pharma:ch 1/2010: Bewertung von Gesundheitsleistungen

Page 1

1/10 Markt und Politik

pharma:ch Bewertung von Gesundheitsleistungen Mit den Fortschritten der Medizin und der Diskussion über die Mittelknappheit im Gesundheitswesen sind Evaluationen über den Zusatznutzen von Gesundheitsleistungen gefragter denn je. Bei der Bewertung von Nutzen und Kosten braucht es umfassende Betrachtungen aus einem medizinischen, sozialen, ökonomischen und ethischen Blickwinkel. Erfahren Sie hier, was unter Health Technology Assessment (HTA) zu verstehen ist und wo die Schweiz heute steht.

Wie in allen entwickelten Ländern sind in der Schweiz in den vergangenen Jahrzehnten sowohl die Lebenserwartung und die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten wie auch die Ausgaben für das Gesundheitswesen stetig gestiegen. Dieser Trend wird sich fortsetzen. Gründe dafür sind der technologische Fortschritt, höhere gesellschaftliche Ansprüche und demografische Faktoren. Insbesondere altersbedingte und chronische Krankheiten werden stark zunehmen. Allein die Zahl Diabeteskranker wird in zwanzig Jahren doppelt so hoch sein wie heute.1 Vor diesem Hintergrund werden im Gesundheitswesen die Fragen nach der Wirksamkeit von Gesund-

Diabetes-Patienten demonstrieren gegen Leistungskürzungen (Berlin, 19. Juni 2010)

heitsleistungen und dem effizienten Einsatz der Mittel wichtiger denn je. Bei der Bewertung von Gesund-

Prozent chronisch Kranke gegen 80 Prozent der Kos-

heitsleistungen geht es nicht nur um die Frage, ob

ten verursachen. Weltweit sind grosse Anstrengun-

eine neue Analyse, eine neue chirurgische Technik

gen zu beobachten, Prävention, Diagnostik, Behand-

oder ein neues Medikament wirksam ist, sondern da-

lungen, Medikamente, Organisationsstrukturen und

rum, wie hoch der Mehrnutzen und die Kosten im

Versorgungsketten zu bewerten, um so den Behör-

Vergleich zu bisherigen Interventionen sind. Ziel der

den Grundlagen für gesundheitspolitische Entschei-

Nutzenbewertung muss es sein, das Gesundheits-

dungen zu schaffen, die von der Bevölkerung akzep-

wesen für Innovationen offen zu halten, um die Quali-

tiert sein müssen. In der Art und Weise, wie dies ge-

tät der Versorgung und die Behandlungsergebnisse

schieht, gibt es Unterschiede: Einige Staaten

zu verbessern. Medizinischer Fortschritt ist insbeson-

scheinen die Nutzenbewertung vor allem als kurzfris-

dere im Bereich chronischer Erkrankungen notwen-

tiges Instrument der Kostendämpfung anzuwenden,

dig. Allgemein geht man davon aus, dass rund 20

andere haben einen breiteren gesellschaftlichen An-

1

Gesundheitssystem im Vordergrund stehen.

satz, bei dem die Patienten und der Nutzen für das

221316 Newsletter D.indd 1

«Global Prevalence of Diabetes», Diabetes Care, 27:5, 2004.

09.08.10 10:46


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
pharma:ch 1/2010: Bewertung von Gesundheitsleistungen by Interpharma - Issuu