innsbpuckep
S T A D T N A C H R I C H T E N
OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER
LANDESHAUPTSTADT
AMTLICHE MITTEILUNGEN D An einen Haushalt P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck D Verlagspostamt 6020 Innsbruck 18. September 1991 / Nr. 9
Baggersee Roßau wird größer und schöner Kosten 15,6 Millionen Schilling — Baubeginn Anfang Oktober — Vergrößerung um insgesamt 42 Prozent (Eiz) Nach Ende der Badesaison wird es Ernst mit der lange schon geplanten Vergrößerung des Baggersee-Erholungsgeländes: Am 14. August beschloß der Stadtsenat unter Vorsitz von Bürgermeister Romuald Niescher nach erfolgter Ausschreibung die Vergabe der Bauarbeiten um insgesamt 15,6 Millionen Schilling. Die Innsbrucker Baufirma Berger und Brunner erhielt als Billigstbieter den Zuschlag. Damit steht fest, daß mit den Arbeiten Anfang Oktober begonnen wird, was gleichfalls schon beschlossen ist. Die Gesamtfläche der beliebten Freizeitanlage — also der See und die Grünanlagen — wird um 42 Prozent von derzeit 6,4 auf mehr als neun Hektar vergrößert (die Wasserfläche des Sees von derzeit 2,92 auf 3,66 Hektar, also ungefähr um ein Viertel).
Die beiden Badebuchten im Osten und das Steilufer im Norden des Sees bleiben erhalten. Im Westteil wird eine neue Badebucht in Form eines besonders für Kinder geeigneten Flachufers gestaltet. Im Süden und Nordwesten werden zur Verbesserung der Wasserqualität in den Uferbereichen Schilf und andere Wasserpflanzen angesiedelt.
Im Südwesten der Erweiterungsfläche sieht das Gestaltungskonzept einen Kinderspielplatz mit einem Trinkbrunnen vor. Nordwestlich und nordöstlich schließen große Liegewiesen an, ebenso ein Spielbereich, der von den Liegewiesen durch eine intensive Bepflanzung abgetrennt wird. Weiters ist eine Bahnengolfanlage geplant, die auch außerhalb der
Badezeit zugänglich sein soll. Anstelle des derzeit bestehenden Blockhauses erhalten die Bäderverwaltung und die beiden Innsbrucker Wasserrettungsvereine im Süden beim bestehenden Parkplatz ein neues Gebäude. Zu Beginn der kommenden Badesaison, etwa Anfang Mai 1992, soll der „neue" Baggersee bereits zur Verfügung stehen.
Seit 21. August wird Innsbruck mit Erdgas versorgt Achtung: Benützung noch nicht umgebauter Geräte ist sicherheitsgefährdend (We) Seit dem 21. August wird in Haushalts-Gasgeräte auf Kosten das gesamte Versorgungsnetz der der Stadtwerke abgelaufen. Das Stadt Erdgas eingeleitet. Inns- Gaswerk warnt jene Gaskunden, brucks Erdgaszeitalter hat be- deren Geräte noch nicht umgegonnen. Ca. 9500 Geräte wurden stellt sind: Die Benützung derartiseit Beginn der Umstellarbeiten, ger Gasgeräte ist unzulässig und am 15. Juli, erdgastauglich ge- vor allem sicherheitsgefährdend. macht. Am 6. September ist die Für Folgen aus unzulässiger BeFrist für die Umstellung der nützung übernehmen die Stadt-
werke keine Haftung. Sollte Ihr Gasgerät nicht umgestellt sein, weil Sie, aus welchen Gründen immer, bis heute nicht vom Gaswerk zu Hause erreicht werden konnten, rufen Sie bitte rasch die Telefonnummer 59 07/ 425 Durchwahl. Diese Nummer ist auch für Reklamationen richtig.
Neue Parkscheinauto-j maten ab 14. Oktober! Seite 3
A lien schlechten Wettervorher/ l sagen zum Trotz bescherte Petrus den Innsbrucker Verkehrsbetrieben zu ihrem Jubelfest am ersten September-Wochenende ein Kaiserwetter. In „die gute alte Zeit" zurückversetzt fühlte man sich auch tatsächlich, als die vom Verein „Innsbrucker Museumsbahnen" in unzähligen Arbeitsstunden renovierten historischen Straßenbahnen eine Ehrenrunde durch die Stadt drehten. Im Bild die alte „Haller" mit vier offenen Beiwagen, wie sie bis zu ihrer Einstellung im Jahr 1974 das Straßenbild in Innsbruck prägte. (Bildreportage auf den Seiten 12 und 13!) Foto: Eliskases