PORTFOLIO GRAFIK | ILLUSTRATION 2023
vita (kurz)
JOBS
MEIER-Hosen, social Media Auftritt, 2023
Die Grüne Apotheke, Logo &CI, 2023
LUX Licensing, Logo &CI, 2022
Down by the River, Projektentvicklung: Poster, webseite, social media etc., 2020
Posterdesign: Klasse Bonvicini, Rundgang 2018, Wolf Mountains, 2019, ‘TRANSPORT’, 2016
Paimio Sanatorium, Wettbewerb zum 90-jährigen
Jubiläum, 2023
Buchcover, Illustration, eigenes Projekt
Demary: Ein Künstlerleben, Neofelis; Neuausg. Edition (19. August 2020)
Archiv der Dinge, eigenes Projekt, Print, fortlaufend
Publikationen für Humboldt Universität zu Berlin
Masterarbeit, UdK, 2014, wissenschaftliche und praktische Annäherung an die Melancholie
Räume, Serie, Radierungen 70cm x 100cm
Illustrationen (Auswahl)
weitere zeichnerische Arbeiten:
https://issuu.com/jana.koslovski/docs/jana_koslovski_illu
a b c d e f g h i
Jana Koslovski
07.2019 Meisterschülerin, Bildende Kunst Installation, Skulptur, Zeichnung
10.2014 – 07.2019 UdK, Berlin
Fakultät: Bildende Kunst
Fokus: Raumforschung, Installation, Drucktechniken
Professor: Monica Bonvicini
10.2017 – 2018 UdK, Berlin
Fakultät: Architektur
Fokus: Raumlehre, Raumfigur
Professor: Florian Riegler
02.2013 Masterabschluss, Grafikdesign, visuelle Kommunikation
04.2011 – 02.2013 UdK, Berlin
Fakultät: Visuelle Kommunikation
Fokus: Illustration
Professor: Henning Wagenbreth
07.2010 Bachelorabschluss, FH Würzburg
10.2006 – 07.2010
HAW FH Würzburg
Fakultät: Kommunikationsdesign
Fokus: Layout, Illustration, Typografie
seit 2010 freiberufliche Grafikerin, Illustratorin, Bildhauerin
Kunden:
WELT-Gruppe, Humboldt Universität zu Berlin, Universität der Künste Berlin, Axel-Springer Verlag, Konzept Feuerpudel/Gleiswildnis Org., Neuphelis Verlag
Sprachen: deutsch, englisch, russisch auf muttersprachlichem Niveau
Gestalterisch: print + web adobe creative suite, microsoft, analoges + digitales Zeichnen und skizzieren, analoge Drucktechniken
Fokus: Entwicklung und Ausarbeitung von layouts, Typografie, Satz, ci, editorial, Illustration, Vor- und Nachbereitung der Druckdateien
a
Die Grüne Apotheke Nonnenstraße 40 04229 Leipzig
An: Frau Jana Koslovski Schnorrstraße 38 04229 Leipzig
Leipzig, den 13. März 2023 Ferumendel ium qui ipis rempore sitibus.
Igendia veligni mperitis mod etur?
Bis soloreh enient aut landel il ide volupti totat quam iur, odit, as vent eatem hicatur aligenditi delenis debitium et litaqui aritatur magnihilla sendae eveles doluptatur?
Borat odit, volorrum nis acillesto voluptiiscia quatus, voluptas dolupti stemolu ptatiore, odiores cianis modit laceperum volupis eoste conemquas pra is dolupta dolorem reni doluptatetur sendam faccus.
Ucit ulpa alitatquas pa sum vid earum eos as ium, in et preic te dit excescimus, nem volentotatem imperum res ut excerumquos estis aut poribus et modiam accum nemque eturia ipiendi comni natin nobit pernatus sum vendant.
Coriori atatect umquunt quod ullendusdam, ommoluptae. Niendae cerfero vitaspe ruptatem. Henihil il milibea quibus dolorum quae sequi sit imin con poreicium idel molut ant eum quist la con conseque sitaquas eaquist iberchi llaces audae. Oremporem eles ut ut laut haritatem aut liquatem veni necae. Ecta vit, tem nos cuptibus eatibus amenis sequia vit, idigenis earunt aborume reris restrumque omnimaio eos que dolupic iliqui a idi aborrovidest alitiis ex el moloria il et et volorum liquos aut offici tem. Parcia sam, aut autat et et id et volorep rehene del is aut ut offic tet eaquasitio duntiusa et est, ommoluptatur asitasp erchit, si nos ulluptasit, sequoss itaquae res ut la et faci con nonse none eiusape lluptiam nimusdam etur as es velitatet expedi commolo rporisquibus et quam fugitis sequassunte non ra doluptae cusantius eos simus ipsam quaest, venihit, utet odios net quianis doluptur mossum eicaeprem eates aut harumquam quibusam que quibus sit, qui di dolute cust modignis entio. Nam aspella solorat assum quo consequ iatempos excepeles a volentotatur ma vererum reptatq uatur, odi sequidi tassitis explit in nonsequi sero experferum lam, con estem eventi dicipid ucimillab inverepudi officto taquas sandi aut unt volum doluptatur, vel molupta tesciunt rerro ex est quas ipienditium quodi con parum hic te prati vidunte laboribus etur sitatae consequi doloriti ut velessuntem harchicto que volut lationsent ape maximus eserem fugitiis dit, audigenis el ipidicab ipidipiet doloresciae dolent quam si cupici tecesti nosa plabo. Nempedit fuga. Am is dolupid mollit, quae provitiis pos debitemporum alitat.
Mit freundlichen Grüßen, Ihre Apotheke
DIE GRÜNE APOTHEKE
Nonnenstraße 40 04229 Leipzig
Tel: 0431|47 97 916
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag: 8:30-18:30
Samstag: 8:30-12:00
Sonntag: geschlossen Bleiben Sie gesund!
G
LU X LICENSIN G LU X LICENSIN
b
Liane Aviram
Niklas Binzberger
Jonathan Guggenberger
Rafael Ibarra
Jana Koslovski
Jay Lee
Adam Olesiuk
Lysander Roringer
Inia Steinbach
Sebastian Storz
Rosa Weiss & Isabel Gatzke
18–00 Uhr
Hellweg Parkplatz Kreuzberg, Yorckstraße 38–39
Erfan Aboutalebi
Mor Afgin
Oskar Amundason
Liane Aviram
Kim Bode
Sabrina Brückner
Louisa Frauenheim
Nicole Hauck
Julian-Jakob Kneer
Jana Koslovski
Jay (Gieze) Lee
Justus Männel
Tabea Marschal Sugano Matsusaki
Adam Olesiuk
Ekaterina Reinbold
Nyla Sayman Inia Steinbach
PROGRAMM
Paper plane Performance von Sugano Matsuaki
Fr/Sa ab 19:30
R 95a
N*A*I*L*S – HACKS, FACTS, FICTIONS Installationen, Performances, Gespräche
Fr/Sa 16–19Uhr
R 94/95/95a
KLASSE BONVICINI RUNDGANG 2018
2 Inia Steinbach, Swim or Swallow. Keramik, Wasserhahn, Metall
2a Inia Steinbach, follow me, follow you. Sprühlack, Siebdruck und Digitaldruck auf Papier
2b Inia Steinbach, Trümmerberg 1, Trümmerberg 2, Trümmerberg 3. analogue photo print
3 Oskar Amundason, spät zur Arbeit /late for work. Jeans, high heels, leather, limestone, wasp
4 Nicole Hauck, Konsumliebe. Röhrenbildfernseher
5 Jay Lee, Ohne Titel. 4 Kanal Videoinstallation, loop
6 Kim Bode, Lange Weiße (noch wachsend)/ Long White (still growing), 2018. White Cucumbers, Earth, PE Thread, Carabiner, Metal String (Hanging System)
7 Sugano Matsusaki, Paper plane, Performance
b8 Erfan Aboutalebi, The negative form of shades, mixed media
9 Tabea Marschall, you look beautiful from behind. Kunststoff, Metall, Baumwolle
10 Justus Männel, Der Burnout einer Schwalbe. Kreisrunde Reifenspur
11 Adam Olesiuk, Ohne Titel, 2018. Pigmentierter Stahlbeton, Öl
12 Nyla Sayman, Ohne Titel, 2018. mixed media
13 Julian-Jakob Kneer, wicked games, 2018, installation with mixed materials
14 Jana Koslovski, E_Ha3395_20180706_01, E_Ha3395_20180709_02, E_Ha3395_20180709_03, E_Ha3394_20180715_04, Graupappe, Ponal, 2018
15 Louisa Frauenheim, séparée und treffpunkt/ séparée and hangout. Räume für 1-5
3. Juni 2016
Transport
W e n d l a n d k l a s s e
Personen/ Space for 1-5 persons, 2018 Steinhaus/Ruinengarten: Sabrina Brückner, Videoinstallation R 95 R 95a R 94 13 14 15 8 8 9 10 11 12 2b 2a 1 N*A*I*L*S –HACKS, FACTS, FICTIONS initiiert von Prof. Suza Husse, Katja Kobolt und Ayşe Güleç. Mit Arbeiten von: - Liane Aviram, Trepidations, in collaboration with performer Anna Fitoussi. A performative hand piece - Kim Bode, Blue Flamez, 2018, LED Matrix Panel - Sugano Matsusaki, SHAPE WIPE HYPE, Video - Ekaterina Reinbold, Isabel Gatzke, Alligator & Olivia Mc Gregor, Performance 1 2 3 4 6 2b 5 7 WOLF MOUNTAINS URBAN DANGEROUS TOUR 2019 Sep 25, 2019 Berlin Urban Spree | Oct 17, 2019 München Unter Deck | Oct 18, 2019 Rosenheim Vetternwirtschaft | Oct 19, 2019 Wien Kramladen | Oct 21, 2019 Dresden Ostpol | Oct 22, 2019 Nürnberg Z-Bau | Oct 23, 2019 Leipzig Conne Island | Oct 24, 2019 Köln Bumann & Sohn Oct 25, 2019 Saarbrücken Karate Klub | Oct 26, 2019 Dortmund Subrosa c
c
d
e
Everything will disapper one day. There are no exceptions.
Nothing will remain. You‘ll disappear one day too.
And your dog, and your cat.
Your home.
Your books.
Your toys. Your music. Your food. Your feelins of joy.
Your feelings of guilt.
Houses will one day disappear
Countries will one day become ther countries
Balkal see is abot to disappear
People are doing their best to make some thing to disap-
per faster
Plants use to disappear
Things from my table use to disappear
My gaffa tape disappers always
Water use to disappear
Ice will one day disappear
Icebears will one day disappear
(Some) birds will one day disappear
Sometimes babys disappear
Sometimes grandpas disappear suddenly
Some people disappear very slowly
Cats use to disappear
Grandmas use to diaspper
Trees use to disappear
Pidgeons use to disappear
Kids use to disappear
Parents use to disappear
Countries use to disappear
Once upon the time many many people disppeared all of sudden
This people were young
They had sisters and brothers
They had kids
Some of them were still babys and could not speak
Some of them were old and could not speak eather
Some of their stories disappeared too
Some of them disappeared slowly
Some of them became ashes
Some stories you can read
Some pictures you can see
In some way this people did not disappear completely
In some way they did
Some girls use to disappear
Boys use to disappear as well
Men use to disappear
Women use to dapper
Dogs use to disappear
Squirrels use to disappear
Nuts use to disappear too (mostly they are gone with squirrels)
Places (on earth) use to disappear
Someone‘s homes use to disappear
Someone‘s beds and couches use to disappear or become someone else‘ beds and couches
Sometimes moms disappear
Sometimes dads disappear
4 5
Sometimes wallets and bags disappear
Time uses to disappear
Bruises use to disappear
Fears use to disappear
Tears use to disppear
Feelings use to disappear
E-mails use to disappear too
Playgrounds use to disappear
Teddys use to become someones else‘ teddys
Some teddys disappear to
Dinos use to disappear or become something else
My cat will one day disappear
Walls use disappear
Some walls use to arise all of sudden
Seas use to disappear
Trees use to disappear
Doors use to disappear
Birds use to disappear
Keys use to disappear
My chair always disappears
Sometimes computer, all pictures and works disappear all together
Hair use to disappear
My silver rings are sometimes gone
Notes written on napkins use to disappear
Notes written on wrists use to disappear
Socks use to disappear
Hair clips use to disappear
Feelings of guilt use to disappear
Feelings of pure joy use to disappear
Music never disappears (i‘m not sure if this one is true)
Some books are gone forever
Rooms and places used to draw are already gone
Rooms and places used to live are already gone
Books used to love are already gone
Pals i used to play with are gone
Couch used to sleep on is gone
Cupboard used to play hide and seek is now a hiding place for someone else
Boys used to kiss are kissing someone else now
Girls use to kiss and kissing someone else now
Books use to disappear
Thoughts never diasapper
But ideas
Friends use to disapper
Phone numbers use to disappear
God will never disappear
Wars will probably never disappear
Some girls use to disappear
Boys use to disappear as well
Men use to disappear
Women use to dapper
Dogs use to disappear
Squirrels use to disappear
Nuts use to disappear too (mostly they are gone with squirrels)
Places on earth use to disappear
Someones homes use to disappear
beds and couches use to disappear or become someone else beds and couches Sometimes
6 7
8 9
moms
disappear Sometimes dads use to disappear Sometimes wallets and bags use to disappear Time use to disappear Bruises use to disappear Fears use to disappear Tears use to disppear Feelings use to disappear e-mails use to disappear Playgrounds use to disappear Teddy use to become someones else teddy Some teddys disappear too Dinos use to disappear or become something else My cat will one day disappear Walls use disappear Some walls use to arise all of sudden Seas use to disappear Trees use to disappear Doors use to disappear Birds use to disappear Keys use to disappear My chair always disappears Sometimes computer and all pictures and works disappear all together Hair use to disappear My silver rings are sometimes gone Notes taken on napkins use to disappear Notes taken on tiny papers hits use to disappear Notes written on my wrists use to disappear Socks use to disappear Hair clips use to disappear Feelings of guilt use to disappear Feelings of pure joy use to disappear Because of earthquakes Because of tsunamis Because of people Because of war Because of snow Music never disappears Some books are already gone forever Rooms and places used to draw are already gone Rooms and places used to live are already gone Books used to love are already gone Pals used to play with are gone Couch used to sleep on is gone Sheets use to wrap myself in are disappeared Closed used to play hide and seek is now hiding place for someone else Boys used to kiss are kissing someone else now Girls use to kiss and kissing someone else now Shows use to end Cake use to disappear Money use to go (totally ok) Some stories use to be forgotten Books use to get lost Favorite books Favorite poets Drinks Pizza slices Feeling of anxiousness Feeling of love Feeling of loneliness Postcards in the museum shop Magnets in the museum shop Pencils in the museum shop Bookmarks in the museum shop Small bags Tiny bags Wallets Books in the museum shop Good people Bad people People in prison People disappear to go to prison My cat is gone Buildings use to disappear Beautiful buildings use to disappear Ugly buildings use to disappear Buildings made of wood use to disappear Buildings made of concrete use to disappear Old buildings New buildings 14 15 12 13 20 21 24 [...] Zum ersten mal wünsche ich mir, die Zeit möge doch mal schneller fließen. Ich halte diese Stadt nicht aus, die Wartezeit, Schlange, Hitze. Das ganze verstaubte Grün. Beton, Hunde, Türen, Menschen, Stimmen. Es sammelt sich eine Ungeduld, stille Wut, Zorn, Rastlosigkeit und ich finde wieder einmal keinen Ventil. Du weißt es, aber du hast auch deine Sachen zu tun. Eine ganze Menge. Für dich verfließt meine langsame Zeit mit vielfachen Geschwindigkeit. Du rennst ihr hinterher und ich hinke würgend auf dem halbem Weg auf eine Parkbank zu und wünschte, diese hätte Räder. * Q.: IPone notes, 6. September 2019, bearbeitet 14:32 f
Someones
use to
Lise Meitner
Die Festreden
Zusammenarbeit mit Ramsay und Rutherford für die Radioaktivität begeistert. Im Chemischen Institut von Emil Fischer hat er in einer ehemaligen Holzwerkstatt ein Labor für die Untersuchungen radioaktiver Substanzen eingerichtet. Hahn hatte die Zusammenarbeit von Chemikern und Physikern im Bereich der Radioaktivität bereits kennen gelernt und ist auf der Suche nach einem Mitarbeiter aus dem Physikalischen Institut. Am 28. September 1907 trifft er Lise Meitner. Es beginnt eine über 30jährige Zusammenarbeit,
GM: die fast schon legendär ist ...
OB: ... obwohl Lise Meitner anfangs sehr um ihre Position
GM: Zunächst arbeitet sie ohne Bezahlung mit, sie muss sich durch den Hintereingang ins Labor schleichen. 1913 erhält sie eine offizielle Assistentenstelle (bei Max Planck, der sie fördert) – die zweite für eine Frau in Preußen überhaupt! Sie verdient damit erstmals eigenes Geld – im Alter von 35 Jahren. Und sie sind erfolgreich, Hahn und Meitner. Warum eigentlich?
Grußwort anlässlich der feierlichen Enthüllung des Lise Meitner-Denkmals am 10. Juli 2014
Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Humboldt-Universität zu Berlin
Sehr geehrte Frau Bundesministerin, liebe Johanna Wanka, Exzellenz, sehr verehrter Herr Botschafter von Schweden, lieber Herr Carlsson, lieber Herr Kollege Nachama, verehrte Gäste, meine Damen und Herren, es ist mir eine Freude, Sie heute an der Humboldt-Universität zu Berlin aus diesem besonderen Anlass – der Einweihung des Lise Meitner-Denkmals – begrüßen zu dürfen.
Woran bemisst sich die Größe eines Menschen? Ein Blick in das Wörterbuch der Gebrüder Grimm – als diejenigen, die das Archiv der Gebrüder Grimm sachwalten, liegt dieses Beispiel für uns nahe – teilt mit, dass der Terminus „Größe“ in seiner eigentlichen Bedeutung etwas Quantitatives, im Sinne einer Maßeinheit, bezeichnet. Doch kann der Begriff der Größe auch als Abstraktum oder Metapher genutzt werden: für Talent, Haltung, für das Ausmaß von Fähigkeiten. Nicht ohne Grund sprechen wir zum Beispiel von Großherzigkeit, womit wir natürlich nicht die Größenausdehnung eines Herzens meinen, sondern die Dinge, die mit dem Herzen bedacht und entschieden werden.
Ruth Lewin Sime, Lise Meitner. A Life in Physics, Berkeley u.a. 1996 [dt.: Lise Meitner. Ein Leben für die Physik, Frankfurt/Main 2001].
Patricia Rife, Lise Meitner and the Dawn of the Nuclear Age, Boston 1999 [dt.: Lise Meitner. Ein Leben für die Wissenschaft, Düsseldorf 1990].
Lore Sexl/Anne Hardy, Lise Meitner, Reinbek 2002.
Annette Vogt, Vom Hintereingang
rimente zur Kernumwandlung von Rutherford und Ramsay sind Paris, London und Montreal führend.
GM: Und wie kommt die Radioaktivität nach Berlin?
OB: Otto Hahn, ein junger Chemiker, hatte sich während der
Deutschen Frauenring sowie der Senatsverwaltung für Arbeit, Frauen und Integration. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt wiederum hat das Denkmal auf ganz andere Weise ermöglicht, indem sie einer Umwidmung von Mitteln zugestimmt hat, die wir ursprünglich für Kunst am Bau im frisch sanierten Westflügel und in der neuen Mensa vorgesehen hatten.
Nicht zuletzt danke ich den vielen privaten Spenderinnen und Spendern, die dieses Projekt mit allerhand kleinen Summen am Ende ermöglicht haben – unter ihnen befinden sich auch zahlreiche Mitglieder unserer Universität.
Nachdem die Finanzierung gesichert war, konnten wir im Frühjahr 2013 einen Kunstwettbewerb ausloben. Dann ging alles sehr schnell: Ein Auswahlgremium nominierte sechs Künstlerinnen und Künstler, die gebeten wurden, ihre Entwürfe einzureichen. Aus diesem Kreis überzeugte schließlich Anna Franziska Schwarzbachs Entwurf das Preisgericht. Sie stellte die Skulptur auf einen Sockel, um die Größe Lise Meitners zu zeigen. Er ist Teil des Denkmals und steht gleichzeitig exemplarisch für all die Hindernisse und Stufen, die Lise Meitner auf ihrem Lebensweg bewältigen musste und erklommen hat. Der Sockel symbolisiert gleichsam das Fundament für ihre ganz und gar bemerkenswerte und bewundernswerte Haltung: Er unterstreicht die Anmut wie die Entschlusskraft dieser Frau. Das Kunstwerk befindet sich ab heute hier im Ehrenhof der Universität, zusammen mit den Denkmälern des Historikers Theodor Mommsen, des Physiologen und Physikers Hermann von Helmholtz sowie des Physikers Max Planck, Lise Meitners
OB: Der Erfolg des Teams Meitner-Hahn liegt nicht nur am Zusammenwirken zweier Disziplinen, der Chemie und der Physik. Vielmehr treffen die intuitive Begabung, der Fleiß und die Gewissenhaftigkeit bei Otto Hahn auf die kritische Analyse und die Suche nach den fundamentalen Grundprinzipien bei Lise Meitner.
Ein Durchbruch gelingt beiden bereits 1909 mit der Entwicklung der „Rückstoßmethode“, durch die die Isolierung
altem Lehrer, der ihr später auch ein guter Freund geworden ist, nicht zuletzt übrigens aufgrund ihrer geteilten Liebe zur Musik.
Lise Meitner ist nun Teil dieses Ensembles und sie befindet sich, wenn ich so sagen darf, in einem stillen Zwiegespräch mit jenen drei Herren, die schon vor ihr hier standen. Ihr Abbild fügt dem hier repräsentierten Narrativ unserer Universitätsgeschichte eine weitere wichtige Erzählung hinzu. Und gleichzeitig wird uns das Denkmal – da bin ich ganz sicher – immer wieder an die Größe, an die Großartigkeit von Lise Meitner erinnern.
Meine Damen und Herren, sehr herzlich heiße ich Sie im Ehrenhof der Humboldt-Universität zu Berlin willkommen.
Ich wünsche uns allen einen ebenso spannenden wie erkenntnisreichen Nachmitag!
Liebe Frau Bundesministerin, ich freue mich sehr, dass Sie uns heute mit Ihrem Besuch ehren, und darf nun das Wort an Sie übergeben.
Vielen Dank!
aufmerksam machen und Begeisterung wecken.
Ich freue mich, dass unsere Anstrengungen, junge Frauen für MINT-Fächer zu begeistern, erfolgreich sind. Die Attraktivität dieser Fächer für Frauen ist gestiegen. Während im Jahr 2000 nur etwa 16.000 Frauen ein MINT-Studium erfolgreich abschlossen, waren es 2012 bereits fast 42.000 Das ist eine Erhöhung um mehr als das Zweieinhalbfache.
Der Frauenanteil bei den Hochschulabsolventen in den MINTFächern lag 2012 bei knapp 31 Prozent. Dass der Anteil von Frauen größer werden soll, ist auch eine Frage der Geschlechtergerechtigkeit.
II. Wie zu Meitners Zeiten sind es auch heute die Strukturen, denen wir uns zuwenden müssen, wenn wir über Chancengerechtigkeit nachdenken und wenn wir geschlechtergerechte Veränderungen zielstrebig angehen wollen: Gremienstrukturen, Fächerkulturen, Beteiligungskulturen – über Generationen gewachsen und oft sehr beharrlich. Wir haben noch nicht alle unsere Gestaltungsmöglichkeiten ausgeschöpft.
Deshalb widmet sich der Schwerpunkt des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017 den „Familiengerechten Strukturen als zentrale Voraussetzung für die internationale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems“.
Mit großem Interesse sehe ich den Forschungsergebnissen und Anregungen entgegen. Ich gehe davon aus, dass dieser Bericht breit rezipiert werden wird.
Die chancengerechtere Ausgestaltung des „Arbeitsplatzes Hochschule“ ist ein Schwerpunkt der Bildungs- und Forschungspolitik in unserem Land. So haben wir zur Erhöhung des Frauenanteils an Spitzenpositionen im Wissenschaftssys-
und später im englischen Exil arbeitete Lise Meitner als Physikerin und blieb Teil der Scientific Community, bevor sie im Jahr 1968 – mit 89 Jahren – in Cambridge starb.
Für Lise Meitner, deren Denkmal wir heute einweihen, trifft die Bezeichnung „groß“ in vielerlei Hinsicht zu; am wenigsten jedoch auf die Körpergröße, denn sie war von ihrer Statur her ausgesprochen zierlich. Als Physikerin aber ist sie eine der Großen ihres Faches gewesen. Geboren 1878, studierte sie in ihrer Heimatstadt Wien und promovierte im Jahr 1906 als – übrigens erst zweite – Frau an der dortigen Universität. Danach entschloss sie sich, zu Max Planck nach Berlin zu gehen. Geplant war ein Aufenthalt für wenige Semester, geblieben aber ist sie 31 Jahre. An der Berliner Universität wurde Lise Meitner rasch mit dem jungen Chemiker Otto Hahn bekannt, und es begann eine ausgesprochen produktive Arbeitsbeziehung. Lise Meitner machte Karriere: Als erste Frau in Preußen wurde sie 1913 Universitätsassistentin. 1922 habilitierte sie sich als erste Physikerin Deutschlands, und im Jahr 1926 erhielt sie einen Ruf als außerordentliche Professorin für experimentelle Kernphysik. Im Jahr 1934 begann Lise Meitner zusammen mit Otto Hahn jene berühmten Versuche, die schließlich zur ersten erfolgreichen Kernspaltung führten. Doch zugleich musste sie Deutschland verlassen. Nachdem ihr die Nazis bereits 1933 die Lehrbefugnis entzogen hatten, floh Lise Meitner 1938 nach Stockholm. 1939 gelang ihr gemeinsam mit ihrem Neffen Otto Frisch eine erste, weltweit Beachtung findende Deutung der Versuchsergebnisse Hahns und Straßmanns als Kernspaltung. Auch im schwedischen 11
tem im Jahr 2008 ein besonders erfolgreiches Bund-LänderFörderprogramm gestartet: das Professorinnenprogramm. Der Frauenanteil an den Professuren, der im Jahr 2000 nur 10,5 Prozent betrug, hat sich bis Ende 2012 auf 20,4 Prozent erhöht und damit fast verdoppelt. Hierzu haben auch die 272 Erstberufungen von Professorinnen einen Beitrag geleistet, die aus dem Professorinnenprogramm I gefördert wurden. Deshalb haben sich Bund und Länder 2012 dazu entschlossen, das Professorinnenprogramm II aufzulegen. Mit der Fortführung für weitere fünf Jahre wollen wir die Zahl der Professorinnen weiter steigern. Wir rechnen damit, dass wir noch einmal 250 Professuren für Frauen unterstützen können. Die große Resonanz seitens der Hochschulen zeigt, dass sie von dem Konzept wirklich überzeugt sind. Ich bin sicher: Das Professorinnenprogramm leistet einen wichtigen Beitrag dazu, den Anteil von Frauen in Führungspositionen langfristig zu erhöhen. Und so werden wir künftig auch mehr weibliche Rollenvorbilder in Spitzenpositionen an Hochschulen gewinnen, die wiederum noch mehr junge Frauen für eine Wissenschaftskarriere begeistern können.
III. Ich danke allen, die die Errichtung des Lise Meitner-Denkmals an diesem Ort initiiert sowie aktiv und finanziell unterstützt haben.
„Das beste Monument des Menschen ist der Mensch selbst“ –sagte einst Johann Wolfgang von Goethe. In diesem Sinne müssen wir immer wieder unseren Blick auf die Person richten, die das Denkmal abbildet.
Als Lise Meitner 1926 zur außerordentlichen Professorin für experimentelle Kernphysik an der Friedrich-Wilhelms-Uni-
Ihr Leben eröffnet einen tiefen Einblick in die Wissenschaftsund Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts – und so wie die Zeiten durch unsere Universität gegangen sind, ist die Universität durch die Zeiten gegangen. Denn wer sich mit Lise Meitner beschäftigt, erfährt zunächst von der revolutionären Entwicklung der Atomphysik, an der die Wissenschaftlerin maßgeblich Anteil hatte. Doch wir lernen auch etwas über die enorme Beschränkung wissenschaftlicher Karrieren, namentlich von Frauen, die noch weit in das 20. Jahrhundert hineinreicht. Und nicht zuletzt – wenn nicht sogar gerade –ist die Erfahrung von Antisemitismus und Ausgrenzung ein Bestandteil der Biographie Lise Meitners. Erinnern und Gedenken sind soziale, kommunikative Prozesse und ein Stück unserer Verantwortung, mittels derer wir uns nicht nur unserer Vergangenheit vergewissern und vergegenwärtigen, sondern uns auch mit der Zukunft auseinandersetzen. Es liegt daher vielen Kolleginnen und Kollegen sowie Studierenden unserer Universität am Herzen, die herausragenden wissenschaftlichen und persönlichen Leistungen zu würdigen, die durch Lise Meitner vollbracht worden sind –und nicht nur das: Es sind gerade die Widersprüche und bisweilen dunklen Kapitel unserer Universitätsgeschichte, die von uns verlangen, dass wir sie reflektieren. Dazu gehört vor allem die nationalsozialistische Zeit an unserer Universität – zum Beispiel der 80jährige Jahrestag der Bücherverbrennung, dessen wir im letzten Jahr gedachten – und, eng damit
Festrede
Herr Botschafter Carlsson, sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Frau Prof. Metzler, sehr geehrte Herren Professoren Nachama und Benson, sehr geehrte Frau Dr. Fuhrich-Grubert und Frau Dr. Keune, meine sehr verehrten Damen und Herren!
„Das Beste, was man vom Leben haben kann, ist doch, daß es nicht armselig im Sand verrinnt, wenns auch dabei nicht immer glattgeht“ – so schreibt Lise Meitner an ihre Freundin Elisabeth Schiemann zu Silvester des Jahres 1913.
Bei Lise Meitner verlief in ihrem Leben vieles nicht so, wie sie es sich selbst gewünscht hätte. Aber eines war es sicher nicht: armselig im Sand verronnen. Die bedeutende Kernphysikerin hat in ihrem Leben Neuland betreten – nicht nur in wissenschaftlicher Hinsicht, sondern auch innerhalb universitärer Strukturen.
Das Denkmal, das heute enthüllt wird, schlägt eine Brücke: von der Würdigung des Wirkens Lise Meitners in ihrer Zeit hin zu der Frage, was wir heute tun müssen, damit sich noch mehr Frauen auf einen solchen Weg begeben. Diese Frage ist mir außerordentlich wichtig. Deshalb bin ich heute gerne hierher gekommen und danke herzlich für die Einladung.
I. Wien, Berlin und Stockholm zählen zu den wichtigsten Stationen im Leben Lise Meitners. Ich freue mich daher sehr, dass der schwedische Botschafter zu Gast ist. Das zeigt, verehrter Herr Carlsson, welche Bedeutung Ihr Land und die internationale Wissenschaftswelt Lise Meitner zumessen. Das Denkmal und die damit verbundene Ehrung Lise Meitners regt uns in besonderer Weise an: uns die Verdienste dieser exzellenten Forscherin zu vergegenwärtigen und ihren historischen Leistungen nachzuspüren, und sich immer wieder bewusst zu machen, wie wichtig es ist, Chancengerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung zu verwirklichen.
Chancengerechtigkeit und Frauenförderung hängen unmittelbar zusammen und sind für die Bundesregierung zentrale Themen. Der Wissenschaft in Deutschland gehen immer noch zu viele talentierte Frauen verloren. Das bedeutet auch einen Verlust an Exzellenz und Zukunftsfähigkeit. Es ist gesellschafts- und wissenschaftspolitisch notwendig, die Anzahl von Frauen an Hochschulen und insbesondere in Spitzenpositionen zu verbessern. Und es ist wichtig, dass junge Frauen in naturwissenschaftlich-technischen Wissenschaftsfeldern ihre Talente unter Beweis stellen – beispielsweise in der Physik, so wie es Lise Meitner in exzellenter Weise getan hat. Wir müssen Schülerinnen frühzeitig und verstärkt auf diese Berufsfelder
versität Berlin ernannt wurde, hatte sie ihrerzeit Deutschlands erste weibliche Professur für Physik inne. Ich wünsche mir, dass wir künftig noch mehr junge Frauen für Physik begeistern können und für eine wissenschaftliche Tätigkeit in diesem Fach. Und ich wünsche mir, dass den Menschen die große Bedeutung der Physik für Forschung und Innovation noch bewusster wird.
Lise Meitner ist ihren Weg gegangen: mit jahrzehntelangem Fleiß und großer Disziplin und mit viel Durchhaltevermögen, wenn es darum ging, Vorurteile und Schwierigkeiten zu überwinden. Sie besaß die Fähigkeit und die Bereitschaft, Wissen zu teilen und im Team zu arbeiten, immer ihr Forschungsziel und ihre eigenen Überzeugungen fest im Blick und immer mit dem Grundsatz, die Physik wirklich zu verstehen. Mit ihren Talenten und ihren herausragenden Forschungsergebnissen kommt sie den Nobelpreisträgern gleich.
IV.
Ich freue mich, dass Professor Olbertz gemeinsam mit Schülerinnen der Lise-Meitner-Schule und Studentinnen des Club Lise der Humboldt-Universität das Denkmal der Berliner Bildhauerin Anna Franziska Schwarzbach enthüllen wird. Ich bin gespannt, wie die Künstlerin eine der bedeutendsten Naturwissenschaftlerinnen des 20. Jahrhunderts dargestellt hat und wie das Denkmal mit der Aura Lise Meitners im Ehrenhof wirken wird.
Ich hoffe, dass dieses Denkmal Ihnen, liebe Schülerinnen und Studentinnen, und allen anderen jungen Frauen, die aufbrechen, um zu studieren oder eine Karriere in der Wissenschaft anstreben – insbesondere in der Physik – Orientierung, Ansporn und Kraft gibt. Lise Meitner ist ein beeindruckendes Vorbild. Vielen Dank.
24
zum Hauptportal? Lise Meitner und ihre Kolleginnen an der Berliner Universität und in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Stuttgart 2007. Auszug aus dem Notizbuch von Lise Meitner Foto: Churchill Archives Centre, The Papers of Lise Meitner, MTNR 8/3/1
10
14
Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz Foto: Sandra van Lente
15
Prof.in Dr. Johanna Wanka Foto: Sandra van Lente
Prof.in Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung
16
17
Lise Meitner an Elisabeth Schiemann, 31.121913. In: Jost Lemmerich (Hg.),
Lise Meitner Elisabeth Schiemann. Kommentierter Briefwechsel 1911-1947, Wien 2010, S. 29. (S. 19 Im Jahr 2000: 16.047, im Jahr 2012: 41.973 Hochschulabsolventinnen. Lise Meitner, 1933 Foto: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie 13
Bande der Freundschaft.
g
Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz
h
i
i
i
i ALLES GUTE
janakoslovski.de -> j.koslovski@gmx.net