Isabel Gierok
2021-2024
Architektur
Isabel Gierok
2021-2024
Architektur
Ich bin Isabel, habe meinen Master im Architekturstudium erfolgreich abgeschlossen und bin nun auf der Suche nach neuen Herausforderungen.
Während meiner Studienzeit habe ich als Praktikantin und auch als Werkstudentin in verschiedenen Architekturbüros gearbeitet, darunter auch ein Auslandspraktikum absolviert. Dadurch konnte ich nicht nur fachlich, sondern auch menschlich sehr viel dazu lernen.
Bevor ich in das Architekturstudium eingestiegen bin, habe ich als Leistungsschwimmerin wertvolle Erfahrungen im Sport gesammelt, die meine Disziplin und Ehrgeiz weiter gestärkt haben. Meine kreative Begeisterung spiegelt sich in meinen Projekten wider, und ich bin stets bestrebt, innovative Lösungen zu entwickeln. Mit meiner engagierten und ehrgeizigen Einstellung strebe ich danach, sowohl persönlich als auch beruflich kontinuierlich zu wachsen.
Curriculum vitae
Isabel Gierok
Augustenstraße 8 80333 München
01.10.2021 bis 30.09.2024
Master of Arts - Architektur Hochschule München
01.04. bis 30.09.2021
Master of Science - Architektur TU Darmstadt
01.02. bis 01.08.2023
Praktikantin bei Adept Architects in Kopenhagen
01.10.2021 bis 15.01.2023
Werkstudentin bei allmannwappner gmbh in München
12.04. bis 20.08.2021
Werkstudentin bei Waechter + Waechter in Darmstadt
Graphitsoft - Archicad
Rhino
Blender
Vectorworks adobe Photoshop
adobe Indesign
adobe Illustrater
Europan 16 - 1. Preis www.europan-europe.eu/en/exchanges/ettlingen-querbeet
Baunetz Förderpreis 2024 - im Bereich Städtebau
E-mail: igierok@gmail.com
Tel. : +4915775313822
01.10.2016 bis 31.03.2020
Master of Science - Architektur und Städtebau Leibniz Universität Hannover
01.04. bis 30.09.2021
Zentral Abitur - NRW Marienschule Krefeld
15.03.2020 bis 28.02.2021
Praktikantin bei Henning Larsen in München
18.03. bis 30.09.2019
Praktikantin bei Schneider + Schumacher mbh in Frankfurt
01.08. bis 30.09.2018
Praktikantin bei von Houwald Architekten in Krefeld
Deutsch - Muttersprache
Englisch - fließend
Spanisch - Grundkenntnisse
2021-2024
Projekte 1
Europan 16 - Living Cities
Bereich: Entwurf und Städtebau
Sommersemetser 2021
1. Preis Europan 16
2 3
The In Between Traum/-a Einfamilienhaus
Bereich: Architectural Design
Sommersemetser 2022
Baunetz Förderpreis - Städtebau
La Trinidad House of sports
Bereich: Architectural Design
Wintersemester 2022/2023
4
Das Aus der Apathie
Die Transfomation eines Kaufhauses
Masterthesis
Wintersemester 2023/2024
Europan 16
Sommersemester 2021
Ein Prototyp der gesunden Stadt
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind die zentralen Themen unserer Zeit, auf denen das Konzept für das neue ELBA-Gelände basiert. Es wird ein Viertel entwickelt, das verschiedene Menschen und Aspekte des großen Themas der Gesundheit von Mensch und Erde zusammenbringt und nach dem Motto „Querbeet“ auf Synergien zwischen ihnen setzt. Übergeordnete Themen sind Wohnen und Arbeiten, aber das Herzstück des Viertels ist der Forschungscampus, der sich mit der Produktion von Lebensmitteln und Energie sowie mit der Produktion und Vermittlung von Wissen beschäftigt.
Neben der Universität profitieren auch Biotechnologieunternehmen von den verschiedenen Forschungseinrichtungen. Das Leben im Querbeet-Quartier zeichnet sich durch zwei verschiedene Wohnformen aus, die eine Durchmischung unterschiedlicher Bewohnergruppen ermöglichen, indem sie Begegnungsräume und Gemeinschaftsbereiche schaffen. Dies sind das „Arkadenhaus“ und das experimentelle Wohnen, welches als das „Cluster - Haus“bezeichnet wird.
Grundsätzlich zielt die Entwicklung auf ein klimaneutrales Viertel ab, das hauptsächlich mit erneuerbaren Energien versorgt wird. Im Hinblick auf das Herzstück des Entwurfs, das Forschungszentrum, soll beispielsweise der Strom durch PV-Anlagen erzeugt werden. Die Wiederverwendung von Regenwasser kann auch für die Bewässerung der verschiedenen Pflanzen nützlich sein. Darüber hinaus kann es auch für Toiletten in den Wohnblöcken verwendet werden. Mehrfache Öffnungen der Gebäudestruktur sorgen zudem für eine ausreichende Belüftung. Um ein angenehmes Mikroklima zu schaffen, sollen die Fassaden begrünt werden und generell eine Begrünung des gesamten Viertels erfolgen. Schließlich sollten trotz der neuen Industrie keine Flächen entstehen, die sich übermäßig aufheizen und den Menschen nicht zugutekommen.
Ettlingen Querbeet/
Forschungscampus Gewerbe
Ettlingen Querbeet/Erdgeschossplan
Cluster-Haus
The In Between
Projektstudio bei Nanni Grau
Sommersemester 2022
Team : Vivien Graute
Förderpreis Baunetz campus 2024 im Bereich Städtebau
The In Between Selfmade Settlement
Der Entwurf befindet sich in einem Block der ehemaligen „Reichskleinsiedlung“. Die Analyse zeigt, dass die Belegung der Häuser etwa dem deutschen Durchschnitt entspricht: Ein Drittel der Haushalte ist in Single- und Paarhaushalte, Seniorengruppen und Familien unterteilt. Die Grundidee der Umstrukturierung und Ergänzung dieses Wohngebiets basiert auf der Bündelung von Privatgrundstücken. Da es sich um Privateigentum handelt, können solche Veränderungen nur gelingen, wenn man gemeinschaftlich denkt, weshalb die Idee der bereits bestehenden Siedlergenossenschaft wiederbelebt wird. Diese Umverteilung von Privateigentum in Genossenschaftsanteile erzeugt einen großen Gemeinschaftsbereich im Inneren des Blocks und garantiert gleichzeitig jedem Haushalt den Erhalt des privaten Raums. Der neu gewonnene Gemeinschaftsraum wird zu einem gemeinschaftlichen Gartenbereich und einem Raum für verschiedene Aktivitäten. Die Bereiche
zwischen den Nachbarhäusern, einschließlich der Garagen, werden ebenfalls in die Genossenschaft überführt und vergrößert, erweitert und verdichtet, wodurch der Rand des Blocks geschlossen wird, ohne dass bestehende Gebäude abgerissen werden müssen.
Die Ergänzungen und Erweiterungen bieten Wohnraum für kleinere Haushalte, z. B. für Senioren, die ihr Zuhause verlassen möchten, aber nicht aus ihrem Viertel wegziehen wollen, sowie für Studenten und Auszubildende, die bezahlbaren Wohnraum suchen und die städtischen Qualitäten dieser neuen Siedlung schätzen. Die neuen drei verschiedenen Typen sprechen eine heterogene Bevölkerung an und bieten zusammen mit den bestehenden Einfamilienhäusern Wohnraum für die verschiedenen Lebensphasen. Die Erdgeschosse der genutzten Häuser bleiben öffentlich und bieten Räume für Werkstätten, ein Fitnessstudio, Bäckereien und lokale Dienstleistungen.
1. 2.
3. Wiederbelebung der Siedlergenossenschaft
Die Siedlergenossenschaft 1932 dient zurzeit als eine Bibliothek für Gartengeräte. Diese soll nun reaktiviert werden, um in das Geschehen in der Siedlung gemeinschaftlicher zu gestalten.
1.1
Entschleunigung
Gemeinschaftsebene schaffen
3.1
Garagen und Gartenhäuser bieten Potenziale
Um die Gärten als Gemeinschaftsfläche zu nutzen, werden die Flurstückgrenzen um die Hälfte der Abstandslänge von der Grenze zum Haus verschoben, wodurch ein mittig gelegener Raum entsteht.
2.1
Teilabgabe an die Genossenschaft
Die Flächen zwischen den benachbarten Häusern inklusive der Garagen können ebenfalls in Besitz der Genossenschaft übergehen, werden aufgestockt, erweitert und verdichtet und somit der Blockrand geschlossen.
Diverse Gartenhütten und Garagen werden von den Besitzern an die Genossenschaft freigegeben und somit zu neuen Zwecken zur Verfügung stehen. Die Besitzer werden mit einem Zinssatz jährlich vergütet.
4.
3.2
Legislative
2.2
Diese Umverteilung von privatem Grundbesitz in Genossenschaftsanteile generiert eine große Gemeinschaftsfläche zum Block-Inneren und garantiert gleichzeitig jedem Haushalt den Erhalt des Privatraums.
Zugang ermöglichen
4.1
Umnutzen als Mehrparteienhaus
Verschiebung der Flurstücksgrenzen Die Aufstockungen und Erweiterungen werden zu Wohnraum für
Austausch
Besitzer:in Mieter:in
Rückzahlung
Genossenschaft
Freigeben ungenutzten Besitz Angebot entsteht
Austausch
Nutzen ungenutzten Bestand um Förderung der Gemeinschaft
5. Umnutzen
Nachverdichten
Die Baukörper, die von den Besitzern an die Genossenschaft abgegeben wurden, weren anschließend im Sinne der Bewohnerschaft umgenutzt oder auch erweitert.
Bewohner:in OFFICE
und Auszubildende,
Shared spaces generieren
Verdichten
Eingangsbereich
Küchefür alle
Büro
Gemüsegarten
Bäckerei
Spielwiese
Eingangsbereich
Werkstatt
Eingangsbereich
Späti
Projektstudio bei Prof.Kappler & Prof. Schühle Wintersemester 2022/2023
Team : Vivien Graute
Das Entwurfsgrundstück befindet sich im zehnten Stadtbezirk der katalanischen Hauptstadt Barcelona. Im 18. Jahrhundert entstanden im unteren Bereich von Sant Marti die ersten Industrien. Aufgrund der geringen Grundstückspreise, der Verfügbarkeit von Wasser sowie die Nähe zum Hafen von Barcelona erhöhte sich die Zahl der Fabriken im 19. Jahrhundert massiv. Ende des 19. Jahrhunderts hat sich das Viertel zu einem reinen Industrie- und Arbeiterbezirk entwickelt. Heute verändert sich Sant Marti wieder zu einem bunten und kulturell durchmischten Stadtteil. Auch soll hier in den kommenden Jahren ein neues „House of Sports“ entstehen, das mit seinen unterschiedlich großen Trainings-, Schulungs- und Behandlungsräumen als Zentrum der Aktivität einen Mehrwert für die Nachbarschaft bietet.
Der Entwurf umfasst drei Baukörper, die sich an den Grundstücksgrenzen orientieren und ein zentrales, nach innen gerichtetes Areal schaffen. Die Anordnung der Gebäude erzeugt
trichterförmige Übergänge und unterschiedliche Plätze, die Sicht- und Durchlüftungsachsen bieten. Diese Plätze verbinden die umliegenden Räume mit dem inneren Zentrum, das als Herzstück fungiert und Raum für verschiedene Freizeitaktivitäten bietet. In den Baukörpern sind diverse Nutzungen untergebracht: Ballsportarten, Schwimmen, Fitness, Klettern und Wohnen. Die Erschließung erfolgt über das Zentrum, das als Begegnungsort die Kommunikation fördert. Die Baukörper unterscheiden sich in Form, Funktion, Farbigkeit und Materialität, betonen aber durch das verbindende Material Blech im Erdgeschoss ihre Einheit. Innen dominiert Holz, das die Tragstruktur bildet und zur Nachhaltigkeit beiträgt. Klimatische Interventionen wie Außenbegrünung, Solarpaneele und Regenwassernutzung sind zentrale Bestandteile des Designs. Um den industriellen Charakter zu bewahren, wird die bestehende Mauer zur Straße hin in den Neubau integriert und schafft durch eine Art ‚Schaufenster‘ Sichtbezüge ins Zentrum des Grundstücks.
. . . 1030 m Fußgängerweg mit Sonnenkollektoren können die Straßenbeleuchtung für eine Stadt mit 3000 Einwohnern komplett liefern.
Außenbegrünung CO₂
PV-System/ Solarthermie
Wassergebundene Decken
. . 5000 qm Photovoltaikfläche pro Jahr ca. 2 MillionenKilowattstunden Strom, was ausreicht, um 200 Haushalte mit Strom zu versorgen.
. . .
60 qm Nutzfläche im „Club Watt“ in Rotterdam erzeugen etwa 300 Watt durch kinetische Energie. Das reicht, um das DJ-Pult und die Beleuchtung in der Bahnhofskneipe mit Strom zu versorgen.
Durchlüftungsachsen
Wiederverwendung von Regenwasser
. . In Mitteleuropa erhitzen sich versiegelte Böden im Sommer auf rund 60 bis 65 Grad Celsius, die Energie könnte zur Versorgung eines Swimmingpools genutzt werden.
Masterthesis
Wintersemester 2023/2024
Betreuer : Prof. Martenson
Die Transformation eines Kaufhauses in Krefeld
Es ist eine Tatsache, dass unsere Innenstädte immer unattraktiver erscheinen und damit an Wert verlieren. Hinzukommend kämpfen wir ebenfalls mit dem Problem des mangelnden Wohnraumes in den Stadtzentren. Somit wäre es naheliegend, die beiden Probleme miteinander zu verknüpfen, um sich schließlich gegenseitig aufzuheben. Schaffen wir Wohnraum in den leerstehenden Baukörpern, erhalten wir einen belebten Stadtkern und eine sich anschließende Attraktivität. Wir gehen durch die Fußgängerzone, um der Arbeit einen Moment zu entfliehen. Wir besuchen Freunde , oder kommen geschafft von dem anstrengenden Alltag nach Hause. Auf dem Weg trifft man die ein oder andere Person in der Straße oder im Treppenhaus. Auch wenn es sich nur um beiläufigen Small Talk handelt, er holt einen selbst aus dem eigenen Tunnel heraus. Die Nachfrage nach kleineren Wohnungen für Einzel- oder zwei Personen-Haushalte steigt an. Der Bedarf an Einfamilienhäusern und der Wunsch, sein eigenes Heim zu bauen, nimmt ab.
Mit dem folgenden Entwurf habe ich mir als Ziel gesetzt, eine Lösung für individuelle Wünsche des Wohnens zu finden und den Bedarf ein Stück weiter zu decken. Gleichzeitig liegt der Fokus darauf, nicht nur eine introvertierte Community zu schaffen, sondern eine Mischung von Wohnort und Besuch, als auch Freizeit zu integrieren. Grundstücks.
Das Kaufhausgebäude ist aufgrund seiner Tiefe, schlecht zu belichten und schafft durch die momentane Bauweise nur dunkle Räume und Flächen. Des Weiteren sticht er durch die Massivität durchaus hervor und auch wenn sich der Baukörper in der Rasterstruktur der kleinteiligen Blockrandbebauung mit integriert, passen sich die lang gezogenen Fassaden nicht der Heterogenität an. Auch die Staffelung lässt das Kaufhaus aus der Fußgängerzone nicht maßstabsgerecht wahrnehmen. Demnach werden Maßnahmen angewendet, um den Umständen gerecht entgegen zu wirken.
Aufgrund des momentanen Leerstandes in Krefeld,könnten
6000
neue Wohnungen entstehen
Es gibt momentan Einfamilienhäuser.
Die Nachfrage liegt jedoch nur knapp über der Hälfte.
Zu Verkaufen! Wir schließen! Nicht saniert
66% der Studierenden, der Hochschule suchen auf dem freien Wohnungsmarkt. suchend auf dem freien Markt
Unterkunft im Studierendenwohnheim
Wohnhaft im Elternhaus
Nachfrage Vorhanden
Der Anteil der 1-2 Personen-Haushalte steigt. 2022 lag er bei 48% 1-2 Personen Haushalte 4 Personen Haushalte
Abbruch Überbrückung im 1.OG
Bestand
Bessere Belichtung durch Öffnungen im Inneren Aktivierung
Aufbruch
Beispiel: Parkhausdach
Abbruch Entfernung der Leichtbauwände direkt hinter der Fassade
Städtische Nutzung
Studio - 21qm
Verschachtelte 1-2 Zimmerwohnung 46qm , 62qm , 32qm
Gemeinschaftswohnen auf 60 -150 qm
Barrierefreie Wohnung - 68qm
Verschachtelte Wohnungen von 2-4 Zimmer -32-64 qm
Doppelgeschossiges Clusterwohnen mit 6 Individualzimmern auf 260 qm
Städtische Nutzung
Auszeichnugnen und Empfehlungen
Zeugnis
Wolfsburg
Aufzug rbb Berlin –