Aus der Gemeinde
Schlusskonzert der Musikschule in Kaindorf Am Ende des Schuljahres lud die Musikschule Bad Waltersdorf zum traditionellen Schlusskonzert in den Kultursaal der Marktgemeinde Kaindorf. Musikschuldirektor Mag. Franz Fuchs freute sich, das zahlreich erschienene Konzertpublikum und auch einige Ehrengäste begrüßen zu dürfen. Neben dem Hausherrn Bürgermeister Fritz Loidl waren auch die Bürgermeister Hermann Grassl aus Hartl, Herbert Mauerhofer aus Hofkirchen und Josef Singer aus Tiefenbach anwesend. Weiters begrüßte Mag. Franz Fuchs den Kulturreferenten Ewald Ammerer und die Vertretung der Blasmusik, Kapellmeisterin Andrea Goger und Obmann Johann Fuchs. Neben wunderbarer Musik, die von den jungen Künstlern dargeboten wurde, stand wie jedes Jahr die Ehrung besonders fleißiger Musikschüler auf dem Programm. Über eine Urkunde vom Land Steiermark für die Prüfung von der Unter- in die Mittelstufe, überreicht von den jeweiligen Bürgermeistern durften sich Mohamed Deyab, Michael Planetz, Lisa Teubl, Jan Riegebauer, Anna Maria Prem, Andrea Weber, Michaela Gruber, Daniela Schweighofer, Georg Jagerhofer, Markus Kröll, Lisa
Die „ausgezeichneten“ Musikschülerinnen und Musikschüler
Mundl und Jasmin Sindler freuen. Für die Übertrittsprüfung von der Mittel- in die Oberstufe nahmen Barbara Gutmann, Sandra Haas, Katharina Schweighofer, Melanie Derler und Adolf Postl ihre Urkunden in Empfang! Geehrt wurde auch Eva Maria Allmer, welche die Abschlussprüfung der Musikschule auf der Klarinette mit „Ausgezeichnetem Erfolg“ abgelegt hatte. Lobend erwähnt wurden vom Musikschuldirektor noch die Schüler, welche bei der heurigen JMLA Prüfung des Österreichischen Blasmusikverbandes angetreten waren. Das Jungmusikerleistungsabzeichen des österreichischen Blasmusikverbandes legten im heurigen Schuljahr Mi-
chaela Gruber (Flöte), Michael Planetz (Saxophon) in Bronze und Sandra Haas (Saxophon) in Silber ab. In Kaindorf wurden im Schuljahr 2010/11 105 Schüler von 9 Lehrern unterrichtet. Insgesamt waren im Musikschulverband Bad Waltersdorf 625 SchülerInnen aus 27 Gemeinden eingeschrieben. Bürgermeister Fritz Loidl bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und hob den Stellenwert der Musikschule im eigenen Ort hervor. Auch seitens des Musikschuldirektors gab es Dankesworte an die Bürgermeister und Eltern. Mit einer kleinen Jause für die Kinder wurde dieser Konzertabend würdevoll beendet.
Information zu den Musikschultarifen Da es seit dem Jahr 2006 im steirischen Musikschulsystem zu keiner Anpassung der Musikschultarife gekommen ist, ist eine Erhöhung der Gemeinde- und Schulkostenbeiträge für SchülerInnen an steirischen kommunalen Musikschulen für das Schuljahr 2011/12 vorgesehen. Hauptfach: Die Erhöhung für das Hauptfach beträgt pro Monat € 5,50, das ergibt einen Jahresbeitrag von € 380,-. Die Geschwisterermäßigung von € 25,- und die Schulgeldermäßigung
8
des Landes Steiermark (Ansuchen am Beginn des Schuljahres) sind auch für das kommende Schuljahr gewährleistet. Erwachsene: Da die Gemeinden laut neuer Förderungsrichtlinien des Landes Steiermark nicht mehr verpflichtet sind einen Gemeindebeitrag für Erwachsene zu entrichten, beträgt der Tarif für erwachsene Schüler € 739,-. (Erwachsene im Sinne dieser Richtlinie sind alle MusikschülerInnen, die keinen Anspruch auf Kinderbeihilfe haben). Ob die
Gemeinde wie in den letzten Jahren einen Beitrag zum Erwachsenentarif leisten will, steht in ihrer eigenen Verantwortung, ist aber in keinem Fall verpflichtend. Kursbeitrag: Der Beitrag für Kursteilnehmer (Musikalische Früherziehung, Kreativer Kindertanz, Singschule) erhöht sich im Monat um € 2,60 und beträgt für das gesamte Schuljahr 2011/12 € 186,-. Für die Direktion MDir. Mag. Franz Fuchs
Juli 2011