Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 31

Zur Vollendung des 100. Ix'bensjahres Frau Theresia Gnadlinger (10. 10.) Zur Vollendung des 99. Lebensjahres Frau Monika Mair (11. 9.) Zur Vollendung des 97. Lebensjahres Frau Berta Hundertpfund (30. 9.) Zur Vollendung des 96. Lebensjahres Frau Maria Krössbacher (21. 9.) Herrn Orpheo Gozzaldi (9. 10.) Zur Vollendung des 95. Lebensjahres Herrn Dipl.-Ing. Dr. Walter Neuzil (13. 9.) Frau Josefa Mössner (19. 9.) Frau Wilhelmine Schotten (19. 9.) Frau Appollonia Juffinger (26. 9.) Frau Martha Engelhardt (27. 9.) Frau Henriette Peychär (28. 9.) Zur Vollendung des 94. Lebensjahres Frau Maria ßenda (13. 9.) Frau Emma Gritscher (21. 9.) Frau Maria Schiffer (7. 10.) Zur Vollendung des 93. Lebensjahres Frau Marie Ertl (12. 9.)

Herrn Ludwig Plattner (26. 9.) Herrn Hugo Hellebrand (7. 10.) Zur Vollendung des 92. Lebensjahres Frau Leopoldine Neuner (21. 9.) Frau Josefa Kofier (27. 9.) Herrn Johann Duftner (28. 9.) Frau Helene Schmid (5. 10.) Herrn Walter Krüpfl (7. 10.) Zur Vollendung des 91. Lebensjahres Herrn Josef Lorenzut (13. 9.) Frau Franziska Konrad (16. 9.) Herrn Josef Peer (21. 9.) Frau Maria Altenburger (27. 9.) Herrn Franz Strobel (29. 9.) Herrn Franz Werner (1. 10.) Frau Leopoldine Pichler (4. 10.) Frau Tusnelda Wurnig (6. 10.) Herrn Thomas Piber (9. 10.) Zur Vollendung des 90. Lebensjahres Frau Erna Wildt (11. 9.) Frau Helene Winkler (13. 9.) Frau Anna Tschopfer (15. 9.) Herrn Franz Praxmarer (16. 9.) Frau Elfriede Mayrhofer (17. 9.) Frau Therese Hummel (26. 9.) Frau Adele Seelos (26. 9.) Frau Maria Wappel (27. 9.) Herrn Josef Ried (2. 10.) Frau Rosa Heis (4. 10.) Frau Marianne Strickner (7. 10.)

Zentralhof und Bauhof West: Container für Gartenabfälle Große Säcke mit Gartenabfällen nicht zum Hausmüll! (We) Wie bereits berichtet, plant die Stadt Innsbruck auf dem Areal der früheren Mülldeponie in der Roßau eine Kompostieranlage zu errichten, um die auf städtischen Grünflächen und in Privatgärten anfallenden großen Mengen kompostierbarer Abfälle, wie Laub, Geäst, Unkraut, Einjahresblumen, Heckenschnitt und dgl., zu wertvollem Humus verarbeiten zu können. Doch noch ist es nicht soweit und daher bietet die Stadt Innsbruck jenen Gartenbesitzern, die selbst nicht kompostieren können oder wollen, als Übergangslösung eine Möglichkeit an, ihre Gartenabfälle loszuwerden. Im Bauhof West in der Bachlechnerstraße sowie im städtischen Zentralhof in der Roßaugasse stehen ab sofort Großcontainer, in die alle Hobbygärtner kostenlos ihre in Säcken abgepackten Gartenabfälle geben können. Die Abgabezeiten: Montag bis Donnerstag

von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr. In diesem Zusammenhang weist das Amt für Müllbeseitigung der Stadt Innsbruck darauf hin, daß Gartenabfälle nur in ganz geringen Mengen zum Hausmüll gegeben werden dürfen; kleine Säcke also, die in der Mülltonne Platz haben! Große Müllsäcke mit Gartenabfällen, die neben die Mülltonnen gestellt werden, können von der Müllabfuhr nicht mitgenommen werden. Die Fahrzeuge sind nämlich nicht dafür eingerichtet, derartige Mengen von Gartenabfällen samt Plastiksäcken zu „verkraften". Deshalb müssen größere Mengen von Gartenabfällen selbst wegtransportiert werden. Eine andere Möglichkeit der Entsorgung gibt es derzeit, wenn man nicht selbst kompostieren will, nicht. Die Container im Zentralhof und im Bauhof West stehen bereit!

LESERSERVICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN Saggen-Apotheke, Claudiastr. 4, Straße 10, Telefon (0 52 34) 83 12, Baldauf, Speckbacherstraße 16 a, Telefon 58 80 92, Nova-ParkDr. Markus Alber, MeinhardTelefon 58 37 00, Dr. Maria CriApotheke, Arzler Straße 43 b, Telestraße 3/1V, Telefon 57 12 83; stina Baldauf, Speckbacherfon 67 0 58; straße 16a, Telefon 58 37 00; 1. November: Dr. Christian Fritz, Dr. Irene Arzler Straße 168 b, Telefon 11./12. November: 11./12. November: Apotheke „Zum Apotheken Scherfler, Seefeld, Münchner Stra62 2 58, Dr. Johann Bauer, Tiroler Adler", Museumstraße 18, 26. Oktober: Apotheke „Zum Tiroler ße 300, Telefon (0 52 12) 32 75, Michael-Gaismair-Straße 7/1, Telefon 58 43 29, LöwenAdler", Museumstraße 18, TeleDr. Gertraud Brabec, Thaur, VigilTelefon 26 2 50; Apotheke, Innrain 103, Telefon fon 58 43 29, Löwen-Apotheke, gasse 4, Telefon (0 52 23) 41 9 67; 58 90 74, Linden-Apotheke, Am- 4./5. November: Dr. Gerhard Innrain 103, Telefon 58 90 74, Linraser Straße 106 a, Telefon 41 4 91, den-Apotheke, Amraser Str. 106a, Apotheke „Zum Großen Gott", Telefon 41 4 91, Apotheke „Zum Schneeburggasse 71b, Telefon Großen Gott", Schneeburg87 6 60; gasse 71 b, Telefon 87 6 60; 18./19. November: St.-Anna-Apo28./29. Oktober: Apotheke „Zur theke, Maria-Theresien-Straße 4, Mit Beginn der kühleren Jahreszeit nehmen auch die acht städtiTriumphpforte", Müllerstraße 1 a, Telefon 58 58 47, Reichenauer schen Altenstuben in den verschiedenen Stadtteilen wieder ihren Telefon 57 65 70, Prinz-EugenApotheke, Gutshofweg 2, TeleApotheke, Prinz-Eugen-Str. 70, Betrieb auf. Das in diesem Rahmen gebotene Programm ist auf die fon 44 2 93, Stamser Apotheke, Telefon 44 1 80, Mariahilf-Apoälteren Mitbürger abgestimmt und umfaßt neben Weiterbildung Höttinger Gasse 45, Tel. 83 5 21, theke, Innstraße 5, Tel. 81 7 58, und Aktivierung auch Unterhaltung und eine Jause. Geöffnet Kur-Apotheke Igls, Igler Str. 56, Apotheke „Zum Hl. Nikolaus", Telefon 77 1 17. sind die seit Jahren beliebten Begegnungsstätten zweimal Mutters, Schulgasse 1, Tel. 58 76 36; wöchentlich von 14.30 bis 17.30Uhrundzwar an folgenden Tagen: 1. November: Zentral-Apotheke, Zahnärzte • Altenstube Olympisches Dorf, Kajetan-Sweth-Straße 2, und Anichstraße 2 a, Telefon 58 23 87, (Samstag und Sonntag von 9 bis Altenstube Saggen, Brucknerstraße 14, jeden Montag und Burggrafen-Apotheke, Gumpp11 Uhr) Mittwoch; straße 45, Telefon 41 5 17, Nord• Altenstube Amras, Kirchsteig 9, und Altenstube Hötting-West, ketten-Apotheke, Haller Straße 1, 26. Oktober: Dr. Helmut Zwerger, Viktor-Franz-Hess-Straße 5, jeden Mittwoch; Tel. 67 7 15, Solstein-Apotheke, Andreas-Hofer-Straße 6, Telefon Ampfererstraße, Telefon 85 7 77; 57 49 39; Dr. Reinfried Zerlauth, • Altenstube Hötting, Schulgasse 8a, Altenstube Reichenau, ReiHall, Schweygerstr. 7, Tel. (0 52 23) 4./5. November: Apotheke „Zum hl. chenauer Straße 147, und Altenstube Pradl, Dürerstraße 12, jeden 43 0 00; Konrad", Bozner Platz 7, Telefon Dienstag und Donnerstag; 58 58 17, Apotheke „Zur Universi- 28./29. Oktober: Dr. Hassan Abdel • Altenstube Mühlau, Hauptplatz 3, jeden Donnerstag. tät", Innrain 47, Telefon 57 35 85, Azim, Axams, Georg-Bucher-

Wochenend-, Sonnund Feiertagsdienste

Acht Altenstuben laden ein Wöchentlich zwei Nachmittage

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 10

Seite 31


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.