Jewish Museum Berlin: JMB Journal Nr. 7

Page 3

Editorial Editorial

W. Michael Blumenthal, Direktor des Jüdischen Museums Berlin W. Michael Blumenthal, Director, Jewish Museum Berlin

Cultural, ethnic, and religious diversity is a reality in Germany today. Almost one fifth of the population has a history of recent migration. In addition, there are an estimated 4 million Muslims and over 200,000 Jews here, with Buddhists constituting the second-largest non-Christian minority at 270,000 followers. Today, one can feel a sense of belonging simultaneously to Germany and to a specific religious, ethical or cultural heritage that derives from one’s family background. Nevertheless, debates and conflicts continue to arise over questions concerning social and cultural minorities and their relationship to the majority. With the new and expanded scope of our work at the Academy of the Jewish Museum, we will address questions related to integration and interculturalism. The texts compiled here all deal with these crucial issues of our time. Lukas Muehlethaler interprets the sentence “Hear the truth, whoever speaks it.” These words, written by the Jewish philosopher and legal scholar Moses Maimonides, will serve as the guiding principle for the Academy’s work and can be read on its façade in five different languages. Yasemin Shooman asks whether historical antisemitic and current anti-Islamic discourses can be compared. Victoria Hegner contrasts the self-perception of Russian-Jewish immigrants in Berlin to those in Chicago. Jonathan Boyarin lays out the academic controversy regarding the question of whether the concept of diaspora can serve as a model beyond the Jewish experience. Kiên Nghị Hà addresses the Vietnamese diaspora in Germany. Omar Kamil discusses why Arab intellectuals today are so interested in the Haskalah, the Jewish Enlightenment. Heike Wiese explores the dialect “Kiezdeutsch” as a phenomenon that results from the special linguistic properties of multi-ethnic youth cultures. And finally, inspired by the raging debate over circumcision in Germany, Christoph Schmidt shares a personal experience. We hope you find this issue of the JMB Journal both enjoyable and inspirational.

Kulturelle, ethnische und religiöse Vielfalt ist heute in Deutschland Realität. Fast jeder Fünfte hat einen „Migrationshintergrund“, etwa vier Millionen Muslime und mehr als 200.000 Juden leben hier. Die zweitgrößte nichtchristliche Glaubensgemeinschaft wird von 270.000 Buddhisten gestellt. Heute kann man sich Deutschland zugehörig fühlen, und zugleich einem religiösen oder der besonderen Herkunft geschuldeten ethischen und kulturellen Erbe. Dennoch lösen Fragen nach dem Verhältnis von sozialen oder kulturellen Minderheiten und der „Mehrheitsgesellschaft“ kontinuierlich Debatten und Konflikte aus. Mit einem neuen, erweiterten Arbeitsschwerpunkt in der Akademie des Jüdischen Museums möchten wir uns künftig mit Fragen befassen, die sich im Zusammenhang mit Integration und Interkulturalität stellen. Mit diesen aktuellen Schlüsselthemen setzen sich auch die hier versammelten Texte auseinander. Lukas Muehlethaler interpretiert den Satz des jüdischen Philosophen und Rechtsgelehrten Moses Maimonides „Höre die Wahrheit, wer sie auch spricht“, der als Motto für die Arbeit der Akademie in fünf Sprachen an ihrer Fassade zu lesen sein wird. Yasemin Shooman fragt nach der Vergleichbarkeit von antisemitischen und aktuellen antiislamischen Denkfiguren. Victoria Hegner vergleicht das Selbstverständnis russisch-jüdischer Einwanderer in Chicago und Berlin. Jonathan Boyarin befasst sich mit der wissenschaftlichen Kontroverse zur Frage, ob und inwiefern der Begriff der Diaspora über die jüdische Erfahrung hinaus fruchtbar gemacht werden kann. Kiên Nghị Hà widmet sich der vietnamesischen Diaspora in Deutschland. Warum sich arabische Intellektuelle für die Haskala, die jüdische Aufklärung, interessieren, führt Omar Kamil in seinem Beitrag aus. Heike Wiese untersucht „Kiezdeutsch“ als Phänomen einer besonderen sprachlichen Kompetenz in multiethnischen Jugendmilieus. Christoph Schmidt schließlich wurde durch die in Deutschland zurzeit heftig diskutierte „Beschneidungsdebatte“ zur Schilderung einer persönlichen Episode angeregt. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Anregung beim Lesen.

J M B JOURNAL

3


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.