15. August: Dr. Thomas Schuster, Gutenbergstraße 12, Tel. 57 83 18 18. August: Dr. Josef Stolz, Egerdachstraße 8, Tel. 42 2 12
Weitere Angebote:
Univ.-Prof. Dr. Franz Dienstl und Dr. Wolfgang Riccabona. — HerzSportgruppe: Jeden Mittwoch ab 17 Uhr findet die ärztliche und therapeutische Betreuung der ambulanten Herzgruppe unter der Leitung von Dr. Wolfgang Riccabona statt.
EKA, Erwachsene Kinder von Alkoholikern (Selbsthilfegruppe) treffen sich jeden Freitag um 20.30 Uhr Stillberatung in der Mutterberatungsstelle, Salurner Straße 4, 1. Stock, in der Beda-Weber-Gasse 8. jeden Mo. 16 Uhr und darüberhinAEP-Familienberatung, Leopoldstraaus gegen Voranmeldung Teleße 31a, Tel. 57 37 98, Mo.—Do. von fon 5360-633 17 bis 19 Uhr, Fr. von 10 bis 12 Uhr: Kostenlose und anonyme Beratung Stilltreffen der La-Leche-Liga, jeden 1. Mittwoch im Monat von 9 bis in Fragen der Familienplanung und 11 Uhr, Marlies Luxner, Grillpardes Mutterschutzes, bei Partnerzerstraße 6, Tel. 584294; jeden konflikten und Sexualproblemen. 3. Mittwoch im Monat von 15 bis Psychologische und Rechtsbera17 Uhr, Kathrin Geißler, Amraser tung nach Terminvereinbarung. Straße 56/4/24, Tel. 44 110. Umfangreiche Bibliothek. Frauenselbsthilfe nach Krebs für Tirol, Amraser Straße 120, Telefon 43 72 94, bietet: psychosoziale Beratung jeden 1. und 3. Freitag, 14.30 Uhr, Knollerstraße4/P, ab 15 Uhr Gesprächsrunde. Schwimmen diensttags 18.15 Uhr; Anmeldung unter Tel. 53 10 / 201 (Bürozeit); mit Schutz der Wasserrettung. Gymnastik auch speziell für die Wirbelsäule jeden 2. und 4. Mittwoch, 17.15 Uhr. Bei uns bleiben sie anonym! Tiroler Sozialdienst, Pradler Platz 6a, Telefon 45 2 82: Familienberatung jeden Mittwoch von 17 bis 19 Uhr beraten RA. Dr. Höfle, Psychologe Dr. Pilgermair, Dipl.SA. Krismer,
Dekretübergabe an verdiente Lehrer Bürgermeister Romuald Niescher händigte kürzlich verdienten Lehrpersonen Dekrete aus. Ernannt wurden: Zum Hauptschuldirektor der Hauptschule Müllerstraße Herbert Egger und zur Sonderschuloberlehrerin der Heilstättenschule Christiane Arbeiter. Den Berufstitel „Schulrat" erhielten Otto Pellizzari und Waltraud Rainer. Mit dem Dekret Dank und Anerkennung der Tiroler Landesregierung ausgezeichnet wurden Sybille Horvath, Herbert Mattersberger, Dr. Sieglinde Plössnig. Das Dekret Dank und Anerkennung der Stadt Innsbruck erhielten Inge Amiel, Herlinde Beiler, Siegfried Bliem, Dr. Hans Brunner, Grete Cornet, Gerlinde Egger, Waltraud Falch, Sabine Feistmantl, Renate Hammerschmidt, Dorothea Ioakimidis, Barbara Kirschner, Irmgard König, Elisabeth Niedermüller, Isolde Riedmann, Gertrud Scherl, Elfriede Tonini, Viktor Weingruber, Renate Wolak, Christa Zangerl.
Selbsthilfegruppe Ohrensausen, Tinitus, jeden 1. Mittwoch im Monat im Weinhaus Happ, Ramplstube, Herzog-Friedrich-Straße 14, 20 Uhr, Kontakttelefon Herr Dr. Meislinger (0512) 507-2712. EA-Selbsthilfegruppe für Frauen, die sich immer wieder in destruktive und chaotische Beziehungsmuster verstricken und den Willen haben, dies zu ändern: Jeden Montag, 20.30 Uhr, Museumstraße 31/ III. Stock (Eingang Cinematograph). Tel. 89 21 54 ab 19 Uhr. Verein Netzwerk Eßstörungen: Anorexie — Bulimie — Adipositas, Fritz-Pregl-Straße 5, 6020 Innsbruck. Tel. (0512) 57 60 26; Mo. bis Do. 9—11 Uhr; Information und Beratung kostenlos und anonym. Eltern helfen Eltern! Elternkreis drogengefährdeter und drogenabhängiger Jugend, Sonnenburgstraße 16, 3. Stock, Innsbruck. Wöchentliches Treffen jeweils am Donnerstag um 19 Uhr, Telefon-Kontakt: 507/2490. Ernährungsberatung, Diätberatung, Neues Rathaus, Fallmerayerstr. 1, Parterre, jeden 1. Mittwoch im Monat, 14 bis 16 Uhr. Ernährungs- und Diätberatung, Fürstenweg 86 (in den Räumen der öffentl. Bücherei Ursulinen). Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 17 bis 18 Uhr.
Karten-Vorverkauf sstellen der Innsbrucker Verkehrsbetriebe Sämtliche Mehrfahrten-, Wochen- und Monatskarten aller Zonen, Halbjahres- und Jahreskarten: Innsbruck-Information, Burggraben 3 Mehrfahrtenkarten, Wochen- und Monatskarten der Zonen 1, 2, 3, 4: Trafik Pajek Hansjörg, Hauptbahnhof-Abfahrtshalle Trafik Steyrer Martin, Raiffeisenpassage, Südtiroler Platz Hungerburgbahn-Talstation Mehrfahrtenkarten, Wochen- und Monatskarten der Zonen 1, 2, 4: Trafik Gehring Ernst, Leopoldstraße 33 Mehrfahrtenkarten, Wochen- und Monatskarten der Zone 1: Raiffeisenkasse, Arzler Straße Trafik Berauer Hiltrud, An-der-Lan-Straße 33 Trafik Bortolotti Stefan, Reut-Nicolussi-Straße 2 Trafik Burtscher Monika, Innrain 48 Trafik Gschwandtner Alois, Höttinger Au 60 Trafik Memphis-Handels-Ges.m.b.H., DEZ Trafik Nagele Irmgard, Museumstraße 30 Trafik Opacic Bozana, Amraser Straße 122 Trafik Raggl Irmgard, Anichstraße 24 Trafik Raiser Benjamin, Innrain 65 Reisebüro Hueber, Boznerplatz 1 Trafik Riccabona Angelika, Schützenstraße 64 Trafik Schaffer Berta, Technikerstraße 44 Trafik Schlechtleitner Alfred, Technikerstraße 4 Trafik Simonkay Enikö, Kiosk Innbrücke Trafik Thurnbichler Peter, Wörndlestraße 19 Tiroler Blindenverband, Amraser Straße 87 Trafik Wacker Martin, Museumstraße 38, Sillpark Trafik Wallnöfer Edith, Maria-Theresien-Straße 31 Trafik Wieser Veronika, Gumppstraße 16 Trafik Weidlich Inge, Maria-Theresien-Straße 11 Mehrfahrtenkarten, Wochen- und Monatskarten: Trafik Sandbichler Hubert, Igler Straße 60 Wochen- und Monatskarten: Verkehrsamt Igls Mehrfahrtenkarten: Kiosk-Hofbauer, Igls bei PKB-Talstation Mehrfahrtenkarten der Zone 1: Trafik Gillming Helga, Anichstraße 6 Trafik Pomarolli Waltraud, Sparkassendurchgang Trafik Fessler, Amraser Straße 1.
Zentrum Frauen im Brennpunkt: Stainerstraße 2, 2. Stock (Marktgraben), Telefon 58 76 08. Dienstag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr: Beratung und Information für arbeitssuchende und berufstätige Frauen/ Mütter sowie Durchführung verschiedener Kurse.
fonisch Kontakt aufnehmen. Geboten wird psychologische, medizinische und rechtliche Beratung sowie Begleitung zu Polizei, Gericht, Ärztin/Arzt. Innsbrucker Frauenhaus, Tel. 42 1 12 Tagesmütter-Projekt: Stainerstraße 2, 2. Stock (Marktgraben), Telefon 58 76 08. Dienstag—Freitag 8.30—12.00 Uhr: Wir suchen engagierte Frauen für den Beruf Tagesmutter, Tagesmutterausbildung und -Vermittlung.
Verein „Frauen gegen Vergewaltigung", Brixner Str. 3, Tel. 57 44 16. Vergewaltigte, bedrohte, belästigte Frauen und Mädchen können tele-
„Netzwerk", Hilfen für ein Leben mit Krebs. Zentrum für Kranke, ihre Angehörigen und Betreuer. Prandtauerufer 2, Telefon (0 51 2)
Frauen helfen Frauen, Museumstr. 10, Telefon 58 09 77. FrauenzentrumFrauenhaus für mißhandelte und obdachlose Frauen und ihre Kinder
87 2 88 (neue Tel.Nr. 28 72 88) — Information, Pflege- und Sozialberatung, Gespräche, Entspannungsund Gesundheitstraining — Montag bis Freitag von 10—12 Uhr und nach Vereinbarung. Eltern-Kind-Zentrum, Adamgase 4, Telefon 58 19 97 — Treffpunkt für werdende Eltern und Eltern mit Kleinkindern; Geburtsvorbereitungskurse; Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr. Familienberatung im Eltern-Kind-Zentrum, Telefon 58 72 70 — Sozialberatung: Dienstag 9 bis 13 Uhr; Mittwoch 18 bis 22 Uhr. Psychologische Beratung: Mittwoch 16 bis 18 Uhr.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 7
Seite 17