The Koi Guide DE

Page 1


The Koi Experience

Leitfaden für den

Bau eines Koiteichs

Von der Planung bis zur Fertigstellung: Alles, was Sie für einen gesunden, klaren Koiteich benötigen

Inhaltsverzeichnis

Seite 3 Warum einen Teich anlegen?

Seite 5 Kapitel 1: Koikarpfen und ihre Bedürfnisse

Seite 8 Kapitel 2: Den Koiteich gestalten

Seite 12 Kapitel 3: Der ideale Standort

Seite 15 Kapitel 4: Aushub und benötigte Materialien

Seite 19 Kapitel 5: Filtration

Seite 24 Kapitel 6: Weitere Systemkomponenten

Seite 30 Kapitel 7: Koifütterung und Pflege

Seite 34 Kapitel 8: Teichpflege

Seite 37 Kapitel 9: Häufige Fehler und ihre Vermeidung

Seite 41 Abschließende Worte & Kontakt

Warum einen Teich

anlegen?
“Ein Teich ist der Ort, an dem die Zeit langsamer wird. Es ist der Ort, an dem man anders atmet. Und es ist der Ort, an dem die Welt für einen Moment perfekt im Gleichgewicht erscheint.”
Yvo de Wal, The Koi Partner

Warum einen Teich anlegen?

Ein lebendiges Refugium

Ein Koiteich ist mehr als nur ein dekoratives Element – er ist ein lebendiges, fließendes Ökosystem, das Wissenschaft, Ruhe und Design vereint. Er lädt dazu ein, innezuhalten, zu beobachten und Natur zu erleben. Jede Welle, jede Farbe, jede sanfte Bewegung erzählt eine Geschichte des Gleichgewichts zwischen Mensch und Natur.

Ob Sie einen ruhigen Rückzugsort schaffen oder ein ästhetisches Statement in Ihrem Garten setzen möchten – ein Koiteich bietet weit mehr als nur visuelle Schönheit.

Warum einen Koiteich bauen?

Eine starke Verbindung mit der Natur – Schaffen Sie einen Ort, an dem Fische, Vögel, Pflanzen in einer friedvollen Atmosphäre aufeinandertreffen.

Kunst zum Leben erwecken – Koi sind lebende Skulpturen – bewegend, schimmernd, sich ständig verändernd.

Intelligente Lebewesen pflegen – Koi erkennen ihre Halter und bauen mit der Zeit Beziehungen auf.

Ein Ökosystem schaffen – Ein gut gestalteter Teich ist in Balance mit minimalem Aufwand.

Rituale genießen – Füttern wird zur Achtsamkeit. Beobachten wird zur Meditation.

Immobilienwert steigern – Ein wunderschön integrierter Teich wird zum HIghlight jeder Landschaft.

Wussten Sie schon?

gehören zu den wenigen Fischen die darauf trainiert werden können, aus der Hand zu fressen – und sie können über 40 Jahre alt werden, wenn sie richtig gepflegt werden. Das bedeutet, dass Ihr Teich nicht nur ein Designobjekt ist – er ist ein Vermächtnis.

Martin Kammerer, Konishi Koi Farm Koikarpfen und ihre Bedürfnisse
“Koi sprechen nicht, aber sie sagen alles durch die Art, wie sie schwimmen. Beobachten Sie sie lange genug und sie lehren uns Geduld, Präsenz und die Schönheit der Subtilität.”

Mehr als nur Fische – Symbole der Ruhe

Koi sind nicht nur Teichbewohner. Sie sind lebende Kunst, die mit Anmut und tief verwurzelter Symbolik fließt – sie repräsentieren Ausdauer, Frieden und Wohlstand in verschiedenen Kulturen.

Doch hinter den faszinierenden Farben und der fließenden Bewegung steckt eine empfindliche Biologie, die bedachte Pflege erfordert. Wenn Sie sich um einen Koiteich kümmern, füttern Sie nicht einfach nur Fische – Sie pflegen das Gleichgewicht.

Arten von Koikarpfen

Lernen Sie die bekanntesten Koiarten kennen – jede mit ihrem eigenen Flair, ihrer Energie und symbolischen Bedeutung.

Kohaku Weiße Basis mit tiefroten Markierungen. Einfach, rein und zeitlos. Der ikonischste aller Koi.

Showa Schwarz mit dynamischem Rot und Weiß. Kühn und dramatisch – pure visuelle Kraft.

Sanke Weißer Koi mit roten und schwarzen Akzenten. Anmutig, ausgewogen und elegant in der Bewegung.

Chagoi

Grün-braune bis kupferfarbene Schattierungen. Freundlich und interaktiv – der „sanfte Riese“ im Teich.

Yvo‘s Tipp

Ogon Goldene, platin oder silberne metallische Farbe. Symbolisiert Reichtum, Klarheit und Selbstbewusstsein.

Shusui Blau-graue, reflektierende Farbe ohne Schuppen. Selten und auffällig –wie ein Aquarell in Bewegung.

Bekko Weiße Basis mit schwarzen Flecken. Ruhige, yin-yang Energie – oft unterschätzt.

“Koi sind ehrlich. Wenn es ihnen gut geht, wirst du es wissen. Und wenn etwas nicht stimmt, werden sie es dir zeigen. Das ist die Schönheit –sie halten dich mit dem Wasser und dem Moment verbunden.”

Wussten Sie schon?

Einige Koi können darauf trainiert werden, eine Glocke für Futter zu läuten. Andere folgen ihren Besitzern um den Teich. Sie sind mehr als nur Dekoration – sie sind emotional, sozial und sogar trainierbar. Kapitel 1

Den Koiteich gestalten

“Einen Koiteich zu entwerfen ist wie das Komponieren eines Musikstücks –jede Tiefe, jede Kurve und Linie sollte zusammenfließen, um Leben und Ruhe zu unterstützen.”
Yvo de Wal, The Koi Partner

Wo Vision auf Funktion trifft

Design ist mehr als nur Form – es ist die Choreografie von Wasser, Fischen, Filtration und Frieden. Ein wirklich erfolgreicher Koi-Teich ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch mühelos zu pflegen. Das geschieht, wenn die Form die Biologie unterstützt.

Vom Maßstab bis zur Neigung und den Filtrationszonen – jede Entscheidung während der Planung wird sich auf die langfristige Gesundheit Ihres Teiches auswirken. Lassen Sie uns von Grund auf richtig starten.

Teichgrößen und Designempfehlungen

Die Größe Ihres Teiches bestimmt nicht nur, wie viele Koi Sie halten können – sondern auch, wie einfach es ist, ihn zu pflegen, wie sich das Wasser verhält und welche Technologie Sie benötigen, um ihn zu unterstützen.

Klein und schlau

5 – 15 m³ Kapitel 2 | Den Koiteich

• Ideal für kleine Gärten oder Koi-Anfänger

• Geeignet für bis zu 4–5 Koi (je nach Größe)

• Mindesttiefe: 120 cm – wichtig für stabile Wassertemperaturen

• Benötigt leistungsstarke Filtration, Belüftung und Aufmerksamkeit beim Füttern

• Einfacher selbst zu installieren, benötigt jedoch wöchentliche Wartungsroutinen

Ausgewogen und handhabbar

• Perfekte Größe für fortgeschrittene Teichbesitzer

• Bietet Platz für 8–12 Koi

• Empfohlene Tiefe: 140 cm für bessere thermische Regulierung

• Ermöglicht modulare Technik (Trommelfilter, Skimmer, UVCs)

• Ideale Größe, um Vertrauen in die langfristige Pflege zu gewinnen

25 – 40 m³

Ausstellungsqualität

• Für fortgeschrittene Hobbyisten, die 20+ Show-Qualität Koi züchten möchten

• Tiefe: 150 cm oder mehr für ideale Sauerstoffschichtung

• Erfordert komplexere Planung (Bodenablass, bewegliches Bett, Oberflächen-Skimmer)

• Unterstützt reife Ökosysteme mit minimalen Algenblüten, wenn gut ausbalanciert

• Am besten mit Beratung oder professioneller Designhilfe 15 – 25 m³

40 – 100 m³

Meisterwerk auf professionellem Niveau

• Statement-Teiche für Wachstum, Zucht oder Ausstellung

• Bietet Platz für Dutzende großer Koi mit ausreichend Bewegungsraum

• Benötigt robuste, modulare Filtration und intelligente Pumpensysteme

• Integrierte Belüftung, UVC und technologische Automatisierung sind unerlässlich

• Der Höhepunkt der Koi-Kultur – wo sich aquatisches Design zu einem Erbe entwickelt

Yvo‘s Tipp

“Der größte Fehler, den Menschen beim Design machen? Sie konzentrieren sich nur auf das, was sie sehen. Aber es ist das, was unter der Oberfläche passiert –Filtration, Zirkulation, Belüftung –, das einen Teich wirklich nachhaltig macht.”

Wussten Sie schon?

Ein tieferer Teich (150 cm+) schützt Koi nicht nur vor eisigen Wintern oder heißen Sommern – er verlangsamt auch das Algenwachstum, indem er die Sonneneinstrahlung verringert.

Der ideale Standort

“Der beste Standort für Ihren Teich ist nicht nur dort, wo er passt – es ist der Ort, an dem er Teil Ihres Lebens wird. Ein Teich sollte gesehen, gehört und gespürt werden.”
Martin Kammerer, Konishi Koi Farm

Die Macht des Standortes

Einen Teich zu entwerfen ist das eine – ihn richtig zu platzieren, das andere. Wo Sie ihn anlegen, bestimmt, wie einfach es ist, ihn zu pflegen, wie gut Ihre Fische gedeihen und wie oft Sie ihn wirklich genießen können. Eine gute Platzierung verwandelt ein Wasserelement in einen Lebensstil.

Landschaftliche Überlegungen

Bewährte Praktiken Zu vermeiden

CHECK-CIRCLE Teilweise Sonneneinstrahlung mit Nachmittagsschatten

CHECK-CIRCLE Sitzbereiche in der Nähe für die tägliche Betrachtung

CHECK-CIRCLE Offene Luft mit leichtem Wind

CHECK-CIRCLE Natürliche Neigung für den Abfluss des Wassers weg vom Teich

Technische Überlegungen

CIRCLE-XMARK Volle, unfiltrierte Sonne den ganzen Tag

CIRCLE-XMARK Verborgene, schwer zugängliche Ecken

CIRCLE-XMARK Abgeschirmte tote Zonen mit abgestandener Luft

CIRCLE-XMARK Niedrig liegende Stellen, die anfällig für Oberflächenabfluss sind

• In der Nähe von Versorgungsanschlüssen – Halten Sie Pumpen, Filter und UVCs in Reichweite von Strom und Wasser.

• Reservieren Sie eine Technikzone – Sie benötigen Platz für Ventile, Filter, Trommeln und Aufbewahrung.

• Ermöglichen Sie Zugang von allen Seiten – Wartung ist Teil des Prozesses. Machen Sie es angenehm, nicht frustrierend.

• Achten Sie auf das Terrain – Vermeiden Sie Stellen, an denen Regen Verschmutzungen in den Teich spülen kann.

• Schützen Sie Kabel und Rohrleitungen – Planen Sie Gräben für die Technikvernetzung vor dem Ausheben.

Yvo‘s Tipp

“Wenn Sie den Teich von Ihrem Lieblingsstuhl aus sehen können, Ihre Fische füttern können, ohne über Büsche zu steigen und das Wasser von vornherein im Design schattieren – dann haben Sie die Platzierung richtig gemacht. So einfach ist es.”

Wussten Sie schon?

Ein schlecht platzierter Teich kann das Algenwachstum erhöhen, Ihre Fische stressen und teure Nachrüstungen im ersten Jahr verursachen. Eine gute Platzierung von Anfang an kann Ihnen Tausende sparen – und Stunden der Frustration.

Yvo de Wal, The Koi Partner Aushub und benötigte Materialien
“Bauen Sie es einmal, bauen Sie es richtig. Ein Koiteich sollte mit der gleichen Sorgfalt gebaut werden, die Sie einem Tempel widmen würden – denn genau das wird er sein.”

Mit Bedacht graben

Graben Sie nicht einfach ein Loch – gestalten Sie Ihr Ökosystem von unten nach oben:

Markieren Sie Ihr Layout

Wurzeln, Steine, Schutt – alles, was Ihre Folie durchbohren könnte, muss entfernt werden. 1 2 3 4

Verwenden Sie Sprühfarbe, ein Seil oder einen Schlauch, um die Umrisse des Teiches zu skizzieren. Vermeiden Sie scharfe Winkel; wählen Sie fließende, organische Formen, die die Natur widerspiegeln.

Erstellen Sie Tiefenzonen

Graben Sie in Ebenen, um das Teichleben und die Pflanzenvielfalt zu unterstützen:

• Flachwasserzone (30–40 cm) für Wasserpflanzen

• Mittlere Zone (60–80 cm) für Fischbewegung und Belüftung

• Tiefwasserzone (120–150 cm) für Koihabitate und Winterquartiere

Neigen Sie den Boden

Eine Neigung von 1–2 % zum Bodenablass hilft dabei, organische Abfälle natürlich zum tiefsten Punkt zu leiten – was die Wartung später viel einfacher macht.

Entfernen Sie scharfe Objekte

Schichten wie ein Profi

Betrachten Sie diese Schichten als das Fundament für die Langlebigkeit Ihres Teichs:

Sandbasis (5 – 10 cm)

Fügt Polsterung hinzu und gleicht Unregelmäßigkeiten unter der Folie aus.

Vliesunterlage

Sie ist Ihr unsichtbarer Held. Sie schützt die Folie vor Löchern und Abnutzung –besonders über die Zeit, wenn sich der Boden verändert.

Flexible Folie

Wählen Sie die richtige Folie basierend auf Form, Größe und Haltbarkeitsanforderungen:

EPDM: Langlebig, hochflexibel, UV-beständig – ideal für frei gestaltete oder komplexe Teiche.

PVC: Budgetfreundlich für einfachere Formen, aber weniger UV-beständig über die Zeit.

Abschlusskanten

Verwenden Sie Natursteine, Holzdielen oder Kies, um die Folie zu fixieren, den Teich in seine Umgebung zu integrieren und ihm das fertige Aussehen zu verleihen.

Profi-Tipps

• Schneiden Sie Ihre Folie erst, wenn der Teich mit Wasser gefüllt ist – sie wird sich in ihre wahre Form dehnen.

• Verdichten Sie die Erde unter ihren Wasserzonen und fügen Sie bei Bedarf Stützen hinzu.

• Möchten Sie ab dem ersten Tag kristallklares Wasser? Planen Sie einen zentralen Bodenablass, der mit Ihrem mechanischen Filtersystem verbunden ist.

Wussten Sie schon?

Präzision beim Aushub - wie die Verwendung von Vlies und faltenfreie Verlegung der Folie - ist sehr wichtig, um Lecks zu vermeiden. Ein einwandfreier Bau ist erforderlich.

Fühlen Sie sich der Herausforderung gewachsen oder wünschen Sie Unterstützung?

Unsere Landschaftspartner und Experten für Koiteichbau können Ihnen helfen, Ihren Traum vom Koiteich zu verwirklichen.

Finden Sie Ihren Landschaftsgärtner vor Ort: www.oase.com/dealer-finder

Filtration

“Gesunde Fische können nicht in schmutzigem Wasser leben. So einfach ist das.
Ein Teich ist ein lebendiges System –und die Filtration ist sein Herzschlag.”
Martin Kammerer, Konishi Koi Farm

Warum sauberes Wasser bessere Koi bedeutet

✓ Gesundheit & Langlebigkeit: Koi wachsen schneller, strahlen mehr und leben länger.

✓ Stabileres Ökosystem: Fördert nützliche Bakterien, die die harte Arbeit erledigen.

✓ Visuelle Wirkung: Kristallklares Wasser zeigt Ihre Koi wie die lebende Kunst, die sie sind.

Warum Filtration wichtig ist

Ohne effektive Filtration wird Ihr Teich mit der Zeit zu einem Desaster. Organische Abfälle sammeln sich an, der Sauerstoffgehalt sinkt und das Wasser wird trüb. Und Ihre Koi? Gestresst, krank oder schlimmer.

Die Risiken von ungefiltertem Wasser

Toxische Überlastung: Ammoniak- und Nitritansammlung schädigen Kiemen und Nerven.

Algenblüten: Trübes, grünes Wasser und Sauerstoffverlust über Nacht.

Bakterielle Ausbrüche: Krankheitserreger gedeihen in stagnierendem, schmutzigem Wasser. Üble Gerüche und Trübung: Auf Wiedersehen Ruhe. Hallo Schlamm.

Was Filtration für Sie macht

✓ Entfernt Ablagerungen: Blätter, Fischabfälle, übriges Fischfutter werden entfernt, bevor sie verroten.

✓ Balanciert die Chemie: Verhindert, dass Ammoniak und Nitrite Ihre Fische vergiften.

✓ Verhindert Krankheiten: Optimales Wasser schützt vor bakteriellen Ausbrüchen und schwachem Immunsystem.

✓ Unterstützt die Sauerstoffversorgung für gesunde Koi und Bakterienkolonien.

Yvo‘s Tipp

“Ein Koiteich ohne gute Filtration ist einfach ein schlammiges Loch mit teuren Fischen. Ihr Filter ist Ihr Seelenfrieden – investieren Sie in ihn, wie Sie in Ihre eigene Gesundheit investieren würden.“

Trommelfilter im Spotlight:

OASE ProfiClear Premium

Dies ist Ihre mechanische erste Verteidigungslinie. Der OASE ProfiClear Premium ist ein vollautomatischer Trommelfilter, der selbst die kleinsten Partikel auffängt – ohne dass Sie jemals ein Netz in die Hand nehmen müssen.

So funktioniert es:

• Wasser tritt in die Trommel ein und passiert ein ultrafeines Sieb (60–150 Mikrometer).

• Ablagerungen haften am Sieb – Blätter, Abfälle, nicht gefressenes Futter.

• Der Sensor erkennt Verstopfungen und aktiviert den Selbstreinigungsmodus.

• Hochdruckdüsen reinigen das Sieb.

• das gefilterte Wasser gelangt in Filterbiologie.

Wichtige Vorteile:

• Ultrafeine Filtration – entfernt Partikel, bevor sie verrotten

• Vollautomatisch – spart Ihnen jede Woche Stunden

• Schützt biologische Medien – verhindert das Verstopfen des Moving Bed Elements

• Für große Teiche gebaut – exzellente Klarheit, minimaler Aufwand

Das biologische Gehirn: OASE Moving Bed Filtermodul

Hier wird Chemie zu Lebenserhaltung. Der Moving Bed Filter ist eine dynamische Zone, in der Milliarden von Bakterien Ammoniak und Nitrite in harmlose Verbindungen umwandeln.

Yvo‘s Tipp

“Wenn Sie einen Koiteich ohne Chaos wollen, fangen Sie hier an. Die Automatisierung des ProfiClear bezahlt sich selbst in Ruhe und Wasserqualität.“

Wie es funktioniert:

• Die schwimmenden Hel-X Biomedien bieten Mikroorganismen eine optimale Oberfläche.

• Belüfter halten das Material ständig in Bewegung – sauerstoffreich und selbstreinigend.

• Bakterien besiedeln das Material und schaffen eine lebende Wasseraufbereitungsanlage.

Warum es essenziell ist:

• Hohe biologische Belastung = sicheres Wasser für die Koizucht

• Selbstregulierend und skalierbar

• Verstopft nicht wie statische Filter

• Unterstützt aerobe Bakterien und die Sauerstoffversorgung des Wassers

Das Dream Team: ProfiClear + AquaMax Eco Titanium

In Kombination mit der AquaMax Eco Titanium 81000 Pumpe wird das ProfiClear-System zu einem robusten Rückgrat für Ihren Teich.

• Intelligente Sicherheitstechnik: Verhindert Trockenlauf und Blockierung

• Hoher Volumenstrom = schnelle Umwälzung

• Modulares Design: Erweiterbar, wenn Ihr Teich wächst

• Überlaufschutz + automatische Reinigungszyklen = weniger manuelle Arbeit

Wussten Sie schon?

Eine ordnungsgemäße Filtration kann Ihre Wasserwechsel halbieren und die Lebensdauer Ihrer Teichfolie um Jahre verlängern. Sauberes Wasser = weniger Verfall, weniger Korrosion und viel mehr Freude.

Weitere Systemkomponenten

“Filtration ist wichtig – aber es sind die unterstützenden Systeme, die einen Teich wirklich mühelos machen.
Jeder gute Teich hat einen verborgenen Rhythmus. Dies sind die Werkzeuge, die ihn am Fließen halten.”
Yvo de Wal, The Koi Partner

Die richtige Pumpe = Der richtige Flow

Pumpen sind die Arbeitspferde Ihres Teiches. Sie halten das Wasser durch Ihr Filtersystem in Bewegung, verhindern Stagnation und helfen mit der Sauerstoffzufuhr.

Auswahl der richtigen Pumpe:

• Teichvolumen: Ihre Pumpe sollte das Teichvolumen mindestens alle 30–60 Minuten umwälzen.

• Höhenunterschied: Wenn Sie Wasser bergauf pumpen (z. B. zu einem Wasserfall oder einem erhöhten Filter), benötigen Sie mehr Leistung.

• Energieeffizienz: Achten Sie auf intelligente Pumpen, die den Fluss anpassen und Betriebskosten senken.

• Abfallentsorgung: Koiteiche erfordern Pumpen, die Blätter, Schlamm und kleine Abfallpartikel bewältigen können.

Top-Empfehlung: OASE

AquaMax Serie

Energiesparend mit intelligenter Flussregelung & 11 mm Abfallentsorgung

Vorteile:

• Geringere Energiekosten

• Bewältigt Abfälle mit Leichtigkeit

• Langlebig, wetterfestes Design

Für große Teiche und professionelle Systeme

• Intelligente Sensortechnologie in den Top-Modellen

Für höchst anspruchsvolle Teiche und beste Ergebnisse

Kapitel 6 | Weitere Systemkomponenten

UVC-Klärgeräte – Für kristallklares Wasser

UVCs beseitigen unsichtbare Bedrohungen: Schwebealgen, Krankheitserreger, Parasiten und Bakterien, die das Wasser trüben und Ihre Fische stressen.

Warum es wichtig ist:

• Neutralisiert einzellige Algen (verhindert grünes Wasser)

• Reduziert schädliche Bakterien & Viren

• Verbessert die Wasserklärung & Filtrationseffizienz

• Reduziert das Krankheitsrisiko – gesündere, lebendigere Koi

Wie es funktioniert:

• Wasser fließt durch ein Quarzrohr, das von einer UVC-Lampe (254 nm Wellenlänge) beleuchtet wird.

• Algen-DNA wird gestört, was die Reproduktion stoppt

• Krankheitserreger werden inaktiviert, wodurch das Infektionsrisiko reduziert wird

• Sauberes Wasser gelangt in den Biofilter, was die Leistung erhöht

Top-Empfehlung:

Hohe Leistung, selbstreinigend, einstellbare Leistung

Hohe Leistung, selbstreinigend, einstellbare Leistung

Extrem leistungsstark, für anspruchsvolle Teiche

Belüftung – Der unbesungene Held der Teichgesundheit

Sauerstoff ist Leben – für Ihre Koi und Ihren Biofilter. Belüfter verhindern Stagnation, fördern die metabolische Gesundheit und halten das Wasser das ganze Jahr über im Gleichgewicht.

Warum Belüftung wichtig ist:

• Unterstützt die Fischatmung und das Wachstum

• Fördert nitrifizierende Bakterien im Moving Bed Filter

• Reduziert CO₂-Aufbau und die Bildung toxischer Gase

• Verhindert das Gefrieren der Wasseroberfläche im Winter

• Verhindert Sauerstoffabfall in den heißen Sommermonaten

Empfehlungen für Koiteiche:

Leise, einstellbar, robust für den ganzjährigen Einsatz

Deckt große Teiche mit breiter, gleichmäßiger Verteilung ab

Skimmer – Ihr Oberflächenschutzsystem

Schwimmende Ablagerungen sind eine heimtückische Bedrohung – sie verstopfen Filter, erhöhen den Ammoniakgehalt und fördern Algenblüten. Skimmer holen sie, bevor sie sinken.

Warum einen verwenden:

• Entfernt Blätter, Pollen, Zweige, bevor sie absinken

• Verhindert Filterverstopfungen

• Erhöht die Belüftung, indem die Oberflächenspannung gestört wird

• Hält das Wasser sichtbar sauber und reduziert die Arbeitsbelastung

Skimmer-Auswahl:

ProfiSkim 100

Kompakt, aber leistungsstark für mittlere/große Teiche

BioSys Skimmer

Kombiniert Oberflächenabsaugung mit biologischer Filtration

AquaSkim 40

Große Abfallwanne, einstellbarer Fluss –gebaut für große Teiche

Platzierungstipp: Platzieren Sie Skimmer immer weg vom Filter-Rücklaufstrom für eine optimale Sammlung.

Smart Control mit OASE Control

Lassen Sie Ihren Teich im Autopilot-Modus laufen. Überwachen, anpassen und optimieren Sie Ihr System von Ihrem Handy oder Tablet aus – jederzeit, überall.

Was Sie tun können:

• Steuern Sie Pumpen, Filter und UVCs aus der Ferne.

• Überwachen Sie den Wasserstand, die Durchflussraten und Fehlermeldungen.

• Sparen Sie Energie durch Automatisierung der Zyklen und Reduzierung manueller Kontrollen.

• Erhalten Sie Wartungswarnungen und Tipps in Echtzeit

Yvo‘s Tipp

“Warten Sie nicht auf Probleme, um die richtigen Systeme hinzuzufügen. Sauerstoff, Klarheit, intelligente Steuerung – das sind keine Extras. Sie sind unverzichtbar für einen Teich, der für Sie arbeitet und nicht gegen Sie.“

Wussten Sie schon?

Stagnierendes Wasser kann den Sauerstoffgehalt über Nacht senken – besonders im Sommer – und zu Koisterben bis zum Morgen führen. Ein guter Belüfter und ein richtiger Wasserfluss können dies vollständig verhindern.

Koifütterung und Pflege 7

“Beim

Füttern der Koi geht es nicht nur um die Nahrung – es geht um Verbindung. Es ist ein Moment des Vertrauens, der Beobachtung, der Pflege. Wenn Sie es richtig machen, wird Ihr Teich zu einem lebendigen Dialog.”

Martin Kammerer, Konishi Koi Farm

Kapitel 7 | Koifütterung und Pflege

Saisonale Fütterungsrhythmen

Koi fressen nicht das ganze Jahr über gleich – und das sollten sie auch nicht. Ihr Stoffwechsel ist mit der Wassertemperatur verbunden. Füttern Sie im Einklang mit den Jahreszeiten für optimale Gesundheit.

FRÜHLING & SOMMER (Wachstumsphase)

• Koi sind aktiv, gesellig und hungrig.

• Verwenden Sie hochprozentige Pellets (40–45 %), um Wachstum und Farbe zu unterstützen.

• Wählen Sie zusätzlich Vitamine und Immunsystem-Booster.

• Füttern Sie 2–3 Mal pro Tag – aber nur so viel, wie die Koi in 5–10 Minuten fressen

Profi-Tipp: Entfernen Sie übrig gebliebenes Futter sofort, um Wasserverschmutzung zu vermeiden

HERBST (Abschwungphase)

• Reduzieren Sie das Protein, erhöhen Sie die Verdaulichkeit.

• Setzen Sie auf Weizenkeim-basiertes oder Übergangs-Saisonfutter.

• Reduzieren Sie auf 1–2 Fütterungen täglich, kleinere Portionen.

• Bereiten Sie Koi auf den metabolischen Rückgang und die Winterresistenz vor

WINTER (Ruhephase)

• Unter 10°C = Fütterung vollständig einstellen.

• Die Verdauung der Koi stoppt nahezu – Fütterung kann ihnen schaden.

• Falls notwendig, verwenden Sie Futtermittel für niedrige Temperaturen sparsam (nur über 8–10°C)

Profi-Tipp: Füttern Sie nach dem Thermometer, nicht nach Routine

Fütterungshäufigkeit und Menge

Beim füttern geht es nicht nur um das Volumen – es geht um Qualität und Timing.

Saison

Häufigkeit

Frühling–Sommer 2–3 Mal täglich

Menge

Was sie in 5–10 Minuten fressen Herbst 1–2 Mal täglich Portionen allmählich reduzieren Winter (<10°C) Keine Fütterung ganz einstellen

Was nicht zu füttern ist

Koi knabbern alles an – aber manche Dinge schaden mehr als das sie nutzen:

• Zu viel Fett ARROW-RIGHT-LONG Verdauungsprobleme, Fettleber, Fettleibigkeit

• Abgelaufenes Futter ARROW-RIGHT-LONG Schimmel, Toxine, Darmerkrankungen

• Anderes Tierfutter ARROW-RIGHT-LONG Falsches Gleichgewicht für die Bedürfnisse der Koi

• Rohes Gemüse oder Obst ARROW-RIGHT-LONG Geringer Nährwert, hohe Verschmutzungsgefahr

• Überfütterung ARROW-RIGHT-LONG Häufigste Ursache für trübes Wasser und Filterbelastung

Profi-Tipp: Lagern Sie Futter in luftdichten, trockenen Behältern, um Nährstoffe zu erhalten und Verderb zu vermeiden.

Anzeichen von Unwohlsein: Wissen, worauf man achten muss

Fütterungszeit ist auch Diagnosezeit. Beobachten Sie den Appetit und der Verhalten Ihrer Fische.

Symptom

Was es bedeuten könnte

Lethargie oder Isolation Stress, Infektion, schlechte Wasserqualität

Verlust der Farbe Nährstoffmangel oder frühe Krankheit

Atemnot an der Oberfläche Niedriger Sauerstoff oder Kiemenprobleme

Appetitlosigkeit Erste Warnung – auf Muster achten

Körperliche Veränderungen

Achten Sie auf Flecken, Schwellungen, Läsionen oder weißen Flaum

Yvo‘s Tipp

“Sie füttern nicht nur Fische. Sie bauen Vertrauen auf. Je besser Sie beobachten, desto schneller erkennen Sie Probleme.“

Teichpflege

“Ein gesunder Teich muss nicht perfekt sein – er muss konstant sein.
Die Fische sagen Ihnen alles, wenn Sie genug präsent sind, um es zu sehen.”
Yvo de Wal, The Koi Partner

Die Philosophie der Pflege

Bei der Pflege geht es nicht nur um die Reinigung. Es geht um Balance. Klarheit. Beobachten der Rhythmen Ihres Teiches und Feingefühl dafür, was er braucht.

Wöchentliche, monatliche und saisonale Aufgaben

Wöchentliche Rituale:

• Ablagerungen absaugen: Blätter, Blumen und Pollen – verschwunden, bevor sie sinken.

• Verhalten beobachten: Achten Sie auf Ihre Koi während der Fütterung – suchen Sie

• nach Veränderungen.

• Kurze Geräteprüfung: Summt die Pumpe? Ist der Wasserfluss stark?

Monatliche Checkliste:

• Wasser testen: pH-Wert, Ammoniak, Nitrite, Nitrate (Testkits oder digitale Messgeräte).

• Filtersystem reinigen: Biologische und mechanische Medien abspülen.

• UVC-Einheiten inspizieren: Auf Ablagerungen prüfen, Lichtfunktionalität überprüfen.

Saisonale Tiefenpflege:

• Teichboden absaugen (Frühling & Herbst), um abgelagerten Schlamm zu entfernen.

• Pumpenlaufräder und Luftsteine reinigen.

• Wasserpflanzen schneiden.

• Folien und Randdichtungen inspizieren.

Wassertests – Kennen Sie Ihre Chemie

Parameter Idealer Bereich

pH 6,5–8,5

Ammoniak (NH₃) 0 ppm

Nitrite (NO₂) 0 ppm

Nitrate (NO₃) < 50 ppm

Warum es wichtig ist

Außerhalb dieses Bereichs?

Stress, Krankheiten, Biofilterprobleme.

Hochtoxisch – schon kleinste Mengen sind gefährlich.

Ein weiterer unsichtbarer Killer.

Sicher in kleinen Mengen; Überschuss = Algenblütengefahr.

Verwenden Sie Testkits mindestens einmal im Monat.

Teilwasserwechsel – Der Geheimtipp

Selbst mit der besten Technik wird das Wasser müde. Mineralien erschöpfen sich. Schadstoffe sammeln sich an. Ein regelmäßiger Wasserwechsel stellt das Gleichgewicht wieder her.

Wie oft & wie viel:

• Alle 2–4 Wochen

• 10–20 % des Teichvolumens wechseln

• In Phasen mit hoher Belastung (Sommer, Laichen) die Häufigkeit erhöhen

Wie man es richtig macht:

• Verwenden Sie einen Siphon oder Vakuum, um Wasser vom Boden zu entfernen.

• Füllen Sie vorsichtig nach, um Temperaturschocks zu vermeiden.

• Fügen Sie einen Entchlorer hinzu, wenn Sie Leitungswasser verwenden.

• Vermeiden Sie es, mehr als 30 % auszutauschen, es sei denn, es ist notwendig.

Profi-Tipp: Wechseln Sie das Wasser nie während Hitzewellen oder größeren Wetterwechseln.

Ihre Koi passen sich bereits an – verdoppeln Sie nicht ihren Stress.

Yvo‘s Tipp

“Ihr Teich verlangt nicht nach Perfektion. Er verlangt nach Aufmerksamkeit.

Wöchentliche leichte Routinen und monatliche Gewohnheiten leisten mehr, als panisches Pflegen je könnte.“

Häufige Fehler und ihre Vermeidung 9

“Sie müssen nicht alles richtig machen.
Aber Sie müssen aufhören, die falschen Dinge zu tun. Die besten Koihalter sind nicht perfekt –sie sind einfach nur aufmerksam.”
Martin Kammerer, Konishi Koi Farm

Fehler #1: Übersiedlung des Teiches

Mehr Koi ≠ mehr Freude. Es ist ein häufiger Anfängerfehler – zu viele Fische zu schnell hinzuzufügen.

Warum es ein Problem ist:

• Steigerung der biologischen Belastung – Ihr Filter kann nicht mithalten

• Übermäßige Ammoniak-, Nitrit- und Nitratproduktion

• Erhöht Stress, Krankheitsrisiko und territoriale Aggression

Was stattdessen zu tun ist:

Halten Sie sich an die Regel von 1 Koi pro 1.800–2.000 Liter als Ausgangspunkt. Passen Sie Ihre Bestandsdichte basierend auf Teichgröße und Filterkapazität an.

Fehler #2: Unzureichende Filtration

Ihr Teichfilter ist keine Empfehlung – er ist das Fundament Ihres Ökosystems. Zu klein, und die Dinge geraten schnell aus der Kontrolle.

Der Nachteil:

• Schlechte Abfallbeseitigung = trübes Wasser + verfallende Stoffe

• Biologische Belastung überfordert das System

• Algenblüten, üble Gerüche und gestresste Koi

Schlaue Strategie:

Wählen Sie immer ein System, das 2–3 Mal größer ist als das Volumen Ihres Teiches. Wählen Sie modulare, erweiterbare Systeme – besonders, wenn Ihre Koimenge wächst. Kapitel 9 | Häufige Fehler und ihre Vermeidung

Fehler #3: Schlechte Belüftung

Dies ist der stille Killer. Nur weil das Wasser nicht sprudelt, heißt das nicht, dass Ihre Koi gut atmen.

Was schief gehen kann:

• Atemnot an der Oberfläche = niedriger gelöster Sauerstoff

• Reduzierte Bakterieneffizienz in Biofiltern

• Heiße Sommer = Sauerstoffabfälle = Fischverlust über Nacht

Schnell beheben:

Installieren Sie einen Belüfter wie AquaOxy oder AquaAir. Stellen Sie sicher, dass alle Zonen abgedeckt sind – nicht nur ein einzelner Luftstein. Lassen Sie ihn besonders nachts im Sommer laufen.

Fehler #4: Falsche Fütterung

Koi zu füttern ist eine Freude – aber unachtsames Füttern? Da blühen die Probleme (buchstäblich).

Auf diese Dinge achten:

• Überfütterung = verrottendes Futter ARROW-RIGHT-LONG Ammoniakspitzen

• Füttern bei zu niedrigen Temperaturen ARROW-RIGHT-LONG Verdauungsversagen

• Keine Verwendung von billigem, fettreichem oder abgelaufenem Futter

Wie ein Profi füttern:

• 2 – 3x / täglich in warmen Monaten, gerade genug für 5-10 Minuten Fresszeit

• Saisonal füttern: Hoher Proteingehalt im Sommer, einfach verdaulich im Herbst, keine Fütterung im Winter bei unter 10 °C

• Futterreste sofort entfernen

Bonusfehler: Inkonsistenz

Koi lieben Rhythmus. Plötzliche Änderungen – Wasserchemie, Fütterungsplan, Filterreinigung – erzeugen Stress.

Profi-Tipp: Zeichnen Sie Temperaturen, pH-Werte, Verhaltensweisen und Teichpflege auf. So behalten Sie einfach den Überblick!

Yvo‘s Tipp

“Fehler passieren. Worauf es ankommt, ist, wie schnell Sie sie bemerken –und darauf reagieren. Ihre Koi werden Ihnen alles sagen, wenn Sie nur aufmerksam genug sind.“ Kapitel 9 |

Abschließende

Worte & Kontakt

“Sie bauen nicht nur einen Teich. Sie erschaffen einen Ort, an dem Wasser auf

Wunder

trifft – und an dem die Zeit ein wenig langsamer vergeht.”
Martin Kammerer, Konishi Koi Farm

Abschließende Worte & Kontakt

Was kommt als Nächstes?

Jetzt, wo Sie das Wissen haben, ist es an der Zeit, Inspiration in Taten umzusetzen.

Schritt für Schritt:

• Planen Sie Ihren Teich mit Intention – denken Sie an Fluss, Funktion und Gefühl.

• Wählen Sie die richtigen Systeme – lassen Sie Technologie die Natur unterstützen.

• Arbeiten Sie mit Profis zusammen – holen Sie sich Expertenrat, bevor Sie mit dem Graben beginnen

Yvo‘s abschließendes Wort

“Die Schönheit eines Koiteichs liegt nicht nur darin, wie er aussieht –sondern auch darin, wie er lebt. Und wie er Ihnen hilft, im Einklang zu leben.”

Ressourcen, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern

Finden Sie Ihren lokalen Händler www.oase.com/dealer-finder

Erkunden Sie unsere Teichlösungen www.oase.com/the-koi-experience

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.