Nimm Mich Mit

Page 1

�������������������������������������������

�����������������������������������

������ � ������ ������ ����� �� ��� ������ ������� ������� ������ ������� ������ ������ � ������� � � � � ��� ����� ������� ������ �������� � ������� ���� � ������ ������ �� ������ ����� �������� ������ �������� � ������ ����� ������� ��� �� ������ � ������ �� ������� ���������� � ������� �

���������������

������������������


�������������� ����� ��� ������������������������������� ���� ���� ��������������������� �� ������������ ���� ��������������������������������� ���� ���������������������������������� ��� ���� ��������������� ���� ������������������������������ �������������������������� ���� ����������������������������� ���� �������������������������� ���� ������������������������������������ ��������������������������������� � ���� ������������������������������������������� ��������������������������������������� ���������������������� ���� ��������������������������������������� �������� ���� ������������������������������ ���� ������������������������������������� ����� ���� ���������������������������������������� ����������� ���� ��������������������������������� ���� ��������������������������������������� ���� ���������������������������������������� �������� ���� ������������ ���� ���������������������������������� ���� ������������ ���� ������������������������������������� �������������������������������������� ���� ��������������������������������� ������������������������������������ ���� ������ ������� ���� �������������������������������� ���������� ����� ���� ������������������ ���� �������������� ���� �������� ���� �������������� ���� ���������� ���� ����� ���� ������������� ���� �������������������������������������� ������������������������������������� ����������������������������������� ������� ���� ���������������������������� ���� �������������������� ���� �������������������������� ���� ������������ ���� ���������

�������������������������������������������������� ������ ���� �������� ���������� ���� ���� ����������� �������������������� ������� ����������������� ��� ����������� ���� ��� ���� ������ �������� ����� ����������� ������ ��� ���� �������� ������� ������ ���������������������������������������������� ���������������������������������������������� ���������������������������������������������� ������������������������������������������������������ ���������������������������������������������� ��������������������������������������������������� �������������������������������������������������� �������������� ��������������������������������������������� ����������������������������������������������� ���� ������� ���� ���� ���� �������� ������ ������ ������������������������������������������������ �������� ������ ���� ������� ������������������ ����������������������������������������������� ��������������������������������������������������� ������������������������������������������������ ����������� �������� ���� ���� ����������� ������ ����������������������������������������������� ���������������������������������������������� ������������������������������������������ ������������������������������

� � � � � � � � ����� ���������������������������� ��������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������������������������ ���������������������������������������������������� �������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������ �������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������� �������������������������������������������� �������������������������� ���������������������������������������������������������������������� ��������������������������

���������������������������������� ������������������������������������� ������������������������������������� �������������

�������������� ������ ����� ����� ������� ���������������������� �������������������������� �������������������������� ����������������������� ��������������������������� ������������������������ ���������������������� ������������������������� ��������������� ����������� �������� ������� ���������� ���� ������������ ������������������������������������ ���������������������������������� ��������������������������������������� ���� ���� ����� �������� ������ ������� ��� ��������������� ������ ����� ������ ����� ��������� ��������� ���� ������ ����������������������������������� ������������������������������������ ��������������������������������������

����������� ���� ��� ������ ��� ���� ������ ������� ���� ������ ������ ������ ������ ������������������������ ������ ������ ���� �������� ���� ��������� ��������� ������������������������� ������ ������������� ���� ������������������������ �������������������������������������� ����������������������������������� ���������������������������������� � �� ������� ���� ��� ����������� ��������� ������������������������������������� ��� ���� ������ ���������� ���������� ����� ������������������������������������� ��� ����������� ������� �������������� ��������������� �������������� ������� ������������������������������������ �����������������

� ��� �� � � � � � � � � � � � � � � �

��������������

������������������������ ���������������������������� � � � � � � � �� � � � � � � � �� � � � � �


4 P R O M OT I O N

NIMM MICH MIT!

Madsen Was für eine straighte Band. So geradlinig ihr von Punk und Grunge durchsetzter Rocksound den Hörer weiter treibt, so selbstverständlich schenkt man dabei auch den Texten von Madsen Gehör. Ganz schlicht und mit einer gewissen Aggressivität erzählt die fünfköpfige Band aus dem Wendland von den Dingen, die sie bewegt. Und das bewegt auch viele andere, wie man an ihren gnadenlos rockenden Gigs sehen kann. Madsen geht sofort ins Ohr und bleibt eine ganze Weile bei einem. Sie haben das Talent zum richtigen Timing und den Draht zum Publikum. Und dem schenkten sie bereits zwei hervorragend abgestimmte Alben, die einen von Anfang bis Ende bei der Stange halten. JETZT GÜNSTIG IM HANDEL: G O O D BY E LO G I K MADSEN

Told You So« zum internationalen Durchbruch verhalf und eine wahre Epidemie sogenannter »�e«-Bands loskickte. Die Garage war plötzlich der angesagteste Ort für amtliche Musikproduktionen und der anarchistische Sound des Sixties-Punk hielt Einzug in die Charts. �e Hives gehören deshalb bis heute zu den beliebtesten Lieblingsbands und arbeiten weiter daran, dass Rock’n’Roll seine rohe, unverfälschte Energie niemals verlieren wird. F OTO : E I R C J O S J O

Maßgeschneiderte Anzüge in Schwarzweiß, makelloser Garagenrock und eine nie versiegende Energie: �e Hives aus Schweden. Wer sie live gesehen hat wird verstehen, dass das Spin Magazin sie 2006 zur »besten Live-Band der Welt«, und ihren unermüdlichen Sänger »Howlin’« Pelle Almqvist zu einem der »50 großartigsten Frontmänner aller Zeiten« wählte. Dank ihnen kamen aufregende Shows und geschmackvolle Outfits wieder zurück in die Konzertsäle. Und auch ihre Alben haben diese euphorisierende Wirkung, die ihnen mit Songs wie »Hate To Say I

Noch so eine Band, die jahrelang an ihrer Fanbase arbeitete, um schließlich wie ein Senkrechtstarter die Charts zu dominieren. Konsequentes Touren ist halt oft der Schlüssel zum Erfolg. Bis 2000 hatten 3 Doors Down sich alleine durch ihre Livequalitäten eine riesige Anhängerschar erspielt. Mit ihrem Hit »Kryptonite« konnten die ehemaligen College-Rocker aus Mississippi dann 11 Wochen lang die US-Rock-Charts regieren. Von da an ging es ans Lorbeeren ernten. Mit ihrer soliden Mischung aus Alternativ, Metal und Pop, wurden sie rasch in einem Atemzug mit Pearl Jam oder Alice in Chains genannt. Darüber hinaus sind sie so typisch amerikanisch, wie sonst nur Bruce Springsteen. JETZT GÜNSTIG IM HANDEL:

JETZT GÜNSTIG IM HANDEL:

AWAY F R O M T H E S U N

T Y R A N N O S AU R U S H I V E S

THE BETTER LIFE

Queens Of The Stone Age Die kalifornische Wüste lebt. Hier entstand der Stoner Rock. Ein Musikstil, der aus Heavy Metal, Punk und Rock nur das rausfiltert, was ein abgeklärter Dude wirklich braucht - die Riffs und den Rhythmus. QOTSA mischen diese beiden Elemente perfekt zusammen und fügen dem Ganzen mit subtilen Texten noch etwas sexy Popappeal hinzu. So wurden sie noch über ihre legendären Vorgänger Kyuss hinaus zu den herausragenden Vertretern ihres Genres. Dabei ist das Riffing ihres Masterminds Josh Homme so tight, dass der umtriebige Bandleader seinen Stil eigentlich lieber als „Robot Rock“ bezeichnet. Mit ihrem 2. Album „Rated R“ erregten sie bereits

die Begeisterung der Kritiker und Fans, und mit dem Nachfolger „Songs For �e Deaf“ eroberte man den Rest der Rockgemeinde. Mit ihrem Sinn für abgehangene Grooves wirken sie auf das musikalische Umfeld wie ein Magnet. So haben neben Genregrößen wie Nick Olivieri, Mark Lanegan und Chris Goss auch schon Stars wie Trent Reznor, Dave Grohl und Julian Casablancas ihren Beitrag zum Breitwand-Sound der Wüstenrocker geleistet.

Limp Bizkit

F OTO : R A L F S T R AT H M A N N

3 Doo rs Down

The Hives

5

W E WA N T M O R E – ROCK-FESTIVALHIGHLIGHTS 2007

Apocalyptica Wozu einen die Liebe zu Metallica alles bringen kann! Im Fall dieser 4 finnischen Cellisten bescherte sie ihnen nicht nur eine bestandene Prüfung an der Sibelius-Akademie in Helsinki, sondern auch noch den internationalen Durchbruch als erste Cello-Rockband aller Zeiten. Dabei eignet sich tatsächlich kaum ein anderes akustisches Instrument so gut dazu harte Metalriffs zu interpretieren wie das Cello. Und vier davon haben dann schon eine solche Power, dass selbst abgehärteten Kuttenträgern die Ohren wegfliegen. Nachdem ihre Hommage an Metallica sie über die Grenzen ihres Landes berühmt machte, schoben sie ausgefeilte Interpretationen solcher Meister wie Slayer, Sepultura, Faith No More und Rammstein nach. Mittlerweile schreiben sie ihre Lieder mit Hilfe von Genre-Größen wie Dave Lombardo und Max Cavalera selbst und haben sich damit als eine der originellsten Metalbands etabliert. Auf dass das Cello in Zukunft weiterhin mit einem wütenden Hornissenschwarm assoziiert werde.

JETZT GÜNSTIG IM HANDEL: JETZT GÜNSTIG IM HANDEL:

REFLECTIONS (REVISED VERSION)

R AT E D R

AMPLIFIED – A DECADE OF

SONGS FOR THE DEAF

R E I N V E N T I N G T H E C E L LO

Schon in seiner Frühphase, bediente sich Hip Hop gerne mal bei Rhythmen und Riffs des Heavy Metal. Warum sollte es nicht auch umgekehrt gehen? Crossover zeigte, wie glänzend sich ein aggressiver Rapstil in stählernen Riffgewittern zurecht finden kann. Limp Bizkit haben dabei einen so kraftvollen Groove entwickelt, dass sie zu den wichtigsten Vertretern dieses Musikstils zählen. Ist es die markante Stimme von Fred Durst, oder die Skillz von Ex-»House Of Pain« Plattendreher DJ Lethal? In jedem Fall gelang ihnen die Symbiose zweier Musikstile derart perfekt, dass sie den Sound des Nu Metal damit bis heute entscheidend mitprägen konnten.

Blink 182 Dass Punk mit seiner 3-Akkord-Struktur immer für einen Hit gut ist, weiß man spätestens seit den Neunzigern. Vor allem der unbeschwerte West-CoastPunk-Sound war in diesem Jahrzehnt ein regelrechter Bestseller. Blink-182 bedienten dabei zunächst erfolgreich die Spaßfraktion der amerikanischen Punkbewegung. Mit einfachen Melodien und einem Humor, der sich knapp unter der Nietengürtellinie befand, waren sie damit das perfekte Pendant zum aktuellen Highschoolfilm. Ihr Abschiedsalbum »Blink-182« zeigte sie dann aber von ihrer ernsteren Seite. Statt anzüglicher Witze ließen sie nun experimentelle Klänge in ihren Pop-Punk einfließen. Was nicht nur bei vielen Kritikern auf große Gegenliebe stieß.

JETZT GÜNSTIG IM HANDEL: R E S U LT S M AY VA R Y C H O C O L AT E S TA R F I S H A N D T H E H OT D O G

JETZT GÜNSTIG IM HANDEL:

F L AVO R E D WAT E R

B L I N K 182

Metallica Auf dem Weg vom knüppelharten �rash Metal zur gefühlvollen Rockballade haben die Halbgötter des Metal einen langen Weg hinter sich. Einen mit Höhen und Tiefen. Aber was für Höhen! Über 100 Millionen verkaufter Alben und eine Fanbase, die treuer nicht sein könnte. Kaum eine andere Heavy-Metal-Band hatte wohl jemals eine derartige gesellschaftliche Präsenz wie Metallica. Seit ihrem schlicht selbstbetitelten, »schwarzen« Erfolgsalbum gehörten lange Haare, Double-Bass-Drum und ohrenbetäubende Gitarrensoli zum guten Ton. Überhits wie »Enter Sandman« und »Nothing Else Matters«

verdeutlichen dabei ihr Talent, die Dramaturgie eines Songs genau in der Waage zwischen hart und gefühlvoll zu halten. Diesen Sound fanden nicht wenige sexy. Und vor allem kam niemand an ihm vorbei. Zusammen mit Producer Bob Rock machten Lars Ulrich und James Hetfield Metal radiotauglich und den Jungen von nebenan zum Headbanger. Viele sind es bis heute geblieben. Und wenn die »Metal« hören, denken sie automatisch an Metallica. JETZT GÜNSTIG IM HANDEL: S & M M E TA L L I C A


Nirvana Mit ihrem Hit »Smells Like Teen Spirit« schrieb die Band Nirvana Anfang der Neunziger Musikgeschichte. Konnte man vorher das Musikgeschäft noch klar zwischen Alternative und Mainstream splitten, verkaufte nun eine vorher relativ unbekannte Alternative-Band mit »Nevermind« Millionen von Platten und brachte auch noch gleich ein neues Genre auf die musikalische Landkarte. Grunge war geboren. Und zwar mit einem Knall. Nur selten vorher hat wohl ein musikalischer Stil den Nerv der Zeit so eiskalt erwischt wie diese ungestüme Mischung aus Hardcore, Punk, Heavy Metal und Indie Rock, die bald auf der ganzen Welt aus buchstäblich

jedem Radio ertönte. Waren geringe Umsätze bis zu diesem Zeitpunkt noch Ehrensache, eroberten nun immer mehr Indiebands ein weltweites Publikum, das sich nach glaubhaften Identifikationsfiguren sehnte. Kurt Cobain verkörperte wie niemand anderes das Lebensgefühl einer Generation, deren größtes Problem es war, keine echten Gefühle mehr spüren zu können. Damit wurde er über seinen frühen Tod hinaus zu einer Ikone, die bis heute ihre Strahlkraft nicht verloren hat. In nur wenigen Jahren gelang es ihm und seiner Band einen unverwechselbaren und vor allem unnachahmlichen Stil zu etablieren. Und damit einen Haufen Klassiker.

Virginia Jetzt!

Muse

Trotz des Erfolgs ihres Albums »Anfänger« sind Virginia Jetzt! die besten Freunde ihrer Fans geblieben. Deswegen machten sie dieses Jahr eine ausgedehnte Tour durch Jugendzentren. Diese Wertschätzung für den hiesigen Teenager kommt auch in ihren supermelodiösen Songs zum Ausdruck. Sehnsucht, erste Liebe und baldige Trennung, mögen für die einen banal klingen. Aber erstens ist das Inhalt tausender guter Popsongs, und zweitens geht’s hier um das Wichtigste und Schönste im Leben. Die Band aus Elsterwerda wird diesem Umstand auf rührende Weise gerecht und hat mit ihrem romantischen IndiePop so manch’ verknalltem Pärchen über den Sommer geholfen.

So einen satten Sound kriegt nur hin, wer bereit ist, weit über den eigenen Tellerrand zu schauen. Denn wenn man nicht nur von Grunge, Radiohead und Queen, sondern auch durch Komponisten wie Rachmaninow und Camille Saint-Saëns inspiriert ist, kommt etwas besonders Aufregendes dabei heraus. So seltsam dieser Stilmix klingen mag, im Fall von Muse kann man von einem Geniestreich reden. So meisterlich beherrscht das Trio um Matthew Bellamy diesen doppelten Rittberger der Rockmusik. Nicht nur ihre Alben sind wahre Abenteuer in konzeptuellen Spitzfindigleiten, auch ihre Auftritte gehören zu den heftigsten Erfahrungen, denen man sich momentan aussetzen kann.

JETZT GÜNSTIG IM HANDEL:

JETZT GÜNSTIG IM HANDEL:

N I R VA N A

A N FÄ N G E R

ABSOLUTION

NEVERMIND

LAND UNTER

S H OW B I Z

JETZT GÜNSTIG IM HANDEL:

Dredg Keine einfache Sache. Mit episch angelegten Konzeptalben legten es dredg von Anfang an auf das Image des Gesamtkunstwerks an und wurden durch ihren einzigartigen Sound quasi über Nacht zur Kultband. Ihr Debütalbum »Leitmotif« war deswegen nach jeder Pressung in Rekordzeit ausverkauft. Die beiden Folgealben wurden ähnlich begeistert aufgenommen. Grund für ihren Erfolg ist sicherlich die Feinfühligkeit, mit der sie ihren semi-avantgardistischen Ansatz in tiefsinnige Rockstrukturen einfließen lassen. Trotz der Komplexität ihrer Songs, lässt sie dabei deren Melodiösität niemals im Stich. So ist jedes ihrer Alben ein Erlebnis für sich und immer eine Einladung in eine ganz eigene Welt. JETZT GÜNSTIG IM HANDEL: C ATC H W I T H O U T A R M S E L C I E LO

Sonic Youth Dank dieser Band werden seit den 80ern viele Gitarren anders gestimmt. Durch sie wurde Krach zu einem eigenständigen Instrument. Eine ausgeschriebene Liste von Bands, die die experimentellen Feedbackorgien von Sonic Youth direkt beeinflussten, würde von der Erde zum Mars und wieder zurück reichen. Apropos Mars: Der völlig neue Sound dieser No-Wave-Band hörte sich Anfangs tatsächlich an, als käme er nicht von dieser Welt. Woher stammen wohl sonst diese süß verträumten Melodien, die da unter den Millionen von Feedbackschichten verborgen lagen. Mit »Daydream Nation« schufen sie 1988 ein Album, das immer noch zu den

tonnenschwersten Meilensteinen der Rockgeschichte zählt. Nicht Wenige halten es für das beste Rockalbum überhaupt. Auch ihre eingängigeren Alben wie etwa »Goo« und »Dirty« haben immer diese genialischen Momente, die sich vor allem dadurch erklären, dass Sonic Youth mehr sind als nur eine Band. Sie sind ein Statement für die Freiheit der Schöpfungskraft. Und das hört man bei jedem Ton, den sie produzieren.

JETZT GÜNSTIG IM HANDEL: DIRTY GOO

7

W E WA N T M O R E – ROCK-FESTIVALHIGHLIGHTS 2007 F OTO : F R A N K O C K E N F E L

P R O M OT I O N

NIMM MICH MIT!

Tocotronic Wirklich stilbildende Bands gibt es in Deutschland höchstens alle zehn Jahre. Tocotronic ist eine. Sie brachten nicht nur frische, lebensnahe Inhalte in den deutschen Indiepop, sondern beeinflussten mit verschlissenen Trainingsjacken, Kordhosen und ulkigen T-Shirts weitgehend den Kleidungsstil der einheimischen Subkultur. Kurz gesagt - sie machten das Uncoole cool. Dabei waren sie immer schlauer als jeder Marketingplan und setzten bei aller höflichen Zurückhaltung immer genau die richtigen Statements. Natürlich konnte so eine Band nicht ewig bei simpel gestrickten Rocknummern bleiben. Tocotronic ließen uns bei jedem neuen Album ihre wachsenden

musikalischen Fähigkeiten durch immer komplexere Arrangements spüren. Der Anfangs so brillant in Szene gesetzte Dilettantismus der Hamburger war eben auch eine Notlösung. Folglich wurde ihr Sound immer dichter, während ihre diskursiven Texte sich vom Sloganhaften in immer nuanciertere Bereiche bewegten. Geblieben ist ihnen bis heute ihre Eigenwilligkeit, ihr Charakter und die maulige Stimme, die komischerweise immer als einzige zu formulieren scheint, was so viele empfinden.

F OTO : A N TO N C O R B I J N

6

The Killers Genau wie ihre Heimatstadt Las Vegas sind �e Killers »bigger-thanlife«. Sie liefern Songs von epischer Tragik, mit dem gewissen Quäntchen an Pathos, der Rocksongs zur Unsterblichkeit verhilft. Dabei tut es der Originalität ihrer Musik gut, dass sie maßgeblich vom britischen New Wave der 80er beeinflusst sind. So ist ihr Bandname nicht von ungefähr einem Musikvideo von New Order entnommen. Die amerikanischen Wurzeln lassen sie dabei ganz von selbst in ihren Sound einfließen. Und das macht ihren Stil nahezu unverwechselbar. Dass �e Killers mit Brandon Flowers einen ebenso charismatischen wie enigmatischen Sänger präsentieren, fügt das Übrige zur unbestrittenen Magnetwirkung der Killers hinzu. Hot Fuss, indeed.

JETZT GÜNSTIG IM HANDEL: JETZT GÜNSTIG IM HANDEL:

S A M ’ S TOW N

ES IST EGAL, ABER

H OT F U S S


8

9

W E WA N T M O R E – ROCK-FESTIVALHIGHLIGHTS 2007

P R O M OT I O N

NIMM MICH MIT!

Wolfmother Hilfe, die Riffmonster kommen! Ehe man auch nur etwas ahnen konnte, hatte einen 2006 diese groovende Rockwelle aus Australien erwischt. »Zu schön um wahr zu sein« - so lautete so ziemlich der einzige Kritikpunkt, den man Wolfmother entgegenbringen konnte. Diese drei Typen machten einfach alles richtig. Mit einer verwegenen Mischung aus Black Sabbath, Led Zeppelin, und den White Stripes brachten sie die Headbanger zum Tanzen und die Tänzer zum Headbangen. Und das nicht nur im Stadion, sondern auch im Club um die Ecke. Trotz der offensichtlichen Einflüsse alter Helden ist der Sound der Band durch und durch eigenständig - Wolfmother wurden so bald zu Everybodys Darling, nicht nur in Sydney. Auch halb Japan und die immer skeptischen Briten konnten in Rekordzeit davon überzeugt werden, dass man es hier mit einer ernstzunehmenden Rockmacht zu tun hatte. Und manche sollen sich ja auf »Spiderman 3« vor allem deswegen freuen, weil die Band endlich einen neuen Song zum Superheldensoundtrack beisteuert. Das passt doch auch irgendwie.

Sie waren immer schon einfach zu sexy um einfach nur Metal zu sein. Deswegen machten sie Ende der 80er gleich mal ein neues SubGenre populär: Sleaze Rock. So herrlich obszön, verrucht und schmuddelig sich das anhört, so sehr entsprach es auch dem Ruf dieses glamourösen Quintetts aus Los Angeles. Aber nicht nur ihr skandalöses Benehmen und ihr testosterongetränkter Sexappeal führten zu ihrem kometenhaften Aufstieg im Rockzirkus. Ihre vielschichtigen, stets auf Hochglanz polierten Songs waren es, die sie zu den beliebtesten Posterboys der frühen Neunziger machten. Und natürlich das herzzerreißende Organ ihres Sängers W. Axl Rose, dessen Aura die

Bloodhound Gang

Auftritte der Band zu den heißbegehrtesten Shows ihrer Zeit werden ließ. Mit ihrem Erfolgsalbum »Appetite For Destruction« landeten sie gleich mehrere Hits wie »Sweet Child O’ Mine« und »Paradise City«, die auch heute noch jeder Mensch jenseits der 20 problemlos mitsingen können dürfte. Das zweiteilige »Use Your Illusion« war dann ihr endgültiges Opus Magnum, durch das sie sich, durch Balladen wie dem unvergesslichen »November Rain«, endgültig in den Rock-Olymp katapultieren konnten. JETZT GÜNSTIG IM HANDEL: U S E YO U R I L L U S I O N I U S E YO U R I L L U S I O N I I

Rammstein

Kaiser Chiefs Wenn britische Pop-Musik eins raus hat, dann wie man in Minutenschnelle den ganzen Saal zum Mitsingen bringt. Die Kaiser Chiefs trieben auf ihrem Debüt diese Kunst mit Songs wie »Oh, My God«, »I Predict A Riot« oder »Na Na Na Na Naa« zu beängstigender Perfektion. Ein Album, so dicht, wie eine durchzechte Nacht. So mitreißend, dass es Erinnerungen an Bands wie Blur, �e Jam, Supergrass und XTC wachrief. Ihre La-La-La-Refrains schallten 2005 durch ganz Europa. Selbst im Englischen eher Unkundige konnten die vielen Hits der 5 Jungs aus Leeds binnen Kürze auswendig. Sie können eben einfach Songs schreiben,

für die selbst Liam Gallagher gerne den rechten Arm seines Bruders Noel geben würde. Auch 2007 werden sie die Feierlaune in den Konzertsälen dieser Welt wieder zum Überkochen bringen: Ihr zweites Album »Yours Truly, Angry Mob« dürfte dieses Jahr dafür sorgen, dass man kaum eine Party ohne »Ruby« von den Kaiser Chiefs erleben wird.

F OTO : E L L I S PA R I N D E R

F OTO : M A R T I N P H I L B E Y

Guns N’ Roses

JETZT GÜNSTIG IM HANDEL: E M P LOY M E N T YO U R S T R U LY, A N G R Y M O B

Snow Patrol

Ihre Karriere ist ein ewiges Suchen nach dem nächsten Fettnäpfchen. Finden sie eins, treten sie voll rein und landen den nächsten Hit. Anstößigen Nonsens mit einprägsamen Rockismen zu versetzen, klingt kinderleicht. Kaum jemandem gelingt das so mühelos wie der Bloodhound Gang. Ständig Geschmacksgrenzen zu unterbieten, betrachten sie als Verpflichtung. Das trotzdem der Witz nie flöten geht, ist vor allem der staubtrockenen Darbietung Jimmy Pops zu verdanken, der seine absurden Phantasien derart seriös performt, dass man immer wieder überrumpelt wird. Und dann haben sie dich. Und du hast deinen Spaß. Auch wenn’s wehtut. Aber das erwartet man doch von »echter Kunst«, oder?

»Französisch mag die Sprache der Liebe sein, aber Deutsch ist die Sprache der Wut.« So sieht es Ollie Riedel, Bassist bei Rammstein. Hört man den teutonischen Gesang der Berliner Band, möchte man es ihm gern glauben. Selten verkörperte jemand das Image, das deutsche Sprache vor allem im Ausland »genießt«, derart extrem. Das Erfolgsrezept ging auf. Mit ihren riffgesättigten, treibenden Rhythmen und eingängigen Parolen wurden sie weltweit die populärsten Vertreter Neuer Deutscher Härte. Und mit 6 Millionen im Ausland verkaufter Alben, die international erfolgreichste deutschsprachige Band überhaupt. Jetzt können sogar Kids in Mexiko City akzentfrei »Hilf mir« sagen.

Snow Patrol sind eine dieser Bands, die den Hörer mit der feinen Dramaturgie ihrer Songs packen. Sie verstehen es, Nachdenklichkeit und Melancholie mit der richtigen Prise Rock zu versetzen. So hat man bei jedem ihrer Stücke das Gefühl, bei einem wichtigen, ja erhabenen Moment dabei zu sein. Dieses Talent bescherte ihnen nicht nur in der Heimat Irland und auf dem Rest der Insel den verdienten Erfolg. Dank ihrer offensichtlichen Alternative Rock-Einflüsse starteten Snow Patrol mit »Final Straw« auch in den Vereinigten Staaten durch. Und die sind ja gegen Einflüsse aus Großbritannien bekanntermaßen eher resistent. Da braucht man nicht nur Robbie Williams zu fragen.

JETZT GÜNSTIG IM HANDEL:

JETZT GÜNSTIG IM HANDEL:

JETZT GÜNSTIG IM HANDEL:

JETZT GÜNSTIG IM HANDEL:

HEFTY FINE

MUTTER

EYES OPEN

WO L F M OT H E R

H O O R AY F O R B O O B I E S R E V I S E D I N T

R O S E N R OT

F I N A L S T R AW

Die Ärzte Ausverkauft. Dieses Wort wird todsicher nach kürzester Zeit über jedes ihrer Konzertplakate geklebt. Eigentlich könnte man es schon beim Druck hinzufügen – was die Ärzte bei Berliner Shows auch schon mal machen. Ein Größenwahn, den sie sich leisten können. Immerhin sind sie die beste Band der Welt. Mit einer Attitüde in der Größe von Luxemburg und ihrem catchy Punkpop bezaubern Die Ärzte mittlerweile schon zwei Generationen. Das heißt, die ersten Fans lieben sie immer noch und die neuen werden immer mehr. Etwas Magisches passiert, wenn Bela B., Farin Urlaub und Rodrigo Gonzàlez zusammen eine Bühne betreten. In goldenen Lettern schwebt

über ihren Köpfen ein Wort, dem man im Popkontext leider viel zu selten begegnet: SHOW. Und wie bei jedem guten Entertainment verbirgt sich unter der glitzernden Oberfläche stets ein bisschen missionarischer Eifer. Deshalb muss man ihnen einfach zuhören. Mit ihrer Fähigkeit eingängige Popsongs mit roughen Witz zu vertonen haben sie sich an eine einsame Spitze gespielt, an der sie so schnell wohl niemand besuchen können wird. Außer vielleicht ihre eigenen Solo-Projekte. JETZT GÜNSTIG IM HANDEL: D I E B E S T I E I N M E N S C H E N G E S TA LT PLANET PUNK


�� � � � � �� � � �

��������������

�����

���������� �������������������������� ������������� ����� ���� ���� ���������������������������� ��������������������������� ������������������������� ��������������������������� ���� ���������������� ����� �������� ������������� ��� ��������������������������� ������������������������������������������ ���������������������������������������� ���������������������������������������� ������������������������������������ ���������������������������������������� �������������������������������������� �������������������������������������� ������������������������������������������� �������������������������������������� �������������������������������������� ���������������������������������������

������ ���� ������ �������� ���������������������������� �������� ������ �� � �� ����� ��������������������������� ��������������������������� ���� ��������� ��������� ������������� ���� ���� �������������������������� ������ ���� ����� ����� ��� ���� ������������������������������������� �������������������������������������� ������������������������������������� ���������

��������������������� ���������������������� ��������������������� ��������������������� ������������������������ �������������������������������������� ������������ ����������� ������ ��� ���������� ����� ���� ����� ����� ���� ������������������������������������ ������������������������������������� ������������������������������������ ��������������������������������������� ��������������������������������������� ����������������������������������������� �������������������������������������� ������������������������������������ ������������������������������������� �������������������������������������� ���� ���� ����� ���� ��� ��������� ���� �������������������������������

������������������������

������������������������

� � � � �� � � � � � � � � � � � � � � �

������������������

� � � � � � � � ���� � � � � � � � � � � � �

���������������

��

� � � � � � � � � �� � � �� � ������

�������������� �������������������������������� ���������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������ ����������������������������������������������������������������� ����������

����������

����������

�������������������� ����������������

������

������������������ �����������

���� ���� ������ �������� �������� ���� ������������������������������������ ��������� ����� ����������� ���� ��� ��������������������������������

���� ����� ���� ������� �������� ����� ���� �������������������� ���� ������ ����� ����������������

������

�����������

���������� ����������

������������������������������������� ���������� ������������������������� ���������������������� ������������������������ ���������������������� ����������������������� ����������������������������������������� ��������������������������������������� ������������������������������������� ����������������������������������������� �������������������������������������� ������������������������������������� ������������������������������������� �������������������������������������� ������������������������������������� �������������������������������������� ��������������������������������������� ������������������������ ����������������� ����������������

����� ���������������������������� ���������� ���� ���������� ��������������������������� ��������� ���� ������ ������ ����������������������������� ������������������������� ���������������������������� �������������������������� ������ ������ ���� ������� ��������� ���������� ��������� ���� ������ ����������������������������������� ������������������������������������� ������ ���� ����� ������������ �������� ������������� ���� ���������� ���� ���� �������������������������������������� ���������������������������������������

���������������������������� ���� ���������������� ����� ���������������������������� �������������������������� ���������������������������� ����� ������ ��������� ��� �������������������������� ������������������������������ ������������������������� ��������������������������������������� ���������������������������������������� �������������������� � ��������� ������������������������ ���������������� �� � � � � � � � � � �

����������������������������������������������

���������������������������������� ������������������������������������� ������������������������������������

����� ������ ����� ���� �������� ���� ��� ���������������� ���� ��������� ���� ���������������������������������������� ��������������������������������������� ������ ���������� ����������� ���� ������ ������������ ���������� ����������������������� �������������� ���� ����� ���� ��������� ��������������������� ����������������������� ��������������������� ��������������������� ������������� ���� ���� ���� ����������� ���� ��������� ���� ������ ���������������������� ������� ���� ������ �������������������� �������� ��������� ���� ��������� ���������� ��������������������� ��������������������������������������� ������������������������������������� ��������������������������������������� ������������������������������������� ����������������������������������������

���� ��������� ����� ����� ����� ������� �������������������������������������� ��������������� ��������� ������� ���� ������� ��������� ���� ���������� ���� ���� �����������������������������������

���������������� ���� ������� ���� ������ ������ ���� ����������������������������������� �������������������������������� �������������

����������

����������������� ������������������ ������������������������������������� ��� ����� ���������� ���� ���� �������� ������������������������������������ ����������������������������������� ������������������

����������

�������� ������������������������������������� ������������������ ����������������

������������������������������� �������������������������������� ��������������������������������� ����������������������������� �������������������������


P R O M OT I O N

12

NIMM MICH MIT!

21.06.2007

02.08.2007

06.09.2007

Shrek der Dritte

Ratatouille

Neues von DreamWorks, unterwegs mit neuen Gesichtern und den bekannten Gestalten. Universal

Neues von Pixar: eine Ratte will Gourmet-Chef werden. Das wird ein Fest – für die Augen. Buena Vista

Das Bourne Ultimatum Statt Franka Potente mit Daniel Brühl findet Matt Damon hoffentlich diesmal seine wahre Identität. In Moskau, wie es aussieht. Universal

27.06.2007

09.08.2007

Stirb Langsam 4.0

Evan Allmächtig

06.09.2007

Siehe Seite 14. Fox

Mit Steve Carrell statt Jim Carey, dafür wieder mit Morgan Freeman als Gott. Was will man mehr? Universal

Hairspray

04.07.2007

John Travolta, Christopher Walken & Queen Latifah in einem Remake von John Waters’ Klassiker. Warner

Transformers

16.08.2007

Noch ein Relikt aus dem Kinderprogramm auf der großen Leinwand: Michael Bay wird’s schon richten! Die Erde zugrunde, that is. Universal

Disturbia

20.09.2007

Seit »Brick« ist »Teen Noir« voll in – z.B. mit dieser Variante von »Das Fenster zum Hof« Universal

Wächter des Tages Siehe Seite 14.

Fox

13

I M K I N O : DA L ÄU F T WAS!

Manchmal kommen sie wieder

28 Weeks Later Schnell mal nachrechnen: 28 Tage lang war damals die Inkubationszeit des tollwutartigen Zombie-Virus, mit dem Danny Boyle die Grenzen des HorrorGenres verschob und dafür mal eben ganz England entvölkerte. Hmm, was könnte in der Zwischenzeit passiert sein? Hier die Antwort: die Seuche ist eingedämmt beziehungsweise ausgerottet, und grünes Licht für die Neubesiedelung von Londons Innenstadt gibt ausgerechnet die US-Armee, die mit logistischer Unterstützung aus aller Welt das Großreinemachen besorgt hat. Leider sind chirurgisch genaue Militärmanöver ähnlich diffizil wie Toilettenbesuche im Dunkeln und ein einziger schwelender Infektionsherd schlimmer als eine Elefantenherde im Eurotunnel. Und wie uns so manche lange Vide-

onacht gelehrt hat, gibt es in diesem Metier immer ein verheerendes Leck. Deshalb verrät man auch nicht zuviel, wenn man enthüllt, dass die Situation ein halbes Jahr später genau aus diesem Grund ziemlich heikel wird. Doch was des einen Leid ist des anderen Vergnügen, und „28 Weeks Later“ trumpft fürwahr mit nihilistischem Nachschlag auf. Freunde des Horrorfilms hatten sich nämlich an den bewegungsfreudigen Zombies des ersten Films noch nicht satt gesehen, was nicht weiter erstaunlich ist, wenn man die ursprünglich langsamere Gangart dieser Spezies in Betracht zieht. Das war einmal. Denn jetzt kommt der Epidemie zweiter Teil, budgetintensiv verlegt in die Londoner Innenstadt, und weiterhin mit allen schockierenden Merkmalen

ausgestattet, die den Vorgänger praktisch zum Martin Luther des Gruselkinos machten. Nur das der Hybrid aus Horrorund Katastrophenfilm dieses Mal sogar noch effektiver ist, was ihr spätestens dann am eigenen Leib erfahrt, wenn während der Vorführung die Fingernägel der Freundin bis zur Kniescheibe durchstoßen. Mit großartigen Beschwerden sollte sich aber zurückhalten, wer nicht will, dass der Freundeskreis von zugekniffenen Augen und weibischen Angstschreien erfährt. ALEXANDER DAHAS

28 W E E K S L AT E R A B 19.07.2007 I M K I N O 20 T H C E N T U R Y F O X

19.07.2007

28 Weeks Later Siehe nächste Seite. Fox

16.08.2007

27.09.2007

Burns Baby, Burns!

Rush Hour 3

The Invasion

Wieder einmal kein Park + Ride für Jackie Chan und Chris Tucker. Warner

Oliver Hirschbiegel re-maket »Invasion of the Body-Snatchers« mit Nicole Kidman und Daniel Craig. Verständlich: diese Bodies würde jeder gerne mal invaden. Warner

Die Simpsons – Der Film

26.07.2007

Grindhouse: Death Proof Quentin Tarantino lässt das MuscleCar spielen, und Kurt Russell fährt alles platt. Senator

23.08.2007

Fantastic Four - Rise of the Silver Surfer Jessica Alba und Chris Evans im Sequel einer weiteren Marvel ComicVerfilmung. Und ich dachte immer, die machen Hip-Hop? Constantin

26.07.2007

Die Simpsons – Der Film Gelb und groß. Siehe Seite 13. Fox

27.09.2007

Resident Evil: Extinction Milla Jovovichs dritter Anti-ZombieEinsatz. Constantin

23.08.2007

Grindhouse: Planet Terror Diesmal ist Rodriguez dran mit seiner B-Movie-Hommage. Senator

27.09.2007

Trade Willkommen in Amerika: Drama über mexikanische Mädchenhändler. Fox

Durch die Klatschecken der Fan-Community geisterte das Projekt ja schon lange: der abendfüllende Simpsons-Film. Die Gerüchte darüber beanspruchen angeblich pro Tag mehr Schriftwechsel, als alle Spionagetätigkeit der beiden Weltkriege zusammen! Auch das natürlich nur ein Gerücht, aber ein friedfertig schönes, das zudem einiges über die monumentale Erwartungshaltung an die Gelbgesichter und ihren All-Ages-Appeal aussagt. Was den Inhalt angeht, hüllen sich die Verantwortlichen noch in Schweigen, aber es mehren sich die Hinweise auf einen Haufen neuer Figuren und andere Überraschungen, und die Geheimlogen überall im Land freuen sich schon seit längerem über regen Zulauf. Das 90Minuten-Format alleine kündet darüber hinaus von einer gewissen Rückbesin-

nung auf Story-getragene Elemente, und verspricht damit an die Hochphase der Serie Mitte der Neunziger anzuknüpfen. Matt Groening enthält sich schmunzelnd jeden Kommentars, bestätigt aber, dass für die Filmmusik Hans Zimmer gewonnen werden konnte. Die wenigen Filmminuten, die einige Auswerwählte bislang sehen durften, hinterließen indes völlig weggetretene Hardcore-Fans, die Worte wie »epochal« oder »majestätisch« stammelten, um ihre soeben gemachten Erfahrungen zu beschreiben. Und die Überzeugung gewonnen haben: wer – warum auch immer - bislang nichts für die Simpsons übrig hatte, kommt spätestens jetzt nicht mehr drumherum. Denn: große Teile der Simpsons-Historie, so hieß es, müssten neu geschrieben werden, und

bislang unvorstellbare Ereignisse seien plötzlich in den Bereich des Möglichen gerückt. Einige meinten sogar gehört zu haben, wie Maggie zusammenhängende Sätze sprach, andere Fan-Fraktionen wiederum halten das für gezielt gestreute Desinformation. Letzte Geheimnisse werden erst gelüftet, wenn der Film in die Kinos kommt und die KapitalismusRegel widerlegt, nach der niemand für etwas bezahlt, was er umsonst haben kann. Recht so! Schmeißt die Fernseher weg und geht ins Kino! MICHAEL HAACKEN

DIE SIMPSONS – DER FILM A B 26.07.2007 I M K I N O 20 T H C E N T U R Y F O X


� � � � �� � � �

��

��������������

���������������������������������

� �����������������

���������

������������������������������

������ �������� ���� �������� ������� ������ ���� ������ �������� ������� ����� ���� ������� ����������������� ��� ����� ������ �������������������������������������� ������������������������������������ ��������������������������������������� ���������������������������������������� ������������������������������������� ������ ��������� ������ ���� ��������� ����� �������� ����� �������������� ����� ������� ����� ����� �������� ���� ���� ������ ������������������� ���� ����� ������������������������������������� ������ ������������ ���� ����� ��� ���� ��������������������������������������� ������������ ������� ���������������� ��������������������������������������� �������������������������������������� ���������������������������������� ���������������������������������������

���������������������������������������� ������� ������ ���� ����� ��������� ������ ���������������������������������������� ���������������������������������������� ��������������������������������������� ������������������������������������� �������������������������������������� ������������������������������������ ��������������������������������������� ��� ����� ����� ������ ���� ���� ������ �������������������������������������� ���������� �������������� ���� ���� ���� �������������������������������������� ��������������������������������������� ������������������ ������������� ����� ���� ������� ��� ��������������������������������������� ���������������������������������������� ��������������������������������������� ���������������������������������������

����������������������� ������ ���� ����� ������� �������� ���� ���� ���������� ����� ����� ����������������� �������������������������������������� ������������������������������������� ������������������������������������ ������������������������������������� �������������������������������������� ������������������������������������������� �������������������������������������� �������������������������������������� ������������������������������������� �������������������������������������� �������������������� ���������������

� � � � � � � � � � � � � � ���� � � ������������ � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � �

� �����������������

�������������������� ��������� �������������

���� ���� ������� ����� ����� ������ ������� ����������������� ���� �������������� ���� ������ ��������� ���� ����������� ���� ��������������������������������������� ���������������������������������������� ����� ������� �������� ������ ������ ��� ���� ����� ������� ���� ��������� ���� ������� �������������������������������������� ���������������������������������������� ���������������������������������������� ����� ������ ��������� ���������� ���������� ��������������������������������������� �������������������������������������� ������������������������������������� ��������������������������������������� �������� ������� ������� ���� ������ ���� ������������������������������������� ������������������������������������������ ������������������������������������������ ����������������������������������

���������������������������������������� ��������������������������������������� ������������������������������������� ������������������������������������ �������������������������������������� ���������������������������������������� �������� ��������� ���� �������� ���� ���� ��������������������������������������� �������������������������������� ������������������������������������ �������������������������������������� ����������������������������������������� ������������������������������������� ������������������������������������� ��������������������������������������� ������������������������������������� ���� ����� �������� ������������ ��� ���� ���������������������������������������� ������������������������������������� ���������������������������������������

��

�� � � �� � � � �� � � � � ������� ��� �

������������������������������������ ���������� ���� ���� �������� ���� �������� � � ��������� �������� ��� ���� ����� ������� ������ ��� ���� ����� ����� ��� �������� ����� ������������������������������������ ������� ���������� ���� ��� ����� ����� ���� ��������������������������������������� ���������������� ��� ������������� ��� ���������������������������������������� ���������������������������������������� ���� ���� ���� ������������ ����������� � � ������������������������������������� �������������������������������������� ������������������������������������� ���������������������������������������� ������������������������������������ ��������������������������������������� �������������������������������������� ������������������������������������������ ����������������������������������������

�������������������������������������� ����������� ����� ������ ������� ������� ����� ���� ������� ������� ���� ������ ����� ���������������������������������� �������� ���� ������������ ����� ������ ���������������������������������� ������������������������������������� ����������������������������� �������������������������������������� ������������� � ����������������������������� ����������������������������������������� ������������ ����� ���� ��������������� ���������������������������������� �������� ������� ����������� ������� ���� �������������������������������������� ��������������������������������������� �������������������������������������� �������������������������������������� ������������������������������������� ������ ����� ��� ������ ���������� ������

��������� ���� ����� ����������� ����� ���� �������������������������������������� ������������������������������������� ���������������������������������������� ���������������������� � ��������������������� ������������������������������������� ����� ���� ������ ���� ������������� ���� �������������������������������������� ������������������������������������� ����������������������������������������� �������������������������������������� ��������������������������������������� ������������������������������ �������������

� � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � �� � ��� � � � � � �� � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � �� � � � � � �

��������������������������������������

����� ���� ����� ������ ��� ������� ����� �� ������ ��������������������������������������� ������������������������������������������ ���� ���������������� �������� ���� ���� ������������ ���������� ��� ������� ����� ������������������������������������� ������������������������������������ ��������������� �������� ���� ������� ����� ��� �������� ����� ���� ���� ����� �������������������������������������� ������������������������������������ ��������������������������������������� ������������������������ ��������

� ��� � � � � � � � � � ��� � � � � ������������ � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � �

���������������������������������������� ������������������������������������� ���������� ����������������� ������������ ����������������������������������������� ��������������������������������������� ���� ������ ���� ������� ���� ������������� ��������� �������� ������ ���� ������� ������ ����� ������� �������� ���������� ��� �������������� ����� ��� ���������� ���� �������� ����������� ���� ��������� ������ ��������� ������� ���� ����� ���� ���� �������� ���� ���� ���������� ��� �������������� ������ ����� ����� ������� ��� ���� �������� ��������������� �������� ���������������������������������������� ���� �������� ���� ����������� ���������� ������ ����������� ������ ���� ���� ���� ��������������� ���� ������� ������� ���� �������� ���� ������������������� ���� ���������� ������� ���� ���������� ������

����� ������ ���������� ���� ���������� ��������������������������������������� ��������������������������������������� ������������������������������������� ������������������������������������� ������������������������������������ ��������������������������������������� ����� ����������� ���� ���� ������������ ������� ����� ����� ���� ��������� ����� ���������������������������� ����� ��� ���� ����� ������������ ���������� �������� ����������� ������� ��������� ���� ����� ������ �������������� �������� ������������ ����� ������� ���� ��������� ���������������������������������������� ��������������� ���� �������������� ������ �������������������������������������� ��������������������������������������� ��������� ����� ���� ��������� ��������� ����� ���� ������������ ���������� ����

����������������������������������������� ��������������������������������������� ������������������������������������������ ����������������������������������� ���������������������������������������� �������������������������������������� ��������������������������������������� �������������������������������������� ���������������������������������������� ��������������������������������������� ��������������������������������������� ������������������������������������������ ������������������������������ ������������

����� �� ������� ���� � � � �� � �� � � � � � � � � � � � �� � � � � � �


P R O M OT I O N

16

NIMM MICH MIT!

17

AU F DV D : GA N Z G ROSSES KINO Fightclub ohne Fäuste

Spider-Man 2.1

Ghost Rider Mit dem Teufel ist es wie mit dem Nikotin, was die Abhängigkeit angeht. Nur dass das Paktieren mit dem Gehörnten auch noch im Jenseits Folgen hat, wie u.a. Goethes Faust beweist. Nicholas Cage alias Johnny Blaze legt es trotzdem drauf an, und findet sich bald als Höllenkurier »Ghost Rider« wieder, der widerwillig die düstere Drecksarbeit des Satan verrichtet. Auf den Job hat der gelernte Stuntfahrer zwar eigentlich so gar keinen Bock, aber Beelzebub mag seine Vasallen eben am liebsten mit gequälter Seele. Genauso sehen es Comicnerds gerne, wenn ihre Marvel-Helden auch auf der Leinwand moralisch gebrochen bleiben und sich inhaltlich brav an der Vorlage orientieren. Auftrag ausgeführt, Johnny Blaze!

Der Jammer mit der doppelten Identität ist, dass das Privatleben gehörig durcheinander kommt. Wie verklickert man der Traumfrau, dass sie sich eh schon zur Hälfte in dich verknallt hat? Wie tröstet man seinen besten Freund, der deinem Alter Ego ans Leder will? Wie stoppt man Superschurken, die keinen Respekt vor deinem Freizeitbedürfnis haben? Und vor allem: Wie zieht man sich immer so geschwind um? Peter Parker hat trotz jugendlichem Teint und Teenager-Problemen gehörig Erfahrung damit, und stellt sich in »Spider-Man 2.1« gerne der Diskussion. Mit einer um acht Minuten längeren Filmfassung und üppiger Ausstattung bleiben auf der Extended Version mit 2 DVDs keine Fragen offen ALEXANDER DAHAS

Suicide Kings Wenn man Christopher Walken mit einer Rolle assoziiert, dann mit der des Mafiabosses. Man denke nur an »King of New York«, »True Romance« oder eben »Suicide Kings«. In diesem wird er zur Geisel gemütsgetrübter Amateur-Kidnapper – es soll sich als deren Fehler des Lebens herausstellen. Aber Blödheit schützt vor Strafe nicht: der Pate ist sauer, und auch sein Mann fürs Grobe wird zusehends ungehalten. Der heißt Lono und hat statt einer Knarre entweder eine Fiberglasgerte oder einen Toaster dabei, weil er das sportlicher findet. »Suicide Kings« ist das Destillat pubertärer Traumzustände: ein Film, der praktisch nur aus Sprüchen und Schlägen besteht, zauberhaft dargereicht im Tonfall eines zwanglosen Zuhältermilieus. MICHAEL HAACKEN

ROMAN JANSEN

GHOST RIDER

S P I D E R - M A N 2.1:

SUICIDE KINGS

VÖ 2 1.08.2007

I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H

I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H

S O N Y P I C T U R E S H O M E E N T E R TA I N M E N T

S O N Y P I C T U R E S H O M E E N T E R TA I N M E N T

K I N OW E LT H O M E E N T E R TA I N M E N T

Ein Freund von mir Eigentlich sollte Karl (Daniel Brühl) sein Dasein als frischgebackener Yuppie in vollen Zügen genießen. Doch das eintönige Leben beginnt dem findigen Versicherungsangestellten bereits zu missfallen, und der Ehrgeiz lässt rapide nach. Die Chefetage kommandiert ihn deshalb zum Fußvolk ab: als UndercoverErmittler soll er eine Autovermietung auskundschaften. Karl bewältigt den vergleichsweise stupiden Job als »Fahrzeugüberführer« erst einmal gleichmütig, lernt dann aber Kollege Hans (Jürgen Vogel) kennen. Der lebenslustige Hobbyraser hat es sich in den Kopf gesetzt, den konservativen Karl aus der Reserve zu locken. Nach einer Spritztour im eigenen Schrottauto stellt er ihm sogar »seine Königin« (Sabine Timoteo) vor, deren jedes Wort Hans anbetet. Vom

offensichtlichen Glück des Habenichts ist Karl zunächst fasziniert, dann eingeschüchtert, zumal dessen legere Haltung gefährliche Züge annimmt... »Ein Freund von mir« kommt ganz in der ominös-bedrohlichen Ästhetik eines Psychothrillers daher, und doch könnte kein Genre diesem Kultfilmanwärter ferner liegen. Regisseur Sebastian Schipper, der sich mit »Absolute Giganten« um das jüngeren deutsche Kinos verdient machte, erzählt lieber etwas über Globalisierung, Selbstausbeutung und die Vermarktung des Privaten. Das alles allerdings im glänzenden Gewand eines hochfrisierten Buddy-Movies, das lakonischen Humor geschickt mit philosophischen Untertönen paart und auch beim Soundtrack Geschmackssicherheit beweist. Den besorgen nämlich unter

Spannung in Echtzeit

Die wahre Kunst des Kampfes

88 Minutes

Fearless

Eines Tages wird Jack Gramm eröffnet, dass er nur noch 88 Minuten zu leben hat. Diese Zeit ist gut gewählt, denn sie entspricht einer durchschnittlichen Spielfilmlänge. So also kann der �riller in Echtzeit seinen Lauf nehmen. Regisseur Jon Avnet, der vor allem durch »Grüne Tomaten« (1991) bekannt wurde, bedient sich damit eines in den letzten Jahren immer beliebter gewordenen Formats, das mit der »24«-Serie ganze Publikumsmassen anzog und sich spätestens seit dem Echtzeit-Ende des »Titanic«-Untergangs für Blockbuster bewährt hat: Dem Zuschauer wird keine Minute unterschlagen, die Suggestion, er habe einen ›authentischen Blick‹ auf die Leinwand, sorgt für Spannung bis zum Anschlag. Sehr viele unerwartete Wendungen führen in die Irre und erspa-

ren bisweilen ein klassisch durchstrukturiertes Drehbuch, was dem MitfieberEffekt allerdings keinen Abbruch tut. Für die Hauptrolle hat Avnet niemand Geringeren als Al Pacino gewinnen können, den inzwischen über 60-jährigen Star aus zahlreichen Mafiafilmen. Pacino spielt einen Universitätsprofessor, der nebenher als Psychiater beim FBI arbeitet. Eine Morddrohung prophezeit ihm, dass er nur noch 88 Minuten zu leben hat. Die Liste der möglichen Täter ist durch sein riskantes Doppelleben enorm hoch – zu ihnen zählt unter anderem eine eifersüchtige Ex-Geliebte, ein Serienmörder, der in der Todeszelle sitzt, aber auch ein Student, gespielt von Benjamin McKenzie (bekannt als Ryan Atwood in der TV-Serie »�e O.C.«). »88 Minutes« ist ein klassischer �riller, der

seine Spannung nicht zuletzt daraus zieht, dass sich der Zuschauer selbst auf Tätersuche begibt, die ein oder andere falsche Fährte geliefert bekommt und ständig Angst darum hat, dass der Protagonist gerade bei der falschen Person nach Hilfe sucht. In der amerikanischen Kritik wurde zunächst gemäkelt, dass die Hauptrolle mit dem 66-jährigen Pacino zu alt besetzt worden sei, doch gerade dessen schauspielerische Leistung ist der Trumpf, der diesem �riller seinen cineastischen Mehrwert gibt. MARTIN BÜSSER

88 M I N U T E S VÖ : 19.10.2007 K I N OW E LT H O M E E N T E R TA I N M E N T

»Fearless« war ein Box-Office-Hit in Asien. Das ist kein Wunder, wenn man sich anschaut, welche führenden Köpfe der Martial Arts ihre Finger im Spiel hatten. So spielt Kung-Fu-Allzweckwaffe Jet Li die Hauptrolle. Produzent Ronny Yu war schon für den Erfolgsfilm »Hero« verantwortlich. Diese ästhetisch wundervolle Kostümschlacht fand bekanntlich auch in Deutschland ein großes Publikum. Zudem entstammt die Choreographie in »Fearless« der Phantasie von Yuen Wo Ping, der als Choreograph – ein wichtiger Job in Martial-Arts-Filmen – der »Matrix«-Kampfszenen in bester Erinnerung ist. »Fearless« erzählt das Leben der historischen Figur Huo Yuanjia, dessen Name Anfang des 20. Jahrhunderts in aller Munde war. Sein Weg war beschwerlich und voller Leid,

die Kampfkunst bot ihm die Gelegenheit, aus dem Dunkel ins Licht zu treten, was in etwa dem abendländischen Boxer-Mythos entspricht. Nachdem er zunächst nicht in die Fußstapfen seines als Wushu-Meister legendären Vaters treten wollte, wird Hou Yuanjia, dargestellt von Jet Li, als Autodidakt zum Meister der Kampfkunst. Aber das Schicksal spielt ihm einen Streich, der Teufelskreis aus Gewalt und Gegengewalt nimmt ihn in die Mitte. Huo Yuanjia wird zum in sich gekehrten Wandersmann, bis eine Frau seinem Leben nochmals eine Wendung gibt. Nach mehreren Jahren der inneren Emigration erkennt er, dass die wahre Kunst des Kampfes in der Ehre und im Respekt vor dem Gegner liegt. Aber schafft er es tatsächlich, der sinnlosen Brutalität für immer abzuschwören?

anderem Gravenhurst, Talk Talk und International Pony, allesamt Garanten für gediegene Atmosphäre, die klarmacht, dass es hier mehr um Lebensentwürfe als um PS-Zahlen geht. Das Auto als Freiheitssymbol wird da vor dem Hintergrund einer ebenso coolen wie sensiblen Männerfreundschaft wiederentdeckt, die zum Glück einmal nichts mit Schwanzvergleichen zu tun hat. MICHAEL HAACKEN

E I N F R E U N D VO N M I R I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H WA R N E R H O M E V I D E O

Auf Jet Li in seiner letzten Martial-ArtsRolle als Huo Yuanjia wartet eine finale Auseinandersetzung, ein Showdown der Extraklasse.»Fearless« ist ein hochklassiges Martial-Arts-Spektakel, das um einen historischen Plot herum gebaut ist, und für Jet-Li-Fans keine Fragen offen lässt. Gleichzeitig ist der Film auch Beweis für die Ausdruckskraft des neuen asiatischen Kinos und vor allem dafür, welch große Entwicklung der MartialArts Film seit den trashigen 70er Jahren genommen hat. SASCHA SEILER

FEARLESS VÖ 28.06.2007 C O N S TA N T I N


18 P R O M OT I O N

NIMM MICH MIT!

Lucky # Slevin

Stainless Steel

20th Century Fox Steelbook Special Editions Als die DVD eingeführt wurde, ging es ja zuallererst darum, ein Medium gefunden zu haben, das Filme in digitaler, also gestochen scharfer Bildqualität wieder gibt und man die Bildverzerrungen sowie den endlosen Bandsalat der VHS hinter sich lassen konnte. Doch mit den Jahren entwickelte sich die DVD auch immer mehr zum Sammlerobjekt. Und klar ist doch: Der Sammler setzt neben technischer vor allem auch auf optische Qualitäten, denn im Regal soll ja alles auch schön aussehen. Dafür ist die seit einigen Monaten erscheinende Steelbook-Edition von Fox von ausgewählten Kultfilmen das optimale Medium: In einer toll aufgemachten, zum Sammeln einladenden und stets zwei Discs enthaltenden Metallbox sind nun eine Reihe von Filmen verpackt, die man einfach besitzen muss; von der Komödie über das Drama zum Actionfilm ist hier alles vertreten. So etwa »Walk �e Line«: Der Johnny CashBiopic zählte zu den Highlights des vergangenen Jahres. Hervorragend gespielt von Joaquin Phoenix und der Oscar-prämierten Reese Witherspoon, erzählt der Film vor allem von der turbulenten Ehe Cashs mit seiner Frau June. Anders »Ein Fisch namens Wanda«, eine der lustigsten Komödien der 80er Jahre. Neben den Monty Pythons John Cleese und Michael Palin agieren hier

Jamie Lee Curtis und Kevin Kline als Kleinganoven auf der Suche nach dem perfekten Coup, bzw. als deren aufrichtige Widersacher. Bei diesem Film ist vor allem die stark verbesserte optische Qualität bemerkenswert. Ebenfalls Kleinganoven spielen in »Schnappt Shorty« von »Men in Black«-Regisseur Barry Sonnenfeld die Hauptrolle. John Travolta als Kredithai und Danny DeVito, natürlich in der Titelrolle des schmierigen Hollywood-Produzenten, ist dieser Film aus dem Jahre 1996 ein Highlight der schwarzhumorigen Komödie mit starken Tarantino-Anklängen. Eher im Bereich der anspruchsvollen Science-Fiction Meditation ist Steven Spielbergs »Minority Report« anzusiedeln. Tom Cruise spielt die Hauptrolle in der Verfilmung eines Philip K. Dick Romans, in dem dank eines Orakels Verbrechen bestraft werden können, bevor sie stattfinden. Wem das noch zu wenig Action ist, der wird natürlich viel lieber zu »Stirb Langsam 1 & 2« greifen, mit denen Bruce Willis das blutige, verdreckte Unterhemd salonfähig gemacht hat. Da ja diesen Sommer der vierte Teil in

die Kinos kommen wird, ist es erst recht an der Zeit, den wohl ironischsten und coolsten Actionhelden der frühen 90er Lob zu preisen.

Nach langer Zeit mal wieder eine Videopremiere, die man wirklich gerne im Kino gesehen hätte. Die Starbesetzung mit u.a. Bruce Willis, Lucy Liu und Morgan Freeman allein wäre Grund genug gewesen. Auch das clevere Drehbuch, ursprünglich übrigens von Quentin Tarantino verfasst, garantiert trockene Dialoge, rasante Schnitte, und eine komplexe Handlung: Slevin Kelevra (Josh Hartnett) gerät zwischen die bleihaltigen Fronten der Mafiabosse »�e Rabbi« und »�e Boss«, verliert dabei aber seine eigene Agenda niemals aus den Augen. Und dann ist da noch eine jahrzentealte Familienfehde. Klingt kompliziert? Ist es auch, und das ist gut so, denn »Lucky # Slevin« ist ein

City of the Dead

exzellenter Vertreter seines Genres, der nicht mit selbstreflektiven Popzitaten geizt, und mit seinen überraschenden Wendungen gewährleistet, dass auch beim zweiten und dritten Anschauen noch einiges zu entdecken ist. Und ein alternatives Ende gibt es auf der DVD noch obendrein. KLAAS TIGCHELAAR

LUCKY # SLEVIN I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H C O N S TA N T I N

Joe Killionaire

Selbstredend ist jede 2-Disc-Steelbook-Edition zusätzlich mit tollen Extra-Features angereichert und bietet somit auch für den Bonus-versessenen Filmfreund viel zu entdecken. SASCHA SEILER

WA L K T H E L I N E / E I N F I S C H N A M E N S WA N DA / S C H N A P P T S H O R T Y / M I N O R I T Y REPORT / STIRB LANGSAM 1 & 2 I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H F O X H O M E ( W W W. H O L LY WO O D - P O R TA L . D E )

19

AU F DV D : GA N Z G ROSSES KINO

Krankenhäuser tun gut daran, ihre Zimmer mit Fernsehgeräten auszustatten - ein Blick über das Nachmittagsprogramm zeigt, dass man sich so seine Kundschaft erhält. Wer zwischen Ekel-, Kitschund Unterschichten-Programm das Seelenheil nicht verlieren will, braucht Satire. Am besten grobe, schamlose und blutige Satire. »Joe Killionaire« scheint da genau richtig. Opfern der Trivial-TVSeuche muss man nicht lang erklären, worum es geht: Ein Fernsehsender entschließt sich, die Stumpf-ist-TrumpfKarte zu spielen und die Konkurrenz mit einer besonders demütigenden Variante einer Dating-Show zu unterbieten. Der Auserwählten winkt dabei die Gunst eines Millionärs in-

George A. Romero lässt grüßen. Aus der Feder des Zombiefilm-Erfinders dieses Blutund Schleimbad zwar nicht, dafür wurde neben der Titelidee auch das Zombie-Personal ausgeliehen. Der Zombie an sich ist zwar etwas langsam, aber eben auch gesellig, so dass die spontane Rudelbildung auch hier wieder im Vordergrund steht. Festlicher Höhepunkt des Schlachtfestes ist eine großartig orchestrierte Drogenübergabe. Die Untoten haben sich diesmal ausgerechnet das finsterste Gangland von LA für ihre Mätzchen ausgesucht. Gemein gegen gefährlich. Ein fairer Kampf, möchte man meinen – auf gegenseitig vertrautem Territorium. Die Verantwortlichen dieses Strei-

fens gehen tatsächlich sehr sorgsam mit den Erwartungen des Stammpublikums um: Sympathisch wie ein Strauß abgeschlagener Köpfe. ROMAN JANSEN

CITY OF THE DEAD I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H GALILEO MEDIEN

The Proposition

klusive dessen Scheckbuch. Aber so weit soll es gar nicht erst kommen. Denn irgendjemand meuchelt die Kandidatinnen, so dass schon bald statt der Zoten die Toten für Quoten sorgen. Gleichzeitig weichen an den Bildschirmen zuhause die Lachtränen die Zornesfalten auf. »Joe Killionaire« ist nicht nur brutal ehrlich, sondern auch verdammt lustig, was der Psyche und dem Fernsehapparat zugute kommt. Die Serie beruhigt das Gemüt und erspart den Gang zum Baumarkt, wo die Äxte auch nicht billiger werden. MICHAEL HAACKEN

JOE KILLIONAIRE I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H GALILEO MEDIEN

Nick Cave ist nicht nur als Songtexter ein Geschichtenerzähler. Die »Murder Ballads« des ehemaligen Frontmanns der Birthday Party dürften indes einem größeren Publikum bekannt sein als Caves düster-poetischer Debüt-Roman »Und die Eselin sah den Engel«. Jetzt zeichnet der Mann für das Drehbuch eines Western verantwortlich, der Ende des 19.Jahrhunderts in den australischen Outbacks spielt und auf perfide Weise Familienverhältnisse und Gewissensfragen auseinander nimmt. Der Soundtrack, den Cave in Kooperation mit seinem langjährigen Kumpel Warren Ellis komponiert hat, verstärkt den Eindruck, dass das Team um Regisseur John Hillcoat

eine Perfektion angestrebt hat, die etwa der Formgerechtheit der Coen-Brüder in nichts nachsteht. Kein Retro, aber so intensiv wie ein Klassiker. PAULA FUCHS

THE PROPOSITION TÖ D L I C H E S A N G E B OT VÖ 22.05.2007 SONY PICTURES HOME E N T E R TA I N M E N T


20 P R O M OT I O N

NIMM MICH MIT!

21

AU F DV D : GA N Z G ROSSE KUNST

Das Meer in mir

Als das Meer verschwand Paul Prior (Matthew MacFayden), ein preisgekrönter Kriegsberichterstatter, kehrt nach dem Tod seines Vaters nach Neuseeland zurück. Vor 17 Jahren hatte er seine Heimat abrupt verlassen, womit er nicht nur seinen Bruder Andrew, sondern auch die damalige Freundin Jackie schwer enttäuschte. Durch Andrew zum Bleiben genötigt, beginnt er nach seiner Rückkehr in der örtlichen Schule als Lehrer zu arbeiten und lernt die 16Jährige Tochter Jackies, Celia, kennen. Celia (Emily Barclay) erinnert Paul mit ihren Problemen an seine eigene Jugend und so freundet er sich, trotz des Argwohns der Umwelt, mit dem talentierten Mädchen an. Doch als Celia plötzlich verschwindet, muss Paul nicht nur mit den hasserfüllten Verdächtigungen seiner Umwelt klar kommen, sondern

Wie ich zum ersten Mal Selbstmord beging Neal Cassady war eine der Ikonen der Beat Generation. Der Film basiert auf einem Brief an Jack Kerouac und zeigt die Probleme des jungen Cassady mit seiner suizidgefährdeten Freundin. Als wenn das nicht genug wäre, macht ihm die Mutter einer minderjährigen Ex-Geliebten das Leben schwer. Mit seinem pointierten Jazzsoundtrack und einem skizzenhaft-unterhaltsamen Erzählstil, gibt Stephen T. Kays Film einen einfühlsamen Einblick in die Psychologie Cassadys, der mit seiner unsteten Lebensart die Sehnsüchte der Beat-Poesie reflektierte. Neben �omas Jane in der Hauptrolle lassen sich hier Stars wie Keanu Reeves und Oscar-Preisträger Adrien Brody in frühen Rollen bewundern. MARTIN RIEMANN

WIE ICH ZUM ERSTEN MAL SELBSTMORD BEGING VÖ : 20.07.2007 K I N OW E LT H O M E E N T E R TA I N M E N T

Der weite Ritt

wird auch erneut mit dem dunklen Familiengeheimnis konfrontiert, vor dem er schon einmal fortgelaufen ist. Dem neuseeländischen Regisseur Brad McGann gelingt mit »Als das Meer verschwand« eine berührende und dunkle Mischung aus Mystery-�riller und Familientragödie. Unter der beschaulichen Oberfläche einer Kleinstadt, lässt er dabei aus einem Geflecht menschlicher Konflikte eine bedrohliche Atmosphäre wachsen, die den Pauls Kriegserlebnissen auf erschreckende Weise nahe kommt. Ein spannungsgeladenes Drama, das tief in die Psyche seiner Figuren eindringt.

Lagerfeuer, mieser Kaffee und eine Natur, so pittoresk wie bedrohlich. Dazu drei Männer, in deren Gesichtern sich der fehlende Glaube ans Gute im Menschen abzeichnet. Einer davon ist Peter Fonda. Zu den schönsten Aspekten dieser gelungenen DVD-Edition gehört Fondas Audio-Kommentar. Als Regisseur bemüht er sich hier um eine eigene Signatur, auch wenn die erste ZeitlupenSequenz unvermittelt an Sam Peckinpah denken lässt. Im Verlauf der Handlung reizt Fonda die für das Western-Genre typische Brutalität drastisch aus. Am Bild des einsamen Kerls, der nichts besitzt außer einem Pferd unterm Hintern, interessiert Fonda vor allem die Verzweiflung, die dahinter steckt. Nichts für schwache Nerven.

MARTIN RIEMANN

WOLFGANG FRÖMBERG

A L S DA S M E E R V E R S C H WA N D

DER WEITE RITT

VÖ 30.05.2007

VÖ 25.05.2007

CAPELIGHT/AL!VE

KO C H M E D I A

Leben in Zeiten von Hartz IV

Das Streben nach Glück Vater Gardner hat’s schwer: Die Frau verlässt ihn aufgrund mangelnden beruflichen Erfolgs, der Vermieter kündigt, und es droht eine Gefängnisstrafe wegen nicht bezahlter Strafzettel. Auf der Habenseite steht lediglich die unsterbliche Bewunderung durch seinen fün�ährigen Sohn. Damit sein Leben nicht vollends zum Country-Song wird, fängt Gardner ein unbezahltes Praktikum bei einer Börsenkanzlei an, das langfristig Erfolg versprechen könnte. Die Zwischenzeit ist dagegen ziemlich Hartz IV, wenn es etwa von der Kindertagesstätte direkt ins Obdachlosenasyl geht. Gabriele Muccino pitchte seinen Film über die Schattenseiten des amerika-

nischen Traums mal etwas mehr auf Realität, als das in Hollywood sonst der Fall ist, und landete damit folgerichtig auf direktem Wege im Herzen seines Publikums. Ob das am unaufdringlichen Retro-Chic der 1981 spielenden Geschichte liegt, oder an der glaubwürdigen Leinwandchemie zwischen Will Smith und Original-Sohn Jaden, sei dahingestellt. Doch eins ist sicher: Diese Fabel fordert Emotionen. JAN NILA

DA S S T R E B E N N AC H G L Ü C K VÖ 22.05.2007 ( DV D & B L U - R AY ) S O N Y P I C T U R E S H O M E E N T E R TA I N M E N T

Wenn einer eine Reise tut...

Cargo Da hätte er doch besser eine Billigfluglinie genommen. Rucksacktourist Chris macht auf seinem Afrikaurlaub nämlich schon bald alle schlechten Erfahrungen, die man mit den dortigen Behörden so machen kann. Nachdem ihm der Pass abhanden kommt, wird dem jungen Urlauber zu Recht etwas mulmig zumute und er trifft die falscheste aller Entscheidungen. Schwarzfahren, Geld sparen, denkt er sich nämlich, und schleicht sich bei einem abgetakelten Frachter unter Deck, um als blinder Passagier nach Marseille verschifft zu werden. Doch leider ist die »Gull« ein ausgemachter Seelenverkäufer von Schiff, »bärbeißig« noch das netteste, was sich von der verschlagenen Besatzung sagen lässt. Das erfährt Chris bald auch aus erster Hand, nachdem er

nämlich von Kapitän Brookes und seiner Mannschaft entdeckt worden ist. Um nicht bei der nächsten Laune der scheckigen Crew über Bord geschmissen zu werden, halst sich Chris schnell die abstoßenden Arbeiten an Bord des rostigen Höllenkutters auf, was ihn nicht beliebter macht. Aus gutem Grund. Die räudigen Matrosen hüten ein unappetitliches Geheimnis, dem Chris allmählich auf die Schliche kommt... Von Anfang an hat »Cargo« den meisten Horrorproduktionen gegenüber einen beklemmenden Glaubwürdigkeitsvorsprung, der allein schon durch die ungastliche Atmosphäre der klaustrophobischen Schauplätze aufgebaut wird. Dass man wahrlich keine übersinnlichen Schreckgespenster mobilisieren muss, um einem gehörig Angst einzu-

A Scanner Darkly – Der dunkle Schirm Los Angeles in einer nicht allzu fernen Zukunft: der staatlich verordnete Kampf gegen die Drogen ist längst verloren, und auch Keanu Reeves als Undercover-Agent muss sich zur Erfüllung seines Jobs selbst in die Tiefen der Abhängigkeit begeben, um seine eigenen MItbewohner zu unterwandern. Ein Experiment mit Folgen, denn die Drogen der Zukunft lassen heutige Rauschmittel geradezu legal erscheinen. Als Richard Linklater 2001 den Film »Waking Life« drehte, staunte die Welt nicht schlecht über die – noch unausgereifte – »Rotoskop«-Technik, bei der ein Animationsfilm aus echten Bildern konstruiert wird. Aufwendig wurde jedes reale Kamerabild nachkoloriert und

es entstand ein surrealer, traumgleicher Effekt. Sechs Jahre später hat Linklater mit »A Scanner Darkly« diese Technik perfektioniert. Die Grenzen zwischen Realfilm und Animation verschwimmen in gleichem Maße wie die Selbstwahrnehmung des Protagonisten. Diese Verfilmung eines Science-Fiction-Romans von Autor Philip K. Dick (»Blade Runner«, »Minority Report«, »Total Recall«) ist ein in doppeltem Wortsinn phantastischer Film geworden, in dem die Form den Inhalt bedingt und umgekehrt. SASCHA SEILER

A S C A N N E R DA R K LY – DER DUNKLE SCHIRM I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H WA R N E R H O M E V I D E O

jagen, versteht der hochökonomische �riller zudem auf Anhieb. In den toten Augen der miesen Mannschaft lauert schließlich schon genug Grusel, und die zunächst nur angedeutete Grausamkeit wird beinahe sofort physisch erfahrbar. Auch wenn das unheimliche Setting und die raffinierte Kameraführung bei »Cargo« die Hauptrolle spielen, ist es Daniel Brühl, der die reißfeste Spannung hochhält und das Klima akuter Bedrohung energisch mit trägt. ALEXANDER DAHAS

CARGO VÖ 18.06.2007 LEGEND FILMS

Lichter der Vorstadt Wieder einmal hat Aki Kaurismäki eine Hymne an die Armen und Namenlosen geschrieben, die normalerweise im Kino nicht vorkommen – zumindest nicht in Hollywood. Einer der letzten Sozialisten des europäischen Films kämpft jedoch darum, dass Kino nicht zum schönen Schein verkommt. Wenn es sein muss richtig unerbittlich, niederschmetternd und hoffnungslos. Nicht anders lässt sich die Geschichte des vereinsamten Wachmanns Koistinen (Janne Hyytiäinen) charakterisieren, der sich in seiner Verzweiflung einer Frau (Maria Järrenkelmi) anvertraut, die lediglich von Gangstern als Lockvogel eingesetzt wurde, um an seinen Sicherheitscode zu kommen.

Wer dachte, dass der immer schon lakonisch und trist arbeitende Kaurismäki längst alles ausgereizt hätte, bekommt mit »Lichter der Vorstadt« einen wortkargen Film geboten, in dem der Regisseur seinen eigenen Stil noch einmal auf die Spitze getrieben hat. Voller Eigen- und Fremdzitate, unter anderem an Jean-Luc Godard und den Film Noir, strudelt dieser poetische Anti-Film seinem Nicht-Happy-End entgegen, das auf eindringliche Weise deutlich macht: Diese Welt hat keine anderen Filme verdient! MARTIN BÜSSER

L I C H T E R D E R VO R S TA DT VÖ : S O M M E R 2007 PA N D O R A / A L ! V E


� � � � �� � � �

��

��������������

��

�� � � �� � � � � � � � � � �� ��� ����

�������������������������

������ ���������� ��������������������������������������� �������������������������������������� ������������������������������������� ���������������������������������������� ���������� ������ �� ���� ������ ������ ���������������������������������������� ������������������������������������� ������������������������������������ �������������������������������������� ������������������������������������ �������������������������������������� ������������������������������������ ���������������������������������������� ������������������������������������� ����� ������ ���� �������� ����������� ���� ��������������� ��������� ����� ������������ ������������� ������� ����� ������������������������������������ ���������� ���� ��������� ��������� ����� ����������������������������������������

����������������������������������������� ��������������������������������������� ����������������������������������������� ������������������������������������������ ������������������������������������� ��������������������������������������� ����������������������������������������� ��������������������������� ������� �������� ������� ���� ����� ���������� ����������� ���������� ����� ������������������������������������� �������������������������������������� �������������������������������������� ������������������������������������ ����� �������� ���� ����� ������� ����������� ������ ����� ���� ����������������� ������� ������� ����������������� ��� ���� ���� ����������������������������������� ��������������������������� ���� �������� ����������������� �����

� ��������������� ����������������

������������������������������������������ �������������������������������������� ������������������������������������������ ���������������������������������������� ��������������������������������������� ������������������������������������� �������������������������������������� ������������������������������������� �������������������������������������� ���� ��������� ����������� �������� ������ ���������������������������������������� ������������������������������� �������������

� � � � � � �� � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � ������������

����������������������������������������������������������

���������������������������������������� �������������������������������������� ������� ���������� ���� ����������� ���� ���������������������������������������� ������������������������������������� ��������������������������������������� �������������������������������������� �������� ��������������� ����� ���� ����� �������������������������������� ���� ��������� ��������������� ���� ������� ����������� ��� �������������� ��������������������������������������� �������������������������������������� ������������������������������������� ����������������������������������������� ������������������������������������ ����������� ���� ������ ������������ ����� �������������������������������������� ���������������������������������������� ���������������������������������������

�������������������������������������� ����� ���� ������ ������ ������������� ���� ������������������������������������� ������������������������������������� �������������������������������������� ��������������������������������������� �������������������������������������� ������������������������������������� �������������������������������������� ����������������������������������������� ��������� ������������� ������ ������� ������������������������������������ �������������������������������������� ���� �������� ����� ���� ������� �������� �������� ��������� ����� ����������� ��������� �������� ������ ����������� �������������� ���� ��� ��������������� ����������������������������������� ������������������������������������� �������������������������������������������

� �� �����������������

� ������������ ������������������������������������ ���� ����������� ���� ���������� ���� ��� ���������������������� ��������� ��� �������������������������������������� ������������������������������������� ���������� ���� ������ �������������� ������������������������������������ ��������� ������� ��� ������ ���� ����� ����������������������� ���� ���� ���������������� ��������� �������������������������������������� ���������������������������������������� �������������������������������������� ��������������������������������������� ������������������������������������������ ����������������������������������������� ���������������������������������������� ����������������������������������������� ����������������������������������������� ����������������������������������������

������ ���� ������ ����� ���� ������� ���� ���������� ����� ������������� ����� ������������������������������������� ������������������������������������� �������������������������������������� ����������������������������������������� ������������������������������������������ ������������������������������������� ��������������������������������������� ��������������������������������������� ��������������������������������������� ������������������������������������� ��������������������������������������� ������� ��������������� ����� ���� ����� ������� ����� ���� ���� ���� ��������� ���� �������������������������������������� ������� ��� ����� ��������� ���� ���� ������ ����������������������������������� �������������������������������������� ������������������������������������

������������������������������������ ���������������������������������������� ���������������������������������������� ����� ����� ����� ����� �������� �������� ������� ����������� ���� ��������� ��� ���� ������������������������������������������ �������������������������������������� ��������������������������������������� �������������������������������������� �������������������������������������� ���������������������� �������������

� � � � � � � � � �� � � �� � ����������� � � � �� � �� � � � � � � � � � � � �� � � � � � �

��������������������������� ��� ���� ��������������� ���� �������� ���� ������ ����������� ���������� ���� ������ ����� ����������� ������������� ���� ������� ������ �������� ���� ������������� ����������� ���� ���� �������������� ������� ����������������������������� ��������� ��������������� ���� ����������������������������� ����������������������������� ���� ������� ���������� ����� ����������������������������� ��������������������������� ����������������������������� ���������� ������� �������� ����� ����������� ������� ���� ��� �������� ���� ������������ ��� ����������� ��� ���������� ����� ��������� ���� ������� �������� ��������������������������� ������������������������������� �������������������������������

��������������������������������������� ������������� ������ �������������� ��� ������������������������������������� ����������������������������������� �������������������������������������� �������������������������������������� �������������������������������������� �������������������������������������� ������������������������������������� ���������������������������������������� ��������������������������������������� ����������� �� ������� ���� ������ ������� ��������������������������� ����������������

� � � � � � � � ��� � � � ����� � ����� � ��� � � � � � � � �� �� � ��� ��� ���� ������������������

� �������� ����������������������

���������������������������� �������� �������������� ���� ����������������������������� ���������������������������� ����������������������������� ����������������������������� ����������������������������� ��������������������������� �������������������������������� ������������������������������ ��������������������� ������������� � ����������������� �� ���� ��� ���� � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � �� � � � � � �

����������������������������� ��������� ���� ����� ����� ����� ��������������� ������� ���������� ����������� ���� ���� ������� ���� ������� ���� ������ ����������� ������� ��� ���� ���� ����� ���� ������� ����� ������ ��������������� ���������������������������� ���� ������� ��������������� ���� ��� ���������� ���� ����� ��������� ���������� ����� ��� ����������� ���� ������������� ����� ��������� ����� ����� ��� ���������������������������� ������� ��������� ���� ��� ���� ���������� ������ ������������ ���������������� ���� ������� ������������� ����� ��������� ���������������������������� ����������������������������� �������������������������� ������������������������������� ����������������������������

����������������������������� ������������������������������ ���������������������������� ����������������������������� �������������������������� ����������������

�� � � �� � � �� � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � �� � � � �


24 P R O M OT I O N

NIMM MICH MIT!

Last Days Mit »Last Days« vollendet Gus van Sant seine mit »Gerry« und »Elephant« begonnene Trilogie über das Sterben. Und knüpft, was die Bedächtigkeit der Inszenierung betrifft, an »Gerry« an, jenem Film, in dem sich Matt Damon und Casey Affleck immer tiefer in der Wüste verlieren. »Elephant«, das Drama um zwei Schüler, die ein Selbstmordattentat an ihrer Highschool durchziehen, wirkte dagegen wie ein Gefühlsausbruch, wenn auch ein poetisch anmutender. Diesmal widmet sich van Sant den letzten Ereignissen im Leben des Rockstars Blake (Michael Pitt), wobei die Story etliche Parallelen zum Tod von Kurt Cobain aufweist. Der rätselhafte Selbstmord des Grunge-Idols gehört zu den tragischsten Ereignissen der jüngeren Popkultur – die genauen Umstände des Unglücks wurden nie genau geklärt, was die Legendenbildung förderte. Das führte soweit, dass sogar Courtney Love als potentielle Mörderin ins Spiel gebracht wurde. Van Sant wählt allerdings einen anderen, nicht spekulativen Weg und zeigt distanziert das rätselhafte Benehmen eines isolierten Menschen, dem es nicht mehr gelingt, Kontakt zu seiner Umwelt aufzunehmen, und der schließlich einfach aus dem Leben verschwindet. Ein kunstvoller Film, der auf experimentelle Weise versucht, Cobains Verzweiflung nachzuempfinden. MARTIN RIEMANN

25

AU F DV D : M U S I Q U E NONSTOP

Sicher in die Badewanne und sicher wieder hinaus

Unzensiert!

The Doors

Jackass Nummer 2

Wilde Locken, erotisch-volle Lippen, ein glutäugiger Blick und Lederhosen, so eng, dass der Phantasie kein Spielraum mehr blieb. Jim Morrison zeigte, was sich für echte Rockstars gehört, und wie weit man es mit Gymnasiastenlyrik bringen konnte, wenn man nur dann und wann seinen Schlong auspackt. Oliver Stone dagegen verstand schon immer instinktiv, dass die Türen der Wahrnehmung irgendwo am Wegesrand des Exzesses liegen, und widmete seinen besten Film dem lasziven Eidechsenkönig mit dem Ödipuskomplex. Die Rechnung ging auch 20 Jahre nach Tod des Sexsymbols auf: Drogenmissbrauch, lose Sitten und umstürzlerische Gedanken stellten

sich überall dort ein, wo Val Kilmer zu »Touch Me« seine sexy Kiefer mahlte. So machte dieser Film gewordene LSD-Trip 1991 binnen 140 Minuten aus SportLeistungskursen Schule schwänzendes, Rimbaud lesendes, Wehrdienst verweigerndes Pack. Mit der Arthaus Premium Edition bekommt der Film nun seinen adäquaten DVD-Release, angereichert um die Dokumentationen »�e Doors in L.A.« und »�e Road to Excess” und weitere Extras. ROMAN JANSEN

T H E D O O R S – A R T H AU S P R E M I U M E D I T I O N VÖ 17.08.2007 K I N OW E LT H O M E E N T E R TA I N M E N T

Was soll man über Jackass noch schreiben, was nicht schon längst gesagt wurde? Wie soll man die Experimente am menschlichen Körper und die Verrohung gesellschaftlicher Sitten explizieren? Es ist schwierig, sich den »Stunts« von Johnny Knoxville und seinen Mitstreitern analytisch nähern zu wollen, versuchen wir es mal so: Knoxville ist der Boss, Steve-Oh, ein Teilzeit Zirkus-Clown, der komplett Durchgeknallte, der wirklich alles macht, was weh tut und in seinen Augen waghalsig genug ist. Dann gibt es noch Bam Magera, den Skater. Und einen extrem Dicken. Und einen Zwerg, nicht zu vergessen. Gemeinsam testen sie physische wie psychische Grenzen aus und halten kräftig die Kamera drauf. So wagt man sich etwa in die Gehege lebensbedrohender Tiere und vollführt

waghalsige Stunts vor deren staunenden Augen. Man baut seltsame Fahrzeuge und fährt mit diesen Hänge herunter oder gegen Wände. Klingt in erster Linie bescheuert, doch Tatsache ist, dass es schon kaum einen witzigeren Film gab als »Jackass 1«. Eben weil sich Knoxville und seine Freunde nicht allzu ernst nehmen und ihre Stunts mehr als kleine Abenteuer inszenieren denn als tatsächlich dämliche Jugendstreiche, wie man sie zuhauf aus dem Internet kennt. Die Filme, so eben auch »Jackass 2« sind der TV-Serie dann noch durch ihre perfektionierte Kameraführung überlegen und selbstredend aufgrund der gewagteren Stunts. Viele Leute lehnen »Jackass« ja ab, weil es ganz schön unmoralisch sei. Tatsache ist aber, dass Millionen Fans den ersten und jetzt diesen auf DVD vor-

liegenden zweiten Film gesehen haben, weil diese mit wackelnder Handkamera gedrehten, allesamt echten Stunts um vieles witziger sind als alle durchinszenierten Teenie-Klamotten zusammen. Und zudem bietet die DVD-Version gegenüber dem Kinofilm nicht nur heiße Extras, sondern derart derbe geschnittene und zusätzliche Szenen, dass die FSK-Freigabe auf 18 Jahre hochgesetzt wurde (ins Kino durfte man schon mit 16). Bleibt nur noch zu sagen: bitte nicht zu Hause nachmachen! SASCHA SEILER

J AC K A S S N U M M E R Z W E I I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H PA R A M O U N T

Im Clinch mit dem Teufel

Pet Shop Boys Geballter Perfektionismus auch auf der Live-DVD der Pet Shop Boys: »Cubism In Concert« wurde während der Fundamental-Tour am 14.11.2006 im Auditorio Nacionale in Mexico City aufgezeichnet und enthält über 20 Songs, neben Tracks aus »Fundamental« viele Hits wie »West End Girls«, »It‘s A Sin«, »Suburbia« oder »Go West«. Regisseur David Barnard sorgte schon mit Mitschnitten von Björk und den Gorillaz für Furore; der Sound bietet DTS, Dolby Digital 5.1 Surround und Dolby Digital 2.0. Als Extras gibt es u.a. ›Behind-�e-Scenes‹-Footage und Audiokommentare von Neil Tennant, Chris Lowe und David Barnard. Als Schmankerl für Sammler erscheint die DVD mit zwei verschiedenen Front-Optiken (mit gleichem Inhalt). KLAAS TIGCHELAAR

Block Party »Das ist das Konzert, das ich immer sehen wollte«, so beschreibt der amerikanische Stand-Up-Komiker Dave Chappelle diese Party, die er im Herzen Brooklyns organisierte. Bei dem Billing ist das nicht schwer zu verstehen. Neben Kanye West, Mos Def, Dead Prez und den Roots treten hier sogar erstmals die Fugees wieder zusammen auf. Ausnahmeregisseur Michel Gondry lässt einen dieses Ereignis hautnah miterleben und zeigt außerdem, wie der herzerwärmend-witzige Chappelle sein Publikum einlädt. Und das reicht vom Bewährungshelfer, über die ältere Kioskbesitzerin, bis zu einer ganzen Highschool-Big-Band. Ein Film, der einem tatsächlich Glückstränen in die Augen treibt, egal wie oft man ihn sich anschaut. MARTIN RIEMANN

L A S T DAY S

P E T S H O P B OY S : C U B I S M I N C O N C E R T

B LO C K PA R T Y

VÖ 11.05.2007

I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H

I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H

P I E R R OT L E F O U / A L ! V E

WA R N E R M U S I C G R O U P

K I N OW E LT H O M E E N T E R TA I N M E N T

Kings of Rock - Tenacious D Jack Black hat bereits in hunderten bis tausenden von Hollywood-Produktionen mitgewirkt. Doch besser als in seiner Rolle des unorthodoxen Lehrkörpers Dewey Finn in Richard Linklaters »School Of Rock« hat man ihn selten gesehen. In der netten Klamotte durfte Black mit seiner persönlichen Leidenschaft kokettieren, der innigen Liebe zum R.O.C.K. – dessen Insignien er quasi auf dem Herzen tätowiert hat. Mit seinem kongenialen Partner Kyle Gass bildet das Multitalent im echten Leben die nach eigenen Angaben »beste Band der Welt« – Tenacious D. Wie die beiden Genies zu Ruhm und Ehre gelangen konnten, erfährt man in »Kings of Rock - Tenacious D« – einer durchkomponierten Revue, in der auch der Teufel nicht fehlen darf. Wie jede gute Rockgeschichte beginnt alles mit

Flucht. JB flieht aus dem Elternhaus im Mittleren Westen und macht sich auf den Weg nach Venice Beach. Kein Geringerer als Ronnie James Dio ist ihm leibhaftig erschienen und hat dem kleinen JB befohlen, anständig zu rocken. JB trifft auf KG, der als Straßenmusiker auf seiner Klampfe Bach interpretiert. JB ist hin und weg und glaubt sich in bester Gesellschaft, da der gerissene Loser KG ihm glaubhaft verklickert, dass er Black Sabbath persönlich kenne. Nach anfänglichen Irritationen merken die Jungs bald, dass sie füreinander bestimmt sind. So ziehen sie gemeinsam los, denn das Schicksal kann noch mehr: Es offenbart ihnen in Gestalt von Ben Stiller, dass alle erfolgreichen Rock-Bands etwas gemeinsam haben, das Plektron des Teufels. Tim Robbins

als mächtig kaputter Typ, ein Haufen halluzinogener Pilze und zwei bekiffte Nachtwächter sind nur einige der Hindernisse, die sich bei der Jagd nach dem Glück vor Tenacious D auftürmen. Dave Grohl in der Rolle des Teufels ist ein Spin Off des legendären Tenacious DClips zum Song »Tribute«. Auch diesmal kommt es wieder zum Showdown mit Satan – und dreimal dürft ihr raten, wer den Kürzeren zieht! Tenacious Ds Soundtrack ist eben einfach unschlagbar... PAULA FUCHS

K I N G S O F R O C K - T E N AC I O U S D VÖ 08.06.2007 WA R N E R H O M E V I D E O


P R O M OT I O N

26

NIMM MICH MIT!

Little Miss Sunshine

Alles drauf?

Abserviert In dieser Komödie des amerikanischen Regisseurs Rob McKittrick gibt sich der Nachwuchs der amerikanischen FilmComedy-Szene die Klinke in die Hand. Mit von der Partie sind unter anderem Ryan Reynolds, zuletzt gesehen in »Smokin’ Aces«, Anna Faris (»Scary Movie«) sowie Justin Long (»Voll auf die Nüsse«). Der Plot ist schnell erzählt: Der junge Mitch soll in einem Szene-Restaurant angelernt werden. Kellner Monty weiht ihn nach und nach in die Geheimnisse dieses speziellen Gastronomiebetriebs ein. Wenn es den Jungs und Mädels hinter der �eke nämlich langweilig wird, ziehen sie sich in die Küche zurück, spielen »Das Spiel« – Näheres soll hier nicht verraten werden – und amüsieren sich köstlich auf Kosten der Kunden. Nun könnte man meinen, dieser infantile

Gag, der im Mittelpunkt des Plots steht, verdammt den Film dafür, eine weitere Variante der altbekannten geschmacklosen Teenie-Komödie zu sein, doch weit gefehlt. Gerade, weil Regisseur McKittrick die seltsamen Spielchen mit den Tellerportionen so sehr in den Mittelpunkt der Handlung stellt, wird den Charakteren erlaubt, sich zu entwickeln und bestimmte Seiten ihrer Persönlichkeit für den Zuschauer nachvollziehbar zu machen. Auch wenn der Film viel professioneller produziert ist, erinnert er in den besten Momenten an Kevin Smiths »Clerks«, denn auch hier diente das eher rudimentäre Handlungsgerüst und das repetitive Moment zur Konstitution der Charaktere. Das Spiel der jungen Darsteller lässt hoffen, dass es in Zukunft im amerikanischen Kino auch

Humor jenseits der Adam Sandlers und Ben Stillers geben wird. Doch ist es vor allem das anarchistische, im positiven Sinne geschmacklose »Spiel«, das den besonderen Reiz des Films ausmacht. Man sollte also keinesfalls eine weitere stromlinienförmige Restaurant-Komödie erwarten, sondern einen gewagten Film über Alltag und Tristesse und die skurrillen Auswege daraus. Schade nur, dass Paris Hilton, der eine Nebenrolle angeboten wurde, diese abgelehnt hat. Würde doch so schön passen.

Neurotische Sippen wie die Hoovers kennt man sonst nur aus Zeichentrickserien: Vater Richard ist der mieseste Motivationstrainer am Markt, Sohn Dwayne spricht nicht mehr und Mutter Sheryl hat neben ihrem suizidgefährdeten Bruder auch noch ihren rüpelhaften Dauerkiffer von Vater am Hals. Töchterchen Olivia will Schönheitskönigin werden - nur dass die etwas pummelige Siebenjährige so gar nicht dem gängigen Ideal entspricht. Als sich doch die Chance zur Teilnahme am »Little Miss Sunshine«-Contest ergibt, ist das nur der Beginn einer krisengeschüttelte Tour de Force. Eine nonkonforme Komödie, bei der Weinen und Lachen ganz nah beieinander liegen - und eine leidenschaftliche Absage an die Ellbogengesellschaft.

SASCHA SEILER

ROBERT MEISSNER

ABSERVIERT

LITTLE MISS SUNSHINE

VÖ 03.07.2007

I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H

K I N OW E LT H O M E E N T E R TA I N M E N T

FOX HOME

Free Money

Einmal Wunderland und zurück bitte!

Atze Schröder Mittlerweile ist er deutsches Kulturgut, die liebenswerte Stimme des Ruhrgebiets mit der Pilotenbrille und den Goldlöckchen. Stets ausverkaufte Tourneen und ein restlos begeistertes Publikum beweisen: Atze Schöder zählt zu den besten Live-Entertainern der Republik. Fans wie Kritiker wissen: Atze ist und bleibt der Maßstab in Sachen Rock’n Roll Comedy. Das stellt er dieses Jahr sogar unter freiem Himmel unter Beweis: mit der Open Air Tournee »Sommer der Liebe«. Pünktlich dazu erscheint die LiveCD »Atze im Wunderland«, die, neben den besten Nummern der »Wunderlandtour« auch ein Feature über sei-

nen Auftritt vor über 10.000 Besuchern in der restlos ausverkauften König Pilsener Arena in Oberhausen erhält. Als Europas bis dato größter Indoor-Comedy-Event eine Guiness-Buch-reife Veranstaltung. »Das ist das beste, was ich jemals auf einen CD Rohling gepresst habe«, sagt Atze selbst darüber. Das stimmt, gilt aber sicher nur bis zur nächsten CD! FRANK LAUTER

Dass Marlon Brando wirklich der Größte ist, merkt man daran, dass er nach Klassikern wie »Endstation Sehnsucht« und »Die Faust im Nacken« den Herbst seiner Karriere damit verbrachte, ulkige Filmchen zu drehen. »Freshman« war schräg, aber »Free Money« ist wild. Darin spielt Don Vito einen Provinzpaten namens Der Schwede, dem es gar nicht gefällt, dass sich seine beiden Töchter von zwei Dorftrotteln haben schwängern lassen. Als die debilen Schwiegersöhne dann noch kriminelle Ambitionen entwickeln, explodiert der cholerische Patriarch über die ganze Leinwand. Konfuzius sagt: Alle paar Jahre entpuppt sich ein Straight-to-Video-Release als Kultfilm. Und »Free Money« ist nichts weniger als das »Happy, Texas« dieses Jahres. JAN NILA

AT Z E S C H R Ö D E R - D I E L I V E - K R O N J U W E L E N ( DV D ) & AT Z E I M W U N D E R L A N D ( C D )

FREE MONEY

DV D I M H A N D E L / C D - VÖ 25.05.2007

VÖ 18.05.2007

S PA S S G E S E L L S C H A F T / W W W. C O M E DY. D E

K I N OW E LT H O M E E N T E R TA I N M E N T

27

AU F DV D : T R E F F E N SICH ZWEI VORM FERNSEHER…

Wir kriegen dich, John Tacker

Rache ist Sexy Wer die Highschool überlebt, hat anschließend für sein ganzes Leben genug zu erzählen. Hat ein sehr erfolgreicher Autor gesagt, es könnte natürlich auch ein sehr erfolgreicher Psychologe gewesen sein. Was Wunder, denn nirgendwo sonst probiert man seine Allmachtsphantasien dermaßen leichtfertig am lebenden Objekt aus wie in der Schulzeit. Einer wie John Tacker, der gebrochene Herzen sammelt wie andere Leute Briefmarken, kann sich da natürlich fühlen wie der Barrakuda im Guppy-Teich. Und perfiderweise mehrt sich das Ansehen in bestimmten Zirkeln ja sogar noch, wenn man die Mädels klar macht und sich dann rar macht. Heather, Beth und Carrie gehören allerdings nicht zu John Tackers Fanclub. Schließlich mussten die drei Highschool-Schönheiten bereits am

eigenen Leib erfahren, wie hohl die Versprechungen des Nachwuchs-Casanovas sind. Jetzt steht ihnen der Sinn nach Vergeltung.Der theoretisch wasserdichte Plan: die Neue in der Klasse anheuern, um den Verführer zu verführen und ihm zu zeigen, was ne Harke ist. Eigentlich eine Win-Win-Situation, genau wie der Film selbst. Im Reigen der Highschoolkomödien gewinnt »Rache ist sexy« nämlich durch ein Mehr an Bösartigkeit bei gleich bleibender Realitätsnähe. Gerade für Nerds jeglicher Couleur besteht zudem hoher Widererkennungswert. ROMAN JANSEN

R AC H E I S T S E X Y – W I R K R I E G E N D I C H , J O H N TAC K E R VÖ 11.06.2007 FOX HOME

Das perlt. Jetzt Aber. Richtig. Über!

Dittsche Wer mehr als einen Bademantel will, will schon zuviel. Hat Jack Kerouac so oder so ähnlich mal gesagt. Und der kannte Dittsche nicht einmal. Dittsche ist eine vorbildlich genügsame Person, was nicht heißt, man könne Dittsche deshalb leichter etwas vormachen. Im Gegenteil: Der Typ steht über den Dingen, selbst wenn er neben sich steht. Und wenn er Zusammenhänge sieht, dann ist es erstmal nicht so wichtig, ob da auch welche sind. Der Prophet gilt meist eh nichts in der eigenen Pommesbude. Eigentum ist für den dauerklammen Lebenskünstler sowieso überschätzt, schließlich braucht man fürs erfüllte Dasein eigentlich nichts als eine eigene Meinung und eine Flasche Bier, Reihenfolge jetzt erstmal egal. Lebensechter als das gesamte Privatfernsehen prollt

Dittsche nun schon seit drei Jahren die Bedienung an, macht benebelte Verbesserungsvorschläge für alle Lebenslagen, und hinterfragt mutig gesellschaftliche Konventionen wie Arbeit, Anschreiben und Ankleiden ganz allgemein. So empfehlen sich die Staffeln 1 – 4 auf DVD - gerade für diejenigen, die Menschen lieben, aber Leute hassen. Dittsche nivelliert gekonnt die Unterschiede zwischen altem und neuem Prekariat und räumt mit den Berührungsängsten auf, die uns davon abhalten, unseren Nachbarn auch mal mit »Arschloch, ist doch wahr« anzusprechen. Es spricht eine unbestechliche Ehrlichkeit aus seinen müden, blutunterlaufenen Hundeaugen, und das Vergnügen, diesem geistesverwandten Totalverweigerer beim Denkprozess zuschauen zu dürfen, ist ganz

auf unserer Seite. Der Blick schweift über den Bierkasten, auf dem der Fernseher steht. Arbeitslosigkeit, wo ist dein Stachel? ROMAN JANSEN

D I T T S C H E – S TA F F E L 1 - 4 I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H ( S TA F F E L 5 A B H E R B S T ) X-CELL RECORDS


28

29

AU F DV D : T V M I T F OLGEN

P R O M OT I O N

NIMM MICH MIT!

Akte X

It’s a reefer there, you want some?

Weeds – Season 1

Gelb macht glücklich

Die Simpsons Man muss schon ziemlich weit vom Schuss wohnen, um mit der dienstältesten und wahrscheinlich coolsten Trickfilmserie der Welt nichts anfangen zu können, aber dieses Schicksal erleidet zum Glück wohl nur noch eine Minderheit. Bei allen anderen hat sich ein ganz anderes Phänomen eingestellt. Laut einer Umfrage des Instituts für politische Bildung bezeichnen knapp 12 % aller 14- bis 29-jährigen die Cartoon-Sitcom als ihre Lieblingsfernsehsendung überhaupt. Die Dunkelziffer derer, die über die Vorlieben von Homer und Co mittlerweile besser informiert sind als über die Gewohnheiten der eigenen Eltern, dürfte ähnlich hoch liegen. Manche Leute glauben die Manifestationen weltgeschichtlicher Zusammenhänge angeblich erst, wenn sie in einer Simpsons-Folge aufgetaucht sind, und die Aphorismen von Apu gelten in weiten Kreisen mehr als die von Gandhi. Als Überlaufbecken der Popkultur ist die Serie mit der Zeit so volkstümlich geworden, dass von Stephen Hawking bis �omas Pynchon so gut wie jeder danach lechzt, einmal auf einen Sprung in Springfield vorbeizuschauen. Dabei ist schon der Name der Simpsonschen Residenzstadt ein Emblem der ursprünglich wollüstig subversiven Serie. Springfields gibt es schließlich 23 in den USA, und

das Wort steht quasi als Synonym für anspruchsloses Wohnen irgendwo in der Provinz. Auch das Personal der gelbhäutigen Einwohner stellt natürlich eine Verhohnepipelung der gängigsten Vorurteile dar, von der dysfunktionalen Kernfamilie bis zum opportunistischen Bürgermeister. Die liebgewonnenen Dutzendgesichter nahmen seit der Erstausstrahlung Ende 1989 routinemäßig die grellsten Auswüchse des amerikanischen Traums aufs Korn, und jede Gesangseinlage machte sich genüsslich über die Konventionen des Fernsehuniversums lustig, was auch auf der anderen Seite des Atlantiks gut ankam. Matt Groenings Kreaturen hatten dazu auch noch Persönlichkeit genug, um jene zärtliche Zuneigung hervorzurufen, derer sich die suchtgefährdende Serie seit nunmehr 18 Staffeln erfreut. Neben themenbasierten Best-Of DVDs gibt es die ersten neun Seasons inzwischen als sammlerfreundliche LuxusEditionen in formschöner Verpackung und phantastischer Ausstattung, die eigentlich keine Wünsche offen lässt. Zudem munkeln Genre-Insider schon jetzt von einer zehn Staffeln umfassen-

den Nebukadnezar-Box, die eventuell im Herbst erscheinen könnte. Und über all dem schwebt wohlig-bedrohlich der Starttermin des Simpsons-Films am 26.

Die Kleinstadt als Keimzelle der Kriminalität ist ja spätestens seit Hitchcocks »Trouble with Harry« ausgemachte Sache. Und seit Steuerhinterziehung, Betrug und Brandstiftung praktisch als Kavaliersdelikte gelten, sind es am liebsten abartige Gewaltverbrechen, die man der gelangweilten Mittelschicht zutraut. In »Weeds« ist dagegen Cannabiskultivierung und -verarbeitung der tonangebende Geschäftszweig, der sich von Nancy Botwins Küche aus durch die malerische Kleinstadt zieht. Und weil der Drogenhandel im bürgerlichen Biotop floriert wie die Bougainvillea im Vorgarten, geben sich die desperaten Hausfrauen von

nebenan bald die Klinke in die Hand. Familiäre Frechheiten gepaart mit erfrischender Schlagfertigkeit - direkt warmherzig, wie »Weeds« die genussfeindliche Atmosphäre im BushAmerika auskontert und sich nebenbei binnen einer Staffel als die gewitzteste der neuen US-Serien herausstellt. Snoop Dogg soll bereits Fan sein, Samy Deluxe überlegt noch, und der Deadheads e.V. empfiehlt »Weeds« vorbehaltlos.

Akte X hat immensen Einfluss auf die jüngere Geschichte amerikanischer TV-Serien ausgeübt: wenn man sich anschaut, was heute dank den »X-Files« im US-TV alles möglich ist, muss man an Schöpfer Chris Carter mal wieder ein großes Lob für seine Serie aussprechen. Dieser hatte es sich nach eigener Aussage zum Ziel gesetzt, jede Woche einen kleinen Kinofilm zu drehen und somit die Sparästhetik des amerikanischen Fernsehens zu ignorieren. Heute ist das alles gang und gebe, doch in den 90ern sorgte Carter mit seinen großartig inszenierten, wunderbar gespielten Episoden und dem sich über ganze neun Staffeln spannenden Erzählbogen für großes Aufsehen. Akte X bleibt auch 2007 die Referenz im Bereich TV-Mystery.

ALEXANDER DAHAS

SASCHA SEILER

WEEDS – SEASON 1

AKTE X – THE COMPLETE SERIES

VÖ 22.05.2007

I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H

S O N Y P I C T U R E S H O M E E N T E R TA I N M E N T

FOX HOME

Angel

Buffy

24

Juli, der aller Voraussicht nach wichtiger als »Citizen Kane« und erfolgreicher als »Titanic« werden wird. Als Massenphänomen ist die Weltsicht à la Simpsons wohl eh schon so etwas wie die Universalwährung des globalisierten Zeitalters, und trostspendender Ersatzkosmos für alle, denen Raumschiff Enterprise irgendwie zu esoterisch ist. Oder die zu faul sind, klingonisch zu lernen.

Als Buffys vampiresker Lover Angel nach der dritten Staffel verschwand, war das erstmal ein Schock vor allem für die weiblichen Fans. Doch der alte Kantenkopf kehrte zurück, und zwar mit seiner eigenen Show. Anders als die von scheinbarer ländlicher Idylle geprägte Mutterserie, spielt »Angel« gleich im Moloch LA und ist im Großen und Ganzen etwas stylischer als »Buffy«, funktioniert jedoch nach einem ähnlichen Prinzip. Anders als die meisten Spin-Offs, gilt »Angel« bei den Fans als nahezu gleichwertig. Leider war bereits nach fünf Staffeln Schluss; diese kann man jetzt aber in einer schmucken Box erwerben. Vor allem die finale fünfte gilt dank des auferstandenen Spike zu Recht als Highlight.

Wir vermissen sie sehr, die blonde Highschool-Vampirjägerin und ihre Freunde. Grund genug, sich noch einmal den gesamten sieben Staffeln hinzugeben. Vor allem, wer immer nur die derzeit vereinzelt laufenden Wiederholungen alter Sendungen im TV sieht, wird sich wundern, was für eine spannende und äußerst metaphorische Geschichte als Rahmenhandlung für die einzelnen Episoden dient. Und so wie die Charaktere im Laufe der sieben Jahre reifen, wird die Story auch immer dunkler und erwachsener, bis zum zutiefst erschütternden Ende. Staffel acht gibt es ebenfalls – zum Leidwesen der TV-Fans allerdings nur als Graphic-Novel. Aber man kann die vorliegenden Fernsehepisoden ja einfach noch mal schauen...

Fünfter Einsatz für Jack Bauer und wieder hat er einen rabenschwarzen Tag erwischt. Man erinnert sich: Nachdem er in die chinesische Botschaft eingebrochen war, mussten er seinen Tod fingieren und untertauchen Doch jetzt hat man es auf ihn abgesehen, denn jemand weiß, dass er noch lebt! Und die Schurken planen noch Schlimmeres. Problematisch ist auch, dass dieser Feind immer einen Schritt weiter zu sein scheint als Bauer und Kollegen. In keiner Staffel gab es so viele Schockmomente wie in dieser und die Auflösung, wer hinter dem Ganzen steckt, ist ähnlich überraschend wie die Enttarnung des Maulwurfs in Season 1. Nur eines ist sicher: Es werden noch viele weitere Tage folgen, denn derzeit läuft in den USA gerade die sechste Staffel.

MICHAEL HAACKEN

SASCHA SEILER

SASCHA SEILER

SASCHA SEILER

D I E S I M P S O N S – S TA F F E L 1 - 9

A N G E L - J ÄG E R D E R F I N S T E R N I S

B U F F Y – I M BA N N D E R VA M P I R E

24 - S E A S O N 5

I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H

I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H

I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H

I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H

FOX HOME

FOX HOME

FOX HOME

FOX HOME


30 P R O M OT I O N

NIMM MICH MIT!

31

AU F DV D : T V M I T F OLGEN

American Dad

Parrot sketch indeed included.

Monty Python Muss man Monty Python noch jemandem vorstellen? Gestatten, die einflussreichste, beste, wichtigste und witzigste Comedy-Truppe ever. Falls irgendjemand mal die Frage stellen sollte, »Wer hat’s erfunden?« – die Schweizer waren’s nicht, sondern die Briten. Alles andere: Nachahmer! Also längst überfällig, dass diese zeitlose Anarcho-Comedy ihren Weg in die heimischen DVD-Regale findet. Ende des letzten Jahres erschien quasi als Vorgeschmack eine 6er-DVD-Box mit den persönlichen Lieblingssketchen von Graham Chapman, John Cleese, Terry Gilliam, Eric Idle, Terry Jones und Michael Palin. Jede einzelne der sechs DVDs enthält ein knapp 60 minütiges Best Of, eine Art Zusammenschnitt der »Personal Bests«, aufgelockert mit neuen Vorworten sowie Interviews der verbleibenden Pythons. Für den viel zu früh verstorbenen Graham Chapman gibt es einen liebevollen Tribut vom Rest der Truppe. Neben der schicken Box in Buchform gibt es ein nie langweilig werdendes Menüdesign und einige Extras. Da der Aspekt der persönlichen Hitliste im Vordergrund steht, wird nicht jeder Sketch komplett gezeigt. Dafür erschien mit »Monty Python’s Flying Circus« die britische ComedySerie nun endlich komplett auf DVD.

Bislang nur als USA Import komplett erhältlich, versammeln sich hier alle 45 Episoden der vier Staffeln auf sieben DVDs. Es gibt einen Episodenführer als Booklet in Form einer DVD – und zwar in einer schönen Papp-Klapp-Box. Solche Besonderheiten lassen jedes Fan-Herz höher schlagen, von dem 1.327 Minuten langen Gagfeuerwerk - alles digital überarbeitet, alles ungekürzt, alles im englischen Original! – ganz zu schweigen. Wer dem britischen Wortwitz nicht ganz folgen kann, darf sich die deutschen (alternativ einen der über 20 anderen) Untertitel dazuschalten. Das Menüdesign bietet eine archivarische Auflistung. Wer die Extras vermisst, sollte sich an die wundervolle »Personal Bests«-DVD halten, die quasi das ausgelagerte Bonus-Material darstellt. Und damit die beiden Box-Sets nicht so alleine im Regal stehen, gesellt sich mit der Neuauflage von »Die Ritter der Kokosnuss« ein weiterer Klassiker der Python-Truppe im gleichen Design dazu. Man muss sich nur kurz an die zweite Erfindung des trojanischen Pferdes oder Artus’ Begegnung mit dem Schwarzen

Ritter erinnern - und das sind nur zwei absolute Highlights im Schaffenswerk dieser Genies. Wer den Film noch nicht besitzt, sollte auch hier zuschlagen!

Quizfrage: nenne eine amerikanische Zeichentrickserie über eine dysfunktionale amerikanische Familie. Falsch gedacht, ausnahmsweise geht es hier nicht um die Simpsons, sondern um die Familie Smith und ihr Oberhaupt Stan. Und der hat es, als echter amerikanischer Patriot, nun echt schwer: nicht nur, dass er als CIA-Mitarbeiter hinter jeder Ecke akute Terrorgefahr wittert, auch seine Familie macht es ihm nicht einfacher. Tochter Hayley ist ultra-liberal und schleppt am liebsten langhaarige Ökoaktivisten ab, Sohn Steve ist der Prototyp des verpickelten Geeks, und Ehefrau Francine ist sooo kurz davor, den permanenten Annäherungsversuchen von Klaus, dem sprechenden

King Of Queens

Goldfisch mit dem Hirn eines DDR-Leistungssportlers, nachzugeben. Und dann wäre da noch Roger, das zynischste Alien der TV-Geschichte, der zudem ein echtes Alkoholproblem hat. Im Vergleich dazu sind die Simpsons fast bieder, und das Team um Produzent Seth MacFarlane (»Family Guy«) geizt auch nicht mit sarkastischen Seitenhieben auf die politischen Zustände in Stans gelobtem Vaterland. Wer sich davon überzeugen möchte, wirft einen Blick auf die DVD des Festivalguide Magazins: dort ist die komplette Pilotepisode enthalten! ROBERT MEISSNER

A M E R I C A N DA D - S E A S O N 1 I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H FOX HOME

Eine schrecklich nette Familie

Als »Ultimate Edition« bringt die DVD eine neue von Mono auf Dolby Digital 5.1 gemixte deutsche und englische Tonspur, eine Bonus-DVD und eine Audio-CD mit dem Original Soundtrack mit sich. And now for something completely different... MARC SEEBODE

MONTY PYTHON’S PERSONAL BESTS F LY I N G C I R C U S / R I T T E R D E R KO KO S N U S S I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H S O N Y P I C T U R E S H O M E E N T E R TA I N M E N T

Schon immer war »Married with Children« ein echter Straßenfeger, und ein einleuchtender Hinweis darauf, dass Privatfernsehen wirklich Teufelszeug war, und auf keinen Fall ein Mittel der Aufklärung. Denn die Bundys sprachen offen aus, was andere nur dachten, und über allem schwebten leicht zu entschlüsselnde Rauchsignale sexueller Andeutung. Heimliche Bewunderung für Al, den stoischen Proleten, und seine missratene Sippe blühte überall dort auf, wo das eigene Elternhaus nur liebevolle Nestwärme und sensible Gesprächsbereitschaft zu bieten hatte. Und mit Ausnahme von Peggy Bundys Frisur haftet der Serie eine Zeitlosigkeit an, die ihresgleichen sucht. �emen

Das Erfolgsgeheimnis der amerikanischen Kult-Sitcom »King Of Queens«, deren allerletzte Folge dieser Tage in den USA ausgestrahlt wird, ist eigentlich simpel: Sie ist schlicht witziger als die meisten anderen. Vor dem Middle-Class-Hintergrund der legendären Heffernans, die zusammen mit Carries exzentrischem Schwiegervater Arthur in Queens, New Yorks, leben, entspinnen sich in jeder Folge egozentrische Machtkämpfe in Berufs- oder Privatleben. Jene bringen das optisch ohnehin schon ungleiche Paar regelmäßig an den Rand ihrer Hass-Liebe. In der siebten Staffel stellen Doug und Carrie so im Streit jeder eine eigene Haushälterin ein. Und Dougs Loser-Freunde bzw

-Verwandte Spence und Danny gehen derweil nur aufgrund der Verheißung eines GratisFernsehers eine Homo-Ehe ein. Nie war das normale Leben unterhaltsamer als bei den Heffernans. Gut, dass wir uns hierzulande wenigstens noch auf zwei weitere DVDBoxen freuen können. JAKOB SCHRAMMA

KING OF QUEENS - SEASON 1-7 I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H KO C H M E D I A

The Shield

wie mißratene Ehen, nervige Nachbarn, pubertäre Probleme und Versagen im Job sind nun mal Dauerbrenner. Sind wir nicht alle ein bißchen Schuhverkäufer? Mit der im Mai erschienenen elften Staffel schliesst sich der Kreis: es ist leider die letzte. Immerhin ist damit dauerhafter Zugriff auf alle Lieblingsfolgen garantiert. Wie z.B. die Episode, in der Außerirdische Al’s Socken klauen, um daraus Raketenbrennstoff zu machen. Oder die mit...ihr wisst schon. MICHAEL HAACKEN

EINE SCHRECKLICH NETTE FA M I L I E – S TA F F E L N 1 - 11 I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H SONY PICTURES HOME E N T E R TA I N M E N T

Hierzulande gilt Polizist ja nicht gerade als Traumberuf, was natürlich an den Uniformen liegen kann, die in puncto Style im europäischen Vergleich nicht so gut abschneiden. In den USA dagegen lebt der Mythos Bulle noch. Beweisstück A: �e Shield. Die Beamten der etwas härteren Polizeiserie stehen mit dem Gesetz auf Du und lassen in Fragen putativer Notwehr auch gerne schon mal Augenmaß walten. Sie wissen: wie in jedem anderen Job ist moralische Flexibilität bis zu einem gewissen Grad eine Tugend, und außerdem muss man sich ja in den ein oder anderen Täter hineinversetzen. Und weil Los Angeles eben nicht Sindelfingen ist, werden diese auch immer unverschämter.

Dem zollt wiederum die slicke Aufmachung Tribut: Rasante Action und kühle State-ofthe-Art-Optik sorgen dafür, dass man sich auch auf dem heimischen Sofa fühlt wie auf Streife in South Central. Zudem punktet die Serie durch die glaubwürdige Darstellung berufsspezifischer Teamdynamik, die Insider-Expertise gekonnt mit Seifenoper kreuzt. Und auch die Polizeischulen frohlocken: Eine Staffel »�e Shield« gucken ist praktisch schon die halbe Grundausbildung. ROMAN JANSEN

T H E S H I E L D – D R I T T E S TA F F E L I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H SONY PICTURES HOME E N T E R TA I N M E N T


P R O M OT I O N

32

NIMM MICH MIT!

Kalkofes Mattscheibe

M*A*S*H

Um zu wissen, warum es Fernseher sind und nicht etwa Mini-Bars, die aus den Hotelfenstern geschmissen werden, muss man kein Rockstar sein. Eine halbe Stunde Nachmittagsprogramm reicht völlig aus. Der Selbstversuch beweist: Wer nach einer Folge DSDS in den Spiegel schaut, sieht die vulgäre Visage eines hasszerfressenen Hamsters. Womit wir bei Oliver Kalkofe wären. Dessen gerechter Zorn entlädt sich seit Jahren stellvertretend für alle gepeinigten Seelen gegen das profane Plankton, das so beharrlich die Medienweltmeere verschmutzt. Ob er diesen Kampf gewinnen wird? Peinliche Promis, enthemmte Entertainer und schmerzfreie Sportler gibt es schließlich als nachwachsenden Rohstoff. Solidarisiert euch!

Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet ein Feldlazarett aus dem Koreakriegs zu einer der erfolgreichsten Serien der amerikanischen Fernsehgeschichte führen würden? Doch die Abenteuer von Militärarzt »Hawkeye« (Alan Alda) und seinen Kollegen präsentierten sich in einer so unwiderstehlichen Mischung aus Komödie, Menschlichkeit und Wahnsinn, dass M*A*S*H bis heute sein Suchtpotential behalten hat. Vielleicht liegt es an der auswegslosen Situation, die das schräge Ensemble immer wieder aufs Neue meistert. Vielleicht auch an der Fülle von liebenswerten Charakteren, die einem teilweise so sehr ans Herz wachsen, dass man immer wieder froh sein kann, dass es von diesem Stück Fernsehgeschichte ganze 11 Staffeln gibt.

ROMAN JANSEN

MARTIN RIEMANN

Stargate SG-1 Wer hätte gedacht, dass der in den 80ern als Angus MacGyver berühmt gewordene Richard Dean Anderson ein so furioses Comeback feiern würde? Und dass aus Roland Emmerichs Sci-Fi Blockbuster eine noch erfolgreichere TV-Serie werden würde, die nicht nur die hier vorliegenden ersten neun Staffeln – die zehnte läuft gerade in den USA – hervorgebracht hat, sondern mit »Stargate: Atlantis« und der Cartoon-Reihe »Stargate: Infinity« gleich zwei Ableger nach sich zog? Diejenigen, die den unfassbaren Kult, der im Laufe der Jahre entstand, nicht ganz nachvollziehen können, sind nun eingeladen, selbst durchs Stargate zu treten und den Gestalten mit dem seltsamen Kopfschmuck zu begegnen.

M * A * S * H - S E A S O N 1 - 11

S TA R G AT E S G - 1 - S E A S O N 1 - 8

I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H

I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H

I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H

TURBINE/AL!VE

FOX HOME

FOX HOME

Ein Klon kommt selten allein

Battlestar Galactica – Season 2 lestar Galactica« wieder in den Orbit; zur Verwunderung vieler, denn die Ur-Serie gilt zwar als Kult, jedoch nicht gerade als cinematographische Meisterleistungen. Umso überraschender, dass diese neue Serie eine ganz andere, allegorischere Richtung einschlägt. Die neue Besatzung, welche die Namen der alten trägt, hat sich zwar mit denselben Schurken herumzuschlagen, doch sonst ist alles anders. Die Trash-Kulissen haben sich in eine Hi-Tech-Atmosphäre verwandelt, die jedoch niemals aufgesetzt wirkt; Effekte und Schnitt sind für eine Fernsehserie erstaunlich. Doch das Beste sind letztlich die Drehbücher. Vielleicht kann man »Battlestar Galactica« als erste Sci-Fi-Serie des neuen Jahrtausends bezeichnen, denn sie löst sich vom Klischee der leicht verdauli-

Die bis zum Anschlag aufgedrehte mediale Rückkopplung

Switch & Switch Reloaded

SASCHA SEILER

K A L KO F E S M AT T S C H E I B E - VO L . 3

Selten gelingt es im gegenwärtigen Remake-Rummel einer Neuauflage, das Vorbild um Längen zu schlagen – »Battlestar Galactica« gehört zu den seltenen Ausnahmen. Die 70er waren die Zeit der großen Sci-Fi Events. Dank »Star Wars« waren die flotten Jungs in ihren Raumfliegern plötzlich in aller Munde, und das wohl prominenteste Vehikel am Ende des Jahrzehnts war »Battlestar Galactica«. Die Schauspieler hießen Richard Hatch, Dirk Benedict (aka �e Face aus dem »A-Team«) und Lorne Greene (aka Vater Cartwright aus »Bonanza«) als Commander Adama. Gemeinsam kämpften sie gegen das Robotervolk der Zylonen. Nach fast dreißig Jahren griff man das Konzept wieder auf und ließ »Batt-

33

AU F DV D : T V M I T F OLGEN

chen Metaphorik und beschäftigt sich auf allegorische Weise mit dem gegenwärtigen Zustand einer Welt, die bedroht von Terror und Umweltkatastrophen vor sich hin taumelt. So reicht der Erzählbogen weit über gängige Genreschemata hinaus, ohne Action und Spannung kategorisch abzulehnen. Der Erfolg bei Kritik und Zuschauern jedenfalls gibt den Machern der Serie recht, in den USA startet bald die vierte Staffel . Zeit für deutsche Zuschauer, einiges aufzuholen. SASCHA SEILER

BAT T L E S TA R G A L AC T I C A - S E A S O N 2.1 & 2.2 VÖ 10.05.2007 & 28.06.2007 UNIVERSAL PICTURES

Schon Tabaluga wusste, dass man auch das Schlechte in Kauf nehmen muss, um das Gute schätzen zu lernen. In Maßen, natürlich. Denn sicherlich wollte der kleine philosophische Drache nicht behaupten, dass Pest, Grubenunglücke und Bombardierungen von Dresden nur deshalb passieren, damit wir uns hinterher Fernsehmehrteiler darüber angucken können. Andererseits belegen zum Beispiel die unbestreitbar komischen Austin-Powers-Filme, dass es im Nachhinein doch einen Sinn gehabt hat, sich die endlosen Mätzchen eines gewissen frauen-, schwulen- und Beatles-feindlichen Geheimagenten reinzutun. Um den Vergleich noch etwas zu strapazieren: Seit es »Switch« gibt, braucht man eigentlich den Rest des Fernsehprogramms gar nicht mehr. Man könnte sogar gleich die ganze Glotze wegschmeißen oder seinem GEZ-Mann schenken, wenn, Ironie des Schicksals, »Switch« nicht selber in der Glotze liefe. Dank der weitreichenden DVD-Epidemie kann man sich die suprarealen Streiche der Fernsehparodie jetzt allerdings auch auf seinem Apple reinziehen, während man sich sozusagen auf die neuen Folgen vorbereitet. Die große Nachfrage, die das Format jüngst erst wieder auf den Bildschirm zwang, erklärt sich schnell, wenn man die Erfolgsformel

der immerhin bereits 1997 produzierten ersten Staffel in Augenschein nimmt. Statt zäher Qualauer und totgespielter Witze, die den Sehgewohnheiten eines Vorkriegspublikums entgegengewalzt werden, trommelfeuert es hier nämlich Pointen, für die das geistige Verfallsdatum auch schon mal gerne in der Zukunft liegen darf. Und selber zappen muss man auch nicht mehr. Die Sprechblasen der üblichen Verdächtigen sind eh so vertraut, dass man manchmal zweimal hinhören muss, um zu merken, dass einen der Fernseher da gerade zurückverarscht, und dass man für das typische Johannes-B.Kerner-Gefühl Johannes B. Kerner selber eigentlich gar nicht braucht. Damit löst »Switch« all diejenigen Versprechen ein, die Sendungen wie »TV Total« nur noch im Titel tragen: die bis zum Anschlag aufgedrehte mediale Rückkopplung. Wie gekonnt »Switch« die Widersprüche zeitgenössischer Sehgewohnheiten entlarvt, ohne sich die Selbstkritik zu ersparen, läßt sich auch daran erkennen, dass das frisch unter dem Namen »Switch Reloaded« wiederbelebte Format nahtlos an Niveau und Erfolg von

damals anknüpfen kann. Erschreckend ist dabei höchstens, dass ein Großteil der schon vor 10 Jahren parodierten TVCharaktere immer noch mit dabei ist.

Und nach wie vor haben die Verantwortlichen der Show ein treffsicheres Gespür dafür, wie viel Delling, Gottschalk und Mälzer ein gesunder Erwachsener aushalten kann, Persiflage hin oder her. Es schwingt immer eine Note Renitenz mit, wenn sich das »Switch«-Personal in seine Rollen wirft, so als wollten sie sagen: Wir machen das hier, damit ihr es nicht tun müsst! JAN NILA

S W I TC H – D I E KO M P L E T T E E R S T E S TA F F E L & S W I TC H R E LOA D E D – VO L . 1 VÖ 21.05.2007 TURBINE/AL!VE


34 P R O M OT I O N

NIMM MICH MIT!

35

N I C H T AU F DV D : AUF BLU-RAY! Blau machen lohnt sich

Sony Pictures Kinohits auf Blu-ray Disc

Piraten, Götter, Präsidenten

Kinohits von Disney’s Buena Vista auf Blu-ray Disc So langsam füllt sich auch bei Disney‘s Buena Vista das Regal mit den Blu-rayVeröffentlichungen. Für den Zuschauer bietet das neue Format, welches neben der HD-DVD als Nachfolger der DVD angetreten ist, nicht nur die überragende Full-HD-Auflösung von 1920x1080 Zeilen, sondern auch unkomprimierten PCM-Sound in 5.1 Surround, passendes Equipment vorausgesetzt. Es ist natürlich extrem verlockend, ältere Titel wie auch neue Filme erstmals in KinoQualität bequem auf dem eigenen Sofa schauen zu können, vielleicht noch ein paar Freunde einzuladen und eine Runde Popcorn zu spendieren. Ein schöner Einstieg ist da die Blu-ray-Veröffentlichung von »Fluch der Karibik 1 & 2«, der Piratensaga um Captain Jack Sparrow (Johnny Depp), bei der es nicht nur optisch, sondern auch bonustechnisch üppig zugeht. Beide Blu-ray-Filme kommen auf zwei Discs, Teil 1 enthält die Features der bereits veröffentlichten »Special Edition«-DVD und zusätzlich die Extras der »Lost Edition«-DVD sowie das interaktive Feature »Schurken der Meere«, welches während des Films alles über echte Piraten verrät. Teil 2 bietet auf der ersten Disc Audiokommentare der Drehbuchautoren Ted Elliot und Terry Rossio und ein neues, interaktives »Würfelspiel für Lügner« in High-Definition. Disc 2

wartet neben dem Bonusmaterial der »Special Edition«-DVD mit vier, bisher unveröffentlichten Extras auf - unter anderem mit »Piraten am Set« und der »Truhe des Todes«. Gott sein für eine Woche: Dieses zweifelhafte Glück wird dem KleinstadtFernsehreporter Bruce Nolan (Jim Carrey) in »Bruce Allmächtig« zuteil, der seine plötzliche Allmacht natürlich für aller-

lei Unsinn einsetzt, am Ende aber doch feststellen muss, wie anstrengend der Job des Herrn eigentlich ist. Als Extras gibt es zu dieser göttlichen Komödie den Audiokommentar von Regisseur Tom Shadyac und zusätzliche Szenen mit optionalem Audiokommentar, göttliche Drehpannen und natürlich jede Menge Grimassen und Outtakes von Carrey. In »Air Force One« trifft Harrison Ford als amerikanischer Präsident mit seiner Familie ausgerechnet im Präsidentenjet Air Force One auf ungebetene Gäste: russische Terroristen, die den gefürchteten General Radek freipressen

wollen. Als Bonusmaterial sind hier der Audio-Kommentar von Regisseur Wolfgang Petersen zum Film, »Trivia Facts«, Hintergrundinfos und technische Details zum Präsidentenjet als Einblendung während des Films und ein Making-Of mit Interviews draufgepackt worden. Und die Wiederveröffentlichungswelle rollt weiter: Im Frühherbst erwarten uns u.a. »Wenn Träume fliegen

lernen« mit Johnny Depp als geistigem Vater Peter Pans; und »Im Körper des Feindes - Face/Off«, mit John Travolta und Nicolas Cage in einem chirurgischschizophrenen Duell der besonderen Art – Filme, die nur darauf warten, ihre Stärken in High-Definition nochmals auszuspielen. KLAAS TIGCHELAAR

F L U C H D E R K A R I B I K 1 & 2 / FAC E / O F F B R U C E A L L M ÄC H T I G / A I R F O R C E O N E W E N N T R ÄU M E F L I E G E N L E R N E N VÖ 07.06.2007 & 05.07.2007 B U E N A V I S TA H O M E E N T E R TA I N M E N T

Sony Pictures präsentiert diesen Sommer eine schöne Auswahl an Neuheiten und Klassikern auf Blu-ray Disc. Deren Vorteil schlägt sich nicht nur in der stark verbesserten Bild- und Tonqualität nieder, sondern auch in der innovativen Art und Weise, wie man die Menüs bedienen und vor allem die zahlreichen Extras einsetzen kann. Darunter z.B. der �riller »�e Covenant – Der Pakt« von ActionExperte Renny Harlin. Hier geht es um die amerikanische Ostküsten-Gemeinde Ipswich, die im 17. Jahrhundert ein Teil der ersten britischen Kolonien in Massachussetts war. Damals schworen sich fünf Familien auf einen Pakt der Macht ein, dessen Auswirkungen bis in unsere Gegenwart reichen. Ein ganz anderes Genre, aber nicht minder Dramatisches behandelt »Haut-

nah – Closer«, Mike Nichols’ bissige �eater-Adaption, in der so unterschiedliche Charaktere wie die Fotografin Anna (Julia Roberts), Stripperin Alice (Natalie Portman), Dermatologe Larry (Clive Owen) und Möchtegern-Schriftsteller Dan (Jude Law), der sich mit dem Verfassen von Nachrufen über Wasser hält, aufeinander treffen. Ein Beziehungsdrama, das fern gängiger Klischees derbste emotionale Kahlschläge seziert. Ein weiteres Blu-ray-Highlight ist »Spiel auf Bewährung« mit Dwayne »�e Rock« Johnson als Football-Star, der den Insassen in einem Jugendknast wieder Lust am Leben gibt. Das Besondere dieses Films im Zusammenhang mit dem Blu-ray-Format sind die atemberaubenden Spielszenen. So kann man die intensiv geführten Football-Matches dank

Multi-Angle-Extras leicht bedienbar aus mehreren Perspektiven bewundern. Und nicht zuletzt steht auch der schockierende �riller »Hostel« endlich auf Blu-ray in den Läden. Die von Quentin Tarantino empfohlene Sadisten-Story um jugendliche Osteuropa-RucksackTouristen, wirkt im verbesserten Bildund Ton-Gewand noch aufwühlender als im Kino. Die Fortsetzung startet übrigens diesen Sommer in unseren Kinos. SASCHA SEILER

DER PAKT – THE COVENANT / HAUTNAH – CLOSER / SPIEL AUF BEWÄHRUNG / HOSTEL VÖ 22.05.2007 / 05.06.2007 / 19.06.07 W W W. S P H E . D E / B L U R AY

Welcome to the world of tomorrow

20th Century Fox Kinohits auf Blu-ray Disc Die Blu-ray Disc ist die revolutionäre Neuerung im Bereich der digitalen Filmarchivierung. Das liegt vor allem daran, dass sie in fast allen Bereichen klare Vorteile gegenüber der altgedienten DVD vorweisen kann. Das Bild ist noch schärfer, der Ton kann bis 7.1. Lossless Surround aufgepeppt werden, das Medium selbst hat die 5-fache Speicherkapazität einer DVD. Das bedeutet nicht nur ein Vielfaches an Platz für spannende Extras, sondern auch zukunftsweisende Menütechnologie: dank Blu-ray Java sind diese interaktiv geworden und liegen als »Layer« über dem Filmbild. So muss der Film nicht mehr unterbrochen werden, um Zusatzinfos über Darsteller, Hintergründe, etc. zu erfahren. Abgesehen davon, dass es totschick aussieht. Die Zukunft wird da sogar noch mehr

bringen: interaktive Infos, Spiele, oder gar interaktive Filme mit alternativen Handlungssträngen via Internetanschluss – das kennt man bislang nur von PC- und Konsolenspielen. Langlebiger als DVDs sind die Discs übrigens auch. Bei der neuen Dimension von Bild und Klang ist es mal kein Wunder, dass sich unter den ersten Blu-rays von 20th Century Fox Home Entertainment optisch geprägte Action-Abenteuer wie »Alien vs. Predator« oder »Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen« mit Sean Connery befinden. Beide Filme haben bislang in der DVD-Version gegenüber dem Kino aufgrund ihrer Opulenz etwas verloren, nun werden neue Dimensionen insbesondere bei stark visuell orientierten Filmen erschlossen. Gerade bei den nicht gerade spärlich gesäten Schock-

momenten in »Alien vs. Predator« dürfte dieses neue Gewand für gruselige Abende sorgen. Das gilt auch für den dritten Teil des Superhelden-Epos »X-Men: Der letzte Widerstand«. Am tollsten wirkts allerdings bei Animationsfilmen wie »Ice Age 2: Jetzt taut’s«, denn die Abenteuer vom paranoiden Nussvieh und seinen Freunden wirkt so dreidimensional wie nie. Man möchte ihm fast die Nuss aus dem Fernsehbildschirm klauen. SASCHA SEILER

D I E L I G A D E R AU S S E R G E WÖ H N L I C H E N G E N T L E M E N / A L I E N V S . P R E DATO R X-MEN 3 / ICE AGE 2 I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H W W W. F O X . D E / B L U R AY


NIMM MICH MIT!

37

GA M E S : S P I E L AU F MIR

P R O M OT I O N

36

Bitte einmal an der Zukunft kratzen

Sony PlayStation3 Die erste Schlacht ist geschlagen und der Rauch hat sich schneller gelichtet, als manche zuerst noch gedacht haben. Nun sind die Positionen zwischen den drei Konsolenherstellern abgesteckt und wer sich die Zeit für einen genaueren Blick auf die Möglichkeiten der Geräte nimmt, wird beim Blick auf die PlayStation3 in erster Linie das Wort Zukunft in großen Lettern vor sich sehen. Denn das gut fünf Kilogramm schwere Gerät macht nicht nur durch sein Gewicht unmissverständlich deutlich, dass die Tage der banal simplen Spielkonsole vorbei sind. Auch wenn ein Begriff wie Entertainment Center zu sehr nach Freizeitpark klingt, trifft es doch den Funktionsumfang der Sony-Konsole wesentlich besser. Da reicht ein Blick auf die von der PSP übernommene Menüstruktur, die an Optionen im Bereich Film, Musik, Spiele und diversen Optionseinstellungen alle momentan gängigen Felder der Unterhaltung abdeckt. Auch die Frontansicht auf vier USB-Ports und die drei Slots für Speichermedien wie MemoryStick, SDKarte oder CompactFlash-Medien sagt unmissverständlich, dass passendes Futter willkommen ist. Als weiterer Ankerpunkt der PS3Strategie ist das Blue-ray-Laufwerk einer der Joker, die damals bei der PS2 und ihrer Funktion als DVD-Player nun auch dem neuen Speicherstandart als Hebel funktionieren sollte. Noch erscheint das

Angebot an Blu-ray-Discs mit knapp 70 Titeln vielleicht sehr überschaubar und stilistisch zerstückelt, aber die Übersicht der kommenden Monate zeigt schon jetzt, das die Menge der Filmveröffentlichungen deutlich anziehen wird. Dabei profitieren vor allem die Filme, die in den letzten Jahren direkt mit Digitalkameras oder in hoher Datenrate als digitale Kopie eingelesen wurden. Farbbrillanz und Tiefenschärfe des Bildes ist auf einem HD-Bildschirm mit jedem neu eingelegten Film immer wieder beeindruckend. Gerade beim Punkt der Bildschirme ist Sony natürlich auch auf den Willen der Konsumenten angewiesen, den Schritt von alter Röhre zu neuem LCD- oder Plasmafernseher auch in den heimischen vier Wänden Realität werden zu lassen. Und auch da hat sich das Bild geklärt, da mit der Einführung der Geräte mit Full-HD-Darstellung niemand mehr das Gefühl haben muss, er habe in zweiter Reihe geparkt. Genau dieses Argument gilt auch für die Spielentwickler, die nach der Einführung der PlayStation3 in Japan, Amerika und eben nun auch on Europa erstmals gesichert planen können, welche Titel und Ideen auf der Next-Generation-Konsole von Sony sich am besten umsetzten lassen. Die englische Firma Evolution Studios hat mit »MotorStorm« als Launchtitel ja bereits vorgemacht, welches grafische und spielerische

Potential in der PS3 stecken kann und wie man selbst etablierte Genres noch mal neu beleben kann. Ähnliches wird sicherlich auch bei einem Adventuretitel wie »Assasin’s Creed« (UbiSoft) passieren, das in seiner freien Spielstruktur so auf Konsolen der letzten Generation nie möglich gewesen wäre. Der momentan noch etwas vernachlässigte SIXAXIS-Controller dürfte im Sommer beim Drachenkampfspiel »Lair« (Sony / Faktor5) auch endlich sein volles Potential zeigen. Und der Herbst geplante Start des Onlinedienstes »PlayStation @ Home« zeigt, das man im Stil von frei bewegbaren Avataren und eigenen Gamelobbys eindeutig in Richtung Zukunft orientiert ist. Es kommt also bei der PlayStation3 auch auf den Willen seiner Käufer an, das Potential der Konsole voll auszunützen. Warum nicht Linux aufspielen, eine Bluetooth-Tastatur anschließen und die PS3 als Computer nutzen? Life’s what you make it... CHRISTIAN SCHÄFER

P L AY S TAT I O N 3 I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H SONY


NIMM MICH MIT!

39

GA M E S : S P I E L AU F MIR

P R O M OT I O N

38

Konsole mio...

Microsoft Xbox 360 Ein Blick aus den Fenster verdeutlicht: Vorbei sind die Zeiten eines lausigen Klimakatastrophenwinters. Endlich juckt wieder die Heuschnupfennase und bester Feinstaub Jahrgang 2007 darf bei sonnigen Temperaturen eingeatmet werden. Und was hat das nun mit der Xbox 360 zu tun? Wen der Frühling an die Luft treibt, der nimmt meistens Musik mit. Es fällt auf, dass man als Inspirationsquelle schon länger nicht mehr nur auf den Plattenladen des Vertrauens oder ein kompetentes Magazin angewiesen ist. Trotzdem führt es noch zu erstaunten Reaktionen, wenn man bei Gelegenheit erzählt, das neue Video von Modest Mouse, Audioslave oder Good Charlotte in hoch auflösender HD-Qualität zuerst über XboxLive gesehen zu haben. Selbst wenn die Frequenz der so genannten »Artist of the Month« in Kooperation mit Epic Records noch etwas unregelmäßig ist, werden an ihrem Besispiel die Möglichkeiten sichtbar, die von der Konsole ausgehen. Es muss nicht mal bei einer einseitigen Richtung auf dem Infohighway via Onlinedienst XboxLive bleiben. Ab 9. Mai startet das Programm »Xbox Soundtracks«, bei dem User zu bestehenden Game-Trailern neue Musik abmischen und einreichen können. Alle Einsendungen werden als MP3 hochgeladen und online zum Voting freigegeben. Der Sieger landet in einem professionellen Soundstudio, um den finalen Mix zum Trailer abzumischen. Vorgemacht haben das die Scissor Sisters, die es beim Big-Day Out-Festival in Val D’Isere sichtlich genossen, sich als ziemlich eloquente Hardcore-Gamer zu ou-

ten. Eine Leidenschaft, die sich bezahlt machte. Ihre Trailer-Musik zu »Halo Wars« verlieh dem Titel eindeutig mehr Kick als vorherige Streicherquartette. Es kommt halt immer auch auf die Umsetzung an. Da war in punkto Musik auch »DefJam: Icon« (EA) ein gutes Beispiel dafür, dass auf der Xbox360 momentan noch etwas mehr drin ist. Denn nur in der 360er-Version konnten Spieler ihren iPod oder sonstigen MP3-Player mit der »My Soundtrack«-Funktion für persönliche Kampfmusik nutzen. Das �ema der erweiterten Möglichkeiten steht in diesem Sommer dann auch noch für die Hardware selbst an. Denn mit dem neuen Modell »Xbox360 Elite« bessert Microsoft im Konkurrenzkampf der technischen und optischen Werte nach. So hat die in schwarzem Gehäuse auftretende »Elite« dann endlich eine HDMI-Schnittstelle, um hoch auflösende Videospielbilder in gleicher Qualität auf einen HD-Bildschirm zu bringen. Auch die Festplatte wächst mit 120 Gigabyte und passt sich ihren eigenen Ansprüchen an. Selbst das alte Problem des sehr lauten Disclaufwerks soll ebenfalls entschärft sein. Findige Hackergesellen fanden sogar mit dem »Full-Tilt-Controller« eine schicke Modifikation, durch die der Controller der Xbox 360 relativ problemlos das nachmacht, was bei der PlayStation 3 inhaltlich noch ankommen muss. Womit der Spaziergang durch die Frühlingslandschaft auf das zukünftige Spiele-Material fällt. Während man im Sommer abseits vom neuen »Forza Motorsport 2« noch dem Gras beim Wachsen zuhören kann, steht dann im

Herbst ein nahezu epischer Kampf der großen Videospiele an. Mit »GTA IV« (Take2) schafft einer der erfolgreichsten Spiele-Serien endlich den Sprung in eine realistische Videospielwelt. Und obwohl es für »Halo 3«, dem vielleicht wichtigsten Game dieses Jahres, noch keinen finalen Veröffentlichungstermin gibt, wirft der nahende Release seine Schatten voraus. Auch ein Titel wie »Assasin’s Creed« (UbiSoft), bei man im frühen Mittelalter als Ordenskiller unterwegs ist, verspricht die Unterhaltung, wegen der das eigene Wohnzimmer sogar gegen romantische Sommernächte mit Mondschein gewinnt. Einen Blick aus dem Fenster auf den echten Mond sollte man trotzdem ab und zu mal wagen. LINUS BENJAMIN

M I C R O S O F T X B O X 360 I M H A N D E L E R H Ä LT L I C H ( C A . 380 E U R ) W W W. X B O X . C O M / A R T I S T


��

��

�� � � � � � � � � � � � � � ���� �

� � � � �� � � �

��������������

� ��������

�������������������������������������������

����������������������������������� ���������������������������������������� ������������ �������� ����� �������� ���� �������� ���� ����� ������� ������������� ���� ���������� ���� ������������� ������� �������������������������������������� ��������������������������������������� �������������������������������������� ���� ����� ��� ������������ ������ ���� ����������� ����� ���� ���� ������������ ��������� ���� ������ ����� ����� ���� ���� ������ ����������������� ��������� ������� �������� ����� ������ �������� ����� ������� ������������ ���� ��������� ���� ������ ��������������� �������� ���� �������� �������� �������� ��������� ������������������������������������� �������������������������������������� ��������������������������������������� ���������������������������������������� �������������������������������������� ���������������������������������������� ������������������������������������ ����������������������������������� ��������� ������� ���� ���� ��� ��� ������ ���� ���� ������� ����� ��������� ����� ��� ������������������������������������ ������������������������������������ ����������������������������������� ��������������������������������������� �������������������� ������ ���� ������ ���� ���� ������ ����� ���������� ����� ������������ ��������� ���� ������ ������

������ ���� ��������������� ������ ���� ������������������������������������ ������������������������������������ ���� ������������������ ������� ������� ���������������������������������������� ��������������������������������������� ������������� ��������������������� �������������������������������������� ������������������������������������� ������������������������������������� ����������� �������� ���� ���������� ������������������������������������ �������������������������������������� ������������������������������������� �������������������������������������� �������������������������������������� ����������������������������������������� ����������������������������������������� ������������������������������������������ �������������������������������������� ���������� ���� ����������� ���� �������� ������������������������������������ ������������� ����� ���� ���� ���� ����� ���� �������� ������ ����� ��������� ����� ��������������� ��������� ���� ���� ���� ������������������������������������� ������������������������������������� ��������������������������������������� ����������� ������ ������ ��������� ���� ������������� ���������� ���� �������� �������������������������������������� ������������ ������� ����� ����� ������ ����� ���������� ��������������� ���

�������������������������������������� ���������� ����������� ������������� ����������� ������� ���� ��������� ���� ��������������������������������������� ���������������������������������������� ������ ��� ������� ��������������� ������ ������� ������������

�� � � � � � � � �

� �������������� ������������������������������������

��������������������������������������� ������ ������ ����� ������������������� �������������� ���� ���� ��������� ���� ������� ����� ���� ����� ������������ ����

��������������������������������������� ���� ��� ��� ������� ���� ������ �������� �������� ���� �������� ����������� ���� ��������� ���������� ������ ��� ����� ����

����������������������������������������� ������������������������������������� ������������������������������������� ������������������������������������� ������ ������������� ����� ����� ������ ��������������������������������������� �������� ���� ���������� �������� ������ ����������������������������������������� ��������������������������������������� ���������������������������������������� �������������������������������������� ������������������������������������ ��������������������������������������� ������������������������������������ ��������������������������������������� ������������������������������������� ����� ����� �������� ������� ������ ������� �����������

����������������������������������� ���������������������������������������� ���������������������������������������� �������������������������������������� ������ ����� ���� ����� ���� ���� ����� ��� �������� ��������������� ��������� ���� ������������������������������������� ������������������������������������������

����� ���� �������������� ������������ ������������� ������� ���������� ��� ������������������������������������� ������������������������������������� �������������������������������������� �������������������������������������� ������������������������������������� ���� ���������������� ������� ���� ����

�����������������

� � � � � � � � � � �� � ��� � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � ����

� �������������� � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � ������ � � � � ��� ��� � ����


42

43

GA M E S : S P I E L M I T MIR

P R O M OT I O N

NIMM MICH MIT!

Lass dem Wahnsinn freien Lauf

Zeit für einen Perspektivenwechsel

Crazy Taxi: Fare Wars

Crush

Wann immer Freunde und gesammelte Unbekannte hören, man habe etwas mit Videospielen zu tun, könnte eine Checkliste beliebter Fragen manchmal hilfreich

einfach ideal für die Momente, in denen garantierte Unterhaltung gefragt ist. Was draufsteht, ist auch drin. Das Prinzip denkbar einfach: Wahlweise in

zu diesem Spiele-Revival auch erstmals einen Multiplayer-Modus, so dass man im Biergarten gegen den Typ aus der Weißbierwerbung ad-hoc eine Fahrt wagen kann. Nicht zu vergessen auch die zwei Minispiel-Cluster namens Crazy Box und Crazy Pyramid, die ab dem dritten Bier und etwas Sonnenbrand die Finger kitzeln lassen. Und dann wird es wieder eine Person mehr geben, die dieses Game empfiehlt, wenn sie nach einem wirklich guten Videospiel gefragt wird.

Über Musik zu schreiben ist wie tanzen zu Architektur. Noch hat niemand diesen Satz für Computerspiele adaptiert und doch ist es ein Fakt, dass manche Spie-

und zur Behandlung lässt er sich hypnotisieren. In diesem Zustand wandelt er durch eine dreidimensionale Welt, deren vier verschiedene Umgebungen ihn

GREGOR WILDERMANN

spannend und zugleich schwer das folgende in Worte zu fassen. Durch Knopfdruck und die Wahl eines bestimmten Blickwinkels kann der Hypnotisierte die Umgebung in eine zweidimensionale Landschaft verwandeln und so neue Wege gehen. Dieser Crush-Vorgang lässt sich jederzeit auch wieder rückgängig machen und offenbart dann meistens auch schon gleich die nächste Herausforderung. Dies läuft über rund 50 Level und mit jedem weiterer Stufe erkennt man, das die Entwickler von SEGA uns da ein extrem cleveres Puzzlespiel auf die Sommerwiese gelegt haben. GREGOR WILDERMANN

sein. Und dabei sehr verständlich immer die Frage, ob man etwas empfehlen könnte, wobei man zur goldenen Zeit von Segas Dreamcast-Konsole darauf immer gerne »Crazy Taxi« geantwortet hätte. Und es mag fast verwundern, warum eines der schrägsten und besten Rennspiele so lange gebraucht hat, um den Weg auf die mobile PSP zu finden. Dabei ist das klassische Arcade-Game

San Francisco und New York sammelt man mit seinem Cabrio-Taxi Fahrgäste ein und bringt sie asap ans Ziel. Was jedem Fahrlehrer einen Herzinfarkt bescheren würde, ist in »Crazy Taxi« absolut erwünscht. Manöver wie der Crazy Jump, Crazy Boost oder Crazy Slide eröffnen auf der Straße vollkommen neue Möglichkeiten. Abseits einer visuellen Überholung spendierte SEGA

C R A Z Y TA X I : FA R E WA R S E R H Ä LT L I C H A B S O M M E R 2007 ( P S P ) SEGA

le sich einfach nur extrem ungerecht in Worte fassen lassen. Und gerade weil ein Großteil der Titel feste Genres bedient, ist diese Feststellung zum Beispiel beim speziell für die PSP entwickelten Spiel »Crush« eindeutig als Kompliment zu verstehen. Dessen Hauptcharakter leidet unter chronischer Schlaflosigkeit

immer wieder vor scheinbar unlösbare Probleme stellt. Ähnlich wie beim Film »Memento« oder den Zeichnungen von Escher scheint die Traumwelt seltsam sinnlos. Wie kommt man auf ein Dach, wenn es keine Leiter gibt? Und wohin führt eine Türöffnung, die verkehrt herum im Boden liegt? Genau da wird es

CRUSH E R H Ä LT L I C H A B 25.5.2007 ( P S P ) SEGA


44 P R O M OT I O N

NIMM MICH MIT!

45

GA M E S : S P I E L M I T MIR! Sitzsack für Gamer

ZONE3

Vice City Stories »GTA Vice City« schreibt die Erfolgsgeschichte von sieben Millionen verkauften GTA 3-Spielen weiter. Auch die neue Story um Gangster des Tommy Vercetti (gesprochen von Ray Liotta) zeichnet sich durch die richtige Balance zwischen spielerischer Freiheit und immer neuen Missionsaufträgen aus.Dieses Mal spielt die Handlung 1986 in der Tropenstadt Vice City. Inmitten dieses beziehungsreichen türkisen Motivbackgrounds finden sich 50 begehbare Gebäude, 40 Waffen, 50 Missionen und runde 120 Fahrzeuge, die wie bisher durch geübtes Hijacken jederzeit entführt werden können. Zum Spiel gehört eine Soundtrackbox mit sieben CDs, die alle 90 Songs der Radiostationen enthält und dazu noch eigene Cheat-Codes preisgibt. GREGOR WILDERMANN

R O C K S TA R G A M E S P L AT T F O R M : P S P

Weißer Sport für die Hosentasche

G E N R E : AC T I O N - A DV E N T U R E

Wer schon mal einen spannenden Film in einem miesen Kino gesehen hat, weiß, dass man Rückenschmerzen bei cooler Unterhaltung zwar vergessen kann. Dafür spürt man sie nachher umso schmerzhafter. Den Zockern geht es kaum anders, aber jetzt ist Schluss damit. Der ZONE3 Sitzsack ist nicht nur gemütlich. Er sorgt außerdem für Haltung. Wer es noch nicht wusste: Es gibt ein Möbelstück, das den Gamern auf den Leib geschneidert wurde, und das zu ihnen passt wie der Ohrensessel zum Märchenonkel. Die Entwickler des ZONE3 scheinen selbst das ein oder andere Stündchen an der Konsole verbracht zu haben. Jedenfalls wissen sie genau, wohin mit den Füßen, egal auf wel-

chem Level man gerade unterwegs ist. Dank seiner drei Module ist der ZONE3 Sitzsack extrem umbaufähig und auch preislich verspielt. Er bietet optimale Sitzmöglichkeiten zu allen möglichen Spielen. Und wer gerade nicht spielen möchte, kann aus ihm ein Gammelsofa machen. Bei sieben verschiedenen Farbkombinationen sollte der neue Zimmerfreund in jede Spielerbude passen. Da will keiner mehr ins Kino. GREGOR WILDERMANN

Z O N E 3 - S I T Z S AC K F Ü R G A M E R W W W. Z O N E - 3. D E BA S I S E L E M E N T C A . 69 E U R , M O D U L 2 & 3 J E 45 & 30 E U R

Virtua Tennis 3 Trotz überhängenden Sommermärchen, stetig nahender Europameisterschaft und packendem Bundesligaschlussspurt muss es abseits vom Fußball

immer Videospiele und der weiße Sport in einem Aufschlag erwähnt werden, schreit auch schon ein Balljunge den Namen »Virtua Tennis« über den Platz.

Top Spins erlernt werden. Erst danach sollte man sich im World Tour Mode gegen dreizehn männliche und sieben weibliche Top-Stars wie Federer, Nadal oder Scharapova messen lassen. Und wer gerade drei andere PSPBesitzer trifft, sollte unbedingt ein Doppelmatch wagen, denn da lebt »Virtua Tennis 3« noch mal zusätzlich auf. Wem das alles zu sehr nach Pflichtprogramm und Streberstress klingt, kann in den Mini-Games sein Glück suchen. Denn wer hat schon mal gegen anfliegende Früchte Tennis gespielt? Oder Bingozahlen mit dem Racket getroffen?

doch noch andere Sportarten geben, die uns diesen Sommer mal unterwegs etwas auflockern. Schickte Prada nicht gerade Männer in Socken und Sandalen auf den Laufsteg? Genau, Tennis ist das Stichwort und selbst wenn die heimische Erfolgskurve da etwas abgeflacht ist, eignet sich gerade der PSP-Screen im Breitwandformat doch ideal für den Blick auf den Centercourt. Und wann

In seiner dritten Auflage wurde dieser Titel gerade erst auf die großen Konsolen wie PlayStation3 und Xbox360 gebracht. Und die letzt genannte Version diente den Entwicklern als Basis für die Portierung auf Sonys PSP. Trotz seines einsteigerfreundlichen Arcade-Charakters sollte man zuerst den Trainings-Modus in der Tennis Academy ausprobieren, da dort die Feinheiten von Lobs, Slices und

GREGOR WILDERMANN

GehirnJogging

Hotel Dusk: Room 215

Me & My Katamari

»Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging: Wie fit ist Ihr Gehirn« ist die interaktive Ausgabe von Kawashimas Buchbestseller. Die Software fordert einen zunächst auf, ein Profil anzulegen. Alle Trainingsleistungen werden grafisch festgehalten und können mit denen anderer Spieler verglichen werden. Dank eingebautem Mikrofon und Touchscreen ist die Bedienung kinderleicht. Mit »Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging« versucht Nintendo mal wieder, vermehrt auch Frauen und die ältere Generation an die Konsole zu holen. Denn noch mehr Spaß, so verspricht der virtuelle Dr. Kawashima, mache das Spiel, wenn man es Freunden und der Familie zeige. In Japan ist die Rechnung bereits aufgegangen: Zwei Drittel der Käufer waren älter als 25 Jahre.

Die Story: Als »Prinz« (ein kleines Männchen, dem offenbar ein riesiges Bonbon im Hals stecken geblieben ist) muss man zahlreichen Tiergattungen zu einer besseren Insel im Meer verhelfen. Die entsteht durch Rollen eines »Katamari« – einer Kugel, an der alles kleben bleibt, was mit ihr in Berührung kommt: Stifte, andere Tiere, Süßigkeiten etc. Selten klang ein Spielprinzip auf dem Papier so langweilig und fesselte in der Praxis so sehr. Ein Highlight ist der Vater/SohnKonflikt, der so unsubtil abläuft, dass Freuds Lehren reine Zeitverschwendung darstellen würden: »König« tritt nämlich auch als offenbar auf LSD hängen gebliebener Mentor für »Prinz« auf und bestreitet das Tutorial der jeweiligen Levels. Pädagogisch wertvoll.

Die Entwickler, die vor knapp zwei Jahren mit dem frühen DS-Titel »Another Code: Doppelte Erinnerung« (unseres Wissens nach das bisher einzige klassische Adventure für den DS) auf sich aufmerksam machten, schaffen es auch mit »Hotel Dusk: Room 215«, dem revitalisierten Adventure-Genre wieder Leben einzuhauchen. Vom Film Noir inspiriert, gibt »Hotel Dusk« einen mysteriösen, interaktiven Roman irgendwo zwischen »Twilight Zone« und extravagantem Comic. Großes Plus: Ob als entspannende Hintergrundmusik, oder als spannungsbetonte Begleitmusik unterstreicht der Sound die Spielsituation stets wunderbar. Die Bedienbarkeit und Navigation unterstreichen ein weiteres Mal die Einzigartigkeit des DS.

KATRIN NIEMANN

FELIX SCHARLAU

MARC SEEBODE

V I R T UA T E N N I S 3

NINTENDO

NAMCO / EA

CING INK.

BEREITS ERHÄLTLICH (PSP, PS3, XBOX 360, PC)

P L AT T F O R M : N I N T E N D O D S

P L AT T F O R M : P S P

P L AT T F O R M : N I N T E N D O D S

SEGA

GENRE: QUIZ/GEHIRNJOGGING

GENRE: KUGELROLLSPIEL

G E N R E : P O I N T & C L I C K - A DV E N T U R E


46

NIMM MICH MIT!

47

GA D G E T S : T E C H N I K, DIE BEGEISTERT

Das Festival immer mit dabei

Sony Ericsson W880i & MPS-70 »Ich kann jetzt nicht. Wir fahren gleich los – ich ruf dich an, wenn ich wieder da bin...« Es ist wieder soweit - Festivalsaison. Und da Zelt, Schlafsack und Proviant (in erster Linie Bier) sowieso schon zuviel Platz im Auto wegnehmen, sollte bei anderen Geräten Platz gespart werden. Wer auf das neue Walkman-Handy W880i von Sony Ericsson zurückgreift, kann sein altes Handy, seine DigitalKnipse und den Ghettoblaster getrost zuhause lassen. Die Vorteile des W880i liegen in der intuitiven Bedienung des Walkman-Players und der mühelosen Übertragung von Musik auf das Gerät. Die bekannte und überarbeitete Disc2Phone-Software sorgt auch bei diesem Handy für den unkomplizierten Abgleich der Musik mit dem Computer. Dank Bluetooth Audio Streaming kann man die Musik zum Beispiel unmittelbar über die Stereoanlage im Auto abspielen und so schon auf dem Weg zum Festival die Musik seines persönlichen Headliners genießen. Das bislang kompakteste Walkman-Handy von Sony Ericsson ist sehr handlich und fast so schmal wie eine CD-Hülle. Es sieht durch sein eigen-

ständiges Design (es gibt zwei Varianten: silber/schwarz oder schwarz/orangerot) nicht nur schick aus, sondern setzt auch auf die so wichtigen inneren Werte. Trotz der Maße (103 x 47 x 9,4 mm) und des geringen Gewichts von nur 71 Gramm besitzt das W880i nicht nur eine 2-Megapixel-Kamera, sondern auch eine große Ausdauer. Auf dem mitgelieferten 1 GB Memory Stick Micro lassen sich bis zu 900 Songs speichern. Also bis zu 18 Stunden Hörgenuß. So lässt sich die ein oder andere musikfreie Minute während der Change-Overs auf dem Festivalgelände locker überbrücken und es bleibt auf dem Campground noch genug Zeit für ordentliche DJ Action. Auch an die Situation, dass man vor lauter Kopfschmerzen nicht in der Lage ist, den Campingplatz zu verlassen, hat Sony Ericsson gedacht. Die portablen Lautsprecher MPS-70 werden einfach ans W880i angeschlossen und über den Handy-Akku direkt mit Strom versorgt. Die Boxen sorgen für einen ordentlichen und erstaunlich kraftvollen Sound und sind dabei relativ gering im Stromverbrauch. Genau so soll es sein.

Nach drei Tagen Festival, völliger Verausgabung und einem leeren Akku (der eigene vielleicht eher als der vom Handy) kommt ein weiteres Accessoire aus dem Hause Sony Ericsson zum Einsatz. Einfach das Handy an die Musikfernbedienung MRC-60 andocken und gleichzeitig sein Handy aufladen und Musik in Hi-Fi-Qualität genießen ohne sich zu bewegen. Parallel kann über die Freisprecheinrichtung mit den Großeltern telefoniert werden, um denen zu erzählen, wie sehr das letzte Wochenende wieder mal gerockt hat. MARC SEEBODE

W 880i & M P S - 70 WA L K M A N - H A N DY & AC C E S S O I R E S SONY ERICSSON CA. EUR 499 (OHNE VERTRAG) / CA. EUR 39


NIMM MICH MIT!

49

GA D G E T S : T E C H N I K, DIE BEGEISTERT

P R O M OT I O N

48

Der Flachmann für alle Fälle

Walkman MP3 Video Player

Der Sony Walkman MP3 Video Player hat viel zu bieten: · Musik: MP3, ATRAC, AAC-non DRM, WMA non DRM · Video: AVC BL, MPEG4 (drag & drop) · Foto: Jpeg (drag & drop) · Gewicht nur 53 g · inkl. coolen Kopfhörern für geilen Sound · bis zu 30 Stunden Musik und bis zu 8 Stunden Video ohne aufzuladen · Inklusive 10 gratis Trackdownloads von Sony CONNECT* (*nach vorangegangener Walkman Registrierung)

Es gibt Dinge, die will man unterwegs nicht missen. Und selbst wenn man nur in zwei Hosentaschen etwas unterbringen kann, passt meistens ein Feuerzeug, eine Packung Kaugummis oder der leicht zerschlissene Faltplan der U-Bahn rein. Wer an seinen MP3-Player denkt, musste bei früheren mobilen Festplatten akzeptieren, kleine Backsteine mit sich herum zu schleppen - dank Flashplayern ist das Geschichte. Allerdings sind diese Geräte oft nur leidige Kompromisse, weil nicht konsequent über ihre möglichen Funktionen nachgedacht wurde. 28 Jahre nach der Einführung des ersten Walkman legt Sony mit der NW-A800 Serie den Beweis vor, dass selbst ein neun Millimeter flacher Player eine Menge auf dem Kasten haben kann. Das Gehäuse mit einer aufgerauten Oberfläche und einer Porzellanästhetik ist in den Farben Violett, Schwarz, Weiß und Pink erhältlich. Der Metallrahmen erleichtert beim Blindflug den Fingern den Suchweg zu wichtigen Bedienelementen wie der Lautstärkeregelung und ist gleichzeitig auch der seitliche Ankerpunkt für die Schlaufe eines Tragebandes, das sich bei dem sehr leichten Gewicht von gerade mal 53 Gramm empfiehlt.

Bei seinen inneren Werten gehorcht Sony den am Markt bereits etablierten Größenstaffelungen von zwei, vier oder acht Gigabyte, wobei bis zu 30 Stunden Musiklaufzeit und bis zu 8 Stunden Videolaufzeit vorgegeben werden. Und gerade bei der Videofunktion legt der NW-A800 im Vergleich zu anderen Tragbaren weit vor. Fotos, Albumcover oder Videos erscheinen im 51 Millimeter großen Farbdisplay extrem crisp. Bei der Darstellung kann zwischen Hoch- und Querformat frei gewählt werden. Im Fotoalbum können Bilder auch mit Hintergrundmusik durchlaufen, was je nach Bild- und Tonkombination zu anderen Eindrücken führt. Abseits vom Display räumt der Walkman vor allem in punkto Sound die größten Pluspunkte ab. Wirkt zum Beispiel der Klang des iPod Nano bei MP3-Files mit 192 kbps doch etwas flach, kann der Walkman mit einem deutlich besseren Bass und genereller Dynamik aufwarten. Dies dürfte wohl dem Digital Sound Enhancement Engine (DSEE) zuzurechnen sein, der die bei der Komprimierung verloren gegangen Hochton-Frequenzen vor dem Abspielen wieder hinzufügt. Ziemlich clever. Man kann nur hoffen, das sich andere

Hersteller daran ein Beispiel nehmen. Sony spart zum Glück auch nicht bei den mitgelieferten In-Ear-Kopfhörern, die sich mit den wechselbaren Gummieinsätzen auch sehr gut einpassen und einen satten Bass liefern. Lediglich die Kabellänge des Ohrhörers ist den Designern deutlich zu kurz ausgefallen und wenn man konstruktive Kritik üben will, wäre auch die Position des HoldKnopfes auf der Rückseite des Players noch nicht der Weisheit letzter Schluss. In Gewicht, Sound und Funktion erweist sich der NW-A800 auf jeden Fall als ein perfekter Begleiter - und der zerfetzte U-Bahn-Plan sollte dann endlich aus der Hosentasche verschwinden. Ab Ende April wird es übrigens auch den passenden exklusiven Content für den Walkman geben. Unter www.yahoo. de/walkman-video wird Video Material von 3 Konzerten (Good Charlotte, Natasha Bedingfield) zum Download angeboten. GREGOR WILDERMANN

S O N Y WA L K M A N N W - A 800 S E R H Ä LT L I C H A B M A I 2007 SONY

Wir verlosen 5 x NW-A805 mit 2 GB Speicher. Einfach die folgende Frage beantworten und eine E-Mail mit dem Betreff »Video Walkman« an nimmmichmit@festivalguide.de schicken. In wievielen Farben gibt es die NW-A800 Serie zu kaufen?


P R O M OT I O N

50

51

GA D G E T S : T E C H N I K, DIE BEGEISTERT

»Pimp your iPod«

Sennheiser CX 300 Der schräge Typ zu unserer Linken schreit unverständliches wirres Zeug in sein Handy, die Gruppe Kids gegenüber zockt das brandneue Autorennen auf der portablen Konsole und die beiden Mädels auf der rechten Seite unterhalten sich lautstark über den »total süßen Typen« von der Party gestern Abend. Wer wünscht sich in dieser oder einer ähnlichen Situation in der überfüllten Straßenbahn nach Feierabend nicht hin und wieder eine bessere Abschirmung von der nervenden Geräuschkulisse? Der neue hochwertige Ohrkanal-Hörer CX 300 von Sennheiser ermöglicht eine gute Abschirmung von Außengeräuschen. Mit seinem Übertragungsbereich von 18 - 21.000 Hz verblüfft der sehr kleine und mit nur 4g ebenso leichte OhrkanalHörer mit kraftvollem, bassigem Sound.

Das kleine Klangwunder verfügt über einen 3,5-mm-Klinkenstecker und lässt sich so an alle Geräte mit einem passenden Audio-Ausgang anschließen, egal ob portable Spielkonsole, MP3-, CD-, MD-, oder DVD-Player. Auch bei diesem Modell setzt Sennheiser auf die asymmetrische Kabelführung und erhöht dadurch den Tragekomfort. Nach einer Länge von 850 mm vom Stecker bis zur Kabelteilung hat die linke Seite eine Länge von 170 mm und die Rechte eine Länge von 510 mm. Für alle Technik-Nerds sei gesagt, dass die Nennimpendanz bei 16 Ohm liegt und der Schalldruckpegel bei 112 dB. Der Sennheiser CX 300 ist in den Farben Schwarz, Weiss und Silber erhältlich – so kann sich jeder den CX 300 in der passende Farbe zu seinem CD-Player, iPod oder portablen DVD-Player zulegen.

Im Lieferumfang enthalten sind übrigens Ohradapter in drei unterschiedlichen Größen, die nicht nur für einen hohen Tragekomfort sorgen, sondern auch sicherstellen, dass der CX 300 bleibt wo er hingehört: Ins Ohr! So wird jede noch so nervige Fahrt mit Bus, Straßenbahn oder sonstigen öffentlichen Verkehrmitteln ein wenig entspannter, sogar die Fahrt zur Arbeit. Also: Ipod und MP3-Player mit einem frischem Mix füttern und mit einem guten Gefühl und guter Laune dank guter Musik rein ins Getümmel. Alles wird gut! MARC SEEBODE

C X 300 SENNHEISER C A . E U R 79

Die Welt zu Gast in deiner Küche

Terratec NOXON iRadio

»Pimp your Walk, man«

Sennheiser OMX 50 VC Street Für alle die statt mit der Straßenbahn zu fahren lieber per pedes an der frischen Luft unterwegs sind, hat Sennheiser natürlich auch was im Angebot: Und zwar die neue Street-Linie – die legt auf der Straße richtig los. Nicht nur für den Spaziergang am Abend geeignet, sondern gerade auch beim Joggen oder anderen sportlichen Aktivitäten kommen die Vorteile des vielseitig einsetzbaren OMX 50 VC Street deutlich zum Tragen. Er zeichnet sich aufgrund der asymmetrischen Kabelführung und einer Gesamtlänge von 1,20 m durch einen besonderes bequemen Tragekomfort aus: Im Vergleich zum Modell CX 300 verfügt der OMX 50 VC Street von Sennheiser über flexible Ohrbügel, die für einen sicheren und individuellen Sitz sorgen. Über eine im Kabel integrierte Volume-Control kann

schnell und bequem die Lautstärke geregelt werden. So kann man bei seinem Lieblingssong einfach die Lautstärke bis zum Anschlag aufdrehen, ohne erst den MP3-Player aus der Tasche und dann aus der Schutzhülle holen zu müssen. Sauber! Das exzellente Klangbild und die kraftvollen Bässe des SennheiserBasswind-Systems begeistern besonders. »Hört sich ja alles ganz gut an, aber wo liegen denn Frequenzbereich und Schalldruckpegel?«, werden sich einige fragen. Hier sind die Antworten: Der Frequenzbereich liegt bei 18 - 21.000 Hz und der Schalldruckpegel liegt bei 114 dB. Und noch mehr Fakten: Der OMX 50 VC Street wiegt ohne Kabel 11g und die Impendanz liegt bei 64 Ohm. Sonst noch Fragen? Geht doch! Es ist eben nicht nur wichtig einen guten MP3-Player zu besit-

zen, sondern für das optimale Klangerlebnis sollte man auch einen vernünftigen Kopfhörer zum Einsatz bringen. Zum Beispiel eben den OMX 50 VC Street, der bringt nicht nur die gewünschte Leistung, sondern sieht dabei auch noch verdammt gut aus. Ach ja, und auch hier im Lieferumfang enthalten ist natürlich ein Ohradapter-Set in drei verschiedene Größen – da ist wirklich für jede Ohrgröße was dabei. Jetzt gibt es wirklich keine Ausreden mehr: Geht mal wieder im Park spazieren! MARC SEEBODE

O M X 50 VC SENNHEISER C A . E U R 25

Der gemütlichste Platz bei einer Party in den eigenen vier Wänden ist nicht selten die Küche. Wechselnde Gesprächspartner, lecker Häppchen und immer kühle Drinks. Das einzige was meistens fehlt, ist die Musik, die man nur leise aus den Nachbarzimmern hört. So oder so ähnlich haben wohl auch die Entwickler im Hause Terratec gedacht, als sie über ein Gerät sinnierten, das Netzwerk-Audioplayer und Internetradio in einem ist. Und schon war mit dem NOXON iRadio nicht nur die Zukunft des Radios geboren, denn durch die NetzwerkAudioplayer-Funktione kann ab jetzt die Musik von der Festplatte ins ganze Haus gebracht werden. Und der Rechner darf im Falle von Wireless LAN natürlich bleiben, wo er ist. Aber auch per LAN oder HomePlug bringt das NOXON iRadio die Musik in die ganze Wohnung. Der eingebaute 5 Watt starke Lautsprecher bietet genug Luft, um einen Raum zu beschallen. Im Falle der besagten heimischen Party lassen sich ganz einfach ein aktives Lautsprechersystem oder eine Anlage anschließen, und schon kann die

komplette Wohnung mit sauberen Beats beschallt werden. Zusätzlich verfügt das NOXON iRadio noch über einen 3,5 mm Kopfhörer- und einen Cinch-Ausgang. Aber um noch mal auf die Radiofunktion zu sprechen zu kommen: Eine Internetverbindung vorausgesetzt, ist die Musikauswahl schier unbegrenzt – der Rechner muss dazu nichtmal laufen. Das NOXON iRadio verbindet sich direkt mit dem Router und dann ist Schluss mit der »lustigen Morning-Show« und ähnlichen Formaten - dann kann zwischen derzeit über 10.000-Internet-Radiosendern aus jedem Land der Erde gewählt werden. Ob Indie, Britpop, Postpunk, Dub oder Drum ’n’ Bass – ein Musikfan mit einem Rechner reicht, um einen Internetradiosender auf die Beine zu stellen. Und das NOXON iRadio kennt dank täglich upgedateter Datenbank alle angesagten Streams! So findet sich zu jeder Situation sicherlich die passende Musik. Und ist der richtige Sender erst einmal gefunden, kann er dank der einfachen Bedienung des NOXON iRadios per Knopfdruck auf einer der Stationstasten gespeichert werden.

Alle Funktionen lassen sich auch bequem über die Fernbedienung steuern. Das große Display leuchtet, sieht gut aus und bietet obendrein immer alle relevanten Informationen. Technisch stehen Sicherheit und Kompatibilität im Vordergrund. Das NOXON iRadio versteht sich mit allen gängigen Musikformaten, zum Beispiel MP3, OGG Vorbis, AAC+ oder WMA (inklusive DRM10 für Songs von Musicload und anderen Anbietern), WLAN-Standards und Verschlüsselungen etwas anfangen kann. Das ist nicht selbstverständlich und deshalb umso erfreulicher. Natürlich spielt auch das Betriebssystem keine Rolle – Software für PC, Mac und Linux liegt bei. Auch optisch kann sich das 1 kg schwere NOXON iRadio sehen lassen. Mit einer Größe von 215 x 120 x 110 mm findet es fast überall Platz. Also, möge die nächste Party kommen! MARC SEEBODE

T E R R AT E C N O X O N I R A D I O I N T E R N E T R A D I O / N E T Z W E R K - AU D I O P L AY E R C A . E U R 199


���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ���������������������������������������


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.