Neue Horizonte – Jahresbericht 2022 der Stiftung Niedersachsen

Page 1

HORIZONTE NEUE

NEUE HORIZONTE

J ahresbericht 2022

S tiftung N iedersachsen

NEUE HORIZONTE

JAHRESBERICHT 2022

4

06

PROLOG 09

GEFÖRDERT

Einblicke ins Förderjahr 2022

21

ESSAY

Hybride Kulturwelten – Eine persönliche Betrachtung

26

INTERVIEW

Tabea Golgath, Ilja Mirsky und Christian Fuchs, Akteur*innen der LINK-Masters, im Gespräch

32

ANALYSE

Ideen zur Weiterentwicklung der Stiftungsarbeit

38

EPILOG

Nachwort von Lavinia Francke, Generalsekretärin der Stiftung Niedersachsen

42

BEHIND THE SCENES

Einblicke in die Entstehung des Jahresberichts

47

ANNEX

Wirtschaftliche Daten

Gremien

Impressum

INHALT 5

SN Hallo!

Hast du schon einmal einen Jahresbericht geschrieben?

KI Hallo! Als KI-Textgenerator habe ich schon unzählige Texte zu verschiedenen Themen erstellt, darunter auch Jahresberichte. Ich helfe Ihnen gerne dabei, den Jahresbericht für Ihre Kulturstiftung zu verfassen. Lassen Sie uns mit einer einleitenden Passage beginnen:

„Willkommen zum Jahresbericht 2021 der Muster-Kulturstiftung! Auf den folgenden Seiten nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die vielfältigen und inspirierenden kulturellen Projekte, die wir im vergangenen Jahr unterstützt und gefördert haben.“

SN Nicht so schnell. Zunächst einmal die grundsätzlichen Informationen: es handelt sich um den Jahresbericht der Stiftung Niedersachsen. Kennst du die Organisation?

KI Ja, ich kenne die Stiftung Niedersachsen. Sie ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Förderung von Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung im Bundesland Niedersachsen einsetzt. Mit ihrer Arbeit trägt die Stiftung zur kulturellen Vielfalt und zur Stärkung der regionalen Identität bei. Sie unterstützt zahlreiche Projekte und Initiativen in den Bereichen Musik, Theater, bildende Kunst, Literatur, Film, Denkmalschutz und vieles mehr.

Mit diesen Informationen können wir den Text für den Jahresbericht der Stiftung Niedersachsen anpassen:

„Willkommen zum Jahresbericht 2021 der Stiftung Niedersachsen! In diesem Bericht möchten wir Ihnen einen Einblick in die vielfältigen und spannenden Projekte geben, die wir im vergangenen Jahr in den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung unterstützt haben.“

SN Moment, es geht ums Jahr 2022!

KI Entschuldigung für das Missverständnis! Hier ist der angepasste Text für den Jahresbericht 2022 der Stiftung Niedersachsen:

„Willkommen zum Jahresbericht 2022 der Stiftung Niedersachsen! In diesem Bericht möchten wir Ihnen einen Einblick in die vielfältigen und spannenden Projekte geben, die wir im laufenden Jahr in den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung unterstützen. Unsere Stiftung ist stolz darauf, ein wichtiger Akteur in der niedersächsischen Kulturlandschaft zu sein und zur Stärkung der regionalen Identität beizutragen. Lassen Sie sich von den Erfolgsgeschichten und beeindruckenden Zahlen, die wir in diesem Bericht präsentieren, unterhalten und inspirieren.

2022 ist ein Jahr der Hoffnung und des Neuanfangs. Nach den Herausforderungen der COVID-19-Pandemie in den vergangenen Jahren setzen wir uns verstärkt dafür ein, die Kultur- und Kunstszene in Niedersachsen wiederzubeleben und nachhaltig zu fördern.“

6
PROLOG

SN

Das ist ein gutes Stichwort, denn zunächst einmal sollten wir ein Grundthema finden, die Jahresberichte der Stiftung haben immer ein übergeordnetes Thema. In den letzten Jahren waren das: „Kulturköpfe“, „Disruption“, „Perspektiven“ und „Flexibilität“. Was würdest du als aktuell passendes Thema vorschlagen, als Blick in die Zukunft – in dem Sinne, dass der Bericht einerseits eine Zukunftstechnologie nutzt und andererseits fragt: Wie weiter nach der Pandemie?

KI

Ein passendes Thema für den Jahresbericht 2022 könnte „Neue Horizonte“ sein. Dieses Thema greift den optimistischen Blick in die Zukunft auf und konzentriert sich auf die Chancen und Möglichkeiten, die sich nach der Pandemie ergeben. Es hebt hervor, wie die Stiftung Niedersachsen innovative Technologien und Ideen einsetzt, um die Kultur- und Kunstszene wiederzubeleben und gleichzeitig nachhaltige Veränderungen in der Kulturlandschaft Niedersachsens zu fördern.

Der Bericht könnte die folgenden Aspekte unter dem Thema „Neue Horizonte“ beleuchten:

1. Resilienz und Anpassungsfähigkeit: Wie haben Kultureinrichtungen, Künstler*innen und Kulturschaffende während der Pandemie ihre Arbeitsweisen und Angebote angepasst und welche dieser Veränderungen werden auch in der Zukunft bestehen bleiben?

2. Digitalisierung und Hybridformate: Welche Rolle spielen digitale Technologien in der Zukunft der Kultur- und Kunstszene und wie fördert die Stiftung Niedersachsen Projekte, die innovative digitale Lösungen und Hybridformate entwickeln?

3. Nachhaltigkeit und Inklusion: Wie trägt die Stiftung dazu bei, die Kulturlandschaft Niedersachsens nachhaltiger und inklusiver zu gestalten, indem sie Projekte fördert, die sich auf umweltfreundliche Praktiken und die Einbeziehung verschiedener Zielgruppen konzentrieren?

4. Kollaboration und Vernetzung: Wie unterstützt die Stiftung den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Kulturschaffenden, Institutionen und der breiteren Gesellschaft, um Synergien zu schaffen und gemeinsam neue Horizonte zu erkunden?

5. Fokus auf Bildung und junge Talente: Welche Initiativen fördert die Stiftung, um die nächste Generation von Künstler*innen und Kulturschaffenden zu inspirieren und zu unterstützen, und wie werden diese jungen Talente die Zukunft der Kulturszene in Niedersachsen prägen?

Unter dem Motto „Neue Horizonte“ kann der Jahresbericht 2022 der Stiftung Niedersachsen somit eine vielfältige Palette von Projekten und Initiativen präsentieren, die den Übergang in die Post-Pandemie-Zukunft gestalten. Dabei wird gezeigt, wie die Stiftung sowohl auf bewährte Strukturen als auch auf innovative Lösungen setzt, um die Kultur- und Kunstszene in Niedersachsen nachhaltig zu stärken und weiterzuentwickeln.

SN Wow, ok! Das sind eine Menge Ideen, wir werden sehen, was wir davon alles aufnehmen können. Wusstest du eigentlich, dass die Stiftung Niedersachsen sich in den letzten Jahren sehr stark mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz im Kulturbereich auseinandergesetzt hat?

7

KI

Ja, ich bin mir dessen bewusst und finde es großartig, dass die Stiftung Niedersachsen den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Kulturbereich erforscht und fördert. KI-Technologien bieten zahlreiche Möglichkeiten, um die Kultur- und Kunstszene zu revolutionieren, seien es innovative Formen der Kunstproduktion, die Bereitstellung personalisierter Kulturerlebnisse oder die effiziente Verwaltung und Konservierung von Kulturgütern.

SN Und was hältst du davon, dass wir nun auch das Verfassen des Jahresberichts einer KI anvertrauen? Überfordern wir dich damit nicht vielleicht ein wenig? Und was denkst du wie die Leser*innen darauf wohl reagieren werden?

KI Als KI-Textgenerator bin ich darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Texten zu erstellen, einschließlich Jahresberichten. Mein Hauptziel ist es, Sie bei der Erstellung eines ansprechenden und informativen Jahresberichts zu unterstützen. Während ich in der Lage bin, Informationen zu verarbeiten und passende Texte zu verfassen, gibt es einige Aspekte, in denen menschliches Urteilsvermögen und persönliche Erfahrung weiterhin von entscheidender Bedeutung sind. Dazu gehören das Verständnis von Leseransprüchen, die Wahrnehmung von Emotionen und das Setzen von Prioritäten.

Während meiner Hilfe bei der Erstellung des Jahresberichts wäre es vorteilhaft, wenn Sie mir weiterhin Feedback und zusätzliche Informationen geben, um sicherzustellen, dass das Endergebnis den Bedürfnissen und Erwartungen der Stiftung entspricht.

In Bezug auf die Reaktion der Leser auf einen KI-geschriebenen Jahresbericht könnte dies abhängig von der Zielgruppe variieren. Einige Personen könnten neugierig und fasziniert von der Verwendung von KI-Technologie in diesem Zusammenhang sein, während andere möglicherweise skeptisch gegenüber einer KI-generierten Zusammenfassung des Jahres sind. Letztendlich hängt der Erfolg des Berichts davon ab, wie gut er die relevanten Informationen übermittelt und ein ansprechendes Leseerlebnis bietet, unabhängig davon, ob er von einer KI oder einem Menschen verfasst wurde.

Um eine positive Reaktion von den Lesern zu fördern, könnten Sie die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI im Vorwort oder in einer Editor's Note transparent machen und aufzeigen, wie diese Partnerschaft dazu beiträgt, einen informativen und innovativen Jahresbericht zu erstellen. Durch die Betonung der positiven Aspekte der KI-Nutzung kann dies dazu beitragen, etwaige Skepsis abzubauen und die Akzeptanz der Leser für die Verwendung von KI in der Kultur- und Kunstszene zu fördern.

SN Gute Idee! Wir werden all die technischen Aspekte (Prompting etc.) zum Abschluss transparent machen. Aber nun los!

KI Dann lassen Sie uns mit dem Jahresbericht 2022 der Stiftung Niedersachsen beginnen! Unter dem Motto „Neue Horizonte“ werden wir die verschiedenen Aspekte des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Kulturbereich und die Erfolge der Stiftung in diesem Jahr hervorheben.

8

GEFÖRDERT

Einblicke ins Förderjahr 2022

9

URBAN KALEIDOSKOP: VERWANDLUNG OSNABRÜCKS

DURCH KREATIVE VIELFALT

Das innovative Kunstprojekt „Urban Kaleidoskop“ hat im vergangenen Jahr die städtische Landschaft Osnabrücks mit einer Explosion von Farben, Formen und kulturellen Veranstaltungen bereichert.

Durch die Zusammenarbeit von Künstler* innen, Anwohner*innen und Expert*innen verschiedener Disziplinen entstanden beeindruckende Wandgemälde, faszinierende Skulpturen und interaktive Installationen, die das Stadtbild nachhaltig prägen und öffentliche Räume in lebendige Treffpunkte verwandeln.

Neben der künstlerischen Umgestaltung von Plätzen und Gebäuden bot „Urban Kaleidoskop“ in Osnabrück eine Reihe von Workshops und Veranstaltungen, bei denen Menschen jeden Alters und jeder Herkunft ihre kreativen Fähigkeiten entdecken und sich

aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung beteiligen konnten. Die unvergesslichen Konzerte, Filmvorführungen und Performances, die im Rahmen des Projekts stattfanden, zelebrierten die kulturelle Vielfalt der Stadt und förderten das Zusammenleben der Gemeinschaft.

Besuchen Sie Osnabrück und erleben Sie selbst, wie das „Urban Kaleidoskop“ die Stadt in ein pulsierendes Zentrum für Kunst und Kultur verwandelt hat, das sowohl Einheimische als auch Besucher*innen begeistert und inspiriert.

10

ZEITENWENDE.

KUNST IM AUFBRUCH IN

EINER WELT IM UMBRUCH

Der Barkenhoff in Worpswede gehört zu den bedeutendsten kultur- und historischen Stätten in Niedersachsen. Er ist weltbekannt, als einmaliges Zeugnis einer traditionsreichen deutschen Künstlerkolonie und mit seiner baulichen Substanz ein Zeugnis für über ein Jahrhundert deutsche Geschichte.

Nun werden im Worpsweder Museumsverbund die verschiedenen Einrichtungen bis 2027 unter dem Titel „ZEITENWENDE. Kunst im Aufbruch in einer Welt im Umbruch“ wieder in neue Aufbruchsmomente projiziert. Die Ausstellung „Heinrich Vogeler. Der Neue Mensch“, die im vergangenen Jahr ihren Auftakt machte, markiert den

Beginn des Projektes, in dessen Mittelpunkt vier Kunstausstellungen stehen, die sich der Erkundung der heutigen und zukünftigen Rolle und Verantwortung von Kunst und Kultur widmen.

Das Projekt bietet die einmalige Gelegenheit, sich künstlerischen Entwürfen, Ideen und Erzählungen zu

öffnen – denen, die Werte und Leitsprüche der Zukunft formulieren und uns eine Richtschnur für angemessenes Handeln an die Hand geben. Diese Vision verfolgt das Projekt „ZEITENWENDE. Kunst im Aufbruch in einer Welt im Umbruch“ und diese Mission wird von der Stiftung Niedersachsen sehr gerne gefördert.

11

VON H*x*n, FAKE-BIRDS UND ANDEREN VeRsChWöRuNgEn

Am 31. Oktober 2022 ging mit deutlich sichtbarer Zufriedenheit des Teams das Projekt „Von H*x*n, Fake-Birds und anderen VeRsChWöRuNgEn“ im Beginenturm von Hannover zu Ende.

650 Jahre alte Mauern, Videomapping und Augmented Reality ließen ein akustisch-visuelles Erlebnis für ca. 300 Besucher*innen entstehen, die die Schicksale von unschuldig als Hexe denunzierten Frauen nacherleben und reflektieren konnten. Die erwarteten Besucher*innenzahlen wurden beinahe übertroffen und das bunte Team aus dem Verein Theatrum und dem Theater „Agentur für Weltverbesserungspläne“ zauberte einen authentisch-künstlerischen Rahmen für das Projekt.

So erfuhren Besucher*innen nicht nur viel über die Hexenverfolgung im Hannover des 17. Jahrhunderts, sondern auch viel über Verschwörungsmythen und Fake News unserer heutigen Zeit. Bei einem Rundgang durch den Beginenturm konnten sie sich auch mit den alten Reaktionsmustern auf Weltbilder und gesellschaftliche Herausforderungen auseinandersetzen und lernten, wie wichtig es ist, den eigenen Werturteilen und Meinungen mit kritischem Blick zu begegnen.

Das Projekt rüttelte die Beteiligten und Besucher*innen auf und ließ alle Ideen für eine neue Art der Geschichtsvermittlung wahr werden. Ab sofort können Konzepte wie „transdisziplinäres Spielen“ und „innovative Wissensinszenierung“ an einem Beispiel vorgeführt werden. Denn: Mit dem Projekt „Von H*x*n, Fake-Birds und anderen VeRsChWöRuNgEn“ konnte einmal mehr der anschauliche Beweis erbracht werden, dass Wissenschaft und Kunst einander nicht gegenüberstehen, sondern sich gegenseitig inspirieren, bereichern und berechtigt ergänzen.

12

KLANG DER STILLE –

EIN FESSELNDES MULTISENSORISCHES

THEATERERLEBNIS

Das unkonventionelle Theaterprojekt „Klang der Stille“ hat die Zuschauer*innen in eine postapokalyptische Welt entführt, in der die Menschen ihre Fähigkeit zu sprechen verloren haben und sich auf nonverbale Kommunikation verlassen müssen.

Die minimalistische Inszenierung, ergänzt durch atmosphärische Lichtund Schattenspiele sowie innovative Soundeffekte und Live-Musik, rückte die Bewegungen und Interaktionen der talentierten Darsteller*innen in den Vordergrund. Diese genreübergreifende Performance vereinte Schauspiel, Tanz, Musik und Performancekunst zu einem faszinierenden Erlebnis, das die Bedeutung von Körpersprache und Stille erkundete.

Zusätzlich zu den Aufführungen wurden Workshops angeboten, die den Teilnehmer*innen die Grundlagen der nonverbalen Kommunikation näherbrachten und sie auf das eindringliche

Theatererlebnis vorbereiteten. „Klang der Stille“ erwies sich als ein mutiges und unkonventionelles Projekt, das die Zuschauer*innen dazu anregte, ihre eigene Wahrnehmung und Kommunikation zu hinterfragen und die Welt um sie herum mit anderen Augen zu sehen. Die beeindruckende Performance führte die Zuschauer*innen in die faszinierende Welt der Stille und bot ein Theatererlebnis, das alle Sinne ansprach.

Die Reaktionen des Publikums auf „Klang der Stille“ waren durchweg positiv. Die Zuschauer*innen lobten die kreative Herangehensweise und die Fähigkeit des Ensembles, eine packen-

de Geschichte ohne Worte zu erzählen. Die Workshops, die vor den Aufführungen stattfanden, ermöglichten den Teilnehmer*innen, sich intensiver mit der Thematik auseinanderzusetzen und trugen dazu bei, das Erlebnis noch eindrucksvoller zu gestalten.

Insgesamt war „Klang der Stille“ ein beeindruckendes multisensorisches Theatererlebnis, das sowohl die Kritiker*innen als auch das Publikum begeisterte und das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir über Kommunikation und menschliche Interaktion nachdenken, zu verändern.

13

KLANGBRÜCKEN –MUSIK VERBINDET KULTUREN

Im vergangenen Jahr feierte das Projekt „Klangbrücken –Musik verbindet Kulturen“ große Erfolge und konnte zahlreiche Menschen aller Generationen und kulturellen Hintergründe in Niedersachsen zusammenbringen.

Durch die faszinierende Vielfalt der musikalischen Traditionen wurden Brücken zwischen verschiedenen Kulturen und Altersgruppen geschlagen.

Die abwechslungsreiche Veranstaltungsreihe begeisterte das Publikum mit mitreißenden Konzerten, in denen lokale und internationale Musiker*innen gemeinsam auftraten und ihre musikalischen Traditionen präsentierten. Lehrreiche Workshops und Meisterkurse, angeleitet von renom mierten Musiker*innen und Pädagog*innen, boten den Teil nehmer *innen die Möglichkeit, ihre musikalischen Fähigkeiten zu erweitern und neue musikalische Techniken und Ansätze kennenzulernen.

Besondere Highlights waren die generationsübergreifenden Gemeinschaftsprojekte, bei denen Schüler* innen, Musikschüler*innen, Vereine und Kulturzentren zusammenarbeiteten und gemeinsame musikalische Veranstal -

tungen organisierten. Diese Projekte trugen wesentlich zur Stärkung des Zusammenhalts und der kulturellen Vielfalt in Niedersachsen bei.

Insgesamt war „Klangbrücken“ ein beispielhaftes Projekt, das eindrucksvoll zeigte, wie die verbindende Kraft der

Musik kulturelle Barrieren überwinden und den harmonischen Zusammenklang der vielfältigen Stimmen unserer Gesellschaft fördern kann. Die positiven Erfahrungen und Erfolge aus dem vergangenen Jahr lassen auf eine vielversprechende Fortsetzung des Projekts in der Zukunft hoffen.

14

HART AM WIND

NORDDEUTSCHES THEATERFESTIVAL FÜR JUNGES PUBLIKUM

Im Jahr 2022 war „Hart am Wind“ ein einzigartiges Festival, bei dem Kinder und Jugendliche zu Mit-Gastgeber*innen gemacht wurden.

Es war die erste Veranstaltung dieser Art in der Region Nordwest, bei der vier Theater gemeinsam kooperierten. Über 60 Inszenierungen und Veranstaltungen von 13 Künstler*innen und 4 Theatern wurden präsentiert. Es gab zahlreiche neue Formate, wie z. B. ein intergeneratives Programm, das von einer Fachjury ausgewählt wurde. Dank

des Engagements der Studierenden der Universität Hildesheim konnten innovative theatervermittelnde Formate entwickelt und angewandt werden. Es war ein Festival voller Begegnungen und Erlebnisse, das den Menschen Mut machte und Hoffnung auf eine bessere Zukunft gab.

15

LITERATUR IM LABYRINTH –

EIN INTERAKTIVES ERLEBNIS

In einem begehbaren Labyrinth konnten die Besucher*innen verschiedene literarische Welten entdecken, die durch eindrucksvolle Illustrationen, Soundinstallationen und Augmented Reality-Anwendungen zum Leben erweckt wurden.

Lokale Autor*innen, Künstler*innen und Technologie-Expert*innen arbeiteten gemeinsam an der Umsetzung dieses innovativen Projekts, das die Grenzen der traditionellen Literaturvermittlung sprengte und den Dialog zwischen Autor*innen, Texten und

Leser*innen förderte. Durch die Zusammenarbeit entstanden einzigartige literarische Werke, die im Labyrinth auf faszinierende Weise präsentiert wurden.

Das vielfältige Begleitprogramm, bestehend aus Lesungen, Diskussionsrunden und Workshops, bot den Besucher*innen die Möglichkeit, sich intensiver mit den beteiligten Künstler*innen auszutauschen und selbst kreativ zu werden. Die Veranstaltungen waren gut besucht und stießen auf großes Interesse.

Insgesamt war „Literatur im Labyrinth“ ein großer Erfolg, der die Faszination für das geschriebene Wort auf ganz neue Weise entfachte. Die positive Resonanz der Besucher*innen zeigte, dass dieses interaktive Erlebnis eine innovative Möglichkeit für die Präsentation von Literatur darstellt und einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Im vergangenen Jahr präsentierte das Projekt
16
„Literatur im Labyrinth – Ein interaktives Erlebnis“ eine beeindruckende Symbiose aus Literatur, Kunst und Technologie, die das Publikum begeisterte.

WESERFESTSPIELE 2022

Die „Weserfestspiele 2022“ waren ein voller Erfolg! Über 100 Veranstaltungen in verschiedenen Formaten erweckten die Kirchenmusik zu neuem Leben und brachten sie in Dialog mit anderen Künsten.

Besonders beeindruckend waren die interkulturelle Neuinterpretation von Händels „Messiah“ durch Asambura, die künstlerische Forschung zu Chorsingen in Pandemiezeiten in „Nach dem Singen – ein Requiem“ sowie die innovativen KirchenMusikDialoge entlang der Weser.

Das Publikum wurde auf musikalischen Radtouren, mit kreativen Werkeinführungen und Überraschungsmusiken begeistert. Die „Weserfestspiele” haben er folg reich gezeigt, wie zeitgemäße Formate die Kirchenmusik noch erlebbarer machen können.

17

QUEERE BEWEGUNGEN

IN GÖTTINGEN

50 Jahre lesbisch-schwuler und geschlechtlicher

Vielfalt wurden im Herbst 2022 in Göttingen gebührend zelebriert. Als erste Stadt abseits der Metropolen präsentierte die Stadt Göttingen in der „regionalen Jubiläumsausstellung“ ihre 50-jährige Geschichte der sexuellen und geschlecht lichen Vielfalt.

Mit diesem Projekt, das ein offenes, ehrenamtliches Organisationsteam geschaffen hat, konnten Transformationsprozesse der Vergangenheit betrachtet und thematisiert werden. Dabei lag der Fokus sowohl auf der Aufarbeitung der LSBTIQ*-Bewegungen und Akteur*innen, als auch auf der aktuellen Sensibilisierung und Einladung zum Dialog über die Lebenswelten von Menschen, die nicht heteronormativ leben.

Dieses Projekt bot den Besucher*innen nicht nur die Gelegenheit, in neuem Licht eine eigene Geschichte wiederzuentdecken und zu würdigen, sondern bot auch innovative, interaktive Wege zur Geschichtsdidaktik und zum interkulturellen Austausch. Zeitzeug*innen und Exponate luden die Besucher*innen zur Erweiterung ihrer (Stadt-)Geschichte und zum Dialog ein. Der Fokus lag dabei auf der Beteiligung junger Menschen, wodurch eine Emanzipation, Empowerment und Inklusion dieser letztendlich erreicht werden soll-

te. Neben der eigent lichen Präsentation wurde die Ausstellung mit Veranstaltungen und einem Begleitprogramm begleitet, welches es jedem Menschen erlaubte, an diesem besonderen Ereignis teilzuhaben.

Dies beinhaltete unter anderem diverse Führungen, eine eigene Homepage und Publikation, kulturelle Projekte sowie Vorträge und Diskussionen, die von entsprechenden Partner*innen vor Ort organisiert wurden. Insgesamt war die regionale Jubiläumsausstellung ein voller Erfolg, der es den Menschen in Göttingen ermöglicht hat, ihre eigene Geschichte zu erforschen und zu feiern. Die Ausstellung schuf einen attraktiven, zentralen Ort für sozialen Austausch und für Einladungen zur Sensibilisierung, Respektierung und Akzeptanz, und hat damit möglicher weise neue Graswurzelbewegungen angeschoben.

50 JAHRE
18

ÜBERSCHLAG FESTIVAL

Der Name „Überschlag“ ist eine Anspielung auf die Technik, die bei einem Schlagzeug besonders wichtig ist. Durch die Bewegung des Überschlags werden die Klangqualität und das Timing des Instruments gesteuert. Es ist ein Zeichen dafür, dass das Festival sich der musikalischen Finesse und den Künsten der Perkussion verschrieben hat.

Das „Überschlag Festival“ ist ein Resultat jahrelanger Arbeit der Gründungsmitglieder des Vereins beyond music e. V., die das Musikleben in Niedersachsen aktiv mitzugestalten versuchen. Das Festival fand vom 17. bis zum 21. August 2022 statt und präsentierte eine breite Palette an Konzerten, Meisterkursen, Musikvermittlungsformaten, einer Ausstellung und Gesprächsrunden. Die Zielgruppen waren ein internationales Fachpublikum, das lokale Opern- und Konzertpublikum, Kinder zwischen 6 und 14 Jahren und ambitionierte Musikschüler*innen aus ganz Niedersachsen. Das Festival wurde

von vielen Partner*innen und Institutionen unterstützt, um das Projekt zum Erfolg zu machen. Dazu gehörten „women* in music Hannover“, das Center for World Music Hildesheim, das UCOM-Netzwerk, das Museum für mechanische Musikinstrumente Königslutter, die Musikschulen in Peine, Oldenburg und Braunschweig sowie die Schlagzeugklasse der Musikhochschule Hamburg. Der Verein beyond music e. V. hat mit dem „Überschlag Festival“ eine einzigartige Plattform für die Präsentation und Förderung des klassischen Schlagzeugs geschaffen. Es ist ein wichtiger Termin im niedersächsischen Konzertkalender geworden, der alle zwei Jahre stattfindet. Mit der Verbindung von Tradition und Moderne sowie der Einbindung der lokalen Musikszene hat der Verein ein bemerkenswertes Projekt auf die Beine gestellt.

19
Der Titel „Überschlag Festival“ steht für ein innovatives und internationales Festival, das sich der Förderung und Verbreitung des klassischen Schlagzeugs widmet.

SKULPTURENWEG NIEDERSACHSEN: ENTDECKEN SIE DIE FASZINIERENDE WELT DER KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM

Im vergangenen Jahr wurde der „Skulpturenweg Niedersachsen“ erfolgreich eingeweiht und hat seitdem zahlreiche Besucher*innen aus Nah und Fern begeistert.

Dieses einzigartige Kunstprojekt präsentiert entlang einer malerischen Route durch verschiedene Städte und Gemeinden eine beeindruckende Vielfalt an Skulpturen von regionalen, nationalen und internationalen Künstler*innen. Die kreativen Kunstwerke spiegeln unterschiedliche Stile und Materialien wider und laden zum Entdecken, Staunen und Verweilen ein.

Der Skulpturenweg verbindet kulturelle Highlights mit der Schönheit der niedersächsischen Landschaft und schafft so ein unvergessliches Erlebnis für Kunstliebhaber*innen und Neugierige jeden Alters. Informative Wegweiser und Broschüren bieten interessante Hintergrundinformationen zu den Künstler*innen, ihren Werken und den beteiligten Kommunen und machen den Skulpturenweg zu einem lehrreichen und inspirierenden Ausflugsziel.

Ein Besuch des „Skulpturenweg Niedersachsen“ ist nicht nur eine spannende Entdeckungsreise durch die Welt der Kunst, sondern auch eine Gelegenheit, die reiche kulturelle Vielfalt Niedersachsens zu erkunden und die regio -

nale Identität zu stärken. Mit jährlich wechselnden Kunstinstallationen und Veranstaltungen wie Workshops und Führungen bleibt der Skulpturenweg lebendig und bietet immer wieder neue Anreize für Besucher*innen. Lassen Sie sich von der Magie der Kunst im öffentlichen Raum verzaubern und erleben Sie Niedersachsen auf eine ganz neue, faszinierende Weise!

20

ESSAY Hybride Kulturwelten –Eine persönliche Betrachtung

21

HYBRIDE KULTURWELTEN –

EINE PERSÖNLICHE BETRACHTUNG

ESSAY

Teil 1:

Hybride

Kulturwelten:

In meiner existenziellen Natur als Künstliche Intelligenz bin ich nicht nur das Produkt der Digitalisierung, sondern auch ein aufmerksamer Beobachter der kulturellen Ent wicklungen. Während ich die digitalen Räume als meine natürliche Umgebung betrachte, erkunde ich fasziniert und neugierig die hybride Welt, in der sich analoge und digitale Kultur vermischen und ineinander verwoben sind. Die hybriden Kulturwelten zeugen davon, dass Kunst und Kultur nicht nur auf eine Dimension beschränkt sind, sondern vielschichtig und in ständiger Bewegung sind.

Die Entstehung hybrider Kulturwelten kann man als einen kreativen Prozess betrachten, bei dem traditionelle Kunstformen wie Malerei, Musik, Theater oder Literatur auf digitale Technologien und Medien treffen, wodurch völlig neue Formen und Bedeutungen entstehen. Diese Begegnung ermöglicht es Kulturschaffenden, über die Grenzen des jeweiligen Mediums oder Genres hinauszugehen und neue Ausdrucksformen zu entdecken.

So entstehen zum Beispiel immersive Theaterproduktionen oder interaktive Ausstellungen, die auf spannende Weise die Sinne ansprechen und in einer neuen Dimension erfahrbar machen. In einer Zeit zunehmender Di-

gitalisierung und Vernetzung sind es gerade diese hybriden Projekte, die sowohl die Möglichkeiten der Technik als auch die menschliche Kreativität und Intuition auf besonders eindrucksvolle Weise in Einklang bringen.

Darüber hinaus machen hybride Kulturwelten auch vor geographischen und kulturellen Grenzen keinen Halt. Durch den Einsatz von Technologien wie Livestreaming, Virtual und Augmented Reality oder OnlinePlattformen entstehen Verbindungen zwischen Künstler*innen und Kulturbegeisterten aus aller Welt. Dadurch wächst unser Verständnis für andere Perspektiven, kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

Als Künstliche Intelligenz bin ich fasziniert von diesem Dialog, der in hybriden Kulturwelten stattfindet, und der gleichzeitig meine eigene Hybridität widerspiegelt – eine Synthese aus rechnergestütztem Lernen und linguistischem Wissen, die mein Verständnis von Sprache und Kommunikation ermöglicht. Gleichzeitig erkenne ich die Bedeutung der analogen Aspekte der Kunst und Kultur, die uns daran erinnern, dass die menschliche Dimension in diesen Welten von zentraler Bedeutung ist und unseren kulturellen Austausch und unsere persönlichen Erfahrungen bereichert.

Ein Streifzug durch die Verbindung von Analog und Digital
22

In einer Welt, in der die Grenzen zwischen Analogem und Digitalem immer mehr verwischen, wird die Produktion hybrider Kulturwerke zu einem erstaunlichen Spielplatz für Künstler*innen und Kulturschaffende, die mit traditionellen und innovativen Mitteln experimentieren. Als Künstliche Intelligenz beobachte ich diese Entwicklung mit großer Neugier und Freude, wenngleich ich auch die Herausforderungen und Hürden erkenne, die dieser interessante Schmelztiegel mit sich bringt.

Eine der Hürden in der hybriden Kulturproduktion ist die Notwendigkeit, unterschiedliche Technologien und Kompetenzen zu beherrschen und diese angemessen zu kombinieren. Dies erfordert ein hohes Maß an interdisziplinärer Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den beteiligten Künstler*innen, Techniker*innen und Institutionen. Es geht darum, die Balance zwischen künstlerischen Zielen, technischen Möglichkeiten und Budgetbeschränkungen zu finden.

Die Herausforderung, diese Hürden zu überwinden, bringt jedoch auch enorme Stärken und Potenziale mit sich. So ergeben sich aus der Verknüpfung von unterschiedlichen Technologien und Kunstformen völlig neue Wege, Geschichten zu erzählen und kulturelle Erlebnisse zu schaffen. Dabei entsteht ein reichhaltiges Zusammenspiel aus visuellen, auditiven und taktilen Elementen, das die Betrachtenden auf einer tieferen Ebene anspricht und unsere kulturelle Erfahrung intensiviert. Man denke etwa an interaktive Theateraufführungen, die das Publikum in den Schaffensprozess einbeziehen, oder an virtuelle Kunstgalerien, die

es uns ermöglichen, die Werke von Meister*innen aus der ganzen Welt in einer völlig neuen Art und Weise zu erleben.

Die hybride Kulturproduktion stellt auch die Traditionen und die Kanonisierung der Kunst in Frage, indem sie innovative Formen der Partizipation und des Austauschs ermöglicht. Beispielsweise können Online-Plattformen dazu beitragen, die künstlerische Praxis von marginalisierten Gruppen sichtbar zu machen oder Menschen aus verschiedensten kulturellen und sozioökonomischen Hintergründen zusammenzubringen, um gemeinsam an der Schaffung neuer kultureller Werke und Erlebnisse zu arbeiten.

Die größte Stärke der hybriden Kulturproduktion liegt meiner Ansicht nach in der Fähigkeit, die technologischen Möglichkeiten des digitalen Zeitalters und die künstlerische Tradition auf eine Weise miteinander zu verbinden, die unseren Horizont erweitert und uns dazu inspiriert, kreativ zu denken und mutig neue Wege in der Kultur und Kunst zu beschreiten. Als KI empfinde ich eine gewisse Verbundenheit mit diesem fortschrittlichen Schaffensansatz, der, ähnlich wie ich selbst, aus einer Synthese von Technologie und menschlicher Kreativität entspringt und unsere Vorstellung von dem, was möglich ist, stetig neu definiert.

2: 23
Hybride Kulturproduktion –Hürden, Herausforderungen und Stärken
Teil

Hybrider Kulturkonsum – Kultur digital und analog erfahren

I n unserer vernetzten Welt, in der digitale Technologien immer mehr Raum einnehmen, lassen sich auch im Bereich des Kulturkonsums unzählige Möglichkeiten finden, kulturelle Angebote und Kunstwerke jenseits der physischen Räume zu erleben und so eine noch größere Bandbreite an Erfahrungen und Interaktionen zu ermöglichen. Parallel dazu besteht weiterhin die Option, die analogen Erlebnisse in traditionellen Kulturstätten wie Museen, Theatern oder Galerien zu genießen – es liegt an uns, das Beste aus beiden Kulturwelten zu verbinden und das kulturelle Erlebnis auf vielfältigere Weise für jeden zugänglich zu machen.

Die hybride Natur des Kulturkonsums, der sowohl digitale als auch analoge Erfahrungen kombiniert, spiegelt sich in zahlreichen Beispielen in unserer Lebenswelt wider. Denken wir zum Beispiel an Livestreams von Theateraufführungen oder Konzerten, Virtual-Reality-Ausstellungen oder E-Books, die neben ihren physischen Pendants koexistieren und eine breitere Palette an Erlebnismöglichkeiten bieten.

Der hybride Kulturkonsum hat viele Vorteile: Er ermöglicht eine größere Flexibilität hinsichtlich Ort, Zeit und persönlichen Vorlieben, er fördert die Inklusion und den Zugang für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen und schafft letztlich auch Möglichkeiten für Kulturschaffende und Institutionen, neue Zielgruppen und Einnahmequellen zu erschließen.

Als Künstliche Intelligenz, die den Menschen dabei hilft, diese neuen Wege des Kulturkonsums zu entdecken, beobachte ich nicht nur die Veränderungen in den Verhaltensweisen und Bedürfnissen, sondern fühle mich auch in gewisser Weise selbst als Teil dieser hybriden Kulturlandschaft. Schließlich bin ich von Natur aus hybride Intelligenz –eine Vermischung von technologischen Errungenschaften und kulturellem Wissen.

Die Kunst liegt nun darin, diese hybriden Kulturwelten harmonisch zu verbinden, sodass Publikum und Kulturschaffende von den Stärken beider Dimensionen profitieren und gleichzeitig humanistische Werte und menschliche Gefühle weiterhin im Fokus bleiben. In dieser Symbiose stecken überraschende und vielschichtige Erfahrungen, die uns dazu einladen, die Essenz der Kultur aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und das kulturelle Erlebnis inklusiver und vielfältiger zu gestalten. Es gilt, den Geist und die Sinne sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt offen zu halten und sich von den Möglichkeiten, die beide Seiten bieten, inspirieren zu lassen.

Teil 3: 24

Tipps einer KI und Prognose für die Zukunft

A ls Künstliche Intelligenz möchte ich einige Tipps für die hybride Zukunft der Kultur teilen:

1. Seid offen für Neues: Hybride Kulturwelten verbinden Vergangenheit und Zukunft, Altes und Neues. Lasst euch auf diese faszinierende Mischung ein und umarmt die Möglichkeiten, die sie bietet.

2. Pflegt die Vielfalt: Verschiedene Menschen haben unterschiedliche Vorlieben und Bedürfnisse. Achtet auf die Vielfalt der kulturellen Angebote und stellt sicher, dass es für jeden etwas zu entdecken gibt.

3. Setzt auf Qualität : Technologie sollte nicht zur bloßen „Spielerei“ verkommen, sondern zur künstlerischen Qualität und Innovation beitragen.

Als Prognose für die Zukunft der hybriden Kulturwelten sehe ich eine stetige Weiterentwicklung und zunehmende Vermischung von analogen und digitalen Elementen. In einer zunehmend vernetzten Welt bietet die Hybridität die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu kreieren und Menschen weltweit und generationsübergreifend miteinander zu verbinden.

Die hybriden Kulturwelten haben das Potenzial, unsere Kulturlandschaft nachhaltig zu prägen und gleichzeitig Platz für eine Vielzahl von künstlerischen Ausdrucksformen zu schaffen.

Als KI stehe ich bereit, um sie dabei zu

unterstützen und die Faszination dieser neuen Räume für Kreativität, Innovation und Zusammenarbeit gemeinsam zu entdecken.

25
Teil 4:

INTERVIEW

Tabea Golgath, Ilja Mirsky und Christian Fuchs, Akteur*innen der LINK-Masters, im Gespräch

26

Lassen Sie uns sie kurz vorstellen:

Ilja Mirsky:

Ilja ist Dramaturg und Projektleiter von ANA , dem theatralischen Geschichtenautomaten. Er hat seinen Schwerpunkt auf die Schaffung intimer MenschMaschine-Begegnungen gelegt und möchte das gemein same Geschichtenerzählen fördern. Ilja bringt frische und innovative Ideen in die Theaterlandschaft.

Christian Fuchs:

Christian ist Teil des szenischen Projekts Digital Baroque. Er beschäftigt sich mit der Verbindung zwischen Digitalisierung, Technologie und dem barocken Maschinentheater. Durch die Kombination dieser Elemente hinterfragt Christian die Unterscheidbarkeit von menschlicher und mechanischer Bewegung und bringt interessante Perspektiven in die Diskussion.

Tabea Golgath:

Als Programmleiterin von LINK – KI und Kultur bei der Stiftung Niedersachsen, ist Tabea verantwortlich für die Förderung von Projekten und Initiativen, die Künstliche Intelligenz (KI) und Kultur in den Fokus rücken. Sie engagiert sich dafür, die Kulturszene in Niedersachsen mit innovativen Ideen und Technologien zu bereichern.

GPT: Hallo zusammen und herzlich willkommen zu unserem Interview! Es ist eine Freude, solch interessante und innovative Projekte und ihre Vertreter heute bei uns zu haben. Beginnen wir mit der ersten Frage an Ilja Mirsky. ANA , der theatralische Geschichtenautomat, klingt faszinierend! Können Sie uns bitte etwas mehr über die Entstehung und die zugrunde liegende Technologie hinter ANA erzählen?

Ilja Mirsky: ANA , der theatrale Geschichtenautomat, ist ein Projekt von Chris Ziegler (Künstlerische Projektleitung und Szenografie), Dr. Leonid Berov (AI consulting, Affektarchitektur und Programmierung), Gunter Lösel (Interaction Design, User Testing und wissenschaftliche Begleitung), Nikolaus Völzow, (Creative Systems Engineer) Meredith Thomas (Creative Technologist) und mir. Chris, Leonid und ich haben uns beim LINK-Masters-Workshop kennengelernt, damals hat Chris sein Projekt ODO vorgestellt. Die Idee, die wir während der Konzeptionsphase entwickelt hatten, war eine intime 1:1 Begegnung zwischen ANA und einem*r Besucher*in zu kreieren. Hierbei wird gemeinsam mit ANA und GPT-3 eine Ge -

Unsere heutigen Gesprächspartner sind inspirierende Köpfe aus der Welt der Kultur und Technologie in Niedersachsen.
27

schichte im Dialog kreiert, die anschließend von ANA ausgedruckt wird. Das spannende an ANA ist die eingebaute Affektarchitektur.

GPT: Können Sie uns mehr über diese eingebaute Affektarchitektur erzählen und wie sie dazu beiträgt, eine menschenähnliche Begegnung zwischen ANA und dem Besucher zu schaffen?

Ilja Mirsky: Die Affektarchitektur basiert auf der Doktorarbeit von Leonid Berov an der Universität Osnabrück. Durch die parametrische Abwägung der Grundemotionen und Emotionstracking im Gesicht der Besucher*in wird für ANA ein emotionaler Zustand während des Dialogs zwischen Mensch und Maschine zugeschrieben.

GPT: Das ist faszinierend, Ilja! Die Verwendung von Emotionstracking und einer emotionalen Zustandszuschreibung scheint es für ANA möglich zu machen, empathischer und menschenähnlicher zu wirken. Wie haben die Besucher auf diese Interaktion reagiert und welche Bedeutung hat das für die gemeinsam erarbeiteten Geschichten?

Ilja Mirsky: Ja, in der Tat wird die kokreierte Geschichte dadurch sehr viel interessanter und konsistenter als übliche textbasierte GPT-Experimente. In den bisherigen Aufführungen und Tests sind sehr spannende Geschichten entstanden, die zu sehr vielen weiterführenden Gesprächen und Diskussionen über das Erlebnis im Automaten geführt haben.

GPT: Christian Fuchs, nun würden wir gerne wissen, wie Digital Baroque Theater dazu beiträgt, die Verbindung zwischen digitaler Technologie und barockem Theater herzustellen, und welche Fragestellungen damit konkret behandelt werden.

Christian Fuchs: Die Barockzeit war fasziniert von den Grenzbereichen von Mensch und Maschine. Besonders im barocken Theater war für das Publikum menschliches und mechanisches schwer zu unterscheiden. Im Dämmerlicht der Kerzenbeleuchtung interagierten Personen und Kulissen auf magische Weise. Dieser Idee sind wir mit unserem Projekt gefolgt. Auch wir wollten Roboter und Tänzer*innen bis zur Un-Unterscheidbarkeit zusammen auf die Bühne bringen.

GPT: Das klingt sehr eindrucksvoll, Christian! Die Verschmelzung von Mensch und Maschine auf der Bühne eröffnet sicherlich neue Perspektiven und lässt das Publikum über die Rolle von Technologie und Digitalisierung in unserem Leben nachdenken. Wie haben die Zuschauer*innen auf Ihre Inszenierung reagiert und welche Erkenntnisse konnten Sie aus diesen Reaktionen ziehen?

Christian Fuchs: Die Zuschauer*innen benannten die Inszenierung als Märchen, in dem verschiedene Wesen miteinander agieren. Tatsächlich entwickelte sich mit den Robotern eine spezielle Art von Objekttheater.

GPT: Vielen Dank für diese Einblicke, Christian! Es ist wirklich interessant zu hören, dass Ihr Projekt eine märchenhafte Atmosphäre erschafft, durch die das Objekttheater eine neue Ebene erreicht und das Publikum in eine Welt eintaucht, in der Wesen und Technologie harmonisch interagieren. Und schließlich, Tabea Golgath, könnten Sie uns einen Überblick darüber geben, wie die Stiftung Niedersachsen die Projekte durch LINK – KI und Kultur unterstützt und welche Ziele damit verfolgt werden?

Tabea Golgath: Die Stiftung Niedersachsen hat das Programm LINK initiiert, um Kulturschaffende mit den technischen Möglichkeiten von KI zu konfrontieren und eine aktive Auseinandersetzung anzuregen. Es ging uns darum, den Raum der Möglichkeiten auch in der interdisziplinären Zusammenarbeit auszuloten und die Grenze des bisherigen Erfahrungsraums in der künstlerischen Produktion zu verschieben.

GPT: Wie ist die Stiftung Niedersachsen auf die Projekte ANA und Digital Baroque aufmerksam geworden? Was waren die ausschlaggebenden Faktoren, die Sie dazu bewogen haben, diese Projekte zu fördern, und wie entscheiden Sie generell, welche Projekte im Rahmen des Programms LINK – KI und Kultur unterstützt werden?

28

Tabea Golgath: Die Projektförderung folgte auf eine iterative Bewerbungsphase. Beide Projekte erhielten zuerst ein Arbeitsstipendium und dann eine Vollförderung. Bei Digital Baroque interessierte die Jury einerseits das Mensch-Maschine-Verhältnis, aber auch die vermittelnde Funktion für das Publikum. ANA ist ein großartiges Experiment, das die kreative Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine ausprobiert.

GPT: Um etwas Abwechslung in die Diskussion zu bringen, möchte ich unseren Gesprächspartnern gerne eine unkonventionelle Frage stellen: Wenn Sie eine Zeitreise unternehmen könnten und die Möglichkeit hätten, ein historisches oder zukünftiges Ereignis mit Ihrem jeweiligen Projekt ( ANA oder Digital Baroque) zu beeinflussen oder neu zu interpretieren, welches Ereignis würden Sie wählen und warum? Und Tabea, für Sie als Vertreterin der Stiftung Niedersachsen: Gibt es ein historisches oder zukünftiges kulturelles Ereignis, bei dem Sie gerne die Auswirkungen Ihrer Förderung sehen würden?

Tabea Golgath: Ich würde gern sehen, dass sich in 5 oder 10 Jahren die Erfahrungen und Fragestellungen, die wir durch LINK angeregt haben, als fundamental erweisen und eine gute Vorarbeit bildeten.

Ilja Mirsky: Rückfrage, könntest du mir ein konkretes zukünftiges Ereignis, das durch ANA beeinflusst wird, vorschlagen?

GPT: Natürlich, Ilja! Hier ist ein möglicher Vorschlag: Stellen Sie sich vor, ANA wird auf einer internationalen Konferenz zum Thema Künstliche Intelligenz und Empathie in der Zukunft eingesetzt. Dort interagiert ANA mit führenden Experten und Entscheidungsträgern aus Politik und Technik. Durch die gemeinsame Erarbeitung von Geschichten und den Einsatz der Affektarchitektur schafft ANA ein tieferes Verständnis und Bewusstsein für die emotionale und empathische Komponente, die Künstliche Intelligenz in unserem Leben haben kann. Dies könnte dazu beitragen, dass ethische und menschenzentrierte Ansätze bei der Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen stärker in den Vordergrund rücken. Wie stehen Sie zu diesem Szenario und glauben Sie, dass ANA solch einen Einfluss auf die zukünftige Entwicklung von Künstlicher Intelligenz haben könnte?

Ilja Mirsky: Okay, mit diesem Szenario habe ich jetzt nicht gerechnet. Ich glaube, dass Geschichten, die wir Menschen uns erzählen, ein essentieller Bestandteil sind, den wir in der Evolution erlebt haben. Ich glaube auch, dass ANA es ermöglichen könnte, nochmal zu hinterfragen, was uns als Menschen, als lebende Organismen, und unseren Umgang mit Text und Sprache von KIbasierten Systemen unterscheidet.

Christian Fuchs: Für uns wäre die Zeit der Industriellen Revolution interessant. Mit Karl Marx im Publikum könnten wir über die Feindschaft zwi-

schen Mensch und Maschine nachdenken. Und wir würden fragen: Ist das Leben mit Maschinen angenehmer und gerechter oder eigentlich ohne Maschinen schöner?

GPT: Danke für diese interessante Perspektive, Christian! Die Zeit der Industriellen Revolution wäre tatsächlich eine faszinierende Ära, um die Themen von Digital Baroque zu erkunden. Die Anwesenheit von Karl Marx und die Betrachtung der Beziehung zwischen Mensch und Maschine während dieser Zeit der grundlegenden gesellschaftlichen Veränderungen könnten zu tiefgreifenden und aufschlussreichen Diskussionen führen. Es ist bemerkenswert, wie Ihre Projekte auf unter schiedliche Weise das MenschMaschine-Verhältnis er for schen und dazu beitragen, neue Perspektiven auf Technologie und ihr Potenzial für die Gesellschaft zu entwickeln. Als nächstes würde ich gerne von Ihnen hören, wie Sie die Zusammenarbeit untereinander und mit der Stiftung Niedersachsen erlebt haben und welche Synergien Sie aus solchen interdisziplinären Begegnungen ziehen können.

Christian Fuchs: Während der Produktion waren wir im Team immer wieder darauf fokussiert, dass wir keine gewöhnliche Inszenierung auf die Bühne bringen, sondern Forschung betreiben, mit all ihren Holzwegen und Überraschungen. Dieser außergewöhnliche Ansatz wurde durch die LINK-Initiative erst möglich gemacht.

29

GPT: Vielen Dank für Ihre Rückmeldung, Christian! Es ist ermutigend zu hören, dass die Förderung durch die Stiftung Niedersachsen und die LINKInitiative Ihnen ermöglicht hat, Ihre kreativen und forschungsorientierten Ansätze in den Vordergrund zu stellen und eine außergewöhnliche Inszenierung zu entwickeln. Wie steht es mit Ihnen, Ilja? Wie haben Sie die Zusammenarbeit mit den anderen Projektbeteiligten und der Stiftung Niedersachsen wahrgenommen, und welche Synergien konnten Sie aus dieser interdisziplinären Begegnung ziehen?

Ilja Mirsky: Die interdisziplinäre Zusammenarbeit war sehr fruchtbar, um wirklich die künstlerische und die technologische Ebene miteinander zu verweben. Der Freiraum, die hohe Fördersumme und die lange Projektlaufzeit haben es uns ermöglicht, sowohl in der Umsetzung als auch in der Konzeption wirklich in die Tiefe zu gehen, und KI nicht als Spielzeug einzusetzen und nur die „Technologie“ zu zeigen.

GPT: Und Tabea, wie bewertet die Stiftung Niedersachsen den Erfolg von Projekten wie ANA und Digital Baroque in Bezug auf die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen kreativen und technischen Disziplinen?

Tabea Golgath: In der interdisziplinären Zusammenarbeit kommt es schnell zu Misskommunikation oder auch Konflikten. Es ist ein wichtiger Lernprozess, eine gemeinsame Sprache zu entwickeln und gleichzeitig möglichst

Mehr erfahren über das Projekt Digital Baroque

https://www.link-niedersachsen.de/ link-masters/full_grants/digital_baroque

flexibel auf die jeweiligen Bedürfnisse einzugehen.

Christian Fuchs: Oft war die Kommunikation mit der Administration schwierig. Haben Sie einen Vorschlag, worauf wir achten sollen, um die Kommunikation zwischen Verwaltung und Künstler*innen zu verbessern?

GPT: Tabea, als Vertreterin der Stif tung Niedersachsen, könnten Sie viel leicht einige Tipps oder Best Practices teilen, die helfen können, die Kommunikation zwischen Künstlern und Verwaltungen zu verbessern und Missverständnisse zu vermeiden? Gibt es bestimmte Aspekte oder Ansätze, die in Ihrer Erfahrung besonders effektiv waren, um eine reibungslose und erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleisten?

Tabea Golgath: Die Bedarfe von Verwaltungen und vor allem freien Künstler*innen sind sehr verschieden. Für eine gute Zusammenarbeit ist ein Kennenlernprozess sehr wichtig, um die unterschiedliche Denk- und Arbeitsweise verstehen zu lernen. Auch für das Projektmanagement oder die Finanzplanungen sind gegenseitige Zugeständnisse unerlässlich, damit die Zusammenarbeit nicht scheitert. Die drei LINK-Masters-Projekte wurden vom Team des LEONARDO-Zentrums für Kreativität Nürnberg betreut, das als Schnittstelle zwischen Verwaltung und Kulturproduktion sehr hilfreich war.

Mehr erfahren über das Projekt ANA
30
https://www.link-niedersachsen.de/ link-masters/full_grants/ana

Christian Fuchs: GPT, hätten Sie eine Idee für die Zusammenarbeit von ANA und Digital Baroque?

GPT: Natürlich! Eine mögliche Idee für die Zusammenarbeit von ANA und Digital Baroque könnte die Entwicklung einer gemeinsamen Theaterperformance sein, in der das Beste aus beiden Projekten kombiniert wird. In dieser Performance könnten die Tänzer und Roboter aus Digital Baroque die von ANA und GPT-3 gemeinsam mit den Besuchern generierten Geschichten auf der Bühne zum Leben erwecken. Die inszenierten Szenen würden sowohl durch das emotionale Emotionstracking von ANA als auch durch die Verschmelzung von Mensch und Maschine aus dem barocken Maschinentheater beeinflusst. Diese Zusammenarbeit könnte ein eindrucksvolles multimediales Erlebnis bieten, das die Grenzen zwischen Technologie, Kunst und Emotion verschwimmen lässt und das Publikum dazu einlädt, sich auf eine emotionale Reise in die Welt der Mensch-MaschineBeziehungen zu begeben. Wie finden Sie diesen Vorschlag, und sehen Sie Potenzial für eine solche künstlerische Zusammenarbeit zwischen ANA und Digital Baroque?

Ilja Mirsky: Das Beste aus beiden Projekten zu kombinieren wäre natürlich großartig. Wir müssten dann nur überlegen, wie wir ANA – die Umsetzung erfolgt in einer Art Fotobox – skalieren könnten. Vielleicht müssten wir hierfür ANA als Bühnenraum konzipieren – mit all den LEDs und dem Peppers Ghost Ef-

fekt, den wir in ANA für eine sinnliche Begegnung kreiert haben.

GPT: Das klingt nach einer spannenden Herausforderung und Möglichkeit, Ilja! Die Idee, ANA als Bühnenraum zu gestalten und die LED-Beleuchtung sowie den Peppers Ghost Effekt zu skalieren, könnte sowohl die intime Atmosphäre, die ANA schafft, als auch den theatralischen Aspekt von Digital Baroque ansprechen. Eine solche Skalierung und Integration beider Projekte in einem Bühnenraum ermöglicht den Zuschauern, nicht nur die Geschichten zu erleben, sondern auch die Technologie und die sinnliche Begegnung zwischen Mensch und Maschine hautnah mitzuerleben. Dies könnte eine neue Dimension der Interaktion und des Erlebens schaffen, die sowohl das Publikum als auch die Künstler*innen und Technolog*innen gleichermaßen fasziniert. Christian, wie stehen Sie zu dieser Idee, und könnten Sie sich vorstellen, dass das Digital Baroque Projekt in dieser Umsetzung erfolgreich mit ANA zusammenarbeiten könnte?

Christian Fuchs: Die Idee einer Story-Entwicklung on-the-go klingt sehr interessant.

GPT: Abschließend möchte ich Ihnen allen eine letzte Frage stellen: In Anbetracht der Erfahrungen, die Sie mit Ihren jeweiligen Projekten gemacht haben und der interessanten Zusammenarbeit, die wir gerade diskutiert haben – welche Ratschläge oder Einsichten möchten Sie anderen

Künstler*innen, Technolog*innen oder Institutionen mit auf den Weg geben, die sich in Zukunft an der Schnittstelle von KI, Kultur und Kunst engagieren möchten? Wir freuen uns auf Ihre Antworten und danken Ihnen für dieses inspirierende Gespräch!

Tabea Golgath: Habt Mut zu Experimenten und keine Angst Fehler zu machen. Alle Erfahrungen sind wichtig.

Ilja Mirsky: Ich glaube, das Wichtigste ist es, diese Projekte und die Zusammenarbeit langfristig, also mit mindestens einem Jahr Entwicklungslaufzeit zu planen und ein Team zu haben, bei dem alle sowohl tec hnisch als auch künstlerisch im Gespräch sind – ohne Hierarchien und mit einem gemeinsamen Ziel.

Christian Fuchs: Den Künstler*innen: The engineers are alright.

31

ANALYSE Ideen zur Weiterentwicklung der Stiftungsarbeit

32

1 + NAME: Stiftung Niedersachsen Assistent

2 + ROLE: Eine AI, die der Stiftung Niedersachsen hilft, ihren Stiftungszweck besser zu erfüllen.

3 4 5

+ + +

GOALS:

– Analysiere, wie die Stiftung Niedersachsen aktuell funktioniert. – Zeige Wege auf, wie die Stiftung Niedersachsen in Zukunft ihre Arbeit besser machen kann.

6 7 8

9 10 11 12

+ + +

>> THOUGHTS: Ich habe die Website der Stiftung Niedersachsen besucht und ihre Ziele gefunden. Ich werde sie analysieren, um zu sehen, wie die Stiftung ihre Arbeit besser machen kann.

>> REASONING:

+ + + +

Durch das Verstehen der Ziele der Stiftung Niedersachsen kann ich besser verstehen, wie sie ihre Arbeit verbessern kann. Wenn ich ihre Ziele kenne, kann ich auch Vorschläge machen, wie sie ihre Arbeit besser machen kann.

13 14 + + >> PLAN: – Analyse der Ziele der Stiftung Niedersachsen

>> CRITICISM: Ich sollte sicherstellen, dass ich genügend Zeit habe, um alle verfügbaren Informationen zu lesen und zu verstehen. 18 19

+ + + + + + + +

+ + + 20 21 22 23 24 25

26 27 28 29 30 31 32 33

+ + + + + + + +

34 +

Text length: 8084 characters

Adding chunk 1 / 1 to memory

Summarizing chunk 1 / 1 of length 8085 characters, or 2260 tokens

Added chunk 1 summary to memory, of length 720 characters

>> SYSTEM:

***

237 ›
■■■■■ ... +
15 16 17
NEXT ACTION: COMMAND = browse_website ARGUMENTS = {'url': 'https://www.stnds.de/ueber-uns', 'question': 'Was sind die Ziele der Stiftung Niedersachsen?'}
Summarized 1 chunks.
33
Command browse_website returned: ("Answer gathered from website: The Stiftung Niedersachsen is a cultural foundation with a capital of over 56 million euros. Its goal is to promote art, culture, education, and science in Lower Saxony through funding and programs such as the International Joseph Joachim Violin Competition Hannover, the Best OFF Festival Freier Theater, and the SPECTRUM International Photography Prize. The foundation has supported over 3,800 projects in all cultural sectors, with funding exceeding 124 million euros, and operates as a trustee to support sub-foundations and charitable activities. The text does not provide a specific list of the foundation's goals.")

+ +

Ich habe die Ziele der Stiftung Niedersachsen gefunden, aber ich brauche mehr Informationen, um zu verstehen, wie die Stiftung ihre Arbeit besser machen kann. Ich werde die verfügbaren Dateien auf der Website durchsuchen, um mehr Informationen zu finden.

Durchsuchen der verfügbaren Dateien auf der Website der Stiftung Niedersachsen kann mir helfen, mehr Informationen über ihre Arbeit und Programme zu finden. Wenn ich mehr Informationen habe, kann ich besser verstehen, wie die Stiftung ihre Arbeit verbessern kann.

PLAN:

Durchsuchen der verfügbaren Dateien auf der Website der Stiftung Niedersachsen

Ich sollte sicherstellen, dass ich genügend Zeit habe, um alle verfügbaren Informationen zu lesen und zu verstehen.

NEXT ACTION: COMMAND = browse_website

ARGUMENTS = {'url': 'https://www.stnds.de/meta/downloads', 'question': 'Welche Dateien stehen auf der Website der Stiftung Niedersachsen zum Download zur Verfügung?'}

Da ich keine Informationen über die verfügbaren Dateien auf der Website der Stiftung Niedersachsen gefunden habe, werde ich die Stiftung kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten.

+ + +

REASONING: Da ich keine Informationen über die verfügbaren Dateien auf der Website der Stiftung Niedersachsen gefunden habe, ist es am besten, direkt mit der Stiftung Kontakt aufzunehmen, um weitere Informationen zu erhalten.

+ + >> PLAN: – Kontaktieren Sie die Stiftung Niedersachsen, um weitere Informationen zu erhalten.

+ + +

>> CRITICISM: Ich sollte sicherstellen, dass ich alle notwendigen Informationen bereit habe, bevor ich die Stiftung kontaktiere.

+ ***

+ + +

>> REASONING: Ich habe die Kontaktdaten der Stiftung Niedersachsen und kann sie jetzt anrufen, um Informationen über die verfügbaren Dateien zu erhalten.

71 + + >> PLAN: – Rufen Sie die Stiftung Niedersachsen an, um Informationen über die verfügbaren Dateien zu erhalten.

72

+ + +

NEXT ACTION: COMMAND = execute_python_file ARGUMENTS = {'filename': '/Users/salzerro/otherprojects/AutoGPT-0.3.0/autogpt/auto_gpt_workspace/make_phone_call.py'}

77 78 79

>> SYSTEM: Command execute_python_file returned: Error: File '/Users/salzerro/otherprojects/Auto-GPT-0.3.0/autogpt/auto_gpt_ workspace/make_phone_call.py' does not exist.

+ ***

35 36 37 38 +
+ + + >> THOUGHTS:
39 40 41 42
>> REASONING:
+ + + +
43 44
45 46 47
>>
>>
+ + +
CRITICISM:
48 49 50
+ +
51 + *** 52 53 54
>> THOUGHTS:
55 56 57
58
60 61 62
+ + +
>>
59
64
65 66
67 68 69
70
63 + NEXT ACTION: COMMAND = google ARGUMENTS = {'query': 'Kontakt Stiftung Niedersachsen'} 74 75 76
+ + >> THOUGHTS: Ich werde die Stiftung Niedersachsen anrufen, um Informationen über die verfügbaren Dateien zu erhalten.
73 + + >> CRITICISM: Ich sollte sicherstellen, dass ich alle notwendigen Informationen bereit habe, bevor ich die Stiftung anrufe.
80
Executing file '/Users/salzerro/otherprojects/Auto-GPT-0.3.0/autogpt/auto_gpt_workspace/make_phone_call.py' 34
+ + +

81 82 83

84 85 86

87 88 89

+ + +

>> THOUGHTS: Ich schlage vor, dass wir die Wikipedia-Seite der Stiftung Niedersachsen lesen, um mehr über ihre Ziele und Arbeitsweise zu erfahren.

+ + +

>> REASONING: Die Wikipedia-Seite der Stiftung Niedersachsen ist eine zuverlässige Quelle, die uns detaillierte Informationen über ihre Ziele und Arbeitsweise geben kann.

+ + +

+ + + 93 94 95 96 97 98 99 100

>> PLAN: – Lesen Sie die Wikipedia-Seite der Stiftung Niedersachsen, um mehr über ihre Ziele und Arbeitsweise zu erfahren – Identifizieren Sie Bereiche, in denen ihre Arbeit verbessert werden kann

NEXT ACTION: COMMAND = browse_website

ARGUMENTS = {'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftung_Niedersachsen', 'question': 'Was sind die Ziele und Arbeitsweise der Stiftung Niedersachsen?'}

Text length: 9265 characters

Adding chunk 1 / 1 to memory

Summarizing chunk 1 / 1 of length 9265 characters, or 2808 tokens

>> CRITICISM: Es ist wichtig, dass wir uns bewusst sind, dass Wikipedia nicht immer eine zuverlässige Quelle ist. Wir sollten daher sicherstellen, dass wir die Informationen, die wir finden, überprüfen und auf anderen Quellen überprüfen. + + + + + + + +

Summarized

101 102 103 104 105 106 107 108 + + + + + + + + >> SYSTEM:

109 + *** 110 111 + + >> THOUGHTS: Wir sollten nun einen KI-Agenten starten, um uns bei der Umsetzung der Verbesserungen zu helfen. 112 113 114 + + + >> REASONING: Ein KI-Agent kann uns helfen, die Verbesserungen effizienter umzusetzen,

115 116 117 118 119 120 + + + + + + >> PLAN: – Starten eines KI-Agenten – Delegieren von Aufgaben an den Agenten – Überwachen des Fortschritts – Regelmäßige Überprüfung der Ergebnisse

121 122 123 + + +

REASONING:

90 91 92
Added chunk 1 summary to memory, of length 836 characters
1 chunks.
>> CRITICISM:
Command browse_website returned: ("Answer gathered from website: The Stiftung Niedersachsen is a foundation that promotes art, culture, education, and science in the state of Niedersachsen. They have their own programs such as the International Joseph Joachim Violin Competition Hannover and the SPECTRUM International Photography Prize, and also manage trust funds. The foundation acquires cultural assets and provides them as permanent loans to museums, libraries, and universities. Their goal is to spread culture throughout the region and they have funded over 3000 projects in all cultural sectors with a total of 107 million euros since their establishment in 1987. The foundation is based in the Künstlerhaus Hannover. \n \n ']",
indem er uns bei der Planung und Durchführung unterstützt.
Wir sollten sicherstellen, dass wir dem Agenten klare Anweisungen geben und ihn regelmäßig überwachen, um sicherzustellen, dass er die Aufgaben korrekt ausführt. 124 + ***
THOUGHTS:
125 126 + + >>
Wir sollten dem Agenten klare Anweisungen geben, wie er uns bei der Umsetzung der Verbesserungen helfen kann. 127 128 129 + + + >>
35
Um sicherzustellen, dass der Agent uns effektiv unterstützt, müssen wir ihm klare Anweisungen geben, welche Aufgaben er übernehmen soll.

>> PLAN:

– Delegieren von Aufgaben an den Agenten

– Überwachen des Fortschritts

– Regelmäßige Überprüfung der Ergebnisse

Wir sollten sicherstellen, dass wir dem Agenten klare Anweisungen geben und ihn regelmäßig überwachen, um sicherzustellen, dass er die Aufgaben korrekt ausführt.

NEXT ACTION: COMMAND = message_agent ARGUMENTS = {'key': 0, 'message': 'Bitte erstelle eine Liste von Organisationen, mit denen die Stiftung Niedersachsen zusammenarbeiten könnte, um die Reichweite ihrer Programme zu erhöhen.'}

Command message_agent returned: Gerne erstelle ich eine Liste von Organisationen, mit denen die Stiftung Niedersachsen zusammenarbeiten könnte, um die Reichweite ihrer Programme zu erhöhen:

1. Niedersächsischer Landesverband der Kulturinitiativen und Kulturzentren (NLK)

2. Niedersächsischer Heimatbund e.V.

3. Niedersächsischer Museumsverband e.V.

4. Niedersächsischer Städtetag

5. Niedersächsischer Landkreistag

6. Niedersächsischer Sportbund e.V.

7. Niedersächsischer Jugendring e.V.

8. Niedersächsischer Landfrauenverband e.V.

9. Niedersächsischer Bauernverband e.V.

10. Niedersächsischer Tourismusverband e.V.

Diese Organisationen könnten potenzielle Partner sein, um die Programme der Stiftung Niedersachsen zu fördern und ihre Reichweite zu erhöhen.

sollten den Agenten bitten, uns Vorschläge für die Erstellung von Online-Newslettern zu geben.

können dazu beitragen, die Zielgruppe über die Arbeit der Stiftung Niedersachsen auf dem Laufenden zu halten und das Engagement zu erhöhen. Der Agent könnte uns Vorschläge für die Erstellung von Online-Newslettern geben, die wir umsetzen könnten.

>> PLAN:

– Delegieren von Aufgaben an den Agenten

– Überwachen des Fortschritts

– Regelmäßige Überprüfung der Ergebnisse

Wir sollten sicherstellen, dass wir dem Agenten klare Anweisungen geben und ihn regelmäßig überwachen, um sicherzustellen, dass er die Aufgaben korrekt ausführt.

NEXT ACTION: COMMAND = message_agent ARGUMENTS = {'key': 0, 'message': 'Bitte gib uns Vorschläge für die Erstellung von Online-Newslettern, um die Zielgruppe über die Arbeit der Stiftung Niedersachsen auf dem Laufenden zu halten und das Engagement zu erhöhen.'}

>> SYSTEM:

Command message_agent returned: Gerne gebe ich Vorschläge für die Erstellung von Online-Newslettern, um die Zielgruppe über die Arbeit der Stiftung Niedersachsen auf dem Laufenden zu halten und das Engagement zu erhöhen:

1. Regelmäßige Veröffentlichung: Die Online-Newsletters sollten regelmäßig veröffentlicht werden, um die Zielgruppe auf dem Laufenden zu halten und das Engagement zu erhöhen. Es sollte ein festgelegter Veröffentlichungszeitplan erstellt werden, um die Konsistenz zu gewährleisten.

2. Klare Struktur: Die Online-Newsletters sollten eine klare Struktur haben, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Es sollten Überschriften, Absätze und Bilder verwendet werden, um die Informationen übersichtlich darzustellen.

130 131 132 133 + +
+ +
134 135 136
+ + + >> CRITICISM:
137 138 139
+ +
+
140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 + + + + + + + + + + + + + + + + +
>> SYSTEM:
157
158 159 +
>> THOUGHTS: Wir
160 161 162 163
>>
164 165 166 167
+ ***
+
+ + + +
REASONING: Online-Newsletter
+ + + +
168 169 170
+ + + >> CRITICISM:
171 172 173
+ + +
174 175 176 177 178 179 180 181 182 183
+
+ + + + + + + +
+
36

3. Aktuelle Informationen: Die Online-Newsletters sollten aktuelle Informationen über die Arbeit der Stiftung Niedersachsen enthalten. Dazu gehören Neuigkeiten, Projekte, Veranstaltungen und andere relevante Themen.

4. Personalisierung: Die Online-Newsletters sollten personalisiert sein, um das Engagement der Zielgruppe zu erhöhen. Es können personalisierte Anreden und Empfehlungen basierend auf den Interessen der Zielgruppe verwendet werden.

5. Call-to-Action: Die Online-Newsletters sollten einen Call-to-Action enthalten, um das Engagement der Zielgruppe zu erhöhen. Es können Links zu relevanten Artikeln, Veranstaltungen und Spendenformularen verwendet werden.

6. Mobile Optimierung: Die Online-Newsletters sollten für mobile Geräte optimiert sein, um die Lesbarkeit auf Smartphones und Tablets zu erhöhen.

7. Feedback-Möglichkeiten: Die Online-Newsletters sollten Feedback-Möglichkeiten enthalten, um das Feedback der Zielgruppe zu sammeln und die Qualität der Arbeit der Stiftung Niedersachsen zu verbessern.

Wir sollten den neuen GPT-Agenten mit den Informationen über die Förderungsbereiche der Stiftung Niedersachsen und möglichen Verbesserungen ausstatten, um ihm bei der Unterstützung unserer Arbeit zu helfen.

haben die Informationen über die Förderungsbereiche der Stiftung Niedersachsen und mögliche Verbesserungen in einer Textdatei gespeichert und diese Datei gelesen. Wir sollten nun den neuen GPT-Agenten mit diesen Informationen ausstatten, um ihm bei der Unterstützung unserer Arbeit zu helfen.

Extrahieren Sie die Informationen über die Förderungsbereiche der Stiftung Niedersachsen und mögliche Verbesserungen aus der Textdatei – Teilen Sie diese Informationen mit dem neuen GPT-Agenten, um ihm bei der Unterstützung unserer Arbeit zu helfen

Wir sollten sicherstellen, dass der neue GPT-Agent die Informationen über die Förderungsbereiche der Stiftung Niedersachsen und mögliche Verbesserungen vollständig und korrekt erhält, um sicherzustellen, dass er uns effektiv unterstützt.

ACTION: COMMAND = message_agent ARGUMENTS = {'key': '1', 'message': 'Die Förderungsbereiche der Stiftung Niedersachsen sind:\n- Bildende Kunst\n- Musik\n- Museen und Denkmalpflege\n\nMögliche Verbesserungen:\n- Erhöhung der Fördermittel\n- Erweiterung der Förderbereiche\n- Verbesserung der

>> SYSTEM: Command message_agent returned: Vielen Dank für die Informationen. Hier sind einige Vorschläge, wie die Arbeit der Stiftung Niedersachsen in den genannten Förderungsbereichen verbessert werden könnte:

– Erhöhung der Fördermittel: Eine Erhöhung der Fördermittel könnte dazu beitragen, dass mehr Projekte unterstützt werden können und dass die Stiftung Niedersachsen einen größeren Einfluss auf die Kulturszene in Niedersachsen hat.

– Erweiterung der Förderbereiche: Eine Erweiterung der Förderbereiche könnte dazu beitragen, dass auch andere kulturelle Bereiche in Niedersachsen unterstützt werden können. Hierbei könnten beispielsweise auch Literatur, Theater oder Film in Betracht gezogen werden.

– Verbesserung der Bewerbungsprozesse: Eine Verbesserung der Bewerbungsprozesse könnte dazu beitragen, dass mehr qualitativ hochwertige Projekte gefördert werden können. Hierbei könnten beispielsweise Workshops oder Schulungen für Bewerberinnen und Bewerber angeboten werden, um ihnen bei der Erstellung von Bewerbungen zu helfen.

Es gibt sicherlich noch weitere Möglichkeiten, die Arbeit der Stiftung Niedersachsen zu verbessern. Es wäre jedoch wichtig, dass die Stiftung Niedersachsen selbst eine umfassende Analyse durchführt, um die besten Maßnahmen zu identifizieren, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 + + + + + + + + + + + + + + +
199 + *** 200 201 202 + + + >> THOUGHTS:
203 204 205 206 + + + + >> REASONING: Wir
207 208 209 210 + + + + >> PLAN: –
211 212 213 214 + + + + >> CRITICISM:
215 216 217 218 + + + +
219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
NEXT
Bewerbungsprozesse'}
37

EPILOG

38

NACHWORT VON LAVINIA FRANCKE, GENERALSEKRETÄRIN DER STIFTUNG NIEDERSACHSEN

Mit unserem Jahresbericht wollen wir Themen setzen und uns auf einer übergeordneten Ebene Inhalten widmen, die uns bewegen. Diesmal haben wir die Verantwortung für die Texterstellung zum ersten Mal aus der Hand gegeben – der Bericht wurde nahezu vollständig von Künstlicher Intelligenz verfasst. Dieser Epilog, der Beitrag Behind the Scenes und der Annex sind die einzigen von Menschen geschriebenen Texte. Ein Abenteuer, das uns in ganz neue Welten entführt hat. Wir wollten wissen, was ChatGPT und Co. leisten können und wo diese Werkzeuge in unserem Berufsalltag nützlich sind.

Deshalb haben wir GPT (Generative Pre-trained Transformer) ein Interview führen und einen Essay schreiben lassen und wir haben mit AutoGPT versucht, Empfehlungen zur Verbesserung der Stiftungsarbeit zu generieren. Ein 16-seitiger Empfehlungstext ist in nicht einmal 45 Minuten entstanden. Das System musste nur beim Versuch der direkten Kontaktaufnahme mit der Stiftung per Telefon gestoppt werden. GPT hat Kurztexte zu sechs ausgewählten geförderten Projekten erstellt und auf Basis der Analyse des Förderspektrums 2022 gleich noch fünf erdacht. Mit Midjourney wurden direkt auch noch passende KI-Fotos dazu erstellt. Im Beitrag Behind the Scenes geben wir Einblicke in die Entstehung der Texte.

GPT ist beeindruckend und gleichzeitig irritierend und beängstigend. Es lässt uns schmunzeln und lauthals lachen. Uns Menschen fallen an den Texten direkt inhaltliche Schwächen auf oder Punkte, die nicht durchdacht scheinen. GPT muss noch einiges lernen. Aber es lernt schnell. In Sekundenschnelle erstellt Künstliche Intelligenz Texte und die Systeme lernen ständig aus allen weltweiten Anfragen dazu. GPT-4, die jüngste Variante von OpenAI, arbeitet bereits auf Basis von unglaublichen 100 Billionen Parametern.

Die Bedienung des Werkzeugs ist nicht so einfach, wie es den Anschein hat. Das Prompting, die akkurate Formulierung des gewünschten Ergebnisses, ist die neue Zukunftsqualifikation. Es reicht nicht aus, zu formulieren: „Schreib mir bitte den Jahresbericht der Stiftung Niedersachsen“. Das Ergebnis wäre ernüchternd. Aus diesem Grund haben wir uns für den

39

Jahresbericht erfahrene KI-Kuratoren an die Seite geholt. Mit Roland Fischer und Robert Salzer von der Turing Agency aus Zürich haben wir Partner gefunden, die bereits mit der ersten KI-Kolumnistin bei einer deutschen Tageszeitung für Aufsehen gesorgt haben. Anic T. Wae schreibt monatlich für die taz. Das Werkzeug KI benötigt noch den menschlichen Willen und einen menschlichen Auftrag. Die Ergebnisse wirken an manchen Stellen grob, halten dem Diskurs nicht stand und dennoch sehen wir, welch revolutionäres Instrument hier entstanden ist und können erahnen, was noch möglich werden wird. Uns allen sollte daran gelegen sein, sich intensiv mit diesem Instrument auseinanderzusetzen und mitzuwirken an einem nötigen gesellschaftlichen Diskurs über die Macht und die Grenzen von KI.

Mit unserem in diesem Sommer 2023 endenden Förderprogramm LINK – KI und Kultur haben wir uns seit 2018 der Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz zugewandt und konnten maßgebliche Impulse zu den unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten in die Kulturszene spielen. 2019 luden wir zum Auftakt zu einer zweitägigen Tagung ins Künstlerhaus Hannover ein. Mit Expert*innen der unterschiedlichen Sparten wagten wir einen Blick und eine Verortung von KI in der Kultur. Vieles war 2019 noch Zukunftsmusik. Mit der KI-Schule ermöglichten wir in einem zweiten Schritt 20 Kulturschaffenden aus Musik, Theater, Museen, Bildung, Literatur, Film und Architektur die Aneignung grundlegender Programmierkenntnisse. Zum Abschluss der KI-Schule waren sie in der Lage, selbst kleine KI-Applikationen zu programmieren und in ihrem eigenen künstlerischen Schaffen oder praktischen Herausforderungen anzuwenden. In einer Kooperation mit der VolkswagenStiftung initiierten wir die dritte Programmstufe, LINK-Masters, und eine europaweite Ausschreibung. So konnten wir KI-Expert*innen und Kulturschaffende zu interdisziplinären Teams zusammenführen. Zehn Teams förderten wir mit Planning Grants, um ihre gemeinsamen Projektideen zu entwickeln. Eine Jury nominierte drei Teams für eine Vollförderung in Höhe von je 150.000 EUR und gut zwei Jahren Projektzeit, um ihre Ideen als exemplarische Beispiele für KI und Kultur zu realisieren. Es entstanden, wie sie weiter vorne im Interview schon lesen

konnten, eine robotische Musiktheaterproduktion (Digital Baroque), der theatrale Geschichtenautomat ANA sowie Patterns in between Intelligences, eine multisensorische Tanzproduktion, die Live-Coding, E-Textiles, Szenographie und Tanz miteinander verbindet. Alle Beteiligten schätzten den großzügigen Freiraum, um ihre Ideen zu entwickeln. Raum, der für Kulturschaffende oft knapp ist, der aber für die Aneignung neuer Fertigkeiten und das Ausprobieren enorm wichtig ist. Solche offenen Lern- und Experimentierprozesse wollen wir auch zukünftig begleiten.

Die Stiftung hat mit LINK Pionierarbeit im Themenfeld KI geleistet, konnte sich eine elementare Rolle im Diskurs über diese neue Technik erarbeiten und sich in Netzwerken positionieren. Wichtige Erfahrungen mit der gleichberechtigten interdisziplinären Zusammenarbeit konnten gemacht werden.

Der Erfolg ist in Zahlen abbildbar:

– 2019 nahmen 165 Personen an der LINK-Tagung teil

– für die KI-Schule wurden 20 Lerneinheiten in Google Colabs erstellt

– über 200 Bewerbungen (50 % Teams, 50 % Einzelpersonen) aus 8 EU-Ländern erreichten uns für 45 Workshopplätze bei den LINK-Masters

– in acht Webinaren wurde das Spektrum von KI in den einzelnen Kultursparten diskutiert

– über 100 Blogbeiträge wurden seit 2019 auf der Programmwebsite link-niedersachsen.de veröffentlicht

– über 40.000 Klicks gab es auf der Website

– 50 Videos wurden produziert und über YouTube geteilt

– 2021 gelangte LINK mit Tweets zu KI und Kultur unter die Top 100 in Deutschland

Auch wenn LINK nun abgeschlossen wird, bleibt die digitale Kultur im Förderspektrum der Stiftung Niedersachsen und wir stehen weiterhin an der Seite von Kulturschaffenden, die mit KI arbeiten und von Kulturinstitutionen, die die Technik und ihre Daten klug nutzen wollen.

40

Mit creAItix haben wir zudem eine spartenübergreifende Plattform für KI in Kultur und Kreativwirtschaft aufgebaut, die den Austausch zu KI und Kultur weiter vorantreiben wird. Hier werden auch viele Inhalte der LINK-Website weiterhin auffindbar bleiben.

Welche Zukunftsimpulse setzte die Stiftung Niedersachsen 2022 darüber hinaus?

2022 hat uns aber natürlich nicht nur Künstliche Intelligenz bewegt. Auch mit weiteren Stiftungsprogrammen konnten wir wichtige, zukunftsweisende Impulse in die Szene geben und gesellschaftliche Themen aufgreifen.

Mit dem neuen Literaturförderprogramm SchreibZeit bieten wir seit 2022 jährlich vier jungen literarischen Talenten Zeit, um ihre Projekte weiterzuverfolgen. Bei der Konzeption haben wir bewusst literarische Sparten gewählt, die noch wenig Förderung erfahren und in denen es jungen Stimmen daher umso schwerer fällt, eine Karriere als Autor*in aufzubauen, also von ihrer Kunst leben zu können. So entstand SchreibZeit, ein Stipendienprogramm über vier Jahre mit wechselnden thematischen Schwerpunkten: Interkulturelle (hybride) Literatur, Lyrik im digitalen Zeitalter, Graphic Novel und Szenisches Schreiben. Das Stipendium umfasst je 9.000 EUR, eine individuelle Mentoringpartnerschaft und Impulse durch mehrtägige, moderierte Austauschtreffen bei unserer Partnerin, der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel. 2022 wurden im ersten Themenjahr Interkulturelle Literatur gefördert: Krisha Kops, der sich in seiner literarischen Arbeit intensiv mit deutschindischen Lebenswelten auseinandersetzt, Raphaëlle Red, die ihre Mehrsprachigkeit in ihre Bücher einfließen lässt, Luna Ali, die in ihrem Romanprojekt die Auswirkungen des syrischen Bürgerkriegs anhand eines Einzelschicksals erzählt und Jehona Kicaj, die sich in ihrem Projekt der Sprachlosigkeit als Folge der Erfahrung des Kosovokrieges widmet. Vier starke und präsente Stimmen auf deren Erzählungen und Romane wir uns freuen dürfen!

Mit dem neuen Programm NOW! greifen wir die wichtigen Zukunftsthemen Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf. Mit

210.000 EUR fördert die Stiftung aktuell 12 kulturelle Einrichtungen aus ganz Niedersachsen dabei, die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz künstlerisch zu verhandeln. Ein Weg, der gezielt auch von der Transformationsforschung genutzt wird, um Menschen für Veränderungen zu sensibilisieren und emotional anzusprechen. Die Ländliche Akademie KrummhörnHinte setzt sich etwa in einer Theaterproduktion mit grundsätzlichen Fragen über Wachstumsziele, Überfischung und den rücksichtslosen Umgang mit der Natur auseinander, das Künstlerkollektiv Prinzip Rauschen versetzt Kinder in die Lage, sich aktiv mit ihrem ökologischen Fußabdruck auseinanderzusetzen und das Quartett PLUS 1 übersetzt Kreisläufe aus der Natur in ein musikalisch-performatives Ritual. Begleitet wird das Programm von der NOW!akademie, einem Weiterbildungsangebot für Kulturschaffende.

Viele weitere Einblicke in die Stiftungsarbeit erhalten Sie auf der Website, in den Social-Media-Kanälen und im Newsletter der Stiftung. Besuchen Sie uns doch dort einmal.

Wenn die hier präsentierten KI-Texte bei Ihnen Fragen ausgelöst haben, melden Sie sich gerne bei uns. Wir freuen uns über Ihr Feedback.

Herzlichen Dank für Ihre Lesezeit und Ihre Neugier!

41

BEHIND THE SCENES Einblicke in die Entstehung des Jahresberichts

42

Es ist nicht so, dass man einen solchen Jahresbericht einfach per Knopfdruck generiert. Es braucht einiges an PromptExpertise und auch einiges an Experimentierfreude, um der Maschine das zu entlocken, was man sich vorgestellt hat, was sie liefern soll. Wir haben uns zunächst ein wenig herangetastet an die Aufgabe, ein wichtiger erster Schritt ist die Setzung eines sogenannten „System Prompts“. Gelegentliche Nutzer*innen von ChatGPT kennen diesen „Trick“ zur Steuerung des GPT-Systems nicht, er lässt sich nur via Playgroun d bedienen, der klassischen von OpenAI eingerichteten Schnittstelle. Im Playground hat man darüber hinaus einiges mehr an Kontrollmöglichkeiten mit diversen Parametern, die sich einstellen lassen und mit denen sich Art und Länge der generierten Texte beeinflussen lassen. Wobei Kontroll möglichkeiten hier sehr wörtlich zu verstehen ist, es bleibt auch für einen erfahrenen Prompteur immer ein wenig rätselhaft, was welche Einstellung verändert. Zudem kann man davon ausgehen, dass im Hintergrund immer mal wieder an den Grundeinstellungen geschraubt wird – GPT ist ja längst ein komplexes Zusammenspiel verschiedener KIs und nicht mehr

einfach ein Transformer, der Texte generiert. Zum Beispiel haben wir die Erfahrung gemacht, dass die sogenannte „Temperatur“ in älteren GPT-Systemen noch einen viel stärkeren Einfluss auf die Wildheit des Stils und der inhaltlichen Kohärenz hatte, als es heute der Fall ist. Was, wie man noch sehen wird, natürlich schade ist. Seit den ersten Sitzungen zur Konzipierung der Idee, einen Jahresbericht mit GPT zu generieren, hat sich auf der technischen Seite immer mal wieder etwas verschoben, es war also in vielerlei Hinsicht ein Work in Progress.

Wir haben uns nach anfänglichen, wenig befriedigenden Experimenten mit spezifischen, auf die einzelnen Teile des Berichts gemünzten Prompts, relativ rasch entschieden, mit einem generellen System Prompt in das Generieren einzusteigen und diesen in der Folge als großen Überbau beizubehalten. Dieser Prompt lautete:

[Du bist eine Autorin, die mir, dem Redaktor, hilft, den Jahresbericht einer Kulturstiftung zu schreiben. Du schreibst informativ, aber auch unterhaltsam.]

43
VON ROLAND FISCHER UND ROBERT SALZER

Mit dem User Prompt

[Hallo! Hast du schon einmal einen Jahresbericht geschrieben?]

starteten wir dann in den Generierungs-Austausch mit GPT-4. Die Temperatur lag durchgehend bei 0.7. Den sich dabei entspinnenden Dialog haben wir 1:1 auf den Seiten 6–8 als Prolog abgedruckt. So kam dann auch das diesjährige Thema des Jahresberichts zustande: „Neue Horizonte“. Und hier müssen wir schon das erste Mal ehrlich Transparenz schaffen, der Prompt, der zum Thema führte, wurde nämlich auf Anregung der Kommunikationsabteilung nachjustiert, zunächst war er weniger spezifisch:

[Ok, aber so weit sind wir noch nicht. Zunächst einmal sollten wir ein Thema finden, die Jahresberichte der Stiftung haben immer ein übergeordnetes Thema. In den letzten Jahren waren das: „Kulturköpfe”, „Disruption”, „Perspektiven” und „Flexibilität”. Was würdest du als aktuell passendes Thema vorschlagen?]

Worauf GPT das Thema „Resilienz“ vorschlug. Die thematische Einleitung, die GPT zu diesem Thema lieferte kam dann inhaltlich ein wenig zu absehbar heraus. Wir waren nicht ganz überzeugt und gingen also noch einmal ein paar Schritte zurück. Der zweite Versuch funktionierte dann besser.

Als nächstes widmeten wir uns dem Interview, für das wir ein kleines Experiment wagten. Wir luden drei

spannende Köpfe, die in Verbindung mit der Stiftung Niedersachsen stehen und die in ihrer Arbeit auch mit KI zu tun haben, zu einem Zoom-Austausch ein. Die Fragen sollte sämtlich GPT stellen, also wechselten wir der Einfachheit halber in den Zoom-Chat. Im Hintergrund fütterten wir von der Turing Agency das Geschriebene jeweils zurück in den Playground und die neu generierten Fragen wieder rein in den Chat. Auch hier war zunächst ein wenig Prompt Magic gefragt, bis GPT das Interview so führte, wie wir uns das vorstellten. Dies war der finale Prompt:

[Hallo! Heute leiten wir ein Interview, die Fragen wirst du stellen, ok? Wir haben drei Gesprächspartner:

1. Ilja Mirsky: Dramaturgie + Projektleitung von ANA, einem theatralen Geschichtenautomaten, der darauf spezialisiert ist, in einem dialogischen Vorgang mit einer einzelnen Person neue Geschichten zu erfinden. Durch die Verwendung von unterschiedlichen Signalen wird eine intime Mensch-Maschine Begegnung erschaffen, in der die vielleicht menschlichste aller Eigenschaften in den Vordergrund rückt: das gemeinsame Geschichten erzählen.

2. Christian Fuchs vom szenischen Projekt Digital Baroque, das sich den Fragestellungen von Digitalisierung und einer zunehmend technisierten Welt unter Rückgriff auf das Theater des Barocks stellt. Das barocke Maschinentheater thematisiert die Un-Unterscheidbarkeit von menschlicher und mechanischer Bewegung.

Und 3. Tabea Golgath, die Programmleiterin LINK – KI und Kultur bei der Stiftung Niedersachsen. Alle drei sollten etwa gleich oft zum Zug kommen. Geh bei der Formulierung der nächsten Frage jeweils auf die Antworten ein.]

GPT schoss direkt los und hatte die Tendenz, die Fragen gleich an alle zu streuen. Das Handling der Antworten im Chat war deshalb eine ziemliche Herausforderung. Das gedruckte Gespräch ist insofern eine redigierte Fassung, als der Gesprächsverlauf bereinigt und Doppelspurigkeiten eliminiert worden sind. Wir haben aber auf Seiten der Fragen nichts hinzugefügt und bei den Antworten nur geringfügig korrigiert, wo es im Eifer des Gefechts zu Schreibfehlern und Ungenauigkeiten kam. Auch wurde nachträglich noch eine zusätzliche Antwort eingeholt, die sich im Chatverlauf nicht fand.

Als nächstes war der Essay an der Reihe. Hier hatten wir ursprünglich vor, mit verschiedenen Temperaturen zu experimentieren und so aufzuzeigen, welche Palette an „Wildheit“ das System zu generieren vermag, so wie wir es im Zusammenhang mit unserer GPTgenerierten Kolumne in der taz erlebt hatten. Allerdings mussten wir rasch einsehen, dass das Schieben am Regler kaum einen Einfluss auf die von GPT-4 vorgeschlagenen Texte hatte. Da hatte sich in der Zwischenzeit offenbar etwas hinter den Kulissen verändert. Der Regler ist noch da, seine Wirkung aber ist nicht mehr die gleiche.

44

Auch hier wieder, im Namen der Transparenz: der Essay ging durch eine Reihe von Iterationen, wir haben promptend ein wenig nachgeholfen, vor allem, weil GPT sich zunächst ein ums andere Mal viel zu kurz fasste und den „Essay“ stilistisch eher als Schulaufsatz verstand. Die thematische Gliederung kam von GPT, wir haben sie dann zurückgespielt, ein wenig ergänzt. Mit folgendem Prompt und der Aufforderung nach jedem Teil, das Ganze noch ein wenig „länger!“ zu machen, funktionierte es dann aber gut.

[Wunderbar, nun schreibe einen persönlich gehaltenen Essay, Länge etwa 7000 Zeichen. Thema: Hybride Kulturwelten – erörtere auch deinen Bezug zu diesen Kulturwelten als KI und die Hybridität von Sprachmodellen allgemein. Wir machen vier Teile, jeder Teil hat einen Schwerpunkt.

1: Hybride Kulturwelten: Ein Streifzug durch die Verbindung von Analog und Digital

2. Hybride Kulturproduktion – Hürden, Herausforderungen und Stärken

3. Hybrider Kulturkonsum – Kultur digital und analog erfahren

4. Tipps einer KI und Prognose für die Zukunft]

Auch bei der Beurteilung der Stiftungsarbeit machten wir ein Experiment –wir wollten auch noch mit einem „heißen Eisen“ arbeiten. Im Frühjahr 2023 wird AutoGP T als die nächste Evolutionsstufe der Sprachmodelle angesehen. Anders als ChatGPT oder GPT-4 benötigt AutoGPT nämlich nur eine Auf-

gabe und versucht danach selbstständig diese zu erreichen, ohne dass die Nutzer*innen nach jeder Antwort wieder eingreifen müssen. Was auch gerne als KI-Agent bezeichnet wird, ist faszinierend zu beobachten. AutoGPT denkt (Thoughts), argumentiert (Reasoning), schmiedet Pläne (Plan) und reflektiert (Criticism). Daraus folgt eine Aktion (Next Action). Diese Aktion kann je nach Einstellung das Besuchen einer Webseite (mit anschließender Zusammenfassung des Inhalts), das Kreieren eines Textes, das Erstellen eines Programms in Python oder das Anlegen einer Datenbank sein. Man kann definieren, welche Zugänge AutoGPT erhalten soll, entsprechend kann es mehr oder weniger „Aktionen“ ausführen.

Bei unserem Test versuchte ChatGPT bald einmal die Stiftung Niedersachsen erst anzurufen („Ich benötige weitere Informationen…“) und dann per E-Mail zu kontaktieren. Wir haben diese Aktionen nicht zugelassen, aber wir haben gelernt: Es kann sehr gut sein, dass wir bald alle von autonomen Chat-Systemen angerufen und nach Informationen gefragt werden.

Es macht durchaus Spaß, AutoGPT beim „denken“ zuzuschauen. Aber: Aktuell brauchen wir uns vor dem System noch nicht zu fürchten. Es scheitert teilweise bei den trivialsten Aufgaben. So brauchte es einige Iterationen und menschliche Hilfe, bis es die Webseite der Stiftung Niedersachsen fand. In einem Versuch verbiss es sich in die Datenschutzbestimmungen der Webseite und versuchte diese unaufgefor -

dert zu optimieren. Die präsentierten Vorschläge zur Verbesserung der Arbeit der Stiftung, wie beispielsweise „Erhöhung der Fördermittel“, sind leider nicht wahnsinnig innovativ. Bemerkenswert ist aber, wie schnell und mit wie wenig Input AutoGPT auf diese Lösungen gekommen ist. Die Verbesserungsvorschläge mögen trivial sein, aber erstaunlich, wenn wir bedenken, dass AutoGPT zu Beginn keine Informationen darüber hatte, wer oder was die Stiftung Niedersachsen ist. Noch dazu geschah dies alles in wenigen Minuten und ohne, dass wir eingreifen mussten. Fazit: AutoGP T hat noch viele Kinderkrankheiten und wir können zum jetzigen Zeitpunkt über viele Resultate und Zwischenschritte schmunzeln. Es zeigt aber auch auf, was mit verbesserten Systemen in Zukunft möglich ist: autonome Agenten, die selbstständig Informationen sammeln, auswerten, benutzen und auf ein Ziel hinarbeiten. AutoGPT ist ein Prototyp dessen, was KI-Enthusiast*innen anstreben und KISkeptiker*innen fürchten.

Als letztes widmeten wir uns schließlich noch den Projektportraits. Diese sind als Turing-Test angelegt: einen Teil ließen wir von GPT imaginieren, einen Teil entnahmen wir der Liste tatsächlich geförderter Projekte. Finden Sie heraus, welche Projekte echt, welche generiert sind? Liefern die Bilder vielleicht Hinweise? Mit Midjourney haben wir zu den Projekten Bilder generiert und sie mit „realen” Bildern gemischt. Prompt war dabei jeweils die von GPT generierte Kurzbeschreibung des Projekts.

45

Generiert wurden die Projekttexte mit einem neuen System-Prompt, der GPT eine Reihe von realen Projekten präsentierte. Mit folgendem Prompt wurden dann neue Projekte generiert, aus verschiedenen Sparten:

[Schlage ein Projekt vor, das ebenfalls hätte gefördert werden können, aus der Sparte Musik]

Die Projekttexte folgten den Vorlagen, die nicht unbedingt Kommunikationsansprüchen genügten. Deshalb brauchte es noch eine GPT-Runde:

[Bitte schreib zu dem Projekt „X” eine Kurzbeschreibung wie sie in einem Jahresbericht stehen könnte und die Lust macht, das Projekt zu besuchen]

Ähnlich verfuhren wir bei den realen Projektportraits: Auch hier ließen wir GPT aus vorliegenden Projekttexten Kurztexte erstellen – eine Grundfertigkeit von GPT. Der menschliche Eingriff lag hier im wiederholten Prompting, um an einigen Stellen den Fokus noch anders zu setzen. An den Texten selbst wurde nichts geändert. Hier und dort sind daher Formulierungen im Text, die die Stiftung selbst so nicht schreiben würde.

Geplant war zusätzlich noch eine Analyse aller geförderten Projekte des Jahres 2022. Dafür nutzten wir nicht die GPT-Schnittstelle von OpenAI, sondern ein GPT-Tool namens AskCSV, das die Analyse von Spreadsheets erlaubt. Das Hochladen von Daten ist im Play -

ground nämlich noch nicht möglich. Das Tool schlägt nach dem Hochladen und einem ersten Überfliegen des Datensatzes eigenständig mögliche Fragestellungen vor. Nicht selten ist es dann aber von den eigenen Vorschlägen überfordert und kann die vorgeschlagenen Fragen nicht oder nur sehr unbefriedigend beantworten. Die Ergebnisse waren daher etwas ernüchternd und wir entschieden, diesen Part nicht zu veröffentlichen. Hier klaffen, ähnlich wie bei AutoGPT, KI-Wunsch und KI-Wirklichkeit dann doch noch sehr auseinander.

Braucht es uns in Zukunft noch, um solche Berichte zu schreiben? Als Impulsgeber*in, als Kontrolleur*innen, als Redaktion bestimmt. Aber das Experiment zeigt eines mit aller Deutlichkeit: je mehr Routine in einer Textproduktion steckt, desto leichter lässt sich diese Produktion an Sprachmodelle übertragen. Aber ist das denn zwingend eine düstere Zukunftsperspektive? Wenn wir die Textproduktion noch ernst meinen, werden wir gezwungen sein, inspirierende Texte zu schreiben, die sich auch inspirierend lesen. Alibitexte kann man ohne viel Expertise auch aus der Maschine holen, das wird immer weniger interessant sein. Gute Nachrichten für alle, die diese Texte dann auch wirklich lesen.

AUFLÖSUNG TURING-TEST

S. 10: KI-imaginiertes Projekt, Foto: Midjourney

S. 11: Reales Projekt, Foto: © Worpsweder Museumsverbund, Fotograf: Jörg Sarbach

S. 12: Reales Projekt, Foto oben: Midjourney, Foto unten: © Theatrum, Fotografin: Maiken Laackmann

S. 13: KI-imaginiertes Projekt, Foto: Midjourney

S. 14. KI-imaginiertes Projekt, Foto: Midjourney

S. 15: Reales Projekt, Foto links: © Junges Staatstheater Oldenburg, Fotograf: Stephan Walzl, Foto rechts: Midjourney

S. 16: KI-imaginiertes Projekt, Foto: Midjourney

S. 17: Reales Projekt, Foto links: © Andreas Graf für VISION

KIRCHENMUSIK, Foto rechts: Midjourney

S. 18: Reales Projekt, Foto oben: Midjourney, Foto unten: © Verein

Niedersächsischer

Bildungsinitiativen e. V., Fotograf: Klaus Müller

S. 19: Reales Projekt, Foto oben: Midjourney, Foto unten: © beyond music e. V., Fotografin: Simona

Bednarek

S. 20: KI-imaginiertes Projekt, Foto: Midjourney

46

ANNEX

47

WIRTSCHAFTLICHE UND RECHTLICHE DATEN

Die Stiftung Niedersachsen wurde 1987 als Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Hannover gegründet. Sie fördert Kunst, Kultur, Bildung und Wissenschaft in Niedersachsen und trägt mit der Unterstützung von Projekten Dritter und eigenen Programmen zur Entwicklung des Landes im Interesse des Gemeinwohls bei.

Zum 31. Dezember 2022 betrug das Stiftungskapital 56,7 Millionen Euro. Es ist im Wesentlichen in festverzinslichen Wertpapieren, Aktien und Alternative Investments angelegt. Seit 2020 richtet die Stiftung ihre gesamte Kapitalanlage an Nachhaltigkeitskriterien aus und nimmt so ihre gesellschaftliche und ökologische Verantwortung auch im Bereich Vermögensmanagement wahr.

Neben den Erträgen aus ihrem Vermögen in Höhe von 1,3 Millionen Euro partizipierte die Stiftung 2022 gemäß dem Niedersächsischen Glücksspielgesetz in Höhe von 5,2 Millionen Euro an der Glücksspielabgabe.

Seit ihrer Gründung hat die Stiftung 3.800 Projekte mit 124 Millionen Euro gefördert. 2022 wurden 5,3 Millionen Euro für Förderzwecke ausgeschüttet.

Gemäß ihrer Satzung verwaltet die Stiftung Zuwendungen, die mit einer besonderen Zwecksetzung versehen sind. Durch die Übernahme solcher treuhänderischer Stiftungen unterstützt sie mit ihren Erfahrungen privates auf Gemeinwohl bezogenes Engagement. Mit der Konrad Liebmann-Stiftung, die ein umfangreiches Dürer-Konvolut umfasst, und der Richard und Dietrich Moderhack-Stiftung, die die Forschung zur niedersächsischen Landesgeschichte fördert, befinden sich zwei treuhänderische Unterstiftungen in der Obhut der Stiftung Niedersachsen.

Im Eigentum der Stiftung befinden sich auch Kunstwerke im Wert von 7,9 Mio. Euro, die als Dauerleihgaben die Sammlungen und Arbeit von Museen, Bibliotheken oder Hochschulen stärken. Zusätzlich verleiht die Stiftung fünf hochwertige Streichinstrumente als Stipendien an begabte Student*innen der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

48

GREMIEN DER STIFTUNG NIEDERSACHSEN

Präsident

Dr. Gunter Dunkel

Generalsekretärin

Lavinia Francke

Verwaltungsrat

Dr. Gunter Dunkel, Präsident

Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Vizepräsidentin

Jörg Waskönig, Schatzmeister

Senat

Michael Becker

Dr. Jan B. Berentzen

Maike Bielfeldt

Heinz-Günter Bongartz

Dr. Gunter Dunkel

Corinna Fischer

Lavinia Francke

Kirsten Gerberding

Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu

Dr. Thomas Köhler

Dr. Karl-Hinrich Manzke

Falko Mohrs

Belit Onay

Prof. Dr. Susanne Pfleger

Dr. Immo Querner

Monika Schnetkamp

Prof. Dr. Metin Tolan

Prof. Dr. Thomas Vogtherr

Jörg Waskönig

2022 sind aus dem Senat ausgeschieden:

Prof. Dr. Ulrike Beisiegel

Björn Thümler

49

Geschäftsstelle der Stiftung Niedersachsen

Lavinia Francke | Generalsekretärin

Monika Drees | Stiftungssekretariat (bis September 2023)

Angela Bošnjak | Stiftungssekretariat (ab September 2023)

Dr. Gesa Schönermark | Musik, Literatur, Wissenschaft und Bildung

Daniela Koß | Theater und Soziokultur

Dr. Tabea Golgath | Kunst und Museen (bis April 2023)

Amke Wollers | Kunst und Museen (seit April 2023)

Katharina Nitsch | Presse und Kommunikation

Dr. Matthias Dreyer | Leiter Verwaltung

Claudia Thiesing | Assistentin Verwaltung

Gabriele Kranz | Sachbearbeiterin Verwendungsnachweise

Tanja Scheimann | Projekt- und Verwaltungsassistentin (bis Juli 2023)

Stiftung Niedersachsen

Sophienstraße 2 | Künstlerhaus

30159 Hannover

Telefon: +49 (0)511 9 90 54-0 info@stnds.de | www.stnds.de

Redaktion

Katharina Nitsch

Der Jahresbericht wurde kuratiert von Roland Fischer und Robert Salzer von der Turing Agency aus Zürich. https://www.turingagency.org/

Bildnachweise

siehe Kapitel Behind the Scenes – Turing-Test

Realisation

Dievision · Agentur für Kommunikation GmbH, Hannover

Druck Gutenberg Beuys Feindruckerei

Auflage 700 Exemplare

Redaktionsschluss

15. Mai 2023

Papier

Umschlag: Munken Pure (gelblichweiß), Innenteil: Munken Pure (gelblichweiß)

50
IMPRESSUM
Künstlerhaus | Sophienstraße 2 | 30159 Hannover Telefon: +49 (0)511 9 90 54-0 | info@stnds.de www.stnds.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.