1
© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG
Modulhaus in Olching Modular House in Olching Architekt: Bernhard Nickel, Olching Mitarbeiter: Albert Fahr, Gröbenzell Entwurf am Lehrstuhl für Entwerfen und Gebäudelehre, TU München Professor Richard Horden
Auf einem Gartengrundstück nahe München wurde dieser Prototyp eines einfachen Wetterschutzes errichtet. Sein modulares Holzbausystem besteht aus einem Skelett vorfabrizierter Stützen und Träger auf dem Raster von 2,50 m und vorgefertigten Ausfachungen für Böden, Decken und Wände. Die Konstruktion lässt sich auf einfache Weise auf- und abbauen sowie horizontal erweitern. Ihre Einzelteile bieten sich für eine kostengünstige, serielle Fertigung an. Für den Prototyp wurden vier Module im Quadrat angeordnet. Eines ist als gedämmter Innenraum ausgebildet, erwärmt von der durch das transluzente Dach einfallenden Sonne, zwei Felder sind lediglich gedeckt, das vierte Modul umschließt einen Apfelbaum und wird von seiner Krone überdacht.
2000 ¥ 2 ∂
This prototype structure, providing a simple shelter against the weather, was built on a garden site near Munich. The components of the prefabricated modular construction system are designed for low-cost serial production. The structure consists of a timber post-andbeam skeleton frame laid out to a 2.50-metre grid, with infill elements to the floor, walls and roof. It can be easily assembled and dismantled and is horizontally extendable. The prototype comprises four modules laid out to a square plan. One module is an enclosed, insulated volume, heated by solar radiation through the translucent roof. Two bays are covered open spaces; while the fourth module is built around an apple tree, the crown of which forms a natural canopy.