Wenn Sie sich in der Stadtverwaltung nicht zurechtfinden, nicht wissen, welche Stelle für Ihre Frage zuständig ist, oder Anregungen und Beschwerden vorbringen möchten, dann wenden Sie sich an das
Bürgerservice im Rathaushof, Parterre, gegenüber dem Polizeiwachzimmer. Die Bediensteten dort helfen Ihnen gerne. Sie stellen auf Wunsch auch den Kontakt zu dem Referenten her, der für Ihr Anliegen zuständig ist. Dienststunden: Montag bis Donnerstag 8—12 und 14—17 Uhr, Freitag, 8—12 Uhr. Telefon 5360-144 und 5360-145 Durchwahl. Ernst Rieger, 82(21. 4.) • Wilhelmine Wagner, 97 (21. 4.) • Ida Leiter, 95 (22. 4.) • Thekla Baumüller, 86 (22. 4.) • Zita Delazzer, 66 (23. 4.) • Leopold Rauch, 88 (23. 4.) • August Cesnovar, 92 (23. 4.) • Robert Werlberger, 29 (23. 4.) • Hilda Schwantner, 76(25. 4.) • Emma Elsensohn, 82 (25. 4.) • Sara Urthaler, 86 (25. 4.) • Helene Freitag, 62 (25. 4.) • Johann
Broll, 74 (25. 4.) • Rosa Fischler, 72 (26. 4.) • Edmund Pichler, 82 (26. 4.) • Josefa Newesely, 91 (26. 4.) • Wilfried Pienz, 48 (27. 4.) • Franz Plangger, 82 (28. 4.) • Johann Planatscher, 77 (28. 4.) • Dr. iur. Walter Hochhauser, 67 (28. 4.) • OlgaSedlacek, 74 (29. 4.) • Katharina Schafleitner, 81 (29. 4.) • Dipl.-Ing. Leopold Bilewicz, 76 (30. 4.)
C ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN Werbeeinrichtungen, Andechsstraße, Textilhof Fantur Gesellschaft, Andechsstraße 48—52 Plakattafeln, Sillufer 7, Ankünder Gesellschaft für Außenwerbung m.b.H., Bozner Platz 2 Werbeeinrichtungen, Salurner Str. 15,
Scandic Crown Hotel Werbeeinrichtung, Leopoldstraße 42, Österr. Gold- und Silber-Scheideanstalt Scheid & Rössler, MariaTheresien-Straße 22 Werbeeinrichtungen, Leopoldstr. 10, Werner Meindl, Albrecht Schilder,
Leopoldstraße 2 Werbeeinrichtungen, Karmelitergasse 5—7, Boris Reithmaier Werbeeinrichtungen, Heiliggeiststraße 8, Adambräu Ges.m.b.H., Adamgasse 23 Werbeeinrichtungen, Egger-LienzStraße 2, Banken Versicherungsdienst Gesellschaft mbH. Werbeeinrichtungen, Roßaugasse 10, Ankünder Gesellschaft für Außenwerbung mbH., Bozner Platz 2 Werbeeinrichtungen, Innstraße 19, Shere Punjab, Indisches CafeRestaurant Werbeeinrichtung, Salurner Str. 18, Dorner & Hochrainer Ges.m.b.H. Werbeeinrichtungen, Pfarrgasse 1, Josef Einwaller Werbeeinrichtung, Bozner Platz 5, Hypo-Rent Leasing- und Beteiligungsgesellschaft mbH. Werbeeinrichtung, Müllerstraße 7, Immobilia Realitäten Vermittlungsgesellschaft mbH. Werbeeinrichtungen, Maria-Theresien-Straße 10, Herlango Gesellschaft mbH und Kuen Gastronomie KG, Trientlgasse 43 Werbeeinrichtung, Viktor-FranzHess-Straße 1, Bärbel Viertbauer und Hanna Dellemann „WollStub'n" Werbeeinrichtung, Maximilianstr. 3, Textilhof Fantur Ges.m.b.H. & Co KG, Andechsstraße 48—52 Aufbau mit einem Treppenaufgang
im Norden, Nagillergasse 74, Josef Clementi Planänderung, Karl-SchönherrStraße 10, PEGRO Bau-Projektsentwicklung, Helferstorferstr. 4, 1010 Wien Anbau und zwei zusätzliche Rauchfänge, Andreas-Dipauli-Straße 22, Wolfgang Heis Wintergarten, Gufeltalweg 1, SR Dipl.-Ing. Paul Baumann Kamineinbau, Kohlweg 9, Josef Einwaller teilweise Unterkellerung des genehmigten Werkstättengebäudes, Dörrstraße 47, Ing. Franz Warmer, Uferstraße 8 Einfamilienhaus mit Doppelgarage, Badhausstraße lld, Peter und Anita Leykam, Bilgeristraße llc Anbau einer Garagenbox, Defreggerstraße 22, Roman Strickner, Pradler Straße 44 Umbaumaßnahmen-Sanierung, Anichstraße 1, Dr. Clemens Stefan Zeiger Gartenhaus, Richards weg 8, Friedrich Todeschini Anbau eines Lagerraumes und einer Doppelgarage, Josef-Stapf-Str. 8, Rita Boos Autoabstellplatz-Überdachung, Schützenstraße 10, Richard Reitmeir Zubau, Canisiusweg 60, Karl und Helga Huter Dachgeschoßausbau, Innstraße 40, Alexander und Gertraud Wenisch
Vorinformation der Innsbrucker Bevölkerung über zu erwartende Abgabenvorschreibungen nach der erstmaligen Gehsteigherstellung » — Ende abgabe (in 5 Jahresraten), wie bei allen bisherigen Projekten in der selben Art erhoben werden. 6. Egger-Lienz-Straße: Südseitiger Gehsteig im Bereich „Autobedarf Zur Entrichtung dieser laufenden Birner" auf eine Länge von 80 m. Abgaben sind die Eigentümer von bereits bebauten Grundstücken ver1. Ing.-Etzel-Straße: Südostseitiger Bauzeit: Anfang August 89 — Ende pflichtet, wenn diese Grundstücke August 89. Gehsteig von der Trainkaserne nach an eine Verkehrsfläche, die noch Südwesten auf eine Länge von 7. Amraser-See-Straße: Nordseiti- nicht mit zeitgemäßen Gehsteigen 110 m. Der Bau hat bereits begon- ger Gehsteig entlang der Häuser versehen ist, angrenzen oder mit dienen — Fertigstellung Ende Mai. Nr. 5 — 27 auf eine Länge von 220 m. ser durch Privatwege in Verbindung 2. Col-di-Lana-Straße: Ostseitiger Bauzeit: Mitte Mai 89 —Mitte stehen. Dabei tritt die Abgabepflicht Gehsteig im Bereich zwischen Pont- Juni 89. auch dann ein, wenn nur an einer latzer Straße und Schützenstraße Seite der Verkehrsfläche ein Gehauf eine Länge von 150 m. Bauzeit: Damit wird seitens der Stadtgemein- steig vorgesehen ist. Die Verpflichde Innsbruck ein weiterer Beitrag zur tung zur Entrichtung der Abgabe Anfang Sept. 89 —Ende Sept. 89. 3. Kochstraße: Gehsteigherstellung Erhöhung der Sicherheit unserer beginnt mit dem der Fertigstellung zwischen Kaiserjägerstraße und Mitbürger als Fußgänger im wach- des Gehsteiges folgenden Kalenderjahr und dauert 5 Jahre. Dabei wird Falkstraße im Zug von Baumsanie- senden Straßenverkehr geleistet. jährlich ein Fünftel bis 31. März rungsmaßnahmen auf eine Länge Bei der Finanzierung der enormen eines jeden Jahres vorgeschrieben von 120 m. Bauzeit: Mitte Sept. 89 — Kosten kann aber die Stadt nicht und ist dieses zwei Wochen nach der Ende Okt. 89. ganz auf die Mithilfe durch ihre Bür- Vorschreibung fällig. 4. Tiergartenstraße: Südseitiger ger verzichten. So wird nach FertigGehsteig im Bereich von der Anger- stellung dieser Gehsteige gemäß dem Die Gesamthöhe dieser laufenden gasse in Richtung Westen auf eine Gesetz vom 25. 11. 1968 über die Abgabe ergibt sich durch das ZuLänge von 130 m. Bauzeit: Mitte Erhebung einer Abgabe für die sammenzählen des Bauplatz- und Sept. 89 —Mitte Nov. 89 erstmalige Herstellung zeitgemäßer Baumassenanteiles. Der Bauplatz5. Dr.-Stumpf-Straße: Nordseitiger Gehsteige in der Landeshauptstadt anteil ist dabei das Produkt aus der Gehsteig vom derzeitigen Ausbau- Innsbruck, LGB1. Nr. 23 in der gel- Fläche des Bauplatzes in m2 mit dem ende in Richtung Osten (Exlgasse) tenden Fassung, als Interessenten- halben Einheitssatz, der Baumassenauf eine Länge von rund 100 m. beitrag eine „laufende" Gehsteig- anteil das Produkt aus der Baumasse Der Stadtsenat hat in seiner Sitzung vom 29. März 1989 im Rahmen des Gehsteigprogrammes in den nachaufgeführten Straßen die erstmalige Errichtung eines zeitgemäßen Gehsteiges beschlossen:
Seite 20
Bauzeit: Anfang Mai Mai 89.
der baulichen Anlage in m3 und dem Einheitssatz. Die Höhe des Einheitssatzes wurde für das Haushaltsjahr 1989 mit Gemeinderatsbeschluß vom 16. 12. 1988 mit S 24,60 einheitlich für das ganze Stadtgebiet festgesetzt. Eine laufende Gehsteigabgabe ist insoweit nicht zu entrichten, als eine einmalige Gehsteigabgabe für die Errichtung von Bauten nach dem 1.1. 1969 schon vorgeschrieben wurde, weil in diesen Fällen durch die Baugenehmigung bereits eine Gehsteigsabgabepflicht entstanden ist. Da die zu erwartenden Vorschreibungen nach Fertigstellung des jeweiligen Gehsteiges da oder dort zu finanziellen Belastungen führen können, erlaubt sich die Magistratsabteilung III bereits jetzt schon, die geschätzten Mitbürger auf diese laufende Gehsteigabgabe hinzuweisen, um eventuell Vorsorge treffen zu können. Sollten sich Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte an unseren Sachbearbeiter, Herrn Lener, (Telefon 760 Kl. 177 oder 199 Durchwahl), der Ihnen gerne Auskünfte erteilen wird (Parteienverkehr von 8.00 bis 12.00 Uhr).
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 5