Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

innshpucken

S T A D T N A C H R I C H T E N

OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER

LANDESHAUPTSTADT

An einen Haushalt P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck D Verlagspostamt 6020 Innsbruck

19. Juli 1989 / Nr. 7

Bergisel-Stadion könnte Europas schönste Arena werden Ideenwettbewerb zur Umgestaltung des Bergisel-Stadions in multifunktionales Veranstaltungszentrum Bergisel-Stadions in ein multifunktionales Kultur- und Sportzentrum auszuschreiben. Mit diesem Beschluß ist die Vision von Bürgermeister Romuald Niescher, dieses herrliche Stadion, ohne Beeinträchtigung der jährlichen Sprungbewerbe, als Veranstaltungsarena zu nützen, der Verwirklichung einen Schritt nähergerückt. Die Hauptaufgabe dieses Wettbewerbes liegt in der Entwicklung eines gestalterischen Konzeptes und einer funktionalen Organisationsform. Darüber hinaus sollen als Regen- und Sonnenschutz Überdachungsmöglichkeiten gesucht werden, die wandelbar sind, um einerseits die Schisprungveranstaltungen zu gewähren und andererseits auch den „open-air"-Charakter des Stadions nicht zu zerstören. Geplant sind weiters u. a. eine ca. 600 Quadratmeter große Bühne, ein Bühnennebengebäude für Presseräume, Büros, Garderoben, Trainings- und Umkleideräume, Sanitäreinrichtungen und ein Aussichtsrestaurant. Die Begehbarkeit der Gesamtanlage für Besichtigungen Ein buntes Programm für jung und alt im Freibad Tivoli Im Tivoli tut sich was. Das Motto: Mehr Spiel, Spaß und Freude. Lesen muß erhalten bleiben. Besonderer Sie bitte unseren Bericht auf Seite 17! (Foto: Eliskases) Wert wird auf die Erhaltung und

(We) Eine Reihe von Veranstaltungen haben schon gezeigt, daß das Bergisel-Stadion neben seiner ursprünglichen Bedeutung als olympische Sportstätte und Sprungschanze auch für andere kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen hervorragend geeignet ist. Papst Johannes Paul II. hat bei seinem InnsbruckBesuch am 27. Juni 1988 die Einzigartigkeit dieses Ortes mit sei-

ner herrlichen Kulisse hervorgehoben: „ . . . ich stehe hier voll Bewunderung . . . vielleicht ist es der »genius loci«, der mich so inspiriert . . .", sagte vor einem Jahr der Heilige Vater, als er im Bergisel-Stadion vor tausenden Gläubigen die heilige Messe las. Nun hat der Stadtsenat in seiner Sitzung vom 5. Juli beschlossen, einen internationalen Ideenwettbewerb zur Umgestaltung des

Einzigartigkeit des Ortes und somit auf ein harmonisches Gesamtbild von Sprungschanze, Arena und ihrer Überdachung gelegt sowie auf ein qualitätsvolles Herausarbeiten der olympischen Symbole.

Schulspielplätze wieder zugänglich Um den Jugendlichen während der schulfreien Sommermonate mehr Freiraum für Sport und Spiel geben zu können, öffnet die Stadtgemeinde auch heuer wieder vom 10. Juli bis 2. September die Spielplätze folgender Schulen: Reichenau, Hegnerstraße; Hötting, Fürstenweg; Pradl, Pembaurstraße; Müllerstraße; Pradl-Ost, Siegmairstraße; Sieglanger, Weingartnerstraße; Neuarzl, Rotadlerstraße. Zugänglich sind die Flächen werktags von 8 bis 12 Uhr und 15 bis 20 Uhr; an Sonn- und Feiertagen sind alle Plätze geschlossen. Der Ideenwettbewerb ist einstufig und österreichweit, die Jury setzt sich aus Vertretern der Stadtgemeinde und aus international anerkannten Architekten und Konstrukteuren aus Deutschland, Italien und der Schweiz sowie aus Vertretern der FIS zusammen. Die Grundlage für diesen Ideenwettbewerb wurde von der Innsbrucker Stadtplanung gemeinsam mit weiteren städtischen Dienststellen und freischaffenden Experten erarbeitet. Die Kosten für den Wettbewerb belaufen sich auf 2,7 Mio. Schilling.

wird gepflastert Seite 3


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.