innsbruckEP
S T A D T N A C H R I C H T E N
OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER
LANDESHAUPTSTADT 17. April 1991 / Nr. 4
An einen Haushalt P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck D Verlagspostamt 6020 Innsbruck
Im Juli beginnt die Umstellung auf Erdgas Der Spatenstich für die 4,2 km lange, rund 20 Millionen S teure Anschlußleitung erfolgte am 26. März (Eiz) Mit einem symbolischen Spatenstich, den Bürgermeister Romuald Niescher und der Obmann des Verwaltungsausschusses der Stadtwerke, GR Ing. Gerhart Greil, vornahmen, begannen am 26. März bei der Grenobler Brücke die Arbeiten zur Verlegung der Anschlußleitung von der Kopfstation Ampaß, der Erdgasschiene Tirol, zur Gasmischanlage der Stadt Innsbruck am Sillzwickel: Bereits Anfang Juli soll durch das 4,2 km lange Rohr mit einem Durchmesser von 273 mm Erdgas in die Stadt strömen, da am 15. Juli nach einem ausgeklügelten Plan sektorenweise mit der Umstellung der Geräte der Gaskunden begonnen wird (Umstellungsplan in Blattmitte).
zwickel entschied, nachdem das alte Gaswerk neben dem Hallenbad ausgedient hatte. Damals wurden zugleich auch die Weichen für den weiteren Ausbau des Gasversorgungsnetzes in Innsbruck gestellt, das heute die notwendige Infrastruktur bildet, um künftig auch Erdgas zu den Kunden befördern zu können.
An der Spatenstichfeier nahmen ner Ansprache die Bedeutung der Erdgas-Leitung verläuft Mitglieder des Stadtsenates und Erdgas-Entscheidung für die auf dem rechten Innufer Gemeinderates, leitende Beam- Umwelt wie für die Energieverten des Stadtmagistrates mit sorgung der Stadt Innsbruck, Die Trassierung der Stichleitung Mag.-Dir. OSR Dr. August während Bürgermeister Niescher mußte u. a. danach ausgerichtet Wammes, und der Stadtwerke an den „entscheidenden Tag vor werden, daß zu beiden Seiten des mit Gen.-Dir. Dkfm. Herbert nunmehr 18 Jahren" erinnerte, an Rohres mindestens vier Meter SiLackner an der Spitze, sowie dem sich Innsbruck — was cherheitsabstand zu bewohnten maßgebende Behörden des Lan- durchaus nicht selbstverständlich Gebäuden eingehalten werden des und Vertreter der Baufirmen war — für die Errichtung der um- müssen. Und auch zu Bäumen: Flüssiggas- Ihre Wurzeln könnten die Rohre teil. Verwaltungsausschuß-Ob- weltfreundlichen mann Ing. Greil unterstrich in sei- Luft-Mischanlage auf dem Sill- gefährden. Direktor Dipl.-Ing.
Herwig Herbert vom Gas- und Wasserwerk: „Der vorgeschriebene Sicherheitsabstand — auch zu anderen, schon verlegten Leitungen — hat die Wahl einer Straße als Trasse für die Stichleitung nach eingehender Prüfung ausgeschlossen." (Forts. Seite 15)
Tivoli-Schwimmbad öffnet am 1. Mai Seite 2
^ H
Crste Sammelaktion für Gartenabfälle Seite 3
Im Herbst neue Parkschein-Automal
WA
Seite 10
Innsbruck kauft acht moderne Niederflur-Busse (We) Ab Herbst werden in Innsbruck acht moderne Niederflurbusse im Einsatz sein. Eines dieser Fahrzeuge fährt bereits im Probebetrieb auf der Linie LK. Der Aufsichtsrat der Innsbrucker Verkehrsbetriebe unter Vorsitz von StR. Ing. Artur Krasovic hat am 21. März die Bestellung beschlossen. Die acht Busse kosten zusammen 19 Millionen Schilling. Die Planung für die Oberleitungen der neuen Obuslinie in den Westen der Stadt ist voll im Gange. Das Behördenverfahren läuft; der Baubeginn A nj'ang Aprilfeierte die Stadtbücherei mit einer „ Werbe wache'' ihren 50. „Geburtstag''. Eine der Jubiläums- erfolgt voraussichtlich noch veranstaltungen war auch den jüngsten Büchereikunden gewidmet. Kinderbuchautorin Sybille Kalas (im heuer. (Lesen Sie dazu auch Bild rechts) las aus ihren Tierbüchern und schilderte auch anhand von Dias den zahlreich erschienenen Kin- Seite 12!) dern die Entstehung ihrer Bücher. (Foto: Eliskases)