Oberwang Aktuell - 2. Ausgabe 2023

Page 1

DAHEIM

IN OBERÖSTERREICH

UNSER OBERWANG AKTUELL

Meistertitel der Fussball-Kampfmannschaft

Super Erfolge für die heimischen Vereine!

Marschwertung TMK: Höchste Punktezahl in höchster Wertungsstufe

Bezirksmaiandacht der Goldhaubenfrauen mit über 350 Teilnehmerinnen

Fest der Oldtimerfreunde mit 160 Oldtimern

Sonnigen Sommer und erholsame Ferien wünscht die ÖVP Oberwang!

Frühschoppen

Schützenverein

am 20. August

Seite 23

UNSERE GEMEINDEBÜRGER

Geburtstage, Jubilare, ...

Seite 24-25

2. Ausgabe Juni 2023 zugestellt durch Post.at

Geschätzte GemeindebürgerInnen!

Liebe Jugend von Oberwang!

Ein Frühjahr, das uns sehr viel Niederschlag gebracht hat, uns aber vor Überflutungen und Starkregenereignissen verschont hat, geht schön langsam zu Ende. Jetzt hoffen wir, dass der Sommer dafür umso schöner wird.

Ein Projekt, das in der Gemeinde für viel Gesprächsstoff gesorgt hat, konnte mittlerweile umgesetzt werden: der Abriss der alten Volksschule. Jetzt kann man schon sehen, welche Möglichkeiten sich für die teilweise Umlegung der Landstraße ergeben. Wir beginnen nun Gespräche mit den betroffenen Grundanrainern sowie der Landesstraßenverwaltung um ein gemeinsames Projekt zu erstellen.

Bedanken für die gute und umsichtige Arbeit während des Abbruchs der alten Volksschule möchte ich mich bei Erdbau Kreuzer, weiters bei allen Nachbarn für ihr Verständnis in dieser Zeit. Mein besonderer Dank gilt aber dem Bauausschussobmann, GR Innerlohninger Fritz. Er hat sich über Monate mit dem Ausräumen, dem Verkaufen vom alten Mobiliar, dem Entfernen und dem Abmontieren aller Leitungen unentgeltlich beschäftigt. Auch während der Abrissarbeiten hat er sich um viele anfallende Arbeiten gekümmert, Fritz ein herzliches Vergelt`s Gott – und Danke!

Die Aufschließungsarbeiten beim Projekt Fischergründe II sind bis auf die Asphaltierungsarbeiten fertig. Wir hoffen die Besitzer der Bauparzellen haben mit ihren erworbenen Grundstücken viel Freude und können bald mit dem Bau ihrer Eigenheime beginnen. Viel Erfolg!

Im heurigen Frühjahr fanden wieder Feuerwehrwahlen in Oberwang und Oberaschau statt. Der Kommandant der FF Oberwang, Innerlohninger Johann hat nach 10 Jahren als Kommandant, sowie 10 Jahren als Komm. Stellv. erklärt, in Zukunft nicht mehr für das Amt zur Verfügung zu stehen. Als Bürgermeister möchte ich mich bei dir Hans, für deine langjährige, umsichtige, gewissenhafte und verantwortungsbewusste Arbeit in der Gemeinde, für die BürgerInnen ganz herzlich bedanken. Bei der Wahl am 18. März wurde Höllnsteiner Thomas als neuer Kommandant der FF Oberwang einstimmig gewählt. Ich wünsche ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem, dass alle Kameraden immer gesund und unversehrt von den Übungen und Einsätzen nach Hause zurückkommen. Zum Kommandant Stellvertreter wurde Grabner Robert, zum Schriftführer Schmidt Sebastian und zum Kassier Feusthuber Thomas gewählt. Ich gratuliere dem neuen Kommando!

Auch bei der FF Oberaschau wurden am 20. Mai Wahlen abgehalten, wobei Kommandant Wienerroither Andreas wieder gewählt wurde. Andreas, ich möchte mich auch bei dir ganz herzlich bedanken, dass du dich für weitere 5 Jahre als Kommandant zur Verfügung stellst - gerade in der Zeit des Feuerwehrhaus-Umbaus ist das sehr viel Arbeit. Neu im Kommando sind: Kommandant Stellvertreter Heim Florian und Schriftführerin Feusthuber Julia. Als Kassier wurde Heim Thomas wieder bestellt. Ich gratuliere dem neuen Kommando ebenfalls sehr herzlich! Bei allen ausgeschiedenen Kommandomitgliedern beider Feuerwehren möchte ich ebenfalls Danke sagen, für die geleistete Arbeit für unsere Gemeinde.

Derzeit laufen die Vorbereitungsarbeiten und Planungen für das kommende Krabbelstuben- und Kindergartenjahr. Neu ist, dass wir in der Krabbelstube täglich bis 14 Uhr eine Betreuung anbieten werden. Im Kindergarten wird es nur dann eine Nachmittagsbetreuung geben, wenn mindestens 5 Kinder pro Tag anwesend sind.

Die Volksschule Oberwang wird ab September von Michaela Luft als neue Leiterin geführt. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen ihr für die Aufgabe alles Gute. Im kommenden Schuljahr wird es 5 Klassen geben, somit kann der Werkraum, der in diesem Jahr als Schulklasse benutzt wurde, wieder als Werkraum verwendet werden. Die NABE in der Volksschule wird wie gewohnt vom Familienbund betreut.

Mittlerweile sind wir in der Ferienzeit angekommen. Ich möchte mich ganz besonders bei unserem Krabbelstubenund Kindergartenteam, bei unseren Lehrerinnen für die gute Arbeit im abgelaufenen Kindergarten- und Schuljahr 2022/23 bedanken.

Seite 2
Bürgermeister Hausleithner informiert aus der Gemeinde

Am 26. Juni wurden erste konkrete Gespräche mit der Fa. Speed Connect bezüglich Glasfaserausbau in Oberwang geführt. Wir hoffen, dass die Planungsphase relativ schnell erledigt wird, um dann Gespräche mit den betroffenen Grundbesitzern führen zu können.

Besonders gratulieren möchte ich unserer Mitarbeiterin am Gemeindeamt, Frau Isabel Walder, für die erfolgreich abgelegte Dienstprüfung Modul 2 im Ausbildungstyp 1.

Am 6. Mai fand in Oberwang die Bezirksmaiandacht der Goldhauben- und Kopftuchgruppen in Verbindung mit dem 50jährigen Gründungsfest unserer Ortsgruppe statt. Der sehr schöne Festzug wurde von der Trachtenmusikkapelle musikalisch begleitet.

Es freut mich sehr, dass es unserer FußballKampfmannschaft heuer gelungen ist, den Meistertitel in der 2. Klasse Süd zu erringen. Nach vielen Jahren, in denen es sich ganz knapp nicht ausgegangen ist, ist es umso schöner, dass es heuer geklappt hat. Ich möchte dem gesamten Team zu dieser großartigen Leistung herzlich gratulieren und freue mich schon auf die kommenden Meisterschaftsspiele in der 1. Klasse.

Auch unsere Trachtenmusikkapelle konnte bei der Marschwertung am 17. Juni in Fornach einen beachtlichen Erfolg einfahren und erzielte in der höchsten Wertungsstufe E mit 96,15 Punkten die höchste Punktezahl und somit eine Auszeichnung.

Am Ende meines Berichtes möchte ich euch noch auf unser schönes Schwimmbad aufmerksam machen, bitte nutzt unsere Freizeitanlage zum gemeinsamen Erholen und Entspannen - viel Vergnügen.

Allen Oberwangerinnen und Oberwangern wünsche ich einen schönen, erholsamen Urlaub, vor allem viel Gesundheit.

Fristverlängerung:

OÖ Wohn- und Energiekosten-Bonusnoch bis 31. Juli beantragen

Alle wichtigen Infos:

-Wer / Was / Wie wird gefördert?

-Wie funktioniert die Abwicklung/Antragstellung? findet man unter: www.ooe.gv.at/energiekostenbonus

Seite 3
Bürgermeister Hausleithner Matthias

Parteiobmann

Feusthuber informiert über die Gemeindepolitik

Liebe Oberwangerinnen/Oberwanger!

Im Jahre 1770 erließ Kaiserin Maria Theresia ein Patent, welches die Einführung von Hausnummern im ganzen Habsburgerreich und somit auch in Oberwang zum Ziel hatte. Das damit geschaffene System hat sich in unserer Gemeinde gut 200 Jahre bewährt. Ab Mitte der 50er und 60er Jahre des letzten Jahrhunderts begann dieses aber ″aus dem Ruder″ zu laufen. Grund dafür waren das Wachstum der Gemeinde, verbunden mit reger Bautätigkeit. Die Folge war, dass die Hausnummern der neueren Gebäude in den meisten Ortschaften heute bunt verteilt sind. ″Verirrte″ LKW und Paketzusteller sind keine Seltenheit und sorgen für Gesprächsstoff und auch Ärger. Ernster ist die Situation bei den Blaulichtorganisationen: In der Einsatzsituation und mit mangelnder Ortskenntnis besteht das Risiko von Verzögerungen und damit der Gefährdung von Leben, Gesundheit und Eigentum von Menschen. Technische Hilfen wie Navigationssysteme funktionieren nicht immer und überall zuverlässig und helfen somit oft nicht weiter.

Die Überarbeitung des Hausnummernsystems in Oberwang ist also überfällig und steht nun als Projekt auf der Tagesordnung. Die meisten anderen Gemeinden haben diesen Schritt schon gemacht.

In einer Vorbesprechung auf dem Gemeindeamt am 2. Mai haben die Vertreter aller Fraktionen ihre Zustimmung signalisiert. In der folgenden Gemeinderatssitzung am 23. Mai wurde ein Grundsatzbeschluss zur Neuordnung der Ortschafts- und Straßenbezeichnungen und somit der Hausnummern gefasst. In der Abstimmung lehnte die FPÖ überraschenderweise diesen Antrag ab.

Die Neuordnung des Hausnummernsystems ist ein herausforderndes Projekt für alle Beteiligten. Ein Arbeitskreis, bestehend aus Gemeindevorstand, dem Bau- und Kulturausschuss wird ein Konzept erstellen. Anschließend wird dieses den Einwohnerinnen und Einwohnern der einzelnen Ortschaften vorgestellt und deren Änderungswünsche-/vorschläge eingearbeitet.

Auch die anschließende Umsetzung wird an den Einwohnerinnen und Einwohnern von Oberwang nicht spurlos vorübergehen und die aktive Mithilfe benötigen. Die Gemeinde Oberwang wird diese Aktivitäten

bestmöglich unterstützen. Trotzdem wird es, wie in anderen Gemeinden passiert, in der Umstellungsphase auf das neue System zu vereinzelten Pannen kommen. Wir bitten dafür jetzt schon alle Oberwangerinnen und Oberwanger um Verständnis.

Wenn wir jedoch alle zusammenhelfen, werden wir schließlich ein neues Straßen- und Hausnummernsystem geschaffen haben, das für lange Zeit Bestand haben wird. Es wird für die nachfolgenden Generationen etwas ganz Selbstverständliches sein!

Die meisten Vereine unserer Gemeinde suchen nach einer Möglichkeit, ihre Ausrüstung einzulagern und auch für verschiedene Aktivitäten zusammenkommen zu können. So wird die Idee eines Vereinsheims schon seit einiger Zeit in der Gemeinde diskutiert. In der Gemeinderatssitzung vom 23. Mai wurde nun ein Antrag zum Erwerb der Liegenschaft Oberwang 31 (ehem. SPAR Geschäft) einstimmig angenommen. Dieser Beschluss eröffnet die Möglichkeit die Realisierung eines Vereinsheims anzugehen und zusammen mit den Vereinen eine Adaptierung dieses Gebäudes an deren Bedürfnisse auszuarbeiten.

Wir von der ÖVP Oberwang haben letztes Jahr erstmals eine Sandkistenaktion für unsere kleinen Gemeindebürger organisiert. Die Aktion war sehr erfolgreich und so planten wir für heuer natürlich eine Wiederholung. Am Samstag, dem 22. April war es wieder soweit und wir haben am Vormittag unsere Runde gedreht und die Sandkisten von 25 Familien befüllt. Ein herzliches Dankeschön an alle, die an der Vorbereitung und der Durchführung unserer Aktion beteiligt waren. Und besonders bedanken möchte ich mich wieder bei unseren Sponsoren: Thomas Grabner (Kieswerk u. Recycling GmbH), der uns den Sand zur Verfügung gestellt hat sowie bei Roman Kreuzer (Erdbau Kreuzer), der den Transport übernommen hat.

Allen OberwangerInnen wünsche ich einen schönen Sommer, eine erholsame Urlaubszeit und viel Gesundheit !

Der Gemeindeparteiobmann

Matthäus Feusthuber

Seite 4
Seite 5

Wichtiges aus der Gemeinde

Ehrung Gesunde Gemeinde für Karin Putz:

Anlässlich des Bezirkstreffens am 17. April 2023 erfolgte die Ehrung von Karin Putz für mehr als 10 Jahre Arbeitskreisleitung Gesunde Gemeinde.

Wir bedanken uns für das Engagement und die Bemühungen rund um das Thema Gesundheit und die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Wir gratulieren noch einmal sehr herzlich.

Mi. 12. Juli

Do. 13. Juli 2023

Seite 6
Veranstalter: Mondfrauen • Obfrau: Renate Ennemoser • Tel. 0680/55 32 391
Mondsee Seepromenade 10.00 - 21.00 Uhr

Vereinsausfahrt

Unser Oldtimerjahr begann mit einer schönen Vereinsausfahrt am 1. Mai in Oberwang und endete mit einem Besuch beim Irrlinger Rudi, wo es ein ganzes Traktormuseum zu bewundern gab. Für Speis und Trank wurde von den Mitgliedern des Kameradschaftsbundes bestens gesorgt. Danke nochmal für dieses gemütliche Beisammensein.

Atterseerundfahrt

Am 3. Juni fand dann wie jedes Jahr die Atterseerundfahrt statt, an der natürlich auch wieder einige Mitglieder mit ihren Mopeds teilnahmen.

Oldtimertreffen in Oberwang

Der Höhepunkt des heurigen Jahres war natürlich unser Oldtimertreffen das uns schon Monate vorher gehörig beschäftigt hat. Der Lohn war ein gelungenes Fest bei strahlendem Sonnenschein. Unser Pfarrer reiste stilecht an um die vielen Oldtimer zu segnen. Es waren über 160 Oldtimer aus den Gemeinden Mondsee, Weissenkirchen, Pöndorf, Vöcklamarkt, Gampern, Aurach, Frankenmarkt, Hof, Ottnang, Walsberg, Seekirchen, Thalgau, Frankenburg und Unimog Salzburg die nach Oberwang kamen und unser Fest mitfeierten. An dieser Stelle herzlichen Dank für die großartige Unterstützung von so vielen Helfern, ohne Euch wäre das alles nicht möglich gewesen.

Seite 7
OLDTIMERTREFFEN 2023

Goldhauben- und Kopftuchgruppe

Bezirksmaiandacht

Am Samstag, den 6. Mai 2023 feierten wir unser 50jähriges Gründungsjubiläum. Das nahmen wir zum Anlass, um die diesjährige Bezirksmaiandacht in Oberwang zu begehen.

Nach einem feierlichen Umzug vom Freizeitzentrum zur Pfarrkirche mit über 350 Teilnehmerinnen zelebrierte unser Herr Pfarrer Lechner die feierliche Andacht für alle Goldhauben-, Perlhauben- und Kopftuchfrauen sowie Häubchenmädchen aus dem gesamten Bezirk. Musikalisch umrahmt wurde die Andacht durch das Oberwanger Frauen-Ensemble, dem Organist David Hood sowie der TMK.

Nach den Ansprachen von Landesobfrau Martina Pühringer, Bezirksobfrau Gerlinde Reissig, unserer Obfrau Maria Knoblechner sowie Bürgermeister Matthias Hausleithner fand das Fest bei einer Agape in der schön geschmückten Turnhalle seinen Ausklang. Einen großen Dank an unsere Landjugend, die uns bei der Bewirtung der Gäste tatkräftig unterstützt hat! Danke auch an die Gemeinde für die zur Verfügungstellung der Turnhalle.

Den Reinerlös der Spenden in Höhe von EUR 3.500,- die wir erhalten haben, werden für Kinder mit besonderen Bedürfnissen und Familien mit schweren Schicksalsschlägen in der Pfarre Oberwang verwendet. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bei folgenden Unterstützern und Sponsoren bedanken:

ABW, Alpenbau, Autohaus Pöckl, BG-Graspointner, Blumen Steininger, Dachdeckerei Speer, Fleischhauerei Stabauer, Gasthaus Stabauer, Gasthaus Waldfrieden, Heizwerk Oberwang, Hofinger Maria, Holzbau Kreuzer, Holzbau Spitzer, Innerlohninger Johannes, Innerlohninger Josef, KFZ Schindlauer, Obfrauen des Bezirkes Vöcklabruck, OÖ Versicherung Kalleitner Georg, Premium Floor, Raminger Wiaz’Haus Freunberger Manfred, Spar Feurhuber, Staudinger Klaus Elektrotechnik, STS Fertigteile, Tankstelle Roither, Tischlerei Soriat, Transporte Grabner

Ein herzliches Dankeschön auch an die vielen Helfer & Helferinnen, die dazu beigetragen haben, dass das Fest ein voller Erfolg wurde und uns noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Seite 8

Goldhauben- und Kopftuchgruppe

Nachruf Anna Zieher

Am 4. Mai 2023 verstarb unsere liebe Anni nach einem erfüllten Leben im 88. Lebensjahr.

Dass sie gerne mitgestaltete, hat Anni mehr als bewiesen. Gemeinsam mit 17 weiteren engagierten Frauen hatte Anni vor 50 Jahren die Goldhauben- und Kopftuchgruppe gegründet und hielt 19 Jahre das Zepter in der Hand. Ihr Erbe wird in unseren Herzen weiterleben und wir werden ihre Arbeit und ihren Einsatz in Ehren halten.

Anni war nicht nur eine herausragende Obfrau, sondern auch eine außergewöhnliche Persönlichkeit, die mit ihrem unermüdlichen Engagement die Geschicke unserer Gruppe lenkte. Sie organisierte zahlreiche Aktivitäten, angefangen vom Seniorenfasching, Weiberroas, Ausflüge bis hin zu Maiandachten mit den Nussdorfer und Straßer Gruppen, Trachtensonntag, Arbeiten für die Mission, Stickgruppen, und vieles mehr. Ein besonderes Anliegen war ihr der Kreuzweg zum Konradbrunnen.

Anni trat stets mit Leidenschaft und Energie für das Wohl unserer Gruppe ein und trug selbst durch ihre unermüdliche Arbeit besonders viel dazu bei. Sie verstand es, Menschen zu motivieren und das Beste aus ihnen herauszuholen.

Liebe Anni, wir werden dich nie vergessen – Ruhe in Frieden! Leuchtende Tage – nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen.

Diamantene Hochzeit Paarhammer

Kürzlich waren wir zur Diamantenen Hochzeit von Paarhammer Anton und seiner Maria ins Gasthaus Wienerroither eingeladen. Auf diesem Weg möchten wir nochmals herzlich gratulieren und alles Gute für die kommenden Jahre wünschen.

Seite 9
Diamantene Hochzeit PAARHAMMER Anton und Maria, Traschwandt 31

Wissenstest Feuerwehrjugend 25.03.

Am Samstag, den 25.März fand im Turnsaal der Sportmittelschule in Mondsee der Wissenstest statt.

16 Jugendfeuerwehrmitglieder der FF-Oberwang stellten sich hier diesem Test. Diese mussten ihr Wissen in den verschiedenen Stationen wie wasserführende Armaturen, vorbeugender Brandschutz, Seilknoten und Nachrichtenübermittlung unter Beweis stellen. Durch die mehrwöchige, intensive Vorbereitungszeit konnten alle 16 Teilnehmer den Wissenstest erfolgreich absolvieren.

Wir gratulieren herzlich:

Bronze:

Michael Knoblechner

Roman Lametschwandtner

Marlene Knoblechner

Sandra Knoblechner

Hannah Lacher

Lilliane Schwamberger

Lorenz Flakus

Magdalena Stabauer

Gelungener Start in die Bewerbssaison

Am Samstag, den 27. Mai fand der erste Abschnittsbewerb des Bezirkes Vöcklabruck bei der Freiwilligen Feuerwehr Weyregg am Attersee statt. Zwei unserer drei Jugendgruppen konnten dabei einen sehr guten Start in die Bewerbssaison hinlegen. Sie konnten sich in der Bezirksliga den 3. Platz in Bronze, den 2. Platz in Silber und in der 3. Klasse den 2. Rang in Bronze sichern. Für die weiteren Bewerbe wünschen wir unseren Jugendgruppen viel Erfolg!

Silber:

Lisa Putz

Gregor Feusthuber

Mario Höllnsteiner

David Innerlohninger

Martin Lametschwandtner

Matthäus Putz

Florian Spreitzer

Gold:

Phillipp Höllnsteiner

Ölspur auf der Oberwanger Landesstraße

Am 30. Mai wurde die FF-Oberwang um 17:09 Uhr zu einer Ölspur beim ehemaligen Kaufhaus M-Preis alarmiert. Diese erstreckte sich über 2 Kilometer bis zum KFZ Schindlauer. Ursache war ein technisches Gebrechen bei einem Traktor. Nach dem Absichern der Fahrbahn konnte das Öl gebunden und entfernt werden. Nach ca. 1,5 Stunden rückte die FF-Oberwang wieder ins Feuerwehrhaus ein.

Seite 10 Feuerwehr
Oberwang

Übung Brand alte Volksschule

Am 15. Mai führten wir gemeinsam mit der FF Oberaschau in der alten Volksschule von Oberwang, bevor diese abgerissen wurde, eine gemeinsame Übung durch. Übungsannahme war ein Brand im 1. Stock des Gebäudes und eine vermisste Person die sich vermutlich noch im 2. Stock befand. Es galt dabei vorrangig die Person zu retten, das Feuer unter Kontrolle zu bringen und die angrenzenden Nachbarobjekte zu schützen. Durch die gute Zusammenarbeit konnte die Übung reibungslos abgearbeitet werden.

Durch die eigene Produktion mit neuester Technik kann auf spezielle Kundenwünsche eingegangen werden. Von der Küche bis zum Badezimmer – wir verwirklichen Ihre Träume.

4882 Oberwang

Tel. 06233/8224

www.soriat.at

Pflichtbereichsübung im Gewerbegebiet

Am 5. Juni fand eine Pflichtbereichsübung im Gewerbegebiet von Oberwang statt. Übungsannahme war ein Brand in einem Lager bei dem zwei Personen als vermisst galten. Ebenfalls befanden sich Gasflaschen im Lager.

Gemeinsam mit der FF Oberaschau wurden mittels Atemschutzes die Personen gerettet und eine Abluftöffnung zur Belüftung geschaffen. Die Wasserversorgung zum Schutz der angrenzenden Gebäude wurde durch einen nahegelegenen Löschbehälter sichergestellt.

Ein Dank gilt dabei der Fa. Schoblocher Sanitär & Heizung GmbH bei der wir die Übung durchführen durften.

Seite 11 Feuerwehr Oberwang
Ihre Wohnträume von Meisterhand.

Feuerwehr Oberwang bei Rettungschallenge in Kroatien

Die Berufsfeuerwehr JVP Karlovac (Kroatien) veranstaltete von 10. - 11. Juni 2023 die erste ″Croatian Rescue Challenge″ in Karlovac. Von den begehrten 30 Startplätzen waren 27 Plätze an Berufsfeuerwehren aus ganz Kroatien vergeben worden und nur 3 Startplätze gingen an internationale Teams.

Die Oberwanger Feuerwehr nimmt seit mehr als 10 Jahren an solchen Veranstaltungen aktiv teil und hat auch selbst im Vorjahr eine ähnliche Veranstaltung mit 30 Teams aus 6 Nationen in Oberwang abgehalten. Durch die langjährige Erfahrung und die aufsehenerregende Rescue Challenge in Oberwang im Vorjahr hat sich das Oberwanger Technical Rescue Team international einen Namen gemacht und wurde erfreulicherweise nach Kroatien eingeladen.

Bei dieser Ausbildungsveranstaltung werden Verkehrsunfälle nachgestellt. Dabei soll die verunfallte Person, innerhalb der vorgegebenen Zeit von 20 Minuten, möglichst wirbelsäulenschonend und achsengerecht unter der Aufsicht von mehreren internationalen Schiedsrichtern und Trainern aus der misslichen Lage befreit und gerettet werden.

Das aus sechs Personen bestehende Rettungsteam teilt sich auf in einen Werkzeugtrupp und einen Sicherungstrupp (jeweils 2 Personen), sowie einen Sanitäter und den Gruppenkommandanten, die hier ihre gemeinsame Teamleistung in der vorgegebenen ″Stress-Situation″ unter Beweis stellen können.

″Das technisch sehr fordernde Szenario in Karlovac konnte vom Team der FF-Oberwang, innerhalb der Sollzeit abgearbeitet werden. Wie erwartet, kam die Patientenkommunikation in Englisch als zusätzliche Herausforderung hinzu″, berichtet Teamkommandant Robert Grabner.

Der Sanitäter Markus Paarhammer freut sich über die zunehmende Verbreitung dieser Rettungstechniken: ″Wir dürfen von dieser Veranstaltung wieder sehr wertvolle Erfahrungen und Eindrücke mitnehmen! Es ist schön zu sehen, wie diese sehr patientenorientierte Arbeitsweise über derartige Veranstaltungen weiter trainiert und optimiert wird und nun auch international immer weiter Verbreitung findet.″

Wir freuen uns ganz besonders, dass unser Team vom internationalen Schiedsrichterteam der ″World Rescue Organisation″, ein hervorragendes Feedback für ihre Arbeit erhielt, das sich dann auch mit einer entsprechenden Platzierung auf der Gesamtrangliste zeigte.

Text: M. Paarhammer & C. Stoxreiter

Seite 12 Feuerwehr
Oberwang

Infos aus der Gesunden Gemeinde

Senioren-Yoga mit Manuela

Beim Senioren-Yoga Vormittag - jeden Donnerstag um 10 Uhr - wird der Körper ganz sanft und achtsam von Kopf bis Fuß im Sitzen auf dem Stuhl und im Stehen durchbewegt und leicht gedehnt. Jeder Teilnehmer darf in seinem Tempo, ohne Druck oder Zwang mitmachen. Um auch den Geist ein wenig anzutreiben, unterstützen kleine Abfolgen, die sich immer wiederholen.

Die Gruppe besteht mittlerweile aus über 10 Teilnehmerinnen (variiert immer leicht) und wird jährlich von der Gesunden Gemeinde mit einem Beitrag von Euro 9,00 pro Person unterstützt.

Bei Interesse kann gerne jederzeit rein geschnuppert werden. Bitte direkt bei Manuela Höllnsteiner unter 0664/1910672 melden. Achtung: im Sommer ist Pause!

Knusper-Käsestangen

Zutaten für ca. 60 Stück:

200 g Weizenvollkornmehl

(oder 100 g Weizenvollkorn und 100 g Universal)

100 g Butter

1 Prise Salz

¼ TL gemahlener Kümmel

¼ TL Backpulver

120 g geriebener Hartkäse (z.B. Bergkäse oder Emmentaler)

1 Ei

Zum Bestreichen 1 verquirltes Ei

Zum Bestreuen 30 g geriebener Hartkäse bzw. 3 EL Sesamsamen

Zubereitung:

Mehl, kalte Butter, geriebenen Käse, Salz, Kümmel, Backpulver und Ei zu einem Mürbteig verkneten und diesen 30-60 Minuten kühl rasten lassen

Danach den Teig zu einem Rechteck 2-3 mm dick ausrollen. Mit Hilfe von einem Teigrad/Pizzateiler in fingerbreite, 10-12 cm lange Streifen schneiden Das Backrohr auf 180°C vorheizen

Die Streifen mit dem verquirltem Ei bestreichen. Einen Teil mit geriebenem Käse bestreuen, den anderen Teil mit Sesam. Jeden Streifen spiralförmig zweimal in sich verdrehen und nebeneinander mit Abstand auf ein Blech (mit Backpapier) legen

Die Streifen 10-12 Minuten goldbraun backen

Ferienzeit ist Lesezeit

Jung und Alt haben in Oberwang die Möglichkeit gratis Bücher zu leihen: einerseits in der Spiele- und Bücher-Tauschbox bei der Volksschule und andererseits in der offenen Bibliothek im Pfarramt. Spannender Lesestoff wartet auf alle Leseratten oder jene die es noch werden wollen.

Wir bitten in die Spiele- und Bücher-Tauschbox ausschließlich Kinderbücher abzulegen und keine Literatur für Erwachsene, dafür ist die offene Bibliothek im Pfarramt vorgesehen. Denn falsch platzierte Romane und dergleichen werden entsorgt und wären doch noch lesenswert, wenn sie richtig abgelegt würden.

Seite 13

Wissenstest

Am 25.03.2023 konnte die Feuerwehrjugend wieder ihr Wissen in der SMS Mondsee unter Beweis stellen. Von der FF Oberaschau nahmen 7 Jugendmitglieder teil, welche den Wissenstest nach intensiver Vorbereitungszeit alle erfolgreich absolvieren konnten:

Wir gratulieren herzlich:

Bronze:

Laura-Sofie Russinger

Maria Perner

Silber:

Natalie Höllnsteiner

Sarah Russinger

Laura Marie Loindl

Sarah Perner

Stefan Soriat

Florianifeier

Bei traumhaftem Wetter fand am 31.03.2023 die Ortsfloriani-Feier in Oberwang statt. Anschließend wurde von der Gemeinde im Gasthaus Stabauer auf eine traditionelle Bratwurst eingeladen. Am 06.05.2023 fand noch die Abschnittsfloriani-Feier in der Basilika Mondsee statt.

Depotbau

Nach langer Planung und unzähligen Baubesprechungen startete im April der Bau unseres neuen Feuerwehrhauses. Für den Übergang haben wir neben dem Feuerwehrhaus Container aufgestellt, in denen die notwendigsten Gerätschaften gelagert werden. Ausserdem wurde die Florianstation aufgebaut und ein Carport für das MTF aufgestellt. Das TLF ist derzeit bei Familie Johann Mühlparzer untergebracht und das KLF bei Familie Matthias Strobl – hierfür möchten wir uns sehr herzlich bedanken.

Die Bauarbeiten werden durch die Firma Kieninger Bau durchgeführt, die Erdbauarbeiten wurden durch die Kieninger Bau an das Heizwerk Oberwang vergeben. Die Elektroarbeiten werden durch die Arbeitsgemeinschaft Elektrotechnik Brandlmayr und Elektro Widlroither verrichtet. Sofern es seitens der Baufirma möglich ist, werden an den Wochenenden Robotarbeiten durch unsere Kameraden durchgeführt.

In den nächsten Wochen folgen die Zimmereiarbeiten, welche von der Firma Schönleitner Bau ausgeführt werden.

Wir bedanken uns jetzt schon bei den vielen fleißigen Helfern und freuen uns schon auf die Fertigstellung.

Nicht nur durch die gewissenhafte Vorbereitung der Ausbildner, vor allem auch durch das fleißige und unermüdliche Training, konnte unsere Jugend die bisherigen Wissenstests erfolgreich absolvieren.

Wir gratulieren unseren Jugendfeuerwehrfrauen und -männern zu ihrem Erfolg und wünschen ihnen für die weitere Bewerbssaison alles Gute!

Seite 14 Feuerwehr
Oberaschau

Übungen

Am 15. Mai waren die Gruppe 2 und 3 bei der FF Oberwang zu einer Pflichtsbereichsübung eingeladen. Das Brandobjekt war die alte Volksschule in Oberwang. Die Gruppe 1 wurde dann am 5. Juni zur Übungsannahme Brand Gewerbe bei der Firma Schoblocher alarmiert.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei der FF Oberwang für die Durchführung sowie Planung der interessanten Übungen.

Neuwahlen bei der FF Oberaschau

Am 20.05.2023 fanden die Neuwahlen des Kommandos der FF Oberaschau im Gasthaus Waldfrieden statt.

Das neue Kommando wurde wie folgt gewählt:

Kommandant: Andreas Wienerroither

Kommandant Stv.: Florian Heim

Schriftführerin: Julia Feusthuber

Schriftführerin Stv.: Magdalena Anna Mühlparzer

Kassier: Thomas Heim

Zugskommandant: Gerald Wienerroither

Lotsenkommandant: Jakob Grabner

Gerätewart: Matthias Strobl jun.

Das neue Kommando bedankt sich hiermit bei den Herren des Wahlausschusses Matthias Strobl, Peter Feusthuber und Eduard Grabner sowie beim Wahlleiter Herrn Bürgermeister Matthias Hausleithner und Herrn Georg Kreuzer für die Durchführung der Wahl.

Ein großer Dank gebührt natürlich auch den ausgeschiedenen Kommandomitgliedern für ihre jahrelange Tätigkeit im Kommando: Thomas Auswöger, Richard Mayr und Michael Höllnsteiner.

Fronleichnam

Am 08.06.2023 gingen wir bei der alljährlichen Fronleichnamsprozession mit.

Seite 15
Feuerwehr Oberaschau

Ostersonntag

Wie jedes Jahr gestalteten wir auch heuer die Oster messe am Ostersonntag. Die feierliche Messe wurde mit Stücken wie "Von guten Mächten" und dem "Largo" sowie Stücken aus der Deutschen Messe umrahmt. Im Anschluss daran gab es dann noch das traditionelle Eierpecken im Probelokal.

Konzertwertung

Am Samstag, 22.04. stellten wir uns um 16:15 Uhr wieder den geschulten Ohren der Wertungsrichter bei den Frühjahrsklängen in Lenzing.

Die Stücke "The Magic Mountain", "Bohemian Rhapsody" und "Sing, Sing, Sing" wurden von uns zum Besten gegeben und von den Werter*innen mit insgesamt 92,40 Punkten bewertet. Demnach erspielten wir uns in der Leistungsstufe C wieder eine Goldmedaille, welche im Anschluss an die Konzertwertung im Gasthaus Waldfrieden gebührend gefeiert wurde.

An dieser Stelle nochmals herzliche Gratulation an alle Musikerinnen und Musiker und ein großer Dank an unseren Kapellmeister Engelbert Lettner, der uns bestens vorbereitet hat.

Floriani

Am Samstagabend, 29.04. fand in unserer Gemeinde die Florianimesse statt. Wir marschierten mit unseren Feuerwehren in die Kirche zur Messe, welche von uns musikalisch umrahmt wurde.

Goldhaubenfest

Am Samstag, 06.05. feierten unsere Goldhauben ihr 50jähriges Bestehen. Daher luden sie zu einer Bezirksmaiandacht ein, welche wir musikalisch mitgestalteten.

Wir versammelten uns mit den Goldhauben- und Kopftuchträgerinnen des Bezirks Vöcklabruck beim Freizeitzentrum zum Festzug in die Kirche.

Im Anschluss begleiteten wir die Goldhaubenfrauen noch zum Turnsaal der VS Oberwang zu Kaffee und Kuchen.

Pfarrfest

Am Sonntag, 07.05. wurde in unserer Gemeinde das erste Pfarrfest gefeiert. Dafür versammelten wir uns vor der Volksschule Oberwang. Es wurde eine Feldmesse mit allen Vereinen abgehalten. Dort spielten wir Stücke wie "Da berühren sich Himmel und Erde" und dem Vater unser.

Ausklingen ließen wir dieses Fest noch im Turnsaal bei Speis und Trank und auch ein Kinderprogramm wurde geboten.

Seite 16

Brauerei

Aufgrund unseres großen Musikfestes 2022 wurden wir von der Brauerei Zipf zu einer Brauereibesichtigung eingeladen. Eine Gruppe Musiker*innen und Altgedienten machten sich am 11.05. auf den Weg, um die Brauerei zu inspizieren. Es war eine sehr interessante Werksführung. Natürlich durften wir das Endprodukt auch noch verkosten.

Konzert Ramsau

Am 20. Mai 2023 folgten wir der Einladung der Trachtenkapelle Ramsau zum diesjährigen Ramsauer Bierzelt und durften die Abendunterhaltung im Festzelt mitgestalten. Die TK Ramsau besuchte uns bereits 2019 zum Dorffest Die Freude auf ein Wiedersehen war groß.

Bei traditioneller Blasmusik, aber auch so manchen modernen Stücken, durften wir ein zweistündiges Konzert spielen. Als Abschluss spielten wir den Rainermarsch, wobei ab dem Trio die Band Oberkrainer Power die musikalische Unterhaltung übernahm. Diese sorgten für regelrechte Partystimmung im Festzelt und das Tanzbein wurde vermehrt geschwungen.

Erstkommunion

Am 14.05. fand die Erstkommunion statt. Wir marschierten zur Kirche, empfingen die Kinder nach dem Gottesdienst wieder und begleiteten die Gäste zurück zur Schule, wo man sich bei einer Agape viele Köstlichkeiten holen konnte.

Maiprozession

Zu Christi Himmelfahrt durften wir auch dieses Jahr die Maiprozession musikalisch umrahmen. Zu Marienliedern marschierten wir vom Kriegerdenkmal zur Konradkirche. Nach einer kurzen Andacht ging es wieder zürück in die Pfarrkirche, wo noch "Großer Gott wir loben dich“ erklang.

Fronleichnam

Am 08.06. fand in Oberwang wieder die Fronleichnamsprozession mit allen Vereinen und der Bevölkerung statt. Nach der Messe versammelten wir uns beim Kriegerdenkmal um die Prozession zu starten. An drei Altären gab es Halt. Zurück in der Kirche bildete das "Großer Gott wir loben dich" noch den feierlichen Abschluss der Prozession.

Danach marschierten wir zum Pfarrhof, wo gemeinsam das Hoamatland gesungen wurde. Im GH Stabauer gestalteten wir noch einen zweistündigen Frühschoppen mit traditioneller Blasmusik. Dabei bewiesen sich auch einige andere als Kapellmeister und Musiker, was für gute Stimmung sorgte. Nachdem wir eine leckere Bratwurst verspeist hatten, wurde dem Wirtspaar noch der traditionelle Bratwurstmarsch gespielt, bei dem das Tanzbein geschwungen wurde. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön für das Essen bei der Familie Stabauer.

Seite 17

Bundesmusikfest Wien

Am 10.06. fand zum 42. Mal das Österreichische Blasmusikfest in Wien statt. Dazu waren 17 Musikkapellen aus ganz Österreich eingeladen, die über den Tag verteilt Standkonzerte an verschiedenen Plätzen spielten.

Bereits um 07:00 Uhr morgens machten wir uns auf den Weg nach Wien. Selbstverständlich durfte unsere traditionelle „Knacker-Jause“ bei einer kurzen Pause nicht fehlen.

In Wien angekommen war unser erstes Ziel der Heldenplatz, wo wir ein ca. einstündiges Standkonzert mit traditioneller Blasmusik zum Besten gaben. Danach ging es für uns zum Mittagessen, bevor um 16:00 Uhr der Einmarsch aller 17 Blaskapellen am Rathausplatz stattfand. Wir marschierten als letzte Kapelle ein und hatten dabei die Gelegenheit unsere neu einstudierte Marschshow zu zeigen, welche großen Anklang beim Publikum fand. Anschließend musizierten dann noch alle gemeinsam, bevor wir im Rathaus zu einem gemütlichen Ausklang und einem Abendessen eingeladen wurden. Gegen 21:00 Uhr traten wir dann wieder die Heimreise an.

Marschwertung Fornach

Am 17.06. war wieder Marschwertungszeit. Wir waren um 19:16 Uhr in Fornach als vorletzte Kapelle an der Reihe und zeigten dort unsere neu einstudierte Show.

Nach dem Einmarsch mit Halt im klingenden Spiel, Reihenabfall, Linksschwenkung und großer Wende standen wir im versetzten Marschblock und befanden uns am Showbeginn. Zu den Klängen des Marsches ″Ins Land hinaus″ marschierten die beiden Blöcke ineinander und machten dabei zu Phrasen des Marsches Wendungen. Nach der Aufstellung zu einem ″L″ fand zu den Klängen von ABBAs ″The Winner takes it all″ ein Kreuzmarsch statt. Mit dem Radetzky-Marsch wurde dann ausmarschiert.

Wir erreichten bei der heurigen Marschwertung 96,15 Punkte und erzielten somit eine Auszeichnung und auch die höchste Punkteanzahl in der Wertungsstufe E. Wir gratulieren an dieser Stelle unserem Stabführer Roland Knoblechner sehr herzlich zu diesem Erfolg. Vielen Dank für die intensive Vorbereitung, das Einstudieren der Show mit uns und die Geduld, aber auch bei allen Musiker*innen für die großartige Disziplin bei den Probenarbeiten.

Ankündigung: 29.07.-30.07.2023 Dorffest

Seite 18

Kameradschaftsbund

80er Engelbert Schindlauer

Am 15. Mai im GH Waldfrieden gratulierten wir unseren Kameraden Engelbert Schindlauer zum 80. Geburtstag.

Der KB Oberwang wünscht dem lustigen Jubilar noch viele glückliche Jahre im Kreise seiner Familie.

80er Anton Stabauer

Am 11. Februar feierte Kamerad Anton Stabauer im hauseigenen Wirtshaus mit seiner Familie und Freunden seinen 80. Geburtstag.

Der KB wünschte ihm weiter beste Gesundheit, Glück und Segen auf seinen Wegen.

Besichtigung Traktormuseum Irrlinger

An 1. Mai bei traumhaften Wetter besichtigen wir die Oldtimertraktoren von unserem Mitglied Rudolf Schindlauer. Er führte uns durchs private Traktormuseum und zeigte uns allerhand Traktor-Raritäten. Herzlichen Dank dafür!

Danach gab es noch Speiß und Trank und ein gemütliches Beisammensein.

Trauer um Kameraden

Die Kameraden der Ortsgruppe Oberwang trauern um den am 2. April kurz vor seinem 84. Geburtstag verstorben Kameraden Anton Lametschwandtner.

Zahlreiche Mitglieder begleiteten den langjährigen Subkassier auf seinem letzten Weg.

Abschied von Fahnenpatin Anna Zieher

Im 88. Lebensjahr verstarb am 4. Mai unsere Fahnenpatin Anna Zieher.

Sie war auch Gründungs- und Ehrenobfrau der Goldhauben- und Kopftuchgruppe.

Eine Abordnung des KB Oberwang begleitete sie in großer Dankbarkeit zur letzten Ruhestätte.

Beiden wird die OG Oberwang ein ehrendes Andenken bewaren.

Seite 19

Pfarrfest

Mitglieder des Trachtenvereines Oberwang beteiligten sich am 07. Mai 2023 beim Pfarrfest der Pfarre Oberwang.

Fronleichnam

Bei herrlichen Wetter fand am 08. Juni 2023 das Fronleichnamsfest statt. Der Trachtenverein nahm am Festgottesdienst und dem anschließenden Umzug teil. Bemerkenswert ist jährlich die große Anzahl von teilnehmenden Vereinen und der Pfarrbevölkerung.

Proben

Abgehalten werden derzeit laufend Proben für Mädels und Buben in der VS-Riedlbach um Volkstänze und Schuhplattler zu erlernen.

RASTL

Seite 20
DIE FAHRSCHULE
Pfarrfest Fronleichnam

Neues von den Prangerschützen:

39. Generalversammlung des OÖ Prangerschützenverbandes

Da die Generalversammlungen des Oberösterreichischen Prangerschützenverbandes jedes Jahr in einer anderen Ortschaft stattfinden, verschlug es uns dieses Jahr am 26. März ins schöne St. Wolfgang. Bereits in den frühen Morgenstunden machten wir uns auf den Weg um die feierliche Übergabe der Standarte an unsere Kameraden aus St. Wolfgang nicht zu verpassen. Bevor es zur geplanten Tagesordnung überging, wurde noch eine Schützenmesse mit Totengedenken besucht.

100-jähriges Jubiläumsfest Bad Vigaun

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Festschützen Bad Vigaun wurden wir am 6. Mai von unseren Salzburger Kameraden zu deren Jubiläumsfest geladen. Nach einem Feldgottesdienst und den Grußworten mehrerer Ehrengäste marschierten wir noch kurz durch Bad Vigaun und ließen den Abend im Anschluss noch gemütlich im prächtigen Festzelt ausklingen.

50. Geburtstag König Albert

Am 10. Juni wurden wir von unserem Schützenkameraden Albert König zur Feier seines 50. Geburtstages eingeladen. Mit einem eigens organisierten Bus machten wir uns gemeinsam auf in Richtung „Bleams Mostschenke“.

Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei Albert für die gelungene und unterhaltsame Feier bedanken und wünschen ihm in Zukunft noch viele gesellige Stunden mit den Oberwanger Prangerschützen.

Seite 21

Schützenverein Oberwang

Staatsmeisterschaft Luftpistole in Hallein (29.03. – 02.04.)

Als Titelverteidiger bei den Junioren ging Korbinian Putz ins Rennen. Unser Aushängeschild bestand die erste Prüfung, den Grunddurchgang, mit 562 Ringen und einem Respektabstand zur nationalen Konkurrenz, mit Bravour. Auch im Rankingmatch hielt er seine Kontrahenten souverän auf Distanz. Im Match um Gold hatte jedoch Philipp Mayer (OÖ), der Zweitplatzierte des Rankingmatches, noch ein Wörtchen mitzureden und ließ Korbinian nicht kampflos gewinnen. Mit 16:10 gewann Korbinian schließlich das Finale, und holte sich erneut den Staatsmeistertitel im Einzel.

Den Juniorenmannschaftstitel (Ö-Cup) konnte sich Korbinian ebenfalls, mit seinen Kollegen Mayer und Hofstadler, sichern. Hiermit nochmals herzlichste Gratulation zu den großartigen Leistungen und viel Erfolg für die Zukunft!

Jahreshauptversammlung 2023

Als Saisonabschluss fand am 30. April unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Neben den Auszeichnungen in den verschiedenen Wertungsklassen durften wir auch eines unserer Gründungsmitglieder, Hans-Jörg Mierl, zum 60-jährigen Jubiläum gratulieren. Hiermit nochmals ein großes Dankeschön für die jahrzehntelange Mitarbeit und Treue zu unserem Verein!

Seite 22

Kegeln in Vöcklamarkt im Walchner Keller

Als Teil unserer alljährlichen Kombinationswertung, bestehend aus Stockschießen, Kegeln, Luftpistole und Luftgewehr, besuchten wir am 22. April das Gasthaus ″Walchner Keller″ in Vöcklamarkt.

Wie jedes Jahr, hatten wir einige äußerst spannende und vor allem auch lustige Stunden. Auch das Bratl, mit dem wir uns zu Beginn gestärkt haben, war ausgezeichnet.

60-jähriges Gründungsjubiläum

Im Zuge unseres 60-jährigen Jubiläums lädt der Schützenverein am 20. August ab 10:00 Uhr zum Frühschoppen beim Gasthaus ″Zum fidelen Bauern″ ein.

Für das leibliche Wohl und musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Auch am Vorabend dem 19. August sind wir ab 20:00 Uhr bereit den Durst der ersten Gäste zu stillen.

Wir freuen uns bereits jetzt auf das Kommen der Oberwanger Bevölkerung und deren Vereine.

Seite 23

GEBURTSTAGE

Gebur ten

Hoffmann Manuela und Elias, Oberwang 149, ein Anton Alexander Valentin

Hardegger Stefanie und Dohmann Marcus, Oberwang 154, ein Luis

Das erste Glück eines Kindes ist das Bewusstsein, geliebt zu werden.

Goldene Hochzeit feierten

MADERECKER Karl und Michaela Grossenschwandt 16

Diamantene Hochzeit feierten

PAARHAMMER Anton und Maria Traschwandt 31

Sterbefälle

LAMETSCHWANDTNER Anton

Traschwandt 23, im 84. Lebensjahr

EDTMAYER Aloisia

Grossenschwandt 71/1, im 86. Lebensjahr

ZIEHER Anna

Juni

SCHEINAST Karolina, Oberaschau 48

WALDL Gertraud, Traschwandt 12

SCHNEEWEIS Fritz, Traschwandt 3

STROBL Matthias, Oberaschau 23

HUBER Amalia, Oberaschau 1 79 Jahre

KREUZER Josef, Oberwang 17 79 Jahre

TRASCHWANDTNER Franziska, Radau 12 84 Jahre

GRASPOINTNER Maria, Grossenschwandt 21 88 Jahre

GRABNER Anna, Oberaschau 10 91 Jahre

Oberwang 91, im 88. Lebensjahr

GRUBINGER Franz

Radau 27, im 82. Lebensjahr

Nichts ist gewisser als der Tod, nichts ist ungewisser als seine Stunde.

Seite 24 Unsere
Gemeindebürger
April MADERECKER Michaela, Gross. 16 70 Jahre LETTNER Martha, Radau 13a 71 Jahre BAIHOFER Elfriede, Oberaschau 32 71 Jahre SCHOSSLEITHNER Josef, Gross. 23 72 Jahre ZIEHER Maria, Gessenschwandt 27 74 Jahre DWORSCHAK Maria, Grossenschwandt 45 74 Jahre BAIHOFER Wilhelm, Oberaschau 32 76 Jahre SCHENNER Sonnhilde, Oberwang 47 76 Jahre PLOMBERGER Anna, Oberaschau 25 76 Jahre WOHLMUTH Edeltraud, Oberwang 127 77 Jahre PAAR Franziska, Oberwang 23 79 Jahre ZIEHER Manfred, Grossenschwandt 6 79 Jahre STAUDINGER Franz, Gessenschwandt 13 82 Jahre SCHINDLAUER August, Gessenschwandt 3 83 Jahre STAUDINGER Notburga, Gessenschwandt 13 83 Jahre GRABNER Theresia, Oberwang 99 84 Jahre GRABNER Friedrich, Oberwang 99 85 Jahre GRABNER Josef, Oberwang 87 86 Jahre KNOBLECHNER Maria, Gessenschwandt 26 87 Jahre KNOBLECHNER Heinrich, Radau 9a 87 Jahre SPERR Franziska, Oberwang 73 88 Jahre Mai DORFINGER Martin, Oberwang 162 70 Jahre MAYRHOFER Heinrich, Oberwang 28 71 Jahre FEUSTHUBER Hermann, Oberwang 36 73 Jahre MIERL Lieselotte, Oberwang 145 73 Jahre SCHINDLAUER Vinzenz, Grossenschw. 22 75 Jahre BRUCKER Johann, Oberwang 8 79 Jahre ROSSEGGER Wilhelmine, Traschwandt 38 79 Jahre SCHINDLAUER Engelbert, Oberaschau 26 80 Jahre WESENAUER Josef, Oberwang 66 80 Jahre POSSEGGER Franziska, Oberwang 101 81 Jahre LETTNER Elisabeth, Oberaschau 15 83 Jahre PERNER Maria, Grossenschwandt 38 84 Jahre
88
89
KNOBLECHNER Anna, Gessenschwandt 28
Jahre PUTZ Anna, Grossenschwandt 5
Jahre
71
Jahre
STROBL Wolfgang, Gessenschwandt 9 71 Jahre
71
Jahre
75
Jahre
76
Jahre

Den 80. Geburtstag feierten

SCHINDLAUER Engelbert, Oberaschau 26

WESENAUER Josef, Oberwang 66

Auszeichnung Martin Leitner

Martin Leitner ist bereits seit drei Jahren Teil des Teams unserer Tischlerei. Vom ersten Tag an ist er voller Motivation, Zielstrebigkeit und Lernbereitschaft bei der Arbeit und überzeugt nicht nur mit den Fähigkeiten von genauem, sorgfältigen und verantwortungsbewussten Arbeiten, sondern auch mit seiner freundlichen und humorvollen Art.

Nicht nur die Leistungen in der Berufsschule, in welcher Martin Jahr für Jahr einen ausgezeichneten Erfolg trotz herausfordernden Zeiten erreichte, sondern auch die hervorragende Arbeit im Betrieb machen uns als Arbeitgeber besonders stolz.

Vor kurzem absolvierte Martin die Lehrabschlussprüfung, welche er mit Bravour gemeistert und somit seine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat.

Wir gratulieren dir zu diesem Erfolg und freuen uns, einen weiteren engagierten Gesellen im Team der Tischlerei Hausleitner zu haben.

Nachdem sich für Martin die Türen als Tischlerlehrling nun schließen und er die Arbeit als Tischlergeselle weiterführt, öffnen sich in unserem Betrieb die Türen für neue Lehrlinge.

Bei Interesse an einer Lehrstelle als Tischler, gerne unter 0664/9181498 melden.

Christian und Eva Hausleitner

Seite 25 Unsere Gemeindebürger
80. Geburtstag SCHINDLAUER Engelbert, Oberaschau 26

Neues aus dem Kindergarten

Das Kindergartenjahr ist so gut wie vorbei. Nichts desto Trotz ist noch richtig viel los bei uns:

Unsere Schulanfänger durften kürzlich einen tollen Ausflug ins Flosse Abenteuerland nach Ampflwang machen. Dort wurde geklettert, balanciert, gerutscht und sich richtig ausgepowert!

Unsere Großen hatten richtig viel Spaß bei ihrem letzten Ausflug als Kindergartenkind.

Auch die Krabbelstubenkinder sind richtig fleißig:

"Eis verkaufen, das ist toll!"

Die Sonne lacht vom Himmel und unser herrlicher Spieleturm im Garten lädt für Rollenspiele ein. Seit einiger Zeit verkaufen die Kinder von dort aus sehr gerne Eis. Daher wurde kurzerhand eine Eiskarte angebracht. Nun sind noch Becher hinzugekommen. Die Eisdiele ist eröffnet! Jegliche Wünsche werden durch das Glasfenster entgegengenommen. Die gewünschte Sorte wird in den Becher gefüllt und verkauft.

Zwei weiteren Einladungen folgten wir natürlich auch noch gerne. Am 23.Juni durften die Schulanfänger wieder das Probelokal der Trachtenmusikkapelle besuchen und eine Woche später unsere Feuerwehr in Oberwang. Herzlichen Dank an beide Vereine, dass ihr euch immer Zeit nehmt für uns!

Natürlich dürfen auch unsere Kleinen nicht zu kurz kommen, deshalb ging es für alle jüngeren Kinder des Kindergartens nach Gut Aiderbichl in Henndorf.

Auch das war ein gelungener Ausflug. Die Kinder konnten viele Tiere sehen, streicheln und so einiges entdecken. Am Ende eines Ausfluges gehört logischerweise auch noch ein leckeres Eis, welches mit Genuss verputzt wurde.

Seit einigen Tagen breitet sich still-heimlich ein Virus in unserer Gruppe aus: die Kinder hat das Puzzlefieber gepackt!

Anfangs war das Feuerwehrpuzzle sehr attraktiv, doch mittlerweile mussten wir unser Sortiment aufstocken. Dieses 15er Puzzle war zu einfach für die Kinder. Nun besitzen wir eine große Bandbreite an Motiven und Anzahl von Teilen, darunter ein Winnie Puh oder auch ein König der Löwen Puzzle.

Die Freude ist stets gewachsen und einige dieser Legespiele sind zu einem fixen Bestandteil im Alltag der Kinder geworden. Meist stimmt diese Beschäftigung unsere tüchtigen Mäuse am Morgen auf den bevorstehenden Tag ein.

Für die alljährliche Abschlussmesse liefen die Vorbereitungen wieder auf Hochtouren. Im Kindergarten und in der Krabbelstube wurde viel geprobt, gebastelt und gesungen. Die Kinder freuten sich schon sehr, bei der Abschlussmesse am 30.Juni, all das zu präsentieren was sie gelernt hatten.

Wir wünschen euch einen wunderschönen Sommer!

Seite 26

Personelle Veränderungen

Aufgrund meiner Babypause ändert sich natürlich auch personaltechnisch etwas:

Charlotte Gaderer übernimmt die Leitung der Krabbelstube und des Kindergartens Oberwang, sowie die Gruppenführung in der blauen Gruppe.

Pamela Putz bleibt als Helferin in der Gruppe. Anna Lettner und Maria Schindlauer teilen sich den Stützkraftposten.

In der roten Gruppe bleibt alles wie gewohnt: Susanne Schmidt leitet die Gruppenführung und wird von Jacqueline Seiter unterstützt.

Auch in der grünen Gruppe bleibt alles beim Alten, Michaela Schwamberger als gruppenführende Pädagogin und Andrea Loindl als Helferin.

Die Kinder in der Krabbelstube werden wie bisher von unserer Pädagogin Sarah Mayer betreut, auch unsere Helferin Cornelia Amort bleibt uns erhalten.

Mich, Teresa Lacher, erwartet am Ende ein solches Wunder. Ich darf mich nach fast 9 Jahren Dienstzeit in die Babypause verabschieden.

Als ich damals das erste Mal in den Oberwanger Kindergarten hinein schnupperte, wusste ich sofort ″hier möcht i bleim, da will i arbeiten!″. Zu meinem Glück wurde ich dann tatsächlich genommen und bin seither in der blauen Gruppe als gruppenführende Pädagogin tätig.

Von Anfang an, hatte ich meine Berufung in diesem Beruf gefunden. Kinder geben einem so viel mehr zurück als man es je erwartet. Die vielen Jahre, Tage und Stunden waren eine Bereicherung, natürlich auch oft herausfordernd, für mich.

Vor zwei Jahren übernahm ich dann die Leitung des Kindergartens und der Krabbelstube. Auch diese Rolle als Leitung übernahm ich mit Stolz.

Hierfür möchte ich gleich bei meinem wundervollen Team im Kindergarten DANKE sagen:

-Danke für eure tägliche Unterstützung

-Danke für euren Humor - wir hatten täglich viele Gründe zum Lachen.

-Danke, dass jeder für seine Art und Weise immer das Beste gibt und vor allem nie den wichtigsten Fokus unserer Arbeit vergisst, nämlich die KINDER.

Nur mit und durch euch, haben wir ein so angenehmes Klima in unserem Kindergarten / Krabbelstube, welches natürlich auch nach außen hin positiv ist. Ich könnte mir keine besseren Kollegen vorstellen.

Ein weiteres großes Dankeschön gilt den Herrn Bürgermeister Hausleithner und Herrn Amtsleiter Kreuzer. Es ist schön, wenn der Arbeitgeber mit 100 % hinter einem steht. Ich habe mich immer sehr wertgeschätzt gefühlt und konnte mit sämtlichen Anliegen zu euch kommen. Nur wenn alle an einem Strang ziehen ist ein großartiges Arbeiten möglich, welches Dank euch ermöglicht wurde!

Nicht zu vergessen, DANKE an alle Eltern. Ihr vertraut uns euer wertvollstes Gut an - nämlich eure Kinder. Wir wissen, wie ihr unsere Arbeit wertschätzt. Eine gute Zusammenarbeit mit euch Eltern ist das Um und Auf für unsere Arbeit. Herzlichen Dank dafür!

Ich wünsche euch allen, alles Liebe, viel Gesundheit und Glück, und ich bin mir sicher, dass ich den einen oder anderen oft in Oberwang antreffen werde.

Seite 27

Neues aus der Volksschule:

Easydriver

Die Schülerinnen und Schüler der VS Oberwang nahmen an einem Radworkshop von der Radfahrschule Easy Drivers teil. Beim Workshop wurde vor allem das Thema Sicherheit thematisiert. Das richtige Einstellen des Helmes und diverse Bremstechniken in gewissen Fahrsituationen wurde geübt. Die passende Einstellung des Ganges beim Fahrrad und ein paar Geschicklichkeitsübungen standen ebenfalls auf dem Programm.

Wanderkino

Im Mai kam das "Wanderkino" von Roland Dietz aus Salzburg zu uns an die Schule. Gezeigt wurde der Spielfilm ″Die Schule der magischen Tiere″, den die Lehrerinnen der VS Oberwang ausgewählt haben.

Ausflug Hallstatt / Krippenstein

Am 1. Juni ging es für die 3. Klassen zu einem Ausflug nach Obertraun. Zuerst erreichten wir mit der Gondel die Mittelstation und nach einer kleinen Wanderung die Rieseneishöhle am Dachstein. Unsere nächste Station war die Aussichtsplattform "5fingers", die in Form einer Hand gebaut ist. 500 Meter über Grund und aus der Wand hinausragend wurde den Kindern ein einmaliger Ausblick auf die Welterberegion und das Salzkammergut geboten.

Besuch bei der Feuerwehr

Ein herzliches Dankeschön an die Freiwillige Feuerwehr Oberwang, die den Schülern der 2. und 3. Klassen die Arbeit der Feuerwehr vorgestellt hat. Nach dem abwechslungsreichen und interessanten Stationenbetrieb gab es für die Schüler noch eine kleine Jause!

Aktivitäten in den letzten Schulwochen

Egal ob Volleyballschnuppern oder ein Teakwondovormittag, ein Ausflug zu unseren Imkern Herrn Strobl und Herrn Wohlmuth, die Besuche im Schwimmbad –dafür bedarf es viele helfende und unterstützende Hände! Vielen Dank, dass sich immer wieder Vereinsmitglieder und Eltern Zeit nehmen dies zu ermöglichen!

Seite 28

Erstkommunion

Am 14. Mai war es wieder soweit. Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse feierten ihre ersehnte Erstkommunion.

Die Gestaltung der Feier war wunderschön, vor allem das Singen und Mitbeten der Kinder war heuer einzigartig. Das Wetter war kühl, aber ″Gott sei Dank″ bis 13:00 Uhr trocken. So konnte dieser Tag sowohl in der Kirche, bei einem sehr schön und liebevoll gestalteten Gottesdienst, als auch bei der anschließenden Agape in der Volksschule ausgiebig gefeiert werden. Ohne das tatkräftige Mitwirken aller Beteiligten hätte es kein so schöner und besonderer Tag werden können. Herzlichen Dank dafür!

Seite 29

Palmbuschen binden

Brauchtum leben – Brauchtum pflegen. Wie bereits in den vergangen Jahren durften wir auch heuer wieder knapp 80 Palmbuschen binden und diese am Palmsonntag zur Palmweihe tragen. Die gesegneten Palmbuschen wurden nach der Heiligen Messe in Kleingruppen ausgetragen.

Maibaumwochenende

Am 29. und 30. April 2023 durften wir das diesjährige Maibaumwochenende in Oberwang veranstalten. Am Samstagabend starteten wir mit der Maibaumdisco ins Festwochenende, gefolgt mit dem Frühschoppen am Sonntag, wo auch der Maibaum aufgestellt wurde. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals sehr herzlich bei der Familie Hofauer (Holzbauer) für die diesjährige Baumspende bedanken. Ebenso gilt unser Dank der gesamten Gemeindevertretung für die Übernahme der Kosten zur Errichtung der neuen ″Maibaumlücke″ und allen Gästen, die uns an diesem Wochenende besucht haben.

Mostkost

Auch in diesem Jahr veranstaltete die Landjugend Schwanenstadt wieder die legendäre Mostkost. Somit machten wir uns am 01. April 2023 mit 50 Mitgliedern auf den Weg nach Niederthalheim und verbrachten dort eine tolle Partynacht – es war uns ein Volksfest!

Seite 30
4882
6, Email: info@schobi.at Tel.: 06233 / 200 78, Mobil: 0664 / 632 60 30
Oberwang, Gewerbestraße

Bezirksmaiandacht Goldhauben

Am 08. Mai 2023 feierte die Oberwanger Goldhaubenund Kopftuchgruppe 50-jähriges Bestandsjubiläum. Im Zuge dieses Jubiläums wurde die diesjährige Bezirksmaiandacht in Oberwang ausgetragen. Im Anschluss an die Andacht waren noch alle Goldhauben- und Kopftuchgruppen aus dem Bezirk zu einer kleinen Agape eingeladen, wobei wir mit einer kleinen Abordnung die Bewirtung unterstützen durften. Wir gratulieren sehr herzlich zum Jubiläum!

Landjugend Thalgau

Am 03. Juni 2023 feierte die Landjugend Thalgau 40-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass machten wir uns mit 40 Jugendlichen auf den Weg, um das Jubiläum zu feiern. Nach einem kurzen Festakt marschierten wir mit vielen weiteren Ortsgruppen in das Festzelt, wo die ″Gschamign″ für ordentlich Stimmung sorgten.

Bezirksprojekt 2023

Das diesjährige Bezirksprojekt der Landjugend Vöcklabruck stand ganz unter dem Motto ″Upcycling – Altes wiederverwerten″. Neben einem Trachtenflohmarkt und Vorträgen zum Thema Mülltrennung und Umweltschutz, gab es ein reichliches Angebot für unsere Mitglieder. Als Abschluss zum diesjährigen Bezirksprojekt fand am Pfingstsonntag die Upcycling-Rallye in Zell am Pettenfirst statt. Jede Landjugend im Bezirk durfte mit einer Seifenkiste an den Start gehen. Nach kurzer Ideenfindung war das Konzept für unsere Seifenkiste klar – aus einer alten Badewanne sowie einem alten Fahrrad wurde ein Badewannenexpress gebaut. Neben der Optik, der Bauweise und der Geschwindigkeit wurde auch die Kreativität sowie das Kostüm des Fahrers bei der Rallye bewertet. Wir gratulieren Thomas Paarhammer sehr herzlich zum 7. Platz. Im Anschluss verbrachten wir noch so einige lustige Stunden beim Frühschoppen.

Seite 31

Aktuelles aus der Spielgruppe

Auch in der Spielgruppe stehen die Sommerferien bevor. Es war wieder eine tolle und lustige Zeit.

Wir haben gemeinsam gesungen, gebastelt und gelacht. Natürlich kam das gemeinsame Spielen auch nicht zu kurz. Für die Kinder ist die gemeinsame Jause auch immer ein wichtiger Bestandteil. Wie jedes Jahr haben wir zum Abschluss noch einen gemeinsamen Ausflug gemacht. Heuer sind wir mit dem Zug zum Attersee gefahren.

Nach den Sommerferien starten wir im Herbst wieder frisch und munter in ein neues Spielgruppen-Jahr. Die Spielgruppe ist für Kinder ab ca. 1 Jahr bis zum Kindergarten.

Eine Anmeldung ist jederzeit bei mir möglich:

0664/14 13 796 - Isabella Ainz

Ein großes DANKE an Bettina Knoblechner für die super Unterstützung, die vielen Ideen und für die Zeit, die sie jahrelang in die Spielgruppe investiert hat.

Außerdem ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde Oberwang, die ÖVP Oberwang, die Bäckerei Wienerroither, die FPÖ Oberwang und die Frauenbewegung Oberwang für die Unterstützung.

Ich wünsche euch einen schönen Sommer.

Isabella Ainz

PSYCHOLOGISCHE PR A XIS

PSYCHOLOGISCHE PR A XIS

PSYCHOLOGISCHE PR A XIS

Mag. Claudia Hausleitner

Mag. Claudia Hausleitner

Klinische- und Gesundheitspsychologin

Klinische- und Gesundheitspsychologin

Mag. Claudia Hausleitner

Klinische- und Gesundheitspsychologin

Attergaustraße 27, 4880 St. Georgen i. A.

Attergaustraße 27, 4880 St. Georgen i. A.

Attergaustraße 27, 4880 St. Georgen i. A.

Attergaustraße 27

Seite 32
ENTSPANNUNGSTRAINING Kennenlernen von Entspannungsmethoden jeden Donnerstag 17:00 Uhr
120 (5 Einheiten)
Anmeldung unter: 0650 41 84 614
Ort: Ärztezentrum St.Georgen i. A.

Der Seniorenbund berichtet

Hl. Messe für verstorbene Mitglieder

Die hl. Messe zum Gedenken an 10 verstorbene Mitglieder war sehr gut besucht und erfreulicherweise fanden sich auch noch fast 70 Personen zum gemeinsamen Frühstück im Gasthaus Stabauer ein.

Wallfahrt nach Maria Langegg

Herrlicher Sonnenschein begleitete uns auf der Wallfahrt am 4. Mai. 85 Mitglieder fuhren auf 2 Busse aufgeteilt in die Wachau. Maria Langegg liegt auf einer Anhöhe im Dunkelsteinerwald und bietet dem Besucher sowohl ein künstlerisch beeindruckendes, spätbarockes Bauwerk in der Wallfahrtskirche als auch ein landschaftlich überaus reizvolles Panorama mit Fernblick über den Dunkelsteinerwald und in das Donautal der Wachau.

Die Wallfahrermesse zelebrierte Pfarrer Thomas Lechner, der Seniorenbundchor gestaltete die Feier mit. Im Wachauerhof in Melk wurden wir kulinarisch verwöhnt bevor wir zum Stift Göttweig weiterfuhren. Nach einer Besichtigung trafen wir uns auf der Sonnenterrasse zu Kaffee, Kuchen, Eis, Wein… Auf der gegenüberliegenden Donau-Uferstraße ging es heimwärts. Für einen ″Knacka-Jausenstopp″ nahmen wir uns noch Zeit und in heiterer Stimmung ging es nach Oberwang.

Pilgern mit dem OÖ Seniorenbund nach Maria Taferl

Unter der Leitung von LH a. D. Dr. Josef Pühringer machten sich ca. 80 Pilger aus OÖ auf, um 67 km und ca. 2382 Höhenmeter im unteren Mühlviertel bis Maria Taferl in 4 Tagesetappen zu bewältigen.

Gestartet wurde in Rechberg. Wir pilgerten durch die Orte Windhaag bei Perg, Altenburg, Münzbach, Bad Kreuzen, Aumühle/Grein, Waldhausen, St. Oswald/NÖ, Altenmarkt/Ysper bevor wir unser Ziel Maria Taferl erreichten. An zahlreichen Plätzen in wunderschöner Natur gab es für die Pilger die Möglichkeit ausreichend Ruhe zu finden und Kraft zu tanken.

Zur allgemeinen Aufheiterung trugen der Begrüßungsund Abschlußabend mit Musik, Gesang und Witzen bei. Den Abschluß bildete die Pilgermesse in der Basilika Maria Taferl. Seit Einführung der Pilgerwanderungen sind ohne Unterbrechung auch Pilger unserer Ortsgruppe vertreten. Heuer war es bereits der 9. Pilgerweg der gegangen wurde und es waren wieder 7 Mitglieder dabei. Bemerkenswert – einzigartig!

Seite 33

Bauernkrapfen-Schleiferei Tragwein und botanischer Garten Linz

Viel Interessantes erfuhren wir in der Bauernkrapfen-Schleiferei in Tragwein (unteres Mühlviertel) über die Herstellung und den Vertrieb der Bauernkrapfen. Dieser Familienbetrieb ist sehenswert. Das Mittagessen mit Krapfen-Variationen war einmal etwas ″Besonderes″. Im botanischen Garten in Linz bestaunten wir eine große Vielfalt von Pflanzen, Blumen und Bäumen. Der schön angelegte Garten lud zum Spazieren ein, allerdings bescherte uns der Wettergott eine halbe Stunde Regen – gut für die Natur!

Wandern

Unsere Wanderungen zeigen uns immer wieder, wie interessant die Umgebung ist und welche Schönheiten die Natur für uns bereit hält. In Straß/A. wanderten wir in Mitterleiten, Oberleiten und Pabing, bewunderten die Hauskapellen und erfuhren viel über die Ortschaften.

Wir wanderten in Tiefgraben und Kogl-Hipping, Innerschwand und besonders schön war die Wanderung ab Richtberger auf die Mondseer Hochalm. Dort standen die Lupinen in Vollblüte.

Weitere Termine für unsere Wandertreffs: 20.9./4.10./8.11./22.11. – immer 10:00 Uhr ab Parkplatz Pfarrkirche, bei jeder Witterung.

Stahl | Edelstahl | Aluminium | Glas Metallgestaltung und

Wilhelm Baihofer GmbH

A-5310 Mondsee | Rainerstraße 38

Tel. 0 62 32/ 24 67 | Fax-DW 13

E-Mail: office@schmiede-baihofer.at www.schmiede-baihofer.at TÜV-zertifiziert EN1090 EXC2

Seite 34
-verarbeitung

Singen

Die Senioren-Singabende im GH Waldfrieden sind sehr gut besucht und sind immer von heiterer Stimmung geprägt. Die Liederabende haben durch die instrumentale Begleitung einer E-Gitarre und einer Harmonika eine Aufwertung erfahren. Danke an die Musikanten!! Wir durften auch eine Maiandacht in der schönen Kapelle in Oberaschau mit Liedern gestalten.

Weitere Termine: 18.09./09.10./ 06.11./20.11./11.12.

19:00 Uhr, GH Waldfrieden

Gasthaus Waldfrieden

Tel.: 06233/8330, Fax: DW 30

e-mail: waldfrieden1@utanet.at

Wir gratulieren herzlich

Geburtstage

Schindlauer Engelbert 80 Jahre

Wesenauer Josef 80 Jahre

Knoblechner Alfons 90 Jahre

Diamantene Hochzeit

Maria und EO Anton Paarhammer

Goldene Hochzeit

Michaela und Karl Maderecker

Der Seniorenbund wünscht allen Mitgliedern und der gesamten Gemeindebevölkerung einen schönen Sommer mit viel Freude und Gesundheit!

Sprechtage 2023

12. September 10. Oktober

14. November 12. Dezember

Ort: Marktgemeindeamt

Mondsee, Marktplatz 14

Zeitraum: 8:30 bis 9:30 Uhr

Ansprechperson:

Sozialreferent Kurt Haberbauer

Themen: Fragen rund um Pension, Pflege, Zuschüsse sowie steuerliche und rechtliche Angelegenheiten

Seite 35
Oberaschau 39, 4882 Oberwang Kinderspielplatz und Sonnenterrasse www.oberösterreich.at/gasthof-waldfrieden Familienbetrieb Elisabeth und Wolfgang Feusthuber

Geschätzte Fußballfreunde,

endlich haben wir es geschafft! Die Union Oberwang ist Meister der 2. Klasse Süd.

Mit einem beeindruckenden 5:0 Heimsieg im letzten Spiel gegen den SK Polar Neukirchen/A. sicherten wir uns den Meistertitel und steigen somit in die 1. Klasse Süd auf.

Die Mannschaft zeigte in der Saison hervorragende Leistungen. Wir stellten die beste Abwehr aller 2. Klassen mit nur 16 Gegentoren und der Torschützenkönig kam ebenfalls aus Oberwang: Simon Loindl erzielte in der Meistersaison 33 ToreTOP-LEISTUNG!!!

Einen wesentlichen Beitrag unseres Erfolges hat unser Trainerduo: Marcus Esser und Libor Fischer kamen letzten Sommer zu uns. Sie gingen von Beginn an sehr engagiert ans Werk und entwickelten die Mannschaft in vielen Bereichen weiter.

Die Reserve Mannschaft konnte nach dem 3. Platz im Herbst ganz vorne leider nicht mehr angreifen. Durch zahlreiche Ausfälle im Frühjahr gingen wir oft ersatzgeschwächt in die Spiele und konnten daher nicht immer voll punkten. Trotzdem haben die Spieler immer alles gegeben und wir belegten am Ende der Saison den 4. Platz.

Seite 36

Vorschau

Mitte Juli starten wir mit der Vorbereitung für die neue Saison 23/24. Es stehen wieder zahlreiche Trainingseinheiten und Testspiele am Programm.

Ein Highlight in der Vorbereitung wird sicherlich das Spiel beim ADMIRAL OÖ Landescup. Das Spiel wird am 22. oder 23. Juli stattfinden. Nähere Infos findet ihr auf unserer Homepage.

Wir werden uns für das neue Abenteuer ″1. Klasse Süd″ gut vorbereiten und wollen unseren Zuschauern wieder offensive und attraktive Spiele liefern. Die neue Saison beginnt am 20.08.2023.

Im Kader wird es auch zu Veränderungen kommen: Jonas Wonnebauer und Marco Szalay kehren wieder zurück. Marius Henning, der nach Oberwang gezogen ist, wird ebenfalls ein Teil unserer Mannschaft. Michael Heiml steht für geraume Zeit nicht zur Verfügung (Auslandsaufenthalt).

DANKE

- an unsere Fans, die uns bei jedem Spiel unterstützen - an unsere Sponsoren und Gönner - an unsere ehrenamtlichen Helfer, die mit unermüdlichen Einsatz immer tolle Rahmenbedingungen schaffen

Nachwuchsfußball

Unsere Mädels und Jungs haben im Frühjahr wieder sehr gute Leistungen auf den Rasen gebracht. Es konnten sehr viele Siege in diversen Turnieren und Spielen erzielt werden. Außerdem wurden immer wieder kleinere und größere Veranstaltungen von den Trainern organisiert.

Die U15 SPG Union Mondsee/Union Oberwang, bei der sich unser Obmann als Co-Trainer engagierte, konnte sich den Meistertitel sichern. Die Burschen aus Oberwang waren maßgeblich daran beteiligt. Dazu gratulieren wir nochmals herzlich.

Ein DANKE an unsere Nachwuchstrainer, die den mittlerweile ca. 80 Kindern sehr viel beibringen und dabei den Spaß nicht zu kurz kommen lassen. Ebenfalls danke an alle Eltern, welche die Kinder immer zu den Trainings bringen und bei den Spielen kräftig unterstützen.

Ein Prosit und Mahlzeit geht an unsere Buffetmannschaft unter der Leitung von Hannes Scheiblauer, die uns bei den Nachwuchsspielen immer mit Getränken und Snacks versorgen, das, wie man von diversen Auswärtsspielen weiß, nicht selbstverständlich ist.

Spieler zwischen 5 und 17 Jahren und Trainer oder Helfer, die mit Kindern arbeiten wollen, sind jederzeit herzlich willkommen. Bei Fragen einfach melden: 0664/3404091. Mario Pöckl - Sektionsleiter

Seite 37

Geburtstagskonzert für den Sozialmarkt Mondseeland

Günther Nigl, selbst ehrenamtlich tätig, organisierte am 20. Mai ein Benefiz-Konzert im Pavillon der Kaianlage Mondsee zugunsten des Sozialmarktes Mondseeland, der in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen feiert.

Fünf Bands aus dem Mondseeland musizierten in den verschiedensten Genres. Obfrau Karin Putz bedankt sich bei allen Mitwirkenden für ihr Engagement und freut sich über eine Spende von € 535,--, die für den Zukauf von Grundnahrungsmittel verwendet werden.

Nähere Informationen unter: https://sozialmarktmondseeland.wordpress.com

Caritas-Erholungstage

Die Caritas bietet von 8.-13. Oktober für pflegende Angehörige Erholungstage im Hotel Lavendel in Windischgarsten an.

Die fünf Tage bieten allen, die zu Hause einen pflegebedürftigen Angehörigen betreuen, die Möglichkeit, sich auf sich selbst zu konzentrieren, zu entspannen und sich auszutauschen.

Das Einzelzimmer kostet 104,- Euro / das Doppelzimmer 89,- Euro pro Nacht.

Informationen und Anmeldung bis 20. September: Caritas-Servicestelle Pflegende Angehörige

E-Mail: pflegende.angehoerige@caritas-ooe.at www.caritas-ooe.at/pang

1 Jahr Postbus-Shuttle

Seit August 2022 fährt das Postbus Shuttle durch alle 7 Mondseelandgemeinden. Das „On-Demand“ Rufbussystem hat mittlerweile rund 400 Haltepunkte.

Ein paar Eckdaten zum ersten Postbus ShuttleBetriebsjahr: Seit August 2022 wurde das Postbus-Shuttle 2.333 mal angefordert und hat insgesamt 3.186 Personen transportiert. Allein im April diesen Jahres waren es beachtliche 642 Personen, die mit dem Postbus Shuttle gefahren sind.

Die Bestellung funktioniert ganz einfach über die App oder die Hotline: 0664 92 71 464

Seite 38

Wir fördern Lehrlinge in der Region!

Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung

Nutze die Möglichkeit einen Vorbereitungskurs aus den vielfältigen Kursprogrammen von Kursanbietern zu besuchen – kostenfrei!

Als Lehrling erhältst du die vollen Kosten für Vorbereitungskurse zur Lehrabschlussprüfung ersetzt.

Voraussetzung:

• Der Kurs wurde selbst bezahlt

• Das Lehrzeitende liegt maximal 36 Monate zurück bzw. der/die Kurs(e) wurden frühestens 12 Monate vor Lehrzeitende begonnen

Einreichfrist:

• Spätestens 6 Monate nach Kursende

Einreichunterlagen:

• Förderantrag (www.lehre-foerdern.at)

• Teilnahmebestätigung/Rechnung/ Zahlungsbeleg

Geltungsbereich:

• Lehrlinge aus Unternehmen/landwirtschaftlichen Betrieben/Gebietskörperschaften

Abfallfuhrtermine 2023

Mit unserer Gemeinde-App Gem2Go kann man sich ganz einfach an unsere Müll-Abfuhrtermine erinnern lassen!

Sperrmüllsammlung

An den folgenden Terminen wird am Parkplatz beim Schwimmbad Oberwang von 13:00 bis 17:00 Uhr eine Sperrmüllsammlung abgehalten:

Mittwoch, 13.09.2023

Seite 39 Öffnungszeiten ASZ St. Georgen (07667-8092) Mo 8-14 Uhr Di 8-12 u. 13-18 Uhr Fr 8-12 u. 13-18 Uhr Sa 8-12 Uhr Öffnungszeiten ASZ Mondsee (06232-5696) Mo 8-13 Uhr Di 8-12 u. 13-18 Uhr Fr 8-12 u. 13-18 Uhr
8-12 Uhr
Sa
03.08. 27.10. (FR) 31.08. 23.11. 28.09. 21.12.
04.08. 28.10.
15.09. 09.12.
RESTABFALLAbholung DO / 4-wöchentlich
(SA)
(SA) PAPIERTONNEAbholung FR / 6-wöchentlich
4-wöchentlich NEU! 24.07. 16.10. 21.08. 13.11. 18.09. 11.12.
GELBER SACKAbholung MO /
21.07. 13.10. 04.08. 28.10. (SA) 19.08. (SA) 10.11. 01.09. 24.11. 15.09. 09.12. (SA) 29.09. 22.12.
BIOTONNEAbholung FR (NEU!) / 14-tägig

vorläufiger Veranstaltungskalender:

21./22./23. Juli 2023 Bezirkslandjugendfest in Zell am Moos

29. und 30. Juli 2023 TMK Oberwang Dorffest

06. August 2023 Pfarre Oberwang Konradfest mit Rundfunkübertragung

15. August 2023 KFB – Kräuterweihe

23. August 2023 TMK Oberwang Abendkonzert Toscanapark Gmunden

27. August 2023 TMK Oberwang Musikergedenkmesse

17. September 2023 Bauernmarkt Mondsee

24. September 2023 Pfarre Oberwang – ERNTEDANK

01. Oktober 2023 Tag der Älteren – GH Stabauer

05. Oktober 2023 Pfarre Oberwang - Pfarrwallfahrt

15. Oktober 2023 Trachtensonntag mit Feier der Jubelpaare

29. Oktober 2023 Kameradschaftsbundmesse Jahreshauptversammlung

Impressum: Medieninhaber/Herausgeber: ÖVP-Gemeindepartei

4882 Oberwang 15

Hersteller: ÖVP Landesparteiorganisation OÖ Obere Donaulände 7-9

4020 Linz

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 15. September 2023. Änderungen vorbehalten!

Berichte bitte an: steinbichler.isabella@aon.at Bei Fragen: 0664/ 78 78 700

Entwässerungssysteme aus FILCOTEN® HPC

(High Performance Concrete/Hochleistungsbeton) und Stahl von BG-Graspointner!

www.bg-graspointner.com

Seite 40
Technologie im Einklang mit der Natur.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.