Oberwang Aktuell - 2024-1

Page 1

1. Ausgabe März 2024 zugestellt durch Post.at

UNSER OBERWANG AKTUELL

NEUES VEREINSHEIM

Oberwanger Kulturverein

Seite 6

UNSERE

GEMEINDEBÜRGER

Geburtstage, Jubilare, ...

Seite 26-27

FIRMENVORSTELLUNGEN

A+G, PeVe, Hairlich Ehrlich

Seite 18,19,27

Seite 35 SENIORENBALL Bericht und Fotos

wünscht die
DAHEIM IN OBERÖSTERREICH Frohe Ostern
ÖVP Oberwang!
Bürgermeister Hausleithner informiert aus der Gemeinde

Geschätzte GemeindebürgerInnen! Liebe Jugend von Oberwang!

Ein kurzer und relativ milder Winter geht langsam zu Ende. Ein Winter, der uns nur einige Schneetage gebracht hat. Ich möchte mich aber trotzdem auf diesem Weg bei allen, die mit der Schneeräumung und der Splittstreuung beauftragt waren, sehr herzlich für ihre hervorragende Arbeit bedanken.

Bedanken möchte ich mich sehr herzlich bei der Familie Loindl, die allen Schifahrern, wenn es vom Schnee her möglich war, eine bestens präparierte Schipiste angeboten hat. Gerade für unsere Kinder ist es eine super Möglichkeit kostengünstig das Schifahren zu erlernen, dafür ein aufrichtiges Danke!

Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei der Union Oberwang und Mitarbeiter für die gut präparierte Langlaufloipe, sofern es die Schneeverhältnisse irgendwie ermöglichten. Bei allen Grundbesitzern, die uns ihre Felder und Wiesen dafür unentgeltlich zur Verfügung stellen - ein herzliches Vergelt`s Gott.

Was beschäftigt uns derzeit in der Gemeinde: Der Rechnungsabschluss mit 31.12.2023 ist besser ausgefallen als wir erwartet haben. Trotz der unerfreulichen Prognosen aufgrund der allgemeinen Preissteigerungen und einem Nachtragsvoranschlag der ein großes Minus auswies, konnte ein ausgeglichener Jahresabschluss erreicht werden. Dafür war es aber notwendig 150.000 Euro aus der Rücklage zu entnehmen.

Ausgabenseitig haben uns die höheren Krankenanstaltenbeiträge und die Sozialhilfeverbandsumlage (beide sind um ca. 10 % gestiegen) belastet. Die Löhne unserer Bediensteten sind im gleichen Ausmaß angehoben worden und belasten unser Budget ebenfalls. Ein weiterer Kostenfaktor war der Abgang im Bereich Kindergarten, Krabbelstube und Nachmittagsbetreuung in der Volksschule, wo wir ein Minus von ca. 230.000 Euro haben. Auch der Ankauf der elektronischen Schultafeln einhergehend mit dem Glasfaseranschluss in der Schule hat Kosten verursacht.

Der größte Kostenpunkt im vergangenen Jahr war das neue FF-Haus Oberaschau. Ich möchte mich beim Kommando, sowie den Mitgliedern der FF-Oberaschau

für die vielen Stunden Arbeit bei der Sanierung und Erweiterung des jetzt "neuen Zeughauses" sehr herzlich bedanken. Besonders freut es mich, dass wir unser bewilligtes Budget "fast punktgenau" erreicht haben. Damit wir das Zeughaus Oberaschau finanzieren konnten, haben wir ca. 400.000 Euro aus unserer Betriebsmittel-Rücklage entnehmen.

Der Abriss der alten Volksschule, sowie der Ankauf des Vereinshauses haben ebenfalls das Budget belastet. Sehr erfreulich ist dabei die Entwicklung bezüglich Führung und Benützung des Vereinsheimes durch unsere Vereine. Die Finanzierung all unserer Projekte im vergangenen Jahr konnte großteils nur mit den Mehreinnahmen aus der Kommunalsteuer erreicht werden.

Wie ihr schon gesehen habt, werden wir auch unser Kriegerdenkmal, das schon sehr sanierungsbedürftig ist, in den kommenden Wochen wieder instandsetzen. Bei einer Sitzung des Kulturausschusses am 1. Februar wurde in Absprache mit dem Kameradschaftsbund und unserem Herrn Pfarrer darüber gesprochen. Wir werden die ursprüngliche Form großteils beibehalten, die Säule wird um ca. 50 cm zurückgesetzt und der vordere Bereich wird auf das Niveau des Gehsteiges abgesetzt. Damit erreichen wir, dass der Schulweg für unsere Kinder sehr viel sicherer wird und die Kreuzung dadurch entschärft wird. Der geschotterte Innenbereich wird mit hellen Pflastersteinen ausgelegt. Außen soll noch eine neue Eibenhecke gepflanzt werden.

Das Projekt das uns derzeit am meisten beschäftigt ist die Umgestaltung der Ortsnamen und Hausnummern Wir haben im vergangenen Jahr einen Grundsatzbeschluss im Gemeinderat zu diesem Thema gefasst. Im Vorfeld hatten wir uns in vielen Gemeinden dazu erkundigt und angesehen, wie das dort gemacht wurde. Was uns aber schnell klar war: jede Gemeinde ist speziell. Wir werden aus 8 Ortschaften jetzt 30 machen. Der Vorteil dieses Systems mit kleineren Ortschaften ist, dass bei künftigen Widmungen die aufsteigende Hausnummerierung mit a und b Nummern ergänzt werden kann. Mit dieser Vorgehensweise können wir für die kommenden Jahrzehnte eine geordnete Hausnummerierung sicherstellen.

Als Bürgermeister ist mir schon klar, dass bei diesem Projekt sehr oft persönliche Befindlichkeiten berührt werden. Bei so vielen Bürgern gibt es eben auch viele unterschiedliche Meinungen. Trotzdem bitte ich euch um Verständnis, damit wir dieses längst überfällige Vorhaben jetzt endlich umsetzen können – Danke.

Allen Oberwangerinnen und Oberwangern wünsche ich frohe Ostern, einen schönen Frühling, vor allem viel Gesundheit und Schaffenskraft.

BGM Hausleithner Matthias

Seite 2

Die Gemeinde informiert:

Duale Zustellung –elektronische Zustellung von Schriftstücken der Gemeinde

Die Gemeinde Oberwang setzt einen Schritt zur Verwaltungsvereinfachung und bietet das Service der "Dualen Zustellung" an.

Bei der dualen Zustellung können Schriftstücke an ein elektronisches Postfach des Empfängers übermittelt werden. Das spart nicht nur Geld und Zeit, sondern entlastet auch die Umwelt.

In einem ersten Schritt werden die quartalsmäßige Vorschreibung der Gemeindeabgaben und die Grundsteuerbescheide elektronisch zugestellt. Für diese Art der Zustellung ist das Einverständnis des Empfängers unbedingt notwendig. In weiterer Folge wird unser Angebot auch auf andere Aussendungen erweitert werden.

Wie funktioniert die "Duale Zustellung"?

Ein signiertes Dokument wird auf einem Server abgelegt. Sie erhalten über E-Mail einen Link auf ihr Schriftstück inkl. des erforderlichen Passworts. Wird der Link geöffnet, kann das Dokument vom Server heruntergeladen werden.

Was ist zu tun?

All jene Privatpersonen, die uns keine E-MailAdresse bekanntgeben, bekommen die Vorschreibungen der Gemeinde selbstverständlich weiterhin wie gewohnt in Papierform.

Privatpersonen, welche sich für die duale Zustellung entscheiden, können auf der Gemeindehomepage ganz einfach das Online Formular ausfüllen oder kommen persönlich bei uns vorbei und unterschreiben hier die Zustimmungserklärung. Die elektronische Zustellung ist für die Bürger kostenlos!

Unternehmen müssen seit 01.01.2020 an der E-Zustellung teilnehmen. Von dieser gesetzlichen Regelung ist ausgenommen, wer die Umsatzgrenze unterschreitet und nicht zur Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen verpflichtet ist. Ebenso Unternehmen, für die die Teilnahme aufgrund fehlender technischer Voraussetzungen nicht gegeben ist oder die bis 01.01.2020 der elektronischen Zustellung widersprochen haben.

Stellung Jahrgang 2005

Ein Teil des Jahrgangs 2005 war im November bei der Stellungskommission und darauf im GH Stabauer zum Essen eingeladen.

Blutspende

Bei der Spendenaktion am 12. Jänner haben 92 Spender gespendet. Vielen Dank!

Baby-Willkommensboxen der Klima- und Energiemodellregion

Ab sofort erhältlich: die KEM-Baby Willkommensbox. In ihr finden sich zahlreiche Produkte, die klimafreundlich und größtenteils regional produziert wurden, zB ein Greifling, Stoffwindeln, usw. Insgesamt 150 dieser Willkommensboxen konnten im Rahmen eines Projektes finanziert und an die Gemeinden übergeben werden.

Ausstellung von Reisepässen oder Personalausweisen

Aufgrund der rapiden Anhäufung der Anträge bei den Reisedokumenten bei der BH Vöcklabruck ist für die Ausstellung über die Gemeinde ab sofort mit einer Dauer von 4-5 Wochen zu rechnen. Sollten Sie das Reisedokument schneller benötigen, dann bitte bei der BH Vöcklabruck einen Termin vereinbaren und dort beantragen.

Seite 3

Parteiobmann Feusthuber informiert über die Gemeindepolitik

Liebe Oberwangerinnen/Oberwanger!

Die Gemeinde Oberwang hat letztes Jahr mit dem Erwerb des ehemaligen SPAR Geschäftes im Ortszentrum unseren Vereinen die Möglichkeit zur Gestaltung und Betrieb eines Vereinsheimes geschaffen. Noch im Dezember wurde mit Vertreterinnen und Vertretern der Pfarre, Bäuerinnen, Landjugend, Carma Club, Trachtenverein und Prangerschützen erste Gespräche über den gemeinsamen Betrieb des Vereinsheimes geführt.

Schnell war klar: Zur Adaptierung des Gebäudes für die zukünftige Nutzung und auch für so manche Renovierung war einiges zu tun und auch zu investieren. Hinzu kam, wie auch BGM Hausleithner in seinem Beitrag ausführt: die Gemeinde Oberwang ist im Jahr 2024 so wie die meisten oberösterreichischen Gemeinden in ihren finanziellen Möglichkeiten stark eingeschränkt.

Was dann in den letzten drei Monaten folgte, bringen wahrscheinlich nur die Oberwanger Vereine zustande: Mit Fleiß und viel Herzblut, Improvisationstalent, Unterstützung von Sponsoren und auch der Gemeinde wurden riesige Fortschritte zur Realisierung des

Vereinsheimes gemacht. Erste Veranstaltungen haben auch schon stattgefunden und für heuer ist natürlich mehr geplant.

Ich möchte mich an dieser Stelle im Namen der Gemeinde bei allen Beteiligten für die Unterstützung und die vielen geleisteten Stunden herzlich bedanken!

Die Gründung eines eigenen Vereins zum Betrieb des Gebäudes und zur Vertretung nach außen erschien zweckmäßig. Auch dieses Gremium konstituiert sich gerade. Der Verein heißt OKV (Oberwanger Kultur Verein). Wir wünschen dem Team um Obmann Manuel Knoblechner, Kassiererin Maria Hofinger und Schriftführerin Maria-Anna Strobl alles Gute für die zukünftige Arbeit!

Ein milder Winter geht zu Ende und mit dem Frühlingsbeginn gibt es im Garten wieder allerhand herzurichten. Auch unsere kleinen Gemeindebürger können es nicht erwarten, wieder draußen spielen zu können.

Wir haben mit unserer Sandkistenaktion im letzten Jahr die Sandkisten von 25 Familien befüllt. Und wir möchten diesen Erfolg auf jeden Fall heuer wiederholen. Darum werden wir von der ÖVP Oberwang am Samstag, dem 27. April wieder unsere Runde durch die Gemeinde machen und beim Herrichten des Spielplatzes im Garten helfen. Wir freuen uns schon jetzt auf eure Anmeldungen!

Allen Oberwangerinnen und Oberwangern wünsche ich viel Gesundheit und ein friedliches und schönes Osterfest im Kreise eurer Familien ! Der Gemeindeparteiobmann Matthäus Feusthuber

Seite 4
Seite 5

Vereinsheim OberwangOberwanger Kultur Verein

Nach Wunsch der Vereine in Oberwang erwarb die Gemeinde 2023 das ehemalige "Klimesch"-Gebäude um dieses als Vereinsheim zur Verfügung zu stellen. Es soll als Lagerplatz für das Equipment und als genereller Veranstaltungsort verwendet werden. In Zukunft ist auch noch ein öffentliches WC geplant.

Nach einem Zusammentreffen wurde beschlossen einen eigenen Verein für die Organisation und die finanzielle Erhaltung des Heimes zu gründen. Der "Oberwanger Kultur Verein" besteht aus jeweils 2 Mitgliedern der teilnehmenden Vereine: Prangerschützen, Pfarre, Landjugend, Carma, Trachtenverein, Bäuerinnen und einem Vertreter der Gemeinde.

Zurzeit widmet sich der OKV der Renovierung und Instandsetzung aller Räume, vor allem dem Veranstaltungssaal. Dieser Saal – die ehemalige Verkaufsfläche – kann in Zukunft von jedem für unterschiedlichste Veranstaltungen gemietet werden. Spenden von Möbel oder anderem, um das Innenleben etwas lebendiger zu gestalten, werden gerne angenommen.

Seite 6

Aktuelles aus dem Bezirk Vöcklabruck

Aktuelles aus dem Bezirk

BODEN SCHÜTZEN - ZUKUNFT ERMÖGLICHEN 91 PROZENT DES BEZIRKS SIND GRÜNLAND

Erstmals liegen mit dem „Raumbild OÖ“ Zahlen zur Flächenwidmung im Bezirk Vöcklabruck vor.

„Das Oö. Raumordnungsgesetz und die OÖ. Raumordnungsstrategie geben ein klares Ziel vor: Wir gehen mit unseren Bodenressourcen möglichst sparsam um, wollen aber trotzdem eine positive Weiterentwicklung unseres Landes ermöglichen: Familien sollen Wohnraum schaffen und Betriebe sich ansiedeln oder erweitern können. Das gilt ebenso hier im Bezirk“, betonen Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner und Bezirksparteiobmann LAbg. Bgm. Christian Mader. Die wirtschaftliche Stärke der Region ist die Basis für den Wohlstand und die Lebensqualität der Menschen im Bezirk Vöcklabruck. Bodenschutz und wirtschaftliche Stärke schließen

sich nicht aus. Das zeigen die Daten aus der Sicht der Raumordnung, aber auch aus wirtschaftlicher Perspektive.

Mit der OÖ Raumordnungsstrategie begrenzen wir

- Bauland-Neuwidmung

- Flächenverbrauch

- Versiegelung setzen wir um

- sparsame Flächeninanspruchnahme

- Entwicklung nach innen

- Nutzung von Leerständen schützen wir

- Grünraum

91% der Fläche des Bezirkes Vöcklabruck sind Grünland (40,8% Wald, 43,5% Grünfläche, 6,7% Gewässer)

2,7% Verkehrsfläche

6,3% gewid. Bauland

Mehr zum Raumbild OÖ: https://www.markus-achleitner.at/raumbild-ooe

FRIEDENSPROJEKT EUROPA GEMEINSAM BESSER MACHEN

Die Europäische Union befindet sich inmitten großer Herausforderungen, ob der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, die Spannungen zwischen Kosovo und Serbien und nicht zu vergessen der Angriff der Hamas gegen Israel. All dies zeigt, wie wichtig das Friedensprojekt Europa ist.

Die Krisen und Kriege rund um uns führen uns aber auch vor Augen, dass wir das Thema Sicherheit wieder mehr in den Fokus stellen müssen. Kriegerische Auseinandersetzungen beeinflussen auch die Wettbewerbsfähigkeit Europas. Sowohl für die Wirtschaft als auch die Landwirtschaft ist es gerade jetzt besonders wichtig, Überregulierungen und ausufernde Berichtspflichten endlich zu stoppen.

Wichtige Schritte wurden im Bereich Wirtschaft für Industriebetriebe mit

der Förderung von Investitionen in CO2-neutrale Technologien sowie für Klein- & Mittelbetriebe mit der Verbesserung des Regelierungsumfeldes gesetzt.

Auch im Bereich Landwirtschaft freut es mich, dass wir die Pflanzenschutzmittelverordnung, die viele neue bürokratischen Auflagen für unsere Landwirtinnen und Landwirte beinhaltet hat, abwenden konnten. Das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur konnten wir in langen, oft sehr zähen Verhandlungen die schlimmsten Giftzähne ziehen. Lange hat es gedauert bis wir den Migrationspakt (GEAS) abschließen konnten. Die Einigung ist ein entscheidender Durchbruch auf dem Weg zu einem gemeinsamen System zur Steuerung von Migration: u.a. Schaffung von einheitlichen Regeln, gemeinsame Datenbank zur Aufdeckung von Schleppern, schnellere und effizien-

Weitere Informationen voecklabruck.oevp.at

Familien sollen Wohnraum schaffen können! „

LAbg. Bgm. Christian Mader Bezirksparteiobmann

Die europäische Union ist einzigartig!

Machen wir sie gemeinsam besser. Ich bitte daher um Ihre Stimme bei der Europa-Wahl am 9. Juni!

tere Asylverfahren, Einführung eines Solidaritätsmechanismus sowie klare Regeln für die Zuständigkeit für Asylanträge.

Seite 7
OÖVP Bezirk Vöcklabruck: - voecklabruck@ooevp.at - FB: ooevpvb - Ferdinand-Öttl-Straße 14, 4840 Vöcklabruck
Foto: Land OÖ Denise Stinglmayr Foto: EPP MEP Dr. Angelika Winzig ÖVP Delegationsleiterin im EU-Parlament

Baum Entfernung auf der A1

Westautobahn am 02.12.2023

Am 02.12.2023 wurde die FF-Oberwang zu einem Einsatz zur Beseitigung eines Baumes auf der A1 Westautobahn in Fahrtrichtung Salzburg alarmiert. Der Baum war aufgrund des intensiven Schneefalls umgeknickt.

Friedenslichtaktion 2023

Nach der Absicherung des Autobahnverkehrs wurde der Baum entfernt. Danach konnte die Fahrbahn wieder freigegeben werden. Um 08:21 Uhr rückte die FF-Oberwang wieder ins Feuerwehrhaus ein.

Friedenslichtübergabe an die Jugendgruppe in St. Florian

Am 19. Dezember 2023 durfte die Jugendgruppe der Feuerwehr Oberwang das Friedenslicht im ehrwürdigen Ambiente der Stiftskirche in St. Florian in Empfang nehmen.

Mit strahlenden Gesichtern und einem Gefühl der Verbundenheit traten die jungen Mitglieder der Feuerwehrjugend den Weg zur Stiftskirche in St. Florian an, um das symbolträchtige Friedenslicht zu empfangen. Die Aktion, die jedes Jahr stattfindet, hat das Ziel, das Licht von Bethlehem als Zeichen des Friedens und der Hoffnung in die Herzen der Menschen zu tragen.

Die Jugendgruppe der Feuerwehr Oberwang, unter der Leitung von Jugendbetreuer Patrick Fischer, war mit großer Begeisterung und Engagement dabei. Eine Abordnung ehemaliger Kommandomitglieder begleitete die Jugendgruppe.

Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Hufnagl, die Abschnittskommandanten Peter Ramsauer, Martin Schallmeiner und Hannes Niedermayr sowie der Verantwortliche für Jugendbewerbe Andreas Schindlauer waren ebenfalls bei dieser Feierlichkeit anwesend. Quelle: BFK Vöcklabruck

Zu Weihnachten wurde unsere Feuerwehr-Jugend herzlich in jedem Haus aufgenommen, als sie ein Licht für den Frieden verteilte.

An dieser Stelle möchten wir uns für die Unterstützung bedanken. Die erhaltenen Spenden werden ausschließlich für die Förderung unseres Nachwuchses verwendet.

Bergrettung und Feuerwehrdrohnen retten Hund am Schafberg

Der Hund einer tschechischen Urlauberfamilie riss sich am 1. Jänner 2024 im Bereich Schafbergalm los und stürzte über 70 Meter im steilen und felsigen Gelände ab. Eine Suchaktion der Bergrettung St. Wolfgang mit Hundeführer brachte keinen Erfolg. Am Tag darauf alarmierte die Bergrettung die Drohnengruppe des Abschnittsfeuerwehrkommandos Mondsee. Die Drohnen aus Oberwang, Oberhofen und St. Lorenz rückten um 10:00 Uhr auf den Schafberg aus.

Nach rund 2,5 Stunden Sucheinsatz konnte der vermisste Hund mittels Wärmebildkamera unter einem Gestrüpp gefunden werden. Umgehend stiegen Bergretter zum Hund auf und retteten den verängstigten Vierbeiner durch schweres, alpines Gelände aus seiner misslichen Lage. Der Hund war am Bein und an einem Auge verletzt.

Zurück im Tal konnte der Hund der überglücklichen Urlauberfamilie übergeben werden. Somit fand ein Neujahrsspaziergang auf der Schafbergalm doch noch ein glückliches Ende.

Im Einsatz standen 7 Mann der Bergrettung St. Gilgen mit 4 Suchhunden der Hundestaffel und 14 Feuerwehrleute mit 3 Drohnen. Nach rund 5 Stunden konnte der Einsatz erfolgreich beendet werden. Quelle: C. Stoxreiter, AFKDO Mondsee

Seite 8 Feuerwehr Oberwang

Feuerwehr Oberwang

Vollversammlung

Am 13. Jänner 2024 fand die 125. Vollversammlung der FF Oberwang im Gasthaus Fischer statt.

Mit Tobias Fischer konnten wir einen Neueintritt in den Aktivstand und mit Kreuzer Tobias und Innerlohninger Jonas zwei Übertritte von der Jugend in den Aktivstand verzeichnen.

Ebenfalls bekamen wir auch bei unserer Jugend mit Holzapfel Christoph einen Neuzugang.

Per 01.01.2024 ergibt sich mit 89 Aktiven, 28 Jugendmitgliedern und 23 Reservisten ein Mitgliederstand von 140 Mitgliedern.

Im Jahr 2023 hatte die FF Oberwang insgesamt 44 Einsätze, die sich aus 36 technischen Einsätzen und acht Einsätzen durch Brand oder Brandmeldeanlagen zusammensetzten.

Für herausragende Leistungen bei der Feuerwehr durften folgende Auszeichnungen vergeben werden:

Feuerwehr-Bezirksverdienstmedaille 3.Stufe Bronze: Graspointner Markus, Lametschwandtner Kurt, Lametschwandtner Robert, Putz Josef, Röthleitner Andreas

Feuerwehr-Bezirksverdienstmedaille 2.Stufe Silber: Grabner Robert, Hausleitner Patrick, Putz Thomas, Ullmann Robert

Florianmedaille des OÖ. LFV: Ullmann Michael Ehrennadel in Gold: Innerlohninger Johann

Seite 9

Feuerwehr Oberwang

Kaminbrand in Oberwang

Am Abend des 21. Jänners 2024 wurden die Feuerwehren Oberwang und Oberaschau, sowie die Feuerwache Grossenschwandt zu einem Kaminbrand im Ortsgebiet von Oberwang alarmiert.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war bereits Funkenflug aus dem Kamin zu sehen.

Einsatz Brandverdacht Landwirtschaftsbetrieb am 03.02.2024

Nach einer Lageerkundung konnte vorerst Entwarnung gegeben werden, da es kontrolliert im inneren des Kamins brannte und kein Übergreifen der Flammen nach Außen zu befürchten war. Es wurde unverzüglich der Brandschutz mittels HD-Rohr aufgebaut und gleichzeitig wurde der Rauchfangkehrer verständigt. Mittels Wärmebildkamera kontrollierten wir die Umgebung um mögliche Gefahrenstellen vorzeitig zu erkennen. Unter Beisein des Rauchfangkehrers konnte der Kamin kontrolliert ausbrennen und die Feuerwehren rückten nach ca. 1 Stunde wieder in die Zeugstätten ein.

Am 03. Februar 2024 wurden die Feuerwehren Oberwang und Oberaschau, sowie die Feuerwache Grossenschwandt zu einem Brandverdacht bei einem Landwirtschaftlichen Objekt alarmiert. Eine vorbeifahrende Person hatte einen gefährlich aussehenden Rauch im Dachbereich bemerkt.

Beim Eintreffen am Einsatzort konnte jedoch sofort festgestellt werden das keine Gefahr besteht.

Nach ca. 40 Minuten konnten alle Feuerwehren wieder in ihre Zeughäuser einrücken und den Einsatz beenden.

Maskenball am 10. Februar 2024

Auf unserem jährlichen Maskenball wurden viele beeindruckende Masken präsentiert. Über 40 Maskengruppen hatten die Möglichkeit tolle Preise zu gewinnen. Ausserdem hatten alle Gäste die Chance durch unser Schätzspiel und Lose viele Preise zu gewinnen.

Wir danken allen für ihre Teilnahme und Unterstützung!

Weiters bedanken wir uns nochmals für die gespendeten Geld und Sachpreise.

Seite 10

Feuerwehr Oberwang

Verkehrsunfall auf der A1 Westautobahn am 10.02.2024

Am Faschingssamstag, den 10. Februar wurden wir gemeinsam mit der FF-Mondsee zu einer Personenrettung nach einem Verkehrsunfall auf die A1 Westautobahn, Fahrtrichtung Salzburg alarmiert.

Da wir gerade kurz vor der Eröffnung unseres Maskenballs waren, konnte unsere Mannschaft rasch zum Einsatz ausrücken.

Beim Eintreffen am Unfallort stellte sich heraus, dass sich im Baustellenbereich ein PKW mehrmals überschlagen hatte. Der Unfalllenker konnte sich jedoch selbst aus dem Unfallfahrzeug befreien.

Nachdem das Fahrzeug vom Abschleppunternehmen abtransportiert wurde, konnte auch die restliche Mannschaft einrücken und für das Wohl unserer Maskenballbesucher sorgen.

Ölspur auf Güterweg Oberwang am 01. März 2024

Am 01. März 2024 wurde die FF-Oberwang zu einer Ölspur auf dem Güterweg Oberwang alarmiert. Die Ursache war ein ausgelaufener Dieselkraftstoff nach einer PKW-Probefahrt. Die über 1km lange Ölspur vom Oberwanger Ortskern bis nach Gessenschwandt hinauf konnte nach einer Stunde erfolgreich

Seite 11
w w w . f f - o b e r w a n g . a t Die FF Oberwang wünscht frohe Ostern!

Licht für den Frieden

Jahreshauptversammlung

Traditionell verteilte unsere Feuerwehrjugend am 24.12. wieder das Licht für den Frieden. An dieser Stelle möchten wir uns nochmal für die finanzielle Unterstützung, welche ausschließlich für unsere Jugend verwendet wird, bedanken.

Am 7. Jänner wurde die Jahresvollversammlung im Gasthaus Waldfrieden abgehalten.

Es wurde über die Einsätze, Übungen, dem Umbau und alles, was sich noch so tat, berichtet. Ebenfalls durften sich einige KameradInnen über eine Beförderung bzw. Auszeichnung freuen.

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an unsere KameradInnen für eure Zeit. Nur so können wir die Schlagkraft unserer Feuerwehr aufrecht erhalten!

Seite 12
Feuerwehr Oberaschau

Feuerwehr Oberaschau

Monatsübung Februar

Feuerlöscherüberprüfung

Am 8. Februar fand die erste Übung des Jahres statt. Übungsannahme war: Forstunfall mit zwei eingeklemmten Personen. Es wurde ein Szenario mit einem Rückewagen vorbereitet. Zur Befreiung der Personen wurden verschiedene Möglichkeiten gezeigt.

Hier vielen Dank an die Kameraden der FF Oberwang, dass ihr euch Zeit genommen habt und mit dem Rüstfahrzeug gekommen seid.

Am 1. und 2. März fand die Feuerlöscherüberprüfung statt, welche durch dir Firma Brandschutz Attergau durchgeführt wurde. Wie wichtig es ist, dass ein Feuerlöscher alle 2 Jahre überprüft wird, hat man hier wieder gesehen, da mehr als ein drittel ausgeschieden wurde.

Update Feuerwehrhausumbau

Erprobung Jugend

Am 2. März fand die Erprobung für den Wissenstest im Feuerwehrhaus der FF Keuschen statt.

Hier konnte man feststellen, in welchen Themenbereichen für den Wissenstest noch etwas geübt werden muss. Wir wünschen unserer Feuerwehrjugend alles Gute beim Wissenstest!

Die Asphaltierarbeiten durch die Firma Hofmann konnten zum Glück noch im alten Jahr erledigt werden. Die Elektrobzw. Installateurarbeiten sind nach wie vor im Gange. Hier ein ganz großes Dankeschön unseren Kameraden Philipp Feusthuber (Brandlmayr Haustechnik), Johannes Auswöger (Elektro Widlroither) und Thomas Heim (Robert Graspointner GmbH) für euren Einsatz.

Im Mannschaftsraum sowie im Jugendraum wurde der Boden durch die Firma Premiumfloor gelegt. Die Tischlerei Edtmayer – an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Kamerad Manuel Loindl - stellte die Küche auf, sowie die Büromöbel im Kommandoraum. Die Türen wurden von der Tischlerei Hausleithner im gesamten Gebäude eingebaut und die Fliesen durch die Firma Raffelsberger verlegt. Auch das Warn- und Alarmierungssystem (WAS) konnte bereits vom Container in den neuen Kommandoraum umgebaut werden. Im Außenbereich wurde die Beschriftung durch Firma Kienesberger angebracht und die Pflastersowie Humusierungsarbeiten durch unsere Kameraden erledigt.

Herzlichen Dank an unsere Helfer, ohne euch wäre das alles nicht möglich - wir sind schon fast am Ziel! Die Vorbereitungen für unser Fest laufen bereits auf Hochtouren. Wir freuen uns, viele von euch begrüßen zu dürfen!

07. - 09.06.2024

100-jähriges Jubiläum mit Abschnittsbewerb und Feuerwehrhauseröffnung

Seite 13

Musikerwallfahrt Attnang Puchheim

Am Sonntag, 03.12. gab es die traditionelle Musikerwallfahrt nach Attnang in die Basilika Maria Puchheim. Wir gestalteten die feierliche Messe am ersten Adventsonntag mit Stücken wie "Wo ich auch stehe" und "Von guten Mächten wunderbar geborgen" und unsere Marketenderinnen waren als Lektorinnen tätig.

Bedanken möchten wir uns bei den zahlreichen Oberwangerinnen und Oberwangern, die uns wieder nach Puchheim gefolgt sind - was uns sehr gefreut hat.

Weihnachtsfeier

Am 09.12. hieß es wieder: Musikerweihnachtsfeier!

Dazu trafen wir uns alle ab 19:00 Uhr beim Gasthof Fideler Bauer, wo es einen Glühwein-Empfang gab. Ab 20:00 Uhr begann dann der offizielle Teil der Weihnachtsfeier mit musikalischen Darbietungen, Gedichten und Geschichten sowie heuer erstmals auch einer Engerl-Einlage unserer Marketenderinnen.

Auch ein kurzer Rückblick, in Form eines Videos auf das vergangene Musikerjahr durfte natürlich nicht fehlen. In diesem Zuge wurden auch heuer wieder "Fotos des Jahres" gewählt und die Titel verliehen.

Vielen Dank bei allen Musikerinnen und Musikern, dass sie immer so zahlreich bei den Proben und Ausrückungen dabei sind. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle aber auch allen Partnerinnen und Partnern sowie Eltern, die es den Musikerinnen und Musikern immer wieder ermöglichen Teil der Musikergemeinschaft zu sein.

Weihnachtsmesse

Wie jedes Jahr gestalteten auch heuer wieder zwei Ensembles das alljährliche Turmblasen vor der Christmette am 24.12. Außerdem durften wir die Weihnachtsmesse am 25.12. wieder musikalisch umrahmen.

Glöcklblasen

Der 05.01. ist bei uns immer der Glöckltag. An diesem Tag ziehen wir, aufgeteilt auf fünf Partien, von Haus zu Haus durch ganz Oberwang und überbringen unsere musikalischen Neujahrswünsche.

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen sehr herzlich für die Aufnahme in die warme Stube und die Versorgung mit Essen und Getränken bedanken. Des Weiteren bedanken wir uns bei der gesamten Oberwanger Bevölkerung für die zahlreichen freiwilligen Spenden - DANKESCHÖN!

Wir freuen uns darauf, euch auch dieses Jahr 2024 wieder mit unserer Musik Freude machen zu dürfen!

Musi-Schitag

Unser mittlerweile traditioneller Musischitag fand am Samstag, 20.01. statt. Voller Freude und bei einem traumhaften Wetter verbrachten wir den Tag in Gosau

Seite 14

Kinderfasching

Am Sonntag, 11.02. veranstaltete die Union Oberwang den alljährlichen Kinderfasching, welchen wir wieder musikalisch begleiten durften. Da aufgrund des schlechten Wetters der Umzug abgesagt wurde, eröffneten wir verkleideten MusikantInnen mit ein paar Märschen den Kinderfasching.

Eine kleine Abordnung umrahmte dann das Kinderprogramm, während der andere Teil der MusikerInnen zu hervorragenden "Vogerltanz-TänzerInnen" wurde.

Einladung Frühlingskonzert

Das heurige Frühlingskonzert ist ein ganz Besonderes: unser Kapellmeister Engelbert Lettner wird nach 27 Jahren das letzte Mal unser großes Frühlingskonzert dirigieren.

Einige unserer Highlights unter der Leitung von Engelbert Lettner dürfen wir an unseren Konzertabenden präsentieren.

Wann:

12. und 13. April um jeweils 20:00 Uhr

Wo: im Turnsaal der VS Oberwang

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Wir wünschen Euch allen frohe Ostern und ein lustiges Eierpecken!

Seite 15

Infos aus der Gesunden Gemeinde

Eltern-Kind-Turnen

Im Zuge des ELFI-Projektes werden beim Eltern-Kind-Turnen Übungen für die Eltern unter Anleitung von Physiotherapeutin Magdalena Kreuzer vorgezeigt. Und wie man sehen kann, sind die Eltern mit Begeisterung dabei.

Weiters möchten wir wieder eine Übung vorstellen, welche für uns alle hilfreich sein kann und wir immer wieder im Alltag einbauen können.

den Boden stellen

Aufrechter Stand

gebeugt und nach außen gedreht (dadurch das Gesäß)

• Füße gut auf den Boden stellen

hinten kippen (raus aus dem Hohlkreuz)

• Knie leicht gebeugt und nach außen gedreht (dadurch aktiviert sich das Gesäß)

Hinterhaupt leicht nach hinten und oben schieben Brustwirbelsäule und Rippen richten sich auf und das zeigt etwas nach oben, zusätzlich darf ein leichter der Wirbelsäule entstehen

• Becken nach hinten kippen (raus aus dem Hohlkreuz)

• Kopf: am Hinterhaupt leicht nach hinten und oben schieben

• Brustwirbelsäule und Rippen richten sich auf und das Brustbein zeigt etwas nach oben, zusätzlich darf ein leichter Zug entlang der Wirbelsäule entstehen

Rote-Rüben-Risotto

Zutaten für ca. 4 Portionen:

600 g Rote Rüben gekocht

250 g Risotto-Reis

1 Stück Zwiebel

1 Zehe Knoblauch

2 EL Olivenöl

250 ml Rotwein (oder Gemüsesuppe)

500 ml Gemüsesuppe Salz, Pfeffer

100 g Feta

2 handvoll Walnüsse grob gehackt

Petersilie fein gehackt

80 g Feta grob zerbröselt

Zubereitung

Die roten Rüben würfelig schneiden, Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.

Olivenöl erhitzen, den Zwiebel und Knoblauch darin kurz andünsten, die Roten Rüben dazugeben und ein paar Minuten braten. Dann den Risotto-Reis hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren braten bis er glasig ist, mit Rotwein ablöschen.

Anschließend die Gemüsesuppe dazu gießen und so lange köcheln bis der Reis bissfest ist.

Den Feta grob zerbröseln und unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Das Rote-RübenRisotto auf Tellern anrichten und die Walnüsse, den Feta und die Petersilie darüber verteilen, sofort servieren.

Guten Appetit!

Der Arbeitskreis der Gesunden Gemeinde Oberwang wünscht euch allen ein schönes Osterfest!

Seite 16
Stand

Vereinsausflug

Der Vereinsausflug 2023 der Oldtimerfreunde fand am 19.01.2024 dann doch endlich statt und führte uns nach St. Valentin ins Steyr Traktorenwerk. An dieser Stelle herzlichen Dank an Albert König für den hochinteressanten Vortrag zur Geschichte des Werkes.

Anschließend ging's ins Bauerntechnikmuseum Gallhuberhof in Dietach bei Steyr, wo uns ein hervorragendes Bratlessen erwartete. Der Museumsbesuch versetzte alle ins Staunen. Ein ca. 8000 m2 großes Museumsareal - ein Vierkanthof als Zeitzeuge der bäuerlichen Kultur. Ein wirklich gelungener Ausflug.

Jahreshauptversammlung

Am 09.03.2024 fand die Jahreshauptversammlung im GH Stabauer statt. Anwesend waren 38 Mitglieder sowie 2 Ehrengäste des OCS Mondsee, Fritz Wendtner und Willi Feichtinger. Der Vorstand stellte sich geschlossen wieder zur Wahl und wurde von den Mitgliedern bestätigt.

Es wurde der Beschluss gefasst, den Preis des letzten Oldtimertreffens - eine Schifffahrt - der VS Oberwang für die Abschlussklassen dieses Jahres zu spenden. Wir wünschen den Kindern viel Spass dabei.

Leider waren in diesem Jahr nicht so viele Teilnehmer wie gewohnt dabei, da auch andere Termine bei den Mitgliedern wahrgenommen werden mussten. Dennoch war es eine lustige Veranstaltung wo auch der "Keifi Schurl" wieder einiges zum besten gab.

Wir heißen 7 neue Mitglieder Willkommen und freuen uns auf die neue Saison, die wie gewohnt mit dem Teilemarkt Nussdorf am 23.3. beginnt.

Zur Verstärkung unseres Teams würden wir uns über einen Lehrling und einen Facharbeiter sehr freuen!!!

Frohe Ostern wünscht

Gerald Schoblocher & Team

Seite 17

A+G Energie GmbH –

Dachdeckerei, Spenglerei, Photovoltaik

Ein aufstrebendes Unternehmen aus St. Gilgen

Seit ihrer Gründung im Jahr 2021 verzeichnet die A+G Energie GmbH, spezialisiert auf Dachdeckerei, Spenglerei und Photovoltaik, beeindruckendes Wachstum. Ursprünglich in Elixhausen ansässig, hat das Unternehmen im Oktober 2022 seinen Standort nach St. Gilgen verlegt und beschäftigt mittlerweile 8 Mitarbeiter. Mit erweiterten Räumlichkeiten und einem gestärkten Team ist das Unternehmen bereit, seine Dienstleistungen in der Region weiter auszubauen.

Johannes Scheiblauer und Dominic Eisl –Die treibenden Kräfte

Die Geschäftsführer Johannes Scheiblauer und Dominic Eisl leiten ein junges, dynamisches Team, das nicht nur traditionelles Handwerk beherrscht, sondern auch modernste Maschinen und Herangehensweisen einsetzt. Die Stärke von A+G Energie GmbH liegt in ihrer ganzheitlichen Dienstleistung. Egal ob Dachsanierung, -reparatur, -neueindeckung oder Photovoltaikinstallation –hier findet man alles unter einem Dach. Verlässlichkeit und persönliche Beratung stehen dabei besonders im Fokus.

Gemeinsam zum Erfolg – Die Suche nach Gleichgesinnten

Das Unternehmen öffnet seine Türen nicht nur für Kunden, sondern auch für potenzielle neue Teammitglieder! Johannes Scheiblauer betont: "Egal, ob Facharbeiter, Quereinsteiger oder Lehrling, wir sind immer auf der Suche nach neuen Kollegen, die den gleichen Unternehmergeist und die gleiche Leidenschaft für Dacharbeiten mitbringen wie wir."

Seite 18
Finden. Kaufen. Freuen. www finder at Online-Marktplatz und noch viel mehr JETZT NEU #dasFinderIch

PeVe PersonalverrechnungNEU in Oberwang

Gerne möchten wir uns bei Ihnen vorstellen!

Die PeVe GmbH hat sich auf sämtliche Angelegenheiten rund um die Personalabrechnung Ihrer Mitarbeiter spezialisiert.

Wir bieten eine 30 Jahre lange Erfahrung in den unterschiedlichsten Kollektivverträgen bzw. Branchen an. Zuverlässigkeit, Kompetenz sowie Vertraulichkeit zählt zu unseren Stärken.

Wenn Sie ein Personalanliegen haben, freuen wir uns sehr, Sie in unserem seit 01.03.2024 angemieteten Büro bei BG-Graspointner in 4882 Oberwang, Gessenschwandt 39 herzlich zu begrüßen. Terminvereinbarung notwendig: T. +43 676 4421329 | martina.binder@peve.at.

Seite 19 Oberaschau 39, 4882 Oberwang Tel.: 06233/8330, Fax: DW 30 e-mail: waldfrieden1@utanet.at Kinderspielplatz und Sonnenterrasse www.oberösterreich.at/gasthof-waldfrieden
Waldfrieden Familienbetrieb Elisabeth und Wolfgang Feusthuber
Gasthaus

Weihnachtsfeier

Am Donnerstag, den 7. Dezember 2023 fand wie jedes Jahr unsere Weihnachtsfeier im Gasthaus Fischer statt. Ein Weihnachtstheater, organisiert von Marlene Strobl, stand heuer erstmals am Plan. Es war ein sehr lustiges und spannendes Stück, welches 11 Schauspieler und 2 Musiker beinhaltete. Es war ein sehr gelungener Abend. Danke!

Vereinsvollversammlung

Am 28. Dezember 2023 fand unsere Vereinsvollversammlung im Gasthaus zum Fidelen Bauern statt. Dabei ging es hauptsächlich um unseren bevorstehenden Maskenball. Ebenso wurden aber auch neue Vereinsleiberl und Jacken probiert.

Maskenball

Am Samstag, den 27. Jänner 2024 fand unser grandioser und legendärer Maskenball im Gasthaus Stabauer statt. Für musikalische Unterhaltung sorgte die Band Hirschgweih. Bei der Tombola und der Maskenprämierung konnte man viele tolle und nützliche Sachen/Produkte gewinnen. Wir blicken auf eine sehr gelungene Nacht zurück und freuen uns schon sehr auf nächstes Jahr!

Seite 20

Proben

Am 1. März 2024 starteten wieder unsere regelmäßigen Proben in der alten VS Riedlbach. Solange wir diese noch nützen dürfen werden wir es dort genießen.

Ehrungen

Am Sonntag, den 3. März 2024 fand in Micheldorf die Jahreshauptversammlung vom Verband der Heimat –und Trachtenvereine Salzkammergut statt. 5 unserer Vorstandsmitglieder wurden dabei geehrt:

2 x Silber für:

Matthäus Strobl - Vortänzer Christian Kreuzer - Kassier

3 x Bronze für:

Josef Strobl - Obmann

Elisabeth Schneeweis - Spielfrau Christoph Heim - Fähnrich Gratulation!

VORANKÜNDIGUNG: 25. August 2024

Seite 21
50 Jahre Oberwanger Trachtler Silber Bronze

Nachwuchs bei unserem Fähnrich

Erfreulichen Nachwuchs gab es bei unserem Fähnrich Richard Kroißl und seiner Anja. Am 27. Jänner 2024 erblickte ihr kleiner Johannes das Licht der Welt. Zu diesem feierlichen Anlass, ließen wir es uns nicht nehmen, einen Storch aufzustellen.

Wir möchten, den mittlerweile schon Vieren, noch einmal recht herzlich zu ihrem Glück gratulieren und wünschen dem kleinen Johannes alles Gute und vor allem viel Gesundheit!

Nachruf Matthias Wienerroither

10.01.1962 – 15.02.2024

In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserem Schützenkameraden Matthias Wienerroither, der im 63. Lebensjahr von uns gegangen ist. Hias war seit 1996 Mitglied der Prangerschützen - übte seine Rolle als Schütze aufgrund einer schweren Erkrankung in letzter Zeit aber nur mehr inaktiv aus.

Nachruf Ehrenschriftführer Gaderer Josef

27.10.196705.03.2024

Große Trauer und Fassungslosigkeit ereilte uns am 5. März als unser geschätzter Kamerad und Freund Josef Gaderer tragisch im 57. Lebensjahr aus unserer Mitte gerissen wurde.

Sepp war seit 1988 aktives Schützenmitglied und übernahm die Funktion des Obmannstellvertreters von 1991-1997, die des Schriftführers von 1997-2000 und nochmals von 2003-2018.

Im Jahr 2003 gelang es Sepp, das Königsschießen für sich zu entscheiden und wurde somit Oberösterreichischer Schützenkönig für 3 Jahre.

Er war außerdem Träger des Vereinsabzeichens in Gold, der Verdienstmedaille in Silber und der Fronleichnamsmedaille der Stufe II.

Für sein Engagement als Schriftführer, was er nicht weniger als 18 Jahre war, wurde er 2018 durch Obmann Grabner Christoph zum Ehrenschriftführer der Prangerschützen ernannt.

Sepp’s Einsatz für den Verein werden wir nie Vergessen und den Hinterbliebenen sprechen wir unser tiefempfundenes Mitgefühl aus.

Seite 22

Sanierung Kriegerdenkmal

Kürzlich wurde mit den Sanierungsarbeiten des Kriegerdenkmales begonnen.

Die Einweihung findet am 2. Juni mit anschließendem Frühschoppen statt.

Der Kameradschaftsbund Oberwang freut sich auf euer Kommen!

Mitarbeiter Verwaltung:

Seite 23
Strobl 0664 414 41 66
Strobl 0664 414 41 76 Fliesen und Steinverlegung Wir suchen Verstärkung! bg-graspointner.com/karriere www.bg-graspointner.com | karriere@bg-graspointner.com | +43 (676) 419 72 62 BG-Graspointner GmbH | Gessenschwandt 39 | 4882 Oberwang (Mondseeland)
2024: Bürokaufmann/-frau | Metallbearbeitung | Konstrukteur | Medienfachmann/-frau
| Angebotserstellung
-bearbeitung
Rupert
Christoph
Lehrstellen
Vertriebsinnendienst
und

Schützenverein Oberwang

Sportliche Aktivitäten und Erfolge

In der nun bald zu Ende gehenden Saison können wir auf einige sehr gute sportliche Leistungen zurückblicken. So kann sich unsere Mannschaft über einen guten vierten Rang, in der Meisterschaft der 1.Klasse Mitte, erfreuen. Gratulation an die Schützen Christian Kreuzer, Franz Lettner und Josef Hofauer.

Bei der Bezirksmeisterschaft in Grünau, die von 24.-27. Jänner ausgetragen wurde, nahmen vom SV Oberwang insgesamt 12 Schützinnen und Schützen teil. Auch hier konnten einige sehr gute sportliche Leistungen erzielt werden. Herzlichste Gratulation an alle Schützen die unseren Verein im Schützenbezirk Traunviertel hervorragend repräsentiert haben!

Weitere Aktivitäten

Besuch vom Nikolaus

Am 1. Dezember bekamen wir Besuch vom Nikolaus, der auch zwei Krampusse zur Verstärkung mitgebracht hatte. Im Zuge eines Preisschießens ritterten wir uns die an diesem Abend mitgebrachten Nikolaus-Sackerl aus. Anschließend wurden diese vom Nikolaus, unter der Begleitung einiger lustiger Anekdoten, überreicht.

Seite 24

Triathlon Bewerbe

Im Zuge eines Triathlon (Dart, Luftgewehr und Stockschießen) beim GH zum fidelen Bauern, besuchten uns im Frühjahr mehrere Firmen und Vereine. Die Teilnehmer erbrachten dabei tolle Leistungen. Über ein baldiges Wiedersehen würden wir uns sehr freuen!

Stockschießen

Am 12. Jänner richteten wir unser alljährliches Stockschießen aus. Das Teil einer Kombinationswertung aus Stockschießen, Kegeln, Luftpistole und Luftgewehr ist. Nach dem Kombi-Schießen schossen wir uns noch eine Gulaschsuppe inkl. Getränk aus und ließen den Abend im GH zum fidelen Bauern ausklingen.

Seite 25

GEBURTSTAGE

Jänner

ROITHER

KNOBLECHNER

HEIM

LAMETSCHWANDTNER

KALLEITNER

Februar

Jahre

Gebur ten

Lacher Teresa und Emanuel Grossenschwandt 88, ein Maximilian

Kreuzer Eva-Maria und Roider Peter, Oberwang 140, eine Paulina

Schleicher Denise und Höllnsteiner Michael, Radau 37, eine Valentina

Kaya Sibel und Selim, Oberwang 57/2/7, eine Sara

Knoblechner Anja und Kroißl Richard, Grossenschwandt 4a, ein Johannes

Hinterberger Andrea und Zich Andreas, Oberaschau 3, ein Theo Johann

Im Menschenleben ist es wie auf einer Reise, die ersten Schritte

bestimmen den ganzen Weg.

Sterbefälle

GADERER Johanna Oberwang 16, im 86. Lebensjahr

PUTZ Ernestine

Traschwandt 21, im 82. Lebensjahr

WIENERROITHER Matthias

Traschwandt 45 im 63. Lebensjahr

ZAUNER Irmi

22 73 Jahre

SCHMIDT Heinrich, Gessenschwandt 1 73 Jahre

STROBL Maria, Oberaschau 21 74 Jahre

KREUZER Eduard, Traschwandt 39 75 Jahre

ULLMANN Maria, Gessenschwandt 5 76 Jahre

PLOMBERGER Johann, Oberaschau 25 80 Jahre

KNOBLECHNER Elisabeth, Oberwang 111 82 Jahre

KNOBLECHNER Ernestine, Oberwang 100 82 Jahre

PRAMBERGER Berta, Grossenschwandt 50 82 Jahre

STAUDINGER Otto, Traschwandt 35 84 Jahre

KROISS Rosa, Grossenschwandt 17 85 Jahre

PAARHAMMER Maria, Traschwandt 31 85 Jahre

SORIAT Theodor, Gessenschwandt 15 87 Jahre

KNOBLECHNER Josef, Oberwang 111 92 Jahre

Grossenschwandt 55 im 60. Lebensjahr

GADERER Josef

Forsthaussiedlung 6 im 57. Lebensjahr

Das Leben geht weiter, die Erinnerung bleibt.

Und wenn wir an dich denken, lächeln wir und sagen: "Weißt du noch?"

Seite 26
Gemeindebürger
Unsere
Erich, Oberwang
70
88
Jahre
Karolina,
71
Radau 30
Jahre
Theresia, Oberaschau
71
Friederike, Oberaschau 26 73
STROBL Josef, Oberaschau 21 74 Jahre STROBL Anna, Oberaschau 23 77 Jahre LAMETSCHWANDTNER Maria, Gess. 4 79 Jahre PABINGER-RIENERTHALER Berta, Gross. 37 80
50
Jahre SCHINDLAUER
Jahre
Jahre
Frieda,
82
Oberwang 46
Josefa, Oberwang 102 82 Jahre
Franziska, Traschw. 23 83 Jahre
Walburga, Oberwang 94 83 Jahre KREUZER Rosa-Maria, Oberwang 2 84 Jahre FREUNBERGER Josef, Oberaschau 7 84 Jahre HAUSSTÄTTER Theresia, Oberaschau 41 92 Jahre STROBL Josef, Oberaschau 18 94 Jahre
LAMETSCHWANDTNER
BRUCKER
LOHNINGER Franz, Grossenschwandt 18 71 Jahre OELINGER Josefa, Oberwang 117 73 Jahre KREUZER Marianne, Oberwang 17 73 Jahre SCHINDLAUER Edeltraud, Gessenschw. 3 75 Jahre STAUDINGER Margarete, Oberwang 81 77 Jahre FEUSTHUBER Franziska, Oberwang 9 78 Jahre PÖLZLEITNER Dietlinde, Oberwang 52 79 Jahre STABAUER Anton, Oberwang 78 81 Jahre LETTNER Frieda, Oberwang 6 84 Jahre KALLEITNER Josefa, Oberwang 53 85 Jahre LOINDL Peter, Oberaschau 8 86 Jahre LOHNINGER Franziska, Oberaschau 31 87 Jahre LETTNER Josef, Radau 13a 88 Jahre GRUBINGER Theresia, Radau 25 88 Jahre
WALDL Wilhelm, Traschwandt 12 70 Jahre ROITHER Auguste, Gessenschwandt 30 71 Jahre ROITHER Auguste, Oberwang 125 72 Jahre SCHINDLAUER Theresia, Grossenschw.
März

Den 80. Geburtstag feierten

PABINGER-RIENERTHALER Berta, Grossenschwandt 37

PLOMBERGER Johann, Oberaschau 25

Ihre Wohnträume von Meisterhand.

Durch die eigene Produktion mit neuester Technik kann auf spezielle Kundenwünsche eingegangen werden. Von der Küche bis zum Badezimmer – wir verwirklichen Ihre Träume.

4882 Oberwang

Tel. 06233/8224 www.soriat.at

Goldene Hochzeit feierten SCHINDLAUER Maria und Kurt Grossenschwandt 8

Ehrung von LH Stelzer für Mühlparzer Johannes

Johannes Mühlparzer hat vor kurzem die Lehrabschlussprüfung mit Bravour absolviert.

Der Lehrberuf des Straßenerhaltungsfacharbeiters dauert 4 Lehrjahre. Das theoretische Wissen erhielt Johannes in der Berufsschule Freistadt.

Die Praxis bei seinem Arbeitgeber, dem Land OÖ, Straßenmeisterei Mondsee.

Wir gratulieren sehr herzlich zu dem tollen Erfolg!

Friseurmeisterbetrieb – Neueröffnung

- Ich bin Eva Baumgärtler

- Selbstständig seit Dezember 2023

- Bei mir zählst DU als ganzer Mensch

- NUR hochwertige Produkte und Farben

- Männerabend Donnerstag 18-20 Uhr

Wenn du authentische, individuelle und persönliche Beratung suchst, dann bist du bei MIR genau RICHTIG!

���� Sagerer 14/2, 4881 Straß im Attergau

���� +43 677 62433985

���� hairlich.ehrlich@gmail.com hairlichehrlichbeieva www.hairlichehrlich.at

! FRÜHLINGSAKTION !

Sichere dir noch einen Termin im April und profitiere davon.

Bei Mitnahme dieses Coupons ergatterst du als Dame ein Augenservice und als Herr eine wohltuende Kopfmassage mit perfekt abgestimmten Aromaöl GRATIS zu deiner Dienstleistung dazu.

Seite 27
Gemeindebürger
Unsere

Neues aus dem Kindergarten

Der Fasching hat bei uns im Kindergarten selbstverständlich immer einen hohen Stellenwert. Somit ist an diesen Tagen immer richtig viel los! Bereits die Tage davor wird fleißig gebastelt, alles kunterbunt und lustig geschmückt, wir üben unser Faschingslied und fiebern gemeinsam dem Fasching entgegen. Dabei steht so allerhand auf dem Programm. So durften wir am Freitag, 9. Februar ein paar Mamas für das jährliche Kinderschminken zu uns in den Kindergarten einladen. Die Kinder konnten sich nach Lust und Laune schminken und verzaubern lassen. So gab es plötzlich Tiger, Feen, Schmetterlinge und vieles mehr zu sehen! Ohne die Unterstützung von so künstlerischen Mamas wäre das natürlich nicht möglich gewesen, weshalb wir uns auch an dieser Stelle noch einmal herzlichst bedanken möchten!

Am Rosenmontag ging der Faschingsspaß bei uns direkt mit einem Pyjamaball weiter. Jedes Kind durfte an diesem Tag mit Pyjama in den Kindergarten spazieren. Selbstverständlich waren auch alle Kinder willkommen, die lieber in Jogginghose kommen wollten. Schließlich soll sich jedes Kind auch an Fasching bei uns wohl fühlen.

Ein absolutes Highlight unserer Faschingstage war der Besuch eines richtigen Zauberers! Da staunten wir alle nicht schlecht, als der Zauberclown Maxi so allerhand verschwinden ließ. Ein richtiger Zauberspaß bei uns! Nach so viel Zauberei war der Hunger natürlich riiiieeesengroß. Perfekt also, dass wir – dank der Mithilfe der

Eltern – ein leckeres Frühstücksbuffet zubereiten konnten. Danke, dass ihr uns mit Broten, Aufschnitt, Marmeladen, Gemüse, Obst, Kakao und vielem mehr verwöhnt habt! Wir haben es uns wirklich schmecken lassen.

Am Faschingsdienstag durfte sich schließlich jeder so verkleiden, wie er mochte. Auch an diesem Tag gab es unseren Faschingskrapfen-Automaten als Highlight für die Kinder. Dabei konnten die Kinder einfach einen Krapfen bestellen und schwups wurde dieser auch schon frisch aus den Automaten geliefert. Doch bei dem Automaten hat sich ein kleiner Kasperl versteckt und so wurde immer wieder einmal etwas Falsches ausgeliefert und die Kinder erhielten statt eines Krapfens ein Spielzeugauto oder gar eine Klobürste. Das war erst ein Spaß!

Schließlich hat aber trotzdem noch jedes Kind einen Krapfen erhalten und bei der gemeinsamen Jause ließen wir uns diesen ordentlich schmecken. Daher möchten wir uns noch einmal bei der Bäckerei Wienerroither für die spendierten Krapfen bedanken!

Nach so viel Faschingstrubel ließen wir es bei unserer abschließenden Kinderdisco noch richtig krachen und schon heißt es auch schon wieder Abschiednehmen von so kunterbunten Tagen. Danke an alle, dass ihr so eine tolle Faschingszeit für die Kinder ermöglicht habt.

Seite 28

Tri, tra, trallala, der Fasching ist nun endlich da!

Auch in der Krabbelstube hat sich die kunterbunte Jahreszeit ausgebreitet. Überall hängen bunte Girlanden und Clowns herum. Diese haben die Kinder selbst gestaltet.

Die leckeren Faschingskrapfen wurden von der Bäckerei Wienerroither gespendet – ein herzliches Dankeschön dafür!

Am Faschingsdienstag durften alle verkleidet kommen. So manch ein Kind war gar nicht mehr wiederzuerkennen. Wir hatten einen Marienkäfer, einen Schmetterling, einen Dinosaurier, ein Krokodil, eine Skye, einen Clown, eine Minnie Maus, eine Kuh und zwei Tiger in der Gruppe. Bunte Luftballone flogen zur lustigen Musik im Bewegungsraum umher.

Das Lachen der Kinder erhellte die Räume der Krabbelstube!

Polizei in der grünen Gruppe

Im Jänner/Februar gab es in der grünen Gruppe nur ein Thema: "Polizei". Und weil die Kinder so begeistert waren gab es auch einiges zu tun: gemeinsam lernten wir so allerhand Fachwissen, ein Gedicht, wir spielten Spiele zum Thema und machten uns sogar auf die Suche nach Verbrechern! Damit das Spiel der Kinder im Freispiel seinen eigenen Platz bekam, bauten wir eine richtige Polizeistation aus Karton, ausgestattet mit Polizeiauto, Lupen, Laptop, Schreibutensilien, Verkleidungen, Handschellen, u.v.m. Wir besuchten außerdem ein Polizei-Kino, gingen fleißig Polizeiturnen und gestalteten am Malplatz Polizeiautos und –hunde.

Ein besonders spannender Tag erwartete uns als uns drei richtige Polizisten in ihren Polizeiautos besuchten! Von ihnen erfuhren wir noch einmal das ein oder andere hautnah und bekamen sogar Geschenke! An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal herzlich bei Josef Scheinast und seinen KollegInnen bedanken!

Nun wünschten sich die Kinder eine Polizeijause. Wir er fuhren von Josef, dass die Leibspeise von den meisten Polizisten Leberkässemmeln sind. Kurz darauf backten wir fleißig Semmeln. Den passenden Leberkäse dazu holten wir uns in der Fleischerei Stabauer, die uns den diesen spendierten. Vielen lieben Dank dafür! So konnten es sich die Kinder so richtig schmecken lassen!

Seite 29

Winteraktivitäten

Die Anzahl der Wintertage mit Schnee bis in die Niederungen war begrenzt und so nützten einige Klassen der Volksschule gleich im Jänner die Gelegenheit Schiund Bobfahren zu gehen. All unseren Schilehrern und Begleitpersonen ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung!

Faschingsdienstag

Bunt und lustig war es am Faschingsdienstag in der Volksschule. Viele unterschiedliche Kostüme hatten ihren Auftritt und kamen schließlich in der großen Pause zusammen um gemeinsam zu singen und sich bei Herrn Bürgermeister Hausleithner für die Krapfenspende zu bedanken!

Abfallprojekt

Beim Umwelt-Workshop mir den Umweltprofis der BAV Vöcklabruck wurden den Kindern der 1. und 2. Klasse die Themen Mülltrennung und der Wiederverwertung von Abfall handlungsorientiert nähergebracht.

Zusammen mit Frosch QAXI und seinen Freunden befreiten die Kinder den Seerosenteich von Abfall und machten ihn für die Tiere wieder bewohnbar. Die Kinder hatten sichtlich Freude beim Trennen der unterschiedlichen Müllarten und konnten wertvolle Erfahrungen für den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt sammeln.

Während sich die jüngeren SchülerInnen rund um die Mülltrennung und die Wiederverwertung beschäftigten, hatten die Kinder der 3. Klasse die Möglichkeit Einkaufen zu gehen. Vorab gab es einen theoretischen Teil in der Klasse und dann ging’s auch schon los, eingeteilt in Gruppen, ausgestattet mit Geld, Einkaufsliste und den vier verschiedenen Vorgaben regionale, bio-dynamisch angebaute, verpackungsarme und sehr preisgünstige Produkte einzukaufen. Der Budgetrahmen war jeweils 12 Euro. Den Abschluss bildete eine gemeinsame Jause. Diese sehr lebenspraktische Einheit fand großen Anklang unter den SchülerInnen!

Seite 30

Lesung

Am Dienstag, den 5. März besuchte uns Herr Erich Weidinger in der Volksschule, zum einen um die Bücher für die Buchausstellung auszustellen und zum anderen einige Bücher vorzustellen. Gespannt lauschten die Kinder seinen mitreißenden Vorlesekünsten und hatten in den folgenden Tagen die Möglichkeit selbst an den Büchertischen zu schmökern.

Workshop „Elektroaltgeräte“ in der Volksschule Oberwang

An der Volksschule Oberwang fand kürzlich ein besonderer Workshop statt, der den Unterricht einmal anders gestaltete. Unter dem Motto "Schrott oder wertvoller Rohstoff" konnten die Schüler*innen unter Anleitung ausgediente Elektrogeräte zerlegen.

Jedes Kind erhielt einen alten Computer und lernte, diesen fachgerecht zu demontieren. Dabei erfuhren sie nicht nur viel über Metalle wie Kupfer und Aluminium, sondern auch über die Gefahren von ausgedienten Akkus, insbesondere Handyakkus.

Der Workshop ermöglichte den Schüler*innen nicht nur praktisches Arbeiten, sondern sensibilisierte sie auch für Themen wie Nachhaltigkeit und Recycling.

Unter der fachkundigen Leitung von Erich Kappes vom BAV Vöcklabruck zeigten die Schüler*innen großes Interesse und hatten Spaß an der Arbeit. Solche praxisorientierten Ansätze bereichern den Unterricht und fördern das Verständnis für Technologie und Umweltschutz.

Seite 31

Lange Nacht der Landjugend

Am 06. Jänner 2024 besuchten wir mit unseren Mitgliedern die Lange Nacht der Landjugend in der Messehalle Wels. Der wohl größte Landjugendball in ganz Oberösterreich ist ein großes Highlight im Landjugendjahr. Wir gratulieren der Landjugend Oberösterreich zu der gelungenen Veranstaltung.

Hahnenkammrennen Kitzbühel

Mit 50 motivierten Skifans fuhren wir am 21. Jänner 2024 zum legendären Hahnenkammrennen in Kitzbühel. Mit voller Begeisterung feuerten wir die Rennläufer an

Faschingsball

Natürlich ließen wir uns die Faschingsbälle in Oberwang auch nicht entgehen und gingen am 03. Februar als

Nachtrodeln in Schladming

Damit unsere jährlichen Winterprogramme vollständig sind, fuhren wir am 25. Februar nach Schladming Nachtrodeln. Nach der Stärkung mit Ripperl in der Hütte machten wir uns auf den Weg zur Tour mit dem Schlitten.

Seite 32

Bezirksskitag

"Weil i wü Schifoan" hieß es am 03. März 2024 für viele Landjugendmitglieder im Bezirk Vöcklabruck. Der Skitag fand heuer im Skigebiet Schladming-Dachstein statt. Bei tollen Pistenbedingungen konnten unsere Mitglieder viele Pistenkilometer sammeln und den Skitag beim Apres-Ski ausklingen lassen.

Weiterbildung

Weiterbildungen

Die vergangene Zeit wurde auch genutzt und wir absolvierten einige Fortbildungen. Neben der Kassier-, Schriftführer- und Leiterschulung gab es auch eine Festschulung die online stattfand und die wir uns natürlich nicht entgehen ließen.

Die Landjugend wünscht euch allen ein schönes Osterfest!

Bezirksskitag

Seite 33

Der Seniorenbund berichtet

Kripperlroas in Ebensee

Am 10. Jänner fuhren wir in Fahrgemeinschaften nach Ebensee. 24 Mitglieder trafen sich in der Pfarrkirche. Die Weihnachtskrippe mit ihren um 1750 entstandenen Figuren beeindruckte uns sehr.

Jahrhunderte alt ist in Ebensee die Tradition der Landschaftskrippe. Es sind wahre Kunstwerke, die jedes Jahr vom 25.12. bis 2.2. zu besichtigen sind. Die heimischen Figurenbilder (Vogelfänger mit dem Finken, Voda laß mi a mitgehn, Lampötraga, u.v.m.) sowie Tiere vom Traunsee und altes Handwerk aus der Region sind in den umfangreichen Krippen zu bewundern.

Wahre "Künstler" haben die Häuser der Umgebung und des Ortes nachgebaut. Wir bestaunten in 5 Privathäusern die großen Krippen und konnten uns an der Vielfalt dieser Landschaftskrippen kaum sattsehen. Die zum Teil 250 Jahre alten Figuren konnten viele Geschichten erzählen.

Besonders beeindruckend war auch die Besichtigung der Glöcklerkappen bei Höllmoser Max, der uns auch in die Entstehung des Glöcklerlaufes und Fertigung der Glöcklerkappen, Einblick gewährte.

Musikanten-Stammtisch im Gasthaus Waldfrieden

Einen sehr lustigen und unterhaltsamen Abend verbrachten wir beim Musikanten-Stammtisch von Hemetsberger Poidl im Gasthaus Waldfrieden. Die Darbietungen der vielen Musikanten aus Nah und Fern begeisterten uns und wir freuten uns, dass wir bei vielen Musikstücken mitsingen durften. Viele von uns erinnerte dieser Abend an die frohen Stunden, die wir früher bei Zusammenkünften hatten, wo auch noch sehr oft in froher Runde gesungen wurde.

Auch am Faschingsmontag waren wir wieder dabei. Die verschiedenen Maskierungen aller Beteiligten sorgten für beste Stimmung und Fröhlichkeit. Mit Musik, Gesang, humorvollen Witzen und Tanz verbrachten wir viele unbeschwerte Stunden.

D A N K E Poidl, Wolfgang und Elisabeth!

Eines spürt man bei der "Ebenseer Kripperlroas" ganz deutlich – es ist echtes, gelebtes und unverfälschtes Brauchtum, das die Menschen in Ebensee pflegen und die Traunseegemeinde zum vielleicht traditionsreichsten Krippenort im Salzkammergut macht.

Seite 34

Seniorenball

Am 3. Februar fand der traditionelle Faschings-Maskenball der Senioren im Gasthaus Stabauer statt. Dieses "Generationen-verbindende-Event" ist in unserer Gemeinde nicht mehr wegzudenken. Auf Initiative der Goldhauben-Obfrau Zieher Anna wurde am 6.2.1982 der Seniorenball zum 1. Mal abgehalten. Seniorenbundobmann war damals Josef Wesenauer, geb. 1911 und Josef Kalleitner war Bürgermeister. Am 1. Seniorenball beteiligten sich 15 Maskierte.

Das hat sich zwischenzeitlich stark verändert: zum heurigen Seniorenball fanden sich 78 Maskierte einvorwiegend junge Leute, was uns sehr freut. Mit einer einzigen Ausnahme (Corona-Pandemie) konnte der Ball nun 41 Mal stattfinden. Ein herzliches Dankeschön an die Goldhauben- und Kopftuchgruppe sowie an die Gemeinde für die Unterstützung.

Ein besonderer Dank ist aber an die Musikgruppe der Trachtenmusikkapelle Oberwang gerichtet. Seit 41 Jahren wird unentgeltlich zum Tanz aufgespielt und es könnte keine Musikgruppe diesen Ball schöner gestalten.

Alt und Jung freuen sich jedes Jahr auf die altbewährten und aktuellen Musikstücke und Schlager, zu denen auch die Älteren noch tanzen können und bei denen manche Erinnerungen an vergangene Zeiten wachgerüttelt werden. D A N K E !!

Seite 35
2024
SENIORENBALL

Jahreshauptversammlung mit Ehrungen

Am 28.02. fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Obfrau Hausleitner Erni konnte dazu Vizebürgermeister Feusthuber Matthäus, Bezirksobmann des SB Mag. Auzinger, Ehrenobmann Paarhammer Anton, die Bgm. a. D. Waldl und Hofinger sowie 130 Mitglieder des Seniorenbundes Oberwang begrüßen.

Die Jahresrückschau von Schriftführerin Hofinger Maria erinnerte uns an die vielen verschiedenen Aktivitäten. So konnten Tages-Ausflüge, eine 4-Tagesfahrt, Wallfahrt, Wandern, EDV- Kurse, Singabende, Yoga, Grilltage, eine Bergmesse u.v.m. durchgeführt werden. Im Vordergrund aller Unternehmungen standen stets das fröhliche Miteinander und die gute Unterhaltung.

Das Totengedenken an 11 verstorbene Mitglieder zeigt uns jedes Jahr, wie begrenzt unsere Zeit ist und wie sehr wir die "guten" Tage in Dankbarkeit leben und ausfüllen sollen.

Unsere Seniorengemeinschaft wird bereichert von den beständigen und langjährigen Mitgliedern, die uns die Treue halten – obwohl aus gesundheitlichen Gründen ein "Dabei-sein" oft schwierig und selten ist. Mit der Ehrung von 27 Mitgliedern, die seit 25, 30 und 35 Jahren beim Seniorenbund Oberwang sind, wollen wir Dank, Anerkennung und Wertschätzung zum Ausdruck bringen.

Wir gratulieren herzlich

Geburtstage:

Kreuzer Theresia 90 Jahre

Plomberger Johann 80 Jahre

Goldene Hochzeit:

Schindlauer

Maria und Kurt

Sprechtage 2024

09.04.2024

14.05.2024

11.06.2024

09.07.2024

Ort: Marktgemeindeamt

Mondsee, Marktplatz 14

Zeitraum: 8:30 bis 9:30 Uhr

Ansprechperson:

Sozialreferent Kurt Haberbauer

Themen: Fragen rund um Pension, Pflege, Zuschüsse, Rechtliches, usw.

Termine

10.04.2024 Seniorennachmittag mit Foto-Rückblick 14:00 Uhr, GH Zum fidelen Bauern

03.05.2024 Wallfahrt nach Ortenburg, Abfahrt: 7:30 Uhr, PFZ

12.06.2024 Tagesausflug nach Gröbming Michaelerberghaus, Lodenwalkerei Ramsau am Dachstein

28./29.06.2024 Grillerei 12:00 Uhr, Brechlbad am Themenweg

Wandern: 3.4./15.5./19.6., TP: Parkplatz Pfarrkirche 10:00 Uhr

Singen: 15.4./13.5./10.6., GH Waldfrieden, 19:00 Uhr

Der Frühling ist eine echte Auferstehung, ein Stück Unsterblichkeit.

Wir wünschen allen Mitgliedern des Seniorenbundes sowie der gesamten Gemeindebevölkerung schöne Frühlingstage, Gesundheit und frohe Ostern!

Seite 36

Geschätzte Fußballfreunde,

der gesamte Kader von TR Marcus Esser begann Mitte Jänner mit der Vorbereitung für die Frühjahrssaison. Es standen zahlreiche und intensive Trainingseinheiten und Testspiele am Programm.

Ende Februar absolvierten wir ein Trainingslager in Rovinj (Kroatien). Rückblickend gesehen war es ein voller Erfolg. Es konnte gut trainiert werden und der Teamgeist wurde weiter gestärkt.

Mit Armin Salihovic haben wir einen altbekannten Spieler dazubekommen. Ebenso kehrten Michael Heiml und Julian Soriat nach einer Pause wieder zurück.

Wir wollen unseren Zuschauern im Frühjahr offensive und attraktive Spiele liefern. Nach dem erfolgreichen Herbst erwartet uns eine spannende Rückrunde.

Nachwuchsfußball

Im Winter haben unsere Mädels/Jungs fleißig in der Halle trainiert und an einigen Turnieren erfolgreich teilgenommen. Ein Danke an unsere Nachwuchstrainer, die den Kindern sehr viel beibringen und dabei den Spaß nicht zu kurz kommen lassen. Ebenfalls danke an alle Eltern, die die Kinder immer pünktlich zu den Trainings bringen und bei den Spielen unterstützen.

Für die Frühjahrssaison sind folgende Mannschaften gemeldet: U6, U7, U8, U9A/B, U10A/B, U11, U13/14 SPG mit Zell am Moos, U16 SPG mit Mondsee-Zell am Moos und U18 SPG mit Mondsee-Attergau.

Es sind Spieler zwischen 5 und 17 Jahren und Trainer/ Helfer, jederzeit herzlich willkommen. Bei Fragen bitte einfach melden! – 0664/3404091

Im gesamten Verein herrscht eine hervorragende Stimmung, jeder zieht an einem Strang. Gemeinsam wollen wir den Weg so weitergehen und auch 2024 erfolgreich sein.

Wir sind ein Team! Wir sind Union Oberwang!

Mario PöcklSektionsleiter

Stahl | Edelstahl | Aluminium | Glas Metallgestaltung und -verarbeitung

Wilhelm Baihofer GmbH

A-5310 Mondsee | Rainerstraße 38

Tel. 0 62 32/ 24 67 | Fax-DW 13

E-Mail: office@schmiede-baihofer.at www.schmiede-baihofer.at

Seite 37
TÜV-zertifiziert EN1090 EXC2

Neuigkeiten aus der Turnhalle

Faschingshallentraining U7

Die kleinsten Fußball-Talente der Union hatten viel Spaß beim Faschingshallentraining. DANKE DANI, dass du dir immer etwas einfallen lässt.

Eltern-Kind Turnen

Das ELKI-Turnen neigt sich dem Ende zu. Wir hatten tolle und lustige Stunden zusammen. Nun freuen wir uns auf das Spielen draußen und auf den Herbst, wenn es wieder weitergeht.

Kinder-Geräteturnen mit Nicole

Am Samstag, den 09.03.2024 fand die Vereinsmeisterschaft des Turn- und Sportvereins Mondsee statt, an der wir mit 12 Kindern teilnehmen durften und das Erlernte zeigen konnten. Alle Kinder präsentierten eine Spitzenleistung und erturnten tolle Abzeichen.

Kinderfasching

Der Faschingssonntag war wieder der Tag des Kinderfaschings. Nachdem das Wetter auch in diesem Jahr den Umzug verhinderte wurde ein weiteres Mal direkt im GH Stabauer mit dem Feiern begonnen. Die Trachtenmusikkapelle Oberwang sorgte abermals für hervorragende Stimmung im Saal. Danke an der Stelle für die wunderbare Unterstützung. Die Kinder hatten viel Spaß, somit war der Tag ein voller Erfolg. Ebenso bedanken wir uns bei der FF Oberwang/Oberaschau (Lotsendienst) welche bei Schönwetter einsatzbereit gewesen wäre. Bei den zahlreichen Sponsoren und Mitwirkenden möchten wir uns ebenso sehr herzlich bedanken! Bis zum nächsten Mal.

Seite 38

Neuigkeiten Sektion Ski

Skitraining

In diesem Jahr hatten wir leider kein Glück mit dem Wetter. Während wir am Anfang der Saison noch bei extremen Minustemperaturen am Kitzsteinhorn waren, wurden die folgenden Monate immer wärmer.

Bei der Familie Loindl, auf unserem Hausberg in Oberaschau, konnten nur 2 Skitrainings durchgeführt werden. Im Allgemeinen mussten viele Rennen und Trainings, egal ob in Oberaschau oder an Ausweichorten, verschoben oder abgesagt werden.

Die Union Oberwang möchte sich trotzdem bei allen Helfern bedanken, die sich Zeit genommen und den Verein unterstützt haben.

Das Wichtigste ist unser Skinachwuchs. Unsere Kinder sollten weiterhin die Möglichkeit haben, Skifahren zu lernen und sich bei bestens organisierten Skirennen zu messen. Deshalb hoffen wir, dass es im nächsten Winter wieder bergauf geht mit unseren gemeinsamen Trainings und bergab mit den Temperaturen.

Vielen Dank an dieser Stelle auch an die Lehrer der Volksschule Oberwang, die sich um die Organisation von Schulskitagen bemüht haben, sowie an die mithelfenden Skilehrer und die Begleitpersonen. Liebe Grüße, eure Skitrainer aus der Oberwang

Ausbildung Begleitsportler Ski Alpin für blinde- und sehbehinderte Menschen

Anna Putz aus Oberwang hat im Winter die Ausbildung Begleitsportler Ski Alpin für blinde- und sehbehinderte Menschen erfolgreich abgeschlossen.

Anfang Dezember war Anna 4 Tage in Hintermoos/Maria Alm. Gutes Eigenkönnen war Voraussetzung. Dieses hat Anna - sie ist bereits staatlich geprüfte Kinderschilehrerin. Die Ausbildung wird gegliedert in einen theoretischen Teil (spezielle Pädagogik) und einen praktischen Teil (allgemeine und spezielle Methodik im Blindenskilauf, Übungen und Demonstrationen).

Weiters wird im Kurs eine Selbsterfahrung mit speziellen Brillen angeboten. Die Begleitsportler fahren mit Headset und Lautsprecher, geben dabei nur wenige Kommandos wie – ( und ) - hop - geht - stop.

Anna hat im Winter bereits mit Alexander Innerlohninger in Oberaschau ihr Wissen und Können umgesetzt. Ihre Eigeninitiative und ihr Einsatz für die Kinder ist bewundernswert. Danke Anna!

Seite 39
leider heuer wenige Skitrainings - dafür eine große Teilnehmerzahl

Neuigkeiten Sektion Ski

Der Winter war heuer schneller vorbei, als er gekommen ist. In einem kurzen Zeitraum von 3 Wochen konnten wenige Rennen durchgeführt werden. Danach ließ sich der Schnee nicht mehr blicken.

Das erste und einzige Mondseelandcuprennen fand bei traumhaften Wetterbedingungen statt. Eine Woche später konnten wir unsere Vereinsmeisterschaften und den Ortsschitag noch abhalten, dann war es von heute auf morgen vorbei. Familie Loindl gab ihr Bestes, die Pisten waren bei den wenigen Rennen in perfekten Zustand. Ortsmeister/in und Vereinsmeister/in wurden Melanie Wendl und Schmid Daniel. Wir bedanken uns bei den Rennsponsoren Eurospar Feurhuber, ABW Drehteile und OÖ Versicherung Kalleitner Georg.

Auch beim Zwergerlcup konnten nur 2 Rennen gefahren werden. Unsere Kids waren wieder stark dabei und konnten einige Stockerlplätze erkämpfen.

Bei den Bezirkscuprennen konnten 3 Rennen durchgeführt werden. Es wurde eine Veranstaltung auf die Postalm verlegt, wo genügend Schnee lag. Stark war unsere Mannschaft, welche in der Gesamtwertung einige Stockerlplätze erreichte. Daniel Schmidt und Knoblechner Hans konnten ihre Klassen gewinnen.

Vielen Dank an das Team Sektion Ski für die tatkräftige Unterstützung. Ohne die vielen Helfer wären keine Veranstaltungen möglich. Danke an Heinz und Simone und Peter Lametschwandtner jun. für die Zeitnehmung.

Wir wünschen euch allen Frohe Ostern und einen schönen FrühlingSektion Ski Strobl Marion und Team

Seite 40

Mondseelandcup 2024 - 3 Rennen

Charity Magdalena

Für unsere Veranstaltungen war der Winter heuer eine große Herausforderung.

Am 13.01.2024 konnten wir das erste und einzige Mondseelandcup Rennen durchführen.

Aufgrund der nicht idealen Wetterverhältnisse konnte mit viel Einsatz von Familie Loindl/Schilifte Oberaschau und dem gesamten Mondseelandcupteam das erste und einzige Mondseelandcup Rennen durchgeführt werden.

Unsere Charity Veranstaltung für Magdalena musste mehrmals verschoben werden. Leider konnte kein weiteres Rennen in Oberaschau durchgeführt werden.

Um den Mondseelandcup nicht einfach ohne zusätzliches Event zu beenden, haben wir am 25.02.2024 in Zell/Moos einen FUN Lauf für Kinder und Schüler organisiert. Bei frühlingshaften Temperaturen wurde am Sportplatz ein Lauf mit Stangen, Hürden und Ball ins Tor durchgeführt. Wir freuten uns über eine große Teilnehmerzahl bei Kindern und Schülern. Der Spaß daran war den Kindern anzumerken und somit konnten wir uns über eine gelungene Alternative freuen.

Unsere Tombola war ebenfalls ein Hit. Die vielen tollen Preise haben uns geholfen, die Lose in kürzester Zeit zu verkaufen.

Bei der Endsiegerehrung im Gasthaus Seewirt/Zell am Moos wurde der Scheck an die Familie von Magdalena übergeben. Herr Schneider Frank (motormobil FORD 4YOU STORE) hatte zusätzlich noch eine Überraschung. Die Familie kann beim Ausflug des Mustang Clubs dabei sein und eine schöne Ausfahrt miterleben. Wir wünschen Magdalena und Ihrer Familie Alles Gute für die Zukunft.

Wir danken der Goldhauben Gruppe Mondseeland und Zell/Moos, Landjugend Oberwang und allen unseren Sponsoren für die tatkräftige Unterstützung

Wir bedanken uns bei den Bürgermeister/in, bei allen Teilnehmern unserer Veranstaltungen und für die Hilfsbereitschaft aus den Mondseelandgemeinden.

Das Mondseelandcup Team

Seite 41
Union Oberwang Naturfreunde Mondsee Union Zell am Moos Strobl Marion Landauer Werner Pfarl Günther
Rennsponsor Rennsponsor
d‘Gemeinde

Innerschwånd lodt ein zu

gsunga, gspüt & gschaut z‘Innerschwand

Freitag, 5. April 2024

Einlass: 19:00 Uhr

Beginn: 19:30 Uhr

Turnhalle Loibichl

Freiwillige Spenden sowie der Versteigerungserlös von zwei Bildern kommen der Wasserrettung Loibichl zugute (ein neues Rettungsboot muss angekauft werden)

Fia Essn & Tringa is gsorgt

gsunga & gspüt

Acoustic Gin h@inz acoustic music|Karl Heinz Laganda

Manfred Mayrhofer

Moonlake Allstars gschaut

Vernissage von Ramona Maderecker

RM Kunstwerkstatt

Moderation: Albert Mayrhofer

24.05.2024 - Lange Nacht der Forschung in Mondsee

Auch heuer nimmt Mondsee wieder an dem bundesweiten Forschungsevent "Lange Nacht der Forschung" teil. Dieses Jahr ausschließlich am Standort des universitären Forschungsinstituts für Limnologie in Mondsee, wo man in der Zeit von 17:00-23:00 Uhr über 30 Mitmachstationen von 18 Ausstellern besuchen und Forschung hautnah erleben kann.

Infos und Detailprogramm gibt es online ab Ende April auf www.langenachtderforschung.at

Als Lesecoach Kinder fürs Lesen begeistern

Lesecoaches wecken Begeisterung und Freude für Bücher und die Welt der Geschichten. Die Rotkreuz-Lesecoaches widmen sich einmal in der Woche in ihrer Freizeit für mindestens eine Stunde einem Kind, lesen gemeinsam und wecken Freude für die Welt der Bücher. Wer jetzt überlegt, auch Rotkreuz-Lesecoach zu werden, kann sich gerne genauer erkundigen bei Sandra Stiegler unter der Telefonnummer 07672 / 28144-236 oder per Mail sandra.stiegler@o.roteskreuz.at

RegionalCaritas: Neue Koordinatorin

Martina Reisenbauer ist seit kurzem die neue Regionalkoordinatorin der Caritas im Bezirk Vöcklabruck. Sie ist damit erste Anlaufstelle zu Fragen bezüglich Caritas-Einrichtungen, Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements und regionale Kooperation. Bei Fragen ist sie hier erreichbar: 0676/8776 2022 oder per Mail unter martina.reisenbauer@caritas-ooe.at

Seite 42
rawpixel.com

Abfallfuhrtermine 2024

RESTABFALLAbholung DO / 4-wöchentlich

11.04.

10.05. (FR)

PAPIERTONNEAbholung FR / 6-wöchentlich

12.04.

25.05. (SA) 08.11.

05.07.

17.08. (SA)

GELBER SACKAbholung MO / 4-wöchentlich

02.04. (DI) 19.08.

29.04.

27.05.

24.06.

Mit unserer Gemeinde-App Gem2Go kann man sich ganz einfach an unsere Müll-Abfuhrtermine erinnern lassen!

BIOTONNEAbholung FR / 14-tägig

(SA)

11.05. (SA)

(SA)

Sperrmüllsammlung

An den folgenden Terminen wird am Parkplatz beim Schwimmbad Oberwang von 13:00 bis 17:00 Uhr eine Sperrmüllsammlung abgehalten:

Mittwoch, 24.04.2024 Mittwoch, 18.09.2024

Öffnungszeiten ASZ St. Georgen (07667-8092)

Mo 8-14 Uhr

Di 8-12 u. 13-18 Uhr

Fr 8-12 u. 13-18 Uhr

Sa 8-12 Uhr

Öffnungszeiten ASZ Mondsee (06232-5696)

Mo 8-13 Uhr

Di 8-12 u. 13-18 Uhr

Fr 8-12 u. 13-18 Uhr

Sa 8-12 Uhr

Seite 43
29.08.
26.09.
06.06. 24.10.
04.07. 21.11.
01.08. 19.12.
27.09.
20.12.
16.09.
14.10.
11.11.
09.12.
22.07.
30.08.
13.09.
29.03. 17.08.
12.04.
26.04.
27.09. 25.05.
11.10. 07.06. 25.10. 21.06. 08.11.
22.11. 19.07. 06.12.
20.12.
05.07.
02.08.

Veranstaltungskalender 2024

12. April und TMK Oberwang - Frühlingskonzert

13. April 2024 TMK Oberwang - Frühlingskonzert

21.April 2024 TMK Oberwang – Konzertwertung

27. April 2024 Fußwallfahrt nach Attersee

05:00 Uhr Abgang Radau

27. April 2024 Florianfeier FF Oberwang und FF Oberaschau – 19:00 Uhr

28. April 2024 JHV Schützenverein – GH Fischer

28. April 2024 Kirtag in Oberwang

05. Mai 2024 Pfarre Oberwang - Erstkommunion

09. Mai 2024 Pfarre Oberwang – Prozession St. Konrad

18. Mai 2024 Wallfahrt Radstadt –Abgang 13:00 Uhr Mitterbauer

20. Mai 2024 KMB/KFB – Fußwallfahrt Mondsee –06:00 Abgang Pfarrkirche

26. Mai 2024 Pfarre – Firmung in Oberwang

30. Mai 2024 Pfarre Oberwang - Fronleichnamsfest

02. Juni 2024 Kameradschaftsbund Oberwang –Segnung Kriegerdenkmal

07. Juni 2024 FF Oberaschau – Festakt Einweihung und Eröffnung FF Haus

08. Juni 2024 FF Oberaschau – Abschnittsbewerb Mondsee in Oberaschau

09. Juni 2024 FF Oberaschau - Frühschoppen

15. Juni 2024 TMK Oberwang – Marschwertung Gampern

10. Juli 2024 TMK Oberwang – Abendkonzert Mondsee

13. Juli 2024 Union Oberwang - Kleinfeldcup

14. Juli 2024 Kirtag / Kaffe u. Krapfen Goldhauben- und Kopftuchgruppe

Redaktionsschluss

für die nächste Ausgabe: 14. Juni 2024.

Änderungen vorbehalten!

Berichte bitte an: steinbichler.isabella@aon.at

Bei Fragen: 0664/ 78 78 700

Impressum:

Medieninhaber/Herausgeber: ÖVP-Gemeindepartei

4882 Oberwang 15

Hersteller:

ÖVP Landesparteiorganisation OÖ

Obere Donaulände 7-9

4020 Linz

Seite 44
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.