Jewish Museum Berlin: JMB Journal Nr. 13

Page 25

Amulett aus der ersten gedruckten Ausgabe des „Sefer Raziel HaMalach“ („Buch Raziels des Engels“), Amsterdam 1701 Amulet in the first printed edition of Sefer Raziel HaMalach (“Book of Raziel the Angel”), Amsterdam 1701

Merkmale sind von den Lilit-Darstellungen auf den Zauberschalen her geläufig. Das Bild von der gefährlichen Dämonin wirkt auch im „Alphabet des Ben Sira“ nach, in dem Lilit als erste Frau Adams zum Individuum wird.7 Über diesen Text schreibt Gershom Scholem, er reiche „eine Erklärung nach für den bereits weit verbreiteten Brauch der Amulette gegen Lilit“.8 Laut Ben Sira schuf Gott Lilit aus Erde, nachdem er Adam geschaffen hatte. Lilit und Adam begannen sogleich darüber zu streiten, wer beim Geschlechtsverkehr oben liegen dürfe. Dazu argumentierte Lilit: „Wir stehen einander gleich, da wir beide aus der Erde geschaffen sind.“ Sie rief dann Gottes Namen aus und flog durch die Luft fort. Auf Adams Bitte schickte Gott ihr drei Engel nach, um sie zurückzuholen, doch Lilit weigerte sich. Einer Fassung der Geschichte zufolge sagte sie den Engeln, sie könne nicht zu ihrem ersten Mann zurückkehren, da sie bereits mit dem „Großen Dämon“ geschlafen habe. Erschaffen worden sei sie einzig, um neugeborenen Kindern zu schaden, und sie habe Gewalt über die Jungen bis zu deren achtem Lebenstag (dem Tag der Beschneidung) und über die Mädchen bis zu deren zwölftem Lebenstag. Die Engel erwiderten, sie würden Lilit so lange nicht gewaltsam zurück zu Adam bringen, wie sie sich an keinem Kind vergreife, bei dem ein Amulett mit den Namen und Gestalten der Engel zu sehen sei. Auf diese Geschichte bezieht sich die Amulettformel aus dem „Sefer Raziel“; als Namen der Engel nennt sie Sanvoi, Sansevoi und Semangelof. 7 Vgl. Eli Yassif, Tales of Ben Sira in the Middle Ages (in hebräischer Sprache), Jerusalem 1984. 8 Gershom Scholem, „Lilith“, in: Encyclopedia Judaica, Band 11, Jerusalem 1972.

beings at night and during the day.”4 Thus one prominent characteristic of the Liliths is that they attack people in the sexual and reproductive realm of life. Given the understanding that the Liliths and lilis could form sexual relationships with men or women, some of the incantation formulas use the language of divorce to rid people of the Liliths. The Liliths also attack children. One of the bowls accuses “Hablas the Lilith, granddaughter of Zarni the Lilith” of “striking boys and girls.” Another text says that this Lilith “destroys and kills and tears and strangles and eats boys and girls.”5 This same fear that the Lilith will attack children is also reflected in the amulet formula from Sefer Raziel. The few references to the Lilith in rabbinic literature point to a figure very much like the female Lilith of the incantation bowls. Rabbi Hanina bar Hama refers to the sexual danger that the Lilith offers to men: “It is forbidden to sleep in a house alone, and whoever sleeps in a house alone, a Lilith seizes him.”6 Two other references to the Lilith point to her physical appearance: She has wings and long hair. Drawings of the Liliths or demons on the incantation bowls bear out these details of physical appearance. 4 James A. Montgomery, Aramaic Incantation Texts from Nippur, Philadelphia University Museum 1913, p. 117. 5 ibid., pp. 168 and 193. 6 BT Shab. 151b.

J M B JOURNAL

25


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.