Intersys Spotlight Juni 2017 Deutsch

Page 1

Kundenzeitschrift Intersys AG

Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Der Begriff Agilität gehört in letzter Zeit zu den beliebten Schlagwörtern. Auf allen Ebenen und in verschiedenen Tätigkeitsbereichen wird heutzutage agil gearbeitet, agile Methoden werden auf verschiedenen Stufen eingeführt. Auch die Vorgehensmodelle in der Software-Entwicklung blieben vor diesem Trend nicht verschont. Das Manifest für agile Software Entwicklung wurde allerdings vor bereits 16 Jahren geschrieben und viele Teams wenden schon seit Jahren agile Methoden an. Die Einführung agiler Verfahren wie beispielsweise Scrum und dessen verschiedene Variationen bringen sicherlich eine Verbesserung in Form von erhöhter Transparenz und einfacherer Abläufe – vor allem dort, wo bisher bürokratische Prozesse als Deckmantel für die eigene Bequemlichkeit dienten. Aus meiner Sicht ist

Agilität allerdings im ursprünglichen Sinne des Wortes (gemäss Duden „von grosser Beweglichkeit zeugend; regsam und wendig“) am wichtigsten und zwar vor allem in der Einstellung von Personen oder ganzen Organisationen. Denn auch agile Prozesse oder agile Organisationen bleiben ohne agile Menschen träge und sind auf Dauer nicht überlebensfähig.

Ji í Petr CEO

SPOTLIGHT 2 /2017

Intersys Anlässe Neue Mitarbeiter bei Intersys Nach der ersten Ausgabe des regionalen IT-Events unter dem Namen Solothurn-it.ch wird Intersys auch im 2017 versuchen, sich lokal weiter zu verankern. Geplant sind Kundenanlässe zu aktuellen Themen wie – Software-Qualitätssicherung – IT Infrastruktur Beratung – DevOps Intersys will mit bestehenden und neuen Kunden in Kontakt treten und sich als lokaler, flexibler und zuverlässiger IT Software-Partner etablieren.

Intersys Schulungen Intersys will vermehrt sein technisches Wissen im Markt mittels Schulungen verbreiten. Zu diesem Zweck ist geplant, im Jahr 2017 Ausbildungen im Bereich Apache Cassandra / Datastax Enterprise aufzubauen und diese im weltweiten Ausbildungsplan der Firma Datastax zu integrieren. Sollten Sie Schulungsbedarf haben, so zögern Sie nicht uns zu kontaktieren unter sales@intersys.ch

Offene Stellen Intersys ist immer an neuen, spannenden Personen interessiert, welche die Firma weiter entwickeln wollen. Melden Sie sich spontan über info@intersys.ch oder rufen Sie uns an.

Intersys hat sich zum Ziel gesetzt, mittels eines gesunden Wachstums weiter auf die Kundenbedürfnisse einzugehen. Unlängst sind folgende Personen in unser Team eingetreten:

Carina Drews Projektleiterin und Beraterin für interne und externe Projekte sowie Mitarbeit im Qualitätsmanagement und Marketing (ab August 2017). Raphael Ruch Senior System Engineer arbeitet im neu geschaffenen Operations-Team

Carina Drews

Reza Shahabi

Raphael Ruch

Heinz Gut

Reza Shahabi Productowner/Business Development agiert als Bindglied zwischen Kunde und einem agilen Entwicklungsteam Heinz Gut Test Manager unterstützt Kunden in ihren Software-Qualitätssicherungsprojekten


Kundenprojekte

Product / Services

Case Study „Indexierung und Volltextsuche in grossen Datenmengen“ mit einem Intersys Open Source Ansatz

Das Intersys Operations Team – vielfach Ihr erster Ansprechpartner

Der Intersys Kunde ist eine Organisation im Umfeld der Schweizerischen Bundesbehörde und untersteht sehr hohen Anforderungen hinsichtlich Compliance. Diese wird innerhalb der Unternehmung konsequent durchgesetzt. Die Ausgangslage Um lückenlos nachvollziehen zu können, welche Kommunikation unter den Mitarbeitenden aber auch zwischen den Mitarbeitenden und externen Stellen geschieht, wird seit einigen Jahren der gesamte E-Mail-Verkehr der Unternehmung lückenlos archiviert. Zugriff auf dieses Archiv wiederum haben nur ganz wenige Personen, welche sich mit Rechtsfragen und Compliance beschäftigen. Der Kunde suchte nach einer Lösung, welche eine Volltextsuche in allen archivierten E-Mails erlaubt und gleichzeitig nur höchst kontrolliert angewendet werden kann. Der Hersteller der Archivierungssoftware hat zwar einen Suchmechanismus eingebaut, dieser war aber nicht optimiert auf die grosse Datenmenge und konnte nicht unabhängig angewendet werden. Intersys erhielt den Auftrag, im Rahmen eines Proof of Concept zu beweisen, dass die vorgeschlagene Lösung folgende Anforderungen erfüllt:

– E s muss bewiesen werden, dass die initiale Indexierung aller bestehenden E-Mails aus dem Archiv in akzeptabler Zeit durchgeführt werden kann. – Es muss bewiesen werden, dass die tägliche Indizierung der neu archivierten E-Mails innerhalb von 2 Stunden abgeschlossen werden kann. Die angewandte Lösung Intersys hat basierend auf Open Source Technologien eine Lösung erarbeitet, welche folgende Hauptkomponenten umfasst: – E ine Ablagestruktur als Massendatenspeicher für die Index-Datenbank, welche auf dem Produkt Apache Solr basiert. – E inen Mechanismus, welcher die zu indexierenden E-Mails aus dem Archivsystem abfragt und die Index-Informationen in der Index-Datenbank abspeichert. – E ine GUI Komponente, welche den Mitarbeitenden erlaubt, Suchabfragen zu starten und ihnen die Resultate zeigt. – E ine Audit Trail-Funktionalität, welche sämtliche Abfragen aus Compliance-Gründen abspeichert und nachvollziehbar macht. Bei der Lösungserarbeitung kam erschwerend hinzu, dass der Hersteller der Archivsoftware nur bedingt kooperativ war. Die jedoch von seinem System zur Verfügung gestellten Abfragemethoden konnten so optimiert werden, dass alle Anforderungen zur Zufriedenheit des Kunden eingehalten werden konnten.

Performance Betrachtungen Die Lösung basiert auf einem so genannten ETL (Extract – Transform – Load)-Prozess, welcher die Daten aus dem Archivsystem abfragt, sie in ein Index-Format transformiert und dann in der Index-Datenbank abspeichert. Im Rahmen des Proof of Concept stellte sich recht schnell heraus, dass 95% der Ressourcen für die Abfrage der Daten aus dem Archivsystem verbraucht wurden. Die Transformation und die Speicherung in der Index-Datenbank sind also eher vernachlässigbar. Das System wurde so gebaut, dass beide Anwendungsfälle vom ETL abgedeckt werden können: – D as Laden der täglich neu anfallenden E-Mails. – D as Laden der E-Mails eines bestimmten Zeitraumes, für die Schliessung von Indexierungslücken. Hochrechnungen aus den im Proof of Concept gemachten Performance Messungen für den ETL Prozess liessen ableiten, dass die Zeit für eine Gesamtindizierung aller ca. 30 Mio. E-Mails um die 7 Wochen dauern dürften, was den Erwartungen des Kunden entsprach. Weiter konnte bewiesen werden, dass mit der Volltextsuche auf der Index-Datenbank, Antwortzeiten im Millisekunden-Bereich realistisch sind – eine deutliche Verbesserung gegenüber der vom Archivsystem zur Verfügung gestellten Suche. Die im Proof of Concept vorgeschlagene Lösung wurde nach der Beweiserbringung der geforderten Performance implementiert und in die IT Umgebung des Kunden integriert. Somit hat der Kunde nun eine vom Archivsystem komplett unabhängige Volltextsuche in archivierten E-Mails, welche zusätzlich über Berechtigungssteuerung und Audit Trail auch noch Compliance-konform implementiert wurde.

Schematische Darstellung der Lösung

Formel 1 Erfahrungen der Hersteller profitieren. Das Ganze basiert dabei selbstverständlich auf heute aktuellen Technologien und Basisinfrastrukturen. Die unseren Kunden zur Verfügung gestellten Systeme werden in einem Partner-Rechenzentrum betrieben, welches über alle wichtigen Zertifizierungen verfügt (ISO-Standards für Qualität, Betrieb und Sicherheit). So stellen wir sicher, dass der Kunde eine professionelle Umgebung erhält, die wir dann mit unseren Lösungen zu einem Service entwickeln, auf den sich der Kunde verlassen kann.

Die Vorteile der resultierenden Lösung Open Source Der Einsatz von erprobten Open Source Softwarepaketen reduziert die Investitionskosten und bietet den Vorteil, dass auf dem Markt breites Know-how diesbezüglich vorhanden ist. Unabhängige Suche Der Kunde erhält eine Volltextsuche, welche komplett unabhängig ist von jeglichen Geschäftsapplikationen. Diese Plattform kann auch für Daten aus anderen Applikationen erweitert werden. Flexibilität Die zu Grunde liegende Architektur ist modern und passt sich zukünftigen Anforderungen an. Gepaart mit dem Engagement der Intersys Mitarbeitenden wird sichergestellt, dass notwendige Anpassungen und Erweiterungen schnell und flexibel umgesetzt werden können. Compliance Mit dem Audit Trail wird das System transparent und unterstützt die hohen Anforderungen des Kunden an die Compliance im Umgang mit vertraulichen Daten. Benutzergesteuerte Suche Die Berechtigungen, wer was wo suchen darf, kann über das eingebaute Berechtigungssystem gesteuert werden. Bei Bedarf kann das Berechtigungssystem auch integriert werden mit einem bestehenden Identity Management System. Audit Trail Die eingebaute Funktionalität des Audit Trails kann problemlos auch für andere Applikationen eingesetzt werden. Die Integration ist einfach und effizient.

Über Intersys Intersys steht seit 1999 für IT-Lösungen und Schnittstellen zwischen Systemen. Neben der kundenspezifischen Softwareentwicklung (Server Applikationen, Mobile Apps, usw.) unterstützt Sie Intersys mit Ihren Kompetenzen in den Bereichen Test Management und IT-Consulting. Intersys unterstützt Sie aber auch nach der Lieferung der Lösung. SLA basierte Supportleistungen (bis zu 7/24h Helpdesk) geben Ihnen die Sicherheit, Ihre IT-Bedürfnisse einem kompetenten Partner in die Hände zu geben.

V.l.n.r: Atilla Kocaay, Raphael Ruch, Andreas Schneider

Das Operations-Team von Intersys hat die Verantwortung als Erstkontakt bei Support-Anfragen übernommen. Wer sind die Menschen, deren Stimmen Sie am Telefon hören und was macht dieses Team, wenn keine Supportanrufe anstehen? Das Intersys Operations-Team besteht aus drei Personen. Wir haben dem Leiter des Teams, Andreas Schneider, Fragen rund um die Tätigkeiten und Dienstleistungen gestellt. Andreas, welche Aufgaben prägen den Alltag des Operations Teams primär? Einen grossen Teil unserer Zeit verwenden wir für die Aufrechterhaltung unserer internen IT. Vom Client über Server, Storage, Netzwerke, Security bis hin zum Unterhalt unserer Facilities bieten sich viele abwechslungsreiche Tätigkeiten, sei es bei der Installation wie auch im Betrieb. Während den Bürozeiten stehen wir unseren Kunden und internen Mitarbeitenden auch bei der Problembehebung gerne zur Seite. Wir sind damit die ersten Kontaktpersonen innerhalb der Intersys und versuchen, soweit möglich, Probleme selbst zu lösen oder sie den entsprechenden Entwicklungsteams zuzuordnen, wenn es um Probleme mit unseren Softwarelösungen geht. Wer sind denn eure primären Kunden? Traditionell sind das neben unseren internen Mitarbeitenden auch nationale und internationale Kunden, welche von uns Software beziehen und in diesem Zusammenhang zum Beispiel Testsysteme benötigen, die wir ihnen zur Verfügung stellen. Sehr oft sind wir auch in Softwareprojekten für die optimale Bereitstellung von Hardware und System naher Software verantwortlich. Mit dem Ausbau des Teams und neuen Fähigkeiten hat sich der Fokus aber deutlich erweitert. Nun unterstützen wir auch lokale Kunden, die keine Software-Kompetenzleistungen bei uns beziehen. Aus Sicht IT-Infrastruktur wird ja das Thema Cloud ein immer wichtigerer Bereich. Auch für Intersys? Das Thema ist auch bei uns hoch auf der Prioritätenliste. Wir stehen der Thematik aber auch kritisch gegenüber und sehen unsere Rolle darin, dem Kunden den optimalen Mix

aus Cloud- und On-Premise-Infrastrukturen (in den Räumen des Kunden) zu bieten. Dabei hilft uns unsere Erfahrung sehr. So wissen wir zum Beispiel, welche Services aus der Cloud teilweise schwerfälliger sind als wenn sie lokal betrieben werden. Und wir können die optimale Abstimmung machen zwischen lokal (z. B. Office 365) mit Cloud (Microsoft OneDrive für die Speicherung von Dokumenten). Die Anforderungen des Kunden an Performance und Funktionalität spielen hier eine zentrale Rolle bei der Entscheidung. Aber selbst bei einer heute guten Netzwerkabdeckung treffen wir immer noch viele Situationen an, bei denen ein Anwender unterwegs auch offline arbeiten können muss. Auf der Technologie-Seite sind wir sehr vertraut mit verschiedenen Virtualisierungslösungen für Server, etwas Nachholbedarf haben wir noch bei der Client-Virtualisierung. Da arbeiten wir noch daran. Natürlich haben wir als Intersys nicht alle Lösungen selbst im Angebot. Wo nötig haben wir uns verstärkt mit Lösungen von qualifizierten Partnern, die wir in unsere Gesamtlösungen einbeziehen können. Unser Know-how macht uns aber zu einem wertvollen Partner für Firmen, welche selbst nicht unbedingt das notwendige Wissen besitzen wollen. Davon finden wir im KMU-Bereich immer mehr in der Region Solothurn. 7*24h Betrieb und Support – wie wichtig ist das für einen regionalen IT-Provider? Für uns als Intersys ist das ein Alleinstellungsmerkmal, mit dem wir uns auf dem Markt positionieren können. Auf dem Commodity-Markt kann man sich mit IT Dienstleistungen immer weniger vom Mitbewerb unterscheiden. Lokale Kunden benötigen in der Regel keinen 7*24h Support, unsere international agierenden Telekom Kunden aber schon. Gut ist, dass wir unser Knowhow von den Telekom Kunden auch für die lokalen Kunden anwenden können. Quasi wie bei den normalen Autos, die von der

Wieso sollte sich ein Kunde heute für die Intersys als Leistungserbringer für IT-Services und -Support entscheiden? Da gibt es ein paar gute Gründe: Unsere Erfahrungen aus dem Telekommunikationsumfeld, wo wir seit Jahren hoch ausfallsichere und performante Systeme für internationale Anbieter liefern und supporten, fliessen natürlich auch bei den Kunden mit ein, welche primär IT-Services bei uns beziehen. Das lässt sich vergleichen mit den technologischen Einflüssen eines Formel-1Rennstalls eines Automobilherstellers, die in die Produkte für die Autofahrer einwirken. Weiter sind wir spezialisiert auf sehr kurze Wege und Flexibilität. Operators in Irland und England erhalten ihre Leistungen genau so schnell und zuverlässig wie eine lokale Firma aus Solothurn. Sie haben ihre persönlichen Ansprechpartner, die sie kennen und auf die sie sich verlassen können. Direkte Wege heisst auch, dass im Problemfall der Problemlöser sehr schnell am Draht ist. Wir haben nämlich keinen aufwendigen Helpdesk zwischen dem Kunden und dem Techniker. Auch das wirkt sich sehr positiv auf das Vertrauen des Kunden in unsere Leistungen auf. Viele unserer Kunden sind übrigens seit mehr als zehn Jahren mit uns unterwegs. Wenn das IT-Operations-Team sich einen Idealkunden wünschen dürfte, über welche wichtige Eigenschaften sollte er verfügen? Unser Wunschkunde als solches gibt es nicht. Jeder Kunde ist mit seinen Anforderungen anders und letztendlich ist unser Job, auch wenn wir in einem sehr technologischen Umfeld arbeiten, ein People-Job. Es gibt aber zwei Bereiche, die uns sehr am Herzen liegen: Werden wir für eine Supportleistung im Rahmen eines Wartungsvertrages angefragt, so hilft es uns immer sehr, wenn wir klare Aussagen des Kunden haben dazu, was nicht geht, wie der Fehler reproduziert werden kann und auch dass die Person, welche den Fehler meldet, entsprechend vorgängig ausgebildet wurde und uns somit qualifizierten Input geben kann. Noch lieber ist es uns aber, wenn der Kunde mit uns zusammen schaut, dass Fehler erst gar nicht entstehen. Unsere proaktiven Services können helfen, sich abzeichnende Probleme zu erfassen, bevor sie überhaupt auftreten.

Oder ein System-Monitoring kann Fehler automatisiert an uns übermitteln, ohne dass beim Kunden sich jemand mit der Auswertung beschäftigen muss. Zufriedene Kunden sind uns wichtig, und wir sehen uns als verlängerter Dienstleistungsarm des jeweiligen Kunden. Somit sind wir am glücklichsten, wenn wir partnerschaftlich zusammen arbeiten können. Zum Abschluss noch eine etwas kommerzielle Frage: Wie verdient man im Zeitalter von Amazon Cloud, Google Cloud oder Microsoft Cloud als I- Service-Anbieter noch Geld? Indem wir unsere Wertschöpfung auf unsere Leistungen konzentrieren und wo immer möglich Partner einbeziehen, um dem Kunden eine Gesamtlösung zu bieten. Dabei hat die Regionalität einen sehr hohen Stellenwert. Lokale Partner, welche wie wir kurze Wege, schnelle Antwortzeiten und hohe Qualität bieten, machen auch unser Leben einfacher und lassen uns auf Augenhöhe arbeiten. Das spürt der Kunde. Viele lokale Kunden wollen von Firmen betreut werden, bei welchen sie mehr als nur eine Nummer sind. Machen wir das gut und effizient, so sind auch unsere Löhne und die Prosperität unserer Unternehmung gesichert. Vielen Dank Andreas für das Interview.

Intersys IT-Services Im Rahmen ihrer Tätigkeiten hat sich Intersys auch ein grosses Know-how im Bereich IT-Services aufgebaut. Profitieren Sie von den selben Qualitätsstandards, auf die auch grosse Telekomanbieter wie Swisscom oder Vodafone setzen und beziehen Sie von uns: – Testsysteme, Entwicklungssysteme – Supportleistungen – I T-Infrastruktur wie Server, Storage, Netzwerke, Virtualisierung, Monitoring und Management – IT Beratung und Consulting

Das Team IT Operations in Kürze: Andreas Schneider Der Leiter des Teams ist seit der Anfangszeit der Intersys im Unternehmen und hat ein breites Know-how in der IT-Infrastruktur wie auch in der Software-Entwicklung. Atilla Kocaay Atilla Kocaay ist vor eineinhalb Jahren zu Intersys gestossen und kann hier seine Fähigkeiten und Zertifizierungen einbringen. Raphael Ruch Raphael Ruch hat schon bei mehreren Firmen im Support und in der IT-Infrastruktur gearbeitet und verfügt über ein breit zertifiziertes Systemwissen.


News

Neue Kunden Intersys konnte neue Kunden begrüssen. Unter anderem: – Kantonsspital Luzern – Sila

Neue Partnerschaften – Finanzplus – Ypsomed Wir freuen uns auf eine langjährige und für beide Seiten wertvolle Zusammenarbeit.

Agile Entwicklung bei Intersys 2016 war bei Intersys das Jahr der Transformation hin zur agilen Entwicklung. Drei agile Teams bestehend aus Entwicklern, Architekten und Test-Managern unterstützen nun unsere Kunden in den verschiedensten Projekten. Als Kunde profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

– A ktivere Beteiligung an der Entwicklung Ihrer Lösung – U nabhängigkeit vom einzelnen Entwickler oder Tester – E rste Resultate in kürzerer Zeit vefügbar Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gern zur Verfügung, wenn Sie mehr über die agilen Entwicklungsmethoden wissen möchten.

Wettbewerbsgewinner Auch wenn es schon etwas lange her ist, hier noch ein Bild der Übergabe des letzten Gewinns: Glücklicher Gewinner einer Samsung Gear S2 Smartwatch. war Florian Wäfler, Leiter Innovationen im Bereich Netzwerk und Cloud bei Swisscom. Wir wünschen Herrn Wäfler weiterhin viel Freude mit der Uhr.

Intersys verstärkt sich laufend punktuell mit weiteren Kompetenzen, um Ihnen als Kunde ein noch breiteres Leistungsangebot anbieten und Sie gleichzeitig mit nur einer Ansprechperson betreuen zu können. Neue Partner sind:

Kurz-Assessment Test-Management Kennen Sie die Qualität der in Ihrem Unternehmen eingesetzten Software? Ist Software-Qualität auf Ihrer Risikoliste weit oben aufgeführt? Könnte ein Software-Fehler Ihre Organisation ausser Betrieb setzen?

Nehmen Sie an unserem Wettbewerb teil und gewinnen Sie mit etwas Glück einen Gutschein für eine historische Stadtführung nach Wahl durch Solothurn für max. 10 Personen. Scannen Sie dazu einfach den QRCode und füllen Sie das entsprechende Formular aus oder besuchen Sie unsere Webseite www.intersys.ch/contest. Der Gewinn wird unter allen bis am 10. Juli 2017 abgegebenen richtigen Antworten verlost.

In Kürze wird Intersys auf der Webseite ein Quick-Assessment-Tool aufschalten, mit dem der eigene Maturitätsgrad hinsichtlich Software-Qualität ermittelt werden kann.

Datastax Zertifizierungen Intersys verfügt über mehrere zertifizierte Datastax-Architekten. Ihre Rolle ist es, Sie optimal zu beraten und zu unterstützen beim Aufbau von komplexen Datensystemen, wie sie heute in den Bereichen IoT (Internet der Dinge), Big Data, Smart Home und vielen anderen benötigt werden. Fragen Sie bei uns an – wir haben kosten günstige Lösungen und das Know-

Wettbewerb

– R exult (Organisationsberatung, Records Management, Beschaffungs-Management) – Thomas Krenn (Hardware) – Axxiv/Littlebit (Hardware, Cloud Services) – Abächerli Solutions (ECM) – G runewald & Partner (IT Beratung, Optimierung, IT Qualität)

how, um Ihnen den Einstieg in diese Themen einfach zu machen. Um ihr Know-how noch einem grösseren Publikum verfügbar zu machen, befasst sich die Intersys zur Zeit damit, ein Schulungsangebot im Bereich Datastax aufzubauen. Darüber werden Sie in der nächsten Ausgabe des Spotlight sicher mehr erfahren. https://intersys.ch/de/ser vices/cassandra-consulting-ser vices

Comicstrip

Welche der folgenden Organisationen bietet keine weltweiten Cloud Services an: a) Amazon b) Microsoft c) Rotes Kreuz

Jetz mitm t und g achen ewinn en!

Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Preise werden nicht bar ausbezahlt und können nicht übertragen werden. Informationen über die Gewinner sowie über alle Teilnehmer dürfen von der ­Intersys AG zu Werbezwecken verwendet, jedoch nicht an Dritte ­weitergegeben werden. Mitarbeitende der Intersys AG und der business4you AG sind von der Teilnahme aus­g eschlossen.­Teilnahmeschluss ist der 10. Juli 2017.

Copyright: Provided by Geek & Poke (www.geek-and-poke.com) unmodified and licensed under the creative commons license (www.creativecommons.org)


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.