Inhaltsverzeichnis
Theorie: Einleitung. Selbstverständnis. Kulturpolitik. Wirkungen. Aktualität.
Vorwort der Niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft und Kultur Gabriele Heinen-Kljajic´
Vorwort des Präsidenten der Stiftung Niedersachsen
Warum ein Handbuch Soziokultur?
Selbstverständnis der Soziokultur: Grundprinzipien soziokultureller Arbeit
1
Soziokultur: Standortbestimmung und Perspektiven
Mehr Partizipation, Interkulturalität als Prinzip und die Gestaltung des Generationenwechsels
Wirkungsweisen der Soziokultur für Stadtteile, Regionen und ländliche Räume
Annäherungen an den Alltag in der Soziokultur
Oder: Wie wollen wir in Zukunft leben?
Soziokultur auf dem Land. Abenteuer Alltag
Die Stiftung Niedersachsen
3
4
Hans Eveslage
Daniela Koß
Gerd Dallmann
Norbert Sievers
Wolfgang Schneider
H.-Jörg Siewert
Jochen Molck
Robert Hillmanns
Dorit Klüver
Daniela Koß
Theorie: Qualität. Demographischer Wandel. Interkultur. Audience Development. Breitenkultur. Ausbildung.
Ist der Begriff Soziokultur noch verständlich?
Über das Verhältnis Soziokultur und Hochkultur.
Qualitätssicherung und Evaluation:
Qualitätsdimensionen kultureller Projekte
Soziokultur und demographischer Wandel
Interkulturelle Öffnung von Soziokulturellen Zentren
Ein neues Wir. Zum Prozess der interkulturellen Öffnung
Soziokultureller Zentren
Soziokulturelle Einrichtungen als Vorreiter eines partizipativen
Audience Development
Ganz nah dran. Ländliche Kulturarbeit zwischen Breiten- und Soziokultur
Herzlich Willkommen! Freiwilligendienste in der Kultur
Qualifizierung für das Arbeitsfeld Soziokultur an Hochschulen in Deutschland
Transformation für mehr Stabilität –Soll und Haben Soziokultureller Zentren
Theorie: Projektförderung. Auswertung.
sozioK – Zukunft gestalten mit Soziokultur
sozioK bewegt Niedersachsen
Nachhaltige Impulse für die Kulturszene
Projekte im städtischen Raum
Nordstadt in Bewegung
Perspektivwechsel. Ein soziokulturelles Pionierprojekt zum Thema Leben und Sterben
Familienbande
Wir in der Kochstraße
Doreen Götzky
Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss
Tobias J. Knoblich
Ellen Ahbe
Laila Koller
Birgit Mandel
Beate Kegler
Juliane v. Ilten
Ulrike Blumenreich
Ellen Ahbe
Karsten Michael Drohsel
Daniela Koß
Beate Kegler
Ulrike Blumenreich
Norbert Sievers
KulturFabrik Löseke | Hildesheim
Kulturetage Oldenburg
Theaterpädagogisches Zentrum Hildesheim
Kulturzentrum Faust | Hannover
Projekte im städtischen Raum
Herzblut für das Bahnhofsviertel
5
6
Grotest Maru: Homo Botanicus – botanisch-theatrale Forschung
Hinten im Hof – Reisen durch Hildesheimer Stadtteile
KUBUS – Bedürfnisräume zwischen Individuum und Gesellschaft
Kulturetage | Oldenburg
Kunst Konnexion Wolfsburg-Westhagen
Radio Tonkuhle | Hildesheim
KulturFabrik Löseke | Hildesheim
Das Freifeld Festival Freifeld | Oldenburg
Projekte im städtischen Raum
Interkulturelles Orchester Göttingen
HausMusikBesuch
Kulturzentrum musa| Göttingen
Stadtteilzentrum Nordstadt Hannover
PENvolution – Internationale Kunstausstellung, Foren, Schwarmkunst atelier-dreieck | Hannover
Soziokultur verändern – Soziokultur verändert
KUKUK – eine Kunst-und-Kultur-Unterstützungs-Karte
Projekte im ländlichen Raum
Dörfer erzählen Geschichten
7
8
Schaumburger Friede – 900 Jahre Schaumburg
„Leben leben … mit und ohne … Krankheit, Arbeit, Geld und Handicap“
November und was weiter
„Nachwuchs für den Verein – Potenziale finden“
Projekte im ländlichen Raum
hört! hört! Der Musik Grand Prix in der Region Hildesheim
Kulturzentrum Pavillon | Hannover
KAOS | Osnabrück
Ländliche Akademie Krummhörn Emden / Krummhörn
Schaumburger Landschaft
Land & Kunst | Arbste
Das Letzte Kleinod | Geestenseth
Kulturzentrum Seefelder Mühle
Seefeld / Stadland
Netzwerk Kultur & Heimat Hildesheimer Land
„Vom Hilligen Born“ – Ein Dorf macht sich auf zu seinem Ursprung Kunst und Begegnung Hermannshof | Völksen
Von Haus zu Haus 2013 / 2014
Die Entdeckung der Sinnlichkeit. Ein Kunst- und Musiktheaterprojekt mit hörenden und gehörlosen Jugendlichen zum Thema Inklusion
Kunstraum Tosterglope
Kranichschreie-Sinnstiftung und kreatives Handeln | Bassum
Praxis: Projektmanagement. Anträge. Social Media. Qualität. Evaluation.
Von der Idee zum Projekt
Ein Projektmanagement-Wegweiser in kleinen Schritten
Was kann ein Projekt zum Scheitern bringen?
Tun wir die richtigen Dinge? Tun wir die Dinge richtig?
Qualitätssicherung und Evaluation mitdenken!
Öffentliche und Private Kulturfinanzierung – Ein Überblick
Tipps für die Beantragung von Projektförderungen bei Stiftungen
Dieter Hinrichs
Klaus Thorwesten
Ivonne Fietz
Petra Schneidewind
Gesa Schönermark
Crowdfunding Stefanie Karg
Soziokultur und das Social Web: Liebe auf den zweiten Klick
Chancen, Risiken und Möglichkeiten des Ehrenamtes in der Soziokultur
Janine Flocke
Corinne Eichner