
1 minute read
6.1 Herzdruckmassage
from BLS-AED – Manual
Der Handballen der einen Hand wird auf den Druckpunkt gelegt, die andere Hand darüber platziert. Die Kompressionen erfolgen mit gestreckten Armen. Die Schultern befinden sich senkrecht über dem Druckpunkt.
Druckpunkt
Nach der Kompression wird der Brustkorb vollständig entlastet, ohne dabei die Hände vom Druckpunkt zu nehmen. Die Herzdruckmassage darf, ausser zur Beatmung und zur Defibrillation (inkl. Analyse), nicht unterbrochen werden.
Kompressionsfrequenz: 100–120 / Minute Kompressionstiefe für Erwachsene: 5–6 cm Verhältnis Herzdruckmassagen zu Beatmungsstössen: 30:2 Verhältnis Druck zu Entlastung: 1:1
Lehraussagen Herzdruckmassage
• Bei Verdacht auf einen Herz-Kreislauf-Stillstand soll mit Wiederbelebungs- massnahmen begonnen werden. • Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand soll mindestens die Herzdruckmassage durchgeführt werden. • Die Herzdruckmassage hat höchste Priorität und muss rasch begonnen werden. • Die betroffene Person muss zur Herzdruckmassage flach und auf einer harten
Unterlage liegen. • Der Druckpunkt liegt in der Mitte des Brustkorbes auf der unteren Hälfte des
Brustbeines. • Die Kompressionsfrequenz für die Herzdruckmassage ist 100–120/Minute. • Die Kompressionstiefe für Erwachsene beträgt 5–6 cm. • Es wird mit einem Verhältnis von 30 Herzdruckmassagen zu 2 Beatmungen gearbeitet (30:2). • Das Verhältnis Druck: Entlastung = 1:1. • Nach jeder Kompression ist der Brustkorb vollständig zu entlasten, ohne die Hände vom Brustkorb zu nehmen. • Die Herzdruckmassage darf ausser zur Beatmung und Defibrillation (inkl. Analyse) nicht unterbrochen werden. • Die Helfenden sollen sich bei der Herzdruckmassage alle zwei Minuten ablösen, um eine Erschöpfung und eine Abnahme der Qualität zu vermeiden.