1 minute read

4 Die Überlebenskette

ERC – Überlebenskette / © ERC – European Resuscitation Council

Die Überlebenskette ist eine vereinfachte Darstellung der Wiederbelebungsmassnahmen. Die vier Kreise symbolisieren Folgendes:

Erster Kreis

1. Selbstschutz (für eigene Sicherheit sorgen) 2. Erkennen eines Herz-Kreislauf-Stillstandes, Kenntnis über die Symptome eines

Herzinfarkts, Erkennen einer Bewusstlosigkeit und/oder einer abnormalen oder fehlenden Atmung 3. Alarmieren

Zweiter Kreis

Herzdruckmassage und Beatmung (wo zumutbar), evtl. unter Anleitung eines/einer Leitstellendisponent:in

Dritter Kreis

Möglichst frühzeitige Defibrillation, damit das Herz wieder zum Schlagen gebracht werden kann

Vierter Kreis

Die Postreanimationsversorgung umschreibt die Massnahmen nach der erfolgreichen Reanimation. Darunter versteht man z. B. auch die stabile Seitenlagerung.

BLS-AED-SRC ALGORITHMUS 2021

Rasche Sicherheitskontrolle Rasche Sicherheitskontrolle der Umgebung der Umgebung Bewusstlose Person Fehlende oder abnormale Atmung Nach Hilfe rufen Alarmierung Tel. 144 AED anfordern oder holen 30 Thoraxkompressionen gefolgt von 2 Beatmungen Sobald ein AED eintrifft Gerät einschalten und den Anweisungen folgen

Bewusstlose Person Fehlende oder abnormale Atmung

Nach Hilfe rufen Alarmierung Tel. 144 AED anfordern oder holen

30 Thoraxkompressionen gefolgt von 2 Beatmungen oder Thoraxkompressionen ohne Beatmung

Sobald ein AED eintrifft Gerät einschalten und den Anweisungen folgen

Thoraxkompressionen -Druckpunkt in der Mitte des Brustkorbs -100-120 pro min -5-6 cm -Komplette Entlastung -Minimale Unterbrechung -Wenn möglich auf harter Unterlage

Bei Kindern - Wenn kein Mobiltelefon verfügbar, 1 Minute CPR vor Alarmierung -Beginn mit 5 Beatmungen -Verhältnis 15 Kompressionen zu 2 Beatmungen -Kompressionstiefe 1/3 Brustkorbdurchmesser

SRC-Algorithmus / © Swiss Resuscitation Council 2021 – alle Rechte vorbehalten

Lehraussagen

• Die häufigsten Ursachen für einen Herz-Kreislauf-Stillstand im Erwachsenenalter sind Herz-Kreislauferkrankungen. • Ein Herz-Kreislauf-Stillstand ohne Hilfe endet rasch und in jedem Fall tödlich. • Jede Person kann Leben retten. • Der grösstmögliche Fehler besteht in der Unterlassung der Hilfeleistung.

This article is from: