Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

innsbpuckep S T A D T

N A C H R I C H T E N

OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER

LANDESHAUPTSTADT

An einen Haushalt P.b.b. • Erscheinungsort Innsbruck D Verlagspostamt 6020 Innsbruck

23. Jänner 1990 / Nr. 1

Anflugverbot für laute Flugzeuge ab Mai Verhandlungen zwischen Verkehrsminister Streicher und Bürgermeister Niescher brachten schönen Erfolg (Eiz) Verkehrsminister Dipl.-Ing. Dr. Rudolf Streicher hat seine Zusage an Bürgermeister Romuald Niescher gehalten: Der Innsbrucker Flughafen wird der erste in Österreich sein, von dem die überlauten „Krach-Bomber" verschwinden. Die Bevölkerung wird um Verständnis dafür gebeten, daß im laufenden Winter zeitweise noch starke Lärmbelastung beim Start der gefürchteten „Fokker 28" und „Boeing 737-200" in Kauf genommen werden muß: Aufgrund der bestehenden rechtsgültigen Verträge kann „Lärm-Entwarnung" erst ab Mai 1990 gegeben werden. Sinnigerweise genau zum „Christkindl" traf der Brief des Verkehrsministers beim Bürgermeister ein, in dem Dr. Streicher die von ihm am 21. Dezember unterschriebene Novelle zur „ZivüluftfahrzeugLärmzulässigkeitsverordnung" zur Kenntnis brachte, „mit der ich Ihren Wünschen betreffend Reduktion des Fluglärms auf dem Flughafen Innsbruck wohl Rechnung getragen habe".

Flugzeuge, die der Chapter III entsprechen — was im Klartext bedeutet: Der Flughafen Innsbruck wird als erster zum ruhigsten in Österreich.

Am Flughafen von Salzburg gelten diese strengen Lärmgrenzwerte erst ab 1. Mai 1994, in Graz und Klagenfurt ab 1. Mai 1995 und in Wien-Schwechat ab 1. Mai

„Innsbrucker Stadtnachrichten" auf umweltfreundlichem Papier!

Dankeschön, Herr Minister! Schon lange sind wir auf der Der Paragraph 27, Absatz 3 dieSuche nach einem umweltser Verordnung hält fest, daß freundlichen und trotzdem „An- und Abflüge mit Flugzeu„weißen" Papier, auf dem Fotos gen mit Strahlantrieb" auf dem und Pläne gut „kommen". Nun Flughafen Innsbruck ab 1. Mai haben wir es: Greenpeace hat 1990 nur mehr durchgeführt weruns den Hinweis gegeben. den dürfen, "wenn der von ihnen Dieses Papier ist nicht mit entwickelte Lärm die im AbChlor gebleicht, sondern mit schnitt II D genannten LärmWasserstoffperoxyd (H2O2). grenzwerte nicht übersteigt". Das Die Chlorbleiche verseucht bedeutet die Einschränkung auf

kJeit 10. Jänner informiert im Durchgang zum Hof des Rathauses in der Maria-Theresien-Straße dieser neue Schaukasten gründlicher als bisher über die Luftgüte in den letzten 24 Stunden. Täglich gegen 11 Uhr werden die an drei Stellen in Innsbruck von der Landesforstdirektion gemessenen Daten aktualisiert (Bild). Großer Wert wurde auf eine auch für Laien verständliche Erklärung gelegt, was die einzelnen Werte bedeuten. Umwelt-Stadtrat Dr. Rettenmoser plant den weiteren Ausbau des Luftgüte-Informationssystems: Möglichst an allen Meßstellen (Innere Stadt, Reichenau, Olympisches Dorf) sollen auf elektronischen Anzeigentafeln rundum die Uhr die jeweils herrschenden Belastungswerte abgelesen werden können. (Foto: SNS-Pressebild)

Meere, Flüsse, die Umwelt und nicht zuletzt das Papier selbst mit Chlorierten Kohlenwasserstoffen (CKW). CKW erzeugen Krebs, schädigen ungeborene Kinder und das Erbgut. Bei der Bleiche mit Wasserstoffperoxyd entstehen keine CKW, überschüssiges H2O2 zerfällt schlicht zu Wasser. (Lesen Sie bitte den Bericht auf Seite 11.) 1996! Verkehrsminister Streicher hat damit dem Innsbrucker Argument der besonderen topographischen Lage und der Dringlichkeit der Lärmentlastung voll Rechnung getragen. Die Novelle bestimmt auch, daß der verantwortliche Pilot eines Düsenflugzeuges eine Lärmzulässigkeitsbescheinigung für seine Maschine mit sich führen und auf Verlangen den Organen der Luftfahrtbehörde vorweisen muß. Aus dem Dokument müssen die Lärmmeßwerte für das Flugzeug zu ersehen sein. Bei Übertretung drohen Strafen. Es gibt auch „begründete Ausnahmefälle": Flüge im öffentlichen Interesse zählen dazu, weiters Ambulanz- und Rettungsflüge, Flüge im Verlauf von Katastropheneinsätzen, sowie Flüge, bei denen Innsbruck als Ausweichflughafen angeflogen wird.

Start für neue Ai des Seniorenwohnens Seite 4, 5


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.