In den Hauptschulen werden neue Schwerpunkte gesetzt Schulversuche finden großen Anklang — Steigende Schülerzahlen in den Pflichtschulen — Deutschkurse (Th) Das eben erst begonnene Schuljahr wartet mit einer erfreulichen Nachricht auf: Die Schülerzahlen in den städtischen Volks- und Hauptschulen steigen wieder leicht an. Bei der Hauptschule ist dies zum ersten Mal nach vielen Jahren wieder der Fall. Die Volksschule besuchen zur Zeit 4.179 Kinder, das sind um 117 mehr als im Vorjahr. In der Hauptschule beträgt diese Zahl
2.320, womit sich ein Plus gegenüber dem Schuljahr 1989/90 von 70 Kindern ergibt. Auch für dieses Jahr sind, wie Amtsrat Eduard Mauracher vom Stadtschulamt mitteilt, eine Reihe von neuen Schulversuchen vorgesehen. Erstmals gibt es nun einen technisch-naturwissenschaftlichen Zweig der Hauptschule ( Schule Pembaurstraße), dessen Unterrichtsplan z. B.
mehr Physik und Informatik auf Kosten anderer Fächer vorsieht. Das Interesse dafür war — vorwiegend unter den Burschen — über Erwarten groß. Ein weiterer Schulversuch, der in erster Linie die Mädchen ansprach, bietet (in Wüten) die sprachlich-berufsorientierte Hauptschule. Hier wird neben Englisch auch Italienisch mit berufsbezogenem Wortschatz als Pflichtfach gelehrt. Beide Schulversuche können einschlägig begabten Kindern von großem NutVolkshochschule erweiterte ihr Semesterprogramm zen sein. (Th) Der verstärkten Nachfrage Bilderbücher angesehen werden. Probeweise nach einer Elternbenach Kinderkursen, Vorträgen Konzentrationsfähigkeit und fragung eingeführt wird mit dieund Filmen für Kinder Rechnung schöpferische Vorstellungskraft sem Schuljahr erstmals in vier tragend, hat die Volkshochschule zu fördern, ist das Ziel des Kurses Hauptschulen die Fünf-Tageihr diesbezügliches Angebot er- „Mit Kindern meditieren". Ne- Woche. weitert. Zur Bewältigung von be- ben Italienisch können Kinder Die bestehenden integrativen lastenden Situationen, die beim nun auch Französisch lernen. Volksschulklassen (gemeinsamer Schulwechsel (Volksschule- Ballett-, Musik- und Kochkurse Unterricht für behinderte und Hauptschule oder Gymnasium) sowie Vorträge und Filme vervoll- nichtbehinderte Kinder) in der auftreten können, wird kreatives ständigen das Angebot. Genaue Gilmschule und in Mariahilf werTheaterspiel angeboten. In der Informationen sind im Kurspro- den durch eine weitere derartige „Märchenwerkstatt" werden Freu- gramm zu finden oder werden im Einrichtung in Amras ergänzt. der Volkshochschule, An vier Hauptschulen haben nun de und Kreativität geweckt, wäh- Büro rend in der „Spielerischen Litera- Marktgraben 10, Telefon 58 88 82, frisch angereiste Gastarbeiterturbegegnung" anspruchsvolle erteil^. kinder ohne Deutschkenntnisse
Reiches Kursangebot für Kinder
Titel und Auszeichnungen für Lehrpersonen Bürgermeister Niescher dankte den Pädagogen und überreichte die Dekrete (Th) Die Überreichung von Dekreten an vorbildiche Lehrpersonen am 2. Oktober im Rathaus, nahm Bürgermeister Romuald Niescher zum Anlaß, den um die Bildung und Formung der Jugend erfolgreich bemühten Damen und Herren in Anwesenheit von Bezirksschulinspektor Reg.Rat Erwin Steinlechner und Senatsrat Dr. Otto Reisinger seine Wertschätzung für ihre Tätigkeit und seinen Dank im Namen der Stadtgemeinde auszusprechen Mit dem Berufstitel „Schulrat" ausgezeichnet wurde Volksschuloberlehrerin Doris Gufler, VS Fischerstraße. Das Dekret der Ernennung zur Volksschuldirektorin bzw. zum Volksschuldirektor erhielten Volksschuloberlehrerin Gabriella Schenk, VS Hötting und Volksschuldirektor Robert Katschthaler, VS Gilmstraße. Das Dekret „Dank und Anerkennung der Landesregierung" erhielten Volksschuloberlehrerin Friederike Fechner, VS PradlSeite 14
Ost, Hauptschuloberlehrer Helmut Michlmayr, HS Pembaurstraße und Volksschuloberlehrerin Martha Troyer, VS Arzl I. Das Dekret „Dank und Anerkennung der Stadt Innsbruck" erhielten Hauptschuloberlehrerin Eva Bär, HS Müllerstraße, Volksschuloberlehrerin Hulda Blassnig, VS Neuarzl I, Volksschullehrerin Erika Bucher, VS Neu-
die Möglichkeit, einen Intensivkurs mit 15 bis 18 Wochenstunden Deutsch zu besuchen. Nicht mehr als Bildungsanstalt geführt werden die bisherige Hauptschule Pembaurstraße II und die Allgemeine Sonderschule II in der Siebererstraße. Mit vierzig Prozent konstant geblieben ist die Rate derjenigen Volksschüler, die ins Gymnasium überwechselten.
Kurse erleichtern den Wiedereinstieg ins Berufsleben (Th) Hilfreich für arbeitssuchende Frauen oder für Frauen, die nach einer Familienphase wieder ins Berufsleben einsteigen möchten, können die von Fachleuten geleiteten Kurse und Gesprächsrunden sein, die das „Zentrum für Frauen", Stainerstraße 2, Telefon 58 76 08, bietet. Die Themen umfassen sowohl Vorbereitung auf Vorstellungs- und Bewerbungsgespräche als auch die Stärkung des Selbstbewußtseins und des Selbstvertrauens sowie Körpererfahrung. Weiters wird eine Einführung in die technische Wartung von Personenkraftwagen und Durchführung von kleinen Reparaturen geboten.
arzl I, Volksschuloberlehrer Friedrich Emberger, VS Neuarzl I, Volksschuloberlehrer Roland Eschelmüller, HS Müllerstraße, Hauptschuloberlehrer Wilhelm Fritzer, HS Olympisches Dorf I, Leopoldstraße, VolksschuloberHauptschullehrer Georg Grüne- lehrerin Getraud Schmuck, VS wald, HS Müllerstraße, Vetrags- Neuarzl I, Sonderschuloberlehlehrerin Helga Honold, HS rerin Barbara Schönegger, VS Olympisches Dorf I, Haupt- Gilmstraße, Volksschullehrerin schuloberlehrer Erich Markt, HS Eva Unterweger, VS Gilmstraße.
Im Rahmen einer kleinen Feier am 2. Oktober erhielten Pflichtschullehrerinnen und-lehrer von Bürgermeister Romuald Niescher Berufstitel, Dekrete der Ernennung und des Dankes. (Foto: Eliskases)
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 10