Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

Heute 12 Seiten Sonderbeilage „100 Jahre Elektrizitätswerk und Wasserwerk in Innsbruck"

innsbruckep S T A D T N A C H R I C H T E N OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER

LANDESHAUPTSTADT

An einen Haushalt P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck D Verlagspostamt 6020 Innsbruck

20. Juni 1990 / Nr. 6

Innsbrucker „Papstglocke" läutet in Lublin Geschenk der Stadt aus Anlaß des Papstbesuches an die polnische Universität Lublin übergeben (Eiz) Die 68 cm große, rund 180 kg schwere Glocke, das Geschenk der Stadt Innsbruck an den Papst bei seinem Besuch am 27. Juni 1988, ist bereits in Polen: Eine Delegation mit Bürgermeister Romuald Niescher, den Stadträten Dipl.-Ing. Sprenger, Dir. Moser, Dompropst Denkan Egger, Rektor Dr. Sprung und Glockengießer Christof Grassmayr übergab das Präsent der Innsbrucker Bürger am 16. Juni an den Rektor

3. Bürgerversammlung zum Verkehrskonzept Am Montag, den 25. Juni um 19.30 Uhr im Stadtsaal, legen die mit der Ausarbeitung des Verkehrskonzeptes betrauten Experten ihre bisher erarbeiteten Vorschläge dar und stehen auch Rede und Antwort. Alle interessierten Bürger sind herzlich zu diesem Informations- und Diskussionsabend eingeladen.

161 neue Bäume, 22.000 Sträucher Seite 5

der Universität Lublin, in deren Kirche sie nun läutet. Am 13. Juni war die Glocke — Bild — von Bürgermeister Romuald Niescher vor der Annasäule (deren Madonnenbild sie trägt) „verabschiedet" worden. Der Bürgermeister dankte dabei besonders Präsident Siegfried Resl von der Arge „Baumeister-

Haus" , die den Transport kostenlos durchgeführt hat. Der wohl klassischeste aller Glückensprüche „Vivos voco, mortuos plango, fulgura frango" (die Lebenden rufe ich, die Toten beklage ich, die Blitze breche ich) ziert die auf d / 2 gestimmte Glocke aus reiner Zinnbronze. Auch der in Polen sehr verehrte

Heilige Adalbert, das Stadtwappen von Innsbruck sowie eine Widmung sind auf ihr verewigt. Zugleich mit der Glocke wurde auch ein von Landwirtschaftsminister Dr. Fischler gespendeter Pflug nach Polen gebracht, der für die Landwirtschaftliche Fachschule in Posen bestimmt ist.

„ Verabschiedung" der Glocke in der Theresienstraße vor der Fahrt nach Polen. Von links: Glockengießer Christof Grassmayr, Bgm. Romuald Niescher, Bgm.-Stellv. Rudolf Krebs und der Chauffeur des Transports, Günther Haberer (Arge „Baumeister-Haus"). (Foto: Eliskases)

INNSBRUCK ZULIEBE

ACHTUNG: Wieder GIFTMULL SAMMLUNG in Innsbruck

25. bis 30. Juni 1990 GIFTMÜLLSAMMLUNG

Die näheren Details, alle Sammelorte und Abgabezeiten lesen Sie bitte auf Seite 11!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.