Der neue Rettungssack der Air Zermatt im exklusiven Praxistest
GEGEN EINSATZKRÄFTE 10 Fakten, die klarmachen: Die Politik muss handeln!
DAS FACHMAGAZIN DER INFORMATIONSVERLAG SCHWEIZ GMBH 4/2019
TITELSTORY SICHERHEIT AN DER WINDE
SICHERHEIT UNTERSTÜTZUNG FÜR FIRST RESPONDER IN DEN BERGEN Schweizer Berghilfe sponsort Ausrüstung
SPÜRHUND AUS DEM ETH-LABOR
GEWALT
SICHERHEIT
Sind Gassensoren bald besser als Hundenasen? FOKUS
9547 Leben retten lernen. Laerdal MiniAnne™ und Pocket Mask™ Übungskit für die Erste-Hilfe-Ausbildung bei Herz-Notfällen. www.draeger.com/Training-und-Simulation Bleiben Sie mit dem Fire-Newsletter up-to-date: www.draeger.com/newsletter-ch Aktion bis 31.12.2019 MiniAnne plus Pocket Mask Set-Preis: Fr. 60.00 (statt: Fr. 78.00) inkl. MwSt. und Versand Bestell-Nr. 5042092
» IHRE ERFAHRUNGEN SIND WICHTIG FÜR UNS
» VOS EXPÉRIENCES SONT IMPORTANTES POUR NOUS
» LE VOSTRE ESPERIENZE CONTANO
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
» Sicherheit ist neben Gesundheit das höchste Gut, die Basis von Lebensqualität, Miteinander, Wohlstand und Frieden. Daher widmen wir ihr den Schwerpunkt dieser Ausgabe. Es geht um Sicherheit bei der Luftrettung, bei der Suche nach Vermissten und Verschütteten, Betriebssicherheit beim Polycom-Handfunkgerät TPH900 und Sicherheit in den Bergen.
Für mich besonders wichtig: Die durch Gewalt und Drohungen gefährdete Sicherheit der Einsatzkräfte und die durch im Stau steckende Hilfskräfte bedrohte Sicherheit Hilfesuchender.
Was Politiker, Verbände und Statistiken sagen und wie eine private Initiative die Massen bewegt hat, habe ich für Sie niedergeschrieben.
Nun bitte ich Sie: Schreiben Sie für mich!
Wie erfahren und erleben Sie – die Frauen und Männer an der Front – die «Rettungsg asse» und «Gewalt gegen BORS»? Berichten Sie mir Ihre Erfahrungen! Schildern Sie Ihre Ideen! Stellen Sie Ihre Forderungen! Raus damit: Wo drückt der Schuh?
Ich werde jeden Satz lesen, alle Zuschriften anonym und strikt vertraulich behandeln und auswerten. Das resultierende «Bild von der Front» werde ich an Sie zurückspielen –und in Bundesbern aufs Tapet bringen. In der Hoffnung, es möge helfen, zu ändern, was sich ändern muss, damit Sie, die Einsatzkräfte der Blaulichtkräfte dieses Landes, Ihren Job bestmöglich erledigen können. Sicher – und zu unser aller Sicherheit.
Vielen Dank für Ihr zahlreiches Mitwirken. Ich freue mich darauf, von Ihnen zu lesen!
Dr. Jörg Rothweiler Chefredakteur j.rothweiler@blaulicht-iv.ch
Chères lectrices, chers lecteurs,
» La sécurité est, avec la santé, notre bien le plus précieux. Sur elle repose la qualité de la vie, notre communauté, la prospérité et la paix. C’est pourquoi ce numéro lui est en grande partie consacré. Nous parlerons de la sécurité dans le cadre des missions aériennes de sauvetage ou lors de la recherche de personnes disparues ou ensevelies, nous évoquerons la fiabilité du fonctionnement du terminal radio Polycom TPH900 ainsi que la sécurité en montagne.
Pour moi, les points suivants relèvent d’une grande importance : La sécurité compromise des forces d’intervention qui font l’objet de violences et de menaces et la sécurité des personnes en danger que les premiers secours ne sont plus en mesure de garantir, car ils sont eux-mêmes bloqués par le bouchon routier.
Ce que les politiciens, les associations et les statistiques nous apprennent et comment une initiative privée a réussi à émouvoir la foule, tout cela je l’ai couché sur papier pour vous.
Maintenant, c’est à moi de vous demander de bien vouloir écrire pour moi !
Vous, les femmes et les hommes en première ligne, quelles sont vos expériences et comment vivez-vous la « voie d’urgence » et « la violence à l’encontre des AOSS, les autorités et organisations chargées du sauvetage et de la sécurité » ? Faites-moi part de vos expériences ! Exposez vos idées ! Formulez vos revendications ! N’hésitez pas à me dire où le bât blesse.
Je lirai chacune de vos lettres et je les traiterai et les évaluerai de manière anonyme et strictement confidentielle. Je vous ferai part de l’image qui se reflète de votre intervention en première ligne et je soulèverai ce thème auprès de nos représentants dans la Berne fédérale. Dans l’espoir que cela aide à apporter des changements là où ils sont nécessaires, afin que vous, les forces d’intervention d’urgence de ce pays, puissiez faire votre travail du mieux possible. En toute sécurité, et pour notre sécurité à tous.
Un grand Merci pour votre grande contribution. Je me réjouis de vous lire !
Dr. Jörg Rothweiler Rédacteur en chef j.rothweiler@blaulicht-iv.ch
Gentili lettrici, gentili lettori,
» Oltre alla salute, la sicurezza è il bene di maggior valore, fondamento della qualità della vita, della solidarietà, di prosperità e pace. Pertanto, la poniamo sempre al centro del nostro operato. Ci occupiamo della sicurezza nelle operazioni di soccorso aereo, durante la ricerca di dispersi o vittime, della sicurezza operativa con il terminale radio Polycom TPH900 e in montagna.
Per me contano in particolare la sicurezza delle forze d’intervento, messa talvolta a rischio da atti violenti e minacce, e quella delle persone da soccorrere, ostacolata dal traffico in cui si ritrovano i corpi ausiliari.
Per voi ho riportato nero su bianco quanto affermato da politici, associazioni e statistiche, oltre ad un’iniziativa privata che è stata in grado di muovere le masse.
Ora sono io a chiedervi: scrivete per me!
Scrivete come voi, donne e uomini al fronte, vivete la «corsia d’emergenza» e la «violenza contro le AOSS»? Raccontatemi le vostre esperienze! Esprimete le vostre idee! Presentate le vostre richieste! Ditelo a voce alta: quali preoccupazioni vi turbano?
Leggerò ogni singola frase e tratterò ogni comunicazione in modalità anonima, utilizzando il tutto in modo strettamente riservato. Porterò l’«immagine dal fronte» che ne risulterà all’attenzione della politica federale, nella speranza di poter così favorire un cambiamento laddove necessario, per permettere a voi, forze operative di Girofaro blu di questo Paese, di svolgere al meglio il vostro lavoro. Per la vostra sicurezza e per quella di tutti noi.
Grazie per i vostri numerosi contributi. Attendo lieto i vostri messaggi!
Dr. Jörg Rothweiler Caporedattore j.rothweiler@blaulicht-iv.ch
1 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu » VORWORT » AVANT-PROPOS » PREFAZIONE
» Dr. Jörg Rothweiler
TITELSTORY » THEME PRINCIPAL »
TEMA PRINCIPALE
6 » Praxistest: Der neue Hubschrauberrettungssack der Air Zermatt
12 » Test pratique : Le nouveau sac de sauvetage pour hélicoptère Air Zermatt
18 » Test pratico: il nuovo sacco di salvataggio d i Air Zermatt
FOKUS » FOCUS » FOCUS
26 » Gewalt gegen Blaulichtkräfte
32 » Violence contre les services d’urgence
36 » Violenza contro le forze di primo intervento
FOKUS » FOCUS » FOCUS
26 » Zehn Fakten zur Gewalt gegen Angehörige von Behörden und Organisationen für Rettung u nd Sicherheit (BORS)
32 » Dix faits sur la violence contre les membres des autorités et organisations chargées du sauvetage et de la sécurité (AOSS)
36 » Dieci fatti di violenza contro i membri di autorità e organizzazioni attive nel campo del salvataggio e della sicurezza (AOSS)
MENSCHEN » PERSONNALITÉS » PERSONAGGI
49 » Pascal Rey, der Schweizer «Mister Rettungsgasse»
51 » Pascal Rey, il « Monsieur Couloir de Secours »
55 » Pascal Rey, il Mister «corsia di emergenza»
RETTUNG » SAUVETAGE » SALVATAGGIO
58 » Schweizer Berghilfe fördert den Auf- und Ausbau von First-Responder-Gruppen im Berggebiet
61 » L'Aide Suisse aux Montagnards (ASM) soutient la création et l’extension de groupes First Responder dans les régions de montagne
63 » L'Aiuto Svizzero alla Montagna (ASM) promuove la costruzione e l’ampliamento di gruppi di primo soccorso nella zona alpina
SICHERHEIT » SÛRETÉ » SICUREZZA
70 » Polycom-Endgeräte TPH900: BABS verordenete Akkutausch
72 » Les terminaux Polycom TPH900 : L’OFPP a demandé le remplacement de la batterie
74 » Terminali Tetrapol di tipo TPH900: L’UFPP dispone la sostituzione della batteria
RÜCKLICHT » FEU ARRIERE » LUCE POSTERIORE
82 » Wenn die Feuerwehr die «Sex-Flex» auspackt
84 » Lorsque les sapeur-pompiers utilisent le « Sex-Flex »
86 » Quando i vigili del fuoco si armano di «Sex-Flex»
SERVICE » SERVICE » SERVIZIO
88 » Vorschau, Agenda, Website und Impressum
88 » Aperçu, agenda, site internet et mentions légales
88 » Anteprima, agenda, sito web e impronta
» NEWS » NOUVELLES » NOTIZIE
4 » Schutz & Rettung Zürich (SRZ): Pager-Alarmierung verschlüsselt
4 » Protection & Sauvetage de Zurich (SRZ) : A larmes par radiomessagerie chiffrée
4 » Protezione e sicurezza di Zurigo (SRZ): Servizio di paging crittografato
TECHNIK » TECHNIQUE » TECNICA
40 » Suchhund der Zukunft: ETH-Forscher entwickeln Gassensoren für Suchgeräte
44 » Le chien de recherche du futur : Des chercheurs de l’EPFZ mettent au point des capteurs de gaz pour appareils de recherche
46 » Il «cane molecolare»: Ricercatori del Politecnico di Zurigo (ETH) sviluppano sensori per gas per strumenti di rilevamento
4 » Innovationspreis für Einsatzleitzentrale (ELZ) von Schutz & Rettung Zürich (SRZ)
4 » Prix de l’innovation pour la centrale d'intervention du service de Protection & Sauvetage de Zurich SRZ
4 » Premio per l’innovazione alla centrale operativa del d ipartimento di Protezione e sicurezza di Zurigo SRZ
5 » «Argus» gewinnt Combat Team Conference (CTC)
5 » « Argus » remporte la Combat Team Conference (CTC)
5 » «Argus» vince il Combat Team Conference (CTC)
» INHALT » CONTENU » CONTENUTO INHALT blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 2
FLIR © Pixabay © Redaktion ©
OFFICE FACTORY AG
Volle Wärmeleistung bei hoher Funktionalität für den Einsatz
IVF HARTMANN AG
Der neue Druckverband: das IVP für den zivilen Bereich
CSC Tatortreinigung Hygiene im Alltag
Berner Fachhochschule
KSD-Konferenz 2019: Risikoszenarien im Gesundheitswesen
ETSchweiz GmbH Legen Sie Wert auf zuverlässige Geräte ?
Bridgestone Europe NV/SA
Der neue Duravis R002 von Bridgestone
Seminarzentrum Hitzkirch Ein besonderer Ort für besondere Anlässe
JENOPTIK Traffic Solutions Switzerland AG Mehr Sicherheit durch Kennzeichenerfassung
BLUnet Schweiz AG
BLUchain – die krisensichere
Schweizer Blockchain
Swiss Block AG Mobile und kabellose Beleuchtung
Rhäticom AG
In jedem Fall ... bereit
Bedag Informatik AG
Der neue virtuelle Polizeischalter ist bereit
Trojka Energy – DIWISA Destillerie Willisau SA Belohne dein Team mit einem eigenen Energy-Drink!
Ambu-Tech AG
Der erste neue Sprinter 4x4 für das Spital Emmental
Sie passen in kein Standardschema?
Dann sind wir die richtige Anlaufstelle für Ihr Unternehmen.
Fördern und schützen Sie jetzt die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden, Prevomed Ihr flexibler Ansprechpartner für ein individuelles betriebliches Gesundheitsmanagement. Innovative und professionelle Gesundheitsdienstleistungen mit
» S’il vous plaît notez l’encart !
» Si prega di notare l‘allegato !
Wir begleiten Sie, wo immer Sie uns brauchen
» PUBLIREPORTAGEN Medical Services Stücki Park, Hochbergerstrasse 70, CH-4057 Basel +41 61 561 77 80, info@prevomed.ch, www.prevomed.ch
PREVOMED IHR PARTNER FÜR BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT
www.swissphone.com Neue Ideen. Neue Wege. Neue Lösungen. Seit 50 Jahren.
BEILAGE !
Perspektive.
BEACHTEN SIE UNSERE
Kurz notiert
» Pager-Alarmierung verschlüsselt
Schutz & Rettung Zürich (SRZ) und die GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich haben als erste Schweizer Organisationen mittels neuer Pager sowie einer moderneren technischen Infrastruktur der Anbieterin die Pager-Alarmierung komplett End-to-end verschlüsselt. Bisher war der Meldungstransport nur bis zum Sendemast verschlüsselt.
» Alarmes par radiomessagerie chiffrée
Le service de Protection & Sauvetage de Zurich (SRZ) et l’établissement d’assurance immobilière de Zurich (GVZ) ont été les premières organisations suisses à chiffrer complètement de bout en bout les alarmes par radiomessagerie avec un nouveau dispositif de radiomessagerie et une infrastructure technique moderne. Auparavant, la transmission des messages n’était chiffrée que jusqu’à la tour de transmission.
Breve nota
» Servizio di paging crittografato
Il dipartimento di Protezione e sicurezza di Zurigo (SRZ) e l’assicurazione stabili GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich sono le prime organizzazioni svizzere ad aver completamente blindato il servizio di paging con la crittografia end-to-end mediante nuovi cercapersone e una moderna infrastruttura tecnica. Finora, la trasmissione di messaggi avveniva in forma crittografata solo fino alla torre di trasmissione.
» Innovationspreis für ELZ von SRZ
Die Einsatzleitzentrale (ELZ) 144/118 von Schutz & Rettung Zürich (SRZ) wurde am 25. Juni 2019 mit dem Hexagon Excellence Award 2019 ausgezeichnet, weil sie als erste Rettungsorganisation Europas die «NächstBest-Strategie» konsequent und über Zuständigkeitsgrenzen von Rettungsorganisationen hinweg anwendet. Möglich wird dies dank eines revolutionären, mit neuestem Kartenmaterial (u.a. OpenStreetMap), modernsten Algo r ithmen sowie Machine Learning arbeitenden Systems, das anhand von bis zu 1300 Routinganfragen pro Sekunde das am schnellsten verfügbare Rettungsmittel ermittelt. Dabei werden neben eigenen Rettungsmitteln auch solche aus dem Inland und dem benachbarten Ausland miteinbezogen.
» Prix de l’innovation pour la centrale d'intervention de SRZ
La centrale d'intervention (ELZ) 144/118 du service de Protection & Sauvetage de Zurich (SRZ) a été récompensée le 25 juin 2019 par le prix Hexagon Excellence Award 2019 car elle a été la première organisation sanitaire en Europe à mettre en œuvre de manière cohérente la stratégie « Next Best » et audelà des limites des compétences des organisations sanitaires. Cela a été rendu possible grâce à un système révolutionnaire fonctionnant avec les dernières cartes (entre autres OpenStreetMap), les algorithmes les plus modernes et un apprentissage machine qui permet de déterminer à partir de 1 300 demandes de routage par seconde l’équipement de sauvetage le plus rapidement disponible. En plus de leur propre équipement de sauvetage, ceux de Suisse et des pays voisins sont également considérés.
» Premio per l’innovazione alla centrale operativa del SRZ
In data 25 giugno 2019, la centrale operativa 144/118 del dipartimento di Protezione e sicurezza di Zurigo (SRZ) è stata insignita del premio Hexagon Excellence Award 2019 in quanto prima organizzazione di soccorso in Europa ad aver applicato in maniera coerente la «migliore strategia di intervento» andando oltre i limiti di competenza delle organizzazioni di soccorso. Ciò diviene possibile grazie a un rivoluzionario sistema che lavora con materiale cartografico (ad es. OpenStreetMap) e algoritmi di ultima generazione nonché con il machine learning, il quale rileva il mezzo di soccorso disponibile più velocemente, analizzando fino a 1300 tragitti al secondo. Oltre ai propri mezzi di soccorso vengono presi in considerazione anche quelli presenti sul territorio nazionale ed estero nei dintorni.
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 4 » NEWS » NOUVELLES » NOTIZIE » Autor / Auteur / Autore: Jörg Rothweiler
En bref
DIE BESTE SPEZIALEINHEIT
L A MEILLEURE UNITÉ SPÉCIALE
«Argus» gewinnt Combat Team Conference (CTC)
»
» « Argus » remporte la Combat Team Conference (CTC)
Die seit 1975 bestehende Sondereinheit «Argus» der Kapo Aargau gewann die von der deutschen Sondereinheit GSG 9 im Vierjahresrhythmus organisierte «Olympiade der Spezialeinheiten» 2019. Rang zwei unter 44 Teams polizeilicher Spezialkräfte aus mehreren Ländern ging an das Team des SEK Südbayern. Die SE «Enzian» der Kapo Bern belegte Rang zehn.
L'unité spéciale « Argus » de la police cantonale d‘Argovie formée depuis 1975 a remporté les « Olympiades des unités spéciales » 2019, organisées tous les quatre ans par l’unité spéciale allemande GSG 9. L’équipe SEK Südbayern termine à la 2ème place sur 44 équipes de forces spéciales policières venues de plusieurs pays. SE « Enzian » de la police cantonale de Berne a terminé en 10 ème position.
Damit Sie sich den wichtigen Aufgaben widmen können.
LA MIGLIORE UNITÀ SPECIALE
» «Argus» vince il Combat Team Conference (CTC)
L’unità speciale «Argus» della polizia cantonale di Argovia, istituita nel 1975, ha vinto le «Olimpiadi delle unità speciali» 2019, organizzate dall’unità speciale tedesca GSG 9 a cadenza quadriennale. Dei 44 team di forze speciali di polizia partecipanti provenienti da diversi Paesi, al secondo posto si è classificato il team dell’unità d’intervento speciale della Baviera del Sud. L’unità speciale «Enzian» della polizia cantonale di Berna si è piazzata in decima posizione.
» NEWS » NOUVELLES » NOTIZIE » Autor / Auteur / Autore: Jörg Rothweiler
zVg © Entdecken Sie mehr in unserem AMBU-TECH AG Lettenstrasse 6c 6343 Rotkreuz Tel. +41 41 790 42 42 info@ambu-tech.ch www.ambu-tech.ch
PARTNER IM RETTUNGSDIENST Ihr AMBUSHOP.CH AMBUTECH_Inserat_60x260mm_NEU.indd 1 12.11.18 20:22
Zweieinhalb Jahre tüftelten Spezialisten unter der Ägide von Manfred Kinnast (MK-Med Medizintechnik AG), Dr. Axel Mann (Ärztlicher Leiter Air Zermatt) und Andreas Harms (Geschäftsführer PAX) am neuen Hubschrauberrettungssack für die Air Zermatt. Nun, nach Abschluss aller Zertifizierungen, nahmen wir diesen unter die Lupe – Praxistest inklusive.
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 6 Sicherheit bei der Luftrettung » Autor: Jörg Rothweiler TITELSTORY
» Manfred Kinnast und das Team der Air Zermatt bereiten unsere Testperson für den Flug im neuen Rettungssack vor.
beide Bilder: Jörg Rothweiler ©
» Die Platzierung des «Opfers» gelingt dank der grossen Öffnung schnell und leicht. Gut zu erkennen ist die neuartige Vakuummatratze mit dem klappbaren Kopfteil.
Neuer Hubschrauberrettungssack der Air Zermatt
Mehr Sicherheit bei der Luftrettung
Höchstes Zertifizierungslevel erreicht
«Mehr Anwendungssicherheit, mehr Komfort für die Patienten, mehr Schnelligkeit bei der Luftrettung – und keine Klettverschlüsse mehr» fasst Manfred Kinnast, Inhaber der MK-Med Medizintechnik AG in Raron, das Pflichtenheft für den neuen Rettungssack der Air Zermatt zusammen. Kinnast, der 1986 als Freelancer zu den «Luftrettern vom Matterhorn» stiess und zwei Jahrzehnte aktiv mitwirkte, weiss: Zwar ist ein Rettungssack zuallererst «nur» ein temporäres Hilfsmittel für die Luftrettung. Doch er ist auch ein medizintechnisches Produkt und muss stetig steigende Ansprüche er füllen, vor allem punkto Zertifizierung. «Daher, und weil das bisher Verfügbare stets Kompromisse im Detail erforderte, beschlossen wir 2016: Jetzt entwickeln wir einen Rettungssack», erklärt Kinnast.
Heute, nach unzähligen Arbeitsstunden, Probeflügen und Tests mit zehn Prototypen, liegt der neue Rettungssack vor uns: Hülle aus desinfizierbarem, magensaftresistentem Cordura, innen liegendes Patientenbegurtungssystem, 200 Zentimeter lang, 70 Zentimeter breit, etwa 8,7 Kilogramm schwer, inklusive ebenfalls neu konstruierter Vakuummatratze und Schlaufen zur Fixierung an der Helikoptertrage. « Jedes Teil, also jede der zehn Struppen, die den Sack tragen, jeder Gurt und jede Verbindung sowie am Ende das Gesamtprodukt wurden geprüft und zertifiziert», erklärt Kinnast. «Nach den Normen für PSA (Persönliche Schutzausrüstung), Luftfahrtprodukte und ‹Human External Cargo›.» Damit ist der «Hubschrauberrettungssack HBRS» explizit zur Rettung von Menschen zugelassen.
7 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu TITELSTORY Sicherheit bei der Luftrettung » Autor: Jörg Rothweiler
SCHWEIZER PRÄZISION. ITALIENISCHE HERSTELLUNG. INTERNATIONALER ERFOLG.
Das Swiss-Ski Team setzt bereits seit Jahren auf hervorragende Qualität, Funktionalität und Design von X-BIONIC®. Profitiere auch du von den gleichen patentierten Technologien, die dem Swiss-Ski Team zu den Erfolgen verhelfen. Die X-BIONIC® Energy Accumulator 4.0 Patriot Edition ist ab Herbst im Handel erhältlich.
Für Rückfragen bitte melden bei: mail@spoco.ch
+41 55 418 40 50
UNSERE ATHLETEN HABEN
ÜBER 1120
MEDAILLEN IM ALPINENSKIFAHREN GEWONNEN
SWISS ENGINEERED
BIONIC RESEARCH, DEVELOPMENT, DESIGN CO MM UNICATION DONE IN SWITZERLAND
DIE MEIST AUSGEZEICHNETE SUPERSPORTSWEAR
» Der Rettungssack hing beim Testflug, ohne zu rotieren, an der Winde, obwohl wir ihn provokativ (zu) nahe an den am Ort schwebenden Hubschrauber heranziehen liessen.
Entwickelt von Rettern für Retter
So zahlreich wie die Zertifikate sind die Detaillösungen des HBRS. Sie alle basieren auf reellen Bedürfnissen der Luftretter. «Ich habe 20 Jahre Erfahrung in der Luftrettung, fokussiere mit meiner Firma seit 1998 auf medizinisches Material für den Rettungseinsatz», erklärt Manfred Kinnast, der in Dr. Axel Mann, Leiter der Air Zermatt, und Andreas Harms, Geschäftsführer von PAX, zwei ebenfalls sehr kompetente Entwicklungspartner zur Seite hatte. «Zudem», betont er, «begleiteten die Spezialisten der Air Zermatt alle Praxistests. Auch ihr Wissen und ihre Wünsche flossen mit ein.»
Reissverschlüsse und verkürzbares Kopfteil
Einer der Wünsche lautete: Keine Klettverschlüsse! Zwar sind diese schnell und leicht zu schliessen, halten zuverlässig. Doch das schränzende Geräusch beim Öffnen ist «ein Stressfaktor für viele Verunfallte», weiss Kinnast. Zudem verschmutzen und verschleissen Klettverschlüsse eher rasch, können von einer Person allein nicht immer sauber geschlossen werden und haften auch da, wo sie nicht sollen. «Hakenklett zieht feinste Fäden aus dem Gewebe des Sacks, aber auch aus den Struppen – was diese langfristig schwächt», bemängelt Kinnast.
Der neue Rettungssack trägt stabile und doch leichtgängige Reissverschlüsse. Die sind teils wasserdicht und werden mit Haken gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert, wobei die Farben von Zipper und zugehörigem Sicherungshaken korrespondieren. «Auch für die einzelnen Zurr- und Stellseile gibt es farbkombinierte Sicherungen», sagt Kinnast. Dann demonstriert er, wie sich das Kopfteil mit zwei, drei Handgriffen eng und doch nicht einzwängend an den Kopf der im Sack liegenden Puppe anschmiegen lässt. «Noch wichtiger als das ist», erklärt er, während er an einem gelben Seil zieht, «dass wir den Kopfbereich verkürzen können. So liegen selbst sehr kleine Erwachsene und Kinder gut zentriert, wodurch der Rettungssack stets waagrecht hängt.»
Perfekte Balance
Ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur perfekten Balance leisten die von Hand auf fünf Millimeter in der Länge exakt gefertigten Struppen. Auch sie tragen individuelle, mit den Aufnahmeösen übereinstimmende Farbmarkierungen, was Falschpositionierungen vermeiden hilft. Bei Nichtgebrauch lagern die auf jeder Seite an je einem Haken zusammengefassten Bündel gut geschützt in Fächern, aus denen sie einhändig und schnell hervorgezogen werden können – ohne Verdrehungen oder Verschlingungen.
Auch für Laien logische Bedienung
Ebenfalls farbig markiert sind die vier Fixierungsgurte. «Probieren Sie selbst, den Sack korrekt zu schliessen», fordert Kinnast. Das gelingt auf Anhieb und erstaunlich leicht. Fest ist die im Sack liegende Puppe fixiert, sind alle Gurte geschlossen und die Reissverschlussösen gesichert. Kinnast sagt: «Die Farben helfen, sollten einmal Laien mitanpacken müssen. Farben sind eindeutig zu sehen, zu benennen – und werden selbst bei höchstem Stresslevel nicht verwechselt.»
Patentiertes Raffsystem
Zum Patent angemeldet ist das optionale Raffsystem. Durch simplen Zug an einem Seilsystem zieht sich das Gewebe am Oberteil zusammen. Das bringt drei Vorteile: weniger Angriffsfläche für den Wind, eine bessere Fixierung der Person im Sack und mehr Kälteschutz dank der durch die Faltraffung erzeugten Luftpolster. «In Wintertests bei bis zu minus 20 Grad Celsius war der Effekt eindrücklich», versichert Kinnast.
9 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu TITELSTORY Sicherheit bei der Luftrettung » Autor: Jörg Rothweiler
» Trockenübung im Hangar: Die exakt bemessenen zehn Struppen und das verkürzbare Kopfteil sorgen für gute Balance und dafür, dass der Sack keine «Banane» macht.
Jörg Rothweiler ©
Jörg Rothweiler ©
Prototyp mit Raffung ist gut zu sehen, wie sich der Stoff des Oberteils zusammenziehen lässt. Auf fallend: die noch aussen liegenden Trageschlaufen.
» Eine Innenbegurtung mit stabilen CobraVerschlüssen sorgt im neuen Ret tungssack für ein Plus an Sicherheit.
» Das Herzmassagegerät «Corpuls CPR» ist dank der Reissverschlüsse rasch angebracht. Die gekreuzten Sicherungsgurte können dabei geschlossen bleiben.
Innovative Vakuummatratze
Seine Formstabilität erhält der Rettungssack durch eine neuartige Vakuummatratze. Deren Hülle besteht aus einer verklebten Spezialfolie, welche leichter, reissfester und beständiger ist als bisherige Materialien. Im Beinbereich schützt eine aufkaschierte Gewebeschicht vor scharfen Kanten der Ski- oder Bergstiefel der Opfer. Praktisch: Der Absaugschlauch wird durch eine Öffnung im Beinbereich in die Tasche mit der Vakuumpumpe geführt. «So ist beisammen, was zusammengehört, und wir können das Vakuum auch dann noch justieren, wenn die zu rettende Person bereits fertig verpackt ist», erklärt Kinnast. Das Rückschlagventil liegt geschützt im Inneren des Rettungssacks und ist v ia frei drehbaren Anschluss angebunden. «Ein versehentliches Öffnen ist nicht möglich», sagt Kinnast.
Ebenfalls pfiffig ist das zweilagige Kopfteil der Matratze. Es ermöglicht eine physiologisch korrekte Kopfhaltung, erlaubt durch Auseinanderklappen aber auch das eventuell nötige Überstrecken des Kopfs nach hinten. Überdies kann der Kopf mithilfe der nach oben klappbaren Seitenteile stabilisiert werden, wobei er zusätzlich mit Klettbändern gesichert wird. «Das funktioniert so gut, dass wir vielfach auf die steife und unangenehme Halskrause verzichten können.», freut sich Kinnast.
Schneller Zugang zum Thoraxbereich
Anders als bei konventionellen, mit Klettüberlappungen ausgerüsteten Rettungssäcken gelingt der Zugang zum Thoraxbereich blitzschnell: Zwei Reissverschlüsse ein Stück weit öffnen, Stoff zurückschlagen – schon liegt der Brustkorb frei. Dabei bleibt der Verletzte dank der gekreuzten Fixierbänder gesichert. So kann auch das mechanische Wiederbelebungsgerät «Corpuls CPR» ganz einfach platziert und eine am Boden begonnene Herzdruckmassage in der Luft fortgesetzt werden.
Alle Taschen innen – und jederzeit zugänglich
Sämtliches Zubehör, etwa die Halskrausen, ist in innenliegenden Taschen verstaut. Das «Segel», welches hilft, ein Rotieren des Rettungssacks im Abwind des Helikopters zu vermeiden, liegt unter der Vakuummatratze. Dank Reissverschluss ist es dennoch jederzeit griffbereit. Kinnast: «Die glatte Aussenhaut ohne Taschen, flatternde Bänder oder gar Schlaufen verbessert die Aerodynamik nachhaltig. Zudem wird verhindert, dass sich der Sack in Sträuchern oder B äumen verheddert.»
Alarmübermittlung: wissen was läuft.
alarmOBSERVER
Der neue alarmOBSERVER von TUS überwacht Ihre Alarmübermittlungsanschlüsse automatisch. Mit ihm checken Sie deren Zustände rasch auf dem Smartphone. Oder Sie definieren per Klick, wer wann wie alarmiert wird. Immer dabei – immer im Bild! alarmOBSERVER ist eine Dienstleistung von TUS – Ihrem zuverlässigen Alarmübermittler mit bestem Service. igtus.ch/alarmobserver
Telekommunikation und Sicherheit
info@igtus.ch, www.igtus.ch
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 10 Sicherheit bei der Luftrettung » Autor: Jörg Rothweiler TITELSTORY
» An diesem (frühen)
Manfred Kinnast © Jörg Rothweiler © Jörg Rothweiler ©
» Farbmarkierungen an den Gurten, Bauteile bewährter Lieferanten, blitzsaubere Nähte, Sicherungshaken für die stabilen Reissverschlüsse, Leuchtstreifen. Jede der zehn Struppen wurde einzeln geprüft und zertifiziert. Es wurde an alles gedacht.
Praxistest in luftiger Höhe
Ob und wie gut all das funktioniert, erproben wir im Anschluss. Zunächst am Lastkran im Hangar der Air Zermatt, dann im simulierten Rettungsflug mit «Blick aufs Matterhorn». Unsere Testperson findet sich innert weniger Minuten sauber verzurrt und auf die steife Vakuummatratze gebettet im Rettungssack wieder. Der hängt wirklich waagrecht am Haken, neigt sich selbst bei übermässig zum Kopf- oder Fussende hin verschobener Körperposition nur ganz leicht. Ein Drehen des Kopfes ist dank der «Ohrenflügel» nahezu unmöglich, die Installation des «Corpuls CPR» gelingt mühelos. Vorbildlich: Der Sack hängt dank der exakt abgelängten Struppen nirgendwo durch.
«Am Berg» dauert es ebenfalls keine fünf Minuten, bis die Testperson sauber platziert und gesichert, die Vakuummatratze versteift und die Struppenpaare sowie der Gurt des Notarztes am Zentralhaken eingehängt sind. Der Körper der «Verletzten» ist ordentlich gegen den vom Hubschrauber herabstürmenden Wind und den vom Boden aufstiebenden Staub geschützt, als sich Sack und Retter sanft in die Luft erheben. Hoch über Zermatt hängen Sack und Arzt rotationsfrei am Haken. Dank Einsatz des Segels selbst dann, als der Rettungssack provokativ auf die besonders kritische Distanz von «eineinhalb Mal Rotordurchmesser» an den Hubschrauber herangehievt wird. Ein bewusst vom Notarzt durch Ablegen des Segels ausgelöstes Rotieren stoppt rasch wieder. Die Testperson berichtet später: «Es war laut und vor allem im Gesicht sehr windig, aber ich fühlte mich sicher. Abgesehen vom provozierten Rotieren, das etwas furchteinflössend war, verspürte ich keinerlei unangenehme körperliche Belastung. Meine Kapuze polsterte zudem den Kontakt zu den recht steifen ‹Ohrflügeln› der Vakuummatratze. Start und Flug waren seidenweich, die Landung nicht zu hart.»
Fazit: ein echt genialer Sack
Die beiden Tage bei der Air Zermatt zeigten: Streben erfahrene Retter, kompetente Fachpersonen und spezialisierte Hersteller gemeinsam nach Lösungen für die alltäglichen Herausforderungen des reellen Einsatzes, entsteht Wegweisendes. Dazu muss die Welt nicht neu erfunden werden. Es genügt, wenn grundsätzlich Bewährtes detailbewusst modernisiert wird. Natürlich kann man sagen, «luxuriöser Komfort» für den Verletzten sei beim Retten überflüssig. Erwächst er aber aus besseren Sicherheitsfeatures, moderneren Materialien und dem Ausmerzen störender Details, ist er mehr als nur eine Dreingabe. Schliesslich reisen Verunfallte in einem gut gefederten RTW mit moderner Liege auch mit weniger Stress und physischer Belastung als im «seinen Zweck erfüllenden» Kleinwagen.
Info
Die Geschichte des Hubschrauberrettungssacks
Anno 1968 wurde die Air Zermatt gegründet. Zu jener Zeit war das «Horizontalnetz», in welches Verunfallte «eingeflochten wurden», noch das Mittel der Wahl, um Verunfallte per Seilbergung aus einer Steilwand oder einer unzugänglichen Schlucht zu retten. In diesen Netzen hing das Opfer völlig ungeschützt am Haken. Ohne Hülle, ohne Stabilisierung von Gliedmassen, Rücken oder Nackenbereich und vor allem, ohne dass ein Arzt an seiner Seite war. Erst in den 1980er-Jahren kamen geschlossene Rettungssäcke zum Einsatz, später in Kombination mit einer versteifenden und stabilisierenden Vakuummatratze. Manfred Kinnast und Dr. Axel Mann, Ärztlicher Leiter der Air Zermatt, waren von Beginn in in deren Entwicklung involviert.
11 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu
» Autor: Jörg Rothweiler
TITELSTORY Sicherheit bei der Luftrettung
» Die Chronik zum 50 JahrJubiläum der Air Zermatt zeigt, wie Rettungssäcke früher aussahen. shutterstock.com ©
Redaktion ©
Pendant deux ans et demi, sous l’égide de Manfred Kinnast (MKMed Medizintechnik AG), Dr. Axel Mann (Responsable médical Air Zermatt) et Andreas Harms (Directeur de PAX), des spécialistes ont travaillé sur le nouveau sac de sauvetage pour hélicoptère Air Zermatt. Après l’obtention de toutes les certifications, nous avons examiné ce dernier à la loupe – tests pratiques inclus.
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 12
» Grâce aux fermetures éclair, Manfred Kinnast (à gauche) a pu fermer tout seul le sac de sauvetage. Ainsi, le médecin urgentiste peut préparer les élingues pour la réception sur le treuil. Cela fait gagner un temps précieux.
© THEME PRINCIPAL Sécurité
»
les deux photos: Jörg Rothweiler
lors des opérations de sauvetage aérien
Auteur : Jörg Rothweiler
Manfred Kinnast, propriétaire de MK-Med Medizintechnik AG à Raron, résume ainsi le cahier des charges du nouveau sac de sauvetage d’Air Zermatt : « Une sécurité des applications accrue, un confort augmenté pour les patients, des opérations de sauvetage par les airs plus rapides – et fermetures en velcro supprimées ». Arrivé en 1986 en tant qu’indépendant chez les « sauveteurs des airs du Cervin » et activement impliqué pendant deux décennies, Kinnast sait : un sac de sauvetage est certes avant tout « seulement » une aide temporaire au sauvetage aérien. Mais c’est également un équipement médical qui doit répondre à des demandes de plus en plus importantes, notamment en matière de certification. « Puisque les solutions disponibles nécessitaient toujours de faire des compromis sur des détails, nous avons décidé en 2016 de développer un sac de sauvetage », explique Kinnast.
Sécurité lors des opérations de sauvetage aérien
» Auteur : Jörg Rothweiler
» Manfred Kinnast et l’équipe d’Air Zermatt préparent notre testeur pour le vol dans le nouveau sac de sauvetage.
Nouveau sac de sauvetage pour hélicoptère Air Zermatt
Sécurité augmentée lors des opérations de sauvetage aérien
Niveau de certification le plus élevé atteint
Aujourd’hui, après d’innombrables heures de travail, d’essais en vol, de tests de matériaux et de charges, et un total de dix prototypes, le nouveau sac de sauvetage est devant nous – à première vue rien de spectaculaire. Housse en Cordura désinfectable et résistante au suc gastrique, système intégré d'attache du patient, longueur deux mètres, environ 8,7 kg, incluant un nouveau matelas à dépression et des sangles pour la fixation sur le brancard de l'hélicoptère. « Chaque partie, c’est à dire chacune des dix élingues qui portent le sac, chaque sangle et chacune des différentes liaisons, ainsi que le produit fini ont été contrôlés individuellement et certifiés », explique Kinnast. « Selon les normes applicables aux EPI (Équipements de Protection Individuelle), aux produits aéronautiques et au ‹Human External Cargo›». C’est ainsi qu’est né le « Sac de sauvetage pour hélicoptère HBRS » explicitement certifié conforme pour le sauvetage des personnes.
13 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu THEME PRINCIPAL
Ihr Partner für robuste
Einsatzfahrzeug-Ausbauten
Heckeinbau-Module für Einsatzmaterial:
• für diverse Fahrzeugmodelle zum Beispiel abgebildete Fahrzeuge BMW X1 und BMW 220 xDrive
• individuelle Einteilung möglich durch 3D-CAD-Konstruktion
• Bausätze zur Selbstmontage lieferbar
• Schwerlast-Vollauszug mit 200kg Tragkraft
• robuste Ausführung aus CrNi- oder Aluminium-Abkantprofilen
• mechanische Verriegelung seitlich mit Schnappverschluss
• beste Raumausnützung durch Konstruktion mit Abkantprofilen
• Hundebox oder Waffenkasten aus Aluminium-Abkantprofilen
Höhere Fachschule für Recht (HFR)
Alles, was Recht ist!
In der berufsbegleitenden Ausbildung zum/zur dipl. Rechtsfachmann/Rechtsfachfrau HF an der HFR erwerben Sie praxisorientiertes juristisches Basiswissen. Sie legen damit eine solide Grundlage, um als «Paralegal» juristische Dienstleistungen in der öffentlichen Verwaltung oder in Unternehmen zu übernehmen.
Durchführungsorte und weitere Informationen: Bern wksbern.ch/hfr | Zürich kvz-weiterbildung.ch/hfr
Besuchen Sie einen unserer Infoanlässe
der Höheren Fachschule für Recht:
G Bern: 18. September 2019 | 23. Oktober 2019
G Zürich: 16. September 2019 | 18. November 2019
Passt die HFR zu Ihnen?
Finden Sie es heraus auf
hfr-check.ch
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 14
Carrosserie Rusterholz AG • Untere Schwandenstrasse 71 • 8805 Richterswil ZH • www.carr-rusterholz.ch
» Vol test avec vue sur le Cervin. Le sac de sauvetage suspendu à l’horizontal aux élingues, sans rotation bien qu’il soit accroché juste en dessous de l’hélicoptère.
Développé par des sauveteurs pour des sauveteurs
Les solutions intelligentes du HBRS sont aussi nombreuses que ses certificats. Elles sont toutes basées sur les besoins réels des sauveteurs aériens. « Je dispose de 20 ans d’expérience dans le sauvetage aérien, et je me concentre avec ma société depuis 1988 sur les équipements médicaux pour les interventions de sauvetage », explique Manfred Kinnast qui est entouré de deux partenaires de développement tout aussi compétents en la personne du Dr. Axel Mann, directeur d’Air Zermatt et d’Andreas Harms, directeur de PAX. Il souligne : « De plus, les spécialistes d’Air Zermatt ont accompagné tous les tests pratiques. Leur savoir-faire et leurs souhaits ont été constructifs. »
Fermetures éclair et partie tête réglables
L'un des souhaits était : pas d'attaches velcro ! Elles se ferment certes vite et facilement, et elles sont résistantes. Mais le bruit désagréable de l’ouverture est un « facteur de stress pour de nombreux accidentés », souligne Kinnast. Les attaches velcro se salissent et s’usent également rapidement. Une seule personne ne peut généralement pas les fermer correctement ; elles s'accrochent souvent là où elles ne devraient pas. « Les crochets en velcro arrachent les fils du tissu du sac et des élingues, ce qui les abime sur le long terme », remarque Kinnast.
Le sac de sauvetage est doté de fermetures éclair solides et souples. Elles sont en partie étanches et sécurisées contre toute ouverture involontaire par des crochets ; la couleur de la fermeture éclair correspond toujours à la couleur du crochet de sécurité. « Une association de couleur existe également pour chaque câble d'attache et de stabilisation », dit Kinnast. Il explique ensuite comment la partie tête est délicatement entourée en deux ou trois manipulations, en serrant mais pas trop la tête de la poupée allongée dans le sac. En tirant sur un câble jaune, il explique : « Il est encore plus important de pouvoir raccourcir la zone de la tête. Ainsi, des personnes de petite taille ou des enfants restent parfaitement centrés, et le sac de sauvetage est toujours suspendu à l'horizontal. »
Un équilibre parfait
La longueur précise de 5 mm des élingues fabriquées à la main apporte également une contribution importante à cet équilibre parfait. Elles portent également chacune des marques de couleur correspondantes aux œillets afin d'éviter les mauvais positionnements. Lorsqu'ils ne sont pas utilisés, les ensembles regroupés sur un crochet se stockent bien protégés dans des compartiments de chaque côté, desquels ils peuvent être retirés facilement et rapidement – sans déformation ni emmêlement.
Une commande logique également pour les novices
Les quatre sangles de fixation sont également marquées de couleur. « Essayez donc vous-même de fermer correctement le sac », demande Kinnast. Cela réussit d’emblée et étonnamment facilement. La poupée allongée est fermement attachée dans le sac, toutes les sangles sont bouclées et les œillets de fermeture éclair sécurisés. Kinnast dit : « Les couleurs sont d’une grande utilité, surtout lorsque des novices participent aux opérations. Les couleurs sont claires, reconnaissables – et elles ne se confondent pas, même en situation de grand stress.
» Exercice à sec dans le hangar : les 10 élingues parfaitement mesurées et la partie de tête pouvant être raccourcie assurent un bon équilibre. La surface extérieure est lisse, la victime parfaitement soutenue et protégée.
15 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
THEME PRINCIPAL
Sécurité lors des opérations de sauvetage aérien » Auteur : Jörg Rothweiler
Jörg Rothweiler © Jörg Rothweiler ©
Système de plissage breveté
Une demande de brevet est déposée pour le système optionnel de plissage. En tirant simplement sur un système de câble, la partie supérieure du tissu se resserre. Cela apporte trois avantages : une surface de prise au vent réduite, une meilleure fixation des personnes dans le sac et une protection accrue contre le froid grâce à un coussin d'air créé par le plissage. « L’effet a été impressionnant lors d’essais hivernaux à moins 20° C », assure Kinnast.
Matelas à dépression innovant
La stabilité de forme du sac est maintenue par un matelas à dépression de nouvelle conception. Leur housse est composée d’un film spécial collé, beaucoup plus léger, résistant et solide que les matériaux précédents. La zone des jambes protège avec une couche de tissu appliquée les victimes des bords tranchants des skis ou des chaussures de montagne. Pratique : le tuyau d’aspiration est guidé à travers une ouverture dans la zone des jambes dans la poche avec la pompe à vide. « Tout ce qui doit être réuni est ainsi ensemble et nous pouvons même ajuster le vide lorsque la personne à sauver est déjà attachée », explique Kinnast. Le clapet antiretour est intégré et protégé à l’intérieur du sac de sauvetage et il est attaché par un raccord rotatif. « Une ouverture involontaire est impossible », dit Kinnast.
» Chacune des 10 étrilles a été contrôlée et certifiée individuellement. Chacune porte un code couleur et une plaque indiquant la date de fabrication, la longueur, la résistance à la rupture et le numéro de lot.
La partie de tête double épaisseur du matelas est également un élément intelligent. Elle autorise un maintien correct et physiologique de la tête et permet en le dépliant également d’étirer la tête vers l’arrière si nécessaire. De plus, la tête peut être stabilisée par les parties latérales repliables, et également sécurisée par des bandes velcro. « Cela fonctionne tellement bien que nous pouvons à présent nous passer du collier cervical raide et désagréable » se réjouit Kinnast.
Un accès plus rapide à la zone du thorax
Contrairement aux sacs de sauvetage classiques équipés de pattes chevauchantes à fermeture velcro, l’accès au thorax est extrêmement rapide : il suffit d'ouvrir légèrement les deux fermetures éclair et de retirer le tissu – le thorax est à présent accessible. Le blessé reste toujours parfaitement attaché grâce aux bandes de fixation croisées. Le dispositif de compression mécanique « Corpuls CPR » se place ainsi très facilement et le massage cardiaque commencé au sol peut se poursuivre dans les airs.
Toutes les poches sont intérieures –et accessibles à tout moment
Tous les accessoires, comme par exemple le collier cervical, sont rangés dans les poches intérieures. La « voile » qui permet d'éviter la rotation du sac de sauvetage sous les turbulences de l'hélicoptère se trouve sous le matelas à dépression. Elle est cependant accessible à tout moment grâce à une fermeture éclair. Kinnast : « La surface extérieure lisse, sans poche, sans sangle ni boucle volantes améliore durablement l’aérodynamisme. Cela évite également que le sac ne s’emmêle dans des arbustes ou des arbres. »
Des tests pratiques à des hauteurs vertigineuses
Nous avons ensuite testé le bon fonctionnement du sac. D'abord avec la grue dans le hangar d’Air Zermatt, puis lors d'une simulation de vol de sauvetage avec « vue sur le Cervin ». Notre testeur s’est retrouvé en quelques minutes parfaitement arrimé et allongé sur le matelas à décompression rigide dans le sac de sauvetage. Ce dernier reste parfaitement suspendu sur le crochet, même lorsque la position de la tête par rapport au pieds est légèrement décalée. Une rotation de la tête est pratiquement impossible grâce à la présence « d’ailettes auriculaires », l’installation du « Cor -
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 16
THEME PRINCIPAL
Sécurité lors des opérations de sauvetage aérien » Auteur : Jörg Rothweiler
» Des marques de couleur sur toutes les sangles, fermetures éclair et crochets de sécurité facilitent la fermeture correcte du sac.
Les deux photos: Jörg Rothweiler ©
» Marques de couleur sur les sangles et étrilles, coutures impeccables, crochets de sécurité pour les fermetures éclair, bandes lumineuses : rien n’a été oublié.
pus CPR » se fait très facilement. Exemplaire : le sac ne s'accroche pas n’importe où grâce à la longueur très précise des élingues.
Moins de cinq minutes ont également été nécessaires « en montagne » pour que la personne qui a effectué le test soit parfaitement placée et sécurisée, que le matelas à décompression soit rendu rigide et que les paires d’élingues ainsi que la ceinture du médecin urgentiste soient accrochées au crochet central. Le corps du « blessé » est parfaitement protégé des turbulences de l'hélicoptère et de la poussière qui remonte du sol lorsque le sac et le sauveteur s’élèvent doucement dans le ciel. Le sac et le médecin sont suspendus au crochet dans les airs au-dessus de Zermat sans subir aucune rotation. Et cela même lorsque le sac de sauvetage est hissé sur la distance particulièrement critique qui correspond à « une fois et demi le diamètre du rotor » de l'hélicoptère, grâce à l’utilisation de la voile. Une rotation déclenchée délibérément par le médecin urgentiste en libérant la voile a été rapidement stoppée. La personne ayant effectué le test a expliqué plus tard : « Il y eu beaucoup de bruit et de vent sur mon visage, mais je me suis senti en parfaite sécurité. Mise à part la rotation provoquée, qui fut quelque peu angoissante, je n'ai ressenti aucune contrainte physique désagréable. Ma capuche a même amorti le contact avec les « ailettes auriculaires » du matelas de décompression. Le départ et le vol ont été parfaitement doux et fluides, l'atterrissage pas trop dur. »
Bilan : un sac parfaitement génial
» Le raccord du tuyau du matelas de décompression est guidé dans la poche pour la pompe aux extrémités des pieds. Tout ce qui doit être réuni est ainsi ensemble.
Les deux journées avec Air Zermatt ont montré que des sauveteurs expérimentés, des spécialistes compétents et des fabricants spécialisés qui recherchent ensemble des solutions pour répondre aux défis quotidiens que présentent une véritable intervention, apportent des résultats révolutionnaires. Il n’est pas nécessaire de refaire le monde pour arriver à un tel résultat. Il suffit de moderniser des détails déjà éprouvés. Bien sûr, il est possible de penser qu’un « grand confort » d’une personne blessée n’est pas le plus important dans une opération de sauvetage. Mais si ce confort améliore les conditions de s écurité, la modernité des matériaux et élimine des détails gênants, c’est du bonus. Après tout, les victimes d'accident voyagent dans un véhicule de secours bien amorti avec un couchage moderne et ainsi moins de stress et de tension physique que dans « une petite voiture qui répond simplement à une finalité poursuivie ».
InfoL’histoire du sac de sauvetage pour hélicoptère
Air Zermatt a été fondée en 1968. Le « filet horizontal » dans lequel les victimes étaient « emmitouflées » était la méthode utilisée à cette époque pour l’hélitreuillage de personnes accidentées dans une paroi rocheuse abrupte ou dans un ravin inaccessible. La victime était alors transportée dans ce filet suspendu à un crochet sans aucune protection. Sans housse, sans stabilisation des membres, de la zone du dos et du cou et surtout sans médecin à ses côtés. Ce n’est que dans les années 1980 que des sacs de sauvetage fermés ont été utilisés pour les interventions, plus tard en association avec un matelas à décompression rigide et stabilisant. Manfred Kinnast et Dr. Axel Mann, responsable médical d’Air Zermatt, ont été impliqué dès le début dans leur développement.
RUBRIKEN 17 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu THEME PRINCIPAL Sécurité
lors des opérations de sauvetage aérien » Auteur : Jörg Rothweiler
shutterstock.com ©
Jörg Rothweiler ©
» Ultimi preparativi per il sollevamento: la nostra persona che si è sottoposta al test si trova nel sacco, il medico d’emergenza ha raccolto tutte le funi portanti sul gancio centrale e si è già imbragato.
Sicurezza nell’elisoccorso » Autore: Jörg Rothweiler TEMA PRINCIPALE
Nuovo sacco di salvataggio di Air Zermatt
Maggiore sicurezza nell’elisoccorso
Per due anni e mezzo, specialisti sotto la guida di Manfred Kinnast (MK-Med Medizintechnik AG), del dott. Axel Mann (responsabile medico di Air Zermatt) e di Andreas Harms (amministratore di PAX) hanno lavorato alacremente allo sviluppo di un nuovo sacco di salvataggio per Air Zermatt. Ora, una volta concluse tutte le certificazioni, l’abbiamo sottoposto a un’analisi accurata, comprensiva di test pratico.
19 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu TEMA PRINCIPALE Sicurezza nell’elisoccorso » Autore: Jörg Rothweiler
entrambe le foto: Jörg Rothweiler ©
» Grazie alle cerniere lampo Manfred Kinnast (sinistra) riesce a chiudere il sacco da solo. In questo modo il medico d’emergenza può concentrarsi pienamente sulla «vittima».
Handschuhe von THE HEAT COMPANY:
Volle Wärmeleistung bei hoher Funktionalität für den Einsatz
Das HEAT LAYER SYSTEM vereinigt diese Eigenschaften mit gutem Grund.
« Wärme und Bewegungsfreiheit in einem Handschuh zu vereinigen » – so lautete die Vorgabe, als THE HEAT COMPANY damit begann, die ersten Handschuhe für Spezialeinheiten und Einsatzkommandos in Österreich und Deutschland zu entwickeln.
Mit dem Modell HEAT 3 Smart wurde ein Erfolgsmodell geschaffen, das sich bei Sondereinsatzkräften seit Jahren bewährt. Bei dieser All-in-One-Lösung handelt es sich um extrawarme Fäustlinge mit fix eingenähten dünnen Fingerhandschuhen. Der warme Fäustling-Teil kann bei Bedarf geöffnet, zurückgeklappt und fixiert werden,
so dass man mit den Fingern volle Bewegungsfreiheit erlangt, aber trotzdem durch die Fingerhandschuhe vor Kälte geschützt bleibt. Selbst die Bedienung von Touchscreens aller Art ist dadurch möglich.
Man spürt, dass viel Liebe zum Detail in den Handschuhen steckt und diese in Zusammenarbeit mit Einsatzkräften ständig weiterentwickelt werden. So hat die österreichische Firma mittlerweile mit dem HEAT LAYER SYSTEM ihr Angebot erweitert. In diesem 3-Lagen-System können verschiedene Fingerhandschuhe (« LINER ») und Fäustlinge (« SHELL») sowie eine dritte
Schicht (« POLAR HOOD ») flexibel miteinander kombiniert werden. Man schafft dadurch individuelle Kombinationsmöglichkeiten für unterschiedlichste Einsatzzwecke. Mit grossem Erfolg, denn das so entstandene Handschuhsystem erfreut sich weltweit nicht nur bei Polizei und Militär höchster Beliebtheit, sondern auch bei Sportlern, Jägern und Fotografen.
Infobox
THE HEAT COMPANY ist ein österreichisches Unternehmen mit Sitz in den Salzburger Bergen.
Seit der Gründung 1994 hat man sich vollkommen der Entwicklung und Herstellung hochwertiger Handschuhe und luftaktivierter Wärmepads verschrieben, die weltweit vertrieben werden.
Weitere Informationen und Preise erhalten Sie beim Schweizer Vertriebsp artner von THE HEAT COMPANY:
OFFICE FACTORY AG
Alpenblickstrasse 7
8853 Lachen
+41 55 451 72 72
kontakt@office-factory.com
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 20 www.office-factory.ch OFFICE FACTORY AG » Bilder: zVg
» Prova di volo davanti alla cornice del Cervino. Si vede bene come il sacco di salvataggio sia appeso orizzontalmente sui tiranti. Non ha iniziato a ruotare benché sia appeso a distanza ravvicinata sotto l’elicottero.
«Maggiore sicurezza nell’applicazione, maggiore comfort per i pazienti, maggiore rapidità nell’elisoccorso e niente più chiusure in velcro» così Manfred Kinnast, titolare di MK-Med Medizintechnik AG con sede a Raron, sintetizza le caratteristiche tecniche del nuovo sacco di salvataggio di Air Zermatt. Kinnast, che nel 1986 si è imbattuto, da freelancer, negli «elisoccorritori del Cervino», collaborandovi attivamente per due decenni, sa bene: innanzitutto, il sacco di salvataggio è «solo» un mezzo ausiliario temporaneo per l’elisoccorso. Si tratta, però, anche di un presidio medicale, che deve pertanto soddisfare continuamente crescenti requisiti, soprattutto per quanto riguarda le certificazioni. «Per questo motivo, e poiché i mezzi allora disponibili implicavano sempre dei compromessi nei dettagli, nel 2016 abbiamo deciso: ora sviluppiamo un sacco di salvataggio» spiega Kinnast.
Massimo livello di certificazione raggiunto
Oggi, dopo innumerevoli ore di lavoro, prove di volo, test di carico e dei materiali, con dieci prototipi in totale, ecco il nuovo sacco di salvataggio, che a prima vista appare tutt’altro che spettacolare: involucro in Cordura disinfettabile e resistente ai succhi gastrici, sistema interno di imbragatura del paziente con cinghie, lunghezza di due metri, larghezza di 70 cm, peso di circa 8,7 chilogrammi, incluso materasso a depressione di nuova concezione e cappi per il fissaggio alla barella dell’elicottero. «Ogni componente, quindi ciascuno dei dieci tiranti che reggono il sacco, ogni cinghia e ogni singolo elemento di collegamento nonché, infine, ovviamente l’intero prodotto che ne risulta, è stato controllato separatamente e certificato» spiega Kinnast. «Secondo le norme dei DPI (dispositivi di protezione individuale), prodotti aeronautici e ‹Human External Cargo›». In questo modo, il «sacco verricellabile HBRS» – questa la denominazione ufficiale – è ammesso esplicitamente per il soccorso di persone.
Sviluppato da soccorritori per soccorritori
Le soluzioni dettagliate dell’HBRS sono tanto numerose quanto i certificati e si basano tutte su reali necessità degli elisoccorritori. «Ho un’esperienza di 20 anni nell’elisoccorso, dal 1998 sono focalizzato con la mia ditta su presidi medici per le attività di soccorso» spiega Manfred Kinnast, affiancato dal dott. Axel Mann, responsabile di Air Zermatt, e Andreas Harms, amministratore di PAX, due partner di progettazione altrettanto competenti. «Inoltre» sottolinea «gli specialisti di Air Zermatt accompagnano tutti i test pratici. Vi confluiscono anche le loro conoscenze e le loro richieste».
Chiusure a cerniera e zona della testa retraibile
Una delle richieste era la seguente: niente chiusure a velcro! Si prestano sì a essere chiuse velocemente e facilmente e hanno una tenuta affidabile; tuttavia, il rumore che fanno
quando vengono aperte è «un fattore di stress per molti infortunati» sa bene Kinnast. Inoltre, queste chiusure si sporcano e usurano molto rapidamente, non possono essere sempre chiuse bene da una sola persona e si attaccano dove non dovrebbero. «La parte a uncino del velcro tira fili sottilissimi del tessuto del sacco, ma anche dei tiranti – il che li indebolisce a lungo andare» lamenta Kinnast.
Il nuovo sacco presenta chiusure a cerniera stabili, ma facili da maneggiare. Sono in parte impermeabili e vengono fi ssate con ganci per impedirne un’apertura involontaria; il colore della zip e quello del relativo gancio di sicurezza coincidono. «Anche per le singole funi di ancoraggio e di regolazione esistono dei fermi con abbinamento cromatico» afferma Kinnast. Poi mostra come, con due o tre manovre, il fermatesta si avvicina alla testa del manichino che si trova dentro il sacco, senza spingerla all’interno. «Ma la cosa ancor più importante è» aggiunge, tirando la fune gialla «che possiamo retrarre la zona della testa. In questo modo stanno ben centrati adulti di statura molto bassa e bambini, mentre il sacco resta appeso sempre orizzontalmente».
21 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu Sicurezza nell’elisoccorso » Autore: Jörg Rothweiler TEMA PRINCIPALE
» Dopo il test Manfred Kinnast (sinistra) e un soccorritore di Air Zermatt valutano il materasso a depressione. Si riconosce bene il fermatesta a più posizioni con le «orecchie».
Jörg Rothweiler ©
Jörg Rothweiler ©
» Il massaggiatore per rianimazione cardiopolmonare «Corpuls CPR» viene applicato rapidamente grazie alle chiusure a cerniera. Le cinghie di fissaggio disposte a croce possono rimanere chiuse.
Equilibrio perfetto
I tiranti creati a mano precisamente a 5 mm di lunghezza prestano un importante contributo all’equilibrio perfetto. Anch’essi presentano marcature cromatiche individuali, corrispondenti agli occhielli di presa, il che evita posizionamenti errati. Quando non usati, vengono sistemati, raccolti assieme di lato a un gancio ciascuno, ben protetti in scomparti, dai quali possono essere tirati fuori rapidamente con una mano, senza torsioni o attorcigliamenti.
Uso logico anche per neofiti
Sempre marcate cromaticamente sono le quattro cinghie di fissaggio. «Provi lei stesso a chiudere correttamente il sacco» invita Kinnast. L’operazione riesce subito e in modo sorprendentemente semplice. Quando il manichino dentro il sacco è fissato, tutte le cinghie sono chiuse e gli occhielli delle chiusure a cerniera sono bloccati. Kinnast afferma: «I colori sono utili nel caso in cui dei profani dovessero dare una mano nelle operazioni di soccorso. I colori sono riconoscibili in modo chiaro e non possono essere scambiati nemmeno in caso di un livello di stress molto alto».
Sistema brevettato di protezione a lamelle
L’opzionale sistema di protezione a lamelle è brevettato. Semplicemente tirando il sistema di funi, il tessuto si raccoglie nella parte superiore. Tre sono i vantaggi: una minor superficie di impatto per il vento, un migliore fissaggio della persona al sacco e una maggiore protezione dal freddo grazie al cuscino d’aria generato dal sistema a tapparella. «Nel test invernale a una temperatura di meno 20 gradi Celsius, l’effetto è stato sorprendente» assicura Kinnast.
Innovativo materasso a depressione
Il sacco di salvataggio mantiene la sua forma stabile grazie a un materasso a depressione innovativo, il cui involucro è composto da una pellicola speciale incollata, che è più leggera e resistente agli strappi dei materiali finora esistenti. Nella zona delle gambe uno strato di tessuto laminato protegge dagli spigoli appuntiti degli scarponi da sci o da montagna delle vittime. In pratica, il tubo flessibile di aspirazio -
ne viene introdotto nella tasca con la pompa del vuoto attraverso un’apertura posizionata nella zona delle gambe. «Così quel che va assieme sta assieme e noi possiamo regolare la depressione anche quando la persona da soccorrere è già imbragata» spiega Kinnast. La valvola di non ritorno si trova protetta all’interno del sacco e viene collegata mediante l’attacco a rotazione libera. «Un’apertura involontaria non è possibile» afferma Kinnast.
Altrettanto ingegnoso è il fermatesta a due posizioni del materasso. Esso consente di reggere il capo in modo fisiologicamente corretto, ma consente anche, aprendolo, l’allungamento eventualmente necessario del capo. Inoltre, la testa può essere stabilizzata mediante gli elementi laterali che si aprono verso l’alto, venendo fissata aggiuntivamente con fascette in velcro. «Funziona così bene che diverse volte abbiamo potuto rinunciare al rigido e fastidioso collare» afferma Kinnast soddisfatto.
Accesso rapido alla zona del torace
Diversamente dai sacchi di salvataggio convenzionali, equipaggiati con fasce di velcro sovrapposte, l’accesso alla zona del torace è rapidissimo: basta aprire un po’ le due chiusure a cerniera, tirare indietro il tessuto e il torace è scoperto. Grazie alle fasce di fissaggio disposte a croce l’infortunato rimane bloccato. In questo modo anche il massaggiatore meccanico per la rianimazione cardiopolmonare «Corpuls CPR» può essere posizionato in tutta facilità e può essere proseguita una rianimazione cardiopolmonare in aria, iniziata a terra.
Tutte le tasche all’interno, sempre accessibili
Tutti gli accessori, come ad es. il collare, sono sistemati nelle tasche interne. La «vela», che contribuisce a evitare una rotazione del sacco di salvataggio nella corrente d'aria discendente dell’elicottero, si trova sotto il materasso a depressione. Grazie alla cerniera lampo è sempre a portata di mano, in qualsiasi momento. Kinnast: «La pelle esterna liscia, senza tasche, fasce o persino cappi svolazzanti, migliora notevolmente l’aerodinamica. Inoltre, viene impedito che il sacco si impigli in cespugli o alberi».
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 22 Sicurezza nell’elisoccorso » Autore: Jörg Rothweiler TEMA PRINCIPALE
» Ovviamente il sacco di salvataggio è stato testato anche nell’uso invernale. Nell’immagine, un precedente prototipo con cappi portanti ancora posizionati all’esterno.
Manfred Kinnast © Jörg Rothweiler ©
» Le marcature cromatiche su tiranti e cinghie, i cordoni puliti in un batter d’occhio, le stabili chiusure a cerniera, il tessuto disinfettabile: si è pensato proprio a tutto.
Test pratico in quota
Se tutto ciò funziona e come, lo sperimentiamo alla fine. Prima sulla gru nell’hangar di Air Zermatt e poi in un volo di soccorso simulato con «vista sul Cervino». La nostra persona che si sottopone al test si trova nel giro di pochi minuti imbragata e allettata sul materasso a depressione rigido nel sacco di salvataggio. Esso è appeso al gancio in posizione orizzontale e pende appena persino quando il corpo è eccessivamente spostato all’estremità della testa o dei piedi. Una rotazione della testa non è praticamente possibile grazie alle «orecchie alate»; l’installazione del «Corpuls CPR» riesce senza problemi. Esemplare: grazie ai tiranti accorciati con precisione, il sacco non è mai penzolante. «In loco» in meno di cinque minuti la persona sottoposta al test viene posizionata, fissata, il materasso a depressione si irrigidisce e la coppia di tiranti nonché la cinghia del medico d’emergenza vengono agganciati sul gancio centrale. Il corpo degli «infortunati» è protetto dalle correnti di vento discendenti dell’elicottero e dalla polvere sollevata dal suolo nel momento in cui sacco e soccorritori si elevano dolcemente nell’aria. Alti sopra il Cervino, sacco e medico sono appesi, senza ruotare, al gancio. Ciò grazie all’impiego della vela, anche quando il sacco di salvataggio viene avvicinato all’elicottero in maniera provocatoria alla distanza particolarmente critica di «una volta e mezza il diametro del rotore». Una rotazione attivata consapevolmente dal medico d’emergenza mediante deposizione della vela si ferma subito di nuovo. La persona che si è sottoposta al test ha r iferito più tardi: «Il rumore era forte e soprattutto c’era tanto vento, soprattutto in faccia, ma mi sono sentito sicuro. Al di là della rotazione provocatoria, che mi ha spaventato, non ho percepito alcun disagio fisico. Il mio cappuccio, inoltre, ha attutito il contatto con le ‹orecchie alate› rigide del materassino a depressione. Partenza e volo sono stati morbidi e l’atterraggio non troppo duro».
In sintesi: un sacco semplicemente geniale
I due giorni con Air Zermatt hanno dimostrato che, se soccorritori esperti, personale competente e costruttori specializzati si uniscono alla ricerca di soluzioni per le sfide quotidiane degli interventi reali di soccorso, nasce qualcosa di rivoluzionario. A tal fine, non è necessario inventare nulla di nuovo. Basta sostanzialmente ammodernare quel che già esiste, con consapevolezza per i dettagli. Ovviamente si può dire che un «comfort di lusso» per il soccorso di infortunati è superfluo. Se però lo si ottiene grazie a migliori caratteristiche di sicurezza, a materiali moderni e allo smorzamento di dettagli di disturbo, è ben più di una semplice aggiunta. Infine, gli infortunati vengono trasportati in un’ambulanza ben ammortizzata con barella moderna, con minor stress e con minori sollecitazioni fisiche che nella vettura compatta «funzionale».
La storia del «sacco verricellabile»
Air Zermatt è stata fondata nell’anno 1968. Allora, la «rete orizzontale» in cui gli infortunati «venivano incatenati» era ancora il mezzo di elezione per soccorrere infortunati mediante recupero con fune da una parete scoscesa o un pozzo non accessibile. In queste reti la vittima rimaneva appesa, completamente senza protezioni, al gancio. Senza involucro, senza stabilizzazione di arti, schiena o collo e, soprattutto, senza un medico al suo fianco. Solo negli anni ’80 sono stati impiegati i primi sacchi di salvataggio chiusi, successivamente in combinazione con un materasso a depressione che si irrigidisce e con funzione stabilizzante. Manfred Kinnast e il dott. Axel Mann, responsabile medico di Air Zermatt, erano coinvolti sin dall’inizio nella fase di sviluppo.
» La cronaca per il giubileo di 50 anni Air Zermatt mostra l’aspetto dei sacchi verricellabili prima.
23 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu TEMA PRINCIPALE Sicurezza nell’elisoccorso » Autore: Jörg Rothweiler
Info
Redaktion © shutterstock.com ©
Der neue Druckverband: das IVP für den zivilen Bereich
Das IVP ist seit über hundert Jahren als bewährter und millionenfach getragener Lebensretter im Einsatz. In der Schweiz entwickelt und produziert, wurde es im Laufe der Jahre immer weiter optimiert. Nun gibt es eine ganz neue Version, die auch für den zivilen Bereich verfügbar ist. Ganz gleich, ob Betriebssanitäten, Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen – der neue Druckverband bietet eine effiziente und praktische Lösung für die schnelle Wundversorgung.
Beste Versorgung – jetzt auch für den zivilen Einsatz
Der ursprüngliche Druckverband wurde zunächst für den Einsatz von Armeen, Hilfsorganisationen und Feuerwehren in Krisengebieten ent w ickelt. Der neue zuverlässige Lebensr etter findet nun zusätzlich auch Anwendung im zivilen Bereich, z. B. bei Explosionen, Anschlägen und Katas trophen. Sein kompaktes Format macht ihn zu einer besonders flexiblen Hilfe für die sofortige Wundversorgung in ganz unterschiedlichen Notfällen und zu einem echten Allroundtalent.
Elastisch, praktisch, effektiv
Der neue Druckverband enthält alles, was für eine zuverlässige Erstversorgung bei Wunden nicht fehlen darf: Wundsekret und Blut werden mit der modernen und saugfähigen Kompresse und ihrem gleichmässig verteilten Saugkern schnell aufgesaugt. Dabei ist die Gefahr der Verklebung von Kompresse und Wunde ausgeschlossen. Dank ihres Verschlussbügels kann die extraweiche und elastische Binde inklusive Antirutscheffekt plus hohem Tragekomfort leicht fixiert werden. Der Abrollstopp sorgt dafür, dass sie dabei nicht aufrollt. Mit dem Druckapplikator wird die Blutung schnell gestoppt und
das sichere Anlegen des Druck v erb ands ermöglicht. Apropos: Der von der IVF HARTMANN AG neu entwickelte und mit der Empa St. Gallen getestete neue Druckapplikator ist den derzeitig auf dem Markt angebotenen Druck ver b änden weit voraus. Denn er sorgt für eine gleichmässige Druckverteilung und eine optimale Positionierung über der Wunde.
Auch in der Trauma-Box zu finden
Ebenfalls gehört der neue Druckverband zur Ausstattung der Trauma-Box. Von IVF HARTMANN AG und der Deutschen Traumastiftung entwickelt, bietet diese die Möglichkeit, in Notfällen zügig einzugreifen. Denn mit ihren
auffälligen Farben ist sie an öffentlichen Plätzen und an stark frequentierten Orten im Unternehmen gut und s chnell sichtbar. Mit der Trauma-Box, im praktischen Trauma-Box-Beutel, können Ersthelfer sich so um Wunden kümmern und kritische Blutungen stillen, bis medizinisches Fachpersonal eintrifft. Dabei helfen ihnen der neue Druckverband, Untersuchungshandschuhe und ein Tourniquet zum Abbinden stark blutender Wunden oder abgetrennter Gliedmassen. Auch im Rettungs f ahrzeug, im Sanitätszimmer oder in der Betriebsapotheke hat sich der Trauma-Box-Beutel bewährt.
Alles rund um den neuen Druckv erband, die Trauma-Box und den Trauma-Box-Beutel erfahren Sie unter: betriebsapotheke.ch
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 24 Kundenname » Bild: zVg www.ivf.hartmann.info IVF HARTMANN AG » Bild/Logos: zVg
Betriebsapotheke.ch Die erste Adresse für Erste Hilfe +
CSC (Crime Scene Cleaning) ist ein qualifiziertes und kompetentes Unternehmen für Desinfektionsmassnahmen, Tatort-, Unfall- und Leichenfundortreinigungen, Geruchsneutralisation sowie Entrümpelung und Sonderreinigung von Messiewohnungen, Gastronomieküchen, Praxisräumen und Weiteres.
Als staatlich geprüfte, international anerkannte und zertifizierte Dienstleister im Bereich der Desinfektion bietet CSC während 24 Stunden rund um die Uhr kompetente Soforthilfe, auch an Sonnund Feiertagen.
CSC steht mit seinem qualifizierten Fachw issen jederzeit zur Seite und bietet Blaulichtorganisationen unter anderem auch kostenlose Vorträge zum Thema Hygiene, Desinfektion und Tatortreinigung an.
C SC ist es ein Anliegen, eine grössere Sensibilisierung in diesem Bereich zu schaffen.
Gratis-Telefon:
0800 799 800 24 Stunden erreichbar!
Hygiene im Alltag: Vor dem Spülen WC-Deckel schliessen!
Jede und Jeder weiss: Nach dem Gang aufs WC sollte man seine Hände gut reinigen. Immerhin betont sogar die Weltgesundheitsorganisation WHO, dass das Händewaschen mit Seife eine der wichtigsten Massnahmen ist, um Infektionskrankheiten zu vermeiden.
Was viele aber nicht wissen: Die Klospülung ist eine Bakterienschleuder.
W ird bei offenem WC-Deckel gespült, entsteht ein Aerosol, also ein Gemisch aus Luft und feinsten Wassertröpfchen, welches sich im Umkreis von bis zu sechs Metern im Raum verteilt und als Film auf alle Oberflächen legt. So gelangen Fäkalkeime wie E. coli-Bakterien oder Staphylokokken auf Boden, Wände, Waschbecken und Handtücher, die Badewanne sowie auch auf den Rasierer, den Kamm, die Kosmetikartikel oder gar die Zahnbürste!
Da hilft dann auch noch so gründliches Putzen nicht, denn Keime lassen sich mit normalen Mitteln nie vollständig entfernen und überleben auf fast allen Oberflächen. Auch auf dem WC-Papier.
Daher gilt die Devise: Erst den WCDeckel schliessen, dann die Spülung betätigen, dann Hände gründlich waschen. Zuhause und am Arbeitsplatz.
Die Arbeitshygiene von CSC befasst sich sowohl mit der Verhütung von Berufsk rankheiten als auch mit dem Schutz von Mitmenschen vor Infektionen.
Für weitere Informationen oder bei Interesse an Vorträgen wenden Sie sich per E-Mail an info@ csc-tatortreinigung.ch oder über «Kontakt» auf www.csc-tatortreinigung.ch
25 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu www.csc-tatortreinigung.ch CSC-Tatortreinigung » Bild/Logos: zVg
Staatlich geprüfte und nach DIN ISO EN
zertifizierte Desinfektoren und Tatortreiniger
17024
Zehn Fakten zur Gewalt gegen Blaulichtkräfte
Böse Taten und schlimme Wahrheiten
Übergriffe, Drohungen und Gewalt gegen Angehörige von Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit (BORS) bewegen aktuell diese selbst, aber auch die Medien.
Wird übertrieben, beschönigt oder beschwichtigt? Eine Analyse.
FOKUS Gewalt gegen Einsatzkräfte » Autor: Jörg Rothweiler
shutterstock.com ©
«Wie lange noch?» So lautet, etwas überspitzt formuliert, die Frage, die der Verband Schweizerischer Polizeibeamter VSPB auf seiner Website im «Brennpunkt: Gewalt gegen Polizeibeamte» an den Bundesrat stellt. Denn, so der VSPB, ungeachtet aller seit 2009 angestrengten Bemühungen bezüglich dieser Thematik sei seitens Bundesbern herzlich wenig bis nichts in dieser Sache geschehen. Zitat: «Der Bundesr at zaudert, zieht seine Botschaften zurück und blockiert die Arbeit im National- und Ständerat. Aus unserer Sicht grenzt das fast schon an Begünstigung!»
Der Unmut ist verständlich – und wird durch zahlreiche Vorfälle, von denen die spektakulärsten in den Medien aufscheinen, befeuert. Doch wie ernst ist die Lage tatsächlich? Recherchen zeigen: Abseits jeder Emotionalität, die das Thema «Gewalt gegen BORS» zwangsläufig weckt, zeichnen die Statistiken ein teils erschreckendes, partiell zwiespältiges und bisweilen überraschendes Bild.
Fakt 1: Die Zahlen steigen
Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) waren 2018 mit 3’047 und 2017 mit sogar 3’102 Fällen von Gewalt, Drohung und Tätlichkeiten gegen Beamte neue Rekordjahre. Von 2009 bis 2018 stiegen die Fallzahlen um fast 30 Prozent und die Gesamtzahl von Straftaten «gegen die öffentliche Gewalt» um gar 41,7 Prozent (siehe Grafik Seite 29). 10'615 Fälle anno 2018 bedeuten im vierten Jahr in Folge einen neuen Höchststand. Die Beschöniger und Beschwichtiger können also wegtreten! Die Zahlen sind eindeutig.
Fakt 2: Polizei bleibt Feindbild Nummer eins
Nicht ganz so dramatisch ist die Entwicklung bei Sanität und Feuerwehr. Zwar werden auch sie durchaus verbal oder gar physisch attackiert. Doch die Fallzahlen sind tiefer und steigen weniger stark. Urs Eberle, Mediensprecher von Schutz & Rettung Zürich: «Laut internen Statistiken liegen die Fallzahlen bei weniger als einem Prozent der Einsätze. Einerseits stehen Rettungskräfte weniger im Fokus gewaltbereiter, teils (gesellschafts-)politisch motivierter Kräfte als Polizistinnen und Polizisten. Andererseits nehmen sie erlebte Übergriffe unterschiedlich wahr und melden sie möglicherweise nicht, was die Verlässlichkeit der Zahlen beeinflussen kann.» Urs Bächtold, Direktor des Schweizerischen Feuerwehr verbands, beklagt vor allem eine erschreckende Empathie- und Respektlosigkeit seitens vieler Menschen. «Wann immer wir eine Strasse sperren oder eine Umleitung einrichten müssen, werden wir beleidigt und beschimpft», stellt er fest. Allerdings beschränkten sich Übergriffe bisher meist auf verbale Entgleisungen. «Konkrete Gewalttaten gegen Feuerwehrleute sind uns gottlob bisher nicht bekannt», sagt er.
Fakt 3: Hohe Dunkelziffern
Das Problem mit den Dunkelziffern kennt auch VSPB-Präsidentin Johanna Bundi Ryser. Sie selbst ist seit Jahrzehnten Polizistin, war zudem bei der freiwilligen Feuerwehr und im Sanitätseinsatz aktiv. Sie sagt: «Ich habe selbst erfahren, wie oft Betroffene ‹die Faust im Sack› machen, negative
Erlebnisse nur ‹mental abhaken›, statt diese anzuzeigen.» Daher sei mehr Unterstützung seitens Vorgesetzter, Korps und Verbänden eminent: «Jeder Arbeitgeber muss seine Mitarbeitenden vor Übergriffen, Gewalt und Drohungen schützen. Tritt dennoch ein Fall ein, müssen Betroffene Betreuung, Schutz und juristischen Beistand erhalten, damit Ansprüche durchgesetzt und Täter bestraft werden können.» Derselben Ansicht ist SP-Nationalrätin Priska Seiler-Graf, Mitglied der sicherheitspolitischen Kommission und der parlamentarischen Gruppe Polizei. Sie sagt: «Übergriffe und Gewalttaten müssen immer angezeigt werden. Nur so spüren die Täter, dass ihr Handeln Konsequenzen hat. Die Furcht vor einer Anzeige wirkt abschreckend. Daher sind Anzeigen auch Präventionsarbeit, die ich als ebenso wichtig erachte wie Repression.»
Fakt 4: Gewalt ist sehr individuell
So hoch wie die Dunkelziffern ist die Unsicherheit hinsichtlich der Ursachen der Problematik. Urs Eberle: «Die Gründe und situativen Parameter der Vorfälle sind so individuell wie das persönliche Erleben von Drohungen und Gewalt seitens der Betroffenen.» Natürlich sei häufig Alkohol- oder (seltener) Drogenkonsum im Spiel. Aber eben nicht immer. Zudem sei die «Dynamik der Masse» nicht zu unterschätzen. «Durch die gefühlte Stärke in der Gruppe reagieren Menschen anders und tun Dinge, die sie sonst lassen würden», sagt Eberle. Andererseits komme es auch ohne jedwede Gruppendynamik, im häuslichen Umfeld, im Rettungswagen oder Notfallraum zu Vorfällen.
Fakt 5: Spitzenreiter ist der Kanton Basel-Stadt
Laut der PKS 2015 bis 2018 sind Gewaltdelikte nirgendwo häufiger als in Basel-Stadt. Die Häufigkeitsquote von Gewaltstraftaten gegen die öffentliche Gewalt sowie von Drohung und Gewalt gegen Beamte liegt dort mit 13 respektive 1,75 Promille (‰) deutlich über dem Durchschnitt (5,1 und 0,4 ‰). Dazu sagt Toprak Yerguz, Mediensprecher des Justiz- und Sicherheitsdepartements Basel-Stadt: «Aus unserer Erfahrung gibt es dafür zwei Gründe: Erstens die Sogwirkung der Stadt und die Tatsache, dass wir ein Stadtkanton sind. Zweitens unsere Praxis des konsequenten Beanzeigens. Eine stringente Strafverfolgung schreckt ab und wirkt präventiv. Aber es werden natürlich mehr Fälle statistisch erfasst.»
Hinter Basel-Stadt folgten 2018 die Kantone Genf (8,1/0,5 ‰), Waadt (7,4/0,3), Zürich (6,4/0,4), Neuenburg (6,1/0,3), Schaffhausen (6,6/0,4), Freiburg (5,5/0,5) und Solothurn (5,5/0,2). Im Kanton Bern liegt die Quote bei 3,9/0,4 Promille – ähnlich wie im Aargau, im Thurgau und in Obwalden.
Fakt 6: Nicht nur Bern hat Probleme
Punkto Drohung und Gewalt gegen Beamte ist die Bundesstadt, nicht zuletzt wegen der Reitschule, seit Jahren in der P KS immer «vorne mit dabei». Ebenfalls viele Fälle meldeten 2018 Basel, Fribourg, Biel und – Luzern! Dazu sagt Erwin Rast-Schulz von der Abteilung Information und Kommunikation des Justiz- und Sicherheitsdepartements des Kantons
RUBRIKEN
Einsatzkräfte » Autor:
FOKUS
Gewalt gegen
Jörg Rothweiler
Gewalt gegen Einsatzkräfte » Autor: Jörg Rothweiler
Ich hoffe, dass
EJPD-Chefin Karin Keller-Sutter
zeitnah ein starkes Zeichen setzen wird!
Luzern: «Kantonsweit sind die Fallzahlen im mehrjährigen Vergleich konstant. Allerdings gab es 2018 eine markant höhere Anzahl geschädigter Personen. Es sind ein Mangel an Respekt und eine latente Gewaltbereitschaft gegenüber Pol izis tinnen und Polizisten erkennbar – insbesondere bei Grossveranstaltungen.» Diesbezüglich habe sich die verbesserte Ausrüstung bewährt, sagt Rast: «Bedrohliche Situationen können oft allein durch Androhung des TaserGebrauchs entschärft werden.»
Fakt 7: Täter sind männlich und über 24-jährig
Laut der PKS sind die Täter meist männlich (85 %) und älter als 24 Jahre (66 %). Mit einer Wahrscheinlichkeit von 43 bis 45 Prozent sind sie Ausländer. Von diesen zählt etwa die Hälfte zur ständigen Wohnbevölkerung. Dieses «Täterprofil» hat sich seit 2009 nur marginal verändert – und ist mit jenem in unseren Nachbarländern vergleichbar.
Fakt 8: Die Schweiz ist nicht allein
Apropos Nachbarländer: Auch dort werden Übergriffe und Gewalt gegen BORS häufiger. Hier wie dort gilt: Die Sitten verrohen, der «Respekt vor der Uniform» sinkt, mangelnde Achtung vor dem Gegenüber wird immer häufiger. Über die Ursachen dafür wird spekuliert – an den Stammtischen, in Talk- und Expertenrunden und auf Regierungs- und Gesetzgeberebene. Dabei wagte Deutschland punkto mehr Repression den ersten Schritt.
Fakt 9: Deutschland hat reagiert
Im Mai 2017 wurde zur «Stärkung des Schutzes von (Polizei-) Vollstreckungsbeamten (PVB) und Rettungskräften» der neue Straftatbestand «Tätlicher Angriff auf VB» (§ 114 StGB) geschaffen, verbunden mit einer Strafandrohung von drei Monaten bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe. Der Begriff «tätlicher Angriff» definiert sich dabei als «(...) feindselige Einwirkung, bei der eine Verletzung weder eintreten noch beabsichtigt sein muss». Das heisst: Allein das Handeln in staatsfeindlicher Willensrichtung ist massgeblich und ausreichend. Neben Stein- und Flaschenwürfen sind auch leichtere Formen körperlicher Gewalt wie Schubser oder Ohrfeigen strafrechtlich relevant. Laut dem «Bundeslagebild, G ewalt gegen PVB 2018» fielen 11’704 von 33’260 Fällen von «Widerstand gegen und tätlicher Angriff auf PVB» unter §114 StGB, werden also härter beurteilt und bestraft.
Fakt 10: Die Schweiz diskutiert weiter
In der Schweiz wird derweil weiterdiskutiert. Dabei herrscht selbst innerhalb der Lager Uneinigkeit. SP-Ständerat und Strafrechtsspezialist Daniel Jositsch hält eine Erhöhung des Strafrahmens für weder angemessen noch zielführend. Die Gerichte müssten einfach den bestehenden Strafrahmen besser nutzen. Kritiker dieses Kurses indes fordern: «Rauf mit dem Mindeststrafmass!», damit Richter an härteren Urteilen gar nicht mehr vorbeikommen. VSPB-Präsidentin Johanna Bundi Ryser sagt: «Ich setze grosse Hoffnungen
0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 10.000 11.000 12.000 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 STATISTICA CRIMINALE DI POLIZIA 2009 - 2018; CASI DI REATI DI VIOL ENZA CONTRO LA PUBBLICA AUTORITÀ / FUNZIONARI Totale contro la pubblica autorità Violenza e minaccia contro funzionari (art. 285) Linear (Totale contro la pubblica autorità) Linear (Violenza e minaccia contro funzionari (art. 285)) POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK
FALLZAHLEN GEWALTDELIKTE
ÖFFENTLICHE GEWALT / GEGEN BEAMTE 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 10.000 11.000 12.000 POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK
FALLZAHLEN GEWALTDEL IKTE GEGEN ÖFFENTLICHE GEWALT / GEGEN BEAMTE Total gegen die öffentl. Gewalt Gewalt und Drohung gegen Beamte (Art. 285) Linear (Total gegen die öffentl. Gewalt) Linear (Gewalt und Drohung gegen Beamte (Art. 285)) KRIMINALSTATISTIK
ÖFFENTLICHE GEWALT / GEGEN
Drohung gegen Beamte (Art. 285) Linear (Total gegen die öffentl. Gewalt) Linear (Gewalt und Drohung gegen Beamte (Art. 285))
2009 - 2018;
GEGEN
2009 - 2018;
2009 - 2018; FALLZAHLEN GEWALTDEL IKTE
BEAMTE
FOKUS
shutterstock.com ©
Rolf Weiss/zVg ©
Gewalt und Drohung gegen Beamte 250 200 150 100 50 0 84 112 59 8585 160161 74 89 162 42 87 177 45 189 210 139 188 200 182 207 236 20112012201320142015201620172018 Fälle LuPol Verletzte MA LuPol Geschädigte MA LuPol Total
Gewalt
» Johanna Bundi Ryser, Präsidentin des VSPB
gegen die öffentl. Gewalt
Linear
(Total gegen die öffentl. Gewalt) Linear (Gewalt und Drohung gegen Beamte (Art. 285))
und Drohung gegen Beamte (Art. 285)
PROTECT LIFE
DAS EFFEKTIVSTE UND SMARTESTE DESTABILISIERUNGSGERÄT ALLER ZEITEN
POLIZISTEN IM EINSATZ ZUVERLÄSSIG SCHÜTZEN
EFFEKTIVERE RAPID ARC-TECHNOLOGIE
VERBESSERTE SCHUSSABGABE
BESSERE SICHTBARKEIT DES ZIELLASERS
IHR ANSPRECHPARTNER
Sebastian Hautzinger
sebastian.hautzinger@alpinefox.ch
041 619 04 92 www.alpinefox.ch
Mit dem neuen TASER 7 können Polizisten noch besser Einsatzlagen deeskalieren, Leben retten und sich sowie das polizeiliche Gegenüber gleichermaßen schützen.
ZWEITSCHUSSOPTION
ADAPTIVE CROSSCONNECT
LAUTERER WARNLICHTBOGEN
OPTIMIERTE WIRKUNG AUF KURZE DISTANZ
auf die neue EJPD-Chefin Karin KellerSutter. Sie kann die Chance nutzen, um aus der fast schon lethargischen Antwortroutine der letzten Jahre herauszukommen, wonach man definitiv was machen muss, aber jetzt der falsche Zeitpunkt sei. Ich glaube und erwarte, dass sie im Bundesrat klarmachen wird, dass endlich ein längst überfälliges Zeichen zu setzen ist. Dieses muss lauten: ‹Wer jene angreift, die den Staat vertreten, wird so bestraft, als würde er den Staat angreifen.› Dazu gehören Mindeststrafen, die richtig wehtun.»
Das glaubt auch Nationalrätin Priska Seiler-Graf. Sie favorisiert dabei aber einen dualen Ansatz: «Es sind die spektakulären, in den Medien breit dargelegten Fälle, welche die Diskussion befeuern und die öffentliche Meinung begründen. Ich finde aber: Die schleichende Verrohung der Sitten in der Breite ist doch das eigentliche Problem.» Mehr Abschreckung durch höhere Mindeststrafen könne diese eindämmen helfen, würde ein klares Zeichen setzen. Doch das allein sei nicht genügend. «Es braucht parallel zu Strafen wirksame Präventionsmassnahmen wie Community Policing, die das Ansehen der BORS steigern und die Bedeutung der von diesen geleisteten Arbeit für unsere Gesellschaft und jede/-n Einzelne/-n aufzeigen. So entstehen Achtung und Anerkennung, Vertrauen und Respekt. All dies aber ist der weitaus wirksamste Schutz vor Übergriffen.»
Fazit: Der Bundesrat muss endlich handeln
Seit 2009 macht der Bundesrat bei der Harmonisierung der Strafrahmen, welche Verschärfungen sowie Mindeststrafen für gewisse Delikte definieren soll, einfach nicht vorwärts. Seit zehn Jahren werden im Bundeshaus die Däumchen gedreht. Auch die im Dezember 2016 von Bernhard Guhl (BDP/AG) und Marco Romano (CVP/TI) im Nationalrat eingereichten parlamentarischen Initiativen, die für tätliche Angriffe auf Beamte mindestens eine dreitägige Haftstrafe fordern, sind bis heute hängig. Die Lethargie des Bundesrats in der Causa «Gewalt gegen BORS» ist unverständlich, ja geradezu eine Unverschämtheit gegenüber den BORS, welche der zunehmenden G ewalt schutzlos ausgeliefert werden. Es scheint, als habe der Bundesrat nicht begriffen, dass ein Staat, der seine Vertreter nicht wirkungsvoll zu schützen vermag, dereinst selbst schutzlos sein wird – und mit ihm seine Bürgerinnen und Bürger. Das will freilich niemand. Daher ist die Zeit reif, endlich zu handeln.
Die übelsten Fälle der jüngeren Vergangenheit
2. Juni 2019: In Zürich verprügelt ein 18-Jähriger im Zürcher Niederdorf einen Polizisten. Umstehende feuern den Straftäter an, beleidigen die Polizisten aufs Übelste.
26. Mai 2019:
Vor einem Luzerner Klub versperrt am frühen Morgen ein 20-Jähriger drei Polizisten, die nach einem Einsatz wegfahren wollen, den Weg, beschimpft und bedroht sie verbal, schlägt dann einem Polizisten mit der Faust ins Gesicht. Als die Polizisten ihn vor Ort festhalten, schlägt seine 27-jährige Begleiterin ebenfalls auf die Polizisten ein.
22. Mai 2019:
Nach einem Geisterspiel zwischen GC und Sion im Letzigrund kommt es beim GC-Fanlokal «Sächs Foif» im Zürcher Kreis 5 zu einem Polizeieinsatz, bei dem Flaschen fliegen. Gleichentags werden Rettungssanitäter der Sanitätspolizei Bern, die zu einem Einsatz auf die Grosse Schanze gerufen wurden, von zwei Personen tätlich angegriffen und verletzt.
19. Mai 2019: Rund um das «alternative Kulturzentrum» Reitschule in Bern errichtet und entzündet ein Mob Strassenbarrikaden. Polizei und Feuerwehr werden mit Steinen, Flaschen und Laserpointern attackiert. Tränengas, Gummischrot und Wasserwerfer werden eingesetzt. Bilanz: Zwei Polizistinnen und acht Polizisten verletzt; drei Autos und zwei Velos abgefackelt. Elf Personen wurden angehalten; fünf waren bereits polizeilich ausgeschrieben. Am selben Tag werden nach dem Fussball-Cupfinale in Basel an mehreren Orten in Basel Polizisten und Sanitäter attackiert. Bilanz: drei Verletzte (zwei Polizisten und eine unbeteiligte Frau). Bereits zuvor hatten Vermummte die Heckscheibe eines Polizeiautos mit Steinen zerstört.
17. Mai 2019:
Am Zuger Kolinplatz werden gegen Mitternacht zwei zu Fuss patrouillierende Sicherheitsassistenten der Zuger Polizei von einer Gruppe bedrängt und verbal provoziert. Als die Einsatzkräfte einen besonders renitenten 23-jährigen Schweizer mit aufs Revier nehmen wollen, werden sie tätlich angegriffen, wobei einer der Beamten verletzt wird.
21. März 2019:
Bei einer Drogenrazzia im Bereich der Berner Reitschule werden Flaschen gegen die zivilen Einsatzkräfte geworfen und eine Person schlägt einem Polizisten das Handy aus der Hand.
26. Januar 2019:
In Zug rücken Polizisten wegen eines nackten Betrunkenen, der Gegenstände gegen fahrende Autos wirft, aus. Dessen Bruder stösst einen Polizisten von hinten so brutal zu Boden, dass dieser einen Nasenbruch erleidet.
18. August 2018:
An der Zürcher Seepromenade werden Polizisten, die Sanitäter begleiten, um einem 18-Jährigen, der niedergestochen und lebensgefährlich verletzt worden war, zu helfen, mit Flaschen und Steinen beworfen. Die Sanitäter verschanzen sich im Rettungswagen und können nicht helfen, bis der Mob gebändigt ist. Gleichentags werden bei der After-Party zur Jungle Street Groove im Hafen Kleinhüningen von der Sanität Basel angeforderte Sanitäter des DRK Lörrach so stark behindert, dass sie mit dem RTW nicht bis zum Patienten vordringen können. Der Mob rüttelte am Rettungsfahrzeug, den Einsatzkräften wurden blanke Hintern gezeigt, andere öffneten von aussen die Türen des RTW. Erst Polizisten ermöglichen es den Rettern, sicher bis zum Einsatzort zu gelangen.
31 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu
Info Gewalt gegen Einsatzkräfte » Autor: Jörg Rothweiler FOKUS
Dix faits sur la violence contre les services d’urgence Mauvaises actions et terribles vérités
Les attaques, menaces et violences contre les membres des autorités et organisations chargées du sauvetage et de la sécurité (AOSS) affectent actuellement ces dernières mais également les médias. Des déclarations exagérées, édulcorées ou apaisantes ? Une analyse.
« Encore combien de temps ?» C’est la question, formulée de manière légèrement exagérée, que la Fédération Suisse des Fonctionnaires de Police FSFP pose au Conseil fédéral sur son site Web dans « Point de mire : Violence contre les policières et policiers ». Selon la FSFP, en dépit de tous les efforts déployés depuis 2009 pour régler ce problème, il ne se serait rien passé ou presque du côté de la politique fédérale. Citation : « L’Exécutif fédéral traîne les pieds, retire le message et bloque les travaux aux Chambres. A nos yeux cela constitue presque une entrave à l'action pénale ! »
Le mécontentement est compréhensible – et alimenté par de nombreux incidents, dont les plus spectaculaires sont médiatisés. Mais quelle est la gravité concrète de la situation ? Des recherches indiquent : au-delà de l'émotivité que suscite inévitablement le thème de la « violence contre les AOSS », les statistiques brossent un tableau en partie effrayant, partiellement ambivalent et parfois surprenant.
Fait 1 : Les chiffres augmentent
Selon la statistique policière de la criminalité (SPC), 2017 et 2018 établissent un nouveau record avec respectivement 3 047 et même 3 102 cas de violence, menaces et agressions contre des fonctionnaires. Entre 2009 à 2018, le nombre de cas a augmenté de pratiquement 30 % et le total des actes criminels « contre les autorités » de 41,7 % (voir le graphique à page 34). Avec 10 615 cas, 2018 enregistre un nouveau record pour la quatrième année consécutive. Il est donc inutile d’édulcorer ou d’apaiser les craintes ! Les chiffres sont clairs.
Fait 2 : La police reste l’ennemi numéro 1
L’évolution pour les services de santé et les pompiers n’est pas aussi dramatique. Ils font également l’objet d’attaques verbales et même physiques mais le nombre de cas est moindre et augmente moins drastiquement. Urs Eberle, porte-parole de Protection & Sauvetage Zurich (Schutz & Rettung Zürich) : « Selon les statistiques internes, les chiffres représentent moins de 1 % des interventions. D’une part, les actes de violence (socio-)politiquement motivés ciblent moins les services de sauvetage que les policières
et policiers. D’autre part, ils perçoivent les agressions différemment et ne les signalent pas toujours, ce qui influence l a fiabilité des chiffres. Urs Bächtold, directeur de la Fédération suisse des sapeurs-pompiers, déplore surtout un effroyable manque d'empathie et de respect de la part de nombreuses personnes. « Chaque fois que nous devons bloquer une route ou établir une déviation, nous nous faisons insulter et injurier », constate-t-il. Jusqu’à présent, la plupart des brutalités se sont cependant limitées à des écarts verbaux. « Dieu merci, nous n’avons pas connaissance d’actes criminels concrets contre les pompiers jusqu’à aujourd’hui », affirme-t-il.
Fait 3 : Trop de cas non déclarés
La présidente de la FSFP Johanna Bundi Ryser connait également le problème des cas non déclarés. Elle est ellemême policière depuis des décennies et a également travaillé chez les pompiers volontaires et ainsi réalisé des missions d'évacuation médicale. Elle affirme : « J'ai moimême souvent vu des personnes concernées ‹ faire le poing dans la poche › et ‹ digérer mentalement › leur expérience négative au lieu de la signaler. » C'est pourquoi un soutien accru de la part des supérieurs hiérarchiques, des corps et des fédérations est primordial : « Chaque employeur doit protéger ses collaborateurs des agressions, de la violence et des menaces. Si toutefois un cas se présente, les personnes concernées doivent bénéficier d’un suivi, d’une protection et d’une assistance juridique pour faire valoir leurs droits et pour que les auteurs puissent être punis. » La Conseillère nationale du PS, Priska Seiler-Graf, membre de la Commission de la politique de sécurité et du Groupe parlementaire Police, partage le même point de vue. Elle affirme : « Les agressions et les actes de violence doivent toujours être signalés. C'est la seule façon de faire comprendre aux délinquants que leurs actes ont des conséquences. La peur d’une plainte a un effet dissuasif. Par conséquent, les plaintes sont un travail de prévention que je considère comme tout aussi important que la répression. »
Fait 4 : La violence est très individuelle
L'incertitude quant aux causes de la problématique est aussi grande que le nombre de cas non déclarés. Urs Eberle :
Violence contre les forces d'intervention » Auteur : Jörg Rothweiler FOCUS
shutterstock.com ©
Violence contre les forces d'intervention
» Auteur : Jörg Rothweiler
« Les raisons et les paramètres situationnels des incidents sont aussi individuels que le ressenti personnel des victimes de menaces ou de violence. » Bien sûr, la consommation d’alcool ou (plus rarement) de drogue jouerait souvent un rôle. Mais cela n’est pas toujours le cas. En outre, la « dynamique de groupe » serait un facteur à ne pas sous-estimer. « Grâce à la force ressentie dans le groupe, les gens réagissent différemment et font des choses qu'ils ne feraient pas dans un autre contexte », affirme Eberle. D'autre part, des incidents se produiraient également sans la moindre dynamique de groupe, dans l'environnement domestique, dans l'ambulance ou au service des urgences.
Fait 5 : Le canton de Bâle-Ville est en tête
Selon la SPC 2015 – 2018, les délits à caractère violent n’arrivent nulle part plus fréquemment qu’à Bâle-Ville. Le taux de fréquence des crimes violents contre les autorités et des menaces et violences contre les fonctionnaires s’élève respectivement à 13 et 1,75 pour mille (‰), et est ainsi nettement supérieur à la moyenne (5,1 et 0,4‰). Toprak Yerguz, porte-parole du Département fédéral de justice et police de Bâle-Ville s’exprime en ces termes : « D’après notre expérience, deux raisons expliquent ces chiffres : l'attrait de la ville et le fait que nous sommes un canton urbain en premier lieu. Notre pratique de la dénonciation cohérente ensuite. Des poursuites pénales rigoureuses ont un effet à la fois dissuasif et préventif. ais, bien sûr, les statistiques incluent plus de cas. »
Derrière Bâle-Ville suivaient, en 2018, les cantons de Genève (8,1/0,5‰), Vaud (7,4/0,3), Zurich (6,4/0,4), Neuchâtel (6,1/0,3), Schaffhouse (6,6/0,4), Fribourg (5,5/0,5) et Soleure (5,5/0,2). Dans le canton de Berne, le taux est de 3,9/0,4‰, comme en Argovie, Thurgovie et en Obwald.
Fait 6 : Berne n’est pas la seule à avoir des problèmes
En termes de menace et de violence contre les fonctionnaires, la capitale fédérale est toujours « en tête » depuis des années dans la SPC, notamment en raison du centre culturel alternatif de la Reitschule. En 2018, Bâle, Fribourg, Bienne et Lucerne ont également signalé de nombreux cas ! À ce sujet, Erwin Rast-Schulz du service information et communication du Département fédéral de justice et police du canton de Lucerne s’exprime en ces termes : « Le nombre de as dans l'ensemble du canton est resté constant pendant plusieurs années. Cependant, une grande augmentation du nombre de personnes blessées a été signalée en 2018. On reconnait un manque de respect et une propension latente à la violence à l’encontre des policières et policiers, notamment à l’occasion de grandes manifestations. » Rast affirme que l'amélioration de l’équipement a fait ses preuves dans ce contexte : « Menacer d’utiliser le taser suffit souvent à désamorcer des situations menaçantes. »
Fait 7 : Les délinquants sont des hommes âgés de plus de 24 ans Selon la SPC, les délinquants sont principalement des hommes (85%) de plus de 24 ans (66%). La probabilité qu’il s’agisse d’étrangers est de 43 à 45%. Environ la moitié d'entre eux compte parmi les habitants permanents. Ce « profil criminel » n’a que peu changé depuis 2009 et est comparable à celui de nos pays voisins.
J’espère que la cheffe du DFJP Karin Keller-
Sutter enverra bientôt un message puissant !
Fait 8 : La Suisse n’est pas seule
En parlant des pays voisins : les agressions et la violence contre les AOSS y sont également plus fréquentes. Ici comme là-bas : les mœurs sont à la brutalité, le « respect de l ’uniforme » se perd, le manque de respect pour les autres est de plus en plus fréquent. Les causes de cette évolution font l’objet de spéculations, lors des rencontres, dans les cercles d'experts et de discussion ainsi qu'au niveau gouvernemental et législatif. Ce faisant, l'Allemagne a osé faire le premier pas en renforçant la répression.
Fait 9 : L'Allemagne a réagit
En mai 2017, afin de « renforcer la protection des agents de police et d’exécution ainsi que des services de sauvetage », le nouvel élément d’infraction « Agression contre les forces de l’ordre » (§ 114 StGB) a été créé, assorti d'une peine encourue de trois mois à cinq ans d’emprisonnement. Ce faisant, le terme « agression » se définit comme « ...une action hostile qui n’implique pas nécessairement une blessure ni l’intention de blesser. » En d’autres termes : l’action antiétatique elle-même est décisive et suffisante. Outre le fait de jeter des pierres et des bouteilles, les formes plus légères de violence physique, comme bousculer ou gifler, sont également pertinentes du point de vue pénal. Selon la « Bundeslagebild (étude fédérale de la situation), violence contre les forces de l’ordre 2018 », 11 704 cas sur 33 260 étaient des cas de « résistance et agression contre les forces de l'ordre » selon le § 114 du Code pénal et ont été, par conséquent, jugés et punis plus sévèrement.
Fait 10 : La Suisse poursuit le débat
En Suisse, les discussions suivent leur cours. Ce faisant, le désaccord règne, même au sein des camps. Daniel Jositsch, membre du Parti socialiste élu au Conseil des États et spécialiste du droit pénal, estime qu’une aggravation des peines ne serait ni raisonnable, ni efficace. Les tribunaux devraient simplement mieux exploiter les limites de peine existantes. Les critiques de ce point de vue revendiquent quant à eux : « Augmentons la peine minimale ! » pour que les juges ne passent plus outre les peines plus sévères. La présidente de la FSFP Johanna Bundi Ryser affirme : « Je fonde beaucoup d’espoir sur la nouvelle cheffe du DFJP Karin KellerSutter. Elle peut profiter de l’occasion pour sortir de la routine pratiquement léthargique des réponses apportées au cours des dernières années selon lesquelles il faudrait impérativement agir mais que le moment serait mal choisi. Je crois et j’espère qu’elle fera réaliser au Conseil fédéral qu’il est plus que temps de faire passer le message. Celuici doit signaler que ‹ Quiconque agresse un représentant de l’État sera puni comme s’il avait agressé l’État lui-même ›. Il s’agira de peines minimales qui font vraiment mal. »
STATISTIQUES POLICIÈRES DE LA CRIMINALITÉ 2009 - 2018 ; NOMBRE D'INFRACTIONS VIOLENTES CONTRE LES AUTORITÉS / CONTRE LES FONCTIONNAIRES
STATISTIQUES POLICIÈRES DE LA CRIMINALITÉ 2009 - 2018 ; NOMBRE D'INFRACTIONS VIOLENTES CONTRE LES AUTORITÉS / CONTRE LES
STATISTIQUES POLICIÈRES DE LA CRIMINALITÉ 2009-2018 ; NOMBRE D'INFRACTIONS VIOLENTES CONTRE LES AUTORITÉS / CONTRE LES FONCTIONNAIRES
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 34 FOCUS Violence contre les forces d'intervention » Auteur : Jörg Rothweiler
Rolf Weiss/zVg ©
Violence et menace contre les fonctionnaires 250 200 150 100 50 0 84 112 59 8585 160161 74 89 162 42 87 177 45 189 210 139 188 200 182 207 236 20112012201320142015201620172018 Cas de la police lucernoise Collaborateurs sinistrés de la police lucernoise Collaborateurs blessés de la police lucernoise 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 10.000 11.000 12.000 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 STATISTICA CRIMINALE DI POLIZIA 2009 - 2018; CASI DI REATI DI VIOL ENZA CONTRO LA PUBBLICA AUTORITÀ / FUNZIONARI Totale contro la pubblica autorità Violenza e minaccia contro funzionari (art. 285) Linear (Totale contro la pubblica autorità) Linear (Violenza e minaccia contro funzionari (art. 285))
» Johanna Bundi Ryser, la présidente de la FSFP
Total contre les autorités Violence et menace contre les fonctionnaires (art. 285) Linear (Total contre les autorités) Linear (Violence et menace contre les fonctionnaires (art. 285))
FONCTIONNAIRES
Total contre les autorités Violence et menace contre les fonctionnaires (art. 285) Linear (Total contre les autorités) Linear (Violence et menace contre les fonctionnaires (art. 285))
Total contre les autorités Linear (Total contre les autorités) Linear (Violence et menace contre les fonctionnaires (art. 285)) Violence et menace contre les fonctionnaires (art. 285)
C’est également ce que croit la conseillère nationale Priska Seiler-Graf. Elle privilégie toutefois une approche duale: « Ce sont les cas spectaculaires largement diffusés dans les médias qui alimentent le débat et justifient l’opinion publique. Je trouve cependant que la brutalisation insidieuse des mœurs est le véritable problème. » Une plus grande dissuasion par le biais de peines minimales plus sévères pourrait contribuer à contenir cette évolution, ce qui enverrait un message clair. Cette mesure ne serait toutefois pas suffisante. « Parallèlement aux sanctions, des mesures préventives efficaces, telles que la police de proximité, sont nécessaires pour améliorer la réputation des AOSS et souligner l'importance du travail qu'elles accomplissent pour notre société et pour chaque individu. C’est ainsi que naissent la reconnaissance, la confiance et le respect. Tout cela est de loin la protection la plus efficace contre les agressions. »
Conclusion : Le Conseil fédéral doit enfin agir
Depuis 2009, le Conseil fédéral n'a tout simplement pas progressé dans l'harmonisation des limites de la peine qui vise à définir des durcissements et des peines minimales pour certaines infractions. Le Conseil fédéral se tourne les pouces depuis dix ans. Les initiatives parlementaires présentées par Bernhard Guhl (PBD/AG) et Marco Romano (PDC/TI) au Conseil national en décembre 2016, qui revendiquent une peine d'emprisonnement d'au moins trois jours pour agression contre les fonctionnaires, sont toujours en attente aujourd'hui. La léthargie du Conseil fédéral concernant la « violence contre les AOSS » est incompréhensible et peut même être considérée comme impertinente vis-à-vis des AOSS qui sont de plus en plus souvent exposées à la violence sans protection. Le Conseil fédéral semble ne pas comprendre qu'un Etat incapable de protéger efficacement ses représentants se retrouvera un jour lui-même sans défense – comme ses citoyennes et citoyens. Il est évident que personne ne le s ouhaite. Il est par conséquent temps d’agir.
Les pires cas récents
2 juin 2019 : un jeune de 18 ans agresse physiquement un policier dans le quartier Niederdorf à Zurich. Les passants encouragent le délinquant, insultent les policiers de la pire façon possible.
26 mai 2019 : tôt le matin devant un club de Lucerne, un jeune de 20 ans bloque le passage à trois policiers souhaitant partir après une intervention, les insulte et les menace verbalement, puis frappe un des policiers au visage avec son poing. Lorsque les policiers sur place l’arrêtent, sa compagne de 27 ans agresse les policiers à son tour.
22 mai 2019 : après un match à huis clos entre le GC et Sion au Letzigrund, une intervention a lieu dans le bar de fans « Sächs Foif » du 5e arrondissement de Zurich, les bouteilles volent. Le même jour, deux personnes se livrent à des voies de faits et blessent des ambulanciers de la Police sanitaire bernoise appelés pour une intervention sur la «Grosse Schanze».
19 mai 2019 : une foule érige et enflamme des barricades dans la rue autour du centre culturel alternatif de la Reitschule à Berne. La police et les pompiers sont attaqués avec des pierres, des bouteilles et des pointeurs laser. Ils ripostent alors avec du gaz lacrymogène, des munitions en caoutchouc et des canons à eau. Bilan : deux policières et huit policiers blessés ; trois voitures et deux vélos brûlés. 11 personnes ont été arrêtées ; 5 étaient déjà recherchées par les services de police. Le même jour, des policiers et des ambulanciers sont agressés dans plusieurs quartiers de Bâle après la finale de la coupe de football. Bilan : trois blessés (deux policiers et une femme non impliquée). Avant cela, des personnes masquées avaient déjà détruit la vitre arrière d'une voiture de police avec des pierres.
17 mai 2019 : vers minuit, deux assistants de sécurité de la police de Zoug patrouillant à pied sont harcelés et provoqués verbalement par un groupe sur la Kolinplatz. Lorsque les forces d'intervention ont voulu emmener un jeune suisse de 23 ans particulièrement récalcitrant au poste de police, ce dernier les agresse et blesse l'un des policiers.
21 mars 2019 : lors d'une descente antidrogue dans le quartier de la Reitschule à Berne, des bouteilles sont lancées contre les forces d’intervention civiles et une personne arrache le téléphone portable de la main d'un policier.
26 janvier 2019 : à Zoug, des policiers interviennent pour une personne ivre et nue qui jette des objets contre des voitures en circulation. Son frère pousse un policier par derrière si brutalement à terre qu'il lui brise le nez.
18 août 2018 : sur la promenade du lac de Zurich, des policiers accompagnant des ambulanciers pour aider un jeune homme de 18 ans poignardé et grièvement blessé sont attaqués avec des bouteilles et des pierres. Les ambulanciers se réfugient alors dans l’ambulance sans pouvoir aider avant la dissipation de la foule. Le même jour, pendant l'after-party de la Jungle Street Groove dans le port de Kleinhüningen, la foule bloque les ambulanciers de la Croix-Rouge de Lörrach, sur place à la demande des services sanitaires de Bâle, les empêchant d’atteindre le patient. La foule secouait le véhicule de secours, certaines personnes montraient leur fessier nu, d'autres ouvraient les portes de l’ambulance de l’extérieur. Des policiers ont finalement aidé les sauveteurs à se rendre en sécurité sur le lieu d’intervention.
RUBRIKEN 35 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu Violence contre les forces d'intervention » Auteur : Jörg Rothweiler FOCUS
Info
Dieci fatti di violenza contro le forze di primo intervento Atti violenti e brutte verità
Attacchi, minacce e violenze contro i membri di autorità e organizzazioni attive nel campo del salvataggio e della sicurezza (AOSS) attualmente muovono le AOSS stesse, ma anche i media. Si esagera, maschera o mitiga? Un’analisi.
«Per quanto ancora?» Questa è la domanda, formulata in tono un po’ secco, che la Federazione Svizzera dei Funzionari di Polizia FSFP ha posto al Consiglio federale sul proprio sito web nel « Al centro dell'attenzione: Violenza contro gli agenti di polizia». Infatti, stando al FSFP, nonostante tutti gli impegni profusi dal 2009 su questo tema, ben poco se non nulla sarebbe stato messo in atto da Berna federale. Citazione: «L’Esecutivo federale tergiversa, ritira i messaggi e blocca il lavoro alle Camere. A nostro modo di vedere ciò rasenta già l’azione del favoreggiamento!»
L’indignazione è comprensibile e viene alimentata da numerosi precedenti, di cui nei media vengono riportati quelli più spettacolari. Ma quanto è davvero seria la situazione?
Le ricerche mostrano che, al di là di ogni emotività che il tema della «violenza contro le AOSS» necessariamente suscita, le statistiche tracciano un quadro in parte preoccupante, in parte discordante e talvolta sorprendente.
Fatto
1: Le cifre crescono
Secondo la Statistica Criminale di Polizia (SCP), il 2018 con 3'047 e il 2017 con addirittura 3'102 casi di violenza, minaccia e reati sono stati anni da record. Dal 2009 al 2018 i numeri di casi sono aumentati di quasi il 30% e il totale di reati «contro la pubblica autorità» addirittura del 41,7% (vedi grafico a pagina 39). 10'615 casi nel 2018 segnano per il quarto anno consecutivo un nuovo limite massimo. Chi cerca di mascherare e mitigare può quindi farne a meno: le cifre parlano da sé.
Fatto
2: La polizia rimane il nemico numero 1
Lo sviluppo non si delinea così drammatico per gli operatori sanitari e i vigili del fuoco. In realtà anche loro vengono aggrediti verbalmente o persino fisicamente. Eppure, i numeri di casi sono inferiori e aumentano con minore intensità. Urs Eberle, portavoce del dipartimento di Protezione e sicurezza di Zurigo: «Secondo statistiche interne, il numero di casi si attesta su una cifra inferiore all’1% degli interventi. Da un lato, i soccorritori sono meno nel mirino di gruppi v iolenti, in parte di matrice (socio)politica, rispetto ai poliziotti. D’altro lato, essi percepiscono gli attacchi subiti in maniera differente e può succedere che non li segnalino, il che può influenzare l’attendibilità dei numeri». Urs Bächtold, direttore della Federazione svizzera dei pompieri, lamenta soprattutto una preoccupante carenza di empatia e rispetto da parte di molte persone. «Ogni volta che dobbiamo sbar -
rare una strada o creare una deviazione, veniamo insultati e offesi» constata. Tuttavia, gli attacchi si sono finora perlopiù limitati ad aggressioni verbali. «Atti di violenza concreti contro i vigili del fuoco, grazie al cielo, finora non ci s ono noti» dichiara.
Fatto 3: La violenza invisibile
Il problema della violenza invisibile lo conosce anche la presidentessa della FSFP, Johanna Bundi Ryser. Lei stessa è poliziotta da decenni e ha operato presso il corpo volontario dei vigili del fuoco e per il servizio sanitario. Afferma: «Io stessa ho avuto modo di notare come spesso le persone interessate ‹tengano tutto dentro› ed elaborino esperienze negative solo ‹a livello mentale› anziché manifestarle». Per questo motivo è fondamentale un maggior supporto da parte di preposti, corpi e associazioni: «Ogni datore di lavoro deve proteggere i propri collaboratori da attacchi, violenze e minacce. Se comunque si verifica un episodio, le persone interessate devono ricevere assistenza, protezione e tutela giuridica per affermare i propri diritti e fare in modo che i responsabili vengano puniti». Della stessa opinione è la consigliera nazionale del PSS Priska Seiler-Graf, membro della Commissione della politica di sicurezza e del gruppo parlamentare Polizia. Dichiara: «Attacchi e atti di violenza devono essere sempre denunciati. Solo in questo modo chi li compie ha la percezione che le proprie azioni comportano delle conseguenze. La paura di una denuncia sortisce un effetto dissuasivo. Per questo motivo, le denunce sono anche un lavoro di prevenzione, che considero altrettanto importante quanto la repressione».
Fatto 4: La violenza è molto individuale
Tanto sono elevati i numeri della violenza invisibile, altrettanto lo è l’incertezza relativa alle cause della problematica. Urs Eberle: «I motivi e i parametri situazionali dei precedenti sono tanto individuali quanto la percezione personale delle minacce e della violenza da parte degli interessati». Ovviamente, spesso entra in gioco il consumo di alcol o (più di r ado) di droghe. Ma non sempre. Un altro aspetto che non va sottovalutato è quello delle «dinamiche di massa». «La forza percepita all’interno del gruppo fa sì che le persone reagiscano in maniera diversa e facciano cose che altrimenti non farebbero» afferma Eberle. Tuttavia, anche in assenza di una dinamica di gruppo di qualsiasi tipo, nel contesto domestico, in ambulanza o al pronto soccorso si sarebbero verificati dei precedenti.
Violenza contro le forze di intervento » Autore: Jörg Rothweiler FOCUS
shutterstock.com
©
Fatto 5: Il primatista è il Canton Basilea Città
Secondo il SCP, dal 2015 al 2018 non c’è luogo dove gli atti di violenza si siano verificati con maggiore frequenza che a Basilea Città. Qui, il tasso di frequenza di reati di violenza contro la pubblica autorità nonché di minaccia e violenza
contro funzionari si attesta, con 13, sull’1,75 per mille (‰), nettamente al di sopra della media (5,1 e 0,4 ‰). In merito, il portavoce del Dipartimento di giustizia e sicurezza di Basilea Città Toprak Yerguz afferma: «In base alla nostra esperienza, due sono i motivi: in primo luogo, l’effetto risucchio della città e il fatto che siamo una città cantonale. In secondo luogo, la nostra prassi dello sporgere denuncia con coerenza. Un perseguimento penale stringente ha un effetto dissuasivo e preventivo. Ovviamente, però, statistica vuole che vengano registrati più casi».
Nel 2018, Basilea Città è seguita dal Canton Ginevra (8,1/0,5‰), Vaud (7,4/0,3), Zurigo (6,4/0,4), Neuchâtel (6,1/0,3), Sciaffusa (6,6/0,4), Friburgo (5,5/0,5) e Soletta (5,5/0,2). Nel Canton Berna, la percentuale è pari al 3,9/0,4‰ – analogamente all’Argovia, alla Turgovia e a Obvaldo.
Fatto 6: Non solo Berna ha problemi
In fatto di minaccia e violenza contro funzionari, la città federale da anni «primeggia» nel SCP, non da ultimo per la presenza del centro sociale Reitschule. Altrettanti casi sono stati segnalati nel 2018 a Basilea, Friburgo, Biel e Lucerna. A tale proposito, Erwin RastSchulz del reparto Informazione e comunicazione del dipartimento di giustizia e sicurezza del Canton Lucerna sostiene: «A livello cantonale, le cifre dei casi sono costanti nel confronto pluriennale. Tuttavia, nel 2018 si è registrato un numero nettamente maggiore di persone che hanno subito danni. È riconoscibile una mancanza di rispetto e una latente predisposizione alla violenza nei confronti dei poliziotti, in particolare in occasione di grandi eventi». A tale proposito si è affermato il ricorso ad apparecchiatura migliorata, afferma Rast: «Situazioni pericolose spesso possono essere smorzate solo con la minaccia dell’uso del taser».
Fatto 7: Gli autori di reati sono maschi e hanno più di 24 anni
Secondo il SCP gli autori di reati sono perlopiù di sesso maschile (85%) e hanno più di 24 anni (66%). Con una probabilità dal 43 al 45%, essi sono stranieri. Di questi, circa la metà fa parte della popolazione residente permanente. Dal 2009, questo «profilo criminale» si è modificato solo marginalmente ed è confrontabile con quello dei nostri Paesi vicini.
FOCUS Violenza contro le forze di intervento » Autore: Jörg Rothweiler
2 giugno 2019:
A Zurigo un diciottenne picchia un poliziotto nel quartiere Niederdorf di Zurigo. Le persone attorno incitano il ragazzo, offendendo i poliziotti nel peggiore dei modi.
26 maggio 2019:
Davanti a un club di Lucerna, al mattino presto un ventenne blocca la strada a tre poliziotti che vogliono andarsene dopo un intervento, li insulta e minaccia verbalmente e alla fine sferza un pugno al volto di un poliziotto. Quando i poliziotti l’arrestano in loco, la ragazza 27enne assieme a lui si scaglia contro i poliziotti.
22 maggio 2019:
Dopo una partita a porte chiuse tra il GC e il Sion al Letzigrund, nel locale dei fan del GC «Sächs Foif» nella zona 5 di Zurigo si rende necessario un intervento della polizia, in cui volano bottiglie. Lo stesso giorno, i soccorritori della polizia sanitaria di Berna chiamati a intervenire al ristorante Grosse Schanze, vengono attaccati fisicamente e feriti da due persone.
19 maggio 2019:
Attorno al «centro culturale alternativo» Reitschule di Berna un mob erige e dà alle fiamme delle barricate in strada. Polizia e vigili del fuoco vengono attaccati con pietre, bottiglie e puntatori laser. Vengono impiegati gas lacrimogeno, proiettili di gomma e idranti. Bilancio: Due poliziotte e otto poliziotti feriti; tre auto e due biciclette incendiate. 11 persone sono state fermate; cinque erano già segnalate alle forze dell’ordine. Lo stesso giorno, dopo la finale di Coppa di calcio a Basilea poliziotti e operatori sanitari vengono aggrediti , in diversi punti della città.
Bilancio: Tre feriti (due poliziotti e una donna estranea ai fatti). Già prima, dei manifestanti incappucciati avevano rotto il lunotto posteriore di una macchina della polizia con pietre.
17 maggio 2019:
In piazza Kolinplatz a Zugo, verso mezzanotte, due assistenti alla sicurezza in servizio di pattugliamento a piedi vengono incalzati e provocati verbalmente da un gruppo. Quando le forze di intervento vogliono portare in caserma un 23enne svizzero particolarmente renitente, vengono aggredite fisicamente. Uno dei tre agenti viene ferito.
21 marzo 2019:
Durante una retata per droga nella zona del centro sociale Reitschule di Berna vengono gettate delle bottiglie contro le forze di intervento civili e una persona strappa il cellulare di mano a un poliziotto.
26 gennaio 2019:
A Zugo i poliziotti intervengono a causa di un ubriaco nudo, che lancia oggetti contro le macchine in corsa. Suo fratello colpisce un poliziotto da dietro in maniera così brutale da scaraventarlo per terra e procurargli la frattura del setto nasale.
18 agosto 2018:
Sul lungolago di Zurigo, i poliziotti che accompagnano gli operatori sanitari intervenuti per aiutare un 18enne accoltellato e in pericolo di vita, vengono colpiti con bottiglie e pietre. I sanitari si trincerano nell’ambulanza e non possono prestare aiuto finché il mob non si è placato. Lo stesso giorno, all’after-party del Jungle Street Groove nel porto di Kleinhüningen, gli operatori sanitari della Croce Rossa tedesca di Lörrach, chiamati dal servizio sanitario di Basilea, sono stati a tal punto ostacolati da non riuscire a procedere fino a un paziente con l’ambulanza. Il mob ha assaltato il veicolo, alle forze di intervento è stato mostrato il sedere nudo, altri hanno aperto le porte dell’ambulanza dall’esterno. Solo i poliziotti consentono ai soccorritori di raggiungere il luogo di intervento.
Fatto 8:
La Svizzera non è sola
A proposito di Paesi vicini: anche lì, attacchi e violenza nei confronti delle AOSS diventano sempre più frequenti. Qui come lì vale che si sta assistendo a un involgarimento dei costumi, il «rispetto per l’uniforme» scema, la carenza di attenzione per il prossimo diventa sempre più frequente. Sulle relative cause si fanno supposizioni in tavole rotonde, incontri tra esperti e talk show e a livello governativo e legislativo. In tema di maggior repressione, la Germania ha osato il primo passo.
Fatto 9: La Germania ha reagito
Nel maggio 2017, per il «rafforzamento della protezione di agenti (di polizia) incaricati dell’esecuzione e soccorritori» è stata introdotta la nuova fattispecie penale «attacco fisico ad agenti di polizia» (art. 114 del codice penale tedesco), correlato alla comminazione di una pena detentiva di tre mesi fino a cinque anni. Il concetto di «attacco fisico» viene definito come «(...) un’azione ostile in cui una lesione non deve essersi verificata né essere nelle intenzioni». Ciò significa che quel che conta e basta è l’agire in una direzione di volontà ostile allo Stato. Accanto ai lanci di pietre e di bottiglie, anche forme più leggere di violenza fisica sono penalmente rilevanti come spintoni o schiaffi. Secondo il «quadro della situazione federale, violenza contro agenti di polizia 2018» 11'704 dei 33'260 casi di «resistenza e attacco fisico ad agenti di polizia» sono rientrati nella fattispecie di cui all’art. 114 codice penale tedesco, e vengono quindi giudicati e puniti con maggiore severità.
Fatto 10: La Svizzera continua a discutere
Nel frattempo, in Svizzera si continua a discutere. A tale proposito regna disaccordo ai vari livelli. Il consigliere agli Stati del PSS nonché specialista di diritto penale Daniel Jositsch ritiene che un aumento dell’entità delle pene sia opportuno
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 38
I casi peggiori del passato più recente
Info Violenza contro le forze di intervento » Autore: Jörg Rothweiler FOCUS
Spero che la direttrice del DFGP Karin Keller-
Sutter detti a breve un segno chiaro.
oltre che funzionale allo scopo. I giudici dovrebbero semplicemente sfruttare meglio le pene esistenti. I critici di questo corso invece richiedono: «Via libera alla misura della pena minima!» affinché i giudici non si limitino più a passare davanti a sentenze più severe. La presidentessa del FSFP Johanna Bundi Ryser afferma: «Ripongo grandi speranze nel nuovo capo del DFGP Karin Keller-Sutter. Lei può cogliere l’opportunità di uscire dalla routine di risposta, quasi una sorta di letargo, degli ultimi anni, secondo cui si deve assolutamente fare qualcosa ma adesso è il momento sbagliato. Io credo e mi aspetto da lei che riuscirà a far comprendere al Consiglio federale che finalmente è necessario dare un
segnale forte, anche se tardivo, in questi termini: ‹Chi aggredisce coloro che rappresentano lo Stato verrà punito come se avessero aggredito lo Stato›. In quest’approccio rientrano le pene minori, che fanno davvero male».
20112012201320142015201620172018
Casi, polizia di Lucerna
Collaboratori che hanno subito lesioni, polizia di Lucerna
Dello stesso parere è anche la consigliera nazionale Priska Seiler-Graf, che, però, favorisce un approccio duale: «Sono i casi spettacolari, diffusi nei media, che alimentano la discussione e sostengono l’opinione pubblica. Trovo però che l’insinuante involgarimento dei costumi nel pubblico in generale sia il problema vero è proprio». Un maggiore effetto dissuasivo provocato da pene minori più severe potrebbe aiutare a contenere la situazione, ponendosi come un segno chiaro. Da solo, però, non è sufficiente. «Parallelamente alle pene c’è bisogno di misure di prevenzione efficaci come il Community Policing, che aumentino la considerazione delle A OSS e mostrino l’importanza del lavoro da esse prestato per la nostra società e per il singolo individuo. Così si generano attenzione e riconoscimento, fiducia e rispetto. Tutto ciò, però, rappresenta la protezione di gran lunga più efficace da attacchi».
Sintesi: Il Consiglio federale deve finalmente intervenire
Totale contro la pubblica autorità Violenza
PUBBLICA AUTORITÀ / FUNZIONARI
e minaccia contro funzionari (art. 285)
e minaccia contro funzionari (art. 285))
Dal 2009 il Consiglio federale non è andato avanti nell’armonizzazione delle pene che mirano a definire inasprimenti e pene minime per determinati delitti. Da dieci anni, nel palazzo federale non si fa altro che girare i pollici. Anche le iniziative parlamentari presentate nel dicembre 2016 da Bernhard Guhl (BDP/AG) e Marco Romano (CVP/TI) nel Consiglio nazionale, che richiedono almeno una pena detentiva di tre giorni per attacchi fisici a funzionari, sono a tutt’oggi pendenti. Il letargo del Consiglio federale nella causa «Violenza contro le AOSS» è incomprensibile, per non dire una vergogna nei confronti delle AOSS, che vengono esposte senza protezione alla violenza in continuo aumento. Pare che il Consiglio federale non abbia compreso che uno Stato che non intende proteggere i propri rappresentanti con efficacia, finirà un giorno per essere lui stesso, e con esso i suoi cittadini, privo di protezione. Ovviamente nessuno vuole ciò. È per questo che è finalmente arrivato il momento di intervenire.
39 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu FOCUS Violenza contro le forze di intervento » Autore: Jörg Rothweiler
Rolf Weiss/zVg ©
Violenze e minacce contro funzionari 250 200 150 100 50 0 84 112 59 8585 160161 74 89 162 42 87 177 45 189 210 139 188 200 182 207 236
» Johanna Bundi Ryser, presidentella della FSFP
0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 10.000 11.000 12.000 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 STATISTICA CRIMINALE DI POLIZIA 2009 - 2018; CASI DI REATI DI VIOL ENZA CONTRO LA
Collaboratori che hanno subito danni, polizia di Lucerna Totale contro la pubblica autorità Violenza e minaccia contro funzionari (art. 285) Linear (Totale contro la pubblica autorità) Linear (Violenza e minaccia contro funzionari (art. 285))
Linear (Totale contro la pubblica autorità) Linear (Violenza e minaccia contro funzionari (art. 285))
STATISTICA CRIMINALE DI POLIZIA 2009 - 2018; CASI DI REATI DI VIOL ENZA CONTRO LA PUBBLICA AUTORITÀ / FUNZIONARI
Totale contro la pubblica autorità Linear (Totale contro la pubblica autorità) Linear (Violenza
Violenza
STATISTICA CRIMINALE DI POLIZIA 2009-2018; CASI DI REATI DI VIOLENZA CONTRO LA PUBBLICA AUTORITÀ / FUNZIONARI
e minaccia contro funzionari (art. 285)
ETHForscher entwickeln Gassensoren für Suchgeräte
Die winzigste Schnüffelnase der Welt
Andreas Güntner, Forscher am Particle Technology Laboratory, Department Maschinenbau und Verfahrenstechnik der ETH Zürich, entwickelt winzige, aber enorm leistungsfähige Sensoren, die geringste Spuren flüchtiger Stoffe detektieren können. Diese könnten First Respondern mehr Möglichkeiten geben und dort arbeiten, wo «echte» Suchhunde an ihre Grenzen stossen.
Der Hund ist der beste Freund des Menschen – und für Blaulichtkräfte ein unverzichtbarer Helfer. Als Polizei- und Schutzhund einerseits, aber vor allem auch als Such- und Rettungshund. Seit dem Mittelalter – am Grossen St.-Bernhard-Pass seit dem 17. Jahrhundert – helfen Hunde und deren empfindliche Nasen, Vermisste, Verirrte oder Verschüttete aufzuspüren. Die Leistungen, die die Hunde dabei vollbringen, sind beeindruckend. Denn Hundenasen, in denen die Riechzellen 100 Mal dichter sind als beim Menschen und in denen zwei getrennte «Luftwege» zum Atmen und Riechen verlaufen, können Stoffe riechen, die uns verborgen bleiben. Pheromone und gewisse gasförmige organische Kohlenwasserstoffe zum Beispiel. Und das in allerwinzigsten Konzentrationen. Daher erschnüffeln sie (richtig trainiert) zielsicher, was wir nicht sehen, hören oder bemerken. Verschüttete finden sie, das belegen zahlreiche Studien, mit einer Wahrscheinlichkeit von 75 bis 95 Prozent.
TECHNIK Der Suchhund der Zukunft » Autor: Jörg Rothweiler
Pixabay ©
TECHNIK Der Suchhund der Zukunft » Autor: Jörg Rothweiler
CONOXIA® (med. O₂)
300 bar Carbon
BLACK MADE IN
EAGLE
2.1
→ 50 % geringeres Gewicht
→ integriertes Druckventil mit Schnellkupplung: sofort einsatzbereit
→ Erhältlich als 1-, 2- oder 3-Liter-System
Auch online bestellbar auf shop.pangas.ch
www.pangas.ch/300-bar-carbon
Leicht, dynamisch, extrem rutschhemmend & hoch atmungsaktiv.
> Rutschhemmende Gummi/PU Sohle
> Wasserdicht und atmungsaktiv durch
Auf der Suche nach dem «technischen Suchhund»
Allerdings haben Hunde auch Schwächen. Die Sucharbeit ist für sie enorm anstrengend, weshalb sie immer wieder Pausen benötigen. Auch Hitze, grosse Höhe, Dunkelheit und starke Feuchtigkeit setzen ihnen zu. Auch müssen sie oft zuerst von weither ins Suchgebiet verbracht werden. Nicht zuletzt können sie nicht in jedem Gelände arbeiten – wobei der den Hund begleitende Mensch meist schneller ans Limit kommt als der Vierbeiner.
Im Bewusstsein um diese natürlichen Grenzen selbst des besten, zähesten, schnellsten und mutigsten aller Suchhunde, tüfteln Forscher seit Jahren an «technischen» Schnüffel nasen, die bei jedem Wetter und in quasi jeder Umgebung eingesetzt, jederzeit und überallhin mitgenommen und im Idealfall auch an Drohnen gehängt werden können. Einer von ihnen ist Andreas Güntner vom Particle Technology Laboratory am Department Maschinenbau und Verfahrenstechnik der ETH Zürich. Er hat mit seinem interdisziplinär komponierten Team winzige, hochsensible Sensoren ent w ickelt, die flüchtige organische und anorganische Substanzen wie Aceton, Ammoniak oder Isopren detektieren. Schnell, sicher und vor allem in bisher unerreicht niedrigen Konzentrationen.
Gassensoren statt Hundenasen
Da alle drei genannten Stoffe natürliche Stoffwechsel pro dukte darstellen, welche jeder von uns ausatmet und durch die Haut ausdünstet, kann man durch kombinierte Detektion dieser Gase Verschüttete oder verborgene Menschen aufspüren. Allerdings sind die Konzentrationen dieser Stoffe in der Atemluft respektive unseren Hautausdünstungen sehr gering. Entsprechend empfindlich müssen die Sensoren sein. Das Team um Andreas Güntner verwendet mit nanostrukturierten Metalloxiden beschichtete Chips. «Diese waren zu Beginn der Forschungen, vor einigen Jahren, etwa so gross wie ein 5-Rappen-Stück. Zwischenzeitlich sind sie kleiner als ein Streichholzkopf», sagt Güntner – und zeigt uns die in einer durchsichtigen Plexiglas-Schatulle verwahrten letzten drei Entwicklungsgenerationen. Dazu erklärt er: «Die Metalloxide haben eine klar definierte
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 42 TECHNIK Der Suchhund der Zukunft » Autor: Jörg Rothweiler
Bielgraben 1, 4622 Egerkingen, Schweiz T. +41 (0)62/387 99 99, F. +41 (0)62/387 99 90
Qualitativ hochwertige Funktionsschuhe für JOB & FREIZEIT! HAIX®-Vertriebs AG
admin@haix.ch www.haix.ch
GORE-TEX®
® ATHLETIC
> Auch als mid- oder high-Modell erhältlich low / black GTX
Leichtigkeit in Perfektion
Kristallstruktur und eine enorm poröse Oberfläche. Diese bietet gasförmigen Stoffen ein geradezu gigantisches ‹Andockareal›. Treffen bestimmte gasförmige Stoffe auf die kristalline Oberfläche, kommt es zu einer chemisch-physikalischen Wechselwirkung. Der elektrische Widerstand des Chips ändert sich – und das kann gemessen werden.» Die von Güntner verwendeten Metalloxide, beispielsweise Silizium-dotiertes Wolfram- oder Molybdäntrioxid sowie Titandotiertes Zinkoxid, reagieren dabei sehr spezifisch auf die unterschiedlichen Stoffe. Zudem sind die zugrunde liegenden chemisch-physikalischen Prozesse enorm schnell (wenige Sekunden) und die Metalloxide reagieren unfassbar empfindlich. «Wir können einzelne Aceton-Moleküle in Hunderten Millionen anderer Moleküle detektieren», erklärt Güntner. Dennoch seien die Chips vergleichsweise robust. «Unsere Technik ist günstig, handlich und erlaubt Messungen in Echtzeit. Derzeit testen wir ihre Tauglichkeit für den harten Alltagseinsatz», sagt Güntner.
Die Sensoren funktionieren tadellos
In ersten Tests, bei denen Probanden einzeln und über mehrere Stunden hinweg in einer Versuchskammer ausharrten, konnten Ammoniak, Aceton und Isopren mithilfe der neuen Sensoren schnell und sicher nachgewiesen werden. Und das mit einer Genauigkeit, wie sie sonst nur Ionenmobilitätsoder Massenspektrometer ermöglichen. Wobei Letztere weder transportabel noch wirklich preiswert sind. Die Sensoren indes können, da winzig und federleicht, theoretisch in jedes Mobiltelefon oder tragbare Handgerät eingebaut werden. Ergänzt um Feuchtigkeits- und CO 2Sensoren würden diese Ersthelfern ganz neue, weitreichende Möglichkeiten an die Hand geben. «Sie könnten unmittelbar mit einer S uch aktion beginnen und mithilfe einer Drohne, welche mit einer ‹technischen Hundenase› bestückt ist, auch grössere Areale in bisher unvorstellbar kurzer Zeit absuchen», ist Güntner überzeugt.
Bis es so weit sein wird, dauert es aber noch. Denn auch wenn die Sensoren ihr Leistungsvermögen und die nötige Standfestigkeit in Laborversuchen bewiesen haben, müssen Andreas Güntner und sein Team noch viel Zeit und Arbeit in weitere Tests und die Entwicklung eines serienreifen, für den Einsatz geeigneten Produktes investieren. Dazu müssen sie nicht zuletzt auch immer wieder potente Geldgeber gewinnen.
Der Atem verrät weit mehr als nur Alkoholgenuss
Nanostrukturierte Metalloxid-Sensoren haben eine grosse Zukunft, glaubt ETH-Forscher Andreas Güntner. Denn mit ihnen könnten zahlreiche gasförmige Stoffwechselprodukte des Körpers im Atem gemessen werden. Ähnlich einfach wie heute schon der Atemalkoholgehalt bei Verkehrskontrollen und deutlich schneller und preiswerter als die Messung entsprechender Biomarker im Blut oder im Urin.
Generell enthält der menschliche Atem mehrere Hundert Moleküle in unterschiedlichsten Konzentrationen. Bestimmte davon erlauben Rückschlüsse auf den Leistungsund Gesundheitszustand unseres Körpers. So konnten Güntner und sein Team bereits belegen, dass sie mit ihren Sensoren detektieren können, wann Sportler beginnen, Fett zu verbrennen. Denn beim Fettabbau entsteht Aceton, welches im Atem gemessen werden kann. Bisher wurde dazu üblicherweise die Konzentration des Biomarkers Beta-Hydroxybutyrat im Blut analysiert.
Aber auch Krankheiten könnten mit der neuen Methode verfolgt respektive aufgedeckt werden. Denn Diabetes Typ 1 geht mit einer erhöhten Aceton-Menge im Atem einher, die Nierenfunktion korreliert mit Ammoniak, der Cholesterin-Stoffwechsel mit Isopren und die Messung gewisser Aldehyde könnte künftig eine Früherkennung von Lungenkrebs ermöglichen. Bisher war es nur speziell geschulten Hunden vorbehalten, Krebs «riechen» zu können!
43 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu TECHNIK Der Suchhund der Zukunft » Autor: Jörg Rothweiler
«Irgendwann waren unsere Sensoren derart empfindlich, dass sie anschlugen, wenn jemand das Labor betrat. Das brachte uns auf die Idee, sie als <Spürhund> nutzbar zu machen.»
Andreas Güntner
» Andreas Güntner zeigt die drei Evolutionsstufen der Sensoren, welche immer kleiner wurden.
» Andreas Güntner erklärt uns an einem Poster, wie die Sensoren aufgebaut sind und wie sie funktionieren.
Info
©
©
Redaktion
Redaktion
Le plus petit « renifleur » du monde
Andreas Güntner, chercheur au Particle Technology Laboratory du département Génie mécanique et Génie des procédés de l’École polytechnique fédérale de Zurich (EPFZ), développe des systèmes de détection miniatures ultra performants permettant de détecter les plus infimes traces de substances volatiles dans l’air. Ces capteurs ouvrent de nouvelles possibilités aux premiers répondants (First Responder) et leur permet d’intervenir là où les « vrais » chiens de recherche atteignent leurs limites.
Le chien est le meilleur ami de l’Homme, et pour le personnel des feux bleus un auxiliaire indispensable en tant que chien de police, de défense, de recherche et de sauvetage. Grâce à leur odorat très développé, les chiens sont formés, depuis le Moyen Âge, et dès le XVIIe siècle au Col du Grand Saint-Bernard, à la recherche de personnes disparues, égarées ou ensevelies. A ce niveau, les performances réalisées sont impressionnantes. En effet, la membrane olfactive du chien comprend plus de 100 fois plus de cellules réceptrices que celle de l’Homme, et son système olfactif est composé de deux naseaux séparant l’air nécessaire pour respirer et celui utilisé pour la détection en deux, ce qui lui permet de détecter des substances que l’Homme ne peut sentir. Par exemple les phéromones et certains hydrocarbures sous forme gazeuse, et ce même dans des concentrations les plus infimes. Un chien bien entrainé pourra ainsi flairer avec précision ce que l’Homme ne peut ni voir, ni entendre, ni apercevoir. Il est ainsi capable de retrouver une personne ensevelie avec une probabilité située entre 75 et 95%, comme le prouvent de nombreuses études.
A la recherche du « nez électronique »
L’utilisation de chiens connait cependant également des limites. La recherche est extrêmement fatigante pour les chiens, ce pourquoi ils ont régulièrement besoin de faire des pauses. La chaleur, la haute altitude, l’obscurité et un taux d‘humidité élevé les fait souffrir. En outre, ils doivent souvent être tout d’abord transportés de loin vers le lieu de recherche. Enfin, ils ne peuvent pas travailler sur n’importe quel terrain, bien que le meneur de chien arrive souvent plus vite à ses limites que son animal.
En pleine conscience des limites physiologiques des chiens de recherche, même du plus brillant, résistant, rapide et courageux, les chercheurs travaillent depuis des années au développement d’un « nez électronique » pouvant être utilisé par tous les temps et quasiment dans n’importe quel environnement, emporté à toute heure partout, et dans le meilleur des cas également embarqué sur des drones. Andreas Güntner travaillant au Particle Technology Laboratory du département Génie mécanique et Génie des procédés de l’EPFZ figure parmi ces chercheurs. Avec son équipe interdisciplinaire, il a développé des capteurs ultra sensibles pouvant détecter des substances organiques et inorganiques volatiles, telles que l’acétone, l’ammoniac ou l’isoprène, et cela de manière rapide et sûre, mais avant tout dans de faibles concentrations jamais atteintes jusqu’à présent.
Des capteurs de gaz en remplacement de l’odorat canin
Etant donné que les trois substances susnommées constituent des produits naturels du métabolisme, que chacun d’entre nous expire par la bouche et exsude par les pores de sa peau, il est possible de retrouver des personnes ensevelies ou dissimulées par la détection combinée de ces gaz. La concentration de ces substances dans l’air expiré et/ou la sueur est cependant très faible. La sensibilité des capteurs doit donc être très élevée. L’équipe autour d’Andreas Güntner utilise des puces revêtues d’oxydes métalliques nanostructurés. « Il y a quelques années, au début de nos recherches, celles-ci étaient aussi grandes qu’une pièce de 5 centimes. Entre-temps, elles sont plus petites que la tête
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 44 Le chien de recherche du futur » Auteur : Jörg Rothweiler TECHNIQUE
Pixabay ©
Des chercheurs de l’EPFZ mettent au point des capteurs de gaz pour appareils de recherche
d’une allumette » précise Güntner en désignant les trois dernières générations de développement. Il ajoute que « les oxydes métalliques ont une structure cristalline clairement définie et une porosité particulièrement élevée, offrant ainsi une surface d’échange gigantesque aux substances gazeuses. Lorsque certaines substances gazeuses interagissent avec la surface cristalline, il s’en suit des échanges physicochimiques. La résistance électrique de la puce varie, ce que nous pouvons mesurer. » Les oxydes métalliques utilisés par Güntner, tels que des trioxydes de tungstène et de molybdène ou encore des oxydes de zinc dopés au silicium, réagissent spécifiquement à différentes substances. Les processus physico-chimiques engendrés sont par ailleurs extrêmement rapides (d’une durée de quelques secondes) et les oxydes métalliques réagissent avec une incroyable sensibilité. « Nous pouvons repérer quelques molécules d‘acétone parmi plusieurs centaines de millions d’autres molécules », explique Güntner. Malgré cela, les puces sont relativement robustes. « Les coûts de notre technique sont faibles, elle est facile à manipuler et elle permet des mesures en temps réel. A l’heure actuelle, nous testons son aptitude à résister aux rudes conditions rencontrées au quotidien », déclare Güntner.
Un fonctionnement irréprochable
Lors des premiers tests, dans le cadre desquels des personnes sont restées seules et pendant plusieurs heures dans des chambres d’essais, les nouveaux capteurs ont permis de détecter de l’ammoniac, de l’acétone et de l’isoprène de manière rapide et sûre, et avec une précision qui ne peut normalement être atteinte qu’avec des spectromètres de mobilité ionique ou de masse, ces derniers n’étant ni transportables, ni nécessairement abordables.
Les capteurs peuvent par contre théoriquement être intégrés dans chaque téléphone ou appareil portable, vu leur taille et leur poids minuscules. Complétés par des capteurs d’humidité et de CO 2 , ils offriraient de toutes nouvelles et larges possibilités aux premiers répondants. Güntner est convaincu qu’ « ils pourraient ainsi immédiatement lancer leurs actions de recherche et, à l’aide d’un drone équipé d’un tel « renifleur », ratisser de grands espaces dans un délai nettement plus court que tout ce que l’on a pu imaginer jusqu’à présent ».
Tout cela nécessitera cependant encore un peu de temps dans la mesure où la performance et la stabilité des capteurs devront tout d’abord être démontrées lors d’essais en laboratoire. Andreas Güntner et son équipe devront par ailleurs encore investir beaucoup de temps et de travail dans d’autres tests et dans le développement jusqu’à la fabrication en série d’un produit adapté aux exigences des utilisateurs. Pour cela, il leur faut continuellement attirer de nouveaux investisseurs.
L’haleine dévoile bien plus que la consommation d’alcool
Andreas Güntner, chercheur à l’EPFZ, est convaincu que les capteurs à base d’oxydes métalliques nanostructurés sont promis à un brillant avenir. Ils pourraient en effet permettre de mesurer de nombreux produits gazeux issus du métabolisme du corps humain se trouvant dans l’haleine humaine, de la même manière simple utilisée aujourd’hui déjà pour déterminer l’imprégnation alcoolique lors de contrôles routiers, et d’une manière beaucoup plus rapide et moins onéreuse que la mesure de biomarqueurs dans le sang ou l’urine.
De manière générale, l’haleine humaine contient plusieurs centaines de molécules dans des concentrations différentes. Certaines d’entre elles permettent de tirer des conclusions quant à l’état de fonctionnement et de santé de notre corps. C’est ainsi que Güntner et son équipe ont déjà pu prouver que leur capteur permettait de détecter le moment à partir duquel le corps des sportifs commence à brûler des graisses. En effet, l’élimination de graisses libère de l’acétone qui peut être mesurée au niveau de l’haleine humaine. Jusqu’à présent, il fallait pour cela analyser la concentration du biomarqueur ß-Hydroxybutyrate dans le sang.
La nouvelle méthode pourrait également permettre de suivre, voir de détecter des maladies. C’est ainsi que le diabète de type 1 est étroitement corrélé à une concentration d’acétone plus élevée dans l’haleine humaine, l’insuffisance rénale coïncide avec une concentration accrue d’ammoniac et le métabolisme du cholestérol influe sur la concentration d‘isoprène. La mesure de certains aldéhydes pourrait à l’avenir même permettre un diagnostic précoce du cancer des poumons. Jusqu’à présent seuls certains chiens spécialement formés pouvaient « sentir » le cancer !
RUBRIKEN 45 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu Le chien de recherche du futur » Auteur : Jörg Rothweiler TECHNIQUE
« Un jour, nos capteurs avaient atteint une telle sensibilité, qu’ils réagissaient dès que quelqu’un entrait dans le laboratoire. Cela nous a donné l’idée de les utiliser comme « chien de recherche .»
Andreas Güntner
» Andreas Güntner dans le laboratoire dans lequel les capteurs ont été développés et testés.
Info
Rédaction ©
Ricercatori del Politecnico di Zurigo (ETH) sviluppano sensori per gas per strumenti di rilevamento
Il più piccolo supernaso del mondo
Andreas Güntner, ricercatore presso il Particle Technology Laboratory, Dipartimento di Ingegneria Meccanica e Ingegneria di Processo del Politecnico di Zurigo, sviluppa minuscoli sensori di grande capacità, per poter rilevare la minima traccia di sostanze volatili. Essi potrebbero dare più possibilità al primo soccorso e rendere possibile lavorare in luoghi, dove i «veri» cani molecolari trovano difficoltà.
Il cane è il migliore amico dell’uomo e, per gli addetti di girofaro blu, un aiuto irrinunciabile. Il cane della polizia serve non solo per la protezione, ma anche per la ricerca e il salvataggio. Fin dal medioevo et dal 17° secolo sul Grande Passo di S. Bernardo, i cani e il loro sensibile naso aiutano a trovare persone disperse, smarrite oppure seppellite. Le prestazioni che svolgono i cani sono impressionanti. Nel naso dei cani vi sono cellule olfattive 100 volte più dense che quelle dell’uomo e vi sono due «apparati respiratori» separati per respirare e fiutare; per questo motivo i cani possono fiutare sostanze che rimangono a noi nascoste come, ad e sempio, ferormoni e certi idrocarburi gassosi organici. E tutto questo in minuscola concentrazione. Per questo motivo fiutano (se correttamente addestrati) in modo mirato, quello che noi non vediamo, non percepiamo con l’olfatto e non notiamo. Numerosi studi documentano che essi trovano persone sepolte con una probabilità tra 75 e 95%.
Alla ricerca del «cane molecolare tecnico»
Anche i cani hanno le loro debolezze. Il lavoro di ricerca è enormemente faticoso per loro, e pertanto necessitano sempre di pause. Anche il caldo, le grandi altezze, l’oscurità e la forte umidità li mettono a dura prova. Spesso i cani vengo -
no portati, nell’area di ricerca, da lontano. Infine, non possono lavorare in ogni zona, dato che l’accompagnatore del cane arriva più velocemente al suo limite che il quadrupede.
Nella consapevolezza di questi limiti naturali del migliore, più tenace, più veloce e più coraggioso di tutti i cani molecolari, i ricercatori si lambiccano il cervello per trovare nasi di cane «tecnici» che possano essere impiegati con ogni tempo metereologico e in quasi ogni ambiente, che possano essere portati in ogni momento dappertutto e che, nel caso ideale possano essere usati, agganciati a droni. Uno di questi ricercatori è Andreas Güntner del Particle Technology Laboratory del dipartimento di ingegneria meccanica e di processo del Politecnico federale di Zurigo (ETHZ). Con il suo team interdisciplinare egli ha sviluppato minuscoli sensori altamente sensibili, che individuano sostanze organiche volatili e sostanze anorganiche come l’acetone, l’ammoniaca o l’isoprene, in modo veloce, sicuro e soprattutto finora non ancora individuate in concentrazioni basse.
Sensori di gas anziché l’olfatto di cani
Poiché tutti le tre sostanze citate rappresentano metaboliti naturali, che ognuno di noi espira e traspira dalla pelle, con la rilevazione combinata si possono trovare questi gas di persone sepolte o nascoste. Ma le concentrazioni di queste sostanze che si espirano con l’aria e in particolare con il trasudamento della pelle sono molto scarse. I sensori devono essere adeguatamente sensibili. Il team di Andreas Güntner utilizza chips rivestiti di ossometallici nanostrutturati. «Questi avevano, all’inizio della ricerca, una grandezza di una moneta da cinque centesimi. Nel frattempo essi sono più piccoli di una testa di fiammifero» dice Güntner e ci mostra, conservate in una scatoletta di plexiglas trasparente, le ultime tre generazioni sviluppate. E ci spiega: gli ossometallici hanno una struttura di cristalli ben definita e una superficie enormemente porosa. Essa offre alle sostanze gassose una gigante «area di aggancio». Se determinate sostanze gassose toccano la superficie cris-
Il cane molecolare del futuro » Autore: Jörg Rothweiler TECNICA
Pixabay ©
tallina, subentra un effetto di interazione chimico-fisica. La resistenza elettrica del chip si modifica e può essere misurata». Gli ossidi metallici utilizzati da Güntner, per esempio gli ossidi di tungsteno o molibdeno drogato con silicio, nonché ossido di zinco drogato con titanio, reagiscono in modo molto specifico alle differenti sostanze. Inoltre i processi chimico-fisici sono molto rapidi (pochi secondi) e gli ossidi metallici reagiscono in modo incredibilmente sensibile. «Possiamo rilevare singole molecole di acetone in centinaia di milioni di altre molecole», spiega Güntner. Ma, nonostante ciò, i chips sono comparabilmente robusti. «La nostra tecnica è conveniente, maneggevole e permette la misurazione in tempo reale», afferma Güntner.
I sensori funzionano perfettamente
Nei primi test, nei quali i soggetti sottoposti a prova, hanno dovuto resistere singolarmente per diverse ore in una camera di prova, con l’ausilio dei nuovi sensori è stato possibile individuare, in modo rapido e sicuro, ammoniaca, acetone e isoprene. E tutto ciò con una precisione che normalmente è possibile solo con spettrometri a mobilità di ioni oppure spettrometri di massa. Infine quest’ultimo non è né trasportabile né veramente a buon prezzo. Invece i sensori, poiché minuscoli e leggerissimi, possono essere installati teoricamente in ogni cellulare e apparecchio portatile. Dotati di sensori di umidità e di CO 2 , darebbero al primo soccorso un grande auto e certamente aprirebbero nuove e ampie possibilità. Güntner è convinto che si possa iniziare immediatamente l’azione di ricerca e con l’aiuto di un drone dotato di un «naso di cane tecnico», fare ricerche anche su aeree più vaste in tempi rapidi finora impensabili.
Ma bisognerà ancora aspettare per arrivare a questo punto. Se i sensori hanno confermato la loro necessaria stabilità nelle prove in laboratorio, Andreas Güntner e il suo team devono ancora investire molto tempo e lavoro in ulteriori test e nello sviluppo di un prodotto idoneo all’impiego e prodotto in serie. Per questo motivo devono trovare sempre adeguati e potenti finanziatori.
L’alito ci rileva non solo il consumo di alcool, ma anche altro
Sensori ossometallici nanostrutturati hanno un grande futuro, crede il ricercatore del Politecnico Andreas Güntner, perché con essi si possono misurare, nell’alito, numerosi prodotti metabolici gassosi del corpo. Similmente come oggi, ai controlli della polizia, si misura la percentuale di alcool presente nell’alito, ma evidentemente in modo più rapido e meno costoso che le misurazioni dei marcatori biologici nel sangue o nell’urina.
In genere l’alito umano contiene centinaia di molecole nelle concentrazioni più diverse. Una volta determinate, permettono di risalire alla condizione di salute e alle prestazioni del nostri fisico. Così Güntner e il suo team possono dimostrare, con il rilevamento tramite i loro sensori, quando gli sportivi iniziano a bruciare grasso. Perché la perdita del grasso origina l’acetone che può essere misurato nell’alito. Finora è stato normalmente analizzata la concentrazione del marcatore biologico beta-idrossibutirrato nel sangue.
Ma, con il rispettivo nuovo metodo, si possono anche scoprire malattie. Perché il diabete di tipo 1 ha una maggiore quantità di acetone nell’alito, la funzione renale è correlata con l’ammoniaca e il metabolismo del colesterolo con l’isoprene e la misurazione di certi aldeide può in futuro dare una diagnosi precoce del cancro ai polmoni. Finora «annusare» il fiato di pazienti con cancro era riservato solo a cani, particolarmente addestrati.
47 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu TECNICA Il cane molecolare del futuro » Autore: Jörg Rothweiler
«In un certo momento i nostri sensori erano talmente sensibili, che si mettevano in azione quando qualcuno entrava nel laboratorio. Ciò ci ha dato l’idea di sfruttarli come «cane molecolare».
Andreas Güntner
Info
©
» Andreas Güntner mostra i tre livelli di evoluzione dei sensori, che sono diventati sempre più piccoli.
Redazione
KSD Konferenz 2019:
Risikoszenarien im Gesundheitswesen
Angesichts der rasant zunehmenden Vernetzung und der enormen Infrastrukturdichte steigt unsere Verletzlichkeit. Hinzu kommt die Verschärfung der Bedrohung durch den Terrorismus sowie das Ausmass an illegalen Aktivitäten im Cyberraum. Eine besondere Herausforderung für die Sicherheit der Schweiz liegt in der Kombination oder Verkettung verschiedener Bedrohungen und Gefahren. Die KSD-Konferenz beleuchtet aus unterschiedlichen Perspektiven die Risiken im Gesundheitswesen sowie deren Bewältigung. Dieses Jahr findet sie am 29. und 30. August in Bern statt.
Auch wenn die Schweiz in jüngerer Vergangenheit vor grossen Katastrophen verschont geblieben ist – ein Ereignis mit schweren Schäden, vielen Verletzten, Kranken und Toten kann jederzeit s tattfinden. Bei einem lang andauernden Stromausfall, einer Pandemie, einem Erdbeben oder einer grossflächigen Verstrahlungslage müssen diverse Partner auf Stufe Bund und Kantone wirksam und effizient zusammenarbeiten. Wie gut ist das Ge s undheits w esen auf grosse Katastrophen in der Schweiz vorbereitet?
Die Konferenz «Risikoszenarien im Gesundheitswesen» widmet sich unter anderem den Fragen: Welche Risiken und Gefahren drohen? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für das Gesundheitswesen? Welche Massnahmen und Kompetenzen sind für Vorsorge und Bewältigung nötig? – Anhand von Beiträgen aus Praxis und Wissenschaft werden Bedrohungen und Gefahren und deren Auswirkungen auf das Gesundheitswesen analysiert. In Workshops werden konkrete Risiken und Massnahmen zu deren Bewältigung mit den angesprochenen Zielgruppen diskutiert.
Die KSD-Konferenz findet am 29. und 30. August 2019 in Bern statt. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) wirkt bei der Durchführung mit.
KSD-Konferenz
Um den Informationsaustausch unter den Partnerorganisationen im Gesundheitsbereich zu fördern, hat der Koordinierte Sanitätsdienst (KSD), zusammen mit der Berner Fachhochschule (BFH), 2018 die KSD-Konferenz ins Leben gerufen. An der Fachkonferenz treffen sich Führungskräfte und Fachleute aus diversen Bereichen.
Die KSD-Konferenz spielt als nationale Plattform eine zentrale Rolle für die Vernetzung der Akteure und ist ein wichtiges Wissenstransfer- und Koordinationsinstrument.
Diese Konferenz ist ein jährlicher Fixpunkt des Campus KSD – eine Bildungs-, Lern- und Vernetzungsplattform im Bereich der sanitätsdienstlichen Vorsorge für den Katastrophenfall.
KSD-Konferenz 2019
«Risikoszenarien im Gesundheitswesen»
29. – 30.08.2019
Kongresszentrum Weltpostverein, Bern
Wie gut ist das Gesundheitswesen auf grosse Katastrophen in der Schweiz vorbereitet?
Mehr
Kontakt:
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 48 Berner Fachhochschule www.bfh.ch
Infos und Anmeldemöglichkeit: https://www.bfh.ch/wirtschaft/ksd-konferenz2019 T + 41 31 848 44 30
Wirtschaft
nadine.flueckiger@bfh.ch ‣
Der Schweizer «Mister Rettungsgasse»
Stau kann tödlich sein, denn er blockiert Rettungskräfte. Doch bald könnte auch in der Schweiz eine gesetzliche Pflicht zur Bildung einer Rettungsgasse gelten. Massgeblich dazu beigetragen hat der 22-jährige Rettungstransporthelfer Pascal Rey aus Basel.
Pascal Rey ist Pflegelehrling, Rettungstransporthelfer und Projektleiter eines Rettungsdienstes. Er weiss, was es bedeutet, wenn man Leben retten und Verletzten helfen will –und nicht kann, weil eine Blechlawine den Weg zu den Opfern versperrt. Das aber passiert immer öfter. Einerseits, weil Bevölkerungsdichte, Verkehr und Mobilitätsbedarf stetig wachsen, wodurch die Strasseninfrastruktur vielerorts die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit erreicht oder schon überschritten hat. Andererseits aber vor allem auch deshalb, «weil das Thema Rettungsgasse immer noch nicht in allen Köpfen angekommen ist und viele Egoisten und Ignoranten auf unseren Strassen unterwegs sind», sagt Pascal Rey. Er bemängelt daher, dass die Pflicht zur Bildung einer Rettungsgasse in der Schweiz nicht gesetzlich verankert ist.
Rettungsgasse ist bisher Goodwill
Tatsächlich ist laut Art. 27 Abs. 2 des Schweizer Strassenverkehrsgesetzes (SVG) zwar «den Feuerwehr-, Sanitäts-, Polizei- und Zollfahrzeugen beim Wahrnehmen der besonderen Warnsignale die Strasse sofort freizugeben». Eine Pflicht zur Bildung einer Rettungsgasse steht aber nicht im Gesetz.
Ganz anders in anderen Ländern. In Tschechien wird die Rettungsgasse seit 2005 nicht nur gefördert, sondern gesetzlich eingefordert. In Österreich und Ungarn existieren entsprechende Gesetze seit 2012, in Deutschland immerhin seit Ende 2016. Verstösse werden mit teils harschen Bussen geahndet. In Deutschland mit bis zu 320 Euro sowie 1 Monat Fahrverbot, in Österreich mit bis zu 2’180 Euro Geldbusse.
So funktioniert die Rettungsgasse
Stockt auf einer Strasse mit mehreren Fahrspuren der Verkehr, steuern die Fahrzeuge auf der linken Fahrspur so weit nach links wie möglich und die Fahrzeuge auf der/den rechten Spur(en) nach rechts, nicht aber auf den Pannenstreifen (Rechte-HandRegel).
49 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu
MENSCHEN
Pascal Rey, Präsident von «Helfen helfen» » Autor: Jörg Rothweiler
» Pascal Rey hat mit seinem Verein «Helfen helfen» bezüglich der Rettungsgasse bereits viel bewegt.
Helfen helfen ©
Helfen helfen ©
Info
Kampagne Schweizer Rettungsgasse
Auch in der Schweiz wurden in der Vergangenheit mehrfach Rufe laut, etwa vonseiten des Bundesamts für Strassen (Astra), eine vergleichbare gesetzliche Grundlage zu etablieren. Doch nichts geschah. Bis Pascal Rey vor zwei Jahren mit einer Handvoll Gleichgesinnten den Verein «Helfen helfen» (siehe Box) gründete und die Kampagne «Rettungsgasse Schweiz» lancierte. Diese sensibilisierte via soziale Medien, mit einer Website, Standaktionen, Videos, Fotos, Flyern und Aufklebern für die Wichtigkeit der Rettungsgasse – und hatte ein Budget von lediglich 10’000 Franken.
Das Echo war gross. Fast alle grossen Medien berichteten über die Kampagne. Die Berner Kantonspolizei gewährte fachliche Unterstützung. Das Astra schaltet seit 2017 in Abstimmung mit den Polizeikorps auf den Wechselanzeigen der Nationalstrassen regelmässig den Slogan «Bei Stau Rettungsgasse bilden» auf. So rückte das Thema zunehmend ins öffentliche Bewusstsein – und weil diverse Politiker aus Regierungs-, Stände- und Nationalrat sich mit Testimonials dafür einsetzten, am 15. März 2018 auf die Agenda der Bundespolitik. Nationalrätin Priska Seiler Graf von der SP reichte damals eine Interpellation mit acht Fragen zur Rettungsgasse an den Bundesrat ein. Damit zwang sie diesen, sich der Thematik anzunehmen und Antworten zu liefern. «Priska Seiler-Graf brachte einen zentralen Stein ins Rollen, wofür ich ihr bis heute dankbar bin», erklärt Pascal Rey.
Bundesrat will nun handeln
In seiner Interpellationsantwort kündigte der Bundesrat an, handeln zu wollen. Am 2. Oktober 2018 schickte er diverse «Massnahmen zur Verbesserung des Verkehrsflusses und der VerkehrsNProblem erkannt, » in die Vernehmlassung, darunter ein Vorschlag zur Rettungsgasse. Guido Bielmann, Mediensprecher des Astra, zum jetzigen Stand: «Die Vernehmlassung endete am 25. Januar 2019. Derzeit läuft die Auswertung für den Gesamtbericht. Die Mitteilung des Bundesrats könnte eventuell schon dieses Jahr kommen.» Die Zeichen stehen also gut, dass 2020, spätestens 2021 eine gesetzliche Verpflichtung zur Bildung einer Rettungsgasse auf Autobahnen und Autostrassen mit mindestens zwei Fahrstreifen kommen wird.
Bis dahin sind Rettungskräfte weiter rein auf den Goodwill der Verkehrsteilnehmer angewiesen. Diesbezüglich allerdings hat Vielfahrer Guido Bielmann Erfreuliches festgestellt: «Je länger je öfter beginnen immer mehr Automobilisten, eine Rettungsgasse zu bilden, sobald der Verkehr ins Stocken gerät. Dabei sind Vorbilder wichtig, denn die anderen folgen diesen fast schon reflexartig.» Es scheint also, als trügen die Kampagne, die durch sie ausgelösten Medienberichte, die Hinweise «Bitte Rettungsgasse bilden» bei jeder Staumeldung im Radio sowie die Aktivitäten des Astra und der kantonalen Polizeikorps langsam Früchte.
»
Janina Martig hat zwei Sattelzüge auffallend foliert und wirbt mit diesen nun landesweit für die Rettungsgasse.
Zwei Trucks als Werbeträger
Das ist gut so, denn nach knapp zwei Jahren haben Pascal Rey und seine Mitstreiter die Kampagne «Schweizer Rettungsgasse» per Ende Juni 2019 beendet – mit einem Paukenschlag: Seit Juni fahren zwei Trucks von Logistikunternehmerin Janina Martig aus Allschwil mit der Aufschrift «Leben retten ... Rettungsgasse bilden!» durch die Schweiz. «Als Lkw-Chauffeurin liegt Frau Martig das Thema Rettungsgasse am Herzen. Sie kam mit der Idee auf uns zu und übernahm alle Kosten für die Folierung der Trucks», freut sich Pascal Rey. Janina Martig bestätigt zudem die Erfahrungen von Guido Bielmann. «Auch ich und meine Fahrerinnen stellen fest: Die Bildung der Rettungsgasse funktioniert immer öfter», erklärt sie. Sie fordert aber auch, dass neuralgische Abschnitte im Schweizer Nationalstrassennetz, auf denen es quasi täglich stockt und staut, endlich ausgebaut werden. «Wo der Verkehr flüssig läuft, gibt es weniger Unfälle – und dann braucht es gar keine Rettungsgasse», gibt sie zu bedenken.
Pascal Rey und sein Team jedenfalls dürfen stolz zurückblicken. Sie haben die einzige nationale Plattform geschaffen, auf der alle Informationen zur Rettungsgasse auf zahlreichen Kanälen öffentlich zugänglich gemacht wurden. So geht ein guter Teil der bei der Thematik «Rettungsgasse» seit 2017 erreichten Fortschritte auf das Konto des Vereins «Helfen helfen». Und von dem werden wir alsbald wieder hören, verspricht Pascal Rey. «Themen, die den Einsatz- und Rettungskräften von Blaulicht- und Partnerorganisationen unter den Nägeln brennen, gibt es noch viele», sagt er. Das Funkeln in seinen Augen verrät: Auch wenn er noch nicht konkret wird, hat er bereits ein neues Thema anvisiert. Wir sind gespannt!
Der Verein «Helfen helfen» braucht Mitstreiter!
«Helfen helfen» ist ein 2017 gegründeter gemeinnütziger Verein mit Sitz in BaselStadt. Der von Pascal Rey präsidierte Verein hat ein Kernteam von rund 20 Personen und wirbt mit medialen Kampagnen, welche die Einsatzkräfte und deren Arbeit in den Fokus rücken, für mehr gesellschaftliche Akzeptanz für die Arbeit der Einsatz- und Rettungskräfte von Blaulichtund Partnerorganisationen. Pascal Rey: «Gemeinsam mit Verbänden, Politik, Privaten und der Bevölkerung wollen wir für aktuelle Problematiken im BORS-Umfeld sensibilisieren, damit Helfer ihre Arbeit im bestmöglichen Rahmen sowie in adäquater Zeit ausführen können und das gesellschaftliche Klima gegenüber uniformierten Polizei- und Rettungskräften verbessert wird.»
Mehr Informationen zum Verein, der noch engagierte Mitglieder sucht, gibt’s auf www.helfen-helfen.swiss
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 50
Autor:
Pascal Rey, Präsident von «Helfen helfen »
Jörg Rothweiler
Fuhrunternehmerin
Info
« Monsieur Couloir de Secours »
Les embouteillages peuvent être mortels lorsqu’ils empêchent les sauveteurs d’atteindre le lieu de l’accident. L’obligation de créer une voie d’urgence pourrait de ce fait bientôt être introduite dans la législation suisse. Pascal Rey, un secouriste bâlois de 22 ans, y a grandement contribué.
Pascal Rey est apprenti aide-soignant, secouriste au sein d’une équipe de transport de sauvetage et chargé de projet d’un service de secours. Il sait ce que cela signifie que de vouloir sauver des vies et secourir des blessés et de ne pas pouvoir atteindre le lieu de l’accident du fait de l’engorgement des routes par des colonnes de voitures. Or, cela arrive de plus en plus souvent. L’accroissement continuel de la densité de la population, de la circulation et des besoins de mobilité contribue, d’une part, à ce que, à de nombreux endroits, les infrastructures routières atteignent voire dépassent les limites de leurs capacités. D’autre part, force est de constater que « de nombreux automobilistes égoïstes ou ignorants n’ont pas encore vraiment pris conscience de la nécessité de créer un couloir de secours » commente Pascal Rey. Il regrette que la création d’une voie d’urgence ne s oit pas obligatoire en Suisse.
La voie d’urgence, jusqu’à présent optionnelle en Suisse
Selon l’article 27 alinéa 2 de la Loi fédérale sur la circulation routière (LCR), « la chaussée doit être immédiatement dégagée lorsque fonctionnent les avertisseurs spéciaux des voitures du service du feu, du service d’ambulances, de la police ou de la douane ». La loi ne prévoit cependant aucune obligation de créer une voie d’urgence.
Il en va tout autrement dans d’autres pays. C’est ainsi qu’en République tchèque, la création d’une voie d’urgence est non seulement encouragée depuis 2005, mais également exigée par la loi. L’Autriche et la Hongrie possèdent une législation spécifique depuis 2012, et même en Allemagne, un tel comportement a été rendu obligatoire fin 2016. Le non-respect de cette obligation est en partie passible d’amendes élevées. En Allemagne, la sanction infligée peut prendre la forme d’une amende pouvant atteindre jusqu’à 320 € et/ou d’une suspension du permis de conduire jusqu’à 1 mois. En Autriche, l’amende peut atteindre jusqu’à 2 180 €.
Fonctionnement de la voie d’urgence
Dès l’apparition d’un fort ralentissement sur une chaussée à plusieurs voies, les automobilistes de la file de gauche serrent le plus à gauche possible, tous les autres serrent le plus à droite possible, sans toutefois empiéter sur la bande d'arrêt d'urgence (règle dite de la main droite).
Une campagne en faveur de la voie d’urgence en Suisse
En Suisse aussi, des appels ont été lancé à plusieurs reprises par le passé, par exemple par l’Office fédéral des routes (OFROU), en vue de la création des bases légales nécessaires, mais rien n’y fit jusqu’à ce que Pascal Rey, il y a deux ans, crée l’association « Helfen helfen » (voir encadré) avec une poignée d’acolytes et lance la campagne « Voie d’urgence en Suisse ». Celle-ci a permis la sensibilisation à l’importance de la voie d’urgence à travers les médias sociaux, un site Internet, la tenue de stands, des vidéos, photos, prospectus
51 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
PERSONNALITÉS Pascal Rey, président de l’association « Helfen helfen » » Auteur : Jörg Rothweiler
» Avec son association « Helfen helfen », Pascal Rey (2ème à gauche) a déjà beaucoup fait avancer les choses dans le domaine de la voie d’urgence.
Helfen helfen ©
Info
Helfen helfen ©
Legen Sie Wert auf zuverlässige Geräte?
Legen Sie Wert auf zuverlässige Geräte?
Seit über zehn Jahren berät die Firma ETSchweiz Consulting GmbH Firmen bei Beschaffungen mobiler Hardware vor, während und nach der Beschaffung.
Seit über 10 Jahren berät die Firma ETSchweiz Consul�ng GmbH Firmen bei Beschaffungen mobiler Hardware vor ‐ während und nach der Be‐schaffung.
��ir suchen für Sie die op�malste und gleich�ei�g güns�gste Lösung.�
Professionelle Tablet PC und Notebooks für den Bevölkerungsschutz
www.etschweiz.ch
Unsere Berater gehören schweizweit mit über 15 Jahren Erfahrung zu den Vorreitern im Umfeld von professio‐nellen Tablet PC Projekten. Mit unse‐rem Produktpor�olio können wir Kunden für nahezu jeden Anwen‐dungsfall die passende Lösung lie‐fern.
Fahrzeuglösungen
«WirsuchenfürSiedieoptimalsteund gleichzeitig günstigste Lösung.»
Viele Firmen versuchen intern selbst, diesen komplexen Ablauf durchzuführen. «Die günstigste Hardwarebeschaffung ist meistens nach drei Jahren schon die teuerste.» Leider scheitern viele im laufenden Prozess, was (hohe) Kosten, Unstimmigkeiten, Verzögerungen und leider auch mal eine Verschiebung oder sogar Absage des Projektes verursacht.
Viele Firmen versuchen intern selber, diesen komplexen Ablauf durchzu‐führen. �Die güns�gste �ard�arebeschaffung, ist meistens nach 3 Jahren schon die teuerste.“ Leider scheitern viele im laufenden Prozess, was �hohe� Kosten, Uns�mmigkeiten, Verzögerungen und leider auch mal zu einer Verschiebung oder sogar Absage des Projektes führt.
Für jeden Anwendungsbereich die passende Lösung
Unsere Berater gehören schweizweit mit über 15 Jahren Erfahrung zu den Vorreitern im Umfeld von professionellen Tablet-PC-Projekten. Mit unserem Produktportfolio können wir Kunden für nahezu jeden Anwendungsfall die passende Lösung liefern.
Für jeden Anwendungsbereich die passende Lösung
Es braucht grosse Erfahrung, alle Parameter und Abklärungen rich�g zu setzten und zu klären.
Fahrzeuglösungen
Die mobilen Fahrzeug‐Docks sind die perfekte Lösung, wenn es gilt, einen Tablet PC unterwegs zu laden und zu synchronisieren. Sie bieten sämtliche gängigen Schni�stellen und können per VESA Halterung professionell mon�ert werden.
Die mobilen Fahrzeug-Docks sind die perfekte Lösung, wenn es gilt, einen Tablet-PC unterwegs zu laden und zu synchronisieren. Sie bieten sämtliche gängigen Schnittstellen und können per VESA-Halterung professionell montiert werden.
Die ETSchweiz arbeitet als Gold‐Partner direkt mit den Computer‐Herstellern zusammen. So können erheblich bessere Preise, als im Onli‐nemarkt angeboten werden.
Unsere Produkte haben die strengs‐ten interna�onalen Teststandards in Bezug auf Robustheit.
Die ETSchweiz arbeitet als Gold-Partner direkt mit den Computerherstellern zusammen. So können erheblich bessere Preise als im Onlinemarkt angeboten werden.
Wir werden Sie in diesem Prozess op�mal unterstützen.
Es braucht Erfahrung, alle Parameter und Abklärungen richtig zu setzen und zu klären.
Wir unterstützen Sie in diesem Prozess optimal.
Unsere Lösungen sind langfris�g einset�bar ��-� Jahre Lebensdauer)
�roduk��es �rbeiten ohne Unterbrechung
Projektberatung vor Ort
Extrem robust und Temperaturbeständig
Unsere Produkte haben die strengsten internationalen Teststandards in Bezug auf Robustheit.
Nur noch 1 Gerät für alles
• Unsere Lösungen sind langfristig einsetzbar (4 bis 6 Jahre Lebensdauer)
Sonnenlichtlesbare, hochauflösende Displays
• Produktives Arbeiten ohne Unterbrechung
3-� Jahre Sorglos-Garan�e
• Extrem robust und Temperaturbeständig
• Nur noch ein Gerät für alles Sonnenlichtlesbare, hochauflösende Displays
• 3 bis 5 Jahre Sorglos-Garantie
Projektberatung vor Ort
Lassen Sie sich von unseren Projekt‐leitern professionell kostenlos vor Ort beraten. Gerne stellen wir Ihnen auch Demounits zur Verfügung. Sämtliche Produkte sind für eine Prä‐senta�on verfügbar. Es würde uns freuen, Ihnen diese vorzustellen.
Lassen Sie sich von unseren Projektleitern professionell kostenlos vor Ort beraten. Gerne stellen wir Ihnen auch Demounits zur Verfügung.
Zu unseren Kunden gehören nam‐ha�e Referenzen wie� Rega, Re�ung St. Gallen, Service 7000, Primus, Zu‐ger Polizei u.v.m. Für weitere Refe‐renzen in Ihrem Gebiet / Ihrer Bran‐che kontak�eren Sie uns ungeniert. Gerne bringen wir Sie mit unseren Kunden als Referenzpartner zusam‐men.
Zu unseren Kunden gehören namhafte Referenzen wie: Rega, Rettung St. Gallen, Service 7000, Primus, Zuger Polizei u. v. m. Für weitere Referenzen in Ihrem Gebiet / Ihrer Branche kontaktieren Sie uns ungeniert. Gerne bringen wir Sie mit unseren Kunden als Referenzpartner zusammen.
ETSchweiz GmbH
Churerstrasse 20
CH‐8808 Pfäffikon SZ
info@etschweiz.ch
www.etschweiz.ch
Sämtliche Produkte sind für eine Präsentation verfügbar. Es würde uns freuen, Ihnen diese vorzustellen.
062 508 60 04
Churerstrasse 20
CH-8808 Pfäffikon SZ
info@etschweiz.ch
www.etschweiz.ch
062 508 60 04
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 52 ETSchweiz GmbH » Bild: zVg www.etschweiz.ch
Der neue Zebra L10, robust und leistungsstark
ETSchweiz GmbH
Infobox
» Der neue Zebra L10, robust und leistungsstark.
et autocollants, et ceci avec un budget publicitaire de seulement 10 000 francs suisses.
La réaction suscitée a été importante. Presque tous les grands médias ont parlé de la campagne. La police cantonale bernoise a apporté un soutien technique. Depuis 2017, l ’OFROU diffuse régulièrement le slogan « En cas de bouchon: Couloir de secours! » sur les panneaux d’annonce installés le long des routes nationales, en coordination avec les corps de police. L’attention du public a ainsi été de plus en plus attirée sur cette problématique, qui a été placée sur l’agenda de la politique fédérale le 15 mars 2018 grâce à l’engagement de divers politiciens siégeant au gouvernement, au Conseil des Etats ou au Conseil national. A cette époque, la conseillère nationale Priska Seiler Graf du PS a déposé auprès du Conseil fédéral une interpellation comprenant huit questions relatives au couloir de secours, en l’obligeant ainsi à s’emparer du thème et à répondre aux questions posées. « Priska Seiler-Graf a provoqué un débat, ce pourquoi je lui rends un hommage particulier », affirme Pascal Rey.
Le Conseil fédéral, prêt à intervenir
Dans sa réponse à l’interpellation déposée par Priska Seiler Graf, le Conseil fédéral a annoncé l’adoption de mesures. Le 2 octobre 2018, il a mis en consultation différentes « mesures destinées à accroître la fluidité du trafic et à renforcer la sécurité routière », dont une proposition sur la formation d’un couloir de secours. Guido Bielmann, porteparole de l’OFROU, a déclaré que « la procédure de consultation a été clôturée le 25 janvier 2019. A l’heure actuelle, les résultats sont en cours d’évaluation en vue de la rédaction du rapport d’ensemble. Le Conseil fédéral pourrait éventuellement encore se prononcer cette année. » Il y a donc de fortes chances qu’en 2020, ou au plus tard en 2021, la création d’une voie d’urgence sur les autoroutes et les routes à au moins deux voies de circulation devienne obligatoire.
Jusque là, les équipes de sauvetage continueront à être dépendant du bon vouloir des usagers de la route. Lors de ses nombreux voyages, Guido Bielmann a cependant remarqué un retournement de tendance réjouissant. « De plus en plus d’automobilistes créent de plus en plus souvent et de plus en plus longtemps une voie d’urgence dès l’apparition d’un ralentissement de la circulation. A ce niveau, il est important qu’il y ait des conducteurs exemplaires, qui sont ensuite presqu’instinctivement suivis par les autres conducteurs.» Il semblerait donc que la campagne, les articles de presse qu’elle a suscités, les slogans « En cas de bouchon: Couloir de secours! » diffusés lors de chaque information sur le trafic routier à la radio ainsi que les mesures prises par l’OFROU et les corps cantonaux de police portent petit à petit leurs fruits.
Deux camions comme supports de campagne
C’est en tout cas une bonne chose puisqu’après presque deux ans Pascal Rey et ses acolytes ont clôturé la campagne « Couloir de secours Suisse », fin juin 2019, avec un grand coup de pub puisque, depuis le mois de juin, deux camions
Pascal Rey, président de l’association « Helfen helfen »
de l’entreprise de transport routier Janina Martig d’Allschwil circulent à travers toute la Suisse avec l’inscription « Sauver des vies ... avec le couloir de secours !». « En tant que chauffeur de camion, Mme Martig attache une importance particulière à la voie d’urgence. Elle nous a soumise son idée et pris en charge le coût du pelliculage des camions », se réjouit Pascal Rey. Janina Martig confirme par ailleurs l’expérience faite par Guido Bielmann. « Moi-même et mes conductrices constatons que la création d’un couloir de secours fonctionne de plus en plus souvent » affirme-t-elle. Elle réclame par contre également que les points névralgiques du réseau suisse des routes nationales, au niveau desquels des ralentissements et bouchons quasi quotidiens sont enregistrés, f assent enfin l’objet de travaux d’aménagement. « Là où la circulation est fluide, les accidents sont moins fréquents et il n’est pas nécessaire de créer une voie d’urgence » objecte-t-elle.
Pascal Rey et son équipe peuvent en tout cas être fiers d’eux. Ils ont créé l’unique plateforme nationale ayant rendu publiques toutes les informations relatives à la voie d’urgence sur un grand nombre de canaux. C’est ainsi qu’une grande partie des progrès réalisés depuis 2017 dans la thématique du « couloir de secours » sont à mettre au crédit de l’association « Helfen helfen ». Pascal Rey promet d’ailleurs qu’on en entendra bientôt de nouveau parler. « Il y bien d’autres thèmes qui préoccupent les équipes d’intervention et de secours des feux bleus et des organisations partenaires» précise-t-il. Le pétillement dans ses yeux laisse entrevoir que même s’il n’en dit pas plus, il a sûrement déjà une idée derrière la tête. Nous sommes impatients d’en savoir plus !
L’association « Helfen helfen » a besoin de vous !
L’association « Helfen helfen » est une association à but non lucratif créée en 2017, ayant son siège à Bâle-Ville. L’association présidée par Pascal Rey dispose d’une équipe centrale d’une vingtaine de personnes organisant des campagnes médiatiques en faveur des forces d’intervention et de leur travail afin d’obtenir une plus grande acceptation sociale de la mission que celles-ci et les équipes de secours des feux bleus et des organisations partenaires accomplissent. « Conjointement avec des partenaires associatifs, publics et privés, et en collaboration avec la population, nous voulons sensibiliser aux problématiques rencontrées actuellement par les autorités et organisations chargées du sauvetage et de la sécurité (AOSS), afin que les équipes de secours puissent effectuer leur travail en temps utile et dans les meilleures conditions possibles, et afin d’améliorer le climat social existant à l’encontre des policiers et équipes de secours en uniforme », précise Pascal Rey.
Vous trouverez de plus amples informations sur l’association, qui est toujours à la recherche de nouveaux membres dévoués, sur www.helfen-helfen.swiss
53 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
PERSONNALITÉS
» Auteur : Jörg Rothweiler
Info
Der neue Duravis R002 von Bridgestone
Ein Reifen mit langer Lebensdauer, der die Betriebskosten der Flottenbetreiber nachhaltig optimiert
Kraftstoffeffizienz der Lenk-, Antriebs- und Anhängerachse. 2
Heutzutage erfordern die hohen Erwartungen an die Transportbranche, dass Flottenbesitzer und -manager kontinuierlich die Produktivität erhöhen und gleichzeitig die Betriebskosten reduzieren. Die neueste Generation der Bridgestone-Duravis-Reifen wurde in Zusammenarbeit mit 17 Flottenbetrieben aus 13 Ländern und unter unterschiedlichen Einsatzbedingungen entwickelt und getestet. Die Reifen wurden dahin gehend konzipiert, umfassende Anforderungen zu erfüllen und Flottenkunden optimal zu unterstützen.
Der Duravis R002 bietet gegenüber seinem Vorgänger eine um bis zu 45 Prozent verbesserte Reifenlebensdauer sowie um 15 Prozent reduzierte Betriebskosten pro Kilometer (Durchschnitt der Lenk-, Antriebsachse und Trailer).1 Um nicht nur die Kosten, sondern auch die CO 2-Emissionen zu reduzieren, überzeugt der neue Duravis mit den EU-Labelwerten B-C-B für die
Der Duravis R002 ist ein Multifunktionsreifen für alle Arten von Flottenfahrzeugen, die für ein breites Einsatzspektrum eingesetzt werden – vom Fahren auf Autobahnen bis hin zu Regionalstrassen. Dabei verfügt der Duravis R002 über das EU-Reifenlabel A im Bereich Nasshaftung für die Lenkachse und ist überdies mit den 3PMSF- und M+S-Markierungen für Lenk-, Antriebsachse und Trailer wintergeeignet. Er zeichnet sich durch seine hervorragende Nasshaftung und überzeugende Ganzjahresleistung aus.
Entwickelt für die Zukunft der Logistik
Wie alle neuen Lkw- und Busreifen von Bridgestone werden auch die Dura vis-R002-Reifen mit dem elektronischen Identifikationssystem RFID (radio-frequency identification) ausgestattet. Mit RFID verbessern Fuhrparkkunden die Rückführung ihrer Karkassen, was zur Senkung ihrer Gesamtbetriebskosten beiträgt. Die RFID-fähigen Duravis-R002-Reifen können nahtlos mit der flexiblen und umfassenden Reifenmanagementlösung Total Tyre Care von Bridgestone kombiniert werden, die Flotten einen erheblichen Mehrwert bietet.
Die vier Hauptdimensionen des Duravis R002 werden ab September 2019 im Handel verfügbar sein, sechs weitere Grössen folgen 2020. Darüber hinaus wird der neue Duravis R002 das Bridgestone-Line-up im Regionalreifensegment vereinfachen, indem er alle bisherigen Produkte in diesem Bereich nach und nach ersetzt.
Die neuen Reifen, die in Europa entwickelt und produziert wurden, zeichnen sich durch die Kombination aus innovativem Laufflächenprofil und optimierter Laufflächenmischung sowie einem verbesserten Herstellungsverfahren aus. Die Duravis-R002-Reifen sollen nach gründlichen Zulassungstests als Erstausrüstung bei führenden Fahrzeugherstellern wie MAN, SCANIA, DAIMLER, VOLVO, RENAULT und IVECO eingesetzt werden.
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 54 www.bridgestone.ch Bridgestone Europe NV/SA » Bilder: zVg
1 Basierend auf der aktuellen Verschleissleistung interner Testergebnisse im Vergleich zu den Vorgängern RSteer 001, RD rive 001 und R168. Grössen: Lenk und Antriebsachse 315/80 R22.5 und Anhängerachse 385/65R22.5. 2 EULabel in der Grösse 315/80R22.5 bei der Lenk und Antriebsachse und 385/65 R22.5 bei der Anhängerachse.
Il Mister Svizzera della «corsia di emergenza»
Una coda stradale può essere fatale, perché blocca i soccoritori. Ma presto ci sarà anche in Svizzera l’obbligo di legge per la formazione della corsia di emergenza. Pascal Rey, 22 anni, assistente al trasporto di soccorso di Basilea, ha dato un importante contributo in tal senso.
Pascal Rey è un apprendista infermieristico, assistente al trasporto di soccorso e project manager di un servizio di soccorso. Egli sa che cosa significa salvare la vita e aiutare i feriti e non potendo soccorrere le vittime perché un fiume di macchine ha bloccato la strada. Questo succede sempre più spesso. Da una parte perché cresce sempre di più la densità della popolazione, il traffico e la necessità di mobilitazione, per cui l’infrastruttura delle strade raggiunge in molte zone il suo limite di capacità oppure esso è già stato superato. D’altra parte, anche soprattutto «perché il tema della corsia di emergenza non è entrato ancora nella mentalità di tutti e perché molti egoisti e ignoranti sono in viaggio sulle nostre strade», dice Pasca Rey. Egli critica pertanto che l’obbligo di istituzione della corsia di emergenza non sia ancora obbligatorio per legge in Svizzera.
La corsia di emergenza è finora solo una buona volontà
In effetti, ai sensi dell’art. 27 comma 2 del Legge federale sulla circolazione stradale (LCStr), «si deve lasciare immediatamente libero l’accesso stradale ai veicoli dei vigili del fuoco, del pronto soccorso, della polizia e della dogana, allorché vi siano dei particolari segnali d‘allarme». Ma non vi è l’obbligo di legge per la istituzione della corsia di emergenza.
Del tutto diverso in altri paesi. Nella Repubblica Ceca la corsia di emergenza non viene solo sostenuta dal 2005, ma anche richiesta per legge. In Austria e in Ungheria esistono adeguate leggi dal 2012, in Germania già dalla fine del 2016. Le violazioni sono soggette per lo più a pesanti contravvenzioni. In Germania fino a 320 Euro, nonché un mese di divieto di guida, in Austria con multe fino a 2.180 Euro.
Così funziona la corsia di emergenza
Se su una strada, con diverse corsie, si ferma il traffico, i veicoli sulla corsia di sinistra vanno il più possibile verso sinistra e i veicoli sulla corsia destra vanno verso destra, ma non sulla corsia di soccorso (regola mano destra).
55 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu PERSONAGGI Pascal
»
Rey, Presidente di «Helfen helfen»
Autore: Jörg Rothweiler
Helfen helfen ©
Helfen helfen ©
Info
Ein besonderer Ort für besondere Anlässe
Mit Sicherheit am richtigen Ort
Idyllische Lage, historische Gebäude, moderne Infrastruktur, perfekte Organisation: Wer den Firmenanlass oder die private Feier im Seminarzentrum Hitzkirch, einer Marke der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch (IPH Hitzkirch) durchführt, wird Unvergleichliches erleben.
Räume für Jedermann
Was heute eine Polizeischule mit Seminar zentrum ist, wurde erstmals um 1236 als Kommende des Deutschritterordens erwähnt. Mitte des 20. Jahrhunderts wurden die historischen Bauten mit den inzwischen ebenfalls bereits unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden im Bauhausstil ergänzt. Heute sind ein Grossteil der Räume renoviert und mit moderner Medientechnik ausgestattet. Mit einem flexiblen, äusserst anpassungsfähigen Raumangebot empfiehlt sich das Seminarzentrum Hitzkirch als Veranstaltungsort für Fachkongresse ebenso wie für Seminare. Hier können Geschäftsleitungen Strategien entwickeln, Firmen ihr Personal schulen, Musikerinnen und Musiker Konzerte geben.
Freizeitanlage für Aktive Auch für mehrtägige Veranstaltungen ist das Seminarzentrum Hitzkirch ein besonders geeigneter Ort. Im dazugehörigen Hotel stehen den Gästen 48 Einzel- und 6 Doppelzimmer im 3-Sterne-Komfort zur Verfügung. Nach Bedarf können auch Einzel- sowie Mehrbettzimmer im 1-Stern-Komfort gebucht werden. Ideal ergänzt werden Schulungs- und Seminarräume, Gastronomie und Hotel von einem Hallenbad, einer Turnhalle, einem Fussballplatz und weiteren Aussensportanlagen. Da kann man Beach-Volleyball spielen oder sich auf der Rundbahn joggend fit halten. Und wer nach der Arbeit noch etwas lernen möchte, bucht vorab eine Betriebsführung durch die Polizeischule Hitzkirch oder eine Degustation in der Vinothek der historischen Kommende.
Kulinarisches für Geniesser
Das Restaurant Commenda im Seminarzentrum bietet werktags an Mittagen wechselnde marktfrische und preiswerte Menus an. Ausserhalb dieser Öffnungszeiten steht die Gastronomie nach Vereinbarung für Gruppen zur Verfügung. Es lohnt sich, dieses Angebot für den Businessausflug, die Klassenzusammenkunft oder den Geburtstag in Anspruch zu nehmen: Feinschmecker und Weinliebhaber werden kulinarisch verwöhnt und fühlen sich wohl.
Das ist noch nicht alles Wer mit der Organisation eines kleinen oder grösseren Anlasses nicht allein gelassen werden möchte, kann sich auf die professionelle Hilfe vom erfahrenen Seminar- und Bankett-Team verlassen. Es ist der Stolz der Mitarbeitenden im Seminarzentrum, den Kunden eine perfekte Veranstaltung zu organisieren, die den individuellen Wünschen und dem Budget angepasst sind. Damit eben die Veranstaltung im Seminarzentrum Hitzkirch unvergleichlich wird.
www.seminarhitzkirch.ch Seminarzentrum Hitzkirch - IPH » Bild: zVg
Campagna di corsia di emergenza in Svizzera
Anche in Svizzera, nel passato, da parte dell’Ufficio Federale delle Strade (USTRA) vi erano più voci per la fondazione di una base legislativa comparabile. Ma nulla è stato fatto. Fino a quando Pascal Rey ha fondato, due anni fa, con una manciata di persone che la pensano come lui, l’associazione «Helfen helfen» (vedere Box) e ha lanciato la campagna «Rettungsgasse Schweiz» (corsia di emergenza svizzera). Così, con un budget di soli 10.000 franchi svizzeri, tramite i media sociali, con un sito web, azioni in loco, video, foto, opuscoli e adesivi, egli ha sensibilizzato la popolazione per mettere in rilievo l’importanza della corsia di emergenza.
L’eco è stata grande. Quasi tutti i grandi media hanno parlato della sua campagna. La polizia del Cantone di Berna ha assicurato un supporto tecnico. USTRA dal 2017, in accordo con il corpo di polizia, sulla segnaletica specifica sulle strade nazionali, mostra lo slogan «in caso di coda formare la corsia di emergenza». In tal modo il tema è entrato maggiormente nella consapevolezza pubblica e perché diversi politici del Consiglio cantonale e le categorie nazionali con testimonials si sono impegnati di dare voce nell’agenda del 15 marzo 2018 riguardante la politica nazionale. La consigliera nazionale Priska Seiler Graf della SP ha presentato allora un’interpellanza al Consiglio federale con 8 domande per la corsia di emergenza. Così lo ha obbligato ad interessarsi della tematica e di fornire le risposte. «Priska SeilerGraf ha messo in moto la questione, per la quale le sono ancora grato oggi», spiega Pascal Rey.
Il Consiglio federale si mette ora in azione
Il Consiglio federale, nella sua risposta all’interpellanza, ha annunciato di voler agire. Il 2 ottobre 2018 ha emesso, nella procedura di consultazione, diverse «misure di miglioramento dei flussi di traffico e della sicurezza stradale», tra queste una proposta per la corsia di emergenza. Guido Bielmann, inviato dell’USTRA in merito alla situazione attuale dice: «La procedura di consultazione è terminata il 25 gennaio 2019. Attualmente vi è una valutazione per il rapporto finale. La comunicazione del Consiglio federale potrebbe arrivare già quest’anno.» I segnali sono allora buoni, dato che nel 2020, al più tardi 2021 arriverà l’obbligo legislativo della formazione di una corsia di emergenza sulle autostrade e strade con almeno due corsie.
F ino allora i soccorritori continuano a dipendere puramente dalla buona volontà degli automobilisti. In merito a questo, Guido Bielmann ha constatato qualcosa di piacevole: «da tempo e più spesso gli automobilisti iniziano a formare una corsia di emergenza, appena il traffico si ferma. Sono importanti gli esempi, perché altri seguono quasi per riflesso.» Sembra allora che, dai rapporti dei media e dalle indicazioni, le campagne mediatiche portino buoni frutti ogni qualvolta si avvisino code per radio, nonché tramite le attività di USTRA e del Corpo di Polizia cantonale «per favore formare la corsia di emergenza».
Due autotreni come mezzi pubblicitari
Un bene perché, dopo meno di due anni, Pascal Rey e i suoi collaboratori hanno terminato per la fine del 2019 le campagne «corsia di emergenza Svizzera», con un unico colpo: da giugno due autotreni, dell’azienda logistica Janina Martig di Allschwill, vanno in giro per la Svizzera con l’insegna «salvare la vita … formare la corsia di emergenza!» «La signora Martig, come autista di camion, ha a cuore il tema della corsia di emergenza. Lei è venuta da noi con l’idea e si è assunta tutte le spese per il contrassegno sugli autotreni», si rallegra Pascal Rey. Janina Martig conferma inoltre le esperienze di Guido Bielmann. «Anch’io e le mie camioniste constatiamo che la formazione della corsia di emergenza è sempre più utilizzata», spiega. Ma lei chiede anche che sezioni nevralgiche nella rete stradale nazionale della Svizzera, sulle quali ogni giorno si formano code, siano finalmente potenziate. «Dove il traffico è fluido, ci sono meno incidenti e poi non si ha bisogno di una corsia di emergenza», considera lei.
Pascal Rey e il suo team possono essere pertanto orgogliosi. Hanno creato l’unica piattaforma nazionale, sulla quale hanno avuto accesso numerosi canali pubblici e tutte le informazioni in merito alla corsia d’emergenza. Una buona parte dei progressi, raggiunta dal 2017, relativi alla tematica «corsia di emergenza», è merito della associazione «Helfen helfen». E di loro sentiremo presto ancora parlare, promette Pascal Rey. Egli dice che «temi caldi, che sono a cuore dei soccorritori e del personale d’intervento di girofaro blue delle organizzazioni partner, sono ancora tanti». La luce nei suoi occhi rileva: anche se non è ancora concreto, egli ha già un nuovo progetto in mente. Siamo in attesa!
L’associazione «Helfen helfen» ha bisogno di sostenitori!
«Helfen helfen» è un’associazione di pubblica utilità, fondata nel 2017, con sede a Basilea-città. L’associazione presieduta da Pascal Rey ha un team il cui nucleo è di circa 20 persone e si pubblicizza con campagne mediatiche che mettono al centro il personale d’intervento e il loro lavoro, per una maggiore accettazione sociale del lavoro del personale d’intervento e del soccorso (AOSS). Pascal Rey: «assieme ad associazioni, la politica, i privati e la popolazione vogliamo sensibilizzare l’attuale problematica del settore AOSS, affinché i soccorritori possano effettuare il loro lavoro in un ambiente migliore, nonché in tempi adeguati e perché il clima sociale nei confronti dei soccorritori uniti alla polizia sia migliore.»
Troverete, sul sito www.helfen-helfen.swiss, ulteriori informazioni relative all‘associazione, ancora in cerca di adeguati sostenitori.
57 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
PERSONAGGI Pascal Rey, Presidente di «Helfen helfen» » Autore: Jörg Rothweiler
Info
Schweizer Berghilfe rüstet
First Responder aus
Die Stiftung Schweizer Berghilfe fördert den Auf- und Ausbau von First-Responder-Gruppen im Berggebiet. In einer Kooperation mit dem Interverband für Rettungswesen (IVR) und dem Schweizerischen Samariterbund (SSB) übernimmt sie für First Responder beim Kauf von Notfallausrüstung die Hälfte der Kosten.
Wir beraten Sie gerne.
shop@samariter.ch
shop.samariter.ch
Ihr kompetenter Anbieter für Defibrillatoren und Sanitätsmaterial Verlangen Sie eine Offerte!
Tel. 062 286 02 86,
oder
shop.samariter.ch
Nicht nur in den Städten und deren Agglomeration, sondern insbesondere in abgelegenen Regionen, namentlich in Berggebieten, ist das perfekte Funktionieren der Rettungskette eminent. Das weiss auch die Schweizer Berghilfe – und engagiert sich daher auch im Bereich «Gesundheit». Kilian Gasser von der Medienstelle der Berghilfe: «Die Schweizer Berghilfe wird noch immer vor allem als Institution für die Belange von Bergbauern angesehen. Zwar ist die Landwirtschaft der Hauptbereich – doch wir engagieren uns zunehmend auch in den Bereichen Bildung, Energie und eben Gesundheit und Erste Hilfe.»
Ein Engagement, das dringend nötig ist, wie die letzten Jahre gezeigt haben. «Schon 2009 erhielten wir erste Projektunterstützungsanfragen von First-Responder-Gruppen, mit der Bitte, den Kauf der teuren Ausrüstung zu unterstützen», erzählt Anja Hammerich, Projektleiterin Kommunikation der Berghilfe. Als auch in den darauffolgenden Jahren wieder entsprechende Anfragen kamen, lancierte die Berghilfe 2018, im Jahr ihres 75-Jahr-Jubiläums, eine spezielle Aktion zugunsten von First-Responder-Gruppen in Bergregionen.
Die Schweizer Berghilfe
Die rein spendenfinanzierte Stiftung existiert seit 1943 und zielt darauf ab, die Existenzgrundlagen und Lebensbedingungen der Schweizer Bergbevölkerung zu verbessern. Sie macht dies mit acht Schwerpunkten: Landwirtschaft, Tourismus, Gewerbe, Energie, Bildung, Wald und Holz, Gesundheit sowie Nothilfe. 2018 förderte sie rund 570 Projekte mit 25,7 Millionen Franken. Die Schweizer Berghilfe trägt das Gütesiegel der Stiftung Zewo und ist von SQS/VMI für NPO-ManagementQualität zertifiziert.
Infos: www.berghilfe.ch
59 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu
RETTUNG
Schweizer Berghilfe fördert First Responder in Berggebieten » Autor: Jörg Rothweiler
» Mitglieder der Gruppe «First Responder Plus» im Freiburger Bezirk Sense bei einer Übung mit den neuen Rucksäcken.
Schweizer Berghilfe ©
Info
Zwei Ausrüstungen zum halben Preis
«Wir sahen das konkrete Bedürfnis für eine Unterstützung von First Respondern bei der Ausrüstungsbeschaffung und wollen dieses mit der Aktion bedienen», sagt Anja Hammerich. «Weil die First-Responder-Gruppen einen unverzichtbaren Beitrag zur Notfallversorgung in abgelegenen Berggemeinden leisten, richtet die Schweizer Berghilfe auch an sie Unterstützungsleistungen aus.»
Zu diesem Zweck ging die Stiftung eine Kooperation mit dem Schweizerischen Samariterbund (SSB) und dem Interverband für Rettungswesen (IRV) ein. In Bergregionen aktive First-Responder-Gruppen können dank dieser Kooperation maximal zwei Defibrillatoren und zwei Notfallrucksäcke beziehen, wobei die Berghilfe 50 Prozent der Kosten übernimmt. Samaritervereine erhalten sogar eine Vergünstigung von 60 Prozent, da der SSB zusätzliche zehn Prozent übernimmt.
Das Aktionsangebot umfasst einen Notfallrucksack für First Responder inklusive Inhalt gemäss Empfehlungen des SRK/ SUVA (CHF 690.– statt 1’380.–) und einen Defibrillator des Typs «AED 3 BLS von Zoll (CHF 1’987.– statt 3’974.–) mit Echtzeit-CPR-Feedback für die Herzdruckmassage, Anzeige des Patienten-EKGs, Auswertung klinischer Ereignisdaten und der Möglichkeit, diese via WLAN direkt zu übermitteln. Dieser Defibrillator wird für First Responder empfohlen, denn er hat niedrige laufende Betriebskosten, fünf Jahre
haltb are universelle Elektroden für Erwachsene und Kinder, eine Lithium-Ionen-Batterie mit fünf Jahren Lebensdauer und ist sehr leicht (2,5 Kilogramm). Der Rucksack und der Defibrillator (Details siehe www.shop.samariter.ch/firstresponder ) können wahlweise einzeln oder als Package bezogen werden. Die Aktion läuft bis 31. Dezember 2020.
Hoffnung auf mehr First Responder
«Durch unsere Aktion wollen wir einerseits bestehende First-Responder-Gruppen im Berggebiet direkt fördern, andererseits erhoffen wir uns davon aber auch, dass zusätzliche solche Gruppen gebildet werden, wodurch die Versorgung flächendeckend verbessert würde», sagt Anja Hammerich.
Entsprechend wurden die Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, um in den Genuss der Förderhilfe zu kommen, niedrig angesetzt. «Die Gruppe muss mehrheitlich im Berggebiet (gemäss den durch den Bund definierten Bergzonen) aktiv und nachweislich an die Notfallnummer 144 angeschlossen sein», erklärt Kilian Gasser.
Der Film zu diesem Artikel
Interessierte Gruppen finden weitere Informationen auf www.berghilfe.ch/firstresponder. Dort ist auch ein eindrücklicher Kurzfilm zu sehen, der schildert, wie Mitglieder der Gruppe «First Responder Plus» im Freiburger Bezirk Sense einem 23-Jährigen das Leben retteten und was die Unterstützung der Berghilfe für diese Gruppe konkret bedeutet.
» Der Defibrillator
von
ist modern, leicht bedienbar und wiegt nur rund 2,5 Kilogramm.
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 60 RETTUNG Schweizer Berghilfe fördert First Responder in Berggebieten » Autor: Jörg Rothweiler
«AED 3 BLS»
Zoll
Hersteller ©
Schweizer Berghilfe
©
» Die Inhalte des von der Berghilfe gesponserten Rucksacks entsprechen den Empfehlungen von SRK/SUVA.
L’Aide Suisse aux Montagnards équipe les First Responders
La fondation Aide Suisse aux Montagnards (ASM) soutient la création et l’extension de groupes First Responder dans les régions de montagne. Dans le cadre d’un partenariat conclu avec l’Interassociation de sauvetage (IAS) et l’Alliance suisse des samaritains (ASS), elle prend en charge 50% des coûts lors de l’achat d’équipements de secours par les groupes First Responder actifs dans les régions de montagne.
Info
L’Aide Suisse aux Montagnards
Non seulement dans les villes et leurs agglomérations, mais en particulier dans les régions reculées, et notamment dans les régions de montagne, le parfait fonctionnement de la chaîne de sauvetage joue un rôle essentiel. L’Aide Suisse aux Montagnards (ASM) en sait quelque chose et soutient également des projets dans le domaine de la « Santé ». D’après Kilian Gasser du Service de presse, « l’ASM est toujours encore considérée comme étant avant tout une institution créée pour améliorer l’existence des paysans dans les régions de montagne. Bien que l’agriculture constitue le domaine d‘activité principal, l’ASM s’engage de plus en plus dans des domaines d’activité, tels que la formation et l’énergie, ainsi que la santé et l’aide d’urgence. »
Un engagement qui répond à des besoins urgents, comme l’expérience de ces dernières années l’a montré. « Dès 2009, nous avons reçu les premières demandes de soutien de la part de groupes First Responder, nous demandant de sponsoriser l’acquisition des équipements coûteux. », précise Anja Hammerich, Gestionnaire Projets, Communication de l’ASM. Lorsqu’au cours des années suivantes, d’autres demandes en ce sens ont été adressées à l’ASM, celle-ci a lancé, en 2008 à l’occasion du 75 e anniversaire de sa fondation, une offre spéciale en faveur des groupes First Responder dans les régions de montagne.
Fondée en 1943, l’Aide Suisse aux Montagnards est une organisation financée exclusivement par des dons, qui s'est fixé pour objectif d'améliorer les bases d'existence et les conditions de vie de la population des régions de montagne. Elle intervient dans huit domaines d’activité : Agriculture, Tourisme, Commerce, Energie, Formation, Forêt et Bois, Santé et Aide d’urgence. En 2018, elle a soutenu environ 570 projets totalisant 25,7 millions de francs suisses. L’Aide Suisse aux Montagnards est reconnue par le ZEWO et son système de management est certifié selon les normes SQS/VMI. Pour plus d’informations : www.berghilfe.ch
61 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu SAUVETAGE L’Aide
Suisse aux Montagnards soutient les First Responders dans les régions de montagne » Auteur : Jörg Rothweiler
» Les membres du groupe « First Responder Plus » dans le district de Singine (Canton de Fribourg) lors d’un entraînement avec leurs nouveaux sacs à dos d’urgence.
Aide Suisse aux Montagnards ©
Deux équipements de secours à moitié prix
« Nous avons pris conscience du besoin réel de soutien des First Responders dans l’acquisition des équipements de secours et avons voulu y répondre avec une offre concrète », confirme Anja Hammerich. « Comme les groupes First Responder apportent une contribution indispensable aux soins d'urgence dans les communes de montagne isolées, ils peuvent bénéficier des prestations de soutien de l'ASM. »
Pour ce faire, la fondation a conclu un partenariat avec l’Alliance suisse des samaritains (ASS) et l’Interassociation de Sauvetage (IAS). Les groupes First Responder actifs dans les régions de montagne ont la possibilité d’acquérir au maximum deux défibrillateurs et deux sacs à dos d’urgence par groupe à prix réduit. L’ASM prenant en charge 50% des coûts. Pour les associations de samaritains l’ASS prenant en charge 10% supplémentaires.
L’offre porte sur un sac à dos d’urgence First Responder complet, dont le contenu est conforme aux recommandations CRS/SUVA (CHF 690.– au lieu de 1 380.–) et sur un défibrillateur de type AED 3 BLS de Zoll (CHF 1 987.– au lieu de 3 974.–) équipé de la fonction Real CPR Help fournissant des informations relatives à la fréquence et à la profondeur des compressions thoraciques, d’un tableau de bord indiquant
l’ECG actuel du patient et d’une évaluation des fichiers d’événements cliniques, et égale ment doté de Wi-Fi pour faciliter le chargement direct de ces derniers. Ce défibrillateur est recommandé aux First Responders du fait de ses faibles coûts d’exploitation, d’une durée de conservation des électrodes universelles pour adultes et enfants de 5 ans, d’une durée de vie de la batterie lithium-ion de 5 ans et de son faible poids (environ 2.5 kg). Le sac à dos et le défibrillateur peuvent être acquis séparément ou sous forme de package (pour plus de détails voir sur www.shop.samariter.ch/first-responder ). Les commandes peuvent être effectuées jusqu’au 31 décembre 2020.
» Le défibrillateur de type « AED 3 BLS » de Zoll est moderne, facile à utiliser et il ne pèse qu’environ 2.5 kg.
Une offre destinée à susciter des vocations
« Avec notre offre, nous souhaitons bien sûr soutenir directement les groupes First Responder actifs dans les régions de montagne, et en même temps nous espérons que de nouveaux groupes se formeront et contribueront à améliorer l’accès à l’aide d’urgence sur tout le territoire », déclare Anja Hammerich.
De ce fait, les conditions requises pour bénéficier de l’aide ont été fixées d’une manière plutôt souple. « Le groupe doit être actif principalement dans les régions de montagne (selon les Régions de montagne définies par la Confédération) et connecté au centre d’appels d’urgence 144 », explique Kilian Gasser.
Un court-métrage remarquable
Les groupes intéressés trouveront de plus amples informations sur www.berghilfe.ch/firstresponder. Un court-métrage remarquable peut également y être consulté, montrant comment les membres d'un groupe First Responder Plus ont sauvé la vie d’un jeune homme de 23 ans dans le district de Singine (Canton de Fribourg) et ce que le soutien de l’ASM représente concrètement pour eux.
» Le contenu des sacs à dos d’urgence subventionnés par l’Aide Suisse aux Montagnards est conforme aux recommandations CRS/SUVA.
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 62 SAUVETAGE
L’Aide Suisse aux Montagnards soutient les First Responders dans les régions de montagne » Auteur : Jörg Rothweiler
Fabricant ©
Aide Suisse aux Montagnards ©
L’Aiuto Svizzero alla Montagna equipaggia i primi soccorritori
La Fondazione Aiuto Svizzero alla Montagna (ASM) promuove la costruzione e l’ampliamento di gruppi di primo soccorso nella zona alpina. Una cooperazione con l’interassociazione di salvataggio (IAS) e la Federazione svizzera dei samaritani (FSS) si assumono la metà dei costi, per l’acquisto di equipaggiamento d’emergenza di primo soccorso.
Non solo nelle città e nei suoi agglomerati, ma in particolare in regioni fuori mano, cioè nelle zone alpine, è di primaria importanza il perfetto funzionamento della catena di soccorso. Questo lo sa anche l’Aiuto Svizzero alla Montagna (ASM) e si impegna perciò anche nel settore «salute». Kilian Gasser, responsabile per i media, dice: «L’ASM viene visto dai contadini di montagna come un’istituzioni rilevante. Ma anche se l’agricoltura è ancora il settore principale, noi ci impegniamo sempre maggiormente anche nei settori cultura, energia e appunto salute e pronto soccorso.»
Un impegno che è urgentemente necessario come hanno fatto vedere gli ultimi anni. «Già nel 2009 abbiamo ricevuto le prime richieste di supporto del progetto dai gruppi di primo soccorso, con la preghiera di sostenere l’acquisto del costoso equipaggiamento», racconta Anja Hammerich, responsabile del progetto di comunicazione dell’ASM. Quando anche negli anni seguenti sono arrivate nuovamente richieste, l’ASM 2018 ha lanciato, nell’anno del suo giubileo di 75 anni, una speciale promozione a favore dei gruppi di primo soccorso nelle regioni montane.
La Fondazione Aiuto svizzero alla Montagna (ASM)
L’ASM totalmente finanziata da donazioni esiste dal 1943 e ha l’obiettivo di migliorare le basi d’esistenza e le condizioni di vita della popolazione montana della Svizzera. Lo fa con 8 punti fondamentali: agricoltura, turismo, commercio, energia, cultura, bosco e legno, salute, nonché aiuto d’emergenza. Nel 2018 ha promosso circa 570 progetti con 25,7 milioni di Franchi svizzeri. L’ASM porta il sigillo di qualità della Fondazione Zewo ed è certificata dalla SQS/VMI per NPO Quality Management.
Info: www.berghilfe.ch
63 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu SALVATAGGIO L'Aiuto Svizzero alla Montagna promuove i primi soccorritori nelle zone di montagna » Autore: Jörg Rothweiler
ASM ©
» Membri del gruppo «First Responder Plus» nel canton Friburgo, distretto della Sense, durante l’esercitazione con i nuovi zaini.
Info
STAY AWAKE FOR THE NEXT BIG THING:
DER NEUE
LATTESSO VEGAN.
lattesso.ch
PURER KAFFEE-GENUSS
BESTER BIO-REISDRINK
OHNE ZUCKERZUSATZ
OHNE ZUSATZSTOFFE
MIT KALZIUM
GLUTEN-/LAKTOSEFREI
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 64
NEU
Due equipaggiamenti a metà prezzo
«Abbiamo percepito la necessità concreta di aiutare i primi soccorritori all’approvvigionamento dell’equipaggiamento e vogliamo accontentarli, con questa azione», dice Anja Hammerich. «Dato che i gruppi di primo soccorso danno un irrinunciabile contributo al soccorso d’emergenza in comuni di montagna isolati, anche l’ASM dà loro il suo supporto».
A questo scopo ha messo in atto una fondazione di cooperazione con la Federazione svizzera dei samaritani (FSS) e l ’interassociazione di salvataggio (IAS). I gruppi attivi di primo soccorso nelle regioni montane possono acquistare, grazie a questa cooperazione, un massimo di due defibrillatori e due zaini per le emergenze, e l’ASM si assume il 50% dei costi. Le associazioni dei samaritani ricevono persino un’agevolazione del 60 percento, poiché la FSS si assume un’ulteriori 10%.
L’offerta della promozione comprende uno zaino per il primo soccorso, incluso il contenuto, ai sensi delle raccomandazioni della CRS/SUVA (CHF 690,–, invece di 1.380,–) e un defibrillatore del tipo «Zoll AED 3 BLS (CHF 1.987,– invece di 3.974,–) con feedback CPR in tempo reale per il massaggio cardiaco, indicazioni sul paziente mediante ECG, valutazione dei dati clinici e la possibilità di trasmettere il referto direttamente via WLAN. Questo defibrillatore è raccomandato per il primo soccorso, perché ha costi correnti d’esercizio bassi, ha elettrodi universali che durano 5 anni ed è idoneo
per adulti e bambini, ha una batteria a ioni di litio la cui durata è 5 anni ed è molto leggero (circa 2.5 kg). Lo zaino e il defibrillatore (vedere dettagli www.shop.samariter.ch/ first-responder ) possono essere acquistati a scelta singolarmente o come pacchetto. La promozione è valida fino al 31 dicembre 2020.
La speranza di un maggior numero di primi soccorritori
«Con la nostra promozione vogliamo da una parte promuovere direttamente gruppi di primo soccorso nelle zone montane, d’altra parte ci aspettiamo anche che vengano formati ulteriori gruppi, perciò una migliore assistenza che coprirebbe una maggiore area», dice Anja Hammerich.
A t ale scopo sono stati richiesti alcuni requisiti, che devono essere osservati, per poter godere della promozione. «Il gruppo deve essere collegato più uniformemente nella zona montana (ai sensi delle zone montane definite dalla confederazione) in modo attivo e comprovato tramite il numero d’emergenza 144», spiega Kilian Gasser.
Il film per questo articolo
I gruppi interessati trovano ulteriori informazioni sul sito www.berghilfe.ch/firstresponder
Tramite questo sito si può vedere anche un impressionante cortometraggio che mostra come i membri del gruppo «First Responder Plus» a distretto della Sense, nel canton Friburgo, salvano la vita di un ventitreenne e che cosa significa in concreto per questo gruppo il supporto dell’ASM.
» Il defibrillatore «Zoll AED 3 BLS»
è moderno, facile da usare e pesa solo circa 2.5 kg.
65 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu SALVATAGGIO
L'Aiuto Svizzero alla Montagna promuove i primi soccorritori nelle zone di montagna » Autore: Jörg Rothweiler
©
Produttore
Federazione svizzera dei samaritani
©
» Il contenuto dello zaino, sponsorizzato dalla Berghilfe, corrisponde alle raccomandazioni della CRS/SUVA.
Mehr Sicherheit durch Kennzeichenerfassung
Die Sicherheitsbehörden mehrerer europäischer Länder nutzen bereits das Potenzial, das im automatisierten Erfassen und Abgleichen von Autokennzeichen steckt. Die Kennzeichenlesesysteme unterstützen die Polizei erfolgreich, sowohl bei der Verkehrsüberwachung als auch bei der Verbrechensbekämpfung.
Die Abschnittsmessung (kurz AGK) hat sich bei der Geschwindigkeitskontrolle als sinnvolle Ergänzung zum punktuellen Messen erwiesen. Fahrzeuge werden an zwei Kontrollpunkten erfasst, indem ihr Nummernschild durch ein AKLS (automatisches Kennzeichenlesesystem) identifiziert wird. Die Zeit, die zwischen den beiden Erfassungen liegt, lässt exakte Rückschlüsse auf die Geschwindigkeit eines Fahrzeuges zu. Bei Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeit wird ein Foto ausgelöst. Derartige Systeme sind etwa in Österreich, Italien, Polen, Grossbritannien, den Niederlanden oder der Schweiz –teilweise seit über zehn Jahren – erfolgreich im Einsatz. Die Zahl der Unfälle und der Verletzten ging um rund 6 0 Prozent zurück, die Anzahl der tödlichen Verkehrsopfer in den kontrollierten Streckenabschnitten sank noch stärker.
AKLS können aber noch weit mehr. In Grossbritannien befindet sich das gegenwärtig grösste AKLS Europas, das sich auch in der Verbrechensbekämpfung und der Fahndung als höchst effektiv erwiesen hat. Über 8 ’500 Kameras registrieren im öffentlichen Raum jeden Tag rund 65 Millionen Kennzeichen. Die Informationen werden zwei Jahre lang aufbewahrt. Auf diese Weise häufen sich mehrere Milliarden an Datensätzen an. Ein enormes Volumen, das auch verarbeitet werden muss. Der britische AKLS-Experte Paul Hoppie kennt das System, auf das die britischen Behörden vertrauen: « Etliche unserer AKLS-Kameras sind VECTORModelle der Firma Jenoptik, und der deutsche Technologie-Konzern ist es auch, der die gesamte Hard- und Software zur Datenanalyse bereitstellt.»
Drei Arten von Kameras, nämlich fest
verbaute, temporär aufgestellte sowie fahrzeugbasierte, erfassen von jedem Fahrzeug ein Foto, dessen Kennzeichen als Bild- und Textdatei sowie Datum, Uhrzeit und Ort der Aufnahme. Diese Daten werden verschlüsselt an den Management-Server des zentralen Back Office (BOF) übermittelt. Gespeichert werden die Informationen in einer SQL-Datenbank auf Rechnern des internen Polizeinetzwerkes.
Für die Softwarelösung von Jenoptik haben sich die Briten aufgrund des hohen Sicherheitsniveaus, aber auch wegen ihres differenzierten Benutzerrollenmanagements entschieden. Für jeden User lassen sich Beschränkungen für lokale, regionale und nationale Abfragen festlegen. Jede Suche wird zudem geloggt und muss begründbar sein. Ein weiteres Pro-Argument war die intuitive Benutzeroberfläche des
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 66 Kundenname » Bild: zVg www.jenoptik.ch JENOPTIK Traffic Solutions Switzerland AG » Bilder: zVg
» Installation ANPRKamera.
BOF: Es ist vollständig webbasiert und kann einfach über den Browser aufgerufen werden.
Die Datensicherheit ist gewährleistet, der Zugriff geregelt und die Informationen sind vorhanden. Wesentlich ist nun, die erfassten Daten sinnvoll und effizient zu verknüpfen, und darin liegt die besondere Stärke des BOF. « Das System erkennt automatisch Fahrzeuge, für die Versicherungs- oder Steuerzahlungen noch ausstehen oder die im Zusammenhang mit einem Verbrechen gesucht werden, und schlägt Alarm », erklärt Paul Hoppie. Das BOF liefert aber auch neue Ermittlungsansätze. Ein Beispiel: drei Serieneinbrüche mit ähnlichem Muster und gleicher Vorgehensweise. Man definiert im System um alle drei Tatorte einen beliebigen Umkreis (z. B. 20 Kilometer) und l ässt sich vom Back- Office sämtliche Kennzeichen ausgeben, die an zwei oder mehr dieser Orte registriert wurden. Anderes Beispiel: Wird eine bestimmte Person gesucht, kann das BOF Anhaltspunkte geben, wo sich deren
Kennzeichen höchstwahrscheinlich etwa an einem Freitagnachmittag befindet. Auch das Konzentrieren auf eine bestimmte Verbrechensart ist möglich. Dazu werden sogenannte Hot-Lists erstellt, die auf tragbare Plattformen mit Touchscreen geladen werden, denn nicht nur die Kameras, auch die Software inklusive der komplexen AnalyseTools kann man mobil einsetzen. Zusätzlich lassen sich auch externe Datenquellen miteinbeziehen, wie etwa Standortdaten, 4G- und Bluetooth-Informationen von Handys.
Das Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung und ihre Erwartungen an die Polizei steigen. Um beides zu erfüllen, müssen die Behörden technologisch Schritt halten. Die automatischen Kennzeichenlesesysteme von Jenoptik haben sich insbesondere wegen ihrer Zuverlässigkeit, der vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten und ihres hohen Sicherheitsniveaus als ideales Instrument dafür erwiesen und in zahlreichen Staaten in der Praxis bestens bewährt.
Wer ist die Jenoptik?
Die JENOPTIK Traffic Solutions
Switzerland AG ist seit über 60 Jahren eines der führenden Unternehmen in der Verkehrsüberwachung in der Schweiz und liefert bis heute bewährte Lösungen für die Geschwindigkeits- und Rotlichtüberwachung im Strassenverkehr. Bereits seit 2004 gehört die ehemalige Multanova zum Jenoptik-Konzern. w ww.jenoptik.ch
/ 043 288 28 28
Unsere primäre Aufgabe ist die Verbesserung der Sicherheit im Strassenverkehr. Dafür setzen wir auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Lieferanten bei Fragen rund um das Thema «Road Safety Systems».
67 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu
»
VECTORA NPRKamera.
Infobox
BLUchain – die krisensichere Schweizer Blockchain
Mit BLUchain erweitert die BLUnet Schweiz AG ihr Produktportfolio um eine krisensichere Blockchain-Plattform, welche aufgrund ihrer hohen Verfügbarkeit die Limitationen bestehender Blockchains aufhebt.
Die Herausforderung
Bestehende öffentliche Blockchains wie Ethereum und Bitcoin sind zwar öffentlich, allen zugänglich und sicher, bieten aber diverse Herausforderungen:
Die maximale Anzahl gleichzeitiger Transaktionen ist limitiert, das heisst, diese Art von Blockchains skalieren nicht.
Sie sind nicht umweltverträglich, weil sie auf einem Konsensalgorithmus beruhen, der Rechenaufwand und damit Energieverschleiss bedeutet («Mining»).
– Die Kosten zum Betreiben von Lösungen auf diesen Blockchains sind s ehr volatil und daher nicht prognostizierbar.
Der Durchsatz kann zu gewissen Zeiten stark limitiert sein, was entweder zu Verzögerungen führt oder zu einem starken Kostentreiber wird.
Die Implementierung moderner, professioneller und ressourcenschonender Blockchain-Architekturen und -Algorithmen, die oben genannte Herausforderungen gelöst haben, bedingt allerdings eine hohe Verfügbarkeit und
Sicherheit einzelner Knotenpunkte oder ganzer Rechnernetzwerke. Dadurch werden hochverfügbare und krisensichere Kommunikationsinfrastrukturen und Rechenzentren zu wichtigen Grundvoraussetzungen für einen professionellen, stabilen und sicheren Betrieb von Blockchain-Lösungen.
Die BLUchain-Lösung
BLUchain ist eine offene, hochsichere und hochverfügbare Schweizer Blockchain-Plattform, basierend auf einer resilienten Rumpfnetzwerkarchitektur mit hochverfügbaren Bootnodes, an denen die Nodes der Kunden andocken können und so Teil des BLUchain-Netzwerks werden. Diese gesicherte und hochverfügbare Rumpfarchitektur wird von BLUnet betrieben, dem Schweizer
Spezialisten für krisensichere Kommunikation. Sie kombiniert die Leistungen und Vorteile von BLUsafe und BLUnet. BLUsafe ist ein Verbund aus hochverfügbaren, krisenresilienten «Mission Critical»-Rechenzentren in der Schweiz:
– BLUsafe 1 in Lupfig wird bereits seit mehr als drei Jahren von Kunden genutzt.
– BLUsafe 2 befindet sich georedundant zu BLUsafe 1 in den Kavernen des neu erstellten Pumpspeicherkraftwerks Linth-Limmern. Dieses ist das grösste und modernste Kraftwerk seiner Art in der Schweiz.
BLUnet ist ein gesichertes, hochverfügbares und hochpriorisiertes Kommunikationsnetzwerk in der Schweiz und verfügt über:
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 68 Kundenname » Bild: zVg www.blunet.swiss BLUnet Schweiz AG » Bilder: zVg
–
–
–
– krisensichere Glasfaserleitungen und Standorte schweizweit – das beste priorisierte Mobilfunknetzwerk schweizweit
spezialisierte Lösungen für fixe und temporäre Mobilfunklösungen sowie Gebäude- und Tunnelversorgungen – zwei hochmoderne und georedundante Network Operation Center.
Mit vielen verschiedenen BLUchain Flavours (unterschiedliche Protokollimplementierungen auf der BLUchain) ist es möglich, kundenspezifische und individuelle Use Cases bezüglich Privat- und Datenschutz, Zugriffs- und Zugangsrechten und Konsensusalgorithmen zu implementieren. Zurzeit sind ein POA-Protokoll, basierend auf Ethereum mit einer Brücke zur Ethereum-Main-Chain, sowie ein Hyperledger-Protokoll produktiv. Weitere –unter anderem zwei bankentaugliche Protokolle – befinden sich auf der Innovationsroadmap.
Für wen ist BLUchain?
BLUchain ist ein ganzheitliches Angebot für Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen mit Sitz in der
Schweiz, welche mit der digitalen Abbildung von Prozessen und Produkten in der Blockchain Mehrwerte generieren möchten. Dazu brauchen sie lediglich einen Internet- und einen Stromanschluss. Mit dem BLUchain-StarterKit können Sie sofort loslegen, denn BLUchain ist unabhängig von eigenen oder fremden IT-Infrastrukturen.
Ihre Vorteile
Krisensichere Rumpfarchitektur; bestehend aus krisensicheren Re -
chenzentren, Datenverbindungen und Stromversorgung
– Dezentrale Lösung mit den strategischen Partnern
Identifizierte und eindeutige Schweizer Knoten
Schweizer Gesetze, Schweizer Sicherheit mit globalen Standards
Kunden- und Use-Case-spezifische Blockchain Flavours – Georedundant abgesichert
Fazit
Die Kombination der krisensicheren und hochverfügbaren Services von BLUnet und BLUsafe zu BLUchain ergibt eine einzigartige Schweizer Blockchain-Plattform. Auf dieser können kundenspezifische Blockchain-Anwendungen implementiert werden, die nicht mehr von den bisher bekannten Limitationen wie einer maximalen Anzahl Transaktionen, einen limitierten Durchsatz oder auch volatilen Transaktionskosten eingeschränkt werden, s ondern einen professionellen, stabilen und sicheren Betrieb von Blockchain-Lösungen erlauben.
Krisensichere Mobil- und Festnetz-Services
69 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu
BLUnet Schweiz AG Industrie West, Gass 1, CH - 5242 Lupfig, Tel.: 056 268 61 61, E-Mail: info@blunet.swiss, www.blunet.swiss
–
–
–
–
–
Heldenstatus schon ab 75 Franken
BABS verordnete Akkutausch
Problem erkannt, Problem gebannt
Die Polycom-Endgeräte TPH900 kämpften mit durch Akkuprobleme provozierten unvorhersehbaren Geräteabschaltungen. Herstellerin Airbus verspricht eine Lösung bis Frühjahr 2020. Bis dahin werden die Geräte auf Anordnung des Bundesamts für Bevölkerungsschutz (BABS) mit Akkus der Schweizer Spezialistin Akkupoint AG betrieben.
» Die Akkus von Spezialistin Akkupoint AG passen besser ins Gehäuse und bieten zudem 4600 statt 4000 mAh Kapazität.
Ruhe ist etwas Schönes – aber nicht mitten im Dienst oder gar während eines Einsatzes. Doch genau das lösten die 2015 und 2016 bei einigen wenigen und ab 2018 in grösserem Umfang bei Schweizer Blaulichtorganisationen eingeführten Tetrapol-Handfunkgeräte des Typs TPH900 von Herstellerin Airbus bisweilen aus: Sie schalteten sich unverhofft ab.
Aufmerksam auf die Problematik wurde die Redaktion durch den am 28. Juni 2019 publizierten «Rechenschaftsbericht und Bericht zum Jahresbericht 2018 des Regierungsrats der Geschäftsprüfungskommission des Grossen Rats des Kantons Basel-Stadt». In dem steht: «Die neuen Handfunkgeräte TPH900 des Monopollieferanten weisen auch nach über zwei Jahren betrieblich relevante Mängel auf und können so nicht verwendet werden. Das ist ein schweizweites Problem. (...) Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) hat eine Lösung im Jahr 2020 in Aussicht gestellt.»
Recherchen der Redaktion, insbesondere beim BABS, förderten zutage: Nachdem die TPH900-Handfunkgeräte im Rahmen der Evaluation zahlreiche Tests klaglos durchl aufen hatten, häuften sich insbesondere mit der flächendeckenden Einführung der Geräte ab 2018 mit zunehmender Nutzungsdauer und Zahl der bei den Anwenderorganisationen im Einsatz befindlichen Geräte Beschwerden über plötzlich auftretende Geräteabschaltungen. Auf eine entsprechende Anfrage teilte Kurt Münger vom Fachbereich Kommunikation beim BABS mit, dass «beim Einsatz der neuen Handfunkgeräte durch Angehörige des Grenzwachkorps, der Schaffhauser Polizei und der Landespolizei FL einzelne Fehler auftraten, welche gemäss definierter Prozesse den Verantwortlichen im BABS gemeldet wurden.»
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 70
SICHERHEIT Akkuprobleme beim Polycom-TPH900-Tetrafunk-Handgerät » Autor:
Mit uns gegen das Böse kämpfen. Werde Mitglied auf amnesty.ch
Jörg Rothweiler
AkkuPoint AG ©
Vereintes Krisenmanagement im Frühjahr 2019
Das BABS beauftragte daher die laut Münger «seit 2018 bestehende Task-Force zur Bearbeitung von diversen Mängeln bei der Einführung der neuen Endgeräte» im Januar 2019 mit einer Analyse der Probleme mit den Akkus. Die Task-Force, bestehend aus Vertretern von BABS, Airbus, RUAG sowie der Eidgenössischen Zollverwaltung und diversen Kantonspolizeien, stellte fest: Ursächlich für die Probleme ist eine mangelhafte Passform der Original-Akkus im Gehäuse.
Airbus hat daraufhin die Produktion der Geräte bis auf Weiteres sistiert und arbeitet nun intensiv an einer Lösung. Kurt Münger: «Zurzeit ist ein Redesign der Geräte bei Airbus in Arbeit. Gegenstand dieses Redesigns ist insbesondere auch eine Anpassung des Akkus und des Akku-Gehäuses. Die angepasste Version der Geräte soll voraussichtlich 2020 lieferbar sein.»
BABS beschliesst zeitnahen Work-around
Aufgrund des Zeitdrucks und mangelnder Alternativen suchte die Task-Force nach einer ohne Geräteaustausch realisierbaren Lösung. Laut Kurt Münger wurden «verschiedene Optionen geprüft. Realistisch und realisierbar war letztlich nur die schliesslich vereinbarte Lösung mit dem Austausch der Akkus.» Diese stelle, betont er, eine von allen Beteiligten vereinbarte und gemeinsam umgesetzte Lösung dar.
Konkret handelt es sich bei den neuen Akkus um Stromspeicher der Schweizer Spezialistin Akkupoint AG. Laut Münger sei deren bessere Passform im Gehäuse entscheidend. «Dadurch können die Fehler nicht mehr auftreten. Zudem bieten die neuen Akkus eine höhere Kapazität», betont er. Geräte mit ausgetauschten Akkus befinden sich laut Münger bei diversen Test-Organisationen seit mehreren Monaten im Einsatz. Dabei sei keine Häufung von Ausfällen verzeichnet worden.
Kostenneutral für Anwender
Die Kosten für den Austausch aller bisher rund 25'800 von Airbus gelieferten Akkus für die TPH900-Geräte trägt Airbus. «Den übrigen Beteiligten entstehen durch den Austausch keine zusätzlichen externen Kosten für Beschaffungen. Allerdings werden die zusätzlichen Arbeitsleistungen durch die eigenen Mitarbeitenden von den Beteiligten getragen», sagt Kurt Münger.
Zur Frage, bis wann der Akkuersatz abgewickelt werden kann, erklärt Mauro Autino, CEO der Akkupoint AG: «Wir konnten in der ersten Juli-Hälfte die letzten der insgesamt 25’763 Akkus, für deren zeitnahe Produktion wir eigens unsere Fertigungslinien aufgestockt haben, an die RUAG ausliefern.» Diese beliefert seither die Endanwender mit den neuen Akkus.
Fazit: gemeinsam zur Lösung
Einerseits ist es natürlich unverständlich, dass bei den TPH900-Geräten Passformprobleme mit den Akkus zu beklagen sind. Immerhin sorgten solche bereits beim Vorgänger modell TPH700 ebenso für Probleme wie ein anfänglich unzureichend dimensionierter Mikroschalterstift am Akkuf achdeckel, wie auf der Website des BABS einsehbare PDF-Dokumente von 2012 belegen. Andererseits aber hat die Task-Force für das erst im Langzeitgebrauch aufgetretene Problem eine schnelle, brauchbare und für den Steuerzahler sowie die Anwender (nahezu) kostenneutrale Lösung gefunden.
Das zeigt: Stringentes Problemmanagement unter Einbezug der Sichtweisen und Vorschläge zur Lösung aller Beteiligten führen zu gemeinsam getragenen Lösungen. In diesem Fall wurde zeitnah ein Weg gefunden, der den Anwenderorganisationen bestmögliche Einsatzbereitschaft beschert und sicherlich auch dabei hilft, griffige Massnahmen zu etablieren, um künftig vergleichbare Probleme zu vermeiden.
71 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu Akkuprobleme beim Polycom-TPH900-Tetrafunk-Handgerät » Autor: Jörg Rothweiler SICHERHEIT
Airbus Secure Land Communications ©
» Werden landesweit mit neuen Akkus bestückt: TetrapolHandfunkgeräte TPH900 von Airbus.
L’OFPP a demandé le remplacement de la batterie du portatif radio TPH900
Reconnaître le problème, c’est le prévenir
Les terminaux Polycom TPH900 ont dû faire face à des pannes imprévisibles provoquées par des problèmes de batterie. Son constructeur, Airbus, promet une solution d’ici le printemps 2020. Jusque-là et sur ordre de l’Office fédéral de la protection de la population (OFPP), les portatifs seront équipés de batteries de la société Suisse AkkuPoint AG, spécialiste en la matière.
Le silence est d’or – par contre, il est totalement inapproprié durant le service ou lors d’une mission. Or, c’est justement ce que les terminaux radio Tetrapol de type TPH900 de la marque Airbus ont provoqué en 2015 et 2016 dans une moindre mesure et de façon répétée à partir de 2018 lors de la mise en service d’une grande quantité de ces appareils par les organisations d’intervention d’urgence suisses.
La rédaction a eu connaissance de cette problématique à la lecture du Rapport d’activité et compte rendu du Rapport annuel 2018 du Conseil d’État, établis par la Commission de gestion du Grand Conseil du canton de Bâle-Ville, publié le 28 juin 2019. Celui-ci fait état de la situation suivante : « Même après deux ans, les nouveaux terminaux radio TPH900 du fournisseur monopolistique présentent encore des défauts majeurs de fonctionnement, empêchant leur utilisation. Ce problème est répandu dans toute la Suisse. (...) L’OFPP laisse entrevoir une solution pour 2020. »
Les recherches de la rédaction, notamment menées auprès de l’OFPP, ont révélé qu’après avoir passé avec succès de nombreux tests effectués dans le cadre de l’évaluation, les terminaux radio TPH900 ont fait l’objet d’une recrudescence de plaintes exprimées au sujet d’un arrêt soudain des appareils. En effet, l’augmentation des réclamations fait no -
tamment suite à l’introduction, à l’échelle nationale, des terminaux à partir de 2018, à leur utilisation intensifiée et à une augmentation du nombre d’appareils utilisés par les différentes organisations. En réponse à une question posée à ce sujet, Kurt Münger, de la section Communication de l’OFPP, déclara que « lors de l’utilisation des nouveaux terminaux radio par des collaborateurs du Corps des gardesf rontière, de la police de Schaffhouse et de la Police nationale de la Principauté du Liechtenstein, des pannes isolées ont été constatées et signalées aux responsables de l’OFPP, en vertu de processus définis. »
Gestion commune de crise au printemps 2019
Au mois de janvier 2019, l’OFPP a missionné avec l’analyse des problèmes rencontrés avec les batteries, celle que Kurt Münger décrit comme « la task force créée en 2018 dans le dessein de traiter les différentes irrégularités lors de la mise en service des nouveaux terminaux ». La task force, composée de représentants de l’OFPP, d’Airbus, de RUAG ainsi que de l’Administration fédérale des douanes et de diverses polices cantonales a constaté que les problèmes étaient dus à un mauvais ajustement de la batterie d’origine dans le boîtier.
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 72 www.pmrexpo.de/fit PMRExpo 2019 Netzwerk sichere Kommunikation 26.—28. Nov. / Koelnmesse Show Summit Sichere Kommunikation Symposium Energiewirtschaft Problèmes
SÛRETÉ
de batterie au niveau du terminal radio Polycom TPH900 Tetrafunk » Auteur : Jörg Rothweiler
AkkuPoint AG ©
» Les batteries de la société spécialisée, AkkuPoint AG, s’encastrent mieux dans le boîtier et offrent, par ailleurs, une capacité de 4600 au lieu de 4000 mAh.
Sur ce, Airbus a interrompu la production des appareils jusqu’à nouvel ordre et travaille de manière intensive à une solution. Kurt Münger déclare par ailleurs « qu’un nouveau design des terminaux est en cours chez Airbus. L’objet de ce remodelage est notamment un ajustement de la batterie et de son boîtier de réception. La nouvelle version devrait être disponible dès 2020. »
L’OFPP décide d’adopter rapidement une solution de rechange temporaire
En raison de l’urgence de la situation et du manque d’alternatives, la task force s’est penchée sur la recherche d’une solution à mettre en œuvre sans devoir remplacer l’appareil. Selon Kurt Münger, « diverses options ont été examinées. Finalement, la seule solution réaliste et réalisable était celle qui était alors envisagée, à savoir le remplacement des batteries. » Il souligne qu'il s'agit ici d'une s olution convenue par toutes les parties et mise en œuvre conjointement.
Concrètement, les nouvelles batteries sont des accumulateurs de courant commercialisés par AkkuPoint AG, la société Suisse spécialisée dans ce secteur. Selon Kurt Münger, la forme permettant un meilleur encastrement dans le boîtier aurait été l’élément déterminant. « Grâce à cela, les dysfonctionnements seront évités. Et les nouvelles batteries présentent par ailleurs une capacité accrue », fait-il remarquer. D’après Kurt Münger, certains appareils équipés de batteries de remplacement sont actuellement en service depuis plusieurs mois auprès de diverses organisations dans le but de les tester. Ce faisant, aucune intensification des pannes n’a été signalée.
Aucun frais supplémentaire pour les utilisateurs
Airbus prend en charge les frais relatifs au remplacement de près de 25 000 batteries livrées par elle pour équiper les
terminaux TPH900. « Les autres usagers n'ont pas à supporter de coûts d'approvisionnement externes complémentaires du fait de l'échange. Ils devront toutefois prendre en charge les frais occasionnés par le travail supplémentaire fourni par leurs propres collaborateurs », déclare Kurt Münger.
En réponse à la question sur la date prévue de la fin de l’action de remplacement, Mauro Autino, le PDG de la société AkkuPoint AG déclare : « Grâce à l’augmentation de notre ligne de fabrication, dans le but de réduire les délais de production, nous avons été en mesure de livrer les derniers exemplaires des 25 763 batteries à la RUAG au cours de la première quinzaine de juillet. » Cette dernière livre, depuis, de nouvelles batteries aux utilisateurs finaux.
Conclusion : ensemble, vers la solution
Il est, d’une part, absolument incompréhensible de devoir constater des problèmes d’ajustement de la forme des batteries dans les terminaux TPH900. De telles difficultés étaient d’ailleurs déjà apparues au niveau de l’ancien modèle TPH700, tout comme le microrupteur avec goupille, dont les dimensions étaient, au départ, trop petites pour le couvercle du réceptacle de batterie. C’est ce qu’il ressort des documents PDF de 2012, téléchargés sur le site Internet de l’OFPP. D’autre part, la task force a trouvé, pour le problème qui n’est survenu que du fait de l’usage prolongé des terminaux, une solution rapide, utile et (pratiquement) neutre en coûts, tant pour les contribuables que pour les utilisateurs.
Il en résulte qu’une gestion cohérente des problèmes, lorsqu’elle tient compte des points de vue et des suggestions de tous les participants, conduit à des solutions supportées par tous. Ici, il a été possible de trouver rapidement une voie permettant aux organisations utilisatrices de mener à bien leurs interventions dans les meilleures conditions et de les aider à établir des mesures concrètes dans le but d’éviter ce genre de problèmes à l’avenir.
RUBRIKEN 73 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu Problèmes
SÛRETÉ
de batterie au niveau du terminal radio Polycom TPH900 Tetrafunk » Auteur : Jörg Rothweiler
©
» Seront équipés avec de nouvelles batteries dans toute la Suisse : les terminaux radio Tetrapol TPH900 d’Airbus. Airbus Secure Land Communications
L’UFPP dispone la sostituzione della batteria nel dispositivo TPH900 Problema riconosciuto e risolto.
Spegnimenti imprevisti dei dispositivi terminali Polycom TPH900 a causa di problemi della batteria. Il produttore Airbus promette una soluzione entro la primavera 2020. Fino ad allora, su ordine dell’Ufficio federale della protezione della popolazione (UFPP), i dispositivi saranno operati con le batterie dello specialista svizzero AkkuPoint SA.
La tranquillità è senz’altro piacevole ma non certo quando si è in servizio o durante un’operazione. Eppure, i terminali Tetrapol di tipo TPH900 della casa Airbus, utilizzati presso le organizzazioni svizzere del Girofaro blu (alcuni tra il 2015 e il 2016 e molti di più a partire dal 2018), hanno prodotto proprio questo risultato, in quanto si spegnevano in momenti inaspettati.
Il problema è stato sollevato dalla redazione con il «rendiconto e il rapporto per l’anno 2018 del Consiglio di Stato della Commissione di revisione del Gran Consiglio del Cantone di Basilea Città», pubblicato il 28 giugno 2019. Qui si leggeva: «Anche a distanza di due anni, i nuovi terminali radio TPH900 del fornitore monopolista presentano difetti operativi rilevanti e non possono essere impiegati in queste condizioni. Il problema interessa tutto il territorio svizzero. (...) L’Ufficio federale della protezione della popolazione (UFPP) prevede una soluzione nel 2020».
Le ricerche della redazione, in particolare presso l’UFPP, hanno portato alla luce quanto segue: dopo che, nell’ambito della valutazione, i terminali radio TPH900 avevano superato numerosi test senza grandi mancanze, sono aumentati i r eclami che lamentavano arresti improvvisi dei dispositivi, in particolare con l’introduzione dei dispositivi su tutto il territorio a partire dal 2018, oltre che con l’aumento della durata di servizio e del numero di dispositivi utilizzati dalle organizzazioni di utenti. Alla relativa richiesta, Kurt Münger, del reparto comunicazione di UFPP, ha informato che «durante l’uso dei nuovi terminali radio da parte dei membri del C orpo delle guardie di confine, della Polizia di Sciaffusa e della Polizia di Stato del Principato del Liechtenstein, si sono verificati alcuni guasti, segnalati al responsabile dell’UFPP secondo processi definiti».
Gestione condivisa della crisi nella primavera del 2019
Nel gennaio del 2019, l’UFPP ha affidato un’analisi dei problemi legati alle batterie a quella che Münger definisce «la Task Force di competenza dal 2018 per l’elaborazione di vari difetti all’introduzione dei nuovi dispositivi terminali». La
Task Force, composta dai rappresentanti di UFPP, Airbus, RUAG e dall’Amministrazione federale delle dogane e da varie polizie cantonali, ha stabilito che la causa dei problemi era il design difettoso delle batterie originali rispetto al v ano.
Airbus ha in seguito sospeso la produzione di tali dispositivi e si è impegnata a fondo per trovare una soluzione. Kurt Münger: «È attualmente in corso un re-design dei dispositivi da Airbus. L’oggetto di questa operazione è, in particolare, un adattamento della batteria e del rispettivo vano. Si prevede che la versione adattata dei dispositivi sarà immessa sul mercato nel 2020».
L’UFPP opta per una soluzione tempestiva
La pressione temporale e la mancanza di alternative ha costretto la Task Force ad optare per una soluzione realizzabile senza sostituire il dispositivo. Kurt Münger afferma che sono state «testate varie opzioni. La più realistica e praticabile è stata infine quella di concordare una sostituzione delle batterie. Ci tiene a sottolineare che si tratta di una soluzione concordata e implementata in modo congiunto da tutti i partecipanti.
In concreto, le nuove batterie sono gli accumulatori di corrente dello specialista svizzero AkkuPoint SA. Secondo Münger, la decisione sarebbe dipesa dal migliore adattamento del loro design al vano. «Questa soluzione impedisce la comparsa di nuovi difetti. Inoltre, le nuove batterie presentano capacità più elevate», sottolinea. A detta di Münger, i dispositivi con le batterie sostituite sarebbero impiegati da vari mesi da alcune organizzazioni di prova. Ad oggi non è stato registrato un aumento dei guasti.
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 74 Problemi di batteria per il terminale radio tetra Polycom TPH900 » Autore: Jörg Rothweiler SICUREZZA
» Le batterie dello specialista AkkuPoint SA si adattano meglio al vano e offrono una capacità di 4600 invece di 4000 mAh. AkkuPoint AG ©
A costo zero per gli utenti
I costi per la sostituzione delle circa 25’800 batterie fornite da Airbus per i dispositivi TPH900 sono a carico di Airbus. «Agli altri soggetti coinvolti non spetta sostenere ulteriori costi di approvvigionamento a seguito della sostituzione. Tuttavia, le prestazioni di lavoro ulteriori da parte di alcuni collaboratori sono a carico delle parti coinvolte», spiega Kurt Münger.
Alla domanda relativa ai tempi realistici necessari per la sostituzione della batteria, Mauro Autino, CEO della AkkuPoint SA, ha spiegato: «nella prima metà di luglio siamo riusciti a fornire a RUAG le ultime batterie delle 25’763 totali, per la cui tempestiva fabbricazione abbiamo appositamente aumentato le nostre linee di produzione». Da allora, quest’ultima rifornisce nuove batterie agli utenti finali.
Conclusioni: uniti per trovare una soluzione
Da un lato è incomprensibile che i dispositivi TPH900 presentino problemi di design rispetto alle batterie. D’altronde si erano verificati dei problemi già nel modello precedente, il TPH700: ad esempio, quello del perno del microinterruttore, inizialmente di dimensioni insufficienti sul coperchio del vano batteria, come dimostrato dai documenti PDF del 2012 consultabili sul sito di UFPP. D’altro canto, però, per questo problema, verificatosi solo durante l’uso a lungo termine, la Task Force ha individuato una soluzione rapida, implementabile e (quasi) a costo zero per contribuenti e utenti.
Questo dimostra che una gestione rigorosa dei problemi, tenendo conto delle opinioni e dei suggerimenti di tutte parti coinvolte, è possibile giungere a soluzioni congiunte. In questo caso, è stato individuato un metodo rapido in grado di offrire alle organizzazioni di utenti la migliore disponibilità operativa possibile e che, al contempo, aiuta a definire delle misure utili per evitare problemi analoghi in futuro.
75 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu SICUREZZA Problemi di batteria per il terminale radio tetra Polycom TPH900 » Autore: Jörg Rothweiler
Stay out of my zoo! • Made in Switzerland • Online-Shop mit Produkten zur digitalen Sicherheit • Personalisierbare B2B Produkte Wir schützen Sie einfach und e izient vor Cyberangri en Schützen Sie sich vor Cyberkriminalität, bevor Ihre Daten verschw… Soomz_185x62_Blaulicht_print.indd 1 07.02.19 09:05
» Attrezzatura con nuove batterie a livello nazionale: terminale radio Tetrapol TPH900 di Airbus.
Airbus Secure Land Communications ©
Mobile und kabellose Beleuchtung
Sicherheit im Strassenverkehr und auf Veranstaltungsgeländen ist kein Zufall!
Die Anforderungen an zeitgebundene Installationen sind vielfältig und berühren verschiedene Interessengruppen. Temporäre Signalisationen, Wegleitsysteme, Beleuchtungen sowie Schutzbauten bieten die nötige Sicherheit für Verkehrsteilnehmer, Baustellenpersonal und Eventbesucher.
Mit einem vernünftigen materiellen, ökologischen sowie finanziellen Aufwand muss die Grundlage für eine sichere Verkehrssituation oder einen funktionierenden Event gelegt werden.
Innovative Technologie
Ein Beleuchtungskonzept mit Sonnenenergie ist eine einfache und leistungsfähige Lösung.
Wartungsfreie Akkus und leistungsstarke Solarmodule sorgen auch in den Wintermonaten bei geringer Sonneneinstrahlung für eine konstante Beleuchtung. Die LED-Scheinwerfer sind sehr effizient und funktionieren auch bei 13 Tagen schlechtem Wetter ohne Lichtausfall.
Das Lichtprogramm und ein energieoptimiertes Zeitmanagement sind intelligent programmierbar und werden kabellos angesteuert.
Mobile Sicherheit
Das mobile und kabellose Beleuchtungssystem besteht aus einer stabilen Grundplatte und einem modularen Stahlmast. Die flexible Ballastierung mit SwissBlock® -Systemsteinen bietet die notwendige Sicherheit, auch bei hohen Windlasten. Selbst im unebenen Gelände kann das Beleuchtungssystem stabil positioniert und senkrecht ausgerichtet werden.
Breiter Anwendungsbereich
Den Einsatzmöglichkeiten sind fast keine Grenzen gesetzt, ob auf Strassenbaustellen, Parkplätzen oder dunklen Wegabschnitten, das System bietet optimale Sicherheit mit maximaler Flexibilität.
Überzeugende Vorteile:
• keine CO 2- und Lärmemissionen durch motorbetriebene Generatoren
• kein Netzanschluss, keine Tiefbauarbeiten oder Kabelmontagen notwendig
• platzsparendes und statisch definiertes System
Kosteneffiziente Lösung
Die Leuchten sind bereits ab einer Mindestmietdauer von einer Woche erhältlich.
Gerne beraten wir Sie bei Ihrem Projekt und planen die temporäre Beleuchtung für Sie.
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 76 www.swissblock.ch Swiss Block AG » Bilder: zVg
BKW Energie AG www.bkw.ch/solarleuchten Telefon 058 477 52 11 Swiss Block AG www.swissblock.ch Telefon 041 855 40 40 Infobox
In jedem Fall … bereit
1974 gegründet hat sich Rhäticom, der Schweizer Experte in Sachen Kommunikations-, Alarmierungsund Sicherheitslösungen, zum ganzheitlichen und zuverlässigen Anbieter in der Schweiz entwickelt. Mit dem Hauptsitz in Celerina, den starken Niederlassungen in Chur und St. Gallen (Partelcom AG) sowie den Partnern Pilacom, Telsec und Lixnet arbeitet Rhäticom seit jeher nach wesentlichen Werten wie Kundennähe und persönlichem Einsatz. So ist die Rhäticom AG in der ganzen Schweiz tätig und nach wie vor regional verankert.
Es ist vor allem das Verständnis für Verbundenheit, das den kom p letten Lösungsanbieter in die ver antw or t ungsvolle Position als Partner von Blaulichtorganisationen, Sicherheitsdiensten und öffentlichen Auftraggebern brachte. Dabei wird einerseits die Verbundenheit mit Kunden und Partnern mit jedem Kontakt gefestigt und andererseits jene zwischen den Mitarbeitern täglich gelebt.
Leistungen
Systemhaus
Engineering
Projektierung
Speziallösungen
Betrieb / Unterhalt
Messungen
Funkhandel
Inhouseversorgung
Funksysteme
Paging
So blieb Rhäticom ein herstellerunabhängiger und umfassender Dienstleister, der sein Metier von Grund auf ver s teht. Schon früh wurde damit be gonnen, Dienstleistungen und Ser v ice s anzubieten, die über den Standard hinaus gehen. Als nachhaltig agierendes Unternehmen steht die Rhäticom für höchst zuverlässige Kommunikationstechnik durch Systeme mit hoher Verfügbarkeit
Standorte
CHUR
+ 41 81 252 17 75 chur@rhaeticom.ch
ST. GALLEN + 41 71 260 18 88 st.gallen@rhaeticom.ch
und reibungslosem Betrieb. Das grosse Fachwissen über Prozesse und die dazu passenden Produkte sowie die langjährigen Erfahrungsw erte der Mitarbeiter werden nicht ausgelagert, sondern sind und bleiben feste Bestandteile der vielfältigen Leistungspalette des Unternehmens. Ob das die Graubündner Bodenständigkeit ist? Natürlich und sie wird glücklicherweise nicht abgelegt.
CELERINA + 41 81 833 11 55 celerina@rhaeticom.ch
BURGDORF + 41 34 448 68 58 info@lixnet.ch
KRIENS
+41 41 311 13 13 info@pilacom.ch
WORB
+41 31 838 30 00 info@telsec.ch
www.rhaeticom.ch Rhäticom AG » Bild: zVg
AUS DER OSTSCHWEIZ INS GANZE LAND
Ihr schweizweiter Partner für Funksysteme
Der neue virtuelle Polizeischalter ist bereit
Die Bedag Informatik AG hat die Neuentwicklung des elektronischen Polizeischalters Suisse ePolice erfolgreich umgesetzt. Seit Juli können die Polizeikorps den Onlineschalter als Service von der Berner IT-Dienstleisterin beziehen, welche Entwicklung, Wartung und Betrieb aus einer Hand sicherstellt. Zudem steht der Bevölkerung für unterwegs eine Suisse-ePolice-App zur Verfügung.
Ob Diebstähle, Sachbeschädigungen oder ein Kontrollschildverlust: Auf der Onlineplattform Suisse ePolice können die Einwohnerinnen und Einwohner in aktuell 15 Kantonen Meldungen zu Delikten oder Sachschäden erfassen und an die Polizei weiterleiten. Ebenfalls ist es möglich, einen Waffenerwerb oder eine -übertragung zu melden. Diese Dienstleistungen werden rege in Anspruch genommen. Bereits heute erfolgen jährlich mehr als 28’000 Meldungen über den virtuellen Polizeischalter. Bei Velodiebstählen wird diese Art der Anzeige in den 15 Mitgliederkantonen sogar bevorzugt.
Flexibel, modern und benutzerfreundlich – auch als App
Der ePolice-Onlineschalter ist von der Bedag Informatik AG im Auftrag des Vereins HPI Suisse ePolice neu entwickelt worden. Die neue Serviceplattform ermöglicht es den Polizeikorps, die gewünschten Geschäftsfälle flexibel und auf ihre Bedürfnisse angepasst anzubieten. Die Benutzung für die Einwohnerinnen und Einwohner wird durch vereinfachte Prozesse, ein modernes Design sowie eine überarbeitete Benutzerführung erleichtert. Für unterwegs steht die Suisse-ePolice-App für Android und iPhone zur Verfügung. Damit können die Benutzerinnen und Benutzer direkt einen Diebstahl oder eine Sachbeschädigung melden. Fotos können direkt ab Mobiltelefon zur Meldung angefügt werden. Über die App ist es auch möglich direkt den zuständigen Polizeiposten anzurufen. Mit der neuen Suisse-ePolice-App ist die Polizei nahe der Bürgerin/beim Bürger und erleichtert die Kontaktaufnahme und Anzeige einfacher Delikte für die Bevölkerung.
Als führendes Unternehmen in der Entwicklung von IT-Lösungen für die öffentliche Verwaltung bringt die Bedag Informatik AG ihr Know-how und ihre Erfahrung bei der Entwicklung von elektronischen Schaltern ein.
Über die Bedag Informatik AG
Die Bedag ist mit einem Umsatz von über 80 Millionen Franken ein führendes schweizerisches IT-Dienstleistungsunternehmen. Mit ihren 370 Mitarbeiterinnen und Mit ar beitern – wovon 28 Lernende – verfügt sie über ein breites und fundiertes Informatik-Know-how. Ihr Kerngeschäft sind die Entwicklung, die Wartung und der Betrieb von geschäftskritischen Informatiklösungen. Damit ermöglicht sie ihren
Kundeninnen und Kunden einen wirtschaftlichen und sorgenfreien Informatikeinsatz. Mit einem Netz von hochsicheren Rechenzentren sowie Standorten in Bern, Aarau, Delémont und Wettingen ist sie regional stark präsent. Ihre Kunden sind hauptsächlich öffentliche Verwaltungen und Betriebe sowie Unternehmen im Gesundheits- und Versicherungswesen. Die Bedag wurde 1990 gegründet und befindet sich im Eigentum des Kantons Bern. w
Le nouveau guichet virtuel de la police est prêt
Bedag Informatique SA a mis en œuvre avec succès le nouveau développement du guichet électronique de la police, Suisse ePolice. Depuis du mois de julliet, les corps de police peuvent se servir du guichet en ligne sous forme de service fourni par le prestataire bernois de services informatiques, qui assure le développement, la maintenance et l’exploitation. Une application Suisse ePolice est en outre mise à la disposition des personnes pour les accompagner dans tous leurs déplacements. Il est ainsi possible de signaler numériquement un vol, un dommage à la propriété, la perte d’une plaque d’immatriculation, l’acquisition ou la cession d’une arme. L’application permette également de charger des photos directement à partir du téléphone portable ou d’appeler le poste de police compétent.
Il nuovo sportello virtuale della polizia è pronto
La Bedag Informatik AG ha implementato con successo il nuovo sportello elettronico della polizia Suisse ePolice. A partire da marzo le forze di polizia potranno acquistare lo sportello virtuale come servizio dell'azienda I T di Berna che è in grado di garantire sviluppo, manutenzione e funzionamento da un solo fornitore. Inoltre, s arà disponibile una APP Suisse ePolice per quando si è in viaggio. Sarà possibile comunicare furti, danni materiali, smarrimento di targa, acquisto di armi e cessione di armi. L'APP permette anche di caricare foto direttamente dal telefono cellulare o di chiamare la stazione di polizia competente.
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 78 Bedag Informatik AG www.bedag.ch neuen SUISSE ePOLICE APP ist die Polizei erleichtert die Anzeige einfacher Delikte. 04.07.2019 10:48:53
ww.bedag.ch
SUISSE ePOLICE
• Neu auch als APP
• Schnell von überall Zugriff
Einmal eingeloggt, kann der Benutzer direkt eine Sachbeschädigung oder einen Diebstahl melden. Mit der neuen SUISSE ePOLICE APP ist die Polizei noch näher beim Bürger und erleichtert die Anzeige einfacher Delikte.
Mehr Informationen
www.suisse-epolice.ch
SUISSE ePOLICE ist jederzeit vor Ort
Belohne dein Team mit einem eigenen Energydrink!
Bist du stolz auf dein Team bei der Feuerwehr, der Polizei, der Rettung oder bei der Sicherheit? Mit Recht! Denn deine Jungs und Mädels erbringen Höchstleistungen für die Allgemeinheit. Nun kannst du ihnen mit einer coolen Aktion deine Wertschätzung für diese Energieleistung zeigen – in Form von selbst gebrandeten TROJKA-Energy-Dosen. Ein toller Werbeträger, der dein Team garantiert motiviert!
Damit geht deiner Einheit garantiert nie die Energie aus: Ab sofort hast du die Möglichkeit, für deine Truppe TROJKAEnergy-Dosen nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt! Die Getränkedose mit dem eigenen Branding w irkt garantiert motivierend und fördert den Stolz und den Teamgeist. Gleichzeitig ist die Dose mit dem individuellen Design ein tolles Werbegeschenk für Interessenten, Kunden und Besucher. So süffig war Eigenwerbung noch nie!
Ideal für energiegeladene Teams
Der Energydrink passt optimal zur Feuerwehr, zur Polizei, zur Rettung oder zu deinem Sicherheitsteam, das täglich körperliche Leistung bringt. Denn TROJKA ENERGY ist ein funktionales Getränk mit den Inhaltsstoffen Taurin, Koffein, Vitaminen und L-Carnitin. Taurin unterstützt den Stoffwechsel und erhöht die Kapazität bei körperlicher Belastung. Koffein stimuliert das zentrale Nervensystem und die Muskeltätigkeit. Die Vitamine B6 und B12 sind w ichtig für den Stoffwechsel, das Nervensystem und die Leistungsfähigkeit. L-Carnitin unterstützt den Fettstoffwechsel und die Regeneration nach körperlicher Anstrengung.
Volle Freiheit beim Design
Dein individuelles Dosen-Layout wird auf Etiketten gedruckt, die danach auf die blanken Dosen appliziert werden. Designmässig ist fast alles möglich, einzige Bedingung sind das kleine COBranding «TROJKA Energy Drink» sowie die Inhalts- und Produktedeklaration auf der Rückseite der Dose.
Angebot!
Interessiert an einem eigenen Energydrink?
Dann kontaktiere noch heute info@trojkaenergy.ch!
Mindestabnahmemenge sind 108 Trays à 24 Dosen, was eine Menge von 2’592 Dosen von deinem eigenen Energydrink bedeutet.
Preis pro Dose: ab CHF 1,50 exkl. MwSt.
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 80 Trojka Energy – DIWISA Distillerie Willisau SA » Bilder: zVg www.trojkaenergy.ch
Der erste neue Sprinter 4x4 für das Spital Emmental
Infobox
Langjährige
Zusammenarbeit:
Seit 2015 setzt das Spital Emmental auf Rettungswagen von Ambulanz Mobile und Ambu-Tech AG. René Jaussi, Leiter Pflege Notfallstationen und Rettungsdienst, nennt dafür folgende Gründe:
- Service und Beratung durch Ambu-Tech werden als sehr gut taxiert.
- Auch bei hoher Geschwindigkeit bewähren sich die Rettungsfahrzeuge.
Vor Kurzem konnte das Spital Emmental den ersten Mercedes-Benz Sprinter 4x4 der neuen Generation in Betrieb nehmen. Der Sprinter wurde von Mercedes überarbeitet und mit einer komplett neuen Elektronik ausgerüstet. Ambulanz Mobile hat mit dem Generationenwechsel ebenfalls einiges verändert, angepasst und optimiert. Dank dem Delfis-Dach kann auch ein grosser Rettungssanitäter aufrecht stehen, da die Innenstehhöhe auf zwei Meter erhöht wird. Das aufgesetzte Dach hat ebenfalls den Vorteil, aerodynamisch zu sein. Auch bei hohen Geschwindigkeiten sind die Innenraum geräusche sehr gering und man kann sich problemlos unterhalten.
Das Konzept des Ausbaus wurde mit den Fahrzeugverantwortlichen erarbeitet und auf die Bedürfnisse des Spital Emmental abgestimmt. Die grossflächigen Seitenwände sowie das spezielle Material der Möbel ermöglichen eine einfache Reinigung und vereinfachen es so, die strengen Hygieneanfor -
derungen zu erfüllen. Durch die langjährige Zusammenarbeit wurde eine Vereinheitlichung der Flotte erreicht, sodass die Abläufe immer dieselben bleiben und die Bewegungen möglichst ergonomisch sind.
Trotz des vielfältigen Einsatzgebietes hatte man sich in Burgdorf für die elektrohydraulische Patiententrage von Kartsana entschieden. Das Heben und Senken per Knopfdruck hat schon manchen Rücken geschont und erleichtert den Alltag ungemein. Die Verkürzung der Trage, damit man auch mal in einen kleinen Fahrstuhl passt, wird sehr geschätzt. Die integrierte Querverschiebung ist mittlerweile zum Standard geworden. Bei Kartsana wird immer weiter getüftelt und geforscht, damit möglichst viele Wünsche erfüllt und neue Ideen realisiert werden.
Wir wünschen dem Rettungsdienst in Langnau und Burgdorf allzeit gute Fahrt und bedanken uns ganz herzlich für die tolle Zusammenarbeit.
- Durch die langjährige Zusammenarbeit konnte eine Vereinheitlichung aller Rettungsfahrzeuge erreicht werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen in jedem Rettungsfahrzeug, wo was zu finden ist.
- Durch die glatten grossen Flächen können die Fahrzeuge besser gereinigt werden. Die Materialien sind «sauber» verstaut.
- Das Bergungsmaterial befindet sich immer in der linken Schiebetüre. Die Vorteile: einfacher Zugang für die Mitarbeitenden, gute Übersicht über das Material.
- Mit der Patiententrage Kartsana kann rückenschonend gearbeitet werden. Auch für die Patientinnen und Patienten hat sich der Komfort verbessert: weniger «Schaukeln» beim Einladen.
81 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu www.ambu-tech.ch Ambu-Tech AG » Bild: InScene Photography
InScene
©
Photography
Acht skurrile BORSEinsätze
Wenn die Feuer
Polizisten, Sanitäter und Feuerwehrleute haben einen harten Job: Sie müssen ständig parat und schnell sein, um Leben zu schützen oder zu retten! Manchmal aber erwartet sie am Einsatzort Skurriles, Kurioses und bisweilen höchst Vergnügliches, wie folgende acht Beispiele zeigen.
move&charge –die mobile Lösung für jeden Einsatz
EVTEC entwickelt und produziert in der Schweiz schlüsselfertige Produkte für die Elektromobilität. Seit 2010 liegt der Fokus auf Lösungen für das DC-Schnellladen. Intelligente Systemintegration, dynamisches Energiemanagement und energieeffiziente Be- und Entladegeräte runden das Portfolio ab.
move&charge — die mobile Lösung für jeden Einsatz
· Ladeleistungen: 20 kWDC + 22 kWAC
· Ladestandards: Typ 2, CCS, CHAdeMO, GB/T
· Kommunikation: OCPP 1.5/1.6, GPRS, RFID
· Netzanschluss: CEE 32 Stecker (3 × 32 A)
· Spannungsoutput: 170 – 940 VDC
Vorteile
· mehrere Ladeausgänge parallel benutzbar
· integriertes dynamisches Lastmanagement
· unterstützt den Remote-Zugriff
· kompatibel zu allen Elektroautos und Elektronutzfahrzeugen
· robustes Design, für Innen- und Aussenbereich geeignet
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 82 Was BORS im Einsatz so alles erleben » Autor: Jörg Rothweiler RÜCKLICHT
Facebook, Feuerwehr Osnabrück ©
» Mitglieder der Feuerwehr Osnabrück üben, wie mit der «SexFlex» Ringe schonend von Fingern (und anderen Körperteilen) entfernt werden.
wehr die «SexFlex» auspackt
Perfekte Punktlandung
Bierdosen, Billardkugeln, Dildos. Unfassbar, was Ärzte aus manchem Allerwertesten ziehen müssen. In Leipzig berichtete einst ein Mann den herbeigerufenen Rettungskräften, die Glühbirne sei in sein Rektum gelangt, als er beim Versuch, diese zu wechseln, von der Leiter gefallen sei. Aber warum in drei Teufels Namen zog er sich aus, um die Glühbirne zu wechseln?
Perfekte Bruchlandung
Als eine deutsche SEK-Einheit eine Wohnung stürmte, aus der zuvor laute Hilfeschreie ertönt waren, stiess sie auf eine nackt ans Bett gefesselte Frau. Einbrecher waren zwar nicht zugegen, doch der Gatte lag bewusstlos am Boden. Im «Superman»-Kostüm. Er hatte beim Sprung vom Schrank das Bett verfehlt!
Wo die Liebe hinfällt
Die Muse eines Kunststudenten posierte für diesen auf einem Baum, fiel herunter – und krachte in ein Brennnesselfeld. Der Künstler rief die Rettung, welche die junge Dame, deren Bein gebrochen war, barg. Auf die Frage, warum er sie nicht selbst herausgezogen habe, antwortete der Künstler: «Schlimme Brennnesselphobie!»
Wenn die Gleitcreme versagt
Ein 52-jähriger Münchner versuchte während vier Tagen, 13 stählerne Penisringe von seinem besten Stück abzuziehen – ohne Erfolg. Als er endlich das Spital aufsuchte, riefen die Notärzte die Feuerwehr zu Hilfe. Diese öffnete die Ringe mit einer MiniFlex. Die Feuerwehr Osnabrück postete bereits im Dezember 2015 auf Facebook Bilder eines Workshops, in dem Mitarbeitende den Umgang mit der nur 4 Zentimeter kleinen «Sex-Flex» erlernten. Sicher ist: Es braucht eine sehr, wirklich sehr ruhige Hand!
Hilfe, unser Kollege ist weg!
Im April 2018 beklagte die Dresdner Polizeidirektion den Verlust eines Mitarbeiters und meldete: «Beamter und Geld aus Büro gestohlen». Korrekt sollte es «Beamer» heissen! Kollegen des sächsischen Innenministeriums twitterten umgehend: «Polizist entwendet! Grossfahndung läuft. (...) An die Entführer: Bitte tun Sie unserem Kollegen nichts! An den Kollegen: Wir holen dich da raus!» Die Polizeidirektion Dresden antwortete mit Humor: «Kleiner Tippfehler, grosse Wirkung».
Kein Zutritt für Eltern!
Ein Zweijähriger schloss, während die Eltern sich auf dem Balkon aufhielten, die Tür – und schob einen Riegel davor. Alles Flehen und Drohen half nichts: Der Sprössling blieb hart. Die alarmierten Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr mussten die Wohnungstür öffnen, um die Eltern zu befreien. Ob der Kleine hinterher Stubenarrest bekam, ist nicht bekannt.
Es ist nicht so, wie’s aussieht ...
In Aachen führte ein Mann laute Selbstgespräche – im Bademantel, auf dem Hausdach. Es kam zum Grosseinsatz inklusive Beizug von Feuerwehr und Rettungshubschrauber. Kaum waren die Retter vor Ort, kletterte der «Suizidgefährdete» zurück ins Haus. Später erklärte er: «Ich erledigte Anstreicharbeiten auf dem Dach und beschmutzte mich mit Farbe. Also ging ich duschen. Danach wollte ich fernsehen – doch das Bild war miserabel. Ich hatte wohl die Satellitenschüssel verstellt. Also bin ich aufs Dach, um sie zu richten. Als es nicht sofort klappte, habe ich ein wenig geschimpft.»
Nur Feiglinge geben auf
Ein 63-jähriger Dresdner beging in 55 Stunden elf Straftaten – und wurde jedes Mal erwischt. Zuerst fuhr er zweimal ohne Billett mit dem Zug. 30 Minuten später klaute er 25 Fingerringe, eine Halskette und sieben Damenstrumpfhosen. Wenig später legte er eine defekte EC-Karte vor – und verschwand, ohne zu zahlen. Am Abend wurde er noch zweimal wegen versuchten Erschleichens von Leistungen dingfest gemacht. Anderntags wollte er in einem Drogeriemarkt Waren stehlen. Da bereits ein Hausverbot bestand, gab es zwei Anzeigen: Diebstahl und Hausfriedensbruch. Nur Stunden später wollte er die exakt gleichen Waren im selben Drogeriemarkt erneut stehlen.
83 blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu RÜCKLICHT Was BORS im Einsatz so alles erleben » Autor: Jörg Rothweiler
shutterstock.com / pixabay ©
Huit interventions insolites des AOSS
Lorsque les sapeurpompiers
Le travail des policiers, des ambulanciers et des pompiers est difficile : ils doivent être prêts et rapides à tout moment pour sauver ou protéger des vies ! Mais parfois, des choses insolites, étonnantes et quelquefois tout à fait amusantes les attendent, comme le montrent les huit exemples suivants.
» Les membres des sapeurpompiers d'Osnabrück s'exercent à retirer en douceur les anneaux « SexFlex » des doigts (et d'autres parties du corps).
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 84 Découvrez le quotidien des AOSS en intervention » Auteur : Jörg Rothweiler FEU ARRIERE
Facebook, sapeurpompiers d’Osnabrück ©
utilisent le « SexFlex »
Un atterrissage parfaitement précis
Canettes de bière, boules de billard, godemichés. Vous n'imaginez pas ce que les médecins peuvent retirer des fesses de certaines personnes. À Leipzig, un homme a expliqué aux secouristes appelés que « l'ampoule était entrée dans son rectum alors qu'il tentait de la changer et qu’il est tombé de l'échelle ». Mais au fait, pourquoi s’était-il déshabillé pour changer une ampoule ?
Un atterrissage en catastrophe
Lorsque l’unité d'intervention allemande SEK est entrée dans un appartement dans lequel des appels à l’aide retentissaient, ils sont tombés sur une femme nue attachée à son lit. Aucun cambrioleur en vue, en revanche le mari était allongé inconscient sur le sol. En costume de « Superman ». Il avait manqué le lit en sautant de l’armoire !
Lorsque l’amour vous tombe dessus
La muse d’un étudiant en école d’art avait posé pour lui dans un arbre et en était tombée – en s’écrasant dans un champ d'orties. L'artiste a appelé les secours qui ont pris en charge la jeune femme avec une jambe cassée. Quand on lui a demandé pourquoi il ne l’avait pas sortie lui-même, l’artiste répondu : « Une énorme phobie des orties ! »
Un lubrifiant défaillant
Pendant quatre jours, un munichois de 52 ans a tenté de retirer 13 anneaux de pénis de sa partie intime – sans succès. Lorsqu’il est enfin arrivé à l'hôpital, les médecins urgentistes ont appelé les sapeur-pompiers à l’aide. Ces derniers ont ouvert les anneaux à l’aide d’un mini-flex. Les sapeur-pompiers d’Osnabrück avaient déjà publié sur Facebook en décembre 2015 des photos d’un atelier où les collaborateurs apprenaient à se servir d’un petit « Sex-Flex » de seulement 4 cm. Une chose est sûre : la main doit être vraiment très, très stable !
Au secours, notre collègue a disparu !
En avril 2018, le service de police de Dresde a déploré la perte d'un employé et signalé : « Camarade et argent volés dans le bureau ». En fait, ils voulaient écrire « Caméra » ! Les collègues du Département
fédéral de l'Intérieur de Saxe ont immédiatement twitté : « Policier enlevé ! Une vaste opération de recherche est en cours. (...) Aux ravisseurs : S’il vous plait, ne faites rien à notre collègue ! À leur collègue : Nous allons te sortir de là ! » Le service de police de Dresde a répondu avec humour : « Petite faute de frappe, grand effet ». (en allemand : Beamter / Beamer)
Interdit aux parents !
Un enfant de 2 ans a fermé la porte alors que ses parents étaient sur le balcon – et il a placé un taquet devant. Les cris et les menaces n’y ont rien fait : le rejeton est resté intraitable. Les policiers et les sapeurs-pompiers alertés ont dû ouvrir la porte de l’appartement pour libérer les parents. L’histoire ne dit pas si le petit a ensuite été puni.
Ne pas se fier aux apparences ...
Un homme parlait tout seul à haute voix à Aix-la-Chapelle - en peignoir et sur un toit. Une opération de grande envergure a été lancée avec l’intervention des sapeurpompiers et de l’hélicoptère de secours. À peine les sauveteurs étaient-ils arrivés que le « suicidaire » est rentré dans la maison. Il expliquera plus tard : « Je venais de réaliser quelques travaux de peinture sur le toit et je m’étais sali avec de la peinture. Je suis donc allé prendre une douche. Je me suis ensuite installé pour regarder la télévision – mais l’image était affreuse. J'avais dû toucher l'antenne parabolique. Je suis donc monté sur le toit pour la régler. Et comme cela ne fonctionnait pas tout de suite, j'ai un peu pesté. »
Seuls les lâches abandonnent
Un homme de 63 ans originaire de Dresde a commis 11 infractions en 55 heures – et il s’est fait attraper à chaque fois. Il a commencé par prendre deux fois le train sans billet. 30 minutes plus tard, il a volé 25 bagues, un collier et sept collants pour femme. Peu de temps après, il a présenté une carte bleue défectueuse – et il est parti sans payer. Dans la soirée, il a encore été arrêté deux fois pour avoir tenté de détourner des prestations payantes. Le lendemain, il a tenté de voler des produits dans une pharmacie. Et puisqu’il était déjà sous le coup d'une interdiction d’accès, il a obtenu deux signalements : vol et violation d’interdiction d’accès. Quelques heures plus tard, il a à nouveau essayé de voler exactement les mêmes produits dans la même pharmacie.
RUBRIKEN 85 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
FEU ARRIERE Découvrez le quotidien des AOSS en intervention » Auteur : Jörg Rothweiler
shutterstock.com / pixabay ©
Otto interventi strani delle AOSS
Quando i vigili
Poliziotti, operatori sanitari e vigili del fuoco hanno un duro lavoro: devono essere sempre pronti e veloci nel proteggere o salvare vite umane. A volte, però, sul luogo di intervento li attendono incidenti strani, curiosi e talvolta molto divertenti, come dimostrano gli otto esempi di seguito riportati.
STANDARD IST BEI UNS NUR DAS KARTENFORMAT. –
Jetzt SOCAR Tankkarte für Blaulicht
Leser beantragen und profitieren: blaulicht-iv.ch/socar
• Sie erhalten CHF 10.00 Startguthaben geschenkt
• 4.00 Rp./L Rabatt bei allen SOCAR Tankstellen in der Schweiz und Liechtenstein
• Keine Grund- und Administrationsgebühren
• Angebot gültig bis: 31.12.2019
Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns:
+41 71 220 84 84, info@socarcard.ch
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 86 Quel che tocca alle AOSS in servizio » Autore: Jörg Rothweiler LUCE POSTERIORE
Facebook, vigili del fuoco di Osnabrück ©
» Pompieri di Osnabrück si esercitano nella rimozione di anelli con la «SexFlex» senza procurare lesioni a dita (e ad altre parti del corpo).
del fuoco si armano di «SexFlex»
Atterraggio di precisione perfetto
Bottiglie di birra, palle di biliardo, dildi. È incredibile che cosa i medici siano chiamati a estrarre da qualche posteriore. A Lipsia, un signore ha riferito alle forze di intervento allertate che la «lampadina gli sarebbe finita nel retto mentre, nel tentativo di sostituirla, sarebbe caduto dalla scala». Ma perché diavolo si sarebbe spogliato per sostituire la lampadina?
Atterraggio di fortuna perfetto
Quando un’unità di intervento speciale tedesca ha fatto irruzione in un appartamento dal quale prima provenivano delle grida di aiuto, si è imbattuta in una donna nuda legata al letto. Di ladri neanche l’ombra, invece il marito giaceva privo di sensi sul pavimento, in costume da «superman». Saltando dall’armadio aveva mancato il letto!
A caduta libera
La musa di uno studente d’arte posava per lui su un albero, quando è caduta finendo su un campo di ortiche. L’artista ha chiamato i soccorsi che hanno portato in salvo la ragazza, rottasi una gamba. Alla domanda sul perché non l’avesse tirata fuori lui stesso, l’artista ha risposto: «Soffro di una forte fobia alle ortiche!»
Quando la crema lubrificante non basta
Un 52enne di Monaco di Baviera ha tentato per quattro giorni di togliersi dal pene 13 anelli fallici di ferro, senza successo. Quando alla fine si è recato in ospedale, i medici del pronto soccorso si sono rivolti ai pompieri, che hanno aperto gli anelli servendosi di una mini-flex. Già nel dicembre 2 015 i vigili del fuoco di Osnabrück avevano postato su Facebook delle foto di un workshop in cui i partecipanti imparavano l’utilizzo di piccole tenaglie, di soli 4 cm, denominate «Sex-Flex». Quel che è certo è che serve una mano molto, ma molto ferma!
Aiuto, il nostro collega è scomparso!
Nell’aprile 2018 il dipartimento di polizia di Dresda ha segnalato la scomparsa di un collaboratore: «Agente e denaro r ubati dall’ufficio». La parola corretta era in realtà «paten-
te» e non «agente». I colleghi del Ministero degli interni della Sassonia hanno subito twittato: «Poliziotto rapito! Ricerche a tappeto in corso. (...) Ai sequestratori: Non fate nulla al nostro collega! Al collega: Ti tiriamo fuori di là!» Il dipartimento di polizia di Dresda ha risposto con umorismo: «Piccolo errore, grande effetto». (in tedesco: Beamter/Beamer)
Vietato l’accesso ai genitori!
Un bambino di due anni ha chiuso la porta con il catenaccio mentre i genitori si trattenevano sul balcone. A nulla sono servite le suppliche e le minacce. il bimbo è rimasto impassibile, fermo nella sua posizione. Le forze allertate di polizia e vigili del fuoco hanno dovuto aprire la porta dell’appartamento per liberare i genitori. Se poi il piccolo sia stato chiuso in camera per punizione non è dato sapere.
Non è come sembra ...
Ad Aquisgrana un uomo parlava da solo ad alta voce in accappatoio, sul tetto della propria casa. È stato così attivato un grande dispiego di forze dell’ordine, con coinvolgimento dei vigili del fuoco e dell’elisoccorso. Non appena i soccorritori sono giunti sul posto, l’aspirante suicida è rientrato in casa. Più tardi ha spiegato: «Stavo tinteggiando il tetto quando mi sono sporcato di colore e quindi sono andato a farmi una doccia. Dopodiché volevo guardare la TV ma la qualità delle immagini era scarsa. Probabilmente avevo spostato senza volere la parabola satellitare. Così sono salito sul tetto per orientarla. Visto che non ci sono riuscito al primo colpo, ho imprecato un po’».
Solo i vigliacchi mollano
Un 63enne di Dresda ha commesso 11 reati in 55 ore, venendo sorpreso ogni volta. Ha iniziato viaggiando due volte sul treno senza biglietto. 30 minuti dopo ha rubato 25 anelli, una catenina e sette paia di collant. Poco dopo ha esibito un bancomat difettoso ed è sparito senza pagare. La sera ha commesso per due volte il reato di tentato conseguimento fraudolento di prestazioni. L’indomani voleva rubare merce in una drogheria. Poiché gli era già stato imposto un divieto di ingresso, due sono i reati contestati: furto e violazione di domicilio. Solo poche ore più tardi voleva rubare di nuovo le stesse merci nella stessa drogheria.
87 blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
LUCE POSTERIORE Quel che tocca alle AOSS in servizio » Autore: Jörg Rothweiler
shutterstock.com / pixabay ©
» VORSCHAU » APERÇU » ANTEPRIMA
Schwerpunkt GRENZEN
In Ausgabe 5/2019, welche kurz vor Ende Oktober erscheinen wird, beleuchtet die Redaktion das Thema «Grenzen».
Dabei geht es einerseits natürlich um territoriale Grenzen –gegen aussen und im Landesinneren –, aber auch um Grenzen der «etwas anderen Art».
Beispielsweise die Grenze zwischen Leben und Tod, Erfolg und Scheitern oder Recht und Unrecht. Zudem gibt es ja auch die Grenze zwischen Himmel und Erde oder zwischen Land und Wasser sowie die Grenzen des Möglichen respektive des überhaupt Zumutbaren.
So viel sei vorweggenommen: Diese «Grenzerfahrung» wird es in sich haben.
Veranstaltungstipp der Redaktion
Gewalt: Was können wir tun?
17. Kongress zur urbanen Sicherheit am 26. September in Bern
Gewalt ist in der Öffentlichkeit ein grosses Thema, vor allem in den Städten. Daher widmet sich der von der Konferenz der Städtischen Sicherheitsdirektorinnen und -direktoren KSSD organisierte Kongress zur urbanen Sicherheit in seiner 17. Auflage folgenden Fragen:
Hat die Gewaltbereitschaft in unserer Gesellschaft generell zugenommen? Wo kann die Prävention ansetzen? Wie begegnen Polizei, Behörden und zivilgesellschaftliche Organisationen den derzeitigen Gewaltphänomenen? Und was macht eigentlich die Justiz?
Die öffentliche Tagung richtet sich an städtische Exekutivmitglieder, an Verwaltungsmitarbeitende, die sich mit der Thematik beschäftigen, sowie an weitere interessierte Kreise.
Anmeldungen bis spätestens Mittwoch, 11. September 2019
Weiterführende Informationen sowie den Programmflyer zum Download finden Interessierte auf
www.kssd.ch
» Agenda » Agenda » Agenda
» Agenda » Agenda » Agenda
16. – 17. August
Die einzigartige AIRSHOW in Mollis. www.zigermeet.ch
26. September
17. Kongress der KSSD zur urbanen Sicherheit zum Thema «Gewalt: Was können wir tun?»; Kursaal Bern; www.kssd.ch
17. August
200 Jahre Waffenplatz Thun: Gestern – Heute – Dynamisch; 9:00 – 17:00 Uhr, Waffenplatzareal, Thun; Siehe Seite 44
10.–12. Oktober
18. Fachmesse FLORIAN, für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz in Dresden w ww.messe-florian.de
16. – 18. August
AIR THUN, Internationales Treffen historischer Flugzeuge, Eidgenössisches Feldlager und 2. Internationales Bückertreffen; Flugplatz Thun; www.air-thun.ch
26.–28. November
26. – 28. November
PMRExpo 2019; Europäische Leitmesse für sichere Kommunikation; Messeplatz, D-51063 Köln; www.pmrexpo.de
PMRExpo 2019; Europäische Leitmesse für sichere Kommunikation Messeplatz, D-51063 Köln www.pmrexpo.de
» IMPRESSUM » MENTIONS LÉGALES » IMPRONTA
Herausgeber | Editeur | Editore:
Seit 2011 eine eingetragene Marke im Eidgenössischen Markenregister
Informationsverlag Schweiz GmbH
Grundstrasse 18, CH-6343 Rotkreuz
Tel.: 041 798 20 60, Fax: 041 798 20 61
E-Mail: office@blaulicht-iv.ch
www.blaulicht-iv.ch
UID-Nummer: CHE-295.811.423
Geschäftsführung | gestion | gestione: Benjamin Kunz
Blaulicht-Verlagsleiter | Directeur éditorial de Blaulicht | Il direttore editoriale Girofaro Blu: Martin Koller
Chefredakteur | Rédacteur en chef | Caporedattore:
Dr. Jörg Rothweiler
Freier Journalist in Bern | Journaliste indépendant à Berne | Giornalista freelance a Berna: Thomas Wälti
Anzeigenverkauf | Vente annonces | Vendita inserzioni:
Daniele Frisullo
Anzeigenabteilung | Service publicité | Pubblicità Dipartimento: Andrea Burri, Linda Kunz
Titelbild | Photo de couverture | Foto di copertina: Anita Fliesser / Bild: Dr. Jörg Rothweiler
Gestaltung und Grafik | Création et graphique | Elaborazione e grafica: Anita Fliesser
Index | Indice | Indice: 6057 – August 2019
Druck | Pression | pressione: Kromer Print AG / Schweiz
Gesamtauflage | Tirage global | Tiratura:
15.000 Exemplare | exemplaires | copie
Erscheinung | parution | pubblicazioni:
6 Mal im Jahr | 6 fois par an | 6 volte all’anno
» Für den Inhalt der diversen Fremdredaktionen übernimmt der Herausgeber keine Haftung.
Bei Unterschieden zwischen den verschiedensprachigen Texten bildet jeweils der vom Autor verfasste Originaltext die Referenz. Die Redaktion haftet nicht für Übersetzungsfehler.
» L'éditeur décline toute responsabilité du contenu des différentes rédactions tierces.
En cas de différences entre des textes de langues distinctes, le texte original écrit par l'auteur constitue la référence. La rédaction n'est pas responsable des erreurs de traduction.
» L’editore non assume responsabilità per il contenuto delle diverse redazioni esterne.
In caso di differenze tra le varie versioni in lingua, prevarrà il testo originale redatto dall'autore. La redazione non risponde di eventuali errori di traduzione.
blau licht | gyrophare bleu | girofaro blu 88 RUBRIKEN » SERVICE » SERVICE » SERVIZIO » www.blaulicht-iv.ch
Pixabay ©
debeste.de ©
EZV ©
NEU
GRÖSSERE MINTS, LÄNGERE FRISCHE smint.ch
RECON GTX® TF | Task Force PERFEKT IM EINSATZ. DANK FUNKTIONALER DETAILS. Lowa Schuhe AG | Wengelacher 1 | 3800 Matten b. Interlaken | behoerden@lowa.ch | www.lowa.ch