Carsten Roth Architekt, Hamburg (Entwurf) Weiß-Plan GmbH Architekturbüro, Deggingen (Ausführung) FERTIGSTELLUNG: 2009

Abgerockt Die gemeinsame Suche von Bauherr und Architekt nach geeigneten Büroflächen für die fischerAppelt tv media GmbH in Stuttgart gestaltete sich schwieriger als erwartet. Die Fläche sollte „Potenzial“ haben, was – wie die Erfahrungen beim Bau oder Ausbau der anderen Standorte in Hamburg, Frankfurt und Berlin zeigten – hieß, es sollten möglichst wenig bauliche Vorgaben des Bestands bzw. des bisherigen Ausbaus vorhanden sein. Idealerweise sollte hierfür nur ein Rohbau oder ein „abgerockter“ Altbau gefunden werden. Das Ende der Suche ist gleichermaßen überraschend wie stimmig zugleich. Gefunden wurde das ehemalige Arbeitsamt im Stuttgarter Osten. Die Aufgabe bestand darin, durch Umnutzung eines vormals behördlich genutzten, mehrgeschossigen Gebäudes einen neuen Firmensitz zu errichten. Ein über hundert Meter langer Grundriss in einem Bestandsgebäude der 1950er Jahre mit breiten Fluren, auf denen früher ausreichend Platz für bestuhlte Wartebereiche vorhanden war, und ein Kopfbau mit einem aula-artigen Raum mit etwa sechs Meter Deckenhöhe. Das Thema der Flure aufzugreifen lag also nahe, und es entstand schnell die Idee zur thematischen Bearbeitung und Umformierung der ehemaligen Arbeitsamtflure zu einer inszenierten Medienproduktionsschiene. Rund einhundert Kilometer Kabel sind im neuen Produktionshaus verlegt worden. Sieben vernetzte Schnitträume mit AVID-Full-HD-Schnittplätzen, drei Tonbearbeitungs-Suiten sowie ein BlueboxStudio finden im neuen Gebäude Platz – neben Arbeitsplätzen für bis zu 130 Mitarbeiter. Die vier Bereiche „Administration“, „Kreation“, „Kommunikation“ und „Technik“ wurden an die – entsprechend der angegliederten Hauptfunktion entworfenen – Flurzonen aufgereiht. Nutzer der Bürolandschaft begehen mal ruhige und mal aufregende, jedoch immer stark abgedunkelte, bis hin zu schwarzen Korridorzonen, um Ihre in Weiß und Hellgrau gehaltenen, sehr hellen Arbeitsplätze zu erreichen. Kunden und Besucher gehen vom Empfang aus ebenfalls durch sämtliche Angebots-Themen der Agentur. Am Ende erreicht man durch das Studio-Gate eine lichtinszenierte Verengung des Flures, den zweigeschossigen Studio-/Konferenzbereich im Kopfbau. Entlang der Schnitt- und Tonräume gelangt man zu dem hohen und lichtdurchfluteten Hauptkonferenzraum. Wie bereits bei diversen Projekten für die fischerAppelt Komminikationsgruppe sind auch hier nicht nur die raumbildenden Ausbauten, sondern auch sämtliche Objektmöbel wie Empfangstresen, Konferenztische, Tresen und Sondertische für die sonstigen Arbeitsbereiche eigens für das Gebäude entworfen worden.

1

3



74 182

WINDOW’s Theodor-Heuss-Straße/Calwer Straße | 70173 Stuttgart

Bauherr: PHOENIX TH 5 GmbH ArchitektUR: : Schaller-Architekten BDA RIBA FERTIGSTELLUNG: 2009

Haut aus Glas Einen Block entfernt vom neuen Kronprinzbau, zwischen Calwer und Theodor-Heuss-Straße, ist mit dem Window’s ein bauliches Highlight entstanden. Der oberirdische Teil des ehemaligen Bestandsgebäudes – hier residierten über lange Jahre die Deutsche Bank sowie das Feinkostgeschäft Böhm – war bereits im Sommer 2007 abgerissen worden. Nur die Untergeschosse blieben teilweise erhalten. Die voluminöse Blockbebauung folgt im Wesentlichen den Baugrenzen, orientiert sich an der Umgebungsbebauung und stabilisiert die Straßenräume. Als Blickfang schieben sich einzelne Baukörper, ähnlich wie Schubladen oder große Fenster, durch die „Haut“ des Gebäudes, was den Namen des Gebäudes erklärt. Sie gliedern es, verleihen ihm ein besonderes Gesicht, schaffen Bezüge in den Straßenraum und sind Sinnbild für seine offene und flexible Struktur. So sind diese schubladenartigen, weiß abgesetzten Kuben zur Theodor-Heuss-Straße hin die augenfälligsten Merkmale. Zur Calwerstraße überrascht das Gebäude mit einer – eher introvertierten – orange-roten, gefalteten Fassade. Diese gefaltete Fassade und die Kuben geben durch die Glasfassaden immer wieder spektakuläre Ausblicke in die Stadt frei. Der Neubau bietet auf sieben Etagen modernste Büroflächen, die komplett von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG angemietet wurden. Im Erdgeschoss sind Ladenflächen renommierter Modemarken untergebracht. In unmittelbarer Nachbarschaft werden weitere Neubaumaßnahmen wie Deutsche Bank, Galerie der Stadt und Neugestaltung des kleinen Schlossplatzes durchgeführt. Aufgrund der damit zusammenhängenden infrastrukturellen Neuordnung wird dem Gebäude die Rolle als Verknüpfungspunkt zwischen der belebten Theodor-Heuss-Straße und der repräsentativen Calwer Straße zuteil werden.


75 184

Killesbergturm Killesberg Höhenpark | 70192 Stuttgart

Bauherr: Verschönerungsverein der Stadt Stuttgart ArchitektUR: Schlaich Bergermann und Partner Landschaftsarchitektur: Hans Luz und Partner Landschaftsarchitekten FERTIGSTELLUNG: 2002

Türme sind Träume Aussichtstürme gehören seit alters her zu den Plätzen, die die Fantasie der Men-

liertes, vorgespanntes Schrägseilnetz erreicht, das an einem oberen, vom Mast-

schen anregen. Dies gilt insbesondere für den Killesbergturm, der ein innovati-

kopf angehängten Druckring und am Schwergewichtsfundamentring anschließt.

ves Meisterwerk der Turmbaukunst darstellt. Der Killesbergpark ist einer der

Mit vier großzügigen Aussichtsplattformen in 8, 16, 24 und 31 Metern Höhe ge-

Hauptbestandteile des „Grünen U“ in Stuttgart, das im Rahmen der IGA 1993

staltet sich das Hinauf- und Heruntersteigen über eine Doppelhelix zu einem

angelegt wurde und die Parks und Gärten der Stadt in weitem Schwung an die

Erlebnis mit unendlich vielen Blickbezügen.

Wälder und freie Landschaft der Höhen anbindet. Am höchsten Punkt des Killesbergparks in Stuttgart wurde der vierzig Meter hohe Aussichtsturm errichtet. Es

Die Plattformen sind außen am Seilnetz und innen am zentralen nur fünfzig

war oberste Priorität, den Park durch die Art seiner Konstruktion möglichst we-

Zentimeter dicken, stählernen Mast angeschlossen. Die äußeren Wangen der

nig zu stören. Nichtsdestotrotz sollte ein hoher Turm entstehen, der einen Aus-

Treppenläufe sind über Klemmverbindungen am Seilnetz befestigt worden, wäh-

blick in alle Richtungen bis weit in das Neckartal ermöglicht.

rend die inneren als gebogene Flachbleche von Podest zu Podest frei spannen.

Abgeleitet vom Konstruktionsprinzip eines Seilnetzkühlturms entstand ein 40,35

Der herausragende Gesamteindruck des stählernen, komplett verzinkten Turms

Meter hoher Aussichtsturm, der zum Wahrzeichen des Killesbergparks gewor-

wird durch die ästhetisch und konstruktiv exzellente Detaillierung noch unter-

den ist. Mit diesem außergewöhnlichen Turm wird überzeugend demonstriert,

strichen. Durch die Reduktion der Bauteile auf ein Minimum wurde so ein Aus-

dass sich modernste Bautechnik mit Mensch, Natur und Garten im Einklang

sichtsturm geschaffen, der ein weithin sichtbares Mitglied im Ensemble der

befinden kann. Einem herrlichen landschaftlichen Höhepunkt wird noch eine

Stuttgarter Türme bildet, sich aber gleichzeitig durch seine filigrane Gestalt in

Krone aufgesetzt. Die transparente und leichte Konstruktion wird durch ein tail-

den Park und seine Natur einfügt.


76 186

Haus BirkenwaldstraSSe Birkenwaldstraße 54 | 70191 Stuttgart

Bauherr: Gabriele Schneider ArchitektUR: Hartwig N. Schneider Architekten FERTIGSTELLUNG: 2003

Über der Stadt

Direkt oberhalb des Weinbergs stand ein in den fünfziger Jahren errichtetes

zinkte Stahlkonstruktion besteht lediglich aus schlanken Fassadenpfosten und

dreigeschossiges Mehrfamilienhaus zur Disposition. Das Gebäude wurde jedoch

L-förmigen Randträgern. Die Dachlasten sind so gering, dass es keiner weiteren

erhalten und mit einer zusätzlichen Wohnebene in Form einer über der Stadt

Stützen oder Träger bedarf. Die sichtbare Verwendung industrieller Halbzeuge

schwebenden Plattform aufgestockt. Aufgrund der begrenzten Tragfähigkeit des

und Bleche gibt dem Bau eine zurückhaltend-elegante Note. Bewusst unbeklei-

Bestands war ein geringes Gewicht der Konstruktion ein wesentlicher Entwurf-

det, wirken sie in ihrer typischen Schärfe und Präzision. Mit ihrer silbrig schim-

sparameter. Das Walmdach wurde abgetragen und durch eine Minimalkons-

mernden Verzinkung – die als eine der bestimmenden Oberflächenqualitäten

truktion aus industriellen Halbzeugen, die modular aufgebaut sind, ersetzt.

die metallischen Elemente im Innen- und Außenraum zu einem Ganzen vereint

Das komplett verglaste Penthouse ist eine offene Stahlkonstruktion, leicht und

– gleichsam fein, leicht und hell. Durch die vollständige Verglasung öffnet sich

schnell auf- und abbaubar sowie komplett recyclebar. Innerhalb des offenen

der Raum zu den umlaufenden Terrassen und über den Talkessel hinweg bis

Grundrisses sind alle Nebenfunktionen von der Hülle abgelöst in einem frei ein-

zum Horizont. Sechs zwei Meter breite Schiebetüren aus unbehandeltem Alumi-

gestellten Kern zusammengefasst. Das zweite Obergeschoss kann als zuschalt-

nium gewährleisten die schwellenlose Verbindung nach außen und sorgen für

bare Fläche funktional hinzugenommen oder getrennt als Büro genutzt werden.

eine ausreichende Querlüftung, die im Sommer eine schnelle Auskühlung des

Die Gesamtmaßnahme umfasst eine komplette Sanierung des Gebäudes. Be-

Leichtbaus ermöglicht. Verschiebbare textile Sonnensegel und ein Behang aus

sonders bei Nacht, hat man das Gefühl, über der Stadt zu schweben. Die ver-

feinen Jalousien dienen als Sonnenschutz.


77 188

HAUS FeO Birkenwaldstraße 100 | 70191 Stuttgart

Bauherr: Prof. Rainer Scholl ArchitektUR: scholl architekten, Prof. Rainer Scholl BDA, Stuttgart FERTIGSTELLUNG: 2009

Neu gestählt

Das Vergänglichste ist die perfekte Oberfläche. Jeder Alterungsprozess, jede Be-

lumen erstmals sichtbar. Das Vormalige erscheint ganz neu – nicht mehr als die

nutzung bedeutet Veränderung. Im besten Fall entsteht eine Patina, der Urzu-

Addition aus Sockel, Fassade, Dach und Anbauten. Die Addition der Elemente

stand des Materials und die aufliegenden Schichten verbinden sich zu einem

weicht der Wahrnehmung eines Ganzen, einer Plastik. Aber es gibt eine weitere

Objekt, das seine ganz eigene Geschichte erzählt. Das Haus FeO erhält einen

Erzählung: Das Ganze ist auch eine (Doppelhaus-)Hälfte. Die belassene Nach-

neuen Überwurf aus wetterfestem Baustahl, der es vor Witterung schützt und

barhälfte lässt erahnen, was sich unter dem neuen Kleid befand.

die Wärme erhält. Das neue „metallene Kleid” lässt das Haus im Stadtbild wieder selbstbewusst erscheinen. Bei wetterfestem Stahl schützt die Patina das

Alle Fenster sind in die vorderste Fassadenebene geschoben. Im Inneren entste-

darunter liegende Material vor weitergehender Korrosion.

hen so bis zu siebzig Zentimeter tiefe Laibungen, die als Erker genutzt werden. Ein hoher Dämmstandard, hochwertige Verglasungen, solare Wärmeerzeugung

Die Gebäudeform entstammt dem Jahre 1908. In den Jahren 1949, 1954 und 1963

und kontrollierte Lüftung ermöglichen hohen Wohnkomfort bei geringem Ener-

kamen Erweiterungen durch Anbauten hinzu. Romantische Fragmente und der

gieverbrauch. Die vormals drei Wohnungen orientierten sich zur Straßenseite

Wunsch, innerhalb der Baustaffel ein maximales Volumen zu schaffen, haben

hin. Die vier neuen Wohnungen öffnen sich konsequent zum Garten mit Aus-

die vorgefundene Plastizität erzeugt. Die homogene neue Hülle macht das Vo-

blick ins Tal.

Fassade ansetzen. Bis runter 2


78 190

Fachverband Bau Württemberg e.V. Schickhardtstraße 57 | 70178 Stuttgart

Bauherr: Fachverband Bau Württemberg e.V. ArchitektUR: Schwarz Architekten FERTIGSTELLUNG: 2008

Bauzeile abgerundet Die Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. – ein gemeinsamer Verband von Baugewerbe und Bauindustrie in Baden-Württemberg - vertritt die Interessen seiner Mitglieder aus den Sparten Hochbau, Tief- und Straßenbau sowie Ausbau. Nun hat der Verband selbst ein Wohn- und Bürogebäude mit Tiefgarage unmittelbar neben dem (und teilweise sogar mit ihm verflochten) alten Verbands-Gebäude realisiert. Dies geschieht in einem sensiblen Baufenster und stellte eine höchst anspruchsvolle städtebauliche Entwurfsaufgabe dar. Umgesetzt wurde letztlich der abschließende Vollzug des Bebauungsplans aus den Jahren 1893/1895, womit die damals angelegte Bautradition an den Stuttgarter Hängen und Halbhöhen-Lagen fortgeführt wurde. Der Neubau bildet den bereits vor mehr als 100 Jahren städtebaulich gedachten Abschluss beziehungsweise die Abrundung einer historischen Bauzeile. Dieser Wertigkeit entsprechend wurde der Baukörper rund und markant ausgeformt, die Tiefgarage mit Erde bedeckt in den Hang eingegraben. Dennoch ist es ein modernes und zeitgemäßes Gebäude geworden, welches sich in seinem Erscheinungsbild und auch hinsichtlich seiner Nutzung zur heutigen Zeit bekennt, gleichzeitig aber traditionell wie städtebaulich relevante Parameter aufnimmt und umsetzt. So sind Baukörper - Proportionen, Höhenverhältnisse, Dachausformung und Fassadengestaltung aus dem Umfeld heraus entwickelt und gewährleisten so eine harmonische Einfügung in die Umgebung. Gemäß den Vorgaben der Stadt Stuttgart und dem Charakter des Gebiets entsprechend, entstand ein Neubau, der jeweils zur Hälfte Wohnungen und Büroräume beinhaltet. Der Zugang zu den Nutzungseinheiten erfolgt über ein gemeinsames, großzügig verglastes Treppenhaus mit einem Personenaufzug. Die Büros sind in den unteren beiden Ebenen untergebracht, und die Wohnungen liegen in den beiden oberen Stockwerken in bester Aussichtslage mit Balkonen und Terrassen.

1


79 192

Lebensmittelmarkt mit Kindertagesstätte Rosensteinstraße / Rümelinstraße | 70191 Stuttgart

Bauherr: LIDL Dienstleistungs GmbH & Co.KG, Neckarsulm, vertreten durch LIDL GmbH & Co.KG, Kirchheim ARCHITEKTUR: Architektengemeinschaft Rosensteinstraße aus ARP Architektenpartnerschaft Stuttgart und Schwarz Partner Stuttgart

ungewöhnliche Kombination Im Rosensteinviertel gehen ein Einkaufsmarkt und eine Kindertagesstätte eine außergewöhnliche Partnerschaft ein. Während die Kunden im Einkaufsmarkt ihre Einkaufswagen füllen, toben über ihren Köpfen bis zu dreihundert Kinder herum, spielen, lernen oder halten Siesta. Diese Projektidee entstand aus einer Kombination zweier Interessen: Der LebensmittelEinzelhändler LIDL wollte an der Rosensteinstraße einen Lebensmittelmarkt errichten und die Stadt Stuttgart wollte einer maroden Kindertagesstätte endlich angemessene Räumlichkeiten zur Verfügung stellen. So wurden bei diesem Projekt beide Nutzungen in einem Gebäude verbunden - mit Erfolg. Bei der Planung haben sich die Architekten das starke Gefälle des Baugeländes zunutze gemacht. Der Eingang zum Supermarkt liegt ebenerdig an der stark frequentierten Rosensteinstraße, während die Kindertagesstätte rückwärtig über die höher gelegene und ruhigere Rümelinstraße erschlossen wird. Aufwendig gestaltete sich die gesamte Untergeschoss-Konstruktion, sie wird von massiven Pfählen getragen, die wiederum über mächtige Fundamentkonstruktionen im Boden verankert sind. Von außen wirkt das Ensemble nicht wie ein typischer Einkaufsmarkt. Mit der Klinker-Fassade an den Ladenflächen und den großen Aluminium-Lamellen als Sichtschutz zum Parkbereich hat dieser Supermarkt eine ganz untypische Optik. Konstruktiv dient der darüberliegenden Kindertagesstätte als eine Art Tisch. Dafür haben die Architekten in Zusammenarbeit mit der bestehenden Kita und dem Jugendamt ein Raumkonzept für die neue Tageseinrichtung entwickelt, das den vorhandenen Platz so sinnvoll wie möglich ausnutzt. Jeder Gruppe stehen ein Gruppenraum und ein Aufenthaltsraum zur Verfügung. Dazu kommen diverse Tee- und Spülküchen und Mehrzweckräume. Und ein Teil des Einkaufsmarkt-Parkhausdachs dient als Spielbereich für die Kinder. Auch im Innenhof zwischen den Gebäuden kann ungestört gespielt werden. Ein beispielhaftes Projekt, das zur Belebung und Aufwertung des Quartiers beiträgt.

FERTIGSTELLUNG: 2007


80 194

EN 65 Endersbacher Straße 65 | 70374 Stuttgart

Bauherr: nowmarketing München, Andreas Schweickhardt ArchitektUR: Simon Freie Architekten BDA TRAGWERKSPLANUNG: Michael Fleck FERTIGSTELLUNG: 2007

Flexibel Der Neubau für das flexible Wohnhaus liegt in bevorzugter Aussichtslage an einem Südhang in Stuttgart Bad-Cannstatt. Innerhalb der 260 Quadratmeter großen offenen Grundrissflächen werden im nördlichen Bereich kubische ServiceZellen eingestellt, die alle notwendigen Installationen beinhalten. Hier sind die nicht veränderbaren, höher installierten Räume wie Bad und WC vorgesehen. Die Küche kann an diese Zelle angelagert werden. Durch die Lage der ServiceZelle ist die Nutzung der nördlichen Grundrissfläche weitgehend für die Bereiche Schlafen, Kochen, Essen und Eingang definiert und „gezont“. Der nach Süden orientierte Wohnbereich ist dagegen völlig flexibel und kann als Einraum belassen oder durch Trennwände in einzelne Räume unterteilt werden. Auf diese Weise sind vom Loft-Typ bis zur Wohnung mit fünf Räumen alle Grundrisstypen herstellbar. Vor der Südfassade werden in den Obergeschossen durchlaufend anderthalb Meter tiefe Balkone zur Erweiterung der Wohnfläche nach außen und als passive Schutzmaßnahme gegen hohe Sonnenstände im Sommer angeordnet. Das Erdgeschoss erhält durch eine vorgelagerte Terrasse einen großzügigen Außenbezug. Das Angebot für die Mieter wird durch den Aufzug, die Tiefgarage, eine Dachterrasse und extern erbrachte Dienstleistungen vervollständigt.

1 ) Nein, meine Texte les ich nicht, so nicht, stöhnte Oxmox. Er war mit Franklin. 2 ) Dem halb-taxgrauen Panther Weidemann in Memphis (Heartbreak Hotel) zugange. 3 ) Dem halbtaxgrauen Panther Weidemann in Memphis (Heartbreak Hotel) zugange.


81 196

alte Staatsgalerie Erweiterungsbau Urbanstraße 41 | 70182 Stuttgart

Bauherr: Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg ARCHITEKTUR: Wilfrid & Katharina Steib Architekten BSA/SIA Basel FERTIGSTELLUNG: 2002

LICHTGESCHOSS Mit dem Erweiterungsbau erhielt die Staatsgalerie einen dringend benötigten Zuwachs an Ausstellungsfläche. In seinen insgesamt fünf Geschossen sind die Graphische Sammlung sowie zwei neue Ausstellungssäle und das Graphik-Kabinett untergebracht. Mit seinen beachtlichen siebzig Metern Länge und dem leichten, transparenten Stahl-Glas-Aufsatz über einem soliden verputzten Betonsockel gibt er dem Straßenraum nun eine markante Fassung. An den Hang hinter dem alten Museum gelehnt, überbrückt der Bau einen Höhenunterschied von elf Metern. Zwei Glasbrücken verbinden das Gebäude mit der Alten Staatsgalerie. Das Tageslicht fällt durch eine gläserne Decke, die das Galeriegeschoss komplett überspannt. Die geschickte Lichtführung kaschiert, dass sich über der Glasdecke ein weiteres Stockwerk in filigraner Stahl-Glas-Konstruktion erhebt, in dem sich der Studiensaal sowie Bibliothek und Büros der Graphischen Sammlung befinden. Das zwischen den beiden Stockwerken liegende „Lichtgeschoss“ gibt sich nach außen durch die schräge Verglasung zu erkennen. Das Innere beschränkt sich auf wenige, natürliche Baustoffe wie Holz, Glas und Gips - weiß pigmentiertes Eichenparkett harmoniert mit den weißen Wänden. Aus Holz sind auch die von dem Stuttgarter Prof. Heinz Witthoeft entworfenen Sitzbänke für die Ausstellungsbesucher sowie Tische und Regale für Bibliothek, Studiensaal und Büros – im Detail durchgängig und absolut stimmig zur Architektur. Durch die gelungene Mischung von Monumentalität und schlichter Eleganz integriert sich der Erweiterungsbau vorzüglich in das Umfeld der spätklassizistischen Architektur des Altbaus und formuliert zugleich ein neues Ideal des Museumsbaus, das sich durch seine dienende Zurückhaltung gegenüber der Kunst deutlich von James Stirlings rhetorisch angereicherter Architektursprache unterscheidet.

2


82 198

Lofthaus mit AUSSICHT Im Unteren Kienle 22 | 70184 Stuttgart

Bauherr: Gerhard Senft ArchitektUR: Marc Steinhoff FERTIGSTELLUNG: 2006

Loft-Gedanken durchflutetes Raumkonzept mit flexibel gestaltbaren Grundrissen aus. Fast alle raumteilenden Wände sind reversibel, im ersten Obergeschoss wurde lediglich eine große verschiebbare Wand als Raumteiler zwischen Wohn- und Schlafbereich eingebaut. Über große, teilweise doppelflügelige Schiebetüren lässt sich die Glasfassade überall öffnen. Die Verschattung der Südseite schließt mit der Hausfront bündig ab. Im Balkonbereich zwischen der Fassade und der geschlossenen Verschattung kann so die Luft zirkulieren und sorgt auch an sehr heißen Tagen für ein angenehmes Klima im Gebäude. Die außen liegende Verschattung dient gleichzeitig dazu, die unterschiedlichsten Lichtstimmungen in den Wohnungen zu schaffen. Alle Räume werden so optimal belüftet und belichtet. Die obersten zwei Etagen sind an drei Seiten komplett verglast und bieten einen einzigartigen Panoramablick in alle Himmelsrichtungen. Auch hier wurde das Lüftungs- und Verschattungskonzept der unteren Geschosse übernommen, was selbst bei den hier realisierten Glasflächen, die eine Raumhöhe von bis zu fast fünf Metern überspannen, den Einsatz von Klimaanlagen unnötig macht. Die Wohnung der Bauherrschaft kann über den Aufzug direkt erreicht werden Der Stuttgarter Süden und im Besonderen das “Untere Kienle” bietet eine un-

und verfügt über eine an drei Seiten umlaufende Dachterrasse von fast siebzig

gewöhnliche architektonische Vielfalt. Mehrfamilienhäuser im Stil der achtziger

Quadratmetern. Der Bezug zum Außenbereich, zur Umgebungsbebauung oder

Jahre und Einfamilienhäuser aus den Fünfzigern stehen in einem Kontext mit

der Ausblick auf die Stadt Stuttgart ist dem Bewohner allgegenwärtig. Die Gar-

Gründerzeit-Villen und Holzhäusern in fast ländlichem Baustil. Diese städtebau-

tenanlage des Erdgeschosses zieht sich über eine terrassierte Hangsituation bis

liche Situation ermutigte die Bauherrschaft, mit den Architekten ein Gebäude

hin zur Ebene des ersten Obergeschosses und umfließt von dort das Gebäude

mit klarer Formensprache und präziser Linienführung zu entwickeln. Konse-

entlang der Nordseite wieder hinunter auf das Straßenniveau, wo sie auf das

quente Detaillierung und die Umsetzung des „Loft-Gedankens“ sollten im Ent-

sehr reduziert gehaltene, kubische Wasserbecken neben dem Eingangsbereich

wurf eine wichtige Rolle spielen. Entstanden ist ein kompromissloses Gebäude

trifft. Jeder Raum des Gebäudes bietet die Möglichkeit eines Austritts in den

mit vier exklusiven Wohnetagen samt Tiefgarage. Die Ebenen im Erdgeschoss

Garten, auf eine Terrasse oder auf einen Balkon. Die Dusche im dritten Oberge-

und im ersten Obergeschoss mit ihren großzügigen Garten- und Terrassenflä-

schoss kann durch eine große Schiebetür direkt zur Dachterrasse hin geöffnet

chen sind als Mietflächen konzipiert, die obersten zwei Ebenen werden von der

werden – man duscht sozusagen “im Freien”. Und selbst im Aufzug ergeben sich

Bauherrschaft selbst genutzt. Insgesamt wurden circa fünfhundert Quadratme-

interessante Eindrücke: ein Glasschlitz ermöglicht dem Benutzer einen Ausblick

ter Wohnfläche realisiert.

in die nördliche Gartenanlage und an der obersten Haltestelle sogar einen Aus-

Alle Etagen des Gebäudes zeichnen sich durch ein weitläufiges und mit Licht

blick auf Stuttgart.

2


83 200

Van Technology Center (VTC) Haldenstraße 16 | 70376 Stuttgart

Bauherr: Daimler AG ArchitektUR: Stölzle-Sahihi Architects mit Kohlbecker Architekten & Ingenieure FERTIGSTELLUNG: 2005

Geschichtet Der Neubau stellt aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und Anforderungen der Nutzer in städtebaulicher, architektonischer und konstruktiver Hinsicht eine besondere Herausforderung für alle beteiligten Planer dar. Da hier nur wenig Grundfläche zur Verfügung steht, wurden die Funktionen gestapelt. Kennzeichen des VTC ist der von weitem sichtbare und über die Bundesstraße hinausragende Technologiebereich, der aus zwei unterschiedlich großen, einander gegenüber liegenden Halbellipsen besteht. Die kleinere Halbellipse beherbergt fünf Ebenen, die größere sechs. Das markante Gebäude erhebt sich auf einem trapezförmigen Brückenträger aus Stahlbeton, für dessen Konstruktion rund 2000 Tonnen Armierungsstahl nach einem exakt vorgegebenen Takt- und Arbeitsplan angeliefert, zentimetergenau in Position und teilweise von Hand durch Anschlussbewehrung für die aufgehenden Bauteile gefädelt wurden. Die Lastenabtragung erfolgt über vier Treppenhauskerne und zwölf Megastützen, die nicht im Massenschwerpunkt angeordnet sind und jeweils einen Durchmesser von zwei Meter aufweisen. Verbunden sind die beiden Ellipsen durch drei Stegkonstruktionen. Der größere Steg verläuft über die Auffahrt der Bundesstraße und verbindet die verschiedenen Bereiche des Technologiezentrums über mehrere Etagen. In Richtung Werksgelände sorgt eine kleinere Stegkonstruktion und im Innern ein Quersteg für die entsprechenden Verbindungen. Das Technologiezentrum wird mit einer geschosshohen elementierten Fassade verkleidet. Für die Clusterebene sowie die Verbindungsstege kommt eine Pfosten-Riegel-Konstruktion zum Einsatz, und der Werkstattbereich erhält eine Fassade aus Sandwichpaneelen mit zwölf Zentimetern Dämmung sowie eine hinterlüftete Glattblechfassade. Wegen der unterschiedlichen Verformung wurde großes Augenmerk auf Planung und Ausführung der Anschlussdetails gelegt. So erfordert z.B. der Übergang zwischen Werkstattgebäude und Brückenträger ein besonderes Einschubprofil, und die Fassade des Technologiezentrum muss im Bereich der Elementstöße Toleranzen von +/- 15 Millimeter aufnehmen können. Der Sonnenschutz wird im Technologiezentrum in die Fassadenelemente integriert und muss aufgrund der Windverhältnisse innenliegend ausgeführt werden. Das raumseitig montierte Foliensystem besteht aus einer dreilagigen silber-/anthrazit-farbenen Folie mit einer Lichttransmission von zwei Prozent und verbindet Blendschutz mit freier Sicht nach außen.


84 202

SPEISEMEISTEREI Am Schloss Hohenheim 1 | 70599 Stuttgart

Bauherr: Land Baden-Württemberg, Eigenbetrieb Vermögen und Bau ArchitektUR: Studio Scholz FERTIGSTELLUNG: 2008

Rokoko rockt Herzog Carl Eugen ließ um das Schloss Hohenheim ein komplettes „englisches Dörfle“ erbauen, quasi als Vergnügungspark, in dem sechzig miniaturisierte Gebäude im Rokokostil, im Maßstab 1:4 entstanden. Heute ist hiervon nur noch der exotische Garten mit Spielhaus und Kapellenruine zu sehen. Der Kavaliersbau des Schlosses wurde 1818 zur Mensa von Hohenheim umgebaut und erhielt den illustren Namen „Speisemeisterei“. Seit 1928 ist das Gebäude als Kulturdenkmal geschützt. Im Sommer 2008 wurde alles mit Liebe zum historischen Detail vom Land Baden-Württemberg vollständig saniert. Dazu entwickelten die Betreiber zusammen mit dem Designerteam vom Studio Scholz ein eindrucksvolles Konzept zur modernen Nutzung der exklusiven Räume. Inmitten des Raums wurden Inseln ausgebildet, die Gäste sitzen hier unter mildem Licht auf rotsamtenen Bänken oder schwarzen Drehsesseln und speisen an schwarzen Ledertischen. Ein modernes Stück urbanen Lebensgefühls hat damit in das prunkvoll ausgestattete historische Ambiente Einzug gehalten. Die ehrwürdige Speisemeisterei beschreiten die Gäste nun durch ein Kunstobjekt von Vincent Tavenne; durch einen außen knallroten, innen stockfinsteren Stofftunnel. Wie bei den Speisen lautet auch bei der Innenarchitektur das Motto: alles neu und ziemlich frech. Entstanden ist ein Ort, an dem privates Flair und neuer „Bourgeois-Chic“ eine spannende Verbindung eingehen.


85 204

Feinkost Böhm Kronprinzenstraße 6 | 70173 Stuttgart

Bauherr: Feinkost Böhm GmbH ArchitektUR: Tennigkeit Architekten | Interstore Design FERTIGSTELLUNG: 2007

Raumbildender Ausbau Der feine Geschmack hat in Stuttgart eine lange Tradition. Eine Verpflichtung, der sich die neuen Inhaber stellten, um auf den Säulen der alten Böhm-Werte mit den Architekten ein neues Konzept zu entwickeln. Der Auftrag bestand im Innenausbau der Laden-, Produktions- und Nebenflächen Böhm im neu erstellten Kronprinzbau. Feinkost Böhm verlegte nach 43 Jahren den Stammsitz aus der Calwerstraße in den neuen Kronprinzbau. Mit dem Umzug sollte ein völlig erneuerter optischer Auftritt dieses über 100 Jahre alten Traditionshauseseinhergehen. Gefordert war die Planung der gesamten Verkaufsflächen von etwa 1350 Quadratmetern aller Abteilungen wie beispielsweise Fleisch, Fisch, Gemüse, Obst, Milchprodukte, Trockensortimente, Bäckerei, Patisserie, Wein & Spirituosen, eines Gourmetrestaurants mit vierzig Innenplätzen und zwanzig Terrassenplätzen sowie einer Sushi-Bar. Darüber hinaus wurde eine Produktions- und Restaurantküche, welche von den Verkaufsflächen einsehbar ist, eingerichtet. Im Rückbereich beziehungsweise im Untergeschoss befinden sich die Lager- und Kühlbereiche sowie die Büro- und Sozialbereiche. Das altehrwürdige Orange, ehemals Hausfarbe, wurde durch die Farben Silbergrau und Weiß ersetzt - in dieser Übereinstimmung mit dem neuen Erscheinungsbild von Feinkost Böhm wurden Boden, Decken und Wände in edlem Grau, abgehängte Decken zur Zonierung und Beleuchtung in schlichtem Weiß gehalten. Ähnlich einer Blackbox im Theater treten die Farbakzente, denen einzelne Verkaufsbereiche zugeordnet sind, stärker hervor. So sind die einzelnen Bereich zu Brot- und Backwaren in helles rot, Obst und Gemüse in grün und Fisch in blauem Mosaik gehalten. Auch bei der Warenpräsentation liegt durch die dunkel gestalteten Regale und Kühlthekenverkleidungen der Schwerpunkt auf der Sichtbarkeit der Waren, welche durch ein ausgeklügeltes Beleuchtungskonzept unterstützt wird. Harmonisch fügt sich nun Feinkost Böhm in die Neugestaltung des Kleinen Schlossplatzes ein.

2


86 206

Phoenixbau und Haus der Katholischen Kirche Königstraße 5-7 | 70173 Stuttgart

Bauherr: Phoenix Kö5 GmbH (Königstraße 5) Katholische Kirche Stuttgart (Königstraße 7) ArchitektUR: Architekturbüro Anton Ummenhofer Dipl.-Ing. Freier Architekt BDA

Tragwerksplanung: IB für Baustatik Harald Schuster FERTIGSTELLUNG: 2009

Begegnungen inmitten der Stadt

Im Herzen von Stuttgart ist die Auseinandersetzung mit Ruhe und Geschäftigkeit

aus Maulbronner Sandstein verkleidete und von klarer Form bestimmte Haus

auf eine neue Art und Weise erlebbar. Mitten auf der belebten Einkaufsstra-

der katholischen Kirche fügt sich dagegen markant in die Bebauung der Flanier-

ße setzen die beiden Neubauten – jeder auf seine Art – durch Architektur und

meile ein. So wurden die Möglichkeiten der modernen Architektur sensibel mit-

vielfältige Angebote einen neuen Akzent. Einerseits zeigt das neue „Haus der

einander verbunden. Im Haus der Katholischen Kirche ist das Erdgeschoss ein

Katholischen Kirche“, wie gleichberechtigt Platz für Gottesdienste, Seelsorge,

großer, offener und öffentlicher Raum – ein Café, ein Laden der Caritas und ein

Kulturveranstaltungen und Gastronomie angeboten werden kann. Anderseits

Buchladen runden das Angebot einladend ab. Von hier aus gelangt man in ein

korrespondiert es mit dem „Phoenixbau“, ein neues Büro- und Geschäftshaus.

großzügiges Atrium mit verschiedenen Informationszentren sowie einen runden

Der Phoenixbau bietet neben seiner Spitzenlage auch ideale Möglichkeiten für

Empfangsbereich. Ein Brunnen im Zentrum des Hauses spendet Wasser und

die Geschäfte, sich ansprechend zu präsentieren. Die zweigeschossige Schau-

erzählt von der Quelle, aus der sich das Leben speist. Von der darüber liegen-

fensterfront ermöglicht eine optimale Darstellung nach außen. Das Erschei-

den Galerie, wo wechselnde Ausstellungen gezeigt werden, überblickt man das

nungsbild orientiert sich am benachbarten Ensemble der historischen Gebäude

gesamte Erdgeschoss. Die Passage schließt mit einem langen Oberlichtstreifen

um den Schlossplatz und eint die beiden Neubauten. Maßverhältnisse, Wand-

an die Seitenwand der Domkirche an, die über einige Stufen auch von hier aus

aufbau, Fassadengliederung, Material und Fensterteilungen nehmen Bezug zu

zugänglich ist. Das Haus der Katholischen Kirche ist ein offenes Forum für Kunst

ihrer nachbarschaftlichen Bebauung. So ist beim Phoenixbau die Fassade ge-

und Kultur in Stuttgart.

prägt durch die Verwendung eines hellen, sandfarbenen römischen Travertin-

Mit ungewohnten Einsichten und neuen Perspektiven soll es die Wahrnehmung

steines und die Verwendung filigraner Aluminiumfenster. Das mit einer Fassade

der Welt bereichern.



87 210

Mercedes-Benz Museum Mercedesstraße 100 | 70372 Stuttgart

Bauherr: DaimlerChrysler Immobilien (DCI) GmbH ArchitektUR: UNStudio Van Berkel & Bos, Amsterdam Tragwerksplanung: Werner Sobek Ingenieure

Energiekonzept: Transsolar Energietechnik GmbH Museumsgestaltung: hg merz architekten museumsgestalter Fertigstellung: 2006

Gekrümmte Doppelhelix

Als Erfinder des Automobils sah sich Daimler in der Verpflichtung, der Auto-

der, während die zweite durch die Pkw- und Lkw-Kollektion führt. Hier findet

mobilgeschichte ein adäquates Forum zu schaffen und der Tradition der Marke

man sekundäre Displays, die mit der Geschichte von Mercedes-Benz verbunden

Mercedes-Benz ein Zuhause zu geben. Als gekrümmte Doppelhelix bezeichnen

sind. Die beiden Wege kreuzen einander ständig, so dass der Besucher immer

die Architekten die Grundform des Hauses im Grundriss. Damit wird auf die

wieder die Route wechseln kann. In ihrer Struktur gleichen sie den miteinander

Geometrie der Träger menschlichen Erbguts angespielt. Das Gebäude, dem

verflochtenen Strängen eines DNA-Moleküls. Die Mythos-Räume sind geschützt

sämtliche konventionelle Architekturmerkmale wie gerade Wände, ebene Böden

und künstlich beleuchtet wie Theaterräume. Wenn man sie betritt, fühlt man

oder abgeschlossene Räume fehlen, ist ein Statement zum Stand der digitalen

sich wie auf einer Bühne. Die Räume für die Sammlungsobjekte sind offen und

Technik. Die gesamte Tradition der Marke mit dem Stern: Personenwagen, Nutz-

von riesigen Panoramafenstern umgeben, die für Tageslicht sorgen. Die zwei

fahrzeuge und Motorsport bilden die zentralen Elemente und schaffen damit

Aspekte der Sammlung, die Pkw und die Lkw sind thematisch angeordnet. Wel-

eine weltweit einzigartige Kommunikationsplattform für die Marke Mercedes-

chen Weg der Besucher durch das Mercedes-Benz Museum geht und wie er sich

Benz. Chronologisch geordnete Inszenierungen machen den gesamten „Mythos

orientiert, bleibt seiner Intuition und individuellen Vorlieben überlassen; die

Mercedes“ erlebbar – von den Anfängen der Automobilgeschichte bis zu einem

Organisation bietet einen rationalen Rahmen, dem der Besucher nach eigenem

Ausblick in die Zukunft. Parallel dazu werden Kollektionen gezeigt, die in thema-

Ermessen folgen oder von dem er abweichen kann, wenn ein bestimmtes Dis-

tischem Zusammenhang stehen. Vom Ausgangspunkt im obersten Stockwerk,

play oder ein Programmpunkt ihn besonders interessieren. Insgesamt bietet das

kann der Besucher sich für eine von zwei spiralförmig nach unten führenden

Mercedes-Benz Museum seinen Besuchern auf etwa 16.500 Quadratmetern ein

Rampen entscheiden; die eine verbindet die diversen Mythos-Räume miteinan-

unvergessliches Markenerlebnis.



88 214

Institut für Informatik der Universität Stuttgart Universitätsstraße 38 | 70569 Stuttgart

Bauherr: Land Baden-Württemberg, vertreten durch den Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim ArchitektUR: Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim

Datenwelt nach MaSS Der Neubau des Institut für Informatik der Universität Stuttgart liegt im Herzen des Vaihinger Campus. Das Gebäude erfüllt hohe funktionale und ästhetische Anforderungen. Beim Bau war es eine der zentralen Aufgabenstellungen, das vorgegebene Konzept und die architektonische Haltung technisch sensibel umzusetzen. Ein anspruchsvoller gestalterischer Maßstab galt für die Werkplanung ebenso wie für die Details. Das Fakultätsgebäude ist dreigeschossig und mit siebzig auf achtzig Meter außen nahezu quadratisch. Den Innenbereich gliedern vier Höfe, in die zwei große Hörsäle und Sonderbereiche eingestellt sind. Die beiden Rechnerpools und die Lehrbereiche teilen sich das Erdgeschoss. Institute und Abteilungen nutzen die zwei oberen Ebenen; die Räume werden an Wegen addiert, ohne eine über das Notwendige hinausgehende Gestalt zu bekommen. Somit bildet der rechteckige Baukörper selbstverständliche, aber auch überraschende und unerwartete Räume. Die großzügige Verglasung der einzelnen Bereiche erlaubt Durchblicke durch mehrere Räume hinweg. Im Zusammenspiel mit der Durchlässigkeit der Raumbegrenzung wurde auch die Konstruktion des Bauwerks entwickelt. Die Fassade trägt das gesamte Gebäude, sein kaum wahrnehmbares Tragwerk gibt dem Institutsgebäude eine fast irritierende Leichtigkeit. Diese Irritation, das Spiel von Realem und Irrealem, zieht sich durch den gesamten Ausbau, der von transparenten und spiegelnden Materialen geprägt wird.

Mitwirkung bei der Ausführungsplanung: Kühnl & Schmidt Diplomingenieure Freie Architekten BDA Tragwerksplanung: Werner Sobek Ingenieure FERTIGSTELLUNG: 2003


89 216

Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) Allmandring 30 | 70569 Stuttgart

Bauherr: Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim ArchitektUR: Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim Farbkonzept: Harald F. Müller FERTIGSTELLUNG: 2005

Grüner Superrechner

Der schnellste Rechner Deutschlands und in seiner Eigenschaft als schnells-

Der Rechnerraum selbst umfasst eine Fläche von 735 Quadratmetern und bietet

ter Supercomputer Europas steht an der Universität Stuttgart. Ein enormer Be-

noch erhebliche Reserveflächen für eine spätere Erweiterung der Anlage. Damit

darf für Höchstleistungsrechner besteht unter anderem in den Bereichen der

die Arbeiten der Wissenschaftler nicht behindert werden, wurde der komplette

Astrophysik, in der theoretischen Chemie, in der Materialforschung, in den

Rechnerraum ohne Säulen oder Zwischenwände ausgeführt. Stahlträger geben

Lebenswissenschaften sowie in der Klima- und Erdsystemforschung. Die aus-

der Decke die notwendige Stabilität. Für den Betrieb des Höchstleistungsrech-

reichende Verfügbarkeit von Höchstleistungsrechnern ist für die Wirtschaft ein

ners ist rund ein Megawatt elektrische Leistung erforderlich. Die erheblichen

wichtiger Standortfaktor im internationalen Wettbewerb. Der zweigeschossige

Wärmelasten werden über siebzehn Umluftkühlgeräte abgeführt. In der kalten

Glaskubus befindet sich auf dem Campus Vaihingen der Universität Stuttgart, in

Jahreszeit werden die niedrigen Außentemperaturen zur Wärmerückführung

unmittelbarer Nähe zum Technologiezentrum und dem bisherigen Rechenzen-

über Rückkühlwerke genutzt. Zudem ist das Höchstleitungsrechenzentrum in

trum. Der Neubau beherbergt neben dem Supercomputer auch das Institut für

Sachen Energieeffizienz führend. Der am Höchstleistungsrechenzentrum der

Höchstleistungsrechnen der Universität Stuttgart. Die Gebäudehülle folgt dieser

Universität Stuttgart (HLRS) in Betrieb genommene Cluster-Rechner wird auf der

Doppelfunktion und schließt die Rechnergebäude völlig ab. Büro- und Multime-

internationalen „Green 500“-Liste im Spitzenbereich geführt und ist die Num-

diaräume dagegen sind über transparente Bänder mit Tageslicht versehen. Im

mer eins in der Klasse der Gesamtrechner. Damit hat die Uni Stuttgart den wohl

Gebäudeinneren steht eine Nutzfläche von 1.441 Quadratmetern zur Verfügung.

‚grünsten‘ Standardrechner der Welt.


90 218

HAUS S Grasiger Rain 22 | 70734 Stuttgart

Bauherr: Privat ArchitektUR: VON M FERTIGSTELLUNG: 2007

Eigenständige Erscheinung

Bei der Bauaufgabe handelte es sich um die Erweiterung eines dreigeschossigen

tion. Die unsichtbare Anordnung der Regenrinne hinter die Fassade setzt den

bestehenden Wohnhauses von 1954 - einen zusätzlichen Wohnbereich, drei Kin-

Anspruch nach einem unaufdringlichen Minimalismus konsequent um. Bestand

derzimmer und eine Doppelgarage. Der Bebauungsplan sieht einzelne Häuser

und Neubau sind in der Ansicht klar durch eine Fuge optisch getrennt.

mit dazwischen liegenden Grünflächen vor. Um dem Wohnhaus das eigenstän-

Im Erdgeschoss erweitert der Anbau das bestehende Wohnzimmer um vierzig

dige Erscheinungsbild zu lassen, hebt sich der zweigeschossige kubische Anbau

Quadratmeter. Weiter ist auf diesem Stockwerk eine Doppelgarage mit Zugang

mit den Materialien Holz und Glas klar von der bestehenden Putzfassade ab.

zum Garten untergebracht. Die Ausrichtung des nun mehr als achtzig Quadrat-

Dennoch fügt sich der neue Baukörper durch seine Materialität wie selbstver-

meter großen Wohn- und Essraums erfolgt ausschließlich in den Garten. Das

ständlich in das Bestandsumfeld ein. Das obere Glaselement nimmt die Linie

Obergeschoss beherbergt drei gleichwertige 17 Quadratmeter große Kinderzim-

der bestehenden Putzfassade auf und spiegelt die grüne Umgebung, während

mer, welche sich über raumhohe Fenster zur Süd-Westseite großzügig öffnen.

das mit einer Meranti-Holzkonstruktion in Palisanderlasur versehene Erdge-

Die Erschließung der Kinderzimmer erfolgt über einen Gang an der verspiegel-

schoss des Anbaus 45 Zentimeter zurückversetzt ist. Das Erdgeschoss zeigt sich

ten Nord-Ostfassade, der gleichzeitig als Spielfläche fungiert. Die Intimität die-

zur Straße radikal fensterlos, auf der Gartenseite großzügig offen. Das Garagen-

ses Gangs zur Straße ist bei Bedarf durch Jalousien gewährleistet. Die Kinder-

tor wurde durch eine hochpräzise Anordnung der Holzlattenkonstruktion fast

zimmer wurden im Trockenbau errichtet, um eine möglichst flexible Grundlage

unsichtbar integriert. Lediglich ein kleines Schlüsselloch verweist auf die Funk-

für spätere Nutzungen durch die Bauherren zu schaffen.


91 220

Stockwerk Sedelmeier Alte Weinsteige 52 | 70180 Stuttgart

Bauherr: Reiner Xaver Sedelmeier ArchitektUR: W67 Architekten FERTIGSTELLUNG: 2006

Simplicity is not simple

Das Einfache entsteht durch Weglassen – aber Weglassen ist nicht einfach. Erst

Das harmonische Zusammenspiel von Licht, Raum und Form überzeugt schlicht

recht nicht beim Hausbau. Wie viel „weniger“ ist denn nun wirklich „mehr“?

und ergreifend. Über eine frei schwebende Treppe gelangt der Hausherr von

Das eingeschossige Gebäude mit großer Dachterrasse, das fast ausschließlich

der Wohnebene nach oben ins Aussichtsreich: das Atelier mit Rundumblick.

am Hang und auf dem Aufzugsschacht aufliegt, scheint über dem steilen Grund-

Raumhohe Fenster und ein stufenloser Übergang von innen nach außen auf

stück zu schweben. Es erinnert dabei an Gebäude der klassischen Moderne,

die großzügige Dachterrasse lassen einen spektakulären Blick über die Stadt

deren Erdgeschossfläche zwischen den Betonstützen ausgespart wurde. Für das

zu. Alle tragenden Teile sind in Ortbeton ausgeführt und im Innenraum sicht-

vormals brachliegende Grundstück im Stuttgarter Süden gab ein als Naturdenk-

bar belassen. Der dezent inszenierte Einsatz von Mooreiche und geräucherter

mal besonders geschützter Mammutbaum die architektonische Lösung vor. Eine

Eiche bringt Wärme und Wohnlichkeit in das materialarm angelegte „Stock-

vollflächige Bebauung des Geländes kam somit nicht infrage, der Wurzelbe-

werk“. Der dunkle Estrichboden und die durch Oberlichter von der Decke ab-

reich durfte nur minimal beeinträchtigt werden und die Bewässerung musste

gelösten Holzständerwände runden die reduzierte Gestaltung des Innenraums

auf Dauer sichergestellt sein. Die Erschließung erfolgt über den Aufzug direkt in

ab. Die Bekleidung der Fassade besteht aus Betonfertigteilen, deren Oberfläche

den Wohnraum, der eine beeindruckende Aussicht auf die Stadt bietet. Durch

mehrfach gesäuert und hydrophobiert wurde. So wenig wie möglich, so viel

die deckenhohe Glasfront fällt der Blick nach draußen – beinahe glaubt man

wie nötig – nach diesem Motto ist ein konsequent konstruiertes Gebäude mit

sich im freien Fall. Flurlos schließen sich an den Wohnbereich der Schlafraum,

einer ausbalancierten Logik zwischen Einfachheit, Wohnlichkeit und Modernität

das Bad und die Küchenzone an – sorgfältig und klar durchdacht bis ins Detail.

entstanden. Ganz einfach eben.



92 224

Experimentalhaus R 128 Römerstraße 128 | 70180 Stuttgart

RH1065-0056 SW: Totale, Fenster offen Sobek: Haus R128, Stuttgart Energiekonzept: Transsolar Energietechnik GmbH © Roland Halbe 2001 FERTIGSTELLUNG: 2000

Bauherr: Werner und Ursula Sobek ArchitektUR: Prof. Dr.-Ing. Werner Sobek TRAGWERKSPLANUNG: Werner Sobek Ingenieure

Show me the future

RH1065-0076 N: Totale Dämmerung Sobek: Haus R128, Stuttgart © Roland Halbe 2001

RH1065-0057 SW: Totale, Fenster zu Sobek: Haus R128, Stuttgart © Roland Halbe 2001

RH1065-0077 O: Totale Dämmerung Sobek: Haus R128, Stuttgart © Roland Halbe 2001

Am Rande des Stuttgarter Talkessels entstand vor einigen Jahren ein aufsehenerregendes, vollständig verglastes Wohnhaus mit vier Nutzungsebenen über annähernd quadratischem Grundriss. Der Glaskubus mit seinem geschraubten Stahlskelett wurde als emissionsfreies Nullenergiehaus entworfen und bricht mit vielen Tabus. Er überwindet fast alle bekannten Konventionen: voll recycelbar, emissionsfrei, Heizung und Kühlung über solare Gewinne, Stromgewinnung vollständig über Photovoltaik. Das Haus ist ganz verglast und benötigt trotzdem keine elektrische Klimaanlage. Stattdessen sorgt kaltes Wasser, das durch Rohre in den Decken in langen Schlangenlinien geleitet wird, im Sommer für Kühlung. Im Winter wärmt dieses Wasser die Räume, da die im Sommer eingefangene Energie via Wärmetauscher genutzt und gespeichert wird. Dazu kommt die Vorwärmung oder Vorkühlung der Luft, die in jedem Geschoss mittels eines Erdkanals separat eingeblasen wird. Und natürlich eine Stromerzeugung via Photovoltaikpaneelen auf dem Dach. Gesteuert wird in „R 128“ aber nicht nur das Binnenklima, sondern alles, was in anderen Häusern Kraft oder menschliches Eingreifen erfordert. Lichtschalter, Türklinken, Fenstergriffe und Armaturen gibt es nicht mehr, stattdessen lediglich Sensoren oder Touchpads. Alle tragenden und nichttragenden Bauteile sowie die Fassade sind modular aufgebaut und werden durch leicht lösbare Verbindungen zusammengehalten. Es gibt keinerlei

RH1065-0059 2.OG: Wohnbereich, Treppe Sobek: Haus R128, Stuttgart © Roland Halbe 2001

RH1065-0061 N: Totale Sobek: Haus R128, Stuttgart © Roland Halbe 2001

Putz oder Estrich, so dass auch keine schwierig oder gar nicht zu entsorgenden Werkstoffverbunde entstehen. Als experimentelles Modell zeitgenössischen Wohnens hat das Haus oberhalb von Stuttgart inzwischen weltweit Beachtung gefunden. Denn Sobeks zeitgenössische Wohnmaschine zeigt auf radikale Weise Perspektiven auf, wie sich ökologischer Anspruch und Hightech versöhnen lassen. Das Haus selbst wird zur ganzheitlichen Ressource Architektur. Ein Quantensprung im Wohnungsbau, wenn die Nutzung die Ansprüche bestätigt. Gestalt und Technik in hoher Vollendung.

Roland Halbe Architekturfotografie Boeheimstr. 45 D-70199 Stuttgart Tel. +49 (0)711 607 4073 Fax +49 (0)711 607 4178 contact@rolandhalbe.de www.rolandhalbe.de VAT-ID DE 145 107 877 SWIFT DRES DE FF 600 IBAN DE 25 6008 0000 01737 63600 Dresdner Bank Stuttgart Rotebuehlstr. 44 D-70 178 Stuttgart bank code 600 800 00 account no. 01737 63600

RH1065-0079 SO: Totale von oben Sobek: Haus R128, Stuttgart © Roland Halbe 2001

RH1065-0085 O: Totale Dämmerung Sobek: Haus R128, Stuttgart © Roland Halbe 2002



93 228

Haus der Geschichte Baden-Württemberg Urbansplatz 2 | 70174 Stuttgart

Bauherr: Land Baden-Württemberg ArchitektUR: Michael Wilford and Partners heute Wilford Schupp Architekten Ausstellungsgestaltung und Szenografie: Atelier Brückner FERTIGSTELLUNG: 2002

200 Jahre landesgeschichte

Die Londoner Architekten James Stirling, Michael Wilford and Associates entwar-

ce, das Haus entsprechend facettenreich zu bespielen. Das Museumskonzept

fen und bauten in den achtziger Jahren die Neue Staatsgalerie. Ihr folgte zehn

sah eine Neuorganisation der Architektur mit einem szenografisch angelegten

Jahre später der erste Bauabschnitt der Hochschule für Musik und Darstellende

Parcours vor. Beginnend bei der politischen Flurbereinigung Europas durch Na-

Kunst mit ihrem mächtigen, 35 Meter hohen Mittelturm. Als architektonischer

poleon bis zum Museum der Gegenwart erlebt der Besucher zunächst chro-

Schlussstein vollendet das neue, über flügelförmigem Grundriss sich erhebende

nologisch zweihundert Jahre südwestdeutsche Geschichte. Im anschließenden

Museum die Stuttgarter Kulturmeile. Fast zehn Jahre nach der Staatsgalerie trat

Themenpark werden regionale Spezifika wie der Kulturwald Schwarzwald oder

die von Stirling konzipierte Musikhochschule mit ihrem mächtigen, 35 Meter

der Wirtschaftsfaktor Süd-West in eindrucksvollen Raumbildern vorgestellt. Die

hohen Mittelturm in die Stadtlandschaft. Dieser von der Straße zurückversetzte

Baden-Württemberg-Lounge am Ende des Parcours lädt zu einem zwanzigmi-

Torso wurde ebenfalls nach Stirlings Plänen von seinem einstigen Partner Mi-

nütigen Film ein, der die großartige Landschaft Baden-Württembergs mit den

chael Wilford sowie den Stuttgarter und Londoner Kollegen realisiert. Wiederum

beeindruckenden kulturellen Leistungen collagiert, die hier entstanden sind.

sechs Jahre später wurde das Areal mit dem über flügelförmigem Grundriss

Große Hoffnungen werden auf die Anziehungskraft der städtischen Räume rund

sich erhebendes Gebäude des Hauses der Geschichte vollendet. Hochschule für

um das neue Gebäude gesetzt. Zwei neue, urbane Plätze sind entstanden. Plaza

Musik und Darstellende Kunst erweitert. Bedingt durch die unterschiedlichen

und Museumsgarten, in Verbindung mit einem Wegenetz durch die Museums-

Institutionen und Personengruppen, die das Gebäude nutzen, hat das Gebäude

landschaft geben dem öffentlichen Raum der „Kulturmeile“ eine urbane, fuß-

mehrere „Benutzeroberflächen“; eine Herausforderung, aber auch eine Chan-

gängerfreundliche Fassung.



94 232

Quant Umbau eines Forschungsinstitutes zu einem Wohngebäude Seestraße 92 | 70713 Stuttgart

Bauherr: LBBW Immobilien Development GmbH ArchitektUR: Wilford Schupp Architekten INNENArchitektUR: Ippolito Fleitz Group Danilo Silvestrin

Metamorphose in WeiSS Am Fuße des Stuttgarter Killesbergs verwandelten die Architekten ein steriles Laborgebäude aus den fünfziger Jahren in ein strahlend weißes Wohnhaus mit 23 licht- und luftdurchfluteten Stadtwohnungen. „Quant“ heißt das exklusive Wohnhaus – in Anlehnung an Max Planck, den Begründer der Quantenphysik. Die moderne Formensprache des bestehenden Gebäudes zu erhalten und seine wesentlichen architektonischen Elemente weiter zu interpretieren war der Ansatz. • Eliminierung des Bürorasters und der Bürohauscharakteristik zugunsten der Ablesbarkeit einzelner Wohnungen • Schaffung ausdrucksstarker individueller Adressen, starker Bezüge zwischen Innen und Außen und eines modernen und neuartigen Erscheinungsbilds • Fragmentierung und Individualisierung in verschiedene Einheiten Unterschiedliche Farben und Materialien kennzeichnen die drei Zugangsbereiche und unterstreichen deren Individualität. Drei Reliefwände greifen die typischen Bildsprachen der drei modernen Stuttgarter Künstler, Oskar Schlemmer, Willi Baumeister, Adolf Hölzel, auf und runden das Konzept künstlerisch ab. Das Außenanlagenkonzept spiegelt den Genius Loci von Stuttgart wider, einer Stadt zwischen Reben und Hängen. Die Ausformung der Geländeterrassierung und die Verwendung ortstypischer Natursteinmaterialien stellen den örtlichen Bezug zur Stadt her. Die Stuttgarter Weinberge werden als Wechselspiel aus horizontalen Rasenebenen und schräg verlaufenen Natursteinmauern thematisiert. Auf dem höchsten Punkt der Anlage wurde eine für alle Bewohner zugängliche Dachterrasse ausgebaut. Auf mehr als fünfzig Quadratmetern kann man hier die Sonne, den Mond und den Blick auf Stuttgart genießen.

LandschaftsarchitektUR: Catarina Strauber TRAGWERKSPLANUNG: Bornscheuer Drexler Eisele GmbH Kunst: Till Benatzky FERTIGSTELLUNG: 2008



95 236

Betriebsrestaurant Kleiner Schlossplatz Kleiner Schlossplatz | 70173 Stuttgart

Bauherr: BW Immobilien GmbH für die Landesbank Baden-Württemberg ArchitektUR: Wittfoht Architekten BDA, BDIA INNENAUSBAU: ZEEB Innenausbau GmbH FERTIGSTELLUNG: 2008

Raum als Marktplatz Die zwischen 1963 und 1968 von Rolf Gutbrod errichtete Hauptverwaltung der Baden-Württembergischen Bank wurde zum Jahrtausendwechsel saniert, aufgestockt und umgebaut. Der Umbau des preisgekrönten Baus wurde von dem ortsansässigen Architekten Joachim Friedrich von Berg gestaltet. Die Menschen in der Zentrale der Baden-Württembergischen Bank können sich glücklich schätzen. Sie arbeiten in bester Lage: am Kleinen Schlossplatz in Stuttgart. Und wenn sie nicht arbeiten, dann machen sie Pause in einem der schönsten Betriebsrestaurants weit und breit, dessen facettenreiche Innenarchitektur und hochwertige Einrichtung ihm ein ganz besonderes Flair geben. Das Konzept für die Neugestaltung im Erdgeschoss des Gebäudes versteht den zentralen Raum als Marktplatz. Um ihn herum gruppieren sich verschiedene Sitzbereiche mit der Atmosphäre eines Straßencafés. Zur Linken lockt das Chambre Séparée mit warmen Rot- und Orangetönen sowie hellen Lederbänken. Hier finden 34 Gäste Platz. Rechts hinten befindet sich der in Grün und Weiß gehaltene Wintergarten – ein kleines Restaurant im Restaurant, mit 48 Plätzen. Der große Saal in der Mitte teilt sich in zwei Bereiche: Entlang der Fensterfront können die Gäste an langen, mit hellem Zebrano-Holz veredelten Tischen sitzen, auf dem Podest weitere an weißen Tischen. Insgesamt überrascht das Betriebsrestaurant mit vielen kleinen Details. So dringt beispielsweise Tageslicht nur von einer Seite von draußen herein. Also entwickelten die Architekten für den inneren Raum eine Lichtdecke mit regulierbarer Beleuchtung. Nun sind Effekte möglich, die den Gästen das Gefühl geben, in freier Natur unter einem Blätterdach zu sitzen. Der Anspruch von Bauherr und Architekten, die Kantine in der BW-Bank-Zentrale zu revitalisieren, also buchstäblich mit neuem Leben zu füllen, wurde hervorragend umgesetzt.

2


96 238

LBBW Landesbank Baden-Württemberg erweiterung der hauptverwaltung Pariser Platz | 70173 Stuttgart

Bauherr: LBBW Landesbank Baden-Württemberg ArchitektUR: wma wöhr mieslinger architekten Projektmanagement: Drees & Sommer AG

Landschaftsarchitektur: Koeber Landschaftsarchitektur Tragwerksplanung: BDE Bornscheuer, Drexler, Eisele und Boll&Partner Fertigstellung: 2004

Städtebaulicher Rahmenplan Das Baugebiet liegt auf dem Teilgebiet A1 der städtebaulichen Entwicklung Stuttgart 21. Der Entwurf für die Landesbank Baden-Württemberg besteht aus drei Einzelgebäuden und folgt damit dem städtebaulichen Grundprinzip der europäischen Innenstadt von Block und Straße. Ein öffentlicher Raum entsteht, ein kleiner Platz – die Piazzetta –, die zum Durchqueren und Verweilen einlädt. Die Verbindung der Geschwistergebäude als zusammenhängende Einheit bildet das weit über dem Fußgänger querende Dach aus Glas und Stahl. In direkter Nachbarschaft und als Pendant zum Pariser Platz erhält die Piazzetta dadurch eine eigene Identität: Geprägt vom Gedanken eines geschlossenen Raums und gleichzeitig von der Urbanität als Portal zum großen Pariser Platz. Der kleine Platz bereichert die Grundkonzeption des städtebaulichen Rahmenplans, der

2

eine Abfolge von öffentlichen Räumen vorsieht, um einen weiteren Baustein. Die Eingänge der Gebäude 3 und 4 sind konsequent zum öffentlichen Raum an der Piazzetta ausgerichtet. Der urbane Charakter der Fassaden zu den öffentlichen Straßen wird durch deren Tiefe und durch die Materialien Kalkstein, Sichtbeton und weiß glasierte Keramikplatten hervorgehoben. Bei den Innenhoffassaden stehen der maximale Glasanteil und der damit verbundene Blick in die begrünten Innenhöfe im Vordergrund. Die in den Innenhöfen angeordneten Treppen und Aufzüge führen die Nutzer im Verlauf eines Arbeitstags immer wieder aus den Bürobereichen in diese grünen Zonen. Aus Sicht der Heilbronner Straße dominiert das Hochhaus mit seiner markanten scharfen Kante das Bild: Ein im Grundriss dreieckiger, zur Heilbronner Straße spitz zulaufender, sechzig Meter hoher Büroturm mit rückseitig angelagertem Sockelbau. Das neue hohe Haus zeigt sich als Stadtzeichen am nördlichen Zugang zur Stuttgarter Innenstadt. Einen besonderen baulichen Akzent bilden die zweigeschossigen Räume in der transparenten Spitze des Hochhauses. Mit den modernen Bürohäusern für die Landesbank Baden-Württemberg ist so ein neues Stück Stuttgart entstanden.

1



Preview: RH1398: Haus wuStandardauswahl Preview: RH1398: Standardauswahl 30 | 70184 Nur zurDiemershaldenstraße Motivauswahl undStuttgart für Layoutzwecke. Ohne Übertragung von Nutzungsrechten. Farben im Preview Nur zur Motivauswahl und für Layoutzwecke. Ohne Übertragung vonanfordern. Nutzungsrechten. Farben im Preview unverbindlich. Zur Nutzung bitte höher aufgelöste Digitaldaten unverbindlich. Zur Nutzung bitte höher Digitaldaten anfordern. For preview only.aufgelöste No copyrights included. No color balance Bauherr:and Annikalayout und Tobiaspurposes Wulf For preview and layout purposes only. No copyrights included. No color balance & partner Freie Architekten BDA in order to deliver high resolution For anyArchitektUR: further wulf usage, please contact digital files. FERTIGSTELLUNG: 2004 For any further usage, please contact in order to deliver high resolution digital files. 97 242

Das Natürliche

RH1398-00331.UG: 1.OG:Wohnraum Terrasse RH1398-0009 Zwei Kuben liegen versetzt aufeinander und durchdringen sich: der untere aus Wulf+Partner:Haus HausWulf, Wulf,Stuttgart Stuttgart Wulf+Partner: Beton, der obere aus Holz. Wenn das Holz verwittert, nähert es sich optisch der Roland Halbe2004 2004 ©©Roland Halbe Sichtbeton-Oberfläche an, die beiden Körper werden dann eine gestalterische

RH1398-0034 1.OG: Arbeitsplatz RH1398-0010 1.UG: Wohnraum der durch eine farbige Lichtwand belebt wird. Eine zweite Schiebetür – und man Wulf+Partner: Haus Wulf, Stuttgart Wulf+Partner: Haus Wulf, Stuttgart steht auf der Galerie des Wohnraums, der sich mit seiner 5,50 Meter hohen © Roland Halbe 2004 © Roland Halbe 2004 Panoramaverglasung dynamisch über das Tal schiebt. Der Blick ist hier fast wie

Symbiose vollzogen haben. Nicht das „Artefakt“ soll im Vordergrund stehen, son-

aus einem Cockpit. Von den insgesamt fünf Ebenen werden die oberen drei als

dern das Natürliche. Und so haben sich die wichtigsten Entwurfselemente aus

Raumkontinuum für die Hauptwohnung genutzt. Der Steg, der auf Straßenebene

dem Grundstück heraus entwickelt: der steile Hang, der unmittelbaren Einfluss

liegt, führt über einen vorgelagerten Tiefhof hinweg auf die mittlere Wohnebe-

auf Raumkonzept und Baukörper hat und die mittig liegende Weinbergtreppe,

ne. Von hier aus öffnet sich der Raum einerseits nach oben, begleitet von einer

deren Folge war, dass sämtliche Treppen des Hauses mittig in der Längsachse

Lichtwand des Münchner Künstlers Christian Wichmann zum Studio mit Dach-

liegen. Von der Eingangsseite her sieht man nur einen bescheidenen Holzkubus,

terrasse und andererseits über eine Galerie hinunter zum Wohnraum. Alles geht

die gesamte Ausdehnung des Hauses nimmt man nur im Winter vom gegen-

offen ineinander über, zum Essen sitzt man auf einem inneren Balkon. Lediglich

überliegenden Hang aus wahr. Der Eingangssteg aus Stahl durchdringt den Holz-

ein (teilbares) Schlafzimmer bietet einen Rückzugsbereich. In den beiden Hang-

kubus und bildet einen geschützten Eingangsbereich. Man schiebt ein „Stück

geschossen befinden sich Nebenräume und eine Einliegerwohnung. Das Haus

Wand“ zur Seite und betritt das Innere des Hauses – einen dunklen Vorraum,

ist so konzipiert, dass man von jeder Ebene aus ins Freie gelangen kann.


98 244

Seniorenresidenz Augustinum II Oskar-Schlemmer-Straße | 70191 Stuttgart

Bauherr: DFH Immobilienverwaltungsgesellschaft Nr. 11 mbH & Co. Objekt Augustinum Stuttgart KG BETREIBER: Augustinum gGmbH

ARCHITEKTUR: wulf & partner Freie Architekten BDA FERTIGSTELLUNG: 2009

Zukunft Killesberg Während sich die „Zukunft Killesberg“ nun auch auf dem ehemaligen Messegelände konkretisiert, entsteht am Rande des Areals mit der Seniorenresidenz Augustinum das erste Projekt, das in Stuttgarts feinem Stadtteil am Hügel verwirklicht wird. Das Augustinum ist keine Senioreneinrichtung im klassischen Sinn. Denn neben Komfort und einer großen Auswahl an Gemeinschaftseinrichtungen wird vor allem Wert auf die Wahrung von persönlicher Freiheit und Selbstbestimmtheit der Bewohner gelegt. Das neu erstellte Gebäudeensemble befindet sich auf einer Anhöhe in unmittelbarer Nachbarschaft zur Weißenhofsiedlung. Die 300 Appartements verteilen sich auf vier Doppeltürme mit bis zu acht Stockwerken, die durch die Magistrale sowie Wege und Grünanlagen miteinander verbunden sind. Die Zwei- und Drei-Zimmerappartements mit Küche und Balkon sind komfortabel ausgestattet. Die Fassaden sind durch geschossweise versetzte Loggien und ein auf Kontraste setzendes Farbkonzept gegliedert. Die Sockelgeschosse sind abgetreppt und folgen dem Geländegefälle. Sie sind transparent geplant und beinhalten die allgemeinen Einrichtungen wie Foyer, Gastronomie, Lounge, Gesellschaftsräume, Veranstaltungssaal, Ladenpassage und Wellnessbereich mit Schwimmbad sowie Ärzte- und Therapiebereich. Darunter befindet sich eine Tiefgarage mit zweihundert Stellplätzen sowie die Ver- und Entsorgungszone. Der Haupteingang liegt etwa mittig an der Oskar-Schlemmer-Staße und öffnet sich über einen nach Süden ausgerichteten Vorplatz. Besonders über die Sockelgeschosse wird eine kommunikative und einladende Wirkung erzeugt, sodass die Gesamtanlage funktional und baulich einfühlsam in die Umgebung eingebettet ist. Die exponierte Lage auf dem Killesberg sowie die prominente Nachbarschaft erfordern eine besonders umsichtige und sensible Planung vom städtebaulichen Entwurf über die architektonische Gestaltung bis ins Detail. 2

2


99 246

Messe Stuttgart Messepiazza 1 | 70629 Stuttgart

Bauherr: Projektgesellschaft Neue Messe GmbH & Co. KG ArchitektUR: wulf & partner Freie Architekten BDA Landschaftsarchitektur: Adler & Olesch Landschaftsarchitekten BDLA/SRL FERTIGSTELLUNG: 2007

Mitten im Markt

Die neue Landesmesse bietet in unmittelbarer Nachbarschaft des Stuttgarter

chen Elemente reagieren sensibel auf die leicht gewellte Streuobstwiesen-Land-

Flughafens in acht Messehallen – davon eine Hochhalle, die als multifunktio-

schaft der Umgebung. Im Detail herrschen Leichte und Großzügigkeit. Darüber

nale Veranstaltungshalle konzipiert ist – etwa 100.000 Quadratmeter Fläche für

hinaus wurde das Parkhaus mit einer Spannweite von etwa 96 Metern mit

internationale Fachmessen und Ausstellungen. Maximen für die ehemals größte

4.000 Stellplätzen als Brücke über der Autobahn A 8 realisiert. Das Parkhaus,

Bausstelle Deutschlands waren: minimaler Landschaftsverbrauch, kurze Wege

das sich als „Grünbrücke“ über die Autobahn und eine vorgesehene ICE-Trasse

und ein innovatives Erscheinungsbild, das die Landesmesse aus dem interna-

schwingt, ist ein besonderes Kennzeichen des Entwurfs und hat international

tionalen Messe-Einerlei heraushebt. Dies wurde durch Spiegelung zweier Stan-

für Aufsehen gesorgt. Die überaus günstige Verkehrslage der Messe wird durch

dardhallen an der Mittelachse erreicht, deren zwei Hängedächer durch einen

ein Wegesystem ergänzt, das die Messe direkt an den Flugverkehr, Schienenver-

weitgespannten Dreigurtträger zu einer stützenfreien Fläche von 140 x 140 Meter

kehr und Kfz-Verkehr anbindet. Das große Parkhaus liegt zudem günstig zu den

zusammengefasst werden. Entgegen den Vorgaben eines Testentwurfs wurde die

Flughafenterminals. Das Geländegefälle von etwa 20 Metern wurde im Entwurf

Messeachse in Ost-West-Ausrichtung parallel zum Flughafen angelegt. Dadurch

aufgenommen und als Potenzial für die innere Messeerschließung genützt. Die

werden Flughafen und Messe zu einer zusammenhängenden Bebauungsinsel

Unverwechselbarkeit der Gesamtanlage entsteht in erster Linie durch Einbezie-

mit geringstmöglichem Verbrauch an Landschaftsflächen. Die großmaßstäbli-

hung der Topografie in das Messekonzept.



100 250

Carl-Eugen Bau Generalsanierung Börsenstraße 4 | 70174 Stuttgart

184: Standardauswahl swahl und fürSV-Gebäudeversicherung Layoutzwecke. Ohne Übertragung von Nutzungsrechten. Farben im Preview Bauherr: ArchitektUR: ZSP-Architekten Scheffler Vorbeck + Partner ur Nutzung bitte höher aufgelöste Digitaldaten anfordern. KONZEPTION BÖRSE: Michel, Wolf + Partner FERTIGSTELLUNG: 2002 layout purposes only. No copyrights included. No color balance usage, please contact in order to deliver high resolution digital files. Börse Stuttgart Der Carl-Eugen-Bau umfasst drei benachbarte Gebäude in der Stuttgarter Innenstadt, die zu einem Büro- und Dienstleistungszentrum mit einem übergeordneten Gestaltungskonzept zusammengefasst werden sollten. Während der Planung wurde die Börse Stuttgart als Mieter gewonnen. Im Jahr 1861 gegründet und mitten in Stuttgart gelegen, trägt die Börse Stuttgart maßgeblich zur Entwicklung des Finanzstandorts Stuttgart bei. Die Konzeption wurde auf diese anspruchsvolle Nutzung angepasst. Das zentrale Gebäude der Schlossstraße 20 aus dem Jahr 1916 und ein benachbartes Bürogebäude in der Huberstraße wurden dazu umgebaut und erweitert. Die Gebäude wurden um ein Geschoss aufgestockt, und ein auskragendes Dach wurde als verbindendes Element gebaut. Die leicht und transparent gestalteten neuen Glasfassaden kontrastieren die denkmalgeschützte Bausubstanz. Die neobarocken Steinfassaden mit ihren Blendsäulen und dem Figurenschmuck des Bildhauers Gustav Adolf von Bredow gelten als eine der wenigen in Stuttgart erhaltenen, qualitätvollen Vorkriegsarchitekturen und wurden sorgfältig instandgesetzt. Ein gläsernes Erschließungsgebäude verbindet die Gebäude Schlossstraße 20 und 22 und formuliert eine markante Adresse als Haupteingang. Der Gesamtkomplex wurde im Zuge der Generalsanierung zunächst bis auf den Rohbau zurückgebaut und konstruktiv ertüchtigt. Im Innenraum ersetzt nun ein sechsgeschossiges, glasgedecktes Atrium die bisherigen unbelichteten Großraumbüros. Es verbessert die Arbeitsplatzqualität und sorgt für Kommunikation und Orientierung im Gesamtkomplex. Ein tageslichtgesteuertes Spiegelwerfersystem gewährleistet die gleichmäßige und energiebewusste Belichtung des Börsensaales, der sich im Erdgeschoss des Atriums befindet. Mit der Generalsanierung und Neunutzung der Gebäude durch die Börse wurde an städtebaulich bedeutender Stelle die Revitalisierung des Quartiers zwischen Schlossstraße und Stadtgarten erfolgreich umgesetzt.

S: Fassade örse, Stuttgart e 2002

RH1184-0012 Totale Atrium Michel+Wolf: Börse, Stuttgart © Roland Halbe 2002


ARCHITEKTEN

2b architectes Sàrl Avenue de Jurigoz 20 1000 Lausanne www.2barchitectes.ch

Blocher Blocher Partners Lessingstrasse 13 70174 Stuttgart www.blocherblocher.com

D’Inka Scheible Hoffmann Architekten Kelterweg 20 70734 Fellbach www.dinkascheiblehoffmann.de

Herrmann + Bosch Freie Architekten Teckstraße 56 70190 Stuttgart www.herrmann-bosch.de

4a Architekten GmbH Hallstrasse 25 70376 Stuttgart www.4a-architekten.de

bottega + ehrhardt architekten GmbH Senefelderstrasse 77/A 70176 Stuttgart www.be-arch.com

Dongus Architekten Seestraße 13 71229 Leonberg www.dongus-architekten.de

Architektur 6H Kugler · Eckhoff · Riebelmann Freie Architekten BDA Hasenbergsteige 12 70178 Stuttgart www.architektur-6h.de

Braun Associates Architekten Architektur- und Planungsgesellschaft mbH Blumenstraße 36 70182 Stuttgart www.braun-associates.com

DREI ARCHITEKTEN Haag, Haffner, Stroheker Rotebühlstraße 87 70178 Stuttgart www.drei-architekten.de

Braun Volleth Architekten GmbH Hanauer Landstrasse 172 60314 Frankfurt am Main www.bv-architekten.de

engelhard.eggler.architekten Christofstraße 16 74354 Besigheim www.engelegg.de

Architekturbüro Alexander Brenner Freier Architekt BDA Reinsburgstraße 204 70197 Stuttgart www.alexanderbrenner.de

ASs E.Flassak & S.Tehrani Freie Architekten und Stadtplaner Kornbergstraße 23 70176 Stuttgart

Adler & Olesch Landschaftsarchitekten BDLA/SRL Marienstraße 8 90402 Nürnberg www.adlerolesch.de Aldinger & Aldinger Partnerschaft Freie Architekten BDA Große Falterstraße 23 70597 Degerloch www.aldingerarchitekten.de ARCHITEKTUR 109 Mark Arnold + Arne Fentzloff Freie Architekten BDA Hohnerstrasse 23 70469 Stuttgart. www.architektur109.de ’asp’ Architekten Stuttgart Arat - Siegel - Schust Herdweg 64 70174 Stuttgart www.asp-stuttgart.de Auer+Weber+Architekten Dipl. Ing. Architekten Haußmannstraße 103A 70188 Stuttgart www.auer-weber.de Eike Becker_Architekten Charlottenstraße 4 10969 Berlin www.eb-a.de BLFP Frielinghaus Architekten Planungs GmbH Bauleitungs GmbH Architekten BDA Strassheimerstraße 7 61169 Friedberg www.blfp.de

Atelier Brückner Krefelder Straße 32 70376 Stuttgart www.atelier-brueckner.com Bulling Architekten Talstraße 11 70825 Korntal-Münchingen www.bulling-architekten.de Jo Carle Architekt Falbenhennenstraße 17 70180 Stuttgart www.jocarle.de Architekturbüro Danner Doblerstraße 1 72074 Tübingen www.architekt-danner.de Dasch, Zürn, von Scholley Freie Architekten BDA Industriestraße 25 70565 Stuttgart www.architekten-dzvs.de Delugan Meissl Associated Architects Mittersteig 13/4 1040 Wien www.deluganmeissl.at design hoch drei GmbH & Co.KG Glockenstraße 36 70376 Stuttgart www.design-hoch-drei.de

Gesswein Henkel & Partner Schönbergstraße 45 73760 Kemnat gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner Elbchaussee 139 22763 Hamburg www.gmp-architekten.de hammeskrause architekten Krefelder Straße 32 70376 Stuttgart www.hammeskrause.de HASCHER JEHLE Architektur Kantstraße 17 10623 Berlin www.hascherjehle.de Heinisch . Lembach . Huber Architekten BDA Glockenstraße 36 70376 Stuttgart www.hall-architekten.de Karen Heldmann Rosenstraße 38 70182 Stuttgart www.zauberlehrling.de GHA Günter Hermann Architekten Sophienstrasse 17 70178 Stuttgart www.gharchitekten.de

Kühnl + Schmidt Diplomingenieure, Freie Architekten BDA Liststraße 22 76185 Karlsruhe www.ks-architekten.de

naumann.architektur Stefanie und Martin Naumann Schubartstsraße 15 70190 Stuttgart www.naumannnaumann.de

HG Merz Architekten Museumsgestalter Ostendstraße 110 70188 Stuttgart www.hgmerz.com

Peter Kulka Architektur Neusser Straße 27-29 50670 Köln www.peterkulka.de

no w here architekten Rotenwaldstraße 41 70197 Stuttgart www.nowherearchitekten.de

Ippolito Fleitz Group Identity Architects Augustenstrasse 87 70197 Stuttgart www.ifgroup.org

Lamott + Lamott freie Architekten Herdweg 20 70174 Stuttgart www.lamott.de

Ostertag+Vornholt Gähkopf 3 70192 Stuttgart

KAMM Architekten BDA Holzstraße 21 70173 Stuttgart www.kammarchitekten.de

Lederer + Ragnarsdóttir + Oei Kornbergstraße 36 70176 Stuttgart www.archlro.de

Kauffmann Theilig & Partner Freie Architekten BDA Zeppelinstraße 10 73760 Ostfildern www.ktp-architekten.de

Rudolf Mazarin freier Garten- und Landschaftsarchitekt Hedelfinger Straße 21 73760 Ostfildern

KBK Architektengesellschaft Belz Lutz mbh Eugenstraße 16 70182 Stuttgart www.kbk-architekten.de Professor Wolfgang Kergaßner Freier Architekt Diplomingenieur Herzog - Carl - Straße 2 73760 Ostfildern - Scharnhauser Park www.kergassner.com Kleihues + Kleihues Gesellschaft von Architekten mbH Helmholtzstraße 42 10587 Berlin www.kleihues.com Kohlhoff und Kohlhoff Architekten Böheimstraße 43 70199 Stuttgart koeber LANDSCHAFTSARCHITEKTUR Senefelderstraße 17a 70178 Stuttgart www.koeber-landschaftsarchitektur.de architekten kay frahm jens krimmel Nonnenwaldstraße 5 70186 Stuttgart www.krimmelfrahm.de

Architekten LEE + MIR Breitscheidstraße 131 A 70176 Stuttgart www.lee-mir.com Léon Wohlhage Wernik Architekten Leibnizstraße 65 10629 Berlin www.leonwohlhagewernik.de

Pfrommer + Roeder Freie Landschaftsarchitekten BDLA IFLA Humboldtstraße 6 70178 Stuttgart www.pfrommer-roeder.de plus + bauplanung GmbH Hübner-Forster-Eggler Goethestraße 44 72654 Neckartenzlingen www.plus-bauplanung.de Reichel und Stauth Architekten Frankfurter Str. 4 38122 Braunschweig REICHERT.SCHULZE Architekten Gutbrodstraße 37 70193 Stuttgart www.reichert-schulze.de

lohrmannarchitekt Gustav-Siegle-Straße 69 70193 Stuttgart www.lohrmannarchitekt.de

RKW Rhode Kellermann Wawrowsky Architektur + Städtebau Tersteegenstraße 30 40474 Düsseldorf www.rkw-as.de

Architekturbüro Frank Ludwig Mozartstraße 26 70180 Stuttgart www.ab-ludwig.de

Carsten Roth Architekt Rentzelstraße 10 B 20146 Hamburg www.carstenroth.com

LUZ Landschaftsarchitekten Senefelder Straße 14 80336 München www.heiner-luz.de

Schaller Architekten BDA RIBA Christophstraße 6 70178 Stuttgart www.schallerarchitekten.com

Landschaftsarchitekturbüro Möhrle + Partner Mörikestraße 21 70178 Stuttgart www.moehrle-partner.de

Schlaich Bergermann und Partner Beratende Ingenieure Hohenzollernstraße 1 70178 Stuttgart www.sbp.de

MVRDV bv Dunantstraat 10 3024 BC Rotterdam NL www.mvrdv.nl

Hartwig N. Schneider Architekten Birkenwaldstraße 54 70191 Stuttgart www.hartwigschneider.de


ARCHITEKTEN

Bildnachweis

Scholl Architekten GmbH Stöckachstraße 16 70190 Stuttgart www.scholl-architekten.de

Architekturbüro Anton Ummenhofer Pfizerstraße 2 F 70184 Stuttgart www.antonummenhofer.com

Schwarz Architekten Bludenzer Straße 6 70469 Stuttgart www.schwarz-architekten.de

UNIT 4 GmbH & Co. KG Franz-Schubert-Straße 42 70195 Stuttgart www.unit-4.com

wulf & partner Freie Architekten BDA Charlottenstraße 29/31 70182 Stuttgart www.wulf-partner.de

Archigraphie Steffen Vogt, Stuttgart 245

Ralf Grömminger, Kornwestheim 233

Maks Richter Fotostudio, Stuttgart 204-205

Olaf Becker Photographie, Frankfurt 162 - 163

Christian Richters Architekturfotografie, Münster 113, 146-151

Zeeb Innenausbau GmbH Motorstraße 34 70499 Weilimdorf www.zeeb.de

Patrick Beuchert, Wertheim 18

Roland Halbe Fotografie, Stuttgart 21, 22, 25, 26-27, 35, 37, 69, 73, 84-87, 88-89, 98-99, 101, 114-118, 126-127, 140-143, 158-159, 165, 185, 224-227, 230233, 242-243, 246-249, 250

Tom Bilger Fotodesign, Stuttgart 198

SFA Simon Freie Architekten BDA Hackstraße 20 70190 Stuttgart www.simon-freie-architekten.de

UN Studio Stadhouderskade 113 1070 AJ Amsterdam NL www.unstudio.com

Space4 Minx Mack Meyer & Demirag GbR Tübingerstraße 6 70178 Stuttgart www.space4.de

Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim Vermögen und Bau Baden-Württemberg Pfaffenwaldring 32 70569 Stuttgart www.uba-stuttgart-hohenheim.de

Svenja Bockhop, Berlin 90-91

Wilfrid und Katharina Steib Architekten BSA/SIA Unterer Rheinweg 56 4057 Basel

VON M GmbH Rosenbergstraße 93 70193 Stuttgart www.vonm.de

Bulling Architekten, Korntal-Münchingen 58

Marc Steinhoff Rosenbergstraße 82 70176 Stuttgart www.steinhoffarchitekten.com Stölzle-Sahihi Architekten GmbH Kornbergstrasse 23 70176 Stuttgart www.stoelzle-sahihi.de

W67 Architekten BDA Rotenbergstraße 20 70190 Stuttgart www.w67-architekten.de Werner Sobek Stuttgart GmbH & Co. KG Albstraße 14 70597 Stuttgart www.wernersobek.com

Stötzer Stötzer Landschaftsarchitekten Basler Straße 55 79100 Freiburg i. Br. www.stoetzer-landschaftsarchitekten.de

Weiß-Plan GmbH Architekturbüro Hauptstraße 20 73326 Deggingen

studioarchitects Düsseldorfer Straße 105 40545 Düsseldorf

Wenzel+Wenzel Freie Architekten Donaustr. 24 76199 Karlsruhe

Studio Scholz Am Marktplatz 12 70173 Stuttgart www.studioscholz.com

Wilford Schupp Architekten GmbH Neue Brücke 8 70173 Stuttgart www.wilfordschupp.de

Tennigkeit Architekten Königstraße 19 A 70173 Stuttgart www.tennigkeit-architekten.de

Wittfoht Architekten Reitzensteinstraße 27 70190 Stuttgart

Matteo Thun & Partners Srl Via Appiani Andrea, 9 20121 Mailand www.matteothun.com

wma | wöhr mieslinger architekten Ludwigstrasse 57 70176 Stuttgart www.wma-net.com

ZSP Architekten Seyfferstraße 34 70197 Stuttgart www.zsp-architekten.de

Blocher Blocher Partners, Stuttgart 42-43

Braun Associates Architekten 50-51

Zooey Braun Fotografie, Stuttgart 28 - 29, 40-41, 54-55, 92-93, 102-109, 130-131, 156, 160– 161, 170– 173, 220– 223, 232, 234, Braun Volleth Architekten, Stuttgart 52 Uwe Ditz, Stuttgart 19 Bernd Eidenmüller Fotodesigner, Stuttgart 94- 5 Kurt Entenmann, Korb 62- 63 H.G. Esch Photography, Hennef 82– 83, 175–177, 176– 177, 238-241 Joachim Fischer, Esslingen 124, 128, 196 Klaus Frahm, Börnsen 178-181 David Franck Photographie, Ostfildern 45, 47, 48-49, 194-195 Wolf-Dieter Gericke, Waiblingen 74-75, 96-97 Brigida Gonzalez Fotografie, Stuttgart 30-31, 155

Jan Dominik Hatt Fotograf, Stuttgart 60-61 Werner Huthmacher Architekturfotograf, Berlin 136-139 Informationsdienst Wissenschaft, FH Biberach 23 Wolfram Janzer Architekturbilder, Stuttgart 216-217 Christian Kandzia, Stuttgart 186-187 Norbert Kazmaier, Stuttgart 182-183 Arnim Kilgus, Stuttgart 200-201 Andreas Körner, Auenwald 215 Christina Kratzenberg, Stuttgart 144-145 Bernhard J. Lattner, Heilbronn 121 Frank Linders Photographie, Stuttgart Umschlag, 123, 188-189 Christian Mader Fotografie, Stuttgart 236-237 Dirk Matull, Essen 208 Dennis Mueller, Stuttgart 218-219 Harald F. Müller, Öhningen 216-217 Frank Pieth Fotografie, Reutlingen 59, 128 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart 64-67

Lukas Roth Fotografie, Köln 132-135 Jürgen Schmidt, Köln 78-81 Oliver Schuster, Stuttgart 16-17 Rolf Schwarz, Stuttgart 190-193 SPACE4 / B rigida Gonzalez Fotografie, Stuttgart 30-31 Dietmar Strauß Architekturfotografie, Besigheim 166 Studio Scholz, Stuttgart 202-203 Anton Ummenhofer, Stuttgart 206-207 UNStudio, Rotterdam 210-213 Susanne Wegner Fotografie, Stuttgart 152-153 Dirk Wilhelmy Architekturfotograf, Stuttgart 76-77 Jens Willebrand, Köln 39 Felix Wolfer, Stuttgart 70-71


IMPRESSUM

Junius Verlag GmbH Stresemannstraße 375 22761 Hamburg www.junius-verlag.de

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Copyright 2009 by Junius Verlag GmbH Herausgeber: Dr. Wolfgang Schuster und Joachim Fischer Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung des Buchs oder Teilen daraus vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die Redaktion ist bei der Erstellung der Texte und bei der Gestaltung mit größter Sorgfalt vorgegangen. Sämtliche Angaben in dieser Publikation wurden durch die Redaktion nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Sie basieren auf den von den Architekturbüros zur Verfügung gestellten Unterlagen. Der Verlag übernimmt keine Haftung für Richtigkeit und Vollständigkeit sowie urheberrechtliche Unstimmigkeiten.

Autor: Joachim Fischer Redaktionelle Unterstützung: Sabine Marinescu, Dr. Reinhard Schloßnikel Gestaltung und Satz: stilradar Büro für Kommunikationsdesign | Raphael Pohland, Simone Pohland Titelfoto: Frank Linders Photographie Bildbearbeitung: Digitalprint GmbH Druck: rasch Druckerei und Verlag GmbH & Co.KG, Bramsche Papier: Profisilk 150 g/qm Printed in Germany

ISBN-13: 978-3-88506-454-1


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.