
1 minute read
3 Was ist ein Automatisierter Externer Defibrillator (AED)?
from BLS-AED – Manual
Als Automatisierter Externer Defibrillator (AED) wird ein Gerät bezeichnet, das über Klebeelektroden den Herzrhythmus bestimmen und nötigenfalls einen kontrollierten Elektroschock an das Herz abgeben kann. Das Ziel hierbei ist, ein Kammerflimmern in einen geregelten Herzrhythmus umzuwandeln und so die normale Funktion des Herzens wieder- herzustellen.
Es gibt verschiedene Hersteller und Modelle von AED, jedoch arbeiten alle Geräte nach demselben Prinzip.
Der AED erteilt dem Benutzer nach Inbetriebnahme genaue Instruktionen und analysiert, nach dem Anbringen der Klebeelektroden, den Herzrhythmus. Ist eine Schockabgabe ange- zeigt, berechnet der AED die notwendige Stromstärke und gibt diese nach Betätigung der Schocktaste ab. AED sind für den Einsatz durch Laien konzipiert und sollen im Notfall möglichst rasch eingesetzt werden.
Mit jeder verstrichenen Minute bis zur Defibrillation sinkt die Überlebenschance eines reanimationsbedürftigen Menschen um ca. 10 Prozent!
Ein AED leitet die helfende Person durch eine Stimme an, sobald er eingeschaltet wird. Einige Modelle be- ginnen mit den Anleitungen bereits, sobald das Gerät geöffnet wird. Zum Teil besteht die Möglichkeit, zwischen Kinder- und Erwachsenenmodus zu wählen. Falls diese Umschaltmöglichkeit nicht vorhanden ist, soll der AED bei Kindern trotzdem eingesetzt werden. Teilweise besteht auch die Möglichkeit, spezielle Kinderelektroden einzusetzen.
AED in einem Geschäft und im Spital
AED sind heutzutage in vielen öffentlichen Gebäuden (Einkaufszentren, Warenhäuser, Bahnhöfe, Gemeinde- verwaltungen, Apotheken, Flughäfen etc.) anzutreffen und sind häufig mit einem solchen oder ähnlichen Symbol (rechts) gekennzeichnet.
Kennzeichnung AED