IRREGULAR SKATEBOARD MAGAZIN #31

Page 1


VLADIK SCHOLZ, GAP TO FS NOSEBLUNTSLIDE • PHOTO: LEO PREISINGER

Check out our stores in Aachen, Augsburg, Bamberg, Berlin, Berlin Zoopreme, Bielefeld, Bocholt, Bonn, Bremen, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Düsseldorf Outlet, Erfurt, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln, Leipzig, München, Münster, Münster Outlet, Mönchengladbach, Osnabrück, Regensburg, Stuttgart, Wiesbaden, Wuppertal, Zweibrücken Outlet





WWW.CARHARTT-WIP.COM DENIS LYNN – ROLL IN • PHOTO: SAMU KARVONEN


SERVUS ISSUE NO. 31


31

IN


98 — 100 SHOPLISTE

96 — 97 YOUNG GUN – DENNIS NAUJOKS

94 — 95 KLICK KLACK – DENNIS SCHOLZ

76 — 92 INTERVIEW MIT TOBI FLEISCHER

74 — 75 TOP 5IVE – TILL ZU DOHNA

64 — 72 MAROKKO

62 — 63 POSTKARTE AUS KAPSTADT

52 — 60 CLEPTO IN NEAPEL

50 — 51 DAS ALPHABET– PATRICK WENZ

40 — 48 SHORTY – MARK FRÖLICH

38 — 39 MEIN SETUP – MARK METZNER

22 — 34 IM GESPRÄCH – FABIAN FUCHS

16 — 20 Ü30 – MARTIN SCHIFFL

10 — 14 PRODUKTE

08 — 09 SEQUENZ – CHRISTOPH RADTKE

Foto Robert Christ

Inhalt Tomasz, Martin & Phil Downhill

Foto Chris Behnisch

Cover Tobias Fleischer Lipslide



Sequenz Christoph Radtke Hardflip fs Noseslide Bigspin out Foto Thomas Gentsch


PRODUKTE Decks Irregular Skateboard Magazin

Skateboard Cafe

Skatedeluxe

Titus

Bonkers

Planet Donut

SK8DLX x Alma Series 8

Destroy

La Rosa by Marta Espinosa

54,90 €

49,99 €

44,99 €

55,00 €

Blue Tomato

Toy Machine

The Killing Floor

Own

Follow the white Rabbit

Toy Division

Heads Lance Chapin Pro Deck

032 FASSADE WB

44,95 €

54,99 €

64,90 €

74.90 €


DECK S

Real

Kape

Welcome

Girl

Team Deed Elite

Stricker Carboslick Deck

Ryan Lay Inferno on Stonecipher

McCrank Sad Boy

139,99 €

74,99 €

59,99 €

59,99 €

„The Avocado“

Element

Inpeddo

Yardsale

Creature

Phil Zwijsen Elvira FTA

#SportsLife

Nectar

Speedway

64,99 €

54,90 €

59,90 €

59,99 €

S11 – No.31


SCH UH E

PRODUKTE Schuhe Irregular Skateboard Magazin

adidas

Emercia

Vans

Matchcourt RX3

Wino Slip On

MN Chima Pro 2

89,95 €

75,00 €

85,00 €

DC

New Balance

és

Lynnfield S

Jordan Taylor

Square 3

74,95 €

80,00 €

80,00 €

Osiris

Globe x Flip

etnies

D3 2001

David Gonzalez Eagle SG

Marana Michelin

139,99 €

85,00 €

90,00 €

S12 – No.31



BEKLEI DUNG

PRODUKTE Bekleidung Irregular Skateboard Magazin

Lousy Livin

Iriedaily

ECKO

Blast

Get Down Jacket

Base

14,90 €

79,90 €

69,99 €

Grotesque

Volcom

Clepto

What A Grotesque Life

Brews Coach Jacket

91 Trainer

64,95 €

75,00 €

79,90 €

Frafimi

Carharrt

Reell

Embroidered Logo

Single Knee Pant

Straight Flex Chino

39,90 €

89,00 €

59,95 €

S14 – No.31



ÜBER DREISSIG

M

A

R

T

I

N

S

C

H

I

F

F

L

MARTIN SCHIFFL


UE

30

Jahrgang – 1986 A-Team oder Macgyver – A-Team Neon oder Uni oder... Uni Erstes Brett – Kaufhausboard von Toys‘r‘us Erster Sponsor – „Skatecorner“ (RIP), ein kleiner Onlineshop von einem Freund. Erster Shot in einem Magazin – Reell Tourartikel in der Boardstein : Ein „drop in“ Foto von Jo Hemp. Erster Contest Sieg? Der Erste und der Einzige...:) in Viersen bei einem kleinen lokalen Contest. Da hatte ich noch nicht so viel Angst vor Menschengruppen! :) Erster Video Part? Das müsste „Jamie Thomas“ im „Welcome to Hell“ Video gewesen sein. Da du ja immer noch mit so viel Herzblut dabei bist, was bedeutet dir

das

Skateboardfah-

ren? Leidenschaft, Freiheit, Spaß, Liebe.

Fotos — Robert Christ

S17 — No. 31


ÜBER DREISSIG

S18 — No. 31

Was

war

das

Dümmste, was du in Verbindung mit Skateboarding getan hast? Verletzungen nicht ernst Unter-

nehmen! schied deinen und

zwischen Anfängen jetzt?

Ich

glaube, es dauert viel länger, bis man überhaupt

mal

wieder einen neuen Trick lernt. :D Deine beste Erfahrung Im Leben? Eine Leidenschaft zu haben! Eine Sache, die du bereust? Zu spät zum Arzt gegangen zu sein! Wie würde dein Tag aussehen, wenn du noch mal 16 wärst? Genau so wie jetzt, nur dass man anstatt arbeiten zu gehen in die Schule muss! Da du ja nun in einem Alter bist, in dem man auch an Kinder denken könnte, wie stehst du zu dem Thema? Das muss definitiv in den nächsten Jahren in An-

links – Noseslide Grab Over

griff genommen werden!

rechts – Hippie Tree Jump


M

A

R

T

I

N

S

C

H

I

F

F

L

UE

30

S19 — No. 31


fs Smith Grind

Wärst du eher der Vater, der alles erlaubt und nur mit seinem Kind Blödsinn macht oder eher der strenge Elternteil? Auf jeden Fall die erste Option. Sorry Vicky! Was wäre,

S20 — No. 31

wenn dein Kind lieber Scooter

als

Skate-

board fahren möchte? Dann bekommt er/sie das

Taschengeld

ge-

strichen! Wo würdest du mit deiner Familie gerne auf

leben? dem

Leben

Bauernhof

wäre ein kleiner Traum! Wann wird geheiratet? Jetzt, wenn sie JA sagt!

UE

30


GOOD THOUGHTS SINCE 1991 © JAN REISER, CLEPTOMANICX.COM


Interview Kilian Acher

S22 — No. 31

IM GESPRÄCH: FABIAN F. FUCHS

Portrait Jessica Fuchs

Ich kenne Fabian zwar erst seit ein paar Jahren, aber ich war von Anfang an schwer von seiner Arbeit und vor allem seiner Art beeindruckt. Fabian ist ein junger Künstler aus Stuttgart, der über die Liebe zum Schnee- und Rollbrett und der Faszination für Videos, Magazine und allem, was dazu gehört, seine Leidenschaft gefunden hat. Früher war er noch mehr mit Fotografie beschäftigt, heute animiert er für verschiedene Film- und Videoprojekte, stellt seine Artworks und Installationen in der ganzen Welt aus. Fabian ist die Sorte Mensch, die stets positive Vibes versprüht und sich auch wirklich auf Leute einlässt. Er weiß ganz genau, was er will und ist immer mit ganzem Herzen dabei. Daher macht es wirklich Spaß, mit ihm zu arbeiten, aber vor allem auch über Gott und die Welt zu sprechen. Ich durfte ihn nun offiziell für dieses IM GESPRÄCH interviewen und hoffe, ihr versteht nach dem Interview, was ich meine. Fabi, danke, dass du dir Zeit genommen und meine Fragen beantwortet hast. Alles Gute für dich!


S23 — No. 31

Irregular Skateboard Magazin


Grüß’ dich, Fabi! Freut mich riesig, dass es geklappt hat. Lass uns doch direkt anfangen: Kurz und knapp, warum machst du Kunst? Tatsächlich zum Ausgleich. Ich habe schon immer sehr viel visuell gearbeitet, sei es, Fotografie, Film oder Animationen. Aber da ich im Arbeitsalltag eh die meiste Zeit vorm Computer sitze, habe ich irgendwann angefangen, mich abends mit anderen Medien zu beschäftigen und einfach für mich gearbeitet. So hat das alles angefangen und sich jetzt ein bisschen verselbständigt – nicht geplant, aber cool! Wie sieht dein „Kreativprozess“ im Allgemeinen aus? Machst du dir davor viele konzeptionelle Gedanken oder expaerimentierst du eher? Prinzipiell mache ich mir immer große Konzepte und denke ewig darüber nach – manchmal vielleicht auch zu viel. Gerade weil es meine privaten Arbeiten sind, geht es mir vor allem um die Freiheit, das machen zu können, worauf ich Bock habe und einfach loszulegen. SoIM GESPRÄCH: FABIAN F. FUCHS

mit ist es immer auch etwas Emotionales. Ich versuche das, was in mir vorgeht, auf die Leinwand oder das Papier zu bringen. Auch wenn es oft erstmal im Papierkorb landet, war es nicht umsonst, denn es entspannt mich und ich fühle mich gut dabei. Darum geht es mir in erster Linie. Wie du es gerade auch schon erwähnt

mir ein bisschen das Intuitive. Natürlich

hast, arbeitest du mit verschiedenen Me-

gibt es auch viele Vorteile. Beispielswei-

dien. Suchst du dir das Medium nach dei-

se das Rückgängigmachen, also „cmd+Z“,

nem Konzept aus oder entwickelst du das

hätte ich manchmal auch im echten Le-

Konzept anhand des Mediums? Ich glaube,

ben gerne. Allerdings kommen wir dann

das ergibt sich ganz natürlich. Die digita-

wieder zum Intuitiven zurück. Da es eben

len Arbeiten entstehen meistens während

im echten Leben nicht möglich ist, etwas

eines Projekts, bei dem sich das Digitale

rückgängig zu machen, muss ich analog

einfach besser anbietet. Bei einem Film,

mit

zum Beispiel, ist es naheliegend, dass ich

Das bringt mich oft ganz automatisch auf

die Animationen digital am Computer ma-

neue Gedanken und Wege, etwas umzu-

che. Oft würde ich solche Sachen gerne

setzen. Letztendlich glaube ich, dass es

auch analog machen, aber da spielen die

eigentlich keinen großen Unterschied zwi-

Faktoren Geld und Zeit die größten Rollen.

schen analog und digital gibt. Die Grenzen

Andere Sachen mache ich nach Lust und

sind hier fließend. Vielleicht mache ich

Laune. Wenn ich, zum Beispiel, eine Lein-

es mir gerade auch ein bisschen schwer,

wand male, nehme ich mir bewusst die Zeit

all diese Medien gleichzeitig bespielen zu

und lasse das Bild sich entwickeln. Deswe-

wollen, aber ich versuche immer, diese

gen sehen solche Bilder auch im Vergleich

neuen Erkenntnisse aus dem Analogen

zu Sachen, die ich abends nach der Arbeit

in das Digitale zu übertragen. Es sind im

oder mitten in der Nacht gemalt habe, an-

Grunde alles Werkzeuge, mit denen ich

ders aus.

meine Ideen visualisiere und realisiere. Ich

meinen

„Fehlern“

weiterarbeiten.

bin mir sicher, dass ich irgendwann an eiDa es für uns als Print-Magazin immer wie-

nen Punkt kommen werde, an dem ich das

der ein großes Thema ist: Wie gehst du

Beste aus beiden Welten verbinden kann.

mit den zwei Welten, digital und analog, bei deinen Arbeiten um? Wo siehst du ihre

Wenn man dir auf Instagram (@thefand-

Vor- und Nachteile? Ich verbringe sehr viel

fandf) folgt und sich generell für deine

Zeit mit meinem Computer. Daher fühle

Arbeiten interessiert, fällt einem auf,

ich mich oft ein wenig eingeschränkt. Mir

dass Symbole, Themen und Bilder, zum

fehlt ein gewisser Freestyle im Umgang

Beispiel Dinosaurier, Aliens, USA, Wasser,

mit dem PC. Wenn man mit dem Com-

etc., immer wieder auftauchen. Sag doch

puter arbeitet, muss man warten, bis die

mal, was sich dahinter verbirgt?

Software etwas berechnet hat. Da fehlt

über manche Sachen rede ich gerne, über

Naja,


S25 — No. 31


S26 — No. 31


manche nicht so sehr. Allerdings muss ich

mitnehmen. Hier spielt der Faktor Zeit

gestehen, dass ich das noch gar nicht so

wieder die größte Rolle, da du sie natürlich

oft gefragt worden bin. Ich überdenke

auf Instagram nicht so nutzen kannst, wie

gerne alles, was ich tue. Deswegen gibt es

bei einer Ausstellung. Ich lebe wirklich mit

wenige Sachen, die ich einfach nur so ma-

meinen Arbeiten. Sie stehen, hängen und

che. Bei meinen Arbeiten gibt es keinen

liegen bei mir herum und ich sehe sie mir

Klecks, der keine Bedeutung hat. Eigent-

jeden Tag an. Dabei entscheide ich auch,

lich interessiert mich einfach die Welt, in

ob sie mir gefallen oder nicht und ob sie

der ich lebe. Daher beschäftige ich mich

vollständig sind oder nicht. Grundsätzlich

auch stets mit ihr. Manchmal entwickle

finde ich es am spannendsten, die Leute

ich dabei eine eher pessimistische Einstel-

einfach denken zu lassen, was sie wollen.

IM GESPRÄCH: FABIAN F. FUCHS

lung. Ohne mich jetzt als stark politischen und informierten Menschen darstellen zu

Findest du es wichtig, als Künstler solche

wollen, aber ich finde, jeder hat das Recht,

Statements zu machen und vielleicht so-

sich wenigstens auszudrücken zu dürfen.

gar Akzente setzen zu können? Das, was

Wenn wir, zum Beispiel, das Thema USA

du gerade beschreibst, sehe ich eher als

nehmen, haben vermutlich die meisten

Arbeit von Aktivisten: Leute mit State-

Leute vergleichbare Ansichten. Wenn ich

ments über ein Thema zu informieren und

ein Bild mit diesem Thema auf Instagram

einen Aufruf zu starten. Das ist allerdings

poste, komme ich über die visuelle Ebene

ganz und gar nicht meine Absicht. So sehe

mit ihnen in Kontakt. Bei fast allem, was

ich mich auch nicht. Ich möchte nieman-

ich poste, schreiben mir die Leute und

den überzeugen, aber natürlich habe ich

man fängt an, sich auszutauschen. Das ist

meine eigenen Ansichten, die ich in die

einfach herrlich! Natürlich ist dieser Kon-

Arbeiten einfließen lasse, um Leute zum

takt ein Stück Motivation, solche Dinge

Nachdenken und Diskutieren anzuregen.

weiterzumachen. Bei anderen Motiven

Außerdem will ich nicht immer so tun, als

oder Bildern ist es ganz anders. Es sollen

wäre alles happy und toll. Leute fotogra-

vor allem unterhaltende Werke sein, Bilder

fieren ihr tolles leckeres Essen, ihre Reisen

die eine sinnliche Ebene haben, wie zum

und Klamotten. Alles ist schick und schön.

Beispiel meine „Blauen Bilder“. Natürlich

Ich glaube, ein wenig Nachdenken und die

kann ich dabei immer nur von mir spre-

Beschäftigung mit solchen Themen, kann

chen, da andere sich vielleicht nichts da-

den Alltag bereichern. Dennoch würde

bei denken oder fühlen. Aber wenn du dir

ich meine Bilder nicht als Akzente sehen,

die Zeit nimmst und die Bilder wirklich auf

denn es gibt so viel besseres und provo-

dich wirken lässt, kannst du dabei etwas

kanteres Zeug. Dagegen ist meines dann doch sehr weichgespült. Aber ja, manchmal bin auch ich wütend und zeige das dann eben so. Du hast eben schon über den schönen Austausch mit Followern auf Instagram gesprochen. Wie wichtig ist es für dich, über soziale Medien zu agieren? Was für einen Stellenwert nimmt die digitale Welt in deinen Augen ein? Für mich ist das alles irgendwie eins geworden. Social Media gehört mittlerweile einfach dazu. Ich kenne inzwischen Leute auf der ganzen Welt. Durch soziale Netzwerke ist es natürlich einfacher, sich mit ihnen zu verbinden oder wenigstens verbunden zu fühlen. Du siehst mehr oder weniger live, wo sich die Leute gerade aufhalten und was sie unternehmen. Das kann man zwar auch wieder negativ sehen, aber ich finde es grundsätzlich eine interessante Sache, gerade wenn es um direktes Feedback zu meinen Arbeiten geht. Trotzdem sollte dem Ganzen nicht zu viel Wert zugesprochen werden. Ich habe im letzten Sommer monatelang keine sozialen Medien benutzt und es war auch ohne okay. Ich sehe das auch nicht als Business- oder MarketingTool. Die echten Sachen passieren auch im echten Leben und ich werde immer das persönliche Gespräch vorziehen.


Du warst Ende 2017 beim adidas showcase x JUXTAPOZ als einziger deutscher Künstler vertreten und konntest dort ausstellen. Wie kam es dazu? (Schulterzucken) „Hallo Fabi, hast du Bock nach Miami ins Juxtapoz Clubhouse zu kommen und dort beim Showcase auszustellen?“ – Ich bekam eine E-mail, nachdem ich letztes Jahr mit der Atagge Crew und Alex Tank an einem Snowboardfilm, bei dem adidas Snowboarding involviert war, gearbeitet hatte. Der Film feierte in Innsbruck auf dem ersten adidas SnowIM GESPRÄCH: FABIAN F. FUCHS

boarding Showcase Premiere, bei der ich meine Arbeiten ausstellen durfte. So hat sich das dann alles ergeben. Nichts, womit ich gerechnet hätte und ich war ordentlich gestoked, dass das so hingehauen hat. Um nochmal auf die „Blauen Bilder“ zu sprechen zu kommen. Du hast diese Bilder mit nach Miami genommen. Sind die speziell für diese Ausstellung konzipiert? Eins davon durfte ich davor ja schon mal sehen! Ja, ich hatte eines der Blauen erst als Einzelstück für meine „Summer“ Exhibition im Arrow&Beast letzten Sommer gemalt. Da ich aber, wie gesagt, mit meinen Arbeiten zusammenlebe, kann ich sehen, wie sie wirken. So war das auch bei diesen Bildern und ich entschied mich, ohne speziellen Anlass, dem Ersten einen Partner zu malen. Als irgendwann die Anfrage für Miami kam, habe ich eine ganz andere und neue Serie gemalt mit Storyboard für eine

schauen sich Kunst aus verschiedensten

dazugehörige Video-Animation, da mir

Bereichen an und haben einfach eine

Bildschirme in Aussicht gestellt wurden.

gute Zeit. Ich finde, es ist heutzutage

Daraus wurde leider doch nichts und ich

auch ein Statement, Kunst so zu prä-

wollte die Serie nur in Verbindung mit der

sentieren und zu zeigen, wie wichtig die

Animation zeigen. Schlussendlich hat es

Kunst für uns alle ist. Natürlich wissen

sich so entwickelt, dass ich die zwei Blau-

wir alle, dass adidas das nicht aus reiner

en zu einem kompletten Bild erweitert

Nächstenliebe macht. Allerdings gibt es

habe, um sie ausstellen zu können.

nicht mehr viele Brands, die Geld in solche Sparten investieren und sie fördern.

Was hältst du grundsätzlich von dem adi-

Vor allem merkt man im direkten Kon-

das Showcase Konzept und wie wichtig

takt, dass dort Leute arbeiten, die real

sind solche Plattformen für junge freie

sind und auch selbst Bock haben, coole

Künstler? Ich finde es wahnsinnig kon-

und authentische Projekte für die Szene

sequent von adidas, mit dem Konzept

zu machen.

so weit zu gehen. Es ist ein vollkommen professionelles Projekt, in das sie auch

Haben sich die beiden Showcases in Inns-

wirklich investieren und den Künstler so-

bruck und Miami unterschieden? Wie war

mit eine ganze Menge ermöglichen. Sie

das so? In Innsbruck war alles entspannt

kümmern sich um die gesamte Organisa-

und familiär. Wir hatten die Filmpremiere

tion, von der Unterkunft für die Künstler

und eine Bar, in der wir die Artworks der

über den Transport der Bilder. Gleichzei-

verschiedenen Künstler aufgehängt und

tig lassen sie dir aber auch die komplette

schön ausgeleuchtet haben. Ich glaube,

Freiheit auszustellen, was du willst. Kunst

die Sachen hingen dort auch noch eine

gehört ohne Frage zum Skateboarding

Weile. In Miami war das eine Spur an-

und adidas hat sich Skateboarding und

ders: Du kommst vom Flughafen direkt

Snowboarding als wichtiges Steckenpferd

in ein riesiges Hotel, der Typ an der Re-

gesetzt. Genauso konsequent unterstüt-

zeption begrüßt dich und überreicht dir

zen sie daher auch die Künstler, um den

ein Päckchen von adidas als Begrüßungs-

Leuten

zurückzugeben.

geschenk. Anschließend kommst du auf

Diese Showcase-Events sind einfach eine

dein Zimmer, unglaubliche Aussicht auf

schöne Idee: Leute kommen zusammen,

Hotelanlage, Pools und Downtown – ein-

wieder

etwas


S29 — No. 31


S30 — No. 31


fach verrückt! Danach pushten Lucas Gol-

Ich weiß auf was und wen ich mich ein-

ler, Hugo Fernandes und ich, die einzigen

lasse und muss dann auch nicht unbe-

Europäer, zum Clubhouse. Die Galerie war

dingt die „Guideline-Schiene“ fahren.

eine ehemalige, leerstehende Apothe-

Ich möchte Sachen machen, mit denen

ke, dreistöckig und extra für das Event

ich vielleicht sogar etwas zurückgeben

gemietet. In diesem Gebäude war jeder

kann. Der Snowboardfilm mit Atagge war

Quadratzentimeter voller Kunst – völliger

daher auch kein adidas Projekt für mich,

Overflow! Ich hatte leider erst am letzten

sondern einfach ein weiteres Video mit

Tag Zeit, mir alles genauer anzuschauen

Alex Tank.

und da wurde mir erst bewusst, wie viele großartige Künstler dabei waren. Mein

Vermisst du bei solchen freundschaftli-

Highlight war allerdings die Möglichkeit,

chen, lockeren Projekten manchmal die

sich auch noch mit solchen Leuten aus-

„professionelle“ Arbeitsweise aus der

tauschen zu können und Kunst und Skate-

Agentur? Ich trenne diese beiden Welten

boarding zu vermischen. Zusammen durch

komplett. Die Leute sind nicht aus beruf-

die Stadt zu pushen, auf einem der Events

licher Pflicht dabei, sondern haben Bock

sogar Atiba Jefferson und Brian Lotti ken-

und sind genauso mit dem Herz dabei wie

nenzulernen und mit ihnen zu sprechen,

ich. Deshalb will ich mit ihnen arbeiten.

war auf jeden Fall auch nochmal ein ande-

Ich kenne die Leute und weiß, dass die Ar-

res Kaliber. Eine tolle Erfahrung!

beit auf gegenseitigem Respekt beruht. Deswegen ist es eigentlich egal, ob ich für

Wie unterscheidest du zwischen deinen

die Agentur oder mit Freunden arbeite.

Agentur Jobs und den Arbeiten für Polar

Wenn ich etwas anfange, gebe ich immer

Skate Co., Carhartt, adidas und so wei-

alles, weil ich halbherzige Sachen hasse!

IM GESPRÄCH: FABIAN F. FUCHS

ter? Hast du dort auch Guidelines, Konferenzen und strenge Deadlines? Die Arbeit

Was sind deiner Meinung nach die drei

in der Agentur ist mein tägliches Brot,

wichtigsten

obwohl ich sie auch gerne mache. Auf der

selbst zu verwirklichen? Du musst vor

anderen Seite gibt es die Projekte mit

allem auf dich hören, um herauszufinden,

Brands oder Freunden und Bekannten, die

was du überhaupt umsetzen willst – nicht

deshalb für mich keine Jobs darstellen.

das, was gerade modern oder cool ist. Du

Daneben gibt es auch noch meine eigenen

musst viel Energie in solche Projekte ste-

freien Arbeiten, die ich nur für mich ma-

cken und dir auf dem Weg treu bleiben.

che. Ich habe das große Glück, mir diese

Du musst dein eigenes Ding durchziehen,

Projekte bewusst aussuchen zu können.

dich aber gleichzeitig nicht komplett ver-

Ich suche den Reiz in der Herausforderung

schließen. Sei offen für alles, was so kom-

und den Menschen, mit denen ich zusam-

men mag und vertrau‘ darauf, dass es

menarbeite. Solche Kollaborationen sind

dann auch funktionieren wird. Du kannst

auch auf persönlicher Ebene wahnsinnig

mich aber bei Gelegenheit nochmal fra-

bereichernd.

gen und ich antworte dann komplett an-

Eigenschaften,

um

sich

ders (lacht). Wolltest du deine Arbeiten schon immer ausstellen und einem größeren Publikum zeigen? Richtig lustig, das hatte ich schon total verdrängt. Kein Mensch wusste, dass ich male. Irgendwann wurde ich gefragt, ob ich bei einer Ausstellung mitmachen möchte. Zu der Zeit habe ich noch mehr fotografiert und die Leute dachten, ich würde meine Fotografien ausstellen. Ich stellte allerdings meine gemalten Bilder aus und alle Anwesenden waren erst ziemlich überrascht, fanden meine Arbeiten aber dann sehr cool. Inzwischen ist es eher so, dass ich gar nicht mehr die Option sehe, meine Arbeiten nicht zeigen zu wollen. Mal davon abgesehen, dass viele meiner Arbeiten als Projekte geplant sind und somit eh irgendwann veröffentlicht werden. Ich glaube, es geht für mich hauptsächlich darum, anderen Dinge, die ich schön finde, zugänglich zu machen und mit ihnen zu teilen. Es gibt viele Jobs, bei denen ich nicht wirklich viel mit Menschen in Kontakt stehe, aber


ich weiß, dass meine Arbeiten auch eine

das Familiäre sind das, was Skateboarding

gewisse Wirkung auf die Menschen haben.

für mich ausmacht. Es ist nicht alles so pro-

Es gibt mir enorm viel, wenn jemand auf

fessionell und ernst und bietet dadurch ei-

einer Ausstellung vor einem meiner Bilder

nen perfekten Nährboden, auf dem sich die

steht oder einen meiner Filme sieht, ein

Leute entwickeln und vielleicht sogar eine

Lächeln auf dem Gesicht hat oder sich

ganz neue Richtung finden können.

einandersetzt. Überleg mal: Wer schaut

Hast du jemals gedacht, dass deine Kunst

sich denn noch eine Dreiviertelstunde ei-

dir einmal Türen öffnen kann und du

nen Film an? Das ist manchmal mit einem

dadurch so viele Orte und Menschen ken-

gewissen Druck verbunden, aber auf der

nenlernen wirst? Die ganze Sache war nie

anderen Seite macht es auch eine Menge

exakt so geplant. Trotzdem hatte ich natür-

Spaß zu wissen, dass viele Leute meine

lich Ziele und entschied mich bewusst für

Arbeiten sehen werden und ich mich dann

bestimmte Möglichkeiten. So ergab sich ir-

mit eben diesen Leuten unterhalten kann.

gendwann eine Richtung und ich bin immer

Diese Dinge motivieren mich jedes Mal

offen für neue Sachen. Am meisten Spaß

aufs Neue und sind auch der Grund, war-

in diesem Zusammenhang macht mir das

um ich das alles mache.

Reisen. Wenn du in eine Stadt kommst, um dort deinen Film oder deine Bilder zu zei-

Was würdest du einem Kind sagen, das

gen, lernst du den Ort und die Leute ganz

nicht so genau weiß, ob seine Arbeiten

anders kennen. Das ist mega geil! So hätte

überhaupt einen Platz in der Welt haben

ich mir das nie vorgestellt, aber ich bin su-

oder ob sie gut genug sind? (lacht) Und

per froh, dass es funktioniert.

wer bin ich, das beantworten zu können? Ich nehme mir meinen Platz ja auch einfach. Meiner Meinung nach kann das jeder. Die Welt ist so groß und es ist so viel Platz für alle da. Ich finde es einfach cool, wenn Menschen aktiv etwas machen. Sowas kann man doch eigentlich nur ermutigen! Außerdem ist es für jeden persönlich eine Art Test und sehr aufregend, die eigenen Arbeiten öffentlich zu machen und das erste Mal auszustellen. Man arbeitet so lange an manchen Bilder, dass es wichtig ist, zu sehen, wie es auf Menschen wirkt und was sie davon halten. Durch diese Erfahrungen wachsen du und deine Arbeiten. Klar, kann es auch mal frustrierende Zeiten in dem Prozess geben, aber auch die helfen dir, dich weiter zu entwickeln. Du hast vorher erwähnt, dass du an Board Graphics gearbeitet hast. Wie siehst du denn die Entwicklung von Kunst und Design im Skateboarding generell? Es freut mich sehr. Das ganze Business ist super schnelllebig. Alles ist größer, schneller und eben immer verfügbar. Früher waren es ein paar Leute, die sich kannten und ein Boardbrand gegründet haben. Einer von ihnen war dann eben fürs Design zuständig. Heute gibt es das natürlich immer noch, aber heute findet immer mehr Austausch mit anderen Künstlern und Designern statt. Das ist ja das reizvolle am Skateboarding, dass es eben so eng mit Kunst, Design, Musik und Kreativität im Allgemeinen verbunden ist. Es fragt keiner nach deinem Abschluss oder Titel. Wir sind doch im Grunde alle Fanboys von Skateboarding und den verschiedenen Charakteren innerhalb und auch außerhalb. So entstehen auch mal nicht so geile Designs, aber das macht es auch wieder sympathisch. Gerade diese Offenheit und

S32 — No. 31

IM GESPRÄCH: FABIAN F. FUCHS

auf irgendeine Art und Weise damit aus-



Zu guter Letzt brennt natürlich noch die eine Frage: Was steht bei dir als Nächstes an und worauf können wir uns freuen? Ich habe im Moment wirklich viele Sachen am Start und bin gerade dabei, alles durchzuplanen. Viele Dinge sind aber einfach auch noch nicht spruchreif. Ich bin, zum Beispiel, schon seit einiger Zeit dabei, mit dem Arrow&Beast Skateshop aus Stuttgart eine Kollektion auf die Beine zu stellen. Die vorher schon erwähnten Board Graphics sind auch Teil dieser Kollektion. Das hat sich alles ein bisschen nach hinten verschoben, aber wir sind jetzt auf der Zielgeraden und wenn ihr das lest, sollte sie auch schon auf dem Markt sein. Ich werde auch ziemlich sicher wieder an einem Videoprojekt mit Alex Tank arbeiten und wieder Projekte mit alten Bekannten und vielleicht neuen Partnern angehen. Wie gesagt, befindet sich alles noch in Planung. Ich spreche super gerne über Dinge, wenn sie fertig sind und kündige sie ungern vorher an (lacht). Es ist nämlich oft so, dass doch noch irgendetwas dazwischenkommt oder fehlt, wodurch nur unnötig Druck entsteht. Ich möchte aber auf jeden Fall weiterhin Zeit für meine privaten Arbeiten finden. Das will ich mir auf keinen Fall nehmen lassen. Ich plane definitiv auch schon eine weitere Ausstellung. Generell möchte ich mit jedem meiner Projekte wachsen. Ich möchte in ihnen etwas finden, das mich ausfüllt und reizt. Gleichzeitig will ich den Leuten, die meine Arbeit sehen, einen neuen Reiz geben und vielleicht sogar bewegen – das ist mir immer sehr wichtig! Dann können wir ja nur gespannt sein! Vielen, vielen Dank nochmal und wenn du noch ein paar letzte Worte hast: Bitteschön! Keine letzten Worte, nur Worte zum Abschluss. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich für die Unterstützung meiner Familie und Freunden auf meinem Weg bedanken. Ganz egal, wo ich hinkam, wurden fremde Menschen zu Bekannten und Freunden. Noch nie habe ich Feindseligkeiten erlebt. Natürlich stressen wir uns mal mit dem Security oder dem grimmigen Busfahrer. Aber kein Mensch möchte einem anderen ernsthaft Schlechtes und trotzdem sehen wir in den Medien täglich reale Gewalt. Im VorabendProgramm geht es weiter mit Mord und TotIM GESPRÄCH: FABIAN F. FUCHS

schlag und das ist unsere Welt? Meine nicht! Und deine auch nicht! Wir wissen, wann immer wir in eine fremde Stadt kommen, wie sich ein für uns wildfremder Mensch fühlt, der für seinen Trick kämpft und ihn steht. Es besteht eine Verbindung. Wir sind nicht neidisch, sondern freuen uns doch füreinander. Lasst uns dieses Gefühl auch ausserhalb unserer Gemeinschaft teilen. Und lasst uns die Welt fragen, ob die Medien nicht einfach ein falsches Tape eingelegt haben! Nachdenklicher Fabian out. Peace. Micdrop.

S34 — No. 31


SNOW | SURF | SKATE

SINCE 1988 #SNOWSURFSKATESINCE1988

blue-tomato.com/30years Bestelle jetzt kostenlos deinen neuen Blue Tomato Katalog! blue-tomato.com/katalog bluetomato

BLUE-TOMATO.COM/SHOPS DEUTSCHLAND | ÖSTERREICH | SCHWEIZ




MARK

Issue No. 31 Mark Metzner Foto Fabian Fuchs

METZNER

MEIN SETUP

Irregular Skateboard Magazin


Mein Setup

Deck Marke – Polar Skate Co. Modell – Oskar Rozenberg - Dragon Sunset Green K1 special shape Breite – 8.625 Länge – 32 — Ich bevorzuge momentan dieses Shape von Polar. Es macht einfach nur Spaß, egal ob Flips, Wallies oder Downhills heizen. Achsen Marke – Thunder Modell – Polish Breite - 148 Hi / Low – Hi — Muss man nicht lange einfahren und sind perfekt für die Straße oder die nächste Schlägerei. Rollen Marke – Spitfire Modell - F4 Tersher Stomper Größe – 52 mm Härte – 101A — Schnell und kompromisslos. Je schneller, desto besser ! Wer bremst, verliert Schuhe Marke – Converse CTAS Pro HI

Modell -

Größe – EU 43 — Sind

meine Favoriten bei Cons. Perfektes und

halten

ewig.

S39 — No. 31

Boardgefühl


S40 — No. 31

Irregular Skateboard Magazin

bs Nosebluntslide


T E X T

M A G A Z I N

S41 — No. 31

P F E I F F E R

I R R E G U L A R

Shorty

T H O M A S

Issue No. 31 Fotos Julien Deniau

S K A T E B O A R D

S H O R T Y M I T M A R K

F R Ö L I C H


S42 — No. 31

Irregular Skateboard Magazin

Foto — Daniel Suarez


S43 — No. 31

Schlagzeugspielen, Dart, Boxen, Tiere Beobachten...das sind nicht die ersten Begriffe, die einem einfallen, wenn man seinen Namen hört. Aber es steckt noch viel mehr in Mark als nur Fs Noselides, Sunny BCN und Motörhead. Er ist ein durch und durch ehrlicher, engagierter, fürsorglicher und talentierter Mensch. In

Wuppertal

aufzuwachsen,

der Stadt mit der höchsten Regenwahrscheinlichkeit

in

ganz

Deutschland, war sicherlich nicht die beste Voraussetzung, um ein guter Skater zu werden. Aber wahrscheinlich

war

das

genau

der Grund für die Motivation und das Herzblut für alles, was er tut. Nachdem er die Schule beendet hatte, war er smart genug, um ein

na zu ziehen, wo er seither lebt.

S K A T E B O A R D

M A G A Z I N

B L U N T S L I D E

H O R T Y M I T M A R K

F S

tests zu sparen und nach Barcelo-

I R R E G U L A R

F R Ö L I C H

bisschen Geld von diversen Con-

S H O R T Y


Ich lernte ihn vor ungefähr zehn Jahren bei meinem ersten Besuch in Barcelona kennen. Wir freundeten uns sofort an und skateten viel miteinander. Außerdem teilten wir den gleichen Musikgeschmack. Nach ein paar Jahren außerhalb der Stadt hatte sich einiges in unserem Leben verändert und wir hatten beide schwierige Zeiten hinter uns. Als wir schließlich zusammen in eine WG in Barcelona zogen, lernten wir uns noch besser kennen.

Er ist ein Typ, den du unbedingt als Freund an deiner Seite haben willst. Egal, was in seinem Leben gerade passiert, er würde einen jederzeit unterstützen und motivieren. Gleichzeitig ist er immer ehrlich und sagt direkt, wenn er der Meinung ist, dass etwas nicht so läuft, wie es soll.

Shorty

Irregular Skateboard Magazin


S H O R T Y

S K A T E B O A R D

O L L I E

I R R E G U L A R

M A G A Z I N

S45 — No. 31

S H O R T Y M I T M A R K

F R Ö L I C


F R Ö L I C H

F S

M A G A Z I N

C R O O K E D

G R I N D

S K A T E B O A R D

S H O R T Y

Shorty

I R R E G U L A R

H O R T Y M I T M A R K

Irregular Skateboard Magazin

Diese Ehrlichkeit und gradlinige Einstellung kombiniert mit 100% Hingabe brachten ihn wahrscheinlich dorthin, wo er gerade steht und machten ihn zu einem der krassesten, konsequentesten und ausdauerndsten Skater im Biz, der sich seine Skateschuhe noch kaufen muss. Wir leben in einer Zeit, in der Skateboarding hauptsächlich von Instagram und Likes beherrscht wird. Dennoch ist er niemand, der sich verbiegt und versucht, seinen Namen mit Hilfe einminütiger iPhone-Clips zu verkaufen. Er bleibt so “raw”, wie man es sich nur vorstellen kann.


B S

5 0 / 5 0

S H O R T Y

S47 — No. 31


Wenn man sieht, wie er einen Part nach dem anderen herausbringt - jeder davon krasser als der andere - mögen viele Leute denken, dass ihm das alles sehr leicht fällt. Aber in Wahrheit steckt immer viel mehr Arbeit hinter den Tricks, die wir im Video sehen. Erst einmal muss herausgefunden werden, wo sich der Spot befindet. Mark trägt dabei jedes Mal seine zwei oder drei VX-Kameras mit sich herum, wobei die meisten Tricks von seinen Homies gefilmt werden. Anschließend muss er erst den besten Winkel finden, entscheiden, welche Schuhe er skaten soll und viele andere Dinge, die einen ständig ablenken. Aber das alles ist ihm egal, solange er eine coole Session mit den Homies verbringen kann. Das motiviert mich und viele andere seiner Freunde. Leute wie Mark sorgen dafür, dass Skateboarden krass bleibt! Danke

für

deine

Freundschaft

und die unendliche Motivation!

D R O P

S K A T E B O A R D

S H O R T Y M I T M A R K

O L L I E

Irregular Skateboard Magazin

M A G A Z I N

ATATAT!

I R R E G U L A R

S H O R T Y

S48 — No. 31

F R Ö L I C


C H


DAS ALP HA PATRICK WENZ fs 5-0 Grind Foto — Robert Christ

Irregular Skateboard Magazin

S50 — No. 31


BET A — ALTERNATIVEN B — BÄUME SIND TOLL C — CORPORATOCRACY D — DANKBARKEIT E — ENTHUSIASMUS F — FRIEDEN AUF ERDEN G — GESUNDHEIT H — HINDERNISSE ÜBERWINDEN I— IMMORTAL TECHNIQUE J — JUNGBRUNNEN K — KULTUR L — LIEBE M — MEDIA MIND CONTROL N — NICHTSDESTOTROTZ O — OLLIES MACHEN MIR SPASS P — PAPA SEIN MACHT MIR AUCH SPASS Q — QUERDENKEN R — RESTRUKTURIERUNG S — SPASS HABEN IST WICHTIG T — TREUE U — UNTERNEHMUNGSFREUDE V — VIELSCHICHTIG-KOLLEKTIV W —WACHSTUM X — X-FILES Y — YOU ARE THE ONE THAT MATTERS! Z — ZUKUNFT

S51 — No. 31

Das Alphabet Issue 31


Fotos – Friedjof Feye

C L E

N E A

T O

U


T O

P

E

L

R

1

8

S53 — No. 31

P


Jan Hoffmann — fakie Nosegrind

C L E

N E A

T O

U


T O

P

E

L

R

1

8

S55 — No. 31

P


Jan Hoffmann — fs Wallride Grab

C L E

N E A

T O

U


T O

P

E

L

R

1

8

S57 — No. 31

P


S58 — No. 31

C L E

N E A

T O

U


T O

P

E

L

R

1

8

S59 — No. 31

P


Niklas Speer von Cappeln – Pupecki

C L E

N E A

T O

U


BERLIN AMOUR PARIS


Irregular Skateboard Magazin

S62 — No.31

Land: Südafrika Provinz: Westkap Einwohner: 3.740.026 EW Local Skateshop: Baseline Übernachtung: ab 30 € Bar: Yours Truly Anreise: Flugzeug – ab 300 € Klima: mediterran – Ø 22° grad Flughafen: Cape Town International Airport (CPT) Typische Gerichte: Braai mit chakalaka

POSTKARTE AUS


KAPSTADT TAFELBERG Quirin Staudt sw fs Noseslide

Foto Dennis Scholz


Fotos Dominik Bosshard

Text Simon Stricker Dominik Bosshard

Marokko S64 – No.31



Marakesch Sug

Marokko

Als perfekter Start ins neue Jahr beschlossen Simon Stricker, Newcomer Fabian Jüngling gemeinsam mit Fotograf Dominik Bosshard, den eisigen Temperaturen in der Schweiz den Mittelfinger zu zeigen. Sie packten ihren Stuff zusammen und gingen auf Skateboard Mission nach Marokko,

dem

nordafrikanischen

Königreich zwischen Mittelmeer und Atlantik. Der erste Tourstop war in Marrakesch, der sogenannten „Red City“. Keiner der drei wusste, was Marokko Skateboard-technisch zu bieten hatte und welche Skatespots sie erwarten würden. Da bisher noch niemand eine Skatemap für das Land im Norden Afrikas erstellt hatte, auf der die besten Street Spots eingezeichnet waren, starteten die Jungs ihre Tour ganz klassisch: Mit der planlosen Suche nach Skate Locals.

S66 — No. 31


Irregular Skateboard Magazin

S67 — No. 31

Fabian Jüngling – 360 Flip


Marokko

Simon Stricker – Nosebluntslide

Irregular Skateboard Magazin

S68 — No. 31


S69 — No. 31

Nach der Ankunft in Marrakesch konnten wir es kaum erwarten, endlich skaten zu gehen. Allerdings hatte keiner von uns einen Plan, wo sich gute Skatespots befanden. Wir packten also einfach unsere Decks und cruisten Richtung Stadtmitte, um die Gegend zu erkunden und etwas zu essen zu finden. Nach kurzer Zeit kamen uns zwei einheimische Skater entgegen, die zum Glßck auch noch relativ gut Englisch sprachen, wodurch die Verständigung kein Problem war. Die Jungs zeigten uns auch gleich ihren Local Spot. Nachdem wir zwei Stunden dort zusammen geskatet


Irregular Skateboard Magazin

Simon Stricker – fs Tailslide


Marokko

S71 — No. 31

waren, boten sie an, uns weitere Spots in der Stadt zu zeigen. Da konnten wir natürlich nicht nein sagen und hatten nun für die nächsten drei Tage genügend coole Spots zum Skaten und Shooten. Leider war es wegen der rauen Straßenbeläge in Marrakesch relativ schwierig zu skaten. An machen Spots fuhr Simon sogar mit seinem Filmer-Board, das größere und weichere Rollen hatte. Doch das war es wert, denn diese Spots boten auf Foto- und Videoaufnahmen einen ganz speziellen Look. Nach den ersten Takes waren wir voll motiviert, die Stadt zu (er)skaten. Besonders imposant war es, durch die schmalen Straßen der afrikanischen Metropole zu cruisen vorbei an Souks, den typischen kleinen marokkanischen Bazaren mit den unzähligen Farben und Gerüchen verschiedenster Gewürze. Unterwegs konnten wir ein paar Powerslides, Manuals und Flattricks einbauen und coole Fotos machen.

Irregular Skateboard Magazin


Marokko

Doch eine Stadt allein war uns für den Trip etwas zu wenig. Wir wollten unbedingt noch mehr von Land und Leuten sehen und natürlich weitere Skatespots entdecken. Deshalb machten wir uns auf und fuhren zwei Stunden durch die Wüstenlandschaft Marokkos bis nach Safi. Unsere Locals hatten uns gesagt, dass es dort einen guten Spot geben sollte, den wir bereits aus einigen Videos kannten. Allerdings suchten wir zwei Stunden vergeblich danach. Schließlich gaben wir die Suche auf und fuhren weiter Richtung Taghazout. Simon war noch immer guter Hoffnung, den Spot auf dem Weg zu finden. Nach circa 30 Minuten Fahrt in Richtung Süden fanden wir glücklicherweise endlich die typischen blauen Rails. Außerdem kamen wir perfekt Simon Stricker – Crooked Grind Pop Out

zur

„Golden

bis

die

Hour“

Sonne

und

skateten,

untergegangen

war.



E TOP5IV DOHNA TILL ZU

EN N S E IT , ALLE H N IC O L V S S R ERLÄ S IM M E V T T E O D M P N KO M ER S FREU AT IO N IE N KO P F SOMM UEN THE IR P IM S N E A NSTE IF Y IN Ü R N E N F R R FR IN G S P OT F SCHÖ IM M E OA R D N T AU F N W IC H T IG S T E R - A M F E E G E H T AT E B E IS K S L S S Y E E A E T AF ÜN O“ PL E M AT TE, K AT M E I R E IS E IH E IT E , T H E „ L IM B VO R B V E R H E IM S U R F , S K A E LT , H Ä N G L IE B E , F R R S D Ü R T E IN K IT ES IE S ORE LO L E NB, Z HASS STRE ETZT JA H R HOBB T IG , F A L S K IG , V E R N , A IR B DEN, M U S IK IE F E T T E N Z IN E Z IGA R Ü B E R A L L A U TO M E N W E R B A , E IN D R G L E E Y L A , L T M I M NST IC H PA R T CHNE , ECH G E N O I GA L L U C N MÜ ENTL IG , S R AU T N E IG N WO H N E Z U E R N S T W E IL VERT A F IM G R T MA N F E T E A E S H L D D IN L AU R RAM, T E N IC N IG B R A N D IE F O N LY S TAG SOLL AND E , IN IT H O ASS, S P M O I S ONE , D M R OV E L E IC H IZ Z A S A L A AU S G N L IN E ,P E O KÄSE ID N U E F G O ER M R ID S TO R


— Wa ll ie F o to ie s o p nes R Johan 1 N o .3 S75 –


S76 – No.31

Irregular Skateboard Magazin

Portrait bs Lipslide fs Bluntslide Kickflip to 50/50 Crooked Grind Varial Heelflip — Fabian Reichenbach Boardslide Kickflip to fakie — Roland Bürger bs Tailslide — Hannes Mautner bs Smithgrind — Florian Hopfensperger Interview

Interview — Stefan Gottwald


TOB — IAS FLEISCH — ER INTER — VIEW S77 – No.31


Hallo Tobi, eine kurze Vorstellung für die, die dich noch nicht kennen. Hallo zusammen, mein Name ist Tobi Fleischer und derzeit bin ich angestellter Industriemechaniker bei einer Werkzeugmaschinenfabrik in Sauerlach. Ich habe dort bereits meine Ausbildung gemacht und es taugt mir immer noch ganz gut. Nachdem ich schon als kleiner Junge viel mit Lego-Technik gespielt habe, hat mir mein Vater empfohlen, eine Ausbildung im Technikbereich zu machen. So kam ich zu dem Beruf. Meistens haben Eltern ja Ahnung – in meinem Fall stimmt es zumindest, normalerweise ja eher selten (lacht). Der Vorteil an meinem Job ist, dass ich neben meiner 40 Stunden Woche auch noch gut zum Skaten komme. Zusätzlich zum normalen Urlaub kriege ich auch unbezahlten Urlaub. Zusammen mit meinen Überstunden kann ich quasi freinehmen, wie und wann ich Bock dazu habe. Daher ist das richtig locker. Vom Skaten hält mich also maximal das Wetter ab, sonst nichts!

I C H M U S S T E D A S R A I L R E PA R I E R E N , S O N S T H ÄT T E I C H D E N T R I C K N I C H T M A C H E N KÖ N N E N Was stellt ihr in eurem Betrieb denn her? Die Firma stellt als Werkzeugmaschinenfabrik CNC Dreh- und Fräsmaschinen her. Ich arbeite in der Fertigung und Produktion, das heißt Drehen und Fräsen an allen möglichen CNC-Maschinen. Wir sind auch gar nicht so klein, sondern eigentlich ein recht großes Unternehmen. Kunden meiner Firma sind die Automobilindustrie, Medizintechnik-Unternehmen oder allgemein Firmen aus dem Bereich der Metallverarbeitung. Hast du dein Können auch schon beim Skaten angewendet? Also hast du schon irgendetwas gebaut oder einen Spot verunstaltet? Ja, das habe ich tatsächlich schon einmal gemacht. Da haben sich meine Skills und die Werkzeuge aus der Arbeit ganz gut angeboten. Einmal bin ich am 23er Rail in Feldkirchen mit dem Kink unten dran so hart gebailt, dass die Schweißnaht gerissen ist. Dann ist das Rail etwas rausgestanden und war kaputt. Da dachte ich mir dann: „Scheiße, was mach‘ ich denn jetzt? Wie bekomm‘ ich das wieder hin?“. Ich hatte ja auch kein Schweißgerät oder so etwas in der Art dabei. Dann bin ich in die Arbeit und habe mir einen Akkubohrer zusammen mit einem Metallbohrer, einem Gewindebohrer und einer Schraube ausgeliehen. Zurück am Spot habe ich ein Loch durch das obere Rail gebohrt, ein Gewinde in das Rail darunter geschnitten und das ganze zusammengeschraubt, damit es wenigstens einigermaßen hält. Leider stand die Schraube weiter heraus als ich dachte und mich hat es wieder zerlegt (lacht). Gut, aufgeben war nicht. Deshalb bin ich in den Baumarkt, habe eine Feile gekauft, um die Schraube abzufeilen und dann hat es gepasst. Aber das war dann auch das einzige Mal, bei dem meine Ausbildung für das Skaten hilfreich war. Ich musste das Rail reparieren, sonst hätte ich den Trick nicht machen können (lacht). Wie gehst du denn eigentlich einen Spot an? Hast du da irgendwelche Rituale? Eigentlich habe ich ja überhaupt keine Probleme, Spots zu skaten. Aber bei 20er oder 25er Stufen ist das schon eine andere Hausnummer. Mich stresst in dem Moment einfach alles. Da reicht zum Teil auch schon, wenn hundert Meter entfernt ir-


Irregular Skateboard Magazin

S79 – No.31

bs Lipslide


bs Tailslide

S80 – No.31

Irregular Skateboard Magazin


TOB — IAS FLEISCH — ER INTER — VIEW

gendein Geräusch ist. Es kann auch sein, dass ich da erst einmal eine Stunde oder zwei rumstehe, gar nichts mache und immer wieder hin und her fahre, blöd schaue und dabei immer wieder auf das Ding zufahre. Einfach, um sicher zu gehen, dass ja kein Kiesel oder irgendein Scheiß im Weg liegt. Im Endeffekt weiß ich aber, dass ich es kann. Das erste Mal ist eigentlich immer das schlimmste. Ich hatte das zum Beispiel bei einem 16er in Passau. Da bin ich, glaube ich, ungefähr vier mal hingefahren. Das erste Mal war es zu dunkel - da bin ich einfach empfindlich. Es reicht schon, wenn es nur ein bisschen dämmert. Beim nächsten Mal habe ich den Spot dann gar nicht gefühlt und bin nur ein bisschen rumgeskatet, hatte es aber einfach nicht im Fuß. Beim dritten Mal ging es dann. Da bin ich zwei- oder dreimal runter, das war aber auch irgendwie nicht der Hit. Keine Ahnung, ob es zu kalt war oder was da los war. Beim vierten Mal bin ich hin und habe es dann auf den zweiten Versuch gemacht. Ich weiß, dass ich es kann, manchmal dauert es halt nur etwas länger. Das ist sicher auch der Grund, weshalb ich mich noch nie richtig verletzt habe. Hoffentlich bleibt das auch so! Rituale habe ich aber keine. Die Devise lautet immer: Einfach drauf! Letztens waren wir an 15er Stufen zum Skaten. An dem Spot befand sich unten ein Edeka, vor dem Leute standen. Normalerweise stört mich so etwas richtig brutal. Es könnte dir ja immer einer in den Weg laufen. Dieses Mal war es aber voll ok. Ein Verkäufer stand vor der Tür und anstatt uns zu kicken, meinte er bloß: „Ich hätt’ mir das jetzt gerne angeschaut, aber ich muss wieder arbeiten. Wenn ihr fertig seid, kannst du mir ja das Video zeigen!“. Das war natürlich überhaupt kein Problem und die Reaktion fand ich richtig cool. Ein anderer Typ stand auch da und schaute zu. Den habe ich dann gefragt, ob er denn etwas zu tun hätte. Als er verneinte, meinte ich zu ihm, dass er doch bitte zur Straße gehen und darauf achten solle, dass mein Board nicht drauffliegt. Das hat er dann auch gemacht. Wenn Leute so entspannt sind, ist das richtig lässig. Wir waren ja gerade bei den großen Spots. Die meisten würden dich ja so einschätzen, dass du dich gerne irgendwo runterwirfst. Hattest du da schon immer Spaß dran oder wie kam es, dass du solche Dinger fährst? Da muss ich an das Interview in der letzten Irregular-Ausgabe denken, für das ihr mit Chris Pfanner gesprochen hattet. Er meinte darin, dass man an großen Spots seine Ruhe hat. Da muss man sich keine Gedanken machen, wer da schon welchen Trick gemacht hat. Du gehst einfach zu so einem Ding und schaust es dir an. Dabei spielt natürlich auch der Nervenkitzel eine große Rolle, weil das bisher noch kein anderer gemacht hat. Wenn du dann weißt, dass du es kannst, ist das irgendwie entspannt. Ich habe früher aber auch viel an den Rails in der Titus-Halle trainiert. Das einzig Geile dort war das Handrail. Das konntest du in drei Stufen verstellen und daran hab ich dann „trainiert“. So wie andere spezielle Tricks safe können, mache ich meine Handrails. Ich hoffe, dass mir das noch lange bleibt. Stufen Springen ist wieder etwas anderes. Das geht brutal auf die Knochen. Mein Ruf hat aber sicherlich auch etwas mit den Zero-Videos zu tun (lacht). Da habe ich gesehen, wie geil das ist und dachte mir: „Das möchte ich auch irgendwann einmal können!“. Jetzt kann ich es einigermaßen und bin damit ganz glücklich (lacht). Es gibt sicher einige, die sich nur nicht trauen, obwohl sie es eigentlich locker könnten. Jeder weiß, S81 – No.31

dass man sich an einem Rail böser verletzten kann als woanders.


Du bist ja auch Teil einer Münchner Crew. Wie kamt ihr auf den fantastischen Namen Hoansoan? Keine Ahnung, ich glaube, das ist so vor fünf oder sechs Jahren gewesen, als wir alle Haftbefehl ganz lustig fanden. Irgendwann ist im Internet ein Video aufgetaucht - die „Haftbefehl Hurensohn Compilation“. Er hat den Ausdruck immer so lustig in dem Video betont, dass sich jeder von uns vor Lachen weggeworfen hat. Eddie Rittinger meinte irgendwann, dass wir daraus etwas machen müssten. Anstatt dieser Berrics Bangin’ Clips, haben wir dann diese München Hoansoan Clips rausgebracht. Irgendwie fanden wir das ganz lustig, diese kurzen Videos zu machen. Jeder von uns hatte noch Footage übrig oder wollte irgendetwas damit machen, aber keiner konnte beziehungsweise wollte es alleine rauszuhauen. Wir sind nämlich alle Fans von klassischen Full-Length Videos. Eddie hat durch sein Studium das Handwerkszeug dazu, solche Dinger zu machen und das tat er dann auch. So ist es zu den Clips und Full-Lengths gekommen. Uns hat das Business immer mal wieder etwas genervt und daher wollten wir einfach selbst etwas machen. Jeder filmt jeden und du hast keinen Stress. So macht das einfach Bock. Wie harmoniert eigentlich eure Crew so? Das ist eine gute Frage! Mir wurde das einmal psychologisch erklärt. Wie es aber genau war, weiß ich leider nicht mehr. Ich glaube, bei uns ist jeder für sich ein ganz schöner Wichser! Zusammen sind wir aber irgendwie cool. Eigentlich ist jeder einzelne ein Penner und kümmert sich im Grunde nur um sich, aber wir haben uns beim Saufen irgendwie gefunden (lacht). Wir verstehen uns, glaube ich, nur so gut, weil wir eigentlich alle scheiße sind (lacht).

W E N N D U D A N N W E I S S T, D A S S D U E S K A N N S T, I S T D A S I R G E N D W I E E N T S PA N N T. Was hat sich für dich am Skateboarden geändert, dass es solche Sachen überhaupt wieder braucht: Weg vom Business, raus auf die Straße? Früher nach der Schule bin ich immer fünf, sechs, manchmal sieben Stunden am Skaten gewesen. Das hat mit den Kumpels immer Bock gemacht. Sobald du es aber mit Sponsoren zu tun bekommst, rutscht das Ganze auf eine andere Ebene. Du stehst auf einmal unter Druck und denkst dir: „Wieso soll ich das denn jetzt machen, wenn da keine Kamera dabei ist?“. Früher habe ich das alles nur für mich gemacht. Wenn ich einen harten Trick an einem harten Spot gemacht habe, war ich stolz auf mich. Das ist leider im Laufe der Jahre etwas in Vergessenheit geraten. Durch das ganze Hoansoan Zeug lebt das wieder ein bisschen in mir auf. Da ist zwar auch jemand dabei, der mit der Kamera draufhält, aber ich mache das für mich und weil ich Bock drauf hab. Der Spaß an der Sache wird plötzlich wieder großgeschrieben. Für die Sponsoren muss man sich immer überlegen, wer an welchem Spot was gemacht hat. Mittlerweile ist mir das aber scheiß egal. Wenn ich einen Trick machen möchte, den ich cool finde, dann mache ich den auch. Ich bin mir sicher, dass in meinem Hoansoan Part ein paar Moves dabei sind, die an den Spots schon mal jemand gemacht hat. Mir ist das aber einfach wurst! Außer es geht um einen Clip für die Sponsoren. Da möchte ich dann schon auch Tricks machen, die noch keiner gemacht hat.


fs Bluntslide

S83 – No.31

Irregular Skateboard Magazin


VX oder HD in Videos? Das ist mir, um ehrlich zu sein, auch ziemlich egal. Wichtig ist, dass man erkennen kann, was es für ein Trick ist und ob er hart war. Wie er gefilmt wurde, ist mir egal. Ob Handykamera, VX oder HD, wir verwursten sowieso alles. Da finden sich dann, zum Beispiel, auf einmal Hochformat-Handyaufnahmen in Cinema-Scope. Wichtig ist, den Trick zu sehen. Klar ist es schöner, mit Matthias Reich unterwegs zu sein und dann geile Aufnahmen zu haben. Das ist Kino-reif. Aber andere Formate gehen auch. Ich lege darauf nicht so viel Wert. Meistens sehen die Spots in echt eh ganz anders aus. Heißt das jetzt, dass es von dir fürs Erste nur noch Hoansoan Parts zu sehen gibt oder hast du sonst noch Projekte am Laufen? Das ist so eine Nebensache, die wir rein aus Spaß an der Sache machen. Natürlich möchte ich trotzdem, dass da gute Sachen zu sehen sind. Momentan habe ich zwar nichts anderes anstehen, was Videoparts angeht, aber da kommt sicher noch was in diesem Jahr, zum Beispiel mit Blue Tomato. Aber so richtige Full-Part Geschichten werden fürs Erste die Hoansoan-Clips bleiben, außer es ergibt sich etwas Neues. Da kann ich machen, was ich will und keiner redet mir dazwischen. Du liebst ja deine Freiheiten, speziell beim Skaten. Woher kommt das? Hast du da schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht? Man vergisst einfach, sich selbst treu zu bleiben. Wenn man an anderen Projekten mitwirkt, hört man oft so Sachen wie: „Mach doch einen anderen Trick, der sieht nicht cool im Video aus.“ Oder die Leute wollen Footage, sind aber dann mit dem Filming oder der Tonqualität nicht zufrieden. Mich hat so etwas noch nie wirklich interessiert. Du warst ja eine Zeit lang richtig präsent in der Münchner Szene, danach flachte das ab und kam immer wieder mal. Wieso? Ich arbeite 40 Stunden die Woche. Da muss man sich auch erst einmal die Zeit nehmen. Außerdem muss man immer schauen, dass das Wetter passt, um etwas zu filmen oder so. Besonders viele Touren gibt es außerdem auch nicht mehr oder ich werde schlichtweg nicht mehr mitgenommen. Du kannst leider keine neuen Dinger bringen, wenn du immer nur an denselben Spots hängst. Klar, könnte ich wegfahren. Aber ich möchte auch nicht meine gesamte Kohle nur für Skatetrips ausgeben, obwohl es natürlich immer eine coole Zeit ist. Ich bin auch keiner mehr, der Bock auf low-budget und mehrere Nächte dicht auf hartem Boden Pennen hat. Das merke ich dann schon im Rücken. Du brauchst außerdem noch Fotografen und Filmer, die Zeit haben. Das alles hat aber nichts damit zu tun, dass ich weniger Bock habe, zu Skaten. Es liegt eher an den allgemeinen Umständen. Einfach ausgedrückt: Wenn ich mehr auf Touren mitgenommen werde, kommt logischer Weise auch mehr geile Footage dabei rum. Du kommst ja aus dem Münchner Umland. Was waren eigentlich deine Beweggründe zu skaten? Als ich so um die 10 Jahre alt war, hat der Nachbarsjunge von seinem Vater so ein billiges BaumarktDeck bekommen. Für uns war es das Größte, auf den Knien damit rumzufahren. Irgendwann wollten wir auch mal ausprobieren, S84 – No.31

ob wir uns auch draufstellen können. Nachdem dann immer mehr


Boardslide Kickflip to fakie

S85– No.31


bs Smithgrind

Irregular Skateboard Magazin

TOB — IAS FLEISCH — ER INTER — VIEW

S86 – No.31


Leute im Ort mit Brettern unterwegs waren, wurde das zusätzlich interessant, zumal die dann alle auch schon Boards mit richtigem Shape hatten. Natürlich wollten wir dann auch so eins. Irgendwann zeigte uns jemand, dass man mit den Skateboards auch Tricks machen kann. Damals sind wir nur damit durch die Gegend gerollt. Ich wusste die ersten ein bis zwei Jahre noch nicht einmal, dass es so etwas wie einen Skatepark gibt (lacht). Als wir die dann entdeckten, wurde das natürlich nochmal viel ernster. In Verbindung mit den damals ganz neuen Tony Hawk Spielen, checkte man erst, was man alles mit diesen Brettern anstellen kann. Ich hatte davor auch ganz normale Hobbys, war im Schwimmverein und habe Taekwondo gemacht. Inline-Skaten war mir irgendwann zu einfach, BMX Fahren fand ich doof, Skaten war mir am sympathischsten und deshalb bin ich dabei geblieben. Gleichzeitig habe ich damals mit allem anderen aufgehört (lacht). Meine Eltern fanden das nicht ganz so cool, aber zeigten trotzdem Verständnis. Wie haben deine Eltern darauf reagiert, als du nur noch Skaten wolltest? Mein Vater ist Rennradfahrer und sogar dreifacher Weltmeister. Ihm war das eigentlich ziemlich egal. Hauptsache, ich bewege mich und bin draußen. Eine Sache sagte er aber immer zu mir: „werd‘ mir bloß kein Stubenhocker!“. Playstation Spielen fand er total scheiße. Ihm war immer lieber, dass ich mit dem Brett draußen war und irgendetwas gemacht habe. Anfangs ging es ihm zwar ein bisschen auf die Nerven, weil Skaten ja dann doch nicht ganz so billig ist, aber eigentlich hat er mich immer unterstützt. Ich kann mich also überhaupt nicht beschweren. Lustige Frage zwischendrin: Viele Decks hast du schon beim Skaten gecrackt und wie viele nur durch Wut? Ist das etwa eine Anspielung auf meinen Videopart (lacht)? Also früher war ich definitiv schlimmer. Mit 16 Jahren bin ich zu Titus ins Shop-Team in München gekommen. Damals ist von einem Tag auf den anderen ein Traum in Erfüllung gegangen: Endlich Bretter umsonst! Davor musste ich immer aufpassen, dass die Boards nicht allzu schnell kaputtgingen. Zwar hat mich mein Vater finanziert, aber ihm wurde das auf Dauer auch zu viel. Bei Titus hatten wir einen komplett entspannten Shop Manager. Wir durften bei ihm ungefähr alles machen. Wirklich alles! Du hast dir einfach ein Board genommen, bist fünf Minuten in der Halle gefahren und konntest sagen, dass dir das Board nicht gefällt. Dann durftest du dir ein anderes nehmen (lacht). Überhaupt kein Stress! Zu der Zeit habe ich teilweise vier Boards im Monat verbraucht. Dabei hat man dann natürlich irgendwann den Bezug dazu verloren, was der Scheiß eigentlich kostet. Deshalb habe ich auch Bretter einfach durchgetreten, als ich sauer war. Ich musste sie ja nicht zahlen. Natürlich ging das auf Dauer nicht und mit der Zeit wurde ich auch ruhiger. Manchmal überkommt es mich aber immer noch. Wenn du dir für irgendetwas den Arsch aufreißt oder du weißt, dass du es kannst und es klappt ums Verrecken nicht, dann musst du das Brett halt einfach mal „zusammenhauen“. Das befreit (lacht). Aber um nochmal auf deine Frage zurückzukommen: Es sind bedeutend mehr Decks bei Tricks zu Bruch gegangen, als durch meine Wutausbrüche. Mittlerweile trete ich nur noch in die Bretter, wenn sie eh schon angebrochen sind und es nicht mehr lange mitmachen. In Regensburg brauchte ich für meinen Videopart nur zwei Anläufe, bis ich den Trick gestanden habe. Davor habe ich allerdings drei Boards zerbrochen - mein Board, mein Ersatzboard und das von Peter oder Marcus (Eich A.d.R.). Schließlich nahm ich das Board von Roland und damit habe ich den Trick dann geschafft. Drei Boards bei einem Kickflip-Frontboard?! Das kann schon auch mal passieren!

S87 – No.31


Bist du so ehrgeizig, dass du einen Trick so lange versuchst, bis er klappt? Nein, überhaupt nicht! Wenn ich den Trick nicht in maximal zehn Versuchen gestanden habe, probiere ich einen anderen oder ich scheiße drauf und lasse es. Wenn ich den Trick eigentlich kann, aber er einfach nicht funktioniert, lasse ich es. Wenn ich im Skatepark an einem Rail zweimal scheitere, dann fuckt mich das schon ab (lacht). Bist du leicht zu reizen? Naja, ich mache das Ganze jetzt schon seit 15 Jahren. Ich weiß, ob etwas klappen kann oder nicht und merke recht schnell, wann ich für diesen Tag keine Chance mehr habe, den Trick zu stehen. Dann gebe ich lieber auf, bevor ich mich verletze. Die Eichs machen das anders. Sie probieren so lange an einem Spot herum, bis sich einer das Bein bricht. Ich glaube auch, dass mich das davor bewahrt, mich richtig zu verletzen. Das ist es mir nicht wert. Ich werde kein Pro mehr, der sich durch Skaten seinen Lebensunterhalt finanziert, also warum soll ich mich umbringen?

WENN ICH DEN TRICK EIGENTLICH KANN, ABER ER E I N FA C H N I C H T F U N K T I O N I E R T, L A S S E I C H E S Du meintest, dass du jetzt schon seit 15 Jahren am Skaten bist. Was hat sich über die Jahre verändert? Wir befinden uns in einem ständigen Wandel. Die Tricks werden immer geisteskranker. Leute, von denen du noch nie etwas gehört hast, machen auf Instagram Tricks, die nicht mehr normal sind. Dafür wärst du früher ausgelacht worden, weil sich jeder gedacht hätte, dass du ihn verarschen willst, wenn du sagst, du probierst das. Insgesamt gibt es in meinen Augen aber zwei Lager: Auf der einen Seite sind die krassen Mosher-Boys, bei denen du dir denkst, dass das jetzt gerade nicht sein kann, was für Tricks die machen. Auf der anderen Seite gibt es Boys, die Tricks machen, die ich nicht cool, sondern eher langweilig finde. Mich nervt einfach dieses „Rumgecruise“ und dieses „Rumgestyle“. Das hat ein bisschen was mit Posen zu tun und das gefällt mir nicht. Nyjah’s Style finde ich ganz cool, weil er die härtesten Sachen macht. Das Ganze sieht aber kontrolliert aus, ohne dabei zu lässig zu wirken. Man sieht einfach seine Entschlossenheit. Ich habe selber die Erfahrung gemacht. Wenn du etwas besonders stylisch machen willst, tust du dir am meisten weh. Das liegt oft an der fehlenden Körperspannung. Mir ist es lieber, wenn ein Trick zum Schluss etwas sketchy ist, ich aber sehe, dass derjenige sich angestrengt hat. Glaubst du, dass es für Leute mittlerweile einfacher ist, Pro zu werden? Instagram bietet da ja mittlerweile viele Möglichkeiten. Sicherlich! Ich habe damals noch ein Sponsor-me-Tape im Internet hochgeladen und davor noch nicht mal wirklich Kontakte gesucht. Dann wurde ich irgendwann einmal angeschrieben, ob ich denn nicht Fotos machen wolle, nachdem jemand mein Tape gesehen hatte. Kurz darauf hat es sich irgendwie ergeben, dass ich zu Vans gekommen bin. Mit Instagram ist das eine ganz andere Nummer geworden. Da kann jeder auf deine Sache zugreifen und die ganze Welt sieht das sofort. Garantiert ist es leichter geworden, auf sich aufmerksam zu machen. Ich habe selbst schon seit Monaten nichts mehr gepostet, was aber bedeutet, dass dir die Follower weglaufen. Irgendwie ist das nicht meine Welt!


Kickflip 50/50

S89 – No.31


Big Spin Boardslide

S90 – No.31

Irregular Skateboard Magazin

TOB — IAS FLEISCH — ER INTER — VIEW


Wenn man Ausgabe 300 der Monster aufschlägt, sieht man dich auf einer Doppelseiteein 33er Rail machen. Wie kam es zu diesem Monster-Ding und was für eine Story steckt dahinter? Die Leute von der Monster kamen damals auf mich zu und meinten, dass sie die „Banger Bus Tour“ starten und deutschlandweit Spots abfahren würden. Vor allem sollte es zu krassen Spots gehen, an denen schon viel passiert ist. Dort wollten sie auf NBD-Jagd gehen. Ich war damals nicht die gesamte Tour dabei, da ich davor in Italien auf einem Vans MinirampContest war. Deshalb bin ich zwei oder drei Tage zu spät zur MonsterTour gekommen. Wie das genau abgelaufen ist, weiß ich aber auch nicht mehr. Auf jeden Fall sind wir mit dem Bus in Richtung Norden unterwegs gewesen. Der Fahrer meinte dann, dass die Tour auch über Bremen gehen könnte, wo ich mir das 33er Rail anschauen könnte, wenn ich Bock hätte. Da Spots Anschauen, eine Rauchen und dann wieder Fahren zu meinen Lieblingsbeschäftigungen zählt, war ich darauf richtig heiß (lacht). Als wir ankamen, dachte ich mir: „Wow, das ist aber ganz schön niedrig!“. Dann haben wir erstmal Platten aufgebaut. Links daneben ist Wiese und die Mauer kommt erst ganz weit unten. Was sollte da schon passieren?! „Scheiß drauf, bis zu der Mauer komm‘ ich eh nicht!“, dachte ich mir. Ich bin ein paarmal angefahren und reingesprungen. Mit dem Make habe ich gar nicht so gerechnet (lacht). Ich hatte mittendrin einen leichten Hänger und habe meinen Arm ganz komisch verdreht, wusste aber, dass es ab dem Moment kein Zurück mehr gab. Ja, und dann hat das auch noch geklappt. Bevor ich überhaupt von meinem Board gestiegen war, ist, glaube ich, Thomas Weber schon auf mich zugekommen und hat mir einen Joint ins Gesicht gehalten – alle haben gefeiert. Das war total krass, ein absolut unwirkliches Gefühl. Ich hatte sogar davor noch Griptape auf mein Board gemacht, damit ich nicht zu schnell werde. Danach ist mir aufgefallen, dass ich meine Skateschuhe überhaupt nicht anhatte, sondern nur ganz dünne Vans Eras, die außerdem nagelneu waren. Meine Skateschuhe lagen noch immer im Kofferraum (lacht). Das war dann auch der einzige Trick, den ich auf der Monster-Tour gemacht habe, aber der hat ja gereicht. Hast du alle Magazine, in denen du warst, aufgehoben oder hängt manches vielleicht sogar an der Wand? Klar, ich habe eine Sammlung. Jedes Mal, wenn ich wusste, dass ich irgendwo drin bin, habe ich mir das Heft natürlich gekauft. Meine Mutter wollte auch immer, dass ich gleich zwei mehr mitnehme. Sie hat das ein bisschen archiviert. Alles, was von mir abgedruckt wurde, hat sie aufgehoben. Das ist mittlerweile schon ein recht großer Stapel. Ich selbst habe mich aber nie so wirklich darum gekümmert. Oft habe ich auch gar nicht mitbekommen, dass ich in irgendeinem Magazin war. Das fand ich dann zwar nicht ganz so cool, aber was soll’s. Was Videos angeht, habe ich alles auf einer Festplatte gesichert. Zum Teil auch noch Clips von vor 10, 12 oder 13 Jahren. Es ist immer wieder ganz witzig, sich das anzusehen. Nach 15 Jahren auf dem Brett ist es, glaube ich, jedem bewusst, dass es nicht immer so weitergehen kann. Wirst du dem Skateboarden immer verbunden bleiben und vor allem wie? Als das mit den ersten Sponsoren anfing, dachte ich mir schon, dass es cool wäre, meinen Lebensunterhalt damit zu finanzieren. Die Einsicht kam aber recht schnell, dass das wahrscheinlich nicht klappen würde. Daher habe ich mit meiner Ausbildung angefangen. Auch der Schritt nach Amerika war in meinem Kopf. Ich war bereits zweimal dort, um Verwandte zu S91 – No.31

besuchen.


Varial Heelflip

W E N N D U D I R F Ü R I R G E N D E T WA S D E N A R S C H A U F R E I S S T O D E R D U W E I S S T, D A S S D U E S K A N N S T U N D E S K L A P P T U M S V E R R E C K E N N I C H T, D A N N M U S S T D U D A S B R E T T H A LT E I N FA C H M A L Z U S A M M E N H A U E N

Dabei kam ich an Skateparks auch mit Locals ins Gespräch. Klar bekommt man Lust darauf, sich das einmal anzusehen. Mein Cousin kannte beispielsweise Ben Raybourn. Den Typ kannte zu der Zeit noch niemand. Er wohnte ein bisschen außerhalb von Houston und bei ihm sind wir dann abgehangen. Damals ist er noch für Adio gefahren und hat ein bisschen von deren Touren erzählt. Letzten Endes bin ich aber doch ein Mensch, der es gerne sicher hat und bin daher hier geblieben. Ob ich ewig mit dem Business zu tun haben werde? Nein, danke (lacht)! Ich bin in meiner Branche gut aufgehoben und skate zum Spaß. Auf Teammanager oder so hätte ich keine Lust. Wir sind am Ende des Interviews angekommen. Wie das bei uns immer so ist: Lass raus, was du möchtest! Oder willst du NachwuchsSkatern noch etwas sagen? Vergesst niemals den Spaß an der Sache! Macht euer eigenes Ding und lasst euch nicht ans Bein pissen! Scheiß egal, ob das anderen Leuten taugt oder nicht, man darf nie vergessen, warum man überhaupt angefangen hat, zu skaten. Danke an meine S92 – No.31

Sponsoren: Blue Tomato, Vans, Toy Machine, Theeve und Muckefuck.



KL I CK

KL AC K


Fotos Dennis Scholz S95 — No.31


Portrait Christian Preuschoff Polejam 50/50 Robert Christ

Alter — 22 / Skate seit — Keine Ahnung, ich würde so 10-12 Jahre sagen / Wohnort — Hemer/ NRW / Favorite Spot — Für mich gibt es nicht DEN EINEN Spot, jeder Spot hat seinen eigenen Charme Favorite Trick — Handstand, am besten so lange und schnell wie möglich / Vorbild — So ein richtiges Vorbild habe ich nicht wirklich, ich orientiere mich an vielen verschieden Leuten, z.B. Richie Jackson für seinen Einfallsreichtum / Zukunfswünsche — Für die Zukunft wünsche ich mir auf jeden Fall, dass ich noch möglichst lange skaten kann / 3 Dinge die als nächstes Erledigt werden — Aufs Klo gehen, ein Bier trinken und eine Runde zocken :D / Setup — Deck: Freedom Skateboards, Achsen: Titus lites, Rollen: keine Ahnung, die Schrift ist nicht mehr da. :D, Kugellager: Amphetamine Silver


Irregular Skateboard Magazin

Young Gun Dennis Naujoks Party oder netflix&chill — Kommt auf meine Stimmung an, aber eher netflix&chill / Print oder Digital — Lieber Print, ich habe gerne was in der Hand, dass ich durchblättern kann / Park oder Street — Auf jeden Fall Street, ich liebe es rough and hard. Barcelona oder Kalifornien — Ich tendiere eher zu Barcelona / Instagram Clips oder Full Length Videos — Ich bin nicht so der Freund von diesem ganzen Socialmedia Überfluss, ich bin eher für einen klassischen Videopart.


Issue No.31 findest du in folgenden Shops. DE /

Titus

Aachen

52062

Peterstraße 20-24

Barrio

Berlin

10245

Simon-Dach-Straße 23

Civilist

Berlin

10119

Brunnenstr. 13

Vans Store

Berlin

10119

Alte Schönhauserstr. 48

Vans Store - alexa

Berlin

10179

alexa Mall, Grunerstr. 20

Blue Tomato

Berlin

10789

Nürnbergerstr. 13

Titus

Bocholt

46395

Berliner Platz 2

Blue Tomato

Bonn

53111

Fürstenstr. 4

Titus

Bremen

28203

Ostertorsteinweg 1-2

Vans Store

Bremen

28196

Obernstr. 39-43

Blue Tomato

Bremen

28237

AG-Weserstr. 3

Brett und Faden

Burghausen

84489

Am Hofberg 81

NewWorldOrder

Cottbus

03048

Brandenburger Platz 59

Titus

Dresden

01067

Ringstraße 5

Titus

Düsseldorf

40213

Benrather Straße 7b

Vans Store

Düsseldorf

40213

Mittelstr. 18

Bretterbude

Erlangen

91054

Obere Karlstraße 11

Blue Tomato

Essen

45127

Limbeckerstr. 76

Titus

Frankfurt

60313

Stiftstraße 9 - 17

Planet Sports

Frankfurt

60311

Roßmarkt 11

Boardshop

Freiburg

79098

Nußmannstr. 5

Titus Freiburg

Freiburg

79098

Schiffstr. 7

Ruby Soho

Füssen

87629

Reichenstr. 6

Mosaic Sales

Gießen

35390

Bahnhofstr. 56

Lobby

Hamburg

20357

Marktstr. 27

Mantisshop

Hamburg

20354

Große Theaterstr. 7

Blue Tomato

Hamburg

22391

AEZ Haegbarg 31

Crewd-goods to ride

Ingolstadt

85049

Schmalzingergasse 7

Planet Sports

Karlsruhe

76133

Herrenstr. 26

Titus

Karlsruhe

76137

Ritterstr. 5

5ive

Kempten

87435

Zwingerstr. 1

Pivot

Köln

50674

Brüsseler Platz 22

Blue Tomato

Köln

50667

Schildergasse 112

Vans Store

Köln

50667

Hohe Str. 68-82

Titus

Köln

50667

Cäcilienstr. 30

Concretewave

Köln

50823

Subbelratherstr. 140

Support Store

Kiel

24103

Kehdenstr. 2

Vans Store

Leipzig

04109

Hofe Am Bruhl Mall, Brühl 1


DEIN SCHWEIZER ONLINE SKATESHOP WWW.SKATE .CH

SIMON STRICKER T E A M R I D E R S K AT E . C H


DE /

AT /

Shemonster

Mannheim

68165

Georg-Lechleiter-Platz 2

Titus

Mönchengladbach

41061

Hindenburgstraße 60

Boneless

München

80331

Herzogspitalstr. 7

Santoloco

München

80331

Eisenmannstr. 4

Volcom Store

München

80331

Sendlingerstr. 7

Planet Sports

München

80331

Sendlingerstr. 17

Quiksilver Store

München

80331

Sendlingerstr. 20

SHRN

München

80469

Klenzestr. 16

Blue Tomato

München

80538

Thomas-Wimmer-Ring 14

Blue Tomato Outlet

München

81669

Rosenheimerstr. 2

Titus

München

80331

Färbergraben 20

Carhartt Store

München

80802

Münchner Freiheit 2

Burrito Company

München

80333

Augustenstr. 74

Vans Store

München

81241

Pasing Arkaden, Bahnhofplatz 5

Woodybunch Store

München

80798

Heßstr. 47

Titus

Münster

48143

Königsstr. 32-33

Planet Sports

Nürnberg

90402

Breite Gasse 65

Tx Sports

Nürnberg

90402

Vordere Sterngasse 9

Blue Tomato

Oberhausen

46047

Centro Allee 194/195

WSM Funsport

Oldenburg

26123

Ammergaustr. 10

Dogtown

Oldenburg

26122

Heiligengeistwall 2

Beatnuts

Regensburg

93047

Domplatz 6

Titus

Regensburg

93047

Maximilianstraße 27

Blue Tomato

Rosenheim

83022

Kufsteinerstr. 14

Wind

Saarbrücken

66111

Fröschengasse 4

Arrow and Beast

Stuttgart

70173

Geißstr. 10

Titus

Stuttgart

70173

Hirschstr. 14

Blue Tomato

Stuttgart

70173

Alte Poststr. 3-5

Volcom Store

Stuttgart

70178

Tübingerstr. 26 F

Blue Tomato

Trier

54290

Brotstr. 33

Titus

Wuppertal

42107

Robertstraße 1

Blowout

Würzburg

97070

Juliuspromenade 15

Sprouters

Würzburg

97070

Katharinengasse 11

Blue Tomato

Graz

8010

Murgasse 11

Freedom

Graz

8010

Klosterwiesgasse 14

X Double

Innsbruck

6020

Leopoldstr. 32

Blue Tomato

Innsbruck

6020

Anichstr. 3

Blue Tomato

Lienz

9900

Andrä Kranz-Gasse 4

Moreboards

Linz

4020

Rudigierstr. 1-3

Radix Skateshop

Linz

4020

Marienstraße 12

Blue Tomato

Pasching

4061

Pluskaufstr. 7

Blue Tomato

Salzburg

5020

Waagplatz 1

Blue Tomato

Schladming

8970

Ritter-v.-Gersdorffstr. 562

Blue Tomato

SCS Vösendorf

2334

Allee 350

Blue Tomato

Villach

9500

Kärntnerstr. 34

Blue Tomato

Wien

1070

Neubaugasse 3

Blue Tomato

Wien

1010

Rotenturmstr. 13

Pilotto

Wörgl

6300

Josef-Speckbachestr. 17

Ist dein Shop nicht dabei? Schreib uns — hello@irregular-magazin.de


Travis Pastranas verrückteste Ideen, alle in einer wahnsinnigen 2-stündigen Show vereint!

4

DI DEZ 2018

Olympiahalle München


Irreg ular Ska tebo ard Mag azin Issu e 31

Imp r essu m

.

Red a Irre ktionss gu it LEP lar Ska z IT U t G (h eboard Sch w af M 803 anthale tungsb agazin 3 e r Deu 9 Münc str. 125 schrän kt) tsch h land en Che fr Ste edakti fa o (V.i. n Gott n w S.d. § 55 ald RSt V) Red a A n d k ti o n P rint reas Fab i a n Hu b e r Reic hen bac Red h a A n d k ti o n O reas nlin e Kilia H n Ac uber her Ar t D Ste irektio fan n Got twa ld Gra fi Kilia k/Layo ut n Ac her V id e o Chr develo i s ti a p n Be per hnis ch Anz ei Ste gen fan Go gott i@ir ttwald regu lar-m Mit aga arbe zin.d it Tho e m a s e r d ie s er A Frie Gen usga djof tsch be: Julie F , n De eye, Fa Robert b Den C n i s S n i a u , D i a n Fu c h r i s t , a n ie hs, Dom cho lS lz i Fab nik Bos , Simon uarez, ian s St Reic hard, Ha n Joh ricker, he n ann Flor es Mau nbach, es ian t Hop ner, Ch Thoma Riesop, s Pf fens ris B eif perg e Le k er, R hnisch fer, to , olan Mar rat d Bü ie-Te rger rese Bär Inte rnet www face .irregul ar b you ook.co -maga zi tu m issu be.com /irregu n.de u la / inst .com/ir irregul rmaga a agra z r m.c egularm rmagaz in om/ inTV ag i r Ersc regu h l a rs vier einung kate mal mag im J ahr





LYNNFIELDS


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.