148 Jugendliche beendeten die Pflichtschule mit Auszeichnung Schulentlaßfeier am 1. Juli im Olympischen Dorf (Th) „Erhaltet Euch Eure Leistungsbereitschaft und Eure positive Einstellung zum Lernen, denn ein Mensch mit guter Ausbildung wird es im Leben leichter haben!" Diesen Appell — verbunden mit seiner Gratulation — richtete Bürgermeister Romuald Niescher an jene Jugendlichen, die im Rahmen der Schulentlaßfeier am 1. Juli mit einem Dekret ausgezeichnet wurden und ein wertvolles Buchgeschenk erhielten. 148 Schülerinnen und Schüler haben heuer die Pflichtschule (Hauptschule und Polytechnischer Lehrgang) mit ausgezeichnetem Erfolg beendet; sie standen im Mittelpunkt der von der Hauptschule Olympisches Dorf veranstalteten Feier am 1. Juli. Direktor Johann Karnthaler konnte dazu neben dem Bürgermeister als Gäste auch Bezirksschulinspektor Erwin Steinlechner sowie führende Beamte des Stadtschulamtes begrüßen.
In gut einstudierten und mit viel Elan vorgetragenen Programmpunkten gaben Schülerinnen und Schüler der Hauptschulen Olympisches Dorf 1 und 2 sowie der Musikhauptschule Einblick in ihr Können. Umrahmt von Musikund Gesangstücken wurde dabei auch eine choreographisch gestaltete Modenschau gezeigt, in der die „Schneidermeisterinnen" ihre selbstgefertigte Garderobe vorführten (Bild).
Mit viel Schwung und Freude vorgetragen: Die Modenschau der Schülerinnen der Hauptschule Olympisches Dorf. (Foto: Murauer)
Rund 10.000 ärztliche Untersuchungen jährlich! Säuglingsfürsorge, Elternberatung Arbeitsschwerpunkte des Gesundheitsamtes Rund 10.000 ärztliche Untersuchungen werden alljährlich in den 20 Mutterberatungsstellen (und im Mutterberatungsbus) des städtischen Gesundheitsamtes durchgeführt. 15 Ärztinnen, sechs Sozialarbeiterinnen, eine Hebamme und eine Kinderkrankenschwester wachen über die kindliche Entwick-
lung und beraten auch über richtige Ernährung (Stillberatung). Auf die im Mutter-Kind-Paß vorgesehenen Untersuchungen wird ebenso geachtet wie auf Impfungen und Vorbeugung gegen Rachitis und Karies. — Wertvoll für werdende und junge Eltern ist das Kursangebot (Geburtsvorberei-
tungskurse, Säuglingsschwimmen, Mutter-Kind-Gruppen): Mehr als 5000 Personen haben im vergangenen Jahr davon Gebrauch gemacht. Wegen steigender Nachfrage wird in der Mutterberatungszentrale in der Salurnerstraße 4 ein neuer Kursraum eingerichtet, der 1992 zur Verfügung stehen wird.
Wichtige personelle Weichenstellungen beim Stadtmagistrat: Stadtbauamt, Planung, Berufsfeuerwehr unter neuer Führung Die Personalmaßnahmen beim Stadtmagistrat Innsbruck zur Jahresmitte enthalten einige wichtige Weichenstellungen. Baudirektor OSR Dipl.-Ing. Herbert Hosp tritt mit Jahresende in den Ruhestand; zu seinem Nachfolger als Leiter der Magistratsabteilung VI (Bauamt) wurde mit Wirkung vom 1. Jänner 1992 Senatsrat Dipl.-Ing. Otto Müller (Bild) bestellt, der derzeit der Bereichsleitung Tiefbau vorsteht. Im Bauamt gibt es bereits seit 1. Juli 1991 eine wichtige Neubesetzung: Nachfolger des nach Wien berufenen Stadtplaners Doz. Dr. Arnold Klotz ist eine Frau. Die langjährige Mitarbeiterin in der Stadtplanung, Dipl.-Arch. Erika SchmeissnerSchmid (Bild), wurde zum Bereichsleiter des Bereiches Planung bei der Mag. Abt. VI bestellt. Auch bei der Berufsfeuerwehr wechselt das Kommando ab 1992, wenn Branddirektor Thomas Angermair in den Ruhestand tritt: Ab 1. Jänner 1992 wird Oberbrandrat Ing. Gottfried Peham (Bild) Vorstand der Dienststelle (Kommandant der städtischen Berufsfeuerwehr). Weitere Bestellungen: Seit 1. Juni 1991 ist Eva Authried Leiterin des
Seite 10
Kindergartens Pechegarten. Und mit Wirkung vom 1. Juli wurde Oberamtsrat Erwin Mayerl Vorstand des Amtes für grundstücksbezogene Verwaltung bei der Mag. Abt. I. Beförderungen: Zum Senatsrat der IX. Dienstklasse: Senatsrat Dr. Klaus Kaspar. — Zum städt. Senatsrat: Die Oberräte Dr. Barbara Gerber, Dr. Martin Jäger, prov. OR Dipl.-Ing. Leonhard Steiger, OR Dr. Helmut Woditschka. — Zum städt. Oberamtsrat: Die Amtsräte Wera Dematte, Georg Lamp, Ing. Werner Laumann, Edmund Mauracher, Siegfried Platter und Mag. Josef Schlick. — Zum
Oberbrandrat der VII. Dienstklasse (ab 1. 1. 1992): Brandrat Siegfried Nalter (er wird ab 1992 Stellvertreter des Kommandanten der städt. Berufsfeuerwehr). — Zum städt. Amtsrat: Die Amtssekretäre Dr. Kurt Dornauer, Dr. Thomas Fink, Ing. Horst Gaisberger, Josefine Justic und Ing. Roland Paoli. — In die VI. Dienstklasse, Verwendungsgruppe b: Sylvia Froschauer. — In die V. Dienstklasse, Verwendungsgruppe a: Dipl.-Ing. Robert Kircher und Dipl.-Ing. Eckehard Ranninger. — Zum städt. Amtssekretär: Oberrevident Ing. Johannes Hupfauf. — In die V. Dienstklasse, Verwendungsgruppe b: Ing. Anton
Wird neuer Baudirektor: SR Dipl. -Ing. Otto Müller (links). Neue Leiterin des Bereiches Planung: DipL-Arch. Erika Schmeissner-Schmid (Mitte). Wird ab 1992 Kommandant der Berufsfeuerwehr: Ing. Gottfried Peham (rechts). (Fotos: Murauer, 2; Berufsfeuerwehr)
Ruetz. — Zum städt. Fachoberinspektor: Die Fachinspektoren Gerhard Durnthaler, Eduard Hofer, Elmar Niederkofler und Anton Obexer. — In die V. Dienstklasse, Verwendungsgruppe c: Elisabeth Gschnaller und Siegfried Wieser. — Zum Hauptbrandmeister der V. Dienstklasse: Die Oberbrandmeister Johannes Heiss und Helmut Holaus. — Zum Oberbrandmeister der V. Dienstklasse: Oberbrandmeister Hansjörg Mayer. — Zum Brandmeister der V. Dienstklasse: Brandmeister Helmut Möltner. — Zum städt. Oberrevident: Revident Ing. Christian Moser. — In die IV. Dienstklasse, Verwendungsgruppe b: Josef Brettauer und Stefan Pöll. — Zum städt. Fachinspektor: Kontrollor Rudolf Walter und die prov. Oberkontrollore Christine Merser und Ingrid Wimmer. — In die IV. Dienstklasse, Verwendungsgruppe c: Evelyne Schwab, Elisabeth Ursin und Brigitte Vettorazzi. — Zum Oberlöschmeister der IV. Dienstklasse: Oberlöschmeister Peter Knoflach. — Zum städt. Hauptoffizial: Prov. Oberoffizial Viktor Main — In die Verwendungsgruppe pl: Stefan Engele und Heinrich Pertl.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 7