M U A R GRÜN Y T I C U A N O D
WINTER 2013
/ 2014
EDITORIAL Mag.a Heidi Sequenz Liebe Leser, liebe Leserinnen, unsere letzte Ausgabe „Grünraum Donaucity“ erschien im Juni 2013. Das politisch bedeutendste Ereignis seitdem war die Nationalratswahl im September 2013. Daher finden Sie auch eine knappe Wahlanalyse der Donaustadt in dieser Zeitung. Auch für mich persönlich gab eine Veränderung. Mit 1. Juli dieses Jahres wurde ich zur Klubobfrau der Grünen Donaustadt gewählt. Eine Aufgabe die fordert, die ich aber mit viel Freude und Engagement antrat.
Viele Stadtbewohner kennen die Grünoasen Wiens und schätzen die hohe Lebensqualität – aber welche Artenvielfalt und Naturwunder sich unmittelbar vor der Haustüre befinden, welche Menschen und Anstrengungen dahinter stehen, ist Vielen nicht bekannt. Die neue Multimedia-Initiative „Wiener Wildnis“ versucht die eindrucksvolle urbane Natur Wiens zu porträtieren, zu informieren welche Institutionen und Projekte die grüne Metropole fördern, und nicht zuletzt mit ihren famosen „Wiener Wildnis“ Fotokunstwerken zu unterhalten. Einen ersten Einblick in diese Entdeckungstouren durften die Donaustädter Grünen den vielen interessierten BesucherInnen bei unserem Jahresabschluss in der Kleinkunstbühne „Gruam“ (www.gruam.at) geben. Wien zählt zu den grünsten Millionenstädten der Welt. Mehr als 50 Prozent Wiens sind Grünflächen. Einen erheblichen Anteil daran hat auch die Donaustadt: Die Lobau stellt ein Drittel des Nationalparks DonauAuen, 800 Pflanzen-, 30 Säugetier- und 100 Brutvogelarten, 8 Reptilien- und 13 Amphibien- sowie 60 Fischarten sind hier beheimatet. Das Gebiet rund um den alten Verschiebebahnhof in Breitenlee ist ein einzigartiger naturnaher Wildnisbereich. Der Donaupark bietet nicht neben Erholung auch Raum für Entdeckungen und Naturbeobachtungen: Insbesondere jetzt im Winter ver-
Foto: Skyline Donaucity© Wiener Wildnis/Popp-Hackner
bringen hunderttausende Saatkrähen ihre Zeit in Wien. Die Blumengärten Hirschstetten bieten in ihren ausgedehnten Gartenanlagen Lebensraum für Ziesel. Nicht zuletzt bieten auch noch verbliebene Gstett´n relativ naturnahe Freiräume für Pflanzen- und Tierwelt. Die Donaustädter Grünen werden auch in Zukunft ihren politischen Beitrag leisten, um diese Wildnis- , Grün- und Erholungsflächen zu erhalten und auszubauen. Wir sind die einzige Partei, die die Lobauautobahn und andere angeblich notwendige und milliardenschwere Projekte wie die „Stadtstraße“, die ausschließlich dem Auto- und LKW-Verkehr dienen, ablehnen. Wir sind die einzige Partei, die bei neuen Flächenwidmungen und Neubauprojekten nicht auf Interessen von parteinahen Bauträgern, Banken und Versicherungen Rücksicht nehmen muss, die im „richtigen“ Druckerzeugnis inseriert haben. Und wir möchten auch das Bewusstsein für diese Naturgebiete in der Stadt weiter verbreiten und freuen uns auf weitere Veranstaltungen und Zusammenarbeit mit der „Wiener Wildnis“. Thomas Tröbinger Bezirksrat Grüne Donaustadt www.wienerwildnis.at
Ebenfalls im Oktober verschenkten die Donaustädter Grünen 100kg Steirische Bio-Äpfel an die BesucherInnen des Spielfestes im Austria-Center um das Bewusstsein für regionale Produkte zu stärken. Mitte Dezember luden die Grünen Donaustadt zu einem Jahresausklang in die Kleinkunstbühne „Gruam“. Höhepunkt war der Vortrag der Spitzenfotografen von Wiener Wildnis, die mit ihren großartigen Fotos zeigten, dass Stadt und Natur nichts Gegensätzliches sind und sich wunderbar ergänzen. Albert Steinhauser, Justizsprecher der Grünen im Nationalrat, kommentiert den Wanderzirkus zum Gericht, wenn Wohnungseigentümer auch nur eine Markise anbringen möchten. Dies und vieles mehr erfahren Sie in unserer neuesten Zeitung. Viel Vergnügen beim Lesen und die besten Wünsche für 2014! Mag.a Heidi Sequenz, Klubobfrau Grüne Donaustadt Grüne Donaustadt Wagramer Straße 117/1, 1220 Wien donaustadt@gruene.at | donaustadt.gruene.at IMPRESSUM: Medieninhaberin und Herausgeberin: Die Grünen – Grüne Alternative Wien, Lindengasse 40, 1070 Wien. MitarbeiterInnen: Organisation: Heidi Sequenz, Redaktionsteam: Heidi Sequenz, Thomas Tröbinger, Gerhard Jordan. Druck: Donau-Forum-Druck, 1230 Wien. Gedruckt nach der Richtlinie des Österreichischen Umweltzeichens „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“. Österreichische Post AG Sponsoring Post Benachrichtigungspostamt 1070 Wien, Zulassungsnummer: GZ 02Z034599S Titel „Newsletter“ 35/2013 Retouren an Postfach 555, 1008 Wien
WIENER WILDNIS
Unter dem Motto Greening Cities luden die Wiener Grünen im Oktober Grüne KommunalpolitikerInnen aus Mittel-und Osteuropa zu einem Symposium. Krönender Abschluss des Programms war ein Besuch des Nachbarschaftsgartens Donaucity/Kaisermühlen.