Architecture Portfolio │Jan Sevcik

Page 1

1


M.Sc . JAN SE VC IK Architekt

E-mail: j.s3vcik@gmail.com Telefonnummer: +49 157 39679395 Adresse: Dr.Salvador-Allende-Str.2 Weimar, Deutschland Geburtsdatum: 21.08.1996

AUS BI LD U N G

SP RACH K EN N TNI SSE

2020-2022 Studiengang - Master Architektur. Bauhaus Universität Weimar, Fakultät Arch. und Urb., DE Abschlussnote - 1,42 Masterthesis 1,0 2019-2020 Studiengang - Bachelor Architektur. Bauhaus Universität Weimar, Fakultät Arch. und Urb., DE Abschlussnote - 1,33 Bachelorthesis 1,0

Tschechisch

Muttersprachler

2018 - 2019

Erasmus+ Austauschstudium. Bauhaus Universität Weimar, Fakultät Arch. und Urb., DE

2016 - 2018

Studiengang - Bachelor Archineering. Brno University of Technology, Fakultät Bauingenieurwesen, CZ

2008 - 2016 Gymnasium - Naturwissenschaften und Mathematik Lesní Ctvrt Zlín, CZ Abschlussnote - 1,25

Deutsch

OLS Zertifikat C2, DSD II Niveau C1

Z ERT I F I K AT E 2022 DGNB Registered Professional DGNB Akademie 2018 Intuitive Visualisierung ohne Rendering Visuin Institut, Ing. arch. Dalibor Dzurilla

English

FCE Zertifikat B2/C1, 3 Monate Arbeit in NY

2018 Trainerlizenz für Sportklettern Tschechischer Bergsteigerverband

2

2016

Sprachzertifikat Deutsch DSD II (Level C1) Botschaft der Bundesrepublik Deutschland - Prag

2016

Sprachzertifikat English FCE (Level B2/C1) Cambridge English Language Assessment

Slowakisch


BER U F SE R FA H R UN GE N 2020-2022 Werkstudent - FCA Dr. Fischer Community of Architects GmbH, Weimar DE Schwerpunkte Wettbewerbe, Genehmigungs-/ Detail-/ Ausführungsplanung. 1 Jahr und 10 Monate, Teilzeit. Kündigung wegen Umzug in die Schweiz. ˇ ˇ 3.-10.2020 Werkstudent - Ingenieurbüro Ing. Hana Sevcíková - Homeoffice Zlín, CZ Schwerpunkte Entwurfs-/ Genehmigungsplanung. 8 Monate, Teilzeit. Befristeter Vertrag. 2019-2020 Praktikant - Junk & Reich Architekten BDA Planungsgesellschaft GmbH, Weimar DE Schwerpunkte Entwurfs-/ Ausführungsplanung, Wettbewerbe. 6 Monate, Vollzeit. Befristeter Vertrag - ein Semester. ˇ ˇ 7.-9.2020 Werkstudent - Ingenieurbüro Ing. Hana Sevcíková - Zlín, CZ Schwerpunkte Entwurfs-/ Genehmigungsplanung. 3 Monate, Vollzeit. Befristeter Vertrag. 6.-10.2018 3D Designer - Element Architekturbüro GmbH - Zlín, CZ Schwerpunkte 3D modellieren, 3D Druck, Archivrecherche. 5 Monate, Vollzeit. Kündigung wegen Umzug nach Deutschland. 2020-2021 Landestrainer - Kletterteam Thüringen, DE 1 Jahr, Teilzeit

FÄHI G K E I T E N

P RO G R A M M K E N N T N IS S E

ArchiCAD

AutoCAD

Photoshop

InDesign

Revit

Illustrator

Vectorworks

Affinity Designer

Rhinoceros 3D

Microsoft Office

Grasshopper

Dialux

3


DOH L E NNE S T

A-LAB

Kulturzentrum für den Stadtteil Prag 4

Das Klimalabor und Forschungszentrum in den Ackerbürgerscheunen

06

14


M A I N LY. F L O AT I N G Leben und Arbeiten auf dem Fluss

22

DR . FI SC H ER C O M M UNI T Y O F AR C H I TEC TS G M BH Büroarbeit

30


D OHL E N N E S T Kulturzentrum für den Stadtteil Prag 4

AUFG A B E NST E L L UN G Prag ist nicht so malerisch und magisch wie es auf den ersten Blick aussieht. Zerstreut über die ganze historische Stadt befinden sich verlassene, verkommene und abgesperrte Orte in verschiedenen Größen. Eine Sache haben sie alle gemeinsam: Sie werden schon lange nicht mehr benutzt. Diese Orte verderben das Bild der Stadt und besetzen sehr lukrative Grundstücke, häufig direkt in der Mitte der Stadt. Anstatt weiter die Bebauung in die Landschaft zu erweitern, sollten die schon vorhandenen Flächen effektiv benutzt und zurück in die Stadt eingegliedert werden. Eine von jenen verlassenen und verkommenen Flächen befindet sich am Rand eines neuen Hochhausviertels. Das Gebiet, geprägt von großen Wohnblöcken im Baustil der vergangenen Jahrzehnte versucht, eine neue Identität zu bekommen. Es greift die Vertikalität an und entwickelt sich weiter in der Richtung. Durch die neuen Gebäude werden

neue Arbeitsplätze und Luxuswohnungen geschaffen. Das Gebiet wird lebendiger, jedoch nicht unbedingt attraktiver. Ein Ort des Zusammenkommens fehlt, ein Ort, der für die neue Nachbarschaft und für die Stadt da ist. Die geplante Bebauung sollte selber auf die klimatischen Verhältnisse reagieren und zusätzlich das Mikroklima in der Umgebung verbessern. Sie sollte mit der Anwendung von nachhaltigen und regionalen Materialien den ökologischen Fußabdruck minimieren. Zusätzlich wird die Klimaneutralität durch eine energieeffiziente Gebäudetechnik versichert. Das Projekt antwortet auf lokale Bedürfnisse und versucht die Lebensqualität und die Atmosphäre zu verbessern. Es setzt einen Kontrapunkt zu der anschließenden Bebauung und definiert eine neue, nachhaltigere Richtung für die Zukunft.

BESC H R E I BU N G Bauart:

Neubau, Kultureinrichtung

Zeitraum: 4.Semester, Masterstudiengang Sommersemester 2022, Masterthesis Einzelarbeit Betreuer: Prof. Dr.Ing. Jürgen Ruth, Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Dipl.-Ing. (FH) Thomas Möller M.Sc. Professur Bauphysik Fakultät Architektur und Urbanistik Bauhaus-Universität Weimar

6

Broschüre


Ein Kulturcampus für die Kulturstadt Prag, mit Fokus auf alle drei Säulen der Nachhaltigkeit.


KONZE PT Nahe zu dem historischen Stadtzentrum Prags, in der Mitte von einem neuen schnell wachsenden Gebiet liegt eine große verlassene Fläche. Sie befindet sich direkt neben dem Komplex der tschechischen Fernsehstudios, in einem kleinem Stadtgebiet mit dem Namen “Dohlenberge”. Dieser Name hat eine große Bedeutung über die Jahre bekommen und ist zu einem Synonym für alles geworden, was mit Fernsehen zu tun hat. Das Projekt knüpft an den Namen an und nutzt die Energie die herum entstanden ist. Es bietet eine Möglichkeit die Fernseher- und Filmkultur von einer anderen Seite zu sehen und zuerleben. In der Realität und in 3D, anstatt nur durch den Bildschirm. Es macht die Kultur zugänglich und greifbar für alle, die das Gelände besuchen. Es schafft einen Begegnungort, der das ganze Stadtviertel belebt und wieder Touristen und Leben hereinbringt.

Die Nutzungen wurden in vier Gruppen eingeteilt, je nachdem welche Beziehung sie zu der Kulturbühne haben. Das Ergebnis sind vier Gebäude mit unterschiedlichen Funktionen und Charakteren. In der Mitte von diesen Kulturcampus entsteht eine große Veranstaltungsfläche, die alles von einem Sommerkino über Konzerte bis hin zum Weihnachtsmarkt beherbergen kann. Es ist ein Forum, welcher Marktplatz der in dem Viertel dringend nötig ist. Von den vier Bauten in dem Campus steckt der Nest am Ende der Hauptachse raus. Es stellt das wichtigste Gebäude von dem Gelände dar. In dem großen Saal können unterschiedliche Veranstaltungen, unterschiedlichen Größen und Bedeutungen stattfinden. Es ist das repräsentative Gebäude und zeigt diese Tatsächlichkeit mit der prägnanten Fassade.

Ein Kulturcampus, der auf der Filmgeschichte von Prag aufbaut.

8


Große Veranstaltungs- und Begegnungsfläche in der Mitte, die in dem Stadtviertel fehlt

Ein See wird erhalten und als Wasserspeicher und Energiequelle benutzt

9


Drei Ebenen für die Besucher. Foyer in EG, Bar in 1.OG und Dachterrasse

10


Das ganze Gebäude wurde in Holzbauweise geplant

11


Parametrisch definierte Fassade, die auf die Nutzungen und die Sonnenanstrahlung reagiert.

KLIM A NE U T R A L ITÄT Bei dem Entwurf hat das Thema der Energie und der Klimaneutralität eine große Rolle gespielt. Dies wurde in mehreren Bereichen betrachtet und in dem gesamten Gelände angewendet. Sowohl für den Entwurf der offenen parametrischen Fassade, als auch für die Optimierung der PV-Anlage wurde eine Sonnenstudie ermittelt. Das Ergebnis zeigt sowohl die Energie als auch die Sonnenzeit, welche die einzelnen Flächen von den Gebäuden bekommen. Aus diesen Daten konnte in den nächsten Schritten die vorort erzeugte Energie ermittelt werden.

Das Energiekonzept sieht den See als eine Energiequelle für die Wasserwärmepumpe. Weiter wird die Energie durch ein Nahwärme/Kältenetz verteilt. Für das Hauptgebäude wurde ein detailliertes Energiekonzept entworfen und simuliert. Mit der PVAnlage auf dem Dach wird 53% Autaktie gesichert, was den benötigten Netzbezug erheblich senkt. Dies zusammen mit der Holzbauweise wirkt sich positiv auf die Lebenszyklusanalyse aus. Der Energiebedarf ist im Vergleich sehr gering und das Treibhauspotential von dem Bau und Betrieb wird minimiert.

Pfosten-Riegel Fassade mit Glas- und Blindpaneelen

12


Caala Bericht erstellt am 3.7.2022 um 9:36:38

2. Übersicht 2.1. Primärenergiebedarf im Betrieb

19 kWh/(m2AN*a)

0

50

100

Aktuelle VarianteAnforderungsniveau (Neubau)

150

200

KfW 40

250

KfW 55

2.2. Lebenszyklusbetrachtung Primärenergie nicht-erneuerbar (PENRT)

Treibhauspotential (GWP) 0,44

0,22

8,65

3,64

2,57

-1,89

-8,55

-1,12

57

15

kWh/(m2NGF*a)

kg CO2-Äqv/ (m2 NGF*a)

53,68

A1-A3 Herstellung B4 Austausch B6 Energiebedarf im Betrieb C3+C4 Entsorgung D Gutschrift außerhalb der Systemgrenzen

Caala GmbH • info@caala.de • www.caala.de

14,38

B4 Austausch B6 Energiebedarf im Betrieb C3+C4 Entsorgung A1-A3 Herstellung D Gutschrift außerhalb der Systemgrenzen

Seite 4 von 28

13


A-LAB

Das Klimalabor und Forschungszentrum in den Ackerbürgerscheunen

AUFG A B E NST E L L UN G Die drei unter Denkmalschutz stehenden Ackerbürgerscheunen befinden sich am südlichen Beginn der Coudraystraße. Sie sind das einzig erhaltene Zeugnis des Ackerbürgertums im Stadtbild Weimars und das Tor zum Campus Coudraystraße. Im Rahmen des Entwurfes sollte ein Konzept zur Nutzung der Ackerbürgerscheunen für Lehre und Forschung erarbeitet werden. Das Gebäude soll zukünftig unterschiedliche Funktionen wie Laborbereiche, Seminarräume, Werkstätten, Büros und Ausstellungsflächen zu einem vernetzten Ort verbinden. Dadurch sollen die Ackerbürgerscheunen eine zentrale Rolle in der Forschungs- und Lehrlandschaft des Campus Coudraystraße einnehmen und als Begegnungs- und Treffpunkt agieren. Unter Bewahrung der historischen Bausubstanz sollen die Ackerbürgerscheunen als geschichtsträchtige Bauten im Stadt-

bild Weimars deutlich sichtbar und für Studierende und Besucher erfahrbar gemacht werden. Ein zentraler Bestandteil der Ackerbürgerscheunen soll das Klimalabor der Professur Bauphysik sein. Dieses wurde bereits im Jahr 2017 für seine Innovationskraft durch den Bundespräsidenten ausgezeichnet. Das zu entwickelnde Konzept wird sich folglich im Spannungsfeld zwischen Tradition und Denkmalschutz sowie Forschung und Innovation bewegen. Dabei sind folgende Fragen zu beantworten: Wie kann ein solches Klimalabor in der Ackerbürgerscheune aussehen? Wie kann innovative Gebäudetechnik integriert werden? Im Konzept sollen Architektur, Bauphysik, Energie, Raumklima und Innenraumgestaltung interdisziplinär zusammengeführt werden.

BESC H R E I BU N G Bauart:

Sanierung, Umnutzung

Zeitraum: 3.Semester, Masterstudiengang Wintersemester 2021, Einzelarbeit Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Dipl.-Ing. (FH) Thomas Möller M.Sc. Lia Becher M.Sc. Professur Bauphysik Fakultät Architektur und Urbanistik Bauhaus-Universität Weimar Adrian G. Gebhard, M.Eng. Institut für bauwerksintegrierte Technologien Fachhochschule Erfurt 14

Broschüre


Sanierung und Umnutzung denkmalgeschützer Scheuen in dem Herzen der Bauhaus-Stadt Weimar.


KONZE PT Die Ackerbürgerscheunen befinden sich in dem Stadtzentrum Weimars und sind das erste Gebäude auf das man zukommt, wenn man in den Campus der Fakultät Bauingenierwesen gelangt. Sie haben eine Stelle in dem Bild der Stadt, jedoch keine Funktion und somit werden sie von den Betrachtern als wenige bemerkenswert empfunden. Dies könnte sich aber ändern. Das Gebäude besteht aus drei einzelnen Scheunen. Diese Aufteilung wurde in dem Konzept erhalten und als Abstufung der Nutzungen benutzt. Die erste, südliche Scheune ist der Empfangsbereich. Der Raum wo sich die Universität präsentieren kann und wo auch Veranstaltungen für die Öffentlichkeit stattfinden können. Dieser Raum ist für alle zugänglich und hat einen informellen Charakter.

Die mittlere Scheune ist halböffentlich, für Studenten und Angehörige der Universität. Hier sind auch alle nötigen technischen Räume untergebracht. Die letzte, nördliche Scheune, ist ganz privat und nur für eine kleine Nutzergruppe zugänglich. Es ist der Bereich der Forschung und Lehre. Der Hof hinter den Ackerbürgerscheuenen hat eine große Bedeutung für das Gebäude und für den Campus der Universität. Es stellt die einzige offene grüne Fläche in der Gegend dar, wo sich Leute aus der Universität und der Stadt treffen können. Es ist der einzige Ort für die Fakultät, wo Veranstaltungen im freien Raum stattfinden können, weswegen auch auf diesen Bereich der Fokus gelegt wurde.

Eine breite Skala an Nutzungen, von ganz öffentlichen bis zu ganz geschlossenen.

16


Wissenschaft ausstellen! Die Technik und die Arbeit können direkt gezeigt werden.

Ein Begegnungs- und Aufenthaltsort in dem geschützten Hinterhof

17


Repräsentativer Ausstellungsraum in dem Eingangsbereich

18


Großzügige helle Seminarräume im Dachboden

Analyse der Bauschäden und Entwurf der Instandsetzung

19


Ökologische Strom- und Heizenergieerzeugung

ENE R G I E K O N ZE P T Sowohl für die Innenräume der Ackerbürgerscheunen als auch die für Klimakammer wurde ein Energie- und Gebäudetechnikkonzept entwickelt. Das Gebäude hat einen wertvollen historischen Charakter und steht als der letzte Zeuge seiner Zeit in Weimar. Diese Tatsache wurde in dem Entwurf respektiert und in Griff genommen. Die erste von den drei Scheunen, der Eingangsbereich, präsentiert die Geschichte der Arckerbürgerscheunen mit den historischen Konstruktionen. Sie wurde nur sorgfältig instandgenommen und in dem jetzigen Zustand gelassen. Die restlichen zwei Teile wurde in einzelnen thermische Zonen geteilt und je nach Nutzung weiterbetrachtet.

20

Für ein behagliches Innenraumklima und die Erhaltung des Erscheinungsbildes wurden die Wände und das Dach von innen gedämmt, mit Berücksichtigung der Bauphysik. Die Oberflachen bestehen aus rohen Materialien um den Scheunencharakter zu erhalten. Das ganze Gebäude wird mit einer Wärmepumpe geheizt und gekühlt, mit Wärmekollektoren die in dem Hof verteilt sind. Sowohl in den einzelnen Räumen als auch in dem Klimalabor wird dann die Wärme/Kälte über einzelne Heizungsflächen verteilt. Zusätzlich wird der Strombedarf mit einer PV-Anlage unterstützt.


Die Klimakammer kann unterschiedliche Experimente, unterschiedlichenrGrößen unterbringen.

21


M A IN LY. F L O AT IN G

Leben und Arbeiten auf dem Fluss

AUFG A B E ST E L L UN G In Frankfurt am Main ist bebaubare Fläche in den attraktiven Gebieten rar, dementsprechend teuer und für viele unbezahlbar. Es gibt außerdem einen Trend, neue attraktive Wohnlagen direkt am zentralen Fluss Main zu erschließen und damit insbesondere die lange Zeit in städtebaulicher Hinsicht vernachlässigten Gebiete am Ost und Westrand der Stadt weiter aufzuwerten. Da auch hier dafür mittlerweile kaum noch freie Grundstücke zur Verfügung stehen und diese im Preis mittlerweile ebenfalls stark gestiegen sind, liegt der Gedanke nahe, dort eine neue Flussbrücke zu errichten und diese mit attraktiven, nachhaltigen Bauwerken zu bestücken. Verkehrstechnisch können beide in Frage kommenden Areale mit dem gut ausgebauten Straßenbahnnetz ohne großen Aufwand nachhaltig erschlossen werden.

Im Entwurf konnten über/auf dem Fluss bspw. Wohnungen, Pensionen, Büros, Läden, kleine Manufakturen, Gastronomie und alternative Kulturstätten Platz finden. Diese Areale sollten auch für weniger betuchte Interessenten bezahlbar sein und damit in Form einer Durchmischung der Nutzer ein sichtbares Zeichen für sozialen Wandel in Frankfurt setzen. Das Bauwerk kann so eine Brücke in mehrfacher Hinsicht darstellen. Licht, als Grundlage der visuellen Erfahrung von Raum, beeinflusst in starkem Maße die von uns wahrgenommene Welt. Der Raum der Stadt agiert über 24 Stunden Tag und Nacht. Umwelt und Verkehr nehmen dabei jeweils eigene Positionen ein, ebenso Privatsphäre und urbanes Leben. Mit diesem Hintergrund sollte im Entwurf das Verhältnis von Raum, Licht und Atmosphäre erarbeitet und gestaltet werden.

BESC H R E I BU N G Bauart:

Neubau, Tragwerk, Öffentliche Einrichtung

Zeitraum: 1.Semester, Masterstudiengang Wintersemester 2020 Betreuer: Prof. Dr.Ing. Jürgen Ruth Dr.-Ing. Katrin Linne Katharina Elert M. Sc Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre Dr.-Ing. Christian Hanke Fotografenmeister Tobias Adam Experimentelle Werkstätte Fakultät Architektur und Urbanistik Bauhaus-Universität Weimar

22

Broschüre


Entspannung und Kultur auf dem Fluss in der Mitte von Frankfurt.


KONZE PT Das Stadtzentrum von Frankfurt ist dicht bebaut. Zwischen den monumentalen Hochhäusern und kleineren Wohnblöcken ist nur wenig freie Fläche zu finden. Jeder Zentimeter der Stadt ist benutzt. Für das Leben und eine nachhaltige Stadt sind aber auch andere, weniger profitorientierte Nutzungen nötig. Orte der Begegnung, Freizeit und Kultur. Orte die für den Ausstieg aus dem Alltag nötig sind. Aus der Analyse der Nutzungen und Bebauung hat sich ergeben, dass Frankfurt einen Mangel an diesen Orten hat. Der Entwurf einer Freizeitinsel, direkt am Rand vom Stadtzentrum, antwortet auf die Bedürfnisse der Einwohner, ohne wertvolle Fläche von der Stadt wegzunehmen. Es fährt das Lebenstempo der Metropole runter und bietet einen Platz des Zusammenkommens an.

Auf der schwimmenden Plattform befindet sich eine Mischung von verschiedenen Nutzungen, die verschiedene Nutzer anziehen. Auf dem Platz in der Mitte können größere Veranstaltungen stattfinden. Ein Markt in der Woche, ein Theater oder Konzert am Wochenende und Sommerkinos in der Ferienzeit. Zusätzlich gibt es ruhigere Bereiche an den Spitzen der Insel und eine überdachte Markthalle im Süden. Die Markthalle bietet einen geschützten Platz für gastronomische Einrichtungen, Ausstellungen oder Märkte und einen Kayakverleih. Die Form der Konstruktion nimmt die Bewegung des Flusses auf und kombiniert diese mit der Textur und der Farbe der Segel des nahen Hafens. Das Ergebnis ist eine parametrische Holzkonstruktion mit textiler, transluzenter Oberfläche.

Räumliches Tragwerk aus zwei zueinander gedrehten Sinuswellen.

24


Neue Fußgängerbrücke die nicht nur dem Überqueren dient.

25


Parametrische Holzkonstruktion mit einer lichtdurchlässigen Membrane

26


Bühne

Eine Freizeitinsel für die Belebung der Stadt.

Marktplatz Strand

Markthalle

Garten

0

30m

GSEducationalVersion

27


LICH T G E STA LT U N G Licht spielt eine große Rolle bei der Gestaltung und Kommunikation mit der Umgebung. Es inszeniert, schützt und lockt an. Für das Dach der Markthalle wurde eine transluzente Membrane benutzt, die in der Nacht diffuses Licht ausstrahlt. Sie funktioniert wie ein Leuchtturm, der die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Es zeigt dass der Ort lebt. Somit wird auch den Einwohnen klar vermittelt, dass auf der Insel etwas stattfindet.

Tagsüber funktioniert dieses Konzept umgedreht. Durch das Dach kommt diffuses Licht runter und beleuchtet den Raum. Diese Tatsache verringert den Bedarf an künstlichen Beleuchtung tagsüber und spart somit die Energie und Kosten. Um die ganze Insel noch nachhaltiger zu machen wurden überwiegend leichte und recyclebare Materialien, benutzt. Die Ausnahme stellt die schwimmende Plattform der Insel dar.

1. - Stahlbetonstütze C25/30 2. - Stahlbetonunterzug C20/30 3. - Stahlbetondecke C55/67 4. - Bitumen Schweißbahn 5. - Fußbodenaufbau, 3% Neigung 6. - Entwässerungsrinne 7. - M8-Bolzenanker, Edelstahl 316 8. - Schweißverbindung 9.- Stahlfundament, Edelstahl 316 10. - M8-Sechskantbolzen, Edelstahl 316 11. - Holzbalken 12. - Klemmplatt Edelstahl 13. - Gummidichtung 14. - M8-Sechskantbolzen, Edelstahl 316 15. - Tensotherm PTFE Membran 16. - Ø 40mm EPDM Gummidichtscheibe, 17. - Ø 30mm Edelstahl-Flachscheibe 18. - M8-Sechskantbolzen, Edelstahl 316 19. - Querträger 20. - Stabdübel 21. - lntegralverbinder 22. - Längsträger, angeschrägt 23. - Schnurstoß mit Seilschlaufen 24. - Membranstreifen

28

250x250mm 250mm 100mm 4mm 100mm V100mm 150mm 3mm D20mm 100mm 600/300mm 3mm 2mm 15mm 8mm 3mm 1mm 130mm 600/300mm 13mm 400x110mm 60x300mm


Die Markthalle als ein Leuchturm, der Aufmerksamkeit auf die Insel lenkt.

29


DR . F IS C H ER C OMMUN IT Y OF AR C H IT EC T S GMBH Wettbewerb für ein UniversitätsKommunikationszentrum

Das Logo der Universität (Life, Light, Liberty) wird zu drei Fassadenellementen.

30


31


DR . F IS C H ER C OMMUN IT Y OF AR C H IT EC T S GMBH Vorplanung, Machbarkeitsstudien

Machbarkeitsstudie zur Umwandlung einer Tabakfabrik in eine Büroenrichtung.

32


Studie - kompakter grüner Wohnungsblock in Süddeutschland

33


DR . F IS C H ER C OMMUN IT Y OF AR C H IT EC T S GMBH Ausführungs-/Genehmigungsplanung

AGP_XX_ARC_LP5_DT_DA_001-2/3

+2,80

3,29 3,30

+2,98

+2,46

1,295

8

Abfangträger BSH GL24h; 20/40

+0,79

60

-0,41 -0,31 8

AGP_XX_ARC_LP5_DT_FA_004-2

16 40 85

+4,09

2,95

90 32

+3,30

Ringanker Stahlbeton

60

3,835 2,18

Sturz, BSH GL24h; 16/16

Stahl MSH rund ø101,6

+0,00

10

Trennfuge 15mm mit MiWo gefüllt

8

15

Perimeterdämmung 8cm

Abgetrepptes Fundament nach Schalund Bewehrungsplänen

Abgetrepptes Streifenfundament nach Schal- und Bewehrungsplänen

80

Perimeterdämmung 10cm

-2,33 Decke Bestand - Haupthaus Bodenbelag Industrieparkett 10mm Verlegeplatte 12mm Wärmeleitschüttung + Heizungsrohre + Wärmeleitblech 25mm Trennschicht / Folie 1mm Bestehende Holzbalkendecke bestand

HBD, NH C24; 12/20 a= 62,5 cm

Ringanker Stahlbeton

Stahl MSH rund ø101,6

Sturz, BSH GL24h; 16/28

+5,74

+5,70

+4,15

1.OG

EG

-0,31

-0,41

8

-2,25

+0,45

HBD, NH C24; 12/24 a= 62,5 cm

2,78

1,655 3,60 1,635 +0,79

94

3,15 2,95

1,665 3,15

+1,93

Abfangträger BSH GL24h; 20/40

1,02

595 46

495 585 2,84

1,335

+2,80 +2,46

1,295 1,065

+0,85

+4,20

+4,07 +4,09

+6,26

+5,86

+6,08

+5,48

16

10 31

+4,10

80

+2,98

+6,78

50

2,22

80

2,02

Trennfuge 15mm mit MiWo gefüllt

+7,28

+7,08

+5,74

+5,44

Ringanker Stahlbeton

+3,30

EG

-0,31

+7,50

+7,28

+6,98

1,89

6,75

1,65 1,75

3,30 +0,00

31

+4,20

+2,14

31

80

+0,00

+6,32

HBD, NH C24; 12/28 a= 62,5 cm

+4,07

+0,45

+0,80

+0,80

EG

3,00

3,30

1,75

+1,92

+7,55

+7,28

1.OG

+2,55

+2,55 +3,00

+9,67 +8,74

+6,60

+6,02

Ringanker Stahlbeton

45

30

+3,00

+3,30

6,60

+2,55

+4,20

90

+3,30

30

79

30

1.OG

+7,50

+7,28

1,05

1,655

3,30

3,00

3,30

+5,86

3,00

46 1,75

+5,85

+5,86 +6,30

+6,98

1,08

1,00

+6,60

+4,20 +4,09

+9,99

1

+9,36

+8,74

+7,60

+6,30

+6,30

+5,84

+10,56

85

Trennfuge 15mm mit MiWo gefüllt

+6,60

Gründach Vegetationsschicht ca 100mm Substratschicht 60mm Filtervlies 5mm Drän- / Speicherschicht 40mm Trenn- / Schutzvlies 5mm Abdichtung 5mm Gefälledämmung XPS WLG 040 160mm Dampfbremse 1mm OSB-Platte 22mm Dachkonstruktion Holzbalkendecke 240mm

2

+9,67

Ringanker Stahlbeton

30

30

2.OG

+10,56

1

+9,99

985

30 1

2,135

185 +7,55 +6,60

Brandwand F90

20

+8,74

535

495

Ringanker Stahlbeton 125

70

Dach über 2.OG Dachziegel Dachdeckung Dachziegel Konterlattung 30mm Lattung 30m Unterspannbahn 5mm Dachkonstruktion Holzsparren 220x80mm inkl. Zwischensparrendämmung WLG 040 220mm Dampfbremse 1mm UK TB, Lattung 30mm Vorsatzschale TB 20mm

3,215 2,72

70

Dach über 1.OG Remise Polybitumenschweißbahn 5mm Selbstklebende Polymerbitumenbahn 5mm Gefälledämmung XPS WLG 040 160mm Dampfbremse 1mm OSB-Platte 22mm Dachkonstruktion Holzbalkendecke 240mm Vorsatzschale TB 20mm

2

3,30 2,98 32 HBD, NH C24; 12/20 a= 62,5 cm 2,135 845

70

Schnitt 4

1

AGP_XX_ARC_LP5_DT_DA_005-1

70

Schnitt 3

2

445 30

70

2

AGP_XX_ARC_LP5_DT_DA_005-2

535

Dach über 2.OG Bitumen Photovoltaik Polybitumenschweißbahn 5mm Selbstklebende Polymerbitumenbahn 5mm OSB-Platte 22mm Dachkonstruktion Holzsparren 220x80mm inkl. Zwischensparrendämmung WLG 040 220mm Dampfbremse 1mm UK TB, Lattung 30mm Vorsatzschale TB 20mm

1,55

Schnitt 2

1

50

Schnitt 1

-2,25

Abgetrepptes Fundament nach Schalund Bewehrungsplänen

60 -2,25

Perimeterdämmung 10cm

Abgetrepptes Fundament nach Schalund Bewehrungsplänen

Perimeterdämmung 8cm

N

M 1:50

Mauerwerk Neu

2

Wohnzimmer

4,36

855

72 1,96 32

AN AN B AN

1,13 1,75 6,765

BRH: 0,80

Wohnküche

75

1

28,46 m²

16,68 m²

1,015

21 Schnitt B

AGP_XX_ARC_LP5_SN_OT_101 |

AN

OK FFB +0,00

2,01 AN AN B AN

2

Los

AN

16

Schnitt A

Plannummer

905

99

95

1,095

4,43

4,70

1

Schnitt C

1,85

Entwässerungsrohr DN50

Abfangträger BSH GL24h; 20/40

André Haßmann + Martina Kröger

Generalplaner

1,13 1,75

Stahl MSH rund ø101,6

Stahl MSH rund ø101,6

1,005

2,10 1,39

82 1,92

Wie angezeigt

Unterschrift

OK FFB +0,00

2,165

11 78 20 1,965 3,08

AN/FL

855

AN

2,01 2,135

1,53

1,44 1,96

Stahl MSH rund ø101,6 Entwässerungsrohr DN50

3,88

4,74

0

28

98

Abfangträger BSH GL24h; 20/40

86 1,08

Bauherr

SN Index

101

Maßstab

A1

75

Stahl MSH rund ø101,6

Stahl MSH rund ø101,6

97

15

AN AN B AN

3,83

1,51 2,135

2,31

20

BRH: 0,80

1,96

OK RFB -0,15

27,96 m²

15

BRH: 0,85

Beschreibung

19

Schnitt 2

Plandatum 03.05.2022 12:50:45

Bearb. Format

Alle Maße sind am Bau zu prüfen. Massenunstimmigkeiten sind sofort mit dem Architekten bzw. der Bauleitung zu klären. Für Massenfehler haftet allein diedas jeweilige Gewerk ausführende Firma.Bei der Bauausführung sind die Planungen der Fachingenieure sowie die Angaben der Sonderfachleute zubeachten. Firmendetails und Ausführungszeichnungen gelten nur mit210/210 dem Genehmigungsvermerk des Architekten. 27 Die Koordinierungspflicht 16 STG des Unternehmers bleibt unberührt. Der Entwurf ist geistiges Eigentum des Planverfassers und urheberrechtlich 3,36 an Dritte erfolgt nur 86 geschützt. Vervielfältigung und Weitergabe mit ausdrücklicher Genehmigung des Planverfassers.

93

2,52 2,50

-0,02 Gelände

Flur

1,12

1,01

-0,02 Gelände

AN AN PK AN

Datum

915

1,50 0,40

1,31

1,115

BRH: 1,97

5,37 3

365

365 Schnitt C

2,12

13

365

6,765

50 1,12 1,85

2,965

1

Entwässerungsrohr DN50

75

13 77 775 5 13202,04 1,675

3,25

2,965

2,91 m²

OK FFB +0,00

Erdreich 1,90

WC

15,07 m²

Werkstatt 16,28 m²

555

2,035 4

3,36

AN/FL AN FL AN/FL

AN

6

Substratschicht Neu210/210 16 STG

1,22

5

Büro

3,055

AN AN PK AN

AN

AN

3,055

OK RFB -0,15

1,375 2,135

3,59

3,055

Schnitt B

AN AN PK AN

1,60

AN/FL

5,33

885 2,135

365

AN

1,295

125 435 AN

1,91

3,00 Schnitt A

Wärmedämmung hart Neu

365

5,05

Zur Bauausführung freigegeben

Trockenbau Neu

36515

15

365 15

195

15

195

2

4,57

98

Trennfuge 15mm mit MiWo gefüllt

Stb.Stütze 36,5/36,5

ES - Estrich

1,095

Schnitt 3

Schnitt 4

Schnitt 1

1 Nr.

BRH: 0,80

5

Ortbeton bewehrt Neu

6,065

11,03 Holz Neu

5 Nr.

--

Am Goldmannpark 7, Berlin

16

7,28

Art

Phase

ARC Ebene

Bauort

Planinhalt Querschnitte

B - Bestand

28,305

185

A

PK - Industrieparkett

hinterlüftete Holzverbundkonstruktion Neu Schnitt 14

Planer

AGP

B

FL - Fliesen

6,765

C

AN

JS JS

Projekt

AN - Anstrich

Bestand

Bearb.

D

AN

Beschreibung E Entfall des Kellerbaus, der Raum wird gefüllt. Fundamente angepasst

3,83

03.05.2021 03.05.2021

AN

Datum

1 2

AN

Nr.

OKFF EG = 0.00 = 36,98m ü NHN

Oberflächenlegende

4,705

Materiallegende

Änderungen

Schnitt 1

18

2,805

Schnitt 4

12,385 4,00

4,00

Schnitt 2

5,785

Schnitt 3

3,32

3,86

18,17 185

7,28

10,14 11,035

4,57

5,05

19

28,305

E

D

Schnitt 14

1

A

Beschreibung Treppe in Keller nicht mehr nötig.

Bearb. JS JS

OKFF EG = 0.00 = 36,98m ü NHN

Oberflächenlegende

Materiallegende

Datum 03.05.2021

B

M 1:50 N

34

Änderungen Nr.

C

Bestand Mauerwerk Neu hinterlüftete Holzverbundkonstruktion Neu

AN - Anstrich

Projekt

Planer

AGP

FL - Fliesen PK - Industrieparkett

Planinhalt Grundriss EG

Phase

Art

ARC

5

GR

Ebene

Nr.

Index

00

101

0

Bauort

Am Goldmannpark 7, Berlin


45

4

4 451

Schnitt A-A M 1:25

90

1,185

2 375 15 22 05 45

4 1

90 481 45 1 375 375 90 22 15 22 81 15 05 05

20 mm 20 mm Mittelbett - Mittelbett Kleber Kleber

10 mm - 10 mm Terrazzofliesen Terrazzofliesen

Projekt Projekt

WM1 - WOHNEN AM PlaninhaltBRAUHAUSBERG POTSDAM Bauort - 1.BA Max Detail Treppenhaus 144 WM1 Detail-B M 1:10 Planinhalt Bauort Plandatum Maßstab Max Detail Treppenhaus Wie 07.06.2022 13:41:27 144 WM1 Unterschrif Format Plandatum Maßstab Ver Wie 07.06.2022 13:41:27 HPF Real Estate gGmbH Bauherr Unterschrif Format 55 Ver 45

HPFdr.Real Estate gGmbH of architects G Bauherr fca fischer community Generalplaner Mozartstraße 16, Weimar, 99423 5 5

45

20 mm 20 mm Mittelbett - Mittelbett Kleber Kleber

90 10 mm - 10 mm - 5 85 Terrazzofliesen Terrazzofliesen

2 1

WM1 - WOHNEN AM OKFF EG = 0.00 = 41,00 m ü BRAUHAUSBERG POTSDAM - 1.BA

Edelstahlhandlauf of architects G Generalplaner Fachplanung fca dr. fischer community rund Ø 4,5cm Mozartstraße 16, Weimar, 99423

Fachplanung Lageplan 2

Haus20 2 mm - Mit

375

30

Haus 2

Haus 6 STB Fertigteil

Haus 5

165

Haus 3

29

24

05

24

05

175

10 mm - Te

1

Haus 3

Lageplan

5

115 +0,900 1 Edelstahlhandlauf rund Ø 4,5cm 115

34

Elastomerlager

Beschreibung

1

20 mm 20 mm Mittelbett - Mittelbett Kleber Kleber

10 mm - 10 mm Terrazzofliesen Terrazzofliesen

4 45 1

375 375 90 90 15 48145 05 22 1505 22 81 2 2 1

175 305

Nr.

Zur Bauausführung freig Datum Beschreibung

Zur Bauausführung freig

15 13

Datum

Alle Maße sind am Bau zu prüfen. Massenunstimmigkeiten sind sofort mit dem Architekten b haftet allein diedas jeweilige Gewerk ausführende Firma.Bei der Bauausführung sind die Pla Sonderfachleute zubeachten. Firmendetails und Ausführungszeichnungen gelten nur mit dem Koordinierungspflicht des Unternehmers bleibt unberührt. Der Entwurf ist geistiges Eigentum Vervielfältigung und Weitergabe an Dritte erfolgt nur mit ausdrücklicher Genehmigung des P Alle Maße sind am Bau zu prüfen. Massenunstimmigkeiten sind sofort mit dem Architekten b haftet allein diedas jeweilige Gewerk ausführende Firma.Bei der Bauausführung sind die Pla Sonderfachleute zubeachten. Firmendetails und Ausführungszeichnungen gelten nur mit dem Koordinierungspflicht des UnternehmersOKFF bleibt unberührt. Entwurf = ist geistiges EG =Der0.00 41,00Eigentum mü Vervielfältigung und Weitergabe an Dritte erfolgt nur mit ausdrücklicher Genehmigung des P

17 Stg. 17,65 / 29,0

+0,900

bzz a r Voorab V

Nr.

2

05

17 Stg. 17,65 / 29,0

15

STB Fertigteil

05

UK RD +2,630 +2,625 UK FD

485

20 mm 20 mm Mittelbett - Mittelbett Kleber Kleber

4

375 22 15 05

Edelstahlhandlauf rund Ø 4,5cm

15

OK RFB -3,485

1 3

OK RFB +2,850

375

UG OK FFB -3,400

OK RFB -3,485

22

135

UG OK FFB -3,400

18

1.OG OK FFB +3,000

135 20

10 mm - 10 mm Terrazzofliesen Terrazzofliesen

45 1

90 481 45 1 375 375 90 22 15 22 81 15 05 05

90 481 45 1 375 90 22 81 15

1

4

45

90 37 90 37

375 375

22 375 22 375

22 375 22 375 45

20

50

285 485

375 22 05 395

22 2,78 4 45 82 22 2,78 3,03 3,03

19

2 1

Edelstahlhandlauf rund Ø 4,5cm

Haus 6 Haus 5 Feinspachtelung unterseitig

Feinspachtelung unterseitig in Q3 und Anstrich

in Q3 und Anstrich

Plannummer Los WM1-FCA-A-DT-XX-XX-XX-XX-WH1.1

Detail-A M 1:10 45

45

45

Edelstahlhandlauf rund

15

B

C

D

4 35

B

D F60-AB

35

15 24

15

24

Feinspachtelung unterseitig in Q3 und Anstrich

22

2,78

5,63

22

17 Stg. 17,65 / 29,0

2,63

285

10 mm - Terrazzofliesen 20 mm - Mittelbett- Kleber

45 18 45 27

30 1,10

2,78

17 Stg. 17,65 / 29,0

45

22

4

STB Fertigteil

82

4 45 5,645

29

Edelstahlhandlauf rund Ø 4,5cm

5,7 7

5,645

7 6 1 1

Edelstahlhandlauf rund Ø 5cm

855 90

795

375

A

UK FD

27

15

Trittstufe

1,405

0

45

45

40 15

-0,375

175

30

5

-0,370

1 13 175

Treppenbelag M 1:10

Edelstahlhandlauf rund Ø 4,5cm

UK RD

Elastomerlager

305

1,10

5

Edelstahlhandlauf rund

12

1 12 1 13

10 mm - Terrazzofliesen

1

65

F60-AB

50

OK RFB 13

30

175

24

Grundriss Regegeschoss M 1:25

745 52

18

24 15

45

und Anstrich

345

15

175 40

+8,630 UK RD

Detail-C M 1:10

745

24

1 2 05

24

Feinspachtelung unterseitig in Q3 und Anstrich

Feinspachtelung unterseitig in Q3 und Anstrich

EG OK FFB

725

2 1

45

3.OG OK FFB OK RFB Feinspachtelung +9,000 unterseitig+8,850 in Q3

100mm - Extensivsubstrat 04 mm - Saug- und Kapilarvlies 80 mm - Retentionsbox WEB 80F 04 mm - Schutz- und Speichervlies 10 mm - Abdichtung, 3-lagig 220 mm - Dämmung, trittfest, WGL 040 05mm - Bitumenschweißbahn als Dampfsperre 220 mm - Stahlbetondecke 5 05 mm - Feinspachtelung in Q3 und Anstrich 4

Randdämmstreifen

STB Fertigteil

STB Fertigteil

05

STB Fertigteil

30 29

30

165

175

20 mm - Mittelbett- Kleber

29

27

05

10 mm - Terrazzofliesen

1

C

5

15 5 855

90

2 1 375

34

175 305

+11,630 UK RD20 mm - Mittelbett- Kleber

05

13

Elastomerlager

29

19

1

2

30

5 7 45

10 mm - Terrazzofliesen

Edelstahlhandlauf rund Ø 4,5cm

10 mm - Terrazzofliesen 20 mm - Mittelbett- Kleber

15

15 1 3 22

375 +2,625 UK FD

12 13

1

05

UK RD +2,630

+11,850

5

Edelstahlhandlauf rund Ø 4,5cm

50

Randdämmstreifen

OK RFB +2,850

18

1.OG OK FFB +3,000

30

OK Attika +12,400 +12,280

55

45

5

165

4 10 mm - Terrazzofliesen 05 mm - Dünnbett 60 mm - ZE- Estrich 02 mm - PE- Folie 20 mm - Trittschalldämmung,mineralisch 50 mm - Installationsebene TGA, einschließlich Toleranzausgleich 220 mm - Stahlbetondecke 05 mm - Feinspachtelung in Q3 und Anstrich

Plannummer Los Grundriss Regegeschoss WM1-FCA-A-DT-XX-XX-XX-XX-WH1.1 M 1:25

Detail-C 1:10 Schnitt B-B MM1:25

Detail-B M 1:10 145

2 1

12

Feinspachtelung in Q3 und Anstrich

50 285

+3,900

15

12

55 2 1

+3,900

1 EG Edelstahlhandlauf OK FFB rund Ø 4,5cm +0,000 -0,375 145 45 UK FD Flachstahlbrüstung 18 Stg. 18,89 / 28,5 aufgeschweißt. -0,375 Flachstahl 4x1 cm. UK FD Flachstahlbrüstung 45 10 mm - Terrazzofliesen Stahlblech d = 1cm 18 Stg. 18,89 / 28,5 aufgeschweißt. 05 mm - Dünnbett 4x1 cm. 60 mm - ZE-Flachstahl Estrich STB Fertigteil 02 mm - PE- Folie Stahlblech d = 1cm 20 mm - Trittschalldämmung,mineralisch Feinspachtelung 50 mm - Installationsebene TGA, Edelstahlhandlauf STB in Q3Fertigteil und Toleranzausgleich Anstrich einschließlich rund Ø 4,5cm 220 mm - Stahlbetondecke 05 mm - Feinspachtelung in Q3 Feinspachtelung und Anstrich in Q3 und Anstrich 10 mm - Terrazzofliesen 50 20 mm - Mittelbett- Kleber Randdämmstreifen UG Farbgebung nach OK FFB Farbkonzept -3,400 30 UG Farbgebung nach OK FFB 1 12 1 Farbkonzept29 -3,400 13

Detail-A M 1:10

Feinspachtelung in Q3 -0,370 und Anstrich UK RD

65

17 Stg. 17,65 / 29,0

19

12

+0,000

Edelstahlhandlauf rund Ø 4,5cm

19

12

+0,000

Edelstahlhandlauf rund Ø 4,5cm

05

12

2,78

45 45 45 855

855 4 90

34 19 15

18 4

15

34 19 15

15

4

65 52 1 13 1

55

+6,900

19 15 34

12

12

EG OK FFB +0,000

2 1

12

STB Fertigteil

45

Der Seitenabstand von Treppenläufen und Treppenp mehr als 6 cm.

17 Stg. 17,65 / 29,0

+6,900

Stahlblech d = 1cm

15

12

Flachstahlbrüstung Stahlblech d = 1cm aufgeschweißt. Flachstahl 4x1 cm. STB Fertigteil

05

12

Feinspachtelung in Q3 und Anstrich

165

12

Flachstahlbrüstung +2,625 aufgeschweißt. UKFlachstahl FD 4x1 cm.

90 85 0 55

12

Feinspachtelung +2,630 in Q3 und Anstrich UK RD

EG OK FFB OK RFB +0,000 -0,150 EG OK FFB OK RFB +0,000 -0,150 -0,370 UK RD

Ein aufgesetzter Holzhandlauf H = 5cm, B = 4,5cm lä Der Seitenabstand des Handlaufes von benachbarte Ein separater Handlauf wird an der Treppenhauswan oben beschrieben. Der Seitenabstand von Treppenläufen und Treppenp mehr als 6 cm. Der Seitenabstand des Handlaufes von benachbarte

Edelstahlhandlauf rund Ø 4,5cm

17 Stg. 17,65 / 29,0

1.OG OK FFB +3,000 +2,625 UK FD

375 22 15 18 4

12

+3,000

Ein aufgesetzter Holzhandlauf H = 5cm, B = 4,5cm lä Stahlbleche d = 1cm, werden an den Treppenwange Ein separater Handlauf wird an der Treppenhauswan Flachstahlbrüstung wird auf die Stahlbleche aufgesc oben beschrieben.

Edelstahlhandlauf rund Ø 4,5cm

17 Stg. 17,65 / 29,0

1.OG OK FFB +3,000

5

12

+3,000

0

12

OK RFB +2,850 +2,630 UK RD

15

11 1 1

OK RFB +2,850

855 45 90 15

11 13 1

11

15

22 1

11

1.OG OK FFB +3,000

90

1

1

1.OG OK FFB +3,000

855

11 1

STB Fertigteil

12 745 52 1 13 1

2 1

11 1

11

Flachstahlbrüstung Stahlblech d = 1cm aufgeschweißt. Flachstahl 4x1 cm. STB Fertigteil

45

745

19

11 1

Feinspachtelung in Q3 und Anstrich

135

30

185

11 1

15 2,78

85455 90 30 50

24

4855 5 15

22 15 90

18 85 45

22 15

135

64 5

24

45 15

24

50

2 1

1

11 1

Flachstahlbrüstung +5,625 aufgeschweißt. UKFlachstahl FD 4x1 cm.

185

11

15

18

24

175

64 5

5 5 5 8 24 5 8 24

1

11 1

+6,000

+5,630 Feinspachtelung UK RD in Q3 und Anstrich

4

13 745 1 52 13 65 13 1 52 13 65

1

11

OK RFB +5,850 +5,630 UK RD

2.OG OK FFB +6,000 2.OG OK FFB +6,000 +5,625 UK FD

+6,000

15 2,78

Edelstahlhandlauf rund Ø 4,5cm 64 5

55

5 18 85 4 90

34 19 15

55

Stahlbleche d = 1cm, werden an den Treppenwange Ausführung der Treppengeländer und Handläufe ana Flachstahlbrüstung wird auf die Stahlbleche aufgesc pulverbeschichteten Flachstahlgeländern der Loggie

+9,900

STB Fertigteil

Stahlblech d = 1cm

315 745

5,7 7

Ausführung der Treppengeländer Stahlblech d = 1cmund Handläufe ana pulverbeschichteten Flachstahlgeländern der Loggie

+9,900

Stahlblech d = 1cm

31305

34 19 15

175

2 19 15 34

555,645

8545 5 45 90 15 15 2,78 2,78

24

17 Stg. 17,65 / 29,0

20 mm - Mittelbett- Kleber 55 55 Detail-B 55

OK RFB +5,850

30

2

11

1

1

4

15 3

13

24

15

1

Flachstahlbrüstung Stahlblech d = 1cm aufgeschweißt. Flachstahl 4x1 cm. STB Fertigteil

12

1,37

Edelstahlhandlauf rund Ø 4,5cm

25

1

Feinspachtelung in Q3 und Anstrich

65

Detail-B

+9,000

Flachstahlbrüstung +8,625 aufgeschweißt. UKFlachstahl FD 4x1 cm.

17 Stg. 17,65 / 29,0

29

OK RFB +8,850 +8,630 UK RD

+9,000

2

Edelstahlhandlauf rund Ø 4,5cm

25

1,37

1

52

5,7 10 mm - Terrazzofliesen Edelstahlhandlauf +2,630 7 05 mm - Dünnbett rund Ø 4,5cm 64 5 29 UK RD 55 6 5 60 mm - ZE- Estrich STB Fertigteil 4 5,645 02 mm - PE- Folie 55 10 mm - Terrazzofliesen 5 20 mm - Trittschalldämmung,mineralisch 30 Feinspachtelung unterseitig 05 mm - Dünnbett 64 5 17 Stg. 17,65 / 29,0 50 mm - Installationsebene TGA, in Q3 und Anstrich 55 60 mm - ZE- Estrich 55 STB Fertigteil einschließlich Toleranzausgleich 02 mm - PE- Folie 55 Detail-C 220 mm - Stahlbetondecke 40 20 mm - Trittschalldämmung,mineralisch Feinspachtelung unterseitig 05 mm - Feinspachtelung in Q3 10 mm - Terrazzofliesen 17 Stg. 17,65 / 29,0 50 mm - Installationsebene TGA, in Q3 und Anstrich und Anstrich 55 einschließlich Toleranzausgleich 20 mm - Mittelbett- Kleber Detail-C 45 345 220 mm - Stahlbetondecke 40 05 mm - Feinspachtelung in Q3 10 mm - Terrazzofliesen 145 55 EG Anstrich und 55 OK FFB OK RFB 20 mm - Mittelbett- Kleber 5 345 4 50 +0,000 -0,150 55 145 55 EG 55 Edelstahlhandlauf OK FFB OK RFB 12 55 rund Ø 4,5cm 50 +0,000 -0,150 55 1 1 6,1 -0,370 13 16 55 5,325 UK RD Edelstahlhandlauf 12 55 rund Ø 4,5cm 291 55 1 6,1 -0,370 13 16 5 5 55 STB Fertigteil 5,325 UK RD 10 mm - Terrazzofliesen 2 1 55 29 05 mm - Dünnbett 55 Feinspachtelung unterseitig 50 mm - ZE- Estrich 18 Stg. 55 18,89 / 28,5 in Q3 und Anstrich STB Fertigteil 20 mm - Dämmung WLG 040, mineralisch 10 mm - Terrazzofliesen 2 1 55 450 mm - WU-Beton 55 05 mm - Dünnbett 120 mm - Wärmedämmng WLG 040 Feinspachtelung unterseitig 285 50 mm - ZE- Estrich einlagig, druckbeständig 18 Stg. 18,89 / 28,5 in Q3 und Anstrich 10 mm - Terrazzofliesen 20 mm - Dämmung WLG 040, mineralisch 50 mm - Sauberkeitschicht, Magerbeton 55 450 mm - WU-Beton 20 mm - Mittelbett- Kleber 04 mm - PE-Folie 120 mm - Wärmedämmng WLG 040 - Kapilarbrechende Schicht, 285 10 mm - Terrazzofliesen einlagig, druckbeständig Kies-/Sandgemisch 50 mm - Sauberkeitschicht, Magerbeton 20 mm - Mittelbett- Kleber 04 mm - PE-Folie - Kapilarbrechende Schicht, UG Kies-/Sandgemisch OK FFB OK RFB -3,400 -3,485 UG OK FFB OK RFB -3,400 -3,485

90

65

22

Edelstahlhandlauf rund Ø 4,5cm

OK RFB +8,850

3.OG OK FFB +9,000 3.OG OK FFB +9,000 +8,625 UK FD

+8,630 Feinspachtelung UK RD in Q3 und Anstrich

2.OG OK FFB +6,000

745 1 1 52 1213

34 19 15

5,7 7

3.OG OK FFB +9,000

2.OG OK FFB +6,000

12

34 19 15

24 24

175 175

19 15 34

Edelstahlhandlauf rund Ø 4,5cm

18

E

5,7 7

45 55 Feinspachtelung unterseitig 10 mm - Terrazzofliesen in Q3 und Anstrich 20 mm - Mittelbett- Kleber 45 55 55 55 10 mm - Terrazzofliesen

40

15

90 4855 5

15

5,645

375 22 15 90 18 1 3 855 2 1 1 19 15 34

F60-AB F60-AB

E

B

C

1,405

30 14

B

C

27

55 50

1,405

45 18 45

2

30 50 14

1,10

145

12 50 1 13 175 12 1 1 305 13 175

375

5555

24

2

45 18 45

27 745

Feinspachtelung unterseitig in Q3 und Anstrich STB Fertigteil

1

375

5555

5

375 22 15

15

24

5,645

5040

18 1 3

A

15

1.OG OK FFB OK RFB +3,000 +2,850 1.OG OK FFB OK RFB +3,000 +2,850 +2,630 UK RD

15

24

27 30

24

5555 55 55 55

5,645 5,63

5,645 5,63

15

24

275 28

STB Fertigteil

305

Detail-A

A

5 1,10

29

145

63

285

305 13 175

Detail-A

45

17 Stg. 17,65 / 29,0

29

45

5555 45

17 Stg. 17,65 / 29,0

50 13 175

45

17 Stg. 17,65 / 29,0

24

90 4855 5 15

375 22 15 90

18 4 855

+5,630 UK RD

30

20 mm - Mittelbett- Kleber

19 15 34

24 15

15

1,405

45

OK RFB +5,850 +5,630 UK RD

17 Stg. 17,65 / 29,0

10 mm - Terrazzofliesen

4 5035

375 22 15

24 15

15

2.OG OK FFB +6,000

OK RFB +5,850

Edelstahlhandlauf rund Ø 4,5cm

3.OG OK FFB +9,000

90

45 15 55 55

1,10 1,405

2.OG OK FFB +6,000

18 4

5545

27

5

F60-AB

1,10

F60-AB

145 45

B

145

5

5,7 7

Feinspachtelung unterseitig 10 mm - Terrazzofliesen in Q3 und Anstrich 20 mm - Mittelbett- Kleber

4 35 40

B

C C

27

29

Feinspachtelung unterseitig in Q3 und Anstrich STB Fertigteil 40

5,645

Edelstahlhandlauf rund Ø 4,5cm

22

175

STB Fertigteil

305

gegeschoss

5,645

29

Flachstahlbrüstung aufgeschweißt. Flachstahl 4x1 cm.

15

12305 1 13 175

5,7 7

Stahlblech d = 1cm

Feinspachtelung in Q3 und Anstrich Flachstahlbrüstung aufgeschweißt. Flachstahl 4x1 cm.

18 1 85 35 90 22

19 15 34

1

+8,630 UK RD

12 50 1 13 175

24

1

375 22 15 18 4

gegeschoss

Edelstahlhandlauf rund Ø 4,5cm

175

OK RFB +8,850 +8,630 UK RD

Feinspachtelung +11,625 in Q3 und Anstrich UK FD

Feinspachtelung in Q3 und Anstrich

4 4825

4550345

+11,625 UK FD

Feinspachtelung in Q3 und Anstrich

18 1 3

90 4855 5 15

45 15

3.OG OK FFB +9,000

telung unterseitig Anstrich

OK RFB +8,850

24

05

24

175

3.OG OK FFB +9,000

375 22 15 90 18 4 855

165

24

05

telung unterseitig Anstrich

175

2

165

40 45 345 40

24

10 mm - Terrazzofliesen 30 20 mm - Mittelbett- Kleber 29 30

19 15 34

1 2

+11,630 UK RD

20 mm - Mittelbett- Kleber

29

100mm - Extensivsubstrat 04 mm - Saug- und Kapilarvlies 80 mm - Retentionsbox WEB 80F 04 mm - Schutz- und Speichervlies 100mm - Extensivsubstrat 10 mm - Abdichtung, 3-lagig 04 mm - Saug- und Kapilarvlies 220 mm - Dämmung, trittfest, WGL 040 80 mm - Retentionsbox WEB 80F 05mm - Bitumenschweißbahn als Dampfsperre 04 mm - Schutz- und Speichervlies 220 mm - Stahlbetondecke 10 mm - Abdichtung, 3-lagig 05 mm - Feinspachtelung in Q3 und Anstrich 220 mm - Dämmung, trittfest, WGL 040 05mm - Bitumenschweißbahn als Dampfsperre 220 mm - Stahlbetondecke 05 mm - Feinspachtelung in Q3 und Anstrich Edelstahlhandlauf rund Ø 4,5cm

2,78

+11,850 +11,630 UK RD

5

Edelstahlhandlauf rund Ø 4,5cm 10 mm - Terrazzofliesen

Fl au Fl Fl au Fl

1,185

Attika +12,400

82

OK Attika +11,850+12,400 +12,280

18

5

Edelstahlhandlauf rund Ø 4,5cm

1

Attika +12,400

395 2

5 5

OK Attika +12,400 +12,280

90

82

45 45

55

55

63

Ed ru

4

Schnitt B-B M 1:25

Ed ru

1

0

45

Schnitt A-A M 1:25

4

Schnitt B-B M 1:25

Detail F

1

0

451

Detail F


M . Sc. JAN SE VC IK Architekt

E-mail: j.s3vcik@gmail.com Telefonnummer: +49 157 39679395 Adresse: Dr.Salvador-Allende-Str.2 Weimar, Deutschland

LinkedIn


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.