Architectural Portfolio

Page 1

HOFFMANN Technische Hochschule Lübeck B.A. Architektur | Abschluss Winter 22/23 JIL
JIL HOFFMANN geb. 17.04.1998 | Schwerin Klappenstraße 37 | 23554 Lübecck TEL | +49 (0)176 55501519 MAIL | hoffmann_jil@web.de

AUSBILDUNG

09.2018 - 02.2023

ÜBER MICH

Technische Hochschule Lübeck

Bachelor of Arts in Architektur

Abschlussnote: 1,3 (sehr gut)

09.2008 - 09.2017

ERFAHRUNG

06.2022

03.2022 - 07.2022

10.2020 - 04.2021

07.2019 - 09.2019

AUSZEICHNUNGEN

03.2023 06.2022

Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule | Kiel

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) | Schwerpunkt: Kunst

VARIO DesignCompetition 2022

Wettbewerbsteilnahme

Solar Decathlon Europe 2021 | Wuppertal Teammitglied bei Deeply High

Spine Architects | Hamburg Praktikum | Schwerpunkt: LP 3

Danker Bau GmbH

Baustellenpraktikum Auszeichnung durch die Fördergesellschaft der Technischen Hochschule Lübeck e.V.

Reisekostenzuschuss im Rahmen des Possehl-Stipendium für Architektur

SKILLS CAD

Adobe CC

Rendering

MS Office

Interessen

Sprachen

VectorWorks | ArchiCAD | SketchUp

Photoshop | InDesign | Illustrator

Twinmotion | Lumion

Word | Exel | PowerPoint

Entwurf | Darstellung | Modellbau | Materialität |

Austausch | Nutzendenbedürfnisse | Roter Faden

Deutsch | Englisch (B2) | Spanisch (A2)

-2 30 -6 10 -1 17 -2 30 +0 00 Vectorworks Educational Version Vectorworks Educational Version Winter 22/23 Sommer 21 Sommer 22 COMMUNITY SPACES POLYMIX FINDLINGE WEITERE PROJEKTE INHALT 08 12 16 20 08 12 16 20

BACHELORTHESIS

Im Zentrum des Entwurfs steht das Thema des Grün- bzw. Freiraums, das Individuum und die Gemeinschaft im Zusammenleben sowie die damit einhergehenden Treffpunkte und Austauschmöglichkeiten, welche durch das Gebäude unterstützt werden.

Der Entwurf kombiniert gemeinschaftliche Werkstätten, geteilte Arbeitsplätze und ein Café in seinem Erdgeschoss. In den Obergeschossen gibt es je Baukörper unterschiedliche Angebote an Wohnformen für zwei bis acht Personen. In den Zwischenräumen der Körper bildet sich das außen liegende Erschließungselement aus und verbindet die Baukörper sowie die Bewohnenden und Nutzenden miteinander und generiert zusätzliche Freisitze. Wiesen zum Spielen und Spazieren, Urban Gardening und Hochbeete als städtische Gartenvariante und die Möglichkeit den Laubengang beranken zu lassen, bieten viel Fläche für Biodiversität. Die Ausgestaltung unterschiedlicher Platzsituationen stellt außerdem zusätzliche Treffmöglichkeiten für Bewohnende und Anwohnende dar.

WC WC WC WC KELLER WERKSTÄTTEN É FAHRRÄDER 1 m TREFFEN 4 CLUSTER173 m N WG N N Vectorworks Educational Version C A È A R E T N Vectorworks Educational Version Vectorworks Educational Version 8
COMMUNITY SPACES | BUILD IN MY BACKYARD
PROGRAMME | Vectorworks | Adobe Photoshop | Adobe InDesign ARBEITSWEISE | Skizzenbuch | Arbeitsmodelle | gemeinschaftliches Einsatzmodell ANSICHTEN & SCHNITTE o.M. ERDGESCHOSS o.M. REGELGESCHOSS o.M. BESTANDSACHSEN ERSCHLIESSUNG WEGEFÜHRUNG TREFFPUNKTE FREIRAUMBILDUNG ADRESSBILDUNG
FRAU PROF. MELANIE RÜFFER
COMMUNITY SPACES
ALTEMEIEREI SCHÖNBÖCKENERSTR. III IV III I CAFÉ TERRASSENTREFF DACHGARTEN HOFGARTEN KLETTERGERÜST 9 Bachelorthesis | Winter 22/23 LAGEPLAN M 1:500

VISUALISIERUNG

Hofgarten

10
COMMUNITY SPACES | BUILD IN MY BACKYARD
11 Bachelorthesis | Winter 22/23

Das aus Massivholz und Holz-BetonVerbunddecken entworfene Gebäude ist auf Grund seiner Struktur in den Grundrissen flexibel zu gestalten und gliedert sich in unterschiedliche Areas. Die Active und Communicative Area bilden sich um Lichthöfe herum und verbinden die öffentlichen Bereiche miteinander. Die Wegeführung im und um das Gebäude steht im Zentrum des Entwurfs und sorgt für kreativen Austausch zwischen den vielfältigen Nutzungen.

Die Idee des Entwurfs verfolgt unterschiedliche Parameter, wie unter anderem die Wahrung historischer Sichtachsen auf die sieben Türme von Lübeck. Gleichzeitig entwickelt sich das Gebäude im Norden des Grundstücks in die Höhe zu einem achten Turm und schafft so auf dem Grundstück ein Maximum an Raum.

0 10Vectorworks Educational Version Vectorworks Educational Version-1 8 V g & C b 1 7 P B & R 0 3 A u ß e n s p o 0 S a d a b e C a K R E A T V E A R E A & 0 3 A & K ü k 0 2 A S d b 0 1 A u s e u n g a m S a d g a b e 0 6 - 1 6 W h g h S L E N T A R E A 0 1 - 0 3 B b o h e k - g 0 5 K T A A C T V E & C O M 0 1 P o p - U p - S oG R O U P A R E A 0 0 C o - W o r k n g0 0 - 0 S u o s 0 3 g 0 3 S & T 0 4 C - W kU G F a a d p a k h a u L g Vectorworks Educational Version 12
POLYMIX QUERSCHNITT o.M. 3-TAFELPROJEKTION o.M. PROGRAMME | Vectorworks | Adobe Photoshop | Adobe InDesign | Lumion ARBEITSWEISE | Miro-Board | 3D-Druck | Animation
6. SEMESTER | ENTWERFEN V HERR PROF. GUIDO NEUBECK PUBLIC AREA LIVING AREA KIDS AREA SILENT AREA ACTIVE & COMUNICATIVE AREA GROUP AREA CREATIVE AREA STORRAGE & PARKING
POLYMIX GRUNDSTÜCK STÄDTEBAULICHE ACHSEN UMGEBUNGSHÖHEN WEGEFÜHRUNG AUSBLICKE SONNENSTAND HISTORISCHE SICHTACHSEN SCHALLEMISSIONEN
13 6. Semester | Sommer 21
ISOMETRIE o.M.

VISUALISIERUNG

Gleisbett & Sichtachsen

14
POLYMIX
15 6. Semester | Sommer 21

Die oberirdischen Gebäudeteile der Hochschulgalerie liegen in dem Wiesenareal, wie Steine auf einer Wiese, und fügen sich so selbstverständlich und rücksichtsvoll in das Naherholungsgebiet ein. Die vorhandene intuitive Wegeführung, welche sich durch Besuchende in das Gelände geschliffen hat, durchspült den Entwurf und bildet zwischen den Volumina eine großzügige Treppenlandschaft aus. Innen- und Außenräume fließen ineinander über und machen das Gebäude und die darin ausgestellten Arbeiten in einem Rundgang erlebbar. Während Besuchende sich durch das Gebäude treiben lassen, werden sie immer wieder mit neuen Raumsituationen konfrontiert und erhalten unterschiedliche Ein- und Ausblicke auf verschiedenen Ebenen.

OBESSCHONEINENEUE AUSSELLUNGGIBT? LASST UNS DIE ABKÜRZUNG NEHMEN! Vectorworks Educational Version -2 30 -6 10 -1 17 -2 30 +0 00 Vectorworks Educational Version Vectorworks Educational Version -2 30 +0 00 Vectorworks Educational Version -1 17 -2 30 +0 00 -6 10 Vectorworks Educational Version 16
ICHBINKURZABTAUCHENIM NEUENMUSEUM!
FINDLINGE | (UN)SICHTBAR SCHNITTDARSTELLUNGEN o.M. LAGEPLAN o.M. GRUNDRISS o.M. PROGRAMME | Vectorworks | Adobe Photoshop | Adobe InDesign | Twinmotion ARBEITSWEISE | Skizzenbuch | Broschüre
FINDLINGE
8. SEMESTER | GESTALTEN & DARSTELLEN III FRAU PROF. MELANIE RÜFFER
17
Eintauchen 8. Semester | Sommer 21
VISUALISIERUNG

VISUALISIERUNG

Ausstellungsraum

18
FINDLINGE | (UN)SICHTBAR
19 8. Semester | Sommer 21

SHELTER IN A CUBE

Der mit hohem Vorfertigungsgrad konstruierte Schutzraum verfügt über eine raumhohe Tür mit Oberlicht. Der integrierte multifunktionale Korpus ermöglicht dem Bewohnenden eine individuelle und abwechslungsreiche Gestaltung des Wohnraums.

20
SHELTER IN A CUBE | 5. Semester | Winter 20/21 PROGRAMME | Vectorworks | Adobe InDesign ARBEITSWEISE | Skizzenbuch | Kostenschätzung
5. SEMESTER | STEGREIFENTWURF ANTON BRODTMANN M.A.
ISOMETRIE o.M. SCHNITT o.M. GRUNDRISS o.M.

PAPPSESSEL

Anhand der eigenen Körperproportionen ergonomisch entworfen bietet dieser, aus 6mm Wellpappe konstruierte, Sessel eine komfortable Sitzfläche. Stabilität wird durch rautenförmige Hohlräume zwischen den Steckverbindungen erzielt.

21
1. Semester | Winter 18/19 | PAPPSESSEL ARBEITSWEISE | Skizzenbuch | Arbeitsmodelle
1. SEMESTER | KOMPAKTWOCHEN HERR PROF. GUIDO NEUBECK
SKIZZE o.M.

SPLENDID ISOLATION

Mehrere Wochen alleine in seinen vier Wänden zu verbringen stellt uns vor Herausforderungen. Verfügen wir zudem über wenig Platz, dann gestaltet sich der Aufenthalt häufig als wenig abwechslungsreich.

Ein Zusammenspiel von maximalem Komfort und Abwechslung auf kleinem Raum bietet dieser Entwurf. Die Grundfläche des Erdgeschoss ist auf ein Minimum reduziert und über eine Leiter erschlossen entwickelt sich der Entwurf über insgesamt drei Etagen in die Höhe. Durch ein Drehen der einzelnen Körper zueinander werden neben komplexen Räumen mit kleiner Wohnfläche, Freisitze geschaffen, welche die Lebensqualität der Bewohnenden erhöhen.

PROGRAMME | Vectorworks | Adobe Photoshop

- 0 35 0 0 2 5 6 9 Vectorworks Educational Version Vectorworks Educational Version+ 00 - 0 3 0 0 3 1 + 75 - 35 3 19 2 5 22
SPLENDID ISOLATION | 4. Semester | Sommer 20
ARBEITSWEISE | Skizzenbuch
4. SEMESTER | STEGREIFENTWURF HERR PROF. MICHAEL LOCHER
GRUNDRISSE o.M. LAGEPLAN o.M. ANSICHT & SCHNITT o.M.
23
HOFFMANN JIL

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.