Über die Herausgeber: Tilmann Präckel ist seit 2012 Pastor in Nienstedten. Er hat in Hamburg und Heidelberg Theologie studiert und in Scharbeutz seine erste Pfarrstelle innegehabt. Das Pastorat, in dem er mit seiner Familie lebt, ist das ehemalige Haus des Friedhofsinspektors. Hella Kemper ist Germanistin und Journalistin. Sie hat viele Jahre im Geschichtsmagazin der »ZEIT« gearbeitet, jetzt ist sie Redakteurin bei »ZEIT Wissen«. Sie hat mehrere HamburgBücher veröffentlicht.
GARTEN DER ERINNERUNG wurde herausgegeben im Auftrag der Kirchengemeinde Nienstedten.
Dieses Buch ist ein Garten der Erinnerung Es erzählt von den Familien und Menschen, die auf dem Friedhof Nienstedten bestattet wurden. Von einem Dorf in der Stadt und seinem besonderen Friedhof. Von Trauer und Hoffnung. Von Bäumen und Bauten. Von Stille und Versammlung. ISBN 978-3-00-040866-3
Tilmann Präckel u. Hella Kemper (Hg.)
GARTEN DER ERINNERUNG
Umschlag_Friedhof_MR 24.10.13 20:57 Seite 1
GARTEN DER
ERINNERUNG 200 Jahre Nienstedtener Friedhof 1814–2014 Herausgegeben von Tilmann Präckel und Hella Kemper
Der Nienstedtener Friedhof ist ungewöhnlich schön und eindrucksvoll. 2014 ist er 200 Jahre alt. Dieses Buch will auf den Friedhof führen, hin zu den alten Steinen, den großen Hamburger Namen, den schönen Blutbuchen und alten Stieleichen, zu den geheimnisvollen Mausoleen und zu historischer Grabmalkunst. Zugleich will das Buch die Seele des besonderen Ortes aufleuchten lassen – Schmerz und Abschied im Angesicht des Todes. Dankbarkeit für gemeinsam erlebtes und geteiltes Leben. Hoffnung auf Gemeinschaft über den Tod hinaus. Mit Beiträgen von Emanuel Eckardt, Astrid Fiehland van der Vegt, Hans-Martin Gutmann, Doralies Hüttner, Klaas Jarchow, Gert Kähler, Eberhard Kändler, Hella Kemper, Rainer Kolbe, Birgit Lahann, Vera Lindemann, Hans-Helmut Poppendieck, Tilmann Präckel, Dorothee Sölle (†) und Fulbert Steffensky. Fotografien von Andreas Fromm. Mehr als 300 Abbildungen.
Mit einem Plan des Friedhofs und seiner Gräber zum Herausnehmen.