Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

innshpuckep S T A D T N A C H R I C H T E N OFFIZIELLES

MITTEILUNGSBLATT

DER

LANDESHAUPTSTADT

An einen Haushalt P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck D Verlagspostamt 6020 Innsbruck

22. November 1989 / Nr. 11

Rastlboden-Lawine wird nun endgültig „gebannt" Stahlstützverbauung, Umgestaltung der Dämme, Aufforstung — Gesamtkosten 28 Mio. Schilling (We) Die Rastlbodenlawine soil in Zukunft keinen Schaden mehr anrichten. Sie hat bereits genug Unheil gebracht. Das letzte Mal im Februar 1970, als sie bis auf 1.100 Meter Seehöhe vorgedrungen ist. Rund vier Hektar des sogenannten Spitzwaldes wurden damals praktisch vernichtet. Nun werden, nachdem die zwei Dämme westlich der Bodensteinalm nicht die erwartete Wirkung gebracht haben, in einer Seehöhe ir

Tägliche Messung „der Luftschadstoffe Seite 2

von 2.250 Metern bis herab auf 1.930 Meter insgesamt 18 Reihen Stahlstützen mit einer Gesamtlänge von 2,8 Kilometern errichtet. Das Projekt „Verbauung Rastlboden-Lawine", das im Auftrag der Stadt Innsbruck vom forsttechnischen Dienst der Wildbach- und Lawinenverbauung unter der Bauleitung von Dipl.-Ing. Rudolf Bednarz durchgeführt wird, erfordert einen Kostenaufwand von 29 Mio. Schilling, wobei 66 Prozent vom Bund, 20 Prozent vom Land Tirol und 14 Prozent von der Stadt Innsbruck aufgebracht werden.

Nach der Fertigstellung des vom Höttinger-Alm-Weg abzweigenden ca. 1.400 Meter langen Erschließungsweges wurde westlich unterhalb der Bodensteinalm die „Talstation" der Materialseilbahn eingerichtet. Mit ihr werden innerhalb der nächsten zwei Jahre die einzelnen Teile der Stahlstützen — insgesamt sind es rund 600 Tonnen — zur eigentlichen Baustelle unterhalb des Hafelekars östlich der Trasse der Nordkettenbahn transportiert. Die Träger, Stützen und Gelenke werden an Ort und Stelle zusammengeschraubt. Seit dem Som-

mer wird auf Hochtouren gearbeitet, ein Viertel der Verbauung steht bereits. Aufgrund der Schneefälle mußten die Arbeiten nun unterbrochen werden. Nach der Fertigstellung der technischen Verbauung, die durch eine Korrektur und Vergrößerung der bereits bestehenden Dämme sowie durch den Bau einer Sprengseilbahn zur Sicherung der Seegrube durch die Innsbrucker Verkehrsbetriebe ergänzt wird, kann 1992 mit den forstlichen Maßnahmen begonnen werden. (Lesen Sie bitte weiter auf Seite 5)

Weitere Olympia-Bewerbung: Volksbefragung wird vorbereitet Stadtsenat setzte Arbeitsgruppe ein — Termin offen (Eiz) Innsbruck bewirbt sich nur befragung über die nochmalige dann zum drittenmal um die Bewerbung Innsbrucks vorbereiAbhaltung Olympischer Winter- ten soll. Bürgermeister Romuald spiele, wenn die Mehrheit der Niescher führt den Vorsitz, SportBürger das will: Darüber herrscht referent Bgm.-Stv. Dipl.-Vw. PasEinvernehmen in der Stadtfüh- ser, Baureferent Bgm.-Stv. Krebs, rung. Mehr noch: Bereits 1987 Finanzstadtrat Dr. Wallnöfer, beschloß der Gemeinderat, daß GR Dr. Rainer und GR Linzals Entscheidungshilfe für die maier als Obmann und StellverVolksbefragung eine Reihe offe- treter des Sportausschusses, bilner Fragen geklärt werden müs- den die Arbeitsgruppe. Mag. Dir.-Stellv. Dr. Loinger und der sen. Bekannt sein müssen die finan- Leiter des Sportamtes, Dr. Hoffziellen Auswirkungen für die mann, ergänzen sie. Der GeneralStadt; weiters, in welchem Aus- sekretär der Olympischen Winmaß Bund und Land solche Spiele terspiele 1976, Dr. Klee, wird dazu unterstützten würden. Unter- eingeladen. sucht werden muß weiters, welche Sportstätten noch verwendbar sind und welche neu errichtet werden müßten. Auch die Unterbringung der Sportler sowie mögliche Entgelte für ÜbertragungsDie Stahlstützverbauung, mit deren Hilfe die Rastlbodenlawine in rechte in Rundfunk und FernZaum gehalten werden soll, beginnt unterhalb des Hafelekar östlich der Seilbahntrasse. Gleichzeitig wird auch die schon bestehende Brems- sehen sollen vorher geklärt sein. verbauung westlich der Bodensteinalm in ihrer Wirksamkeit verbes- Am 8. November beschloß der sert. Nach Beendigung der technischen Verbauung kann mit der Nach- Stadtsenat die Einsetzung jener Arbeitsgruppe, die eine Volksbesserung und Aufforstung des Schutzwaldes begonnen werden.

Wann die Volksbefragung stattfinden kann, ist somit noch ollen.

Im Kinder„garten" j wachsen Obstbäume 1 ISeite 3 | Jubiläum: 80 Jahre Wohnheim Saggen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Innsbrucker Stadtnachrichten by Innsbruck informiert - Issuu